EP1739259B1 - Griffteil für Fahrzeugteile - Google Patents

Griffteil für Fahrzeugteile Download PDF

Info

Publication number
EP1739259B1
EP1739259B1 EP05027566A EP05027566A EP1739259B1 EP 1739259 B1 EP1739259 B1 EP 1739259B1 EP 05027566 A EP05027566 A EP 05027566A EP 05027566 A EP05027566 A EP 05027566A EP 1739259 B1 EP1739259 B1 EP 1739259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
actuating
membrane
frame
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05027566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739259A1 (de
Inventor
Ralf Hesener
Horst Lohmann
Dietmar Middel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Key Plastics Lennestadt GmbH and Co KG
Original Assignee
Key Plastics Lennestadt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Key Plastics Lennestadt GmbH and Co KG filed Critical Key Plastics Lennestadt GmbH and Co KG
Publication of EP1739259A1 publication Critical patent/EP1739259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739259B1 publication Critical patent/EP1739259B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Definitions

  • the invention relates to a handle part for vehicle parts, in particular doors or flaps, with unlocking by a micro-switch, which is held on a frame part having an opening into which a membrane is inserted, and behind which an actuating part is arranged so that a user adjusted by pressure on the diaphragm, the actuating member and acts on the micro-switch.
  • a remote-controlled unlocking device is installed in the locks on vehicle doors or hoods, so that the user can not only unlock with a key, but can make the unlocking via the remote release device. It is also known to provide such parts with a micro-switch, which triggers the slight pressure of the user on a corresponding operating part in the handle, the mechanical opening of the bolt. This will give the user the eliminates mechanical strain to open the latch. In order to achieve a light and comfortable for the hand operation of the operating part, it is also known to combine the actuating part of the corresponding handle member with an elastomeric blade which is inserted into the receiving opening of a frame part which receives the microswitch and the operating parts.
  • an unfavorable position can be taken in which the micro-switch is not or not operated with certainty.
  • the present invention seeks to provide a handle part generic type, which can be arranged in a simple manner a sealed arrangement on a frame part with a corresponding receiving opening and in which the correct action of the operating part on the switch plunger of Microswitch is achieved regardless of the position at which the user presses on the membrane in the form of an elastomeric blade.
  • a simplification of the structure of the overall combination is to be achieved, in particular, the arrangement of fatigue underlying springs or the like should be avoided.
  • the invention proposes that the membrane is firmly connected to the frame part and the actuating part is firmly connected to the membrane, and that between the peripheral edges of the elongated actuating part and the surrounding frame part, there is a gap gap which covers the membrane is, wherein the distance gap between the frame part and the first long peripheral edge of the actuating part is greater than between the second long peripheral edge, so that upon actuation of the actuating part by applying pressure to the membrane, a pivoting of the actuating member takes place about a pivot axis which passes through the elastic region which is arranged between the second long peripheral edge and the frame part.
  • the membrane is applied, for example in the form of a flat elastomeric lamella in the manner of the frame member and firmly connected to the frame part, that the opening of the frame part, behind which sits the actuators and the microswitch is covered by the membrane and closed.
  • the actuating part is firmly connected to the membrane and movable with the membrane. Upon actuation, so pressure on the diaphragm, the actuating member is moved towards the microswitch and actuated the micro-switch. If the membrane is released, it springs back into its original state due to its inherent elasticity. The arrangement of additional springs or the like as a return element is therefore not required. In addition, it is not necessary to arrange the operating part in another way to the opening of the frame part movable, but the actuating part is directly connected to the membrane. Connecting parts with the frame part are not available and not required.
  • the arrangement is such that with an at least approximately rectangular recess of the frame part, which is covered by the membrane, which is also approximately rectangular Operating part is inserted and inserted, while a clearance gap is formed between the peripheral edges of the actuating part and the frame part. This gap is covered by the membrane.
  • the distance gap between the frame part and the first long peripheral edge of the actuating part is greater than between the second long peripheral edge.
  • a protrusion projects, which acts on the microswitch and acts on it.
  • the Mirkoschalter obliquely with its switch plunger is directed to the actuating part, so that the actuating part or the projection acts axially on the switch plunger when actuated actuating part.
  • the large gap gap is about twice as wide as the small gap gap.
  • a serving as an abutment projection is formed, on which the actuating part is supported in the actuating position.
  • the actuating part with a film hinge, bridging the narrow gap is integrally formed on the frame part.
  • a handle part 1 is generally visible, which is arranged on the tailgate 2 of a motor vehicle.
  • a microswitch 6 For unlocking a microswitch 6 with switch housing 6.1, switch terminals 6.2, a switch plunger 6.3 and a connector with cable 6.4 is provided.
  • this is inserted into a carrier 5, which has a corresponding through-opening, wherein the carrier is arranged on the underside of the shell 4.
  • This carrier also has an insertion opening for a frame part 3.1.
  • the frame part is rectangular and inserted into a corresponding insertion opening of the carrier 5 and locked.
  • an operating part 3.2 is arranged in the form of a rectangular plate and a membrane 3.3, in the form of a substantially rectangular element.
  • the Operating part 3.2 is placed behind the membrane 3.3, so that a user adjusted by pressing the diaphragm 3.3, the operating part 3.2 and act through this on the microswitch 6, in particular its switching plunger 6.3.
  • the membrane 3.3 is firmly connected to the frame part 3.1, as can be seen in particular in FIG.
  • To the membrane 3.3 can be formed in the form of a soft component even after projecting backwards a seal 3.4.
  • the locking lugs 3.5 of the frame part 3.1 are used for locking in the corresponding mounting hole.
  • the operating part 3.2 is also the back of the membrane 3.3 firmly connected to this.
  • the gap 3.8 between the frame part 3.1 and the first long peripheral edge of the actuating part 3.2 is significantly larger than the gap gap 3.9 between the second long peripheral edge of the actuating part 3.2 and the frame part 3.1. This ensures that when pressure is exerted on the diaphragm 3.3 and thus also on the operating part 3.2 in the direction of arrow 7 in Figure 5, a pivoting of the operating part 3.2 in the position 3.7, namely about the pivot axis 3.6, through the membrane in the area of the narrow gap 3.9 is generated.
  • the distances between the two short marginal edges of the actuating part 3.2 and the surrounding edge of the frame part 3.1 are approximately the same size as the large gap 3.8 in order to achieve the desired mobility, as shown in FIG is illustrated.
  • the complete component as shown for example in FIG. 5, is designated by the reference numeral 3.
  • a projection may be provided on the rear side of the actuating part 3.2 near the edge adjacent to the large gap gap 3.8, which projection is aimed in the direction of the microswitch 6 and, in the case of actuation, acts on the latter, in particular its switch plunger 6.3.
  • the switching path is shortened and on the other hand, the alignment is made so that the microswitch 6 is directed with its switching plunger 6.3 obliquely to the operating part 3.2, so that the actuating part 3.2, in particular the projection on it, with actuated operating part, as illustrated in Figure 5, axially acting on the switch plunger 6.3.
  • the frame part 3.1 may be formed on the support 5 of the frame part 3.1 near the peripheral edge of the operating part 3.2, which is associated with the narrow gap 3.9, serving as an abutment projection 5.1, on which the operating part 3.2 is supported in the actuating position, whereby the desired Mobility is supported and promoted.
  • the cooperating with the operating part 3.2 peripheral edge of the projection 5.1 can be directed obliquely or curved, as shown in particular in Figure 4.
  • the operating part 3.2 via a film hinge 3.8.1 on the frame part 3.1, wherein the film hinge is formed bridging the narrow gap gap 3.9. Even such training can support and / or effect the desired mobility and targeted mobility.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Griffteil für Fahrzeugteile, insbesondere Türen oder Klappen, mit Entriegelung durch einen Mikroschalter, der an einem Rahmenteil gehalten ist, das eine Öffnung aufweist, in die eine Membran eingebracht ist, und hinter der ein Betätigungsteil angeordnet ist, so dass ein Benutzer durch Druck auf die Membran das Betätigungsteil verstellt und auf den Mikroschalter einwirkt.
  • Üblicherweise wird in die Schlösser an Fahrzeugtüren oder -hauben eine ferngesteuerte Entriegelungsvorrichtung eingebaut, so dass der Benutzer nicht nur mit einem Schlüssel die Entriegelung vornehmen kann, sondern die Entriegelung über die ferngesteuerte Entriegelungsvorrichtung vornehmen kann. Dabei ist es auch bekannt, solche Teile mit einem Mikroschalter zu versehen, der auf leichten Druck des Benutzers auf ein entsprechendes Betätigungsteil im Griff die mechanische Öffnung des Riegels auslöst. Hierdurch wird dem Benutzer die mechanische Anstrengung erspart, den Riegel zu öffnen. Um eine leichte und für die Hand angenehme Betätigung des Betätigungsteils zu erreichen, ist es auch bekannt, das Betätigungsteil des entsprechenden Griffteiles mit einer Elastomerlamelle zu kombinieren, die in die Aufnahmeöffnung eines Rahmenteils eingesetzt ist, welches den Mikroschalter und die Betätigungsteile aufnimmt. Hierbei ist es erforderlich, entsprechende Maßnahmen an der Elastomerlamelle vorzusehen, damit diese dicht in die Öffnung des Rahmenteils eingefügt werden kann. Des Weiteren ist es erforderlich, Federn oder dergleichen Rückstellelemente vorzusehen, die mit dem Betätigungsteil in der Weise zusammenwirken, dass sie das durch manuelle Betätigung in Richtung auf das Schaltelement des Mikroschalters verschobene Betätigungsteil nach dem Loslassen durch den Benutzer wieder in die Ausgangsstellung zurückführen.
  • Je nachdem, an welcher Stelle der Benutzer auf die Elastomerlamelle und damit auf das Betätigungsteil einwirkt, kann eine ungünstige Stellung eingenommen werden, in der der Mikroschalter nicht oder nicht mit Sicherheit betätigt ist.
  • Ein System gemäß dem Stand der Technik im Dokument DE-U-20 2004 014 569 beschrieben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Griffteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches in einfacher Weise eine abgedichtete Anordnung an einem Rahmenteil mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung angeordnet werden kann und bei dem die korrekte Einwirkung des Betätigungsteils auf den Schaltstößel des Mikroschalters unabhängig von der Position erreicht wird, an welcher der Benutzer auf die Membran in Form einer Elastomerlamelle drückt. Zudem soll eine Vereinfachung des Aufbaus der Gesamtkombination erreicht werden, wobei insbesondere die Anordnung von einer Ermüdung unterliegenden Federn oder dergleichen vermieden werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Membran fest mit dem Rahmenteil verbunden ist und das Betätigungsteil fest mit der Membran verbunden ist, und dass zwischen den Randkanten des länglichen Betätigungsteils und dem dieses umgebenden Rahmenteil ein Abstandsspalt besteht, der von der Membran überdeckt ist, wobei der Abstandsspalt zwischen dem Rahmenteil und der ersten langen Randkante des Betätigungsteils größer ist als zwischen der zweiten langen Randkante, so dass bei Betätigung des Betätigungsteils durch Druckausübung auf die Membran eine Schwenkung des Betätigungsteils um eine Schwenkachse erfolgt, die durch den elastischen Bereich verläuft, der zwischen der zweiten langen Randkante und dem Rahmenteil angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausbildung ist die Membran, beispielsweise in Form einer flächigen Elastomerlamelle in der Weise auf das Rahmenteil aufgebracht und mit dem Rahmenteil fest verbunden, dass die Öffnung des Rahmenteils, hinter welcher die Betätigungselemente und der Mikroschalter sitzt, durch die Membran abgedeckt und verschlossen ist.
  • Auch das Betätigungsteil ist fest mit der Membran verbunden und mit der Membran beweglich. Bei Betätigung, also Druckausübung auf die Membran, wird das Betätigungsteil in Richtung zum Mikroschalter hin verschoben und der Mikroschalter betätigt. Wird die Membran losgelassen, federt sie auf Grund ihrer Eigenelastizität in den Ausgangszustand zurück. Die Anordnung von zusätzlichen Federn oder dergleichen als Rückstellelement ist damit nicht erforderlich. Zudem ist es nicht erforderlich, das Betätigungsteil in anderer Weise an der Öffnung des Rahmenteils beweglich anzuordnen, sondern das Betätigungsteil ist unmittelbar mit der Membran verbunden. Verbindungsteile mit dem Rahmenteil sind dabei nicht vorhanden und nicht erforderlich. Um eine gerichtete Bewegung der Membran samt Betätigungsteil zu erreichen, wenn der Benutzer an nahezu beliebiger Stelle auf die Membran einwirkt, ist die Anordnung so getroffen, dass bei einer mindestens etwa rechteckigen Ausnehmung des Rahmenteils, welches von der Membran überdeckt ist, das ebenfalls etwa rechteckige Betätigungsteil eingesetzt und eingefügt ist, dabei zwischen den Randkanten des Betätigungsteils und dem Rahmenteil ein Abstandsspalt gebildet ist. Dieser Abstandsspalt ist von der Membran überdeckt. Um eine gerichtete Bewegung zu erreichen, ist der Abstandsspalt zwischen dem Rahmenteil und der ersten langen Randkante des Betätigungsteils größer als zwischen der zweiten langen Randkante. Hierdurch wird erreicht, dass bei Druckausübung auf die Membran und damit die Verschiebung des Betätigungsteils in Richtung des Mikroschalters quasi eine Schwenkung des Betätigungsteils um die Schwenkachse erfolgt, die durch den elastischen Bereich gebildet ist, der zwischen der zweiten langen Randkante und dem Rahmenteil angeordnet ist, also dem schmalen Abstandsbereich. Der breite Abstandsbereich ist so ausgelegt, dass eine ausreichende Bewegung und Verschwenklichkeit des Betätigungsteils bei Druckausübung auf die Membran erfolgt. Die Betätigungssicherheit für dieses Element ist somit gegenüber dem Stand der Technik verbessert.
  • Vorzugsweise ist dabei auch vorgesehen, dass zwischen den beiden kurzen Randkanten des Betätigungsteils und den dazu benachbarten Rahmenteilen ein Abstand besteht, der etwa dem großen Abstandsspalt entspricht.
  • Hierdurch wird die gewünschte Beweglichkeit und die gezielte Schwenkbeweglichkeit des Betätigungsteils, welches an der Membran fixiert ist, gefördert.
  • Um die Betätigungssicherheit der Betätigung des Mikroschalters noch zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass rückseitig des Betätigungsteils, nahe dessen dem großen Abstandsspalt benachbarter Randkante, ein Vorsprung abragt, der auf den Mikroschalter zielt und auf diesen einwirkt.
  • Zudem kann aus dem gleichen Grunde vorgesehen sein, dass der Mirkoschalter mit seinem Schaltstößel schräg zum Betätigungsteil gerichtet ist, so dass das Betätigungsteil oder der Vorsprung bei betätigtem Betätigungsteil axial auf den Schaltstößel einwirkt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der große Abstandsspalt etwa doppelt so breit wie der kleine Abstandsspalt ist.
  • Um die Schwenkbeweglichkeit bei manueller Betätigung noch zu fördern, ist vorgesehen, dass am Träger des Rahmenteils nahe der Randkante des Betätigungsteils, die dem schmalen Abstandsspalt zugeordnet ist, ein als Gegenlager dienender Vorsprung ausgebildet ist, an dem sich das Betätigungsteil in der Betätigungslage abstützt.
  • Schließlich kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil mit einem Filmscharnier, den schmalen Spalt überbrückend, am Rahmenteil angeformt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
    Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Griffteil in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Figur 2
    desgleichen in leicht vergrößertem Maßstab;
    Figur 3
    desgleichen in nochmals vergrößertem Maßstab;
    Figur 4
    eine Variante in der Ansicht gemäß Figur 3 gesehen;
    Figur 5
    eine Einzelheit im Querschnitt gesehen;
    Figur 6
    die Einzelheit in Draufsicht gesehen;
    Figur 7
    desgleichen in Seitenansicht;
    Figur 8
    den Querschnitt einer Lochfigur 5 in verkleinertem Maßstab.
  • In Figur 1 ist allgemein ein Griffteil 1 ersichtlich, welches an der Heckklappe 2 eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Zur Entriegelung ist ein Mikroschalter 6 mit Schaltergehäuse 6.1, Schalteranschlüssen 6.2, einem Schaltstößel 6.3 und einem Anschlussstecker mit Kabel 6.4 vorgesehen. Zur Betätigung des Mikroschalters 6 ist dieser in einen Träger 5 eingesetzt, der eine entsprechende Durchgriffsöffnung aufweist, wobei der Träger unterseitig der Schale 4 angeordnet ist. Dieser Träger weist zudem eine Einsatzöffnung für ein Rahmenteil 3.1 auf. Das Rahmenteil ist rechteckig und in eine entsprechende Einsatzöffnung des Trägers 5 eingesetzt und verrastet. Im Rahmenteil 3.1 ist ein Betätigungsteil 3.2 in Form einer rechteckigen Platte angeordnet sowie eine Membran 3.3, in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Elementes. Das Betätigungsteil 3.2 ist hinter der Membran 3.3 angeordnet, so dass ein Benutzer durch Druck auf die Membran 3.3 das Betätigungsteil 3.2 verstellt und durch dieses auf den Mikroschalter 6, insbesondere dessen Schaltstößel 6.3 einwirken kann.
  • Die Membran 3.3 ist fest mit dem Rahmenteil 3.1 verbunden, wie insbesondere in Figur 5 ersichtlich ist. An die Membran 3.3 kann noch nach rückwärts abragend eine Dichtung 3.4 in Form einer Weichkomponente angeformt sein.
  • Die Rastnasen 3.5 des Rahmenteils 3.1 dienen zur Verrastung in der entsprechenden Einbauöffnung.
  • Das Betätigungsteil 3.2 ist ebenfalls rückseitig der Membran 3.3 fest mit dieser verbunden.
  • Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, ist der Abstandsspalt 3.8 zwischen dem Rahmenteil 3.1 und der ersten langen Randkante des Betätigungsteils 3.2 deutlich größer als der Abstandsspalt 3.9 zwischen der zweiten langen Randkante des Betätigungsteils 3.2 und dem Rahmenteil 3.1. Hierdurch wird erreicht, dass bei Druckausübung auf die Membran 3.3 und damit auch auf das Betätigungsteil 3.2 in Richtung des Pfeiles 7 in Figur 5 eine Verschwenkung des Betätigungsteils 3.2 in die Position 3.7 erfolgt, und zwar um die Schwenkachse 3.6, die durch die Membran im Bereich des schmalen Spaltes 3.9 erzeugt ist.
  • Wie insbesondere auch aus der Darstellung gemäß Figur 6 ersichtlich, sind die Abstände zwischen den beiden kurzen Randkanten des Betätigungsteiles 3.2 und dem umgebenden Rand des Rahmenteils 3.1 etwa gleich groß wie der große Spalt 3.8, um die gewünschte Beweglichkeit zu erreichen, wie sie in Figur 5 veranschaulicht ist.
  • Das komplette Bauelement, wie es beispielsweise in Figur 5 gezeigt ist, ist mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet.
  • Zudem kann rückseitig des Betätigungsteils 3.2 nahe des zu dem großen Abstandsspalt 3.8 benachbarten Rand ein Vorsprung vorgesehen sein, der in Richtung des Mikroschalters 6 zielt und im Falle der Betätigung auf diesen, insbesondere dessen Schaltstößel 6.3 einwirkt. Hierdurch wird einerseits der Schaltweg verkürzt und andererseits ist die Ausrichtung so vorgenommen, dass der Mikroschalter 6 mit seinem Schaltstößel 6.3 schräg zum Betätigungsteil 3.2 gerichtet ist, so dass das Betätigungsteil 3.2, insbesondere der Vorsprung daran, bei betätigtem Betätigungsteil, wie in Figur 5 veranschaulicht, axial auf den Schaltstößel 6.3 einwirkt.
  • Zusätzlich kann am Träger 5 des Rahmenteils 3.1 nahe der Randkante des Betätigungsteils 3.2, die dem schmalen Abstandsspalt 3.9 zugeordnet ist, ein als Gegenlager dienender Vorsprung 5.1 ausgebildet sein, an dem sich das Betätigungsteil 3.2 in der Betätigungslage abstützt, wodurch die gewünschte Beweglichkeit unterstützt und gefördert wird. Die mit dem Betätigungsteil 3.2 zusammenwirkende Randkante des Vorsprunges 5.1 kann dabei schräg gerichtet oder gewölbt sein, wie insbesondere in Figur 4 ersichtlich.
  • Des Weiteren ist es möglich, das Betätigungsteil 3.2 über ein Filmscharnier 3.8.1 am Rahmenteil 3.1 anzuformen, wobei das Filmscharnier den schmalen Abstandsspalt 3.9 überbrückend angeformt ist. Auch eine solche Ausbildung kann die gewünschte Beweglichkeit und zielgerichtete Beweglichkeit unterstützen und/oder bewirken.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche vielfach variabel.

Claims (7)

  1. Griffteil (1) für Fahrzeugteile, insbesondere Türen oder Klappen (2), mit Entriegelung durch einen Mikroschalter (6), der an einem Rahmenteil (5) gehalten ist, das eine Öffnung aufweist, in die eine Membran (3.3) eingebracht ist, und hinter der ein Betätigungsteil (3.2) angeordnet ist, so dass ein Benutzer durch Druck auf die Membran (3.3) das Betätigungsteil (3.2) verstellt und auf den Mikroschalter (6) einwirkt, wobei die Membran (3.3) fest mit dem Rahmenteil (3.1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet dass das Betätigungsteil (3.2) fest mit der Membran (3.3) verbunden ist, und dass zwischen den Randkanten des länglichen Betätigungsteils (3.2) und dem dieses umgebenden Rahmenteil (3.1) ein Abstandsspalt besteht, der von der Membran (3.3) überdeckt ist, wobei der Abstandsspalt (3.8) zwischen dem Rahmenteil (3.1) und der ersten langen Randkante des Betätigungsteils (3.2) größer ist als zwischen der zweiten langen Randkante, so dass bei Betätigung des Betätigungsteils (3.2) durch Druckausübung auf die Membran (3.3) eine Schwenkung des Betätigungsteils (3.2) um eine Schwenkachse (3.6) erfolgt, die durch den elastischen Bereich (3.9) verläuft, der zwischen der zweiten langen Randkante und dem Rahmenteil (3.1) angeordnet ist.
  2. Griffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden kurzen Randkanten des Betätigungsteils (3.2) und den dazu benachbarten Rahmenteilen (3.1) ein Abstand besteht, der etwa dem großen Abstandsspalt (3.8) entspricht.
  3. Griffteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig des Betätigungsteils (3.2), nahe dessen dem großen Abstandsspalt (3.8) benachbarter Randkante ein Vorsprung abragt, der auf den Mikroschalter (6) zielt und auf diesen einwirkt.
  4. Griffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mirkoschalter (6) mit seinem Schaltstößel (6.3) schräg zum Betätigungsteil (3.2) gerichtet ist, so dass das Betätigungsteil (3.2) oder der Vorsprung bei betätigtem Betätigungsteil (3.2) axial auf den Schaltstößel (6.3) einwirkt.
  5. Griffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der große Abstandsspalt (3.8) etwa doppelt so breit wie der kleine Abstandsspalt (3.9) ist.
  6. Griffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (5) des Rahmenteils (3.1) nahe der Randkante des Betätigungsteils (3.2), die dem schmalen Abstandsspalt (3.9) zugeordnet ist, ein als Gegenlager dienender Vorsprung (5.1) ausgebildet ist, an dem sich das Betätigungsteil (3.2) in der Betätigungslage abstützt.
  7. Griffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (3.2) mit einem Filmscharnier (3.8.1), den schmalen Spalt (3.9) überbrückend, am Rahmenteil (3.1) angeformt ist.
EP05027566A 2005-06-30 2005-12-16 Griffteil für Fahrzeugteile Not-in-force EP1739259B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010470U DE202005010470U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Griffteil für Fahrzeugteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739259A1 EP1739259A1 (de) 2007-01-03
EP1739259B1 true EP1739259B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=35220304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027566A Not-in-force EP1739259B1 (de) 2005-06-30 2005-12-16 Griffteil für Fahrzeugteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1739259B1 (de)
AT (1) ATE378489T1 (de)
DE (2) DE202005010470U1 (de)
ES (1) ES2293468T3 (de)
PT (1) PT1739259E (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202371B4 (de) * 2002-01-23 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE202004014569U1 (de) * 2004-09-17 2005-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektrische Baueinheit mit einem Betätiger für einen elektrischen Schaltkreis im Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005010470U1 (de) 2005-10-20
ES2293468T3 (es) 2008-03-16
DE502005001984D1 (de) 2007-12-27
PT1739259E (pt) 2007-11-30
EP1739259A1 (de) 2007-01-03
ATE378489T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491208B1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
EP2491207B1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102015218073B4 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
DE19633894A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
EP1181703A1 (de) Vorrichtung zum wirksamsetzen einer öffnungshilfe und/oder einer schliesshilfe für verschliessbare bewegliche teile an fahrzeugen, wie klappen, türen od. dgl.
DE3100862A1 (de) Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3111029B1 (de) Türgriffsystem für fahrzeuge
DE102013103451B4 (de) Türkontaktschalter, insbesondere für Schaltschränke
DE3101791A1 (de) Alarm- bzw. notschalter
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE102014117699B4 (de) Leiterklemmeneinrichtung
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
DE19642517C2 (de) Verbindungs-Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Oberteiles mit einem Unterteil eines Gehäuses für elektrische Geräte
DE10349660B4 (de) Riegelvorrichtung
DE19916191B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
EP1739259B1 (de) Griffteil für Fahrzeugteile
EP2080449A1 (de) Muschelgriff
DE3123825C2 (de)
DE60015463T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
EP0569931B1 (de) Handgriff
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071119

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293468

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
BERE Be: lapsed

Owner name: KEY PLASTICS LENNESTADT G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702