EP1735514B1 - Doppelverschluss für eine schiebeplane und damit gebildete seitenwand - Google Patents

Doppelverschluss für eine schiebeplane und damit gebildete seitenwand Download PDF

Info

Publication number
EP1735514B1
EP1735514B1 EP05716429.5A EP05716429A EP1735514B1 EP 1735514 B1 EP1735514 B1 EP 1735514B1 EP 05716429 A EP05716429 A EP 05716429A EP 1735514 B1 EP1735514 B1 EP 1735514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking system
side panel
lock
double locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05716429.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1735514A1 (de
Inventor
Herbert Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spier GmbH and Co Fahrzeugwerk KG
Original Assignee
Spier GmbH and Co Fahrzeugwerk KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spier GmbH and Co Fahrzeugwerk KG filed Critical Spier GmbH and Co Fahrzeugwerk KG
Publication of EP1735514A1 publication Critical patent/EP1735514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1735514B1 publication Critical patent/EP1735514B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • E05B65/0823Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail

Definitions

  • the invention relates to a double closure for a sliding closure, in particular for a horizontally movable sliding tarpaulin of a vehicle such as trucks, semi-trailers or trailers, with a connected to the sliding tarpaulin, slidably guided between a roof frame and a bottom frame of the vehicle lock column, at the top, with a upper abutment in the region of the roof frame cooperating locking hook and a lower, cooperating with a lower abutment in the region of the bottom frame locking hook and are each connected by means of an actuating means with a arranged at a lower end portion of the lock column lock.
  • WO 02/10539 A2 is a double lock for a horizontal sliding door, especially for trucks known, in which two telescopic rods are arranged between the lock and locking hook, which are moved in opposite directions by means of the lock and lead to a pivoting movement of the locking hook.
  • the object of the invention is to provide a double closure, which is characterized by an easier operation
  • the double lock is characterized in that a locking means is arranged on the lock column, which can cooperate in a locking position of the lock column with at least one locking means on the roof and / or floor frame and lock the lock column against a sliding movement.
  • the or a locking means may be positioned so that the locking hooks in a front locking position of the lock column, in which the double lock is not completely closed and the locking means is brought against a front edge of the lower abutment for conditioning by closing the lock with the abutments Intervention can be brought.
  • a locking means for locking the lock column is provided in a fully open and in an almost closed position of the sliding tarp.
  • the actuating means of the upper locking hook is designed as a tension member, on the closing of the double closure through the lock a tensile force can be applied.
  • the actuating means of the lower VerNMbakens is designed as a pressure member, on the closing of the double closure through the lock a compressive force can be applied.
  • the lock has a closure lever connected to the actuating means. It is preferably provided that the locking means from a half or middle closed position of the lock and the shutter lever cooperates with roof and / or floor frame, ie when the lock or the shutter lever, starting from its fully open position about half its closing in the direction of its complete closed position has been moved.
  • the shutter lever is pivotally mounted about a horizontal pivot axis on the lock column.
  • the locking means may be formed as at least one locking element, which is engageable with a locking means in the roof and / or floor frame in engagement.
  • a movable perpendicular to a longitudinal or displacement direction locking element is provided, which is engageable with at least one locking means in the bottom frame in engagement.
  • the locking element is designed as a latching pin which is connected to the actuating means of the lower locking lever.
  • the locking pin can be pivotally connected to a lever arm of the lower locking hook, so that starting from the locking position by closing the lock, the lock column can be locked.
  • the lower locking lever is T-shaped, with a center leg which is pivotally mounted on the lock column, a first lateral lever arm which is pivotally connected to the locking pin, and a second lateral lever arm for cooperation with the lower counter bearing.
  • the lock column starting from the (a) locking position by a defined closing path relative to the roof and floor frame in a closed position is approachable.
  • At the lock column can be arranged in the direction of displacement adjustable end profile, which can be provided with a seal, so that a tight seal of the lock column can be achieved on a corner pillar.
  • the invention further relates to a side wall, with a double closure according to the invention.
  • the side wall has a bottom frame, a roof frame and a first and a second corner pillar, so that between the floor and roof frame a sliding tarpaulin is performed.
  • the roof frame is designed as a roof frame rail with at least one substantially horizontal tread for guide rollers of the sliding tarpaulin.
  • the upper abutment is held adjustable on the roof frame in the longitudinal direction.
  • the lower counter bearing is held adjustable on the bottom frame in the longitudinal direction.
  • the bottom frame is formed in the form of a one-piece floor frame rail, in particular of extruded or drawn material such as light metal, which has a substantially U-shaped cross-section with a mounting leg, a parallel thereto guide leg and a transverse web connecting them, whereby a guide channel is formed, wherein the mounting leg has at least one extending in the longitudinal direction rail mounting groove with undercut cross-sectional profile for attachment to a floor assembly of the vehicle.
  • the fastening leg preferably has two parallel fastening grooves.
  • Each attachment groove has a mushroom-shaped cross section for insertion of a head of a headed fastener, in particular a cap screw or a lock screw.
  • the attachment leg has a pallet stop edge on an end portion facing away from the crosspiece.
  • At the mounting leg is advantageously formed in a transition region to the pallet stop edge a transversely arranged support flange.
  • fastening leg has an L-shaped profile edge on an end section adjacent to the transverse web.
  • the guide leg advantageously has, on an end section adjacent to the crosspiece, a rounded profile nose extended beyond the transverse web.
  • the guide leg has an inner surface which is parallel to an inner surface of the mounting leg.
  • the guide leg has a spherically shaped outer surface in the region of the transverse web.
  • the guide leg has a crowned end face as a running surface for carrying rollers on a free end section facing away from the crosspiece.
  • At least one latching recess is formed in the guide leg.
  • FIG. 1 shows a part of the side wall 2, which has a roof frame 4, a bottom frame 6 and front and rear corner pillars, wherein in Fig. 1 only one rear corner pillar 8 is shown, and wherein between the roof and floor frame a sliding tarpaulin 10 according to the invention is performed, the in Fig. 1 in a rearward (right) open, that is pushed together against the rear corner pillar 8 state.
  • the sliding tarpaulin 10 has a front lock column 12 and a rear lock column 14, to and between which a tarpaulin material 16 of the sliding tarpaulin and a number of vertical reinforcing and guide rods 18 are arranged.
  • Lock columns 12, 14 and guide rods 18 are mounted at their upper ends in the region of the roof frame 4 on guide rollers 20.
  • the roof frame 4 as a roof frame rail 22 ( Fig. 5 ), which has a largely closed, downwardly for receiving the guide rods 18 partially open cross section, wherein on horizontal portions 22a of the roof frame rail 22 on the inside treads for the guide rollers 20 are formed.
  • the floor frame 6 is preferably in the form of a one-piece floor frame rail 24 (FIG. Fig. 6 . 12 ) is formed, in which the guide rods 18 are guided at their lower ends, as in Fig. 6 and 12 is indicated, and will be described in detail below.
  • Each lock column 12, 14 may be independent of the other at its associated corner column, either a front corner column 26 (FIG. Fig. 2 ) or the rear corner pillar 8 (FIG. Fig. 1 ), with help a double closure according to the invention are locked, the structure and operation will be explained below.
  • Fig. 2 shows the front lock column 12 with a double closure 30 disposed therein in the locked position on the front corner column 26th
  • Fig. 3 shows an upper, in Fig. 2 with X marked section and a lower, in Fig. 2 with Y marked portion on an enlarged scale
  • Fig. 4 shows a further enlarged partial area.
  • the double shutter 30 consists of a arranged in the lower end of the lock column 12 lock 32 having a shutter lever 34 which is mounted pivotably about a horizontal pivot axis 36 on the lock column 12.
  • a magnet or a retaining spring (not shown) are provided to lock the locking lever in its fully open, upwardly pivoted position.
  • the shutter lever 34 is partially as a U-profile with perpendicular to the plane of the Fig. 3 extending sides formed on the one hand on a pivot axis 36 forming bolts (not shown) are mounted on the lock column 12 and at which at a distance of about 35 mm by means of screws and ball heads 35, a pull rod 38 and a push rod 42 (upper / lower Actuating means) are articulated.
  • the drawbar 38 is pivotally connected at its upper end to one end of the upper locking hook 40, which in turn is pivotally mounted on the lock column 12.
  • the push rod 42 is connected at its lower end with a locking pin 44.
  • the locking pin 44 is in turn pivotally connected to a pivot point 46 with a first lateral lever arm 48 of a lower locking hook 50, which in turn is pivotally mounted on a center leg 52 on the lock column 12.
  • the upper locking hook 40 cooperates in the closed and locked position of the double closure 30 with an upper abutment 60, which in the longitudinal or displacement direction 61 adjustable or adjustable in the roof frame 4 and der Dachrahmen-Profilschiene 22 is held ( Fig. 5 ).
  • a second lateral lever arm 62 of the lower locking hook 50 cooperates with a lower abutment 64, which is held in the longitudinal direction 61 adjustable or adjustable in the region of a recess 140, 140 'on the bottom frame 6 and the bottom frame rail 24, such as will be described in detail below.
  • a mirror-symmetrically constructed double lock is arranged on the rear lock column 14, if necessary, in order to make the rear end of the sliding tarpaulin openable and the rear lock column 14 can be released from the rear corner pillar 8 and locked against it.
  • Fig. 6 . 9 and 10 is the spatial shape of a on the lock column 14 up and partially inserted into this lock plate 70, which in its upper area ( Fig. 10 ) in the form of a not undercut recess 71 is formed to receive the locking lever 34 and its bearing on the pivot axis 36 in a recessed arrangement, while a lower portion of the lock plate 70 (FIG. Fig. 9 ) is designed in the form of a undercut-like finger engagement 72 to easily grab the lock column by hand and move and open the sliding tarpaulin and can close.
  • FIGS. 7 and 8 Horizontal sections of the. Sliding tarpaulin 10 in a front area in the vicinity of the front lock column 12 and the front corner column 26, and guide rods 18 and connected to the lock column 12 and guide rods 18 by means of piping 74 tarpaulin material 16.
  • a longitudinally adjustable 61 end profile 76 which has a seal 80 in a retaining groove 78 which is shown in undeformed state, but is deformed out of round in the closed state. Due to the adjustability of the end profile 76 tedious adjustment work of the upper and lower abutment 60, 64 unnecessary.
  • Fig. 11 shows a cross-sectional view of the bottom frame rail 24, which may be integrally extruded or drawn, in particular light metal.
  • the profile rail points a substantially U-shaped cross-section with a mounting leg 90, a parallel thereto guide leg 92 and a transverse web 94 connecting them.
  • a guide channel 96 is formed, in which the lower end portions of the guide rods 18 of the sliding tarpaulin 10 are guided.
  • the floor frame rail 24 allows an advantageous mounting option in the bottom region of the vehicle by at least one, in this example two, in the rail longitudinal direction (perpendicular to the plane) extending fastening grooves 98, 100 are provided with a mushroom-shaped, undercut cross-sectional profile.
  • the floor frame rail 24 has an integrally formed therewith pallet stop edge 104 on a side facing away from the cross bar 94 end portion of the mounting leg 90, so that the attachment of a separate pallet stop edge can be omitted.
  • the profile rail 24 in the transition region to the pallet stop edge 104 on a transversely mounted support flange 106 which is for support on cross beams 124 (FIGS. Fig. 12 ) serves the floor pan of the vehicle.
  • an L-shaped profile edge 108 is formed as the bottom end of the profile rail.
  • the guide leg 92 has, at a lower end portion adjacent to the transverse web 94, a rounded profile nose 110 that is extended beyond the cross bar 94 and that can serve for hooking in a clamping closure.
  • An inner surface 112 of the guide leg 92 is parallel to an inner surface 114 of the mounting leg 90 and sets together with a perpendicular to the top 102 of the cross bar 94 in cross-section approximately rectangular guide channel 96 fixed.
  • the guide leg 92 In the region of the transverse web 94, the guide leg 92 has a spherically shaped, i. on the outside convex outer surface 116, which serves any shocks of loading vehicles such as forklifts or the like. absorb so that occurring forces exert the lowest possible bending moment on the cross bar 94.
  • the guide leg 92 has at a the crossbar 94 facing away, free end portion 118 a spherical end face 120 which can serve as a running surface for carrying rollers.
  • Fig. 12 shows a cross-sectional view of the underbody of the vehicle with the bottom frame rail 24, which initially results in the attachment of the rail 24 by means of fastening screws 122, the heads are in the widened areas of the mounting grooves 98, 100 and their shafts through the narrowed mouth regions of the mounting grooves extend.
  • the mounting screws 122 allow for direct attachment of the rail 24 to cross members 124 of the vehicle. Cables, wires, etc., can be guided in fixed between adjacent fastening screws areas of the mounting grooves, fixed and guided in the vehicle longitudinal direction through holes 126 through the cross member 124.
  • openings 130 for cleaning dirt and liquids or for the drainage of penetrated liquids or minor impurities such as sand, etc. are provided in a lower region of the guide channel 96 .
  • Openings 130 for cleaning dirt and liquids or for the drainage of penetrated liquids or minor impurities such as sand, etc. are provided in a lower region of the guide channel 96 .
  • Vertical or obliquely outward openings or holes are possible.
  • the mounting grooves 98, 100 can be used in addition to the attachment of attachments, eg for lights, shoe holder, tool box or trim parts.
  • the lower locking hook 50 engages in the region of the guide channel 96 in which the in Fig. 6 only indicated lower abutment 64 is fixed, while the locking pin 44 engages with a corresponding positioning of the lock column 12 against a front edge 66 of the abutment 64.
  • the lower abutment 64 has a first stop portion for the locking pin 44, which is formed by the front edge 66, and a transversely offset to the longitudinal direction 61 second stop portion for the lower locking hook 50, by an inwardly into the guide channel 96th projecting projection 68 is formed.
  • the locking lever 34 In the open position of the double closure, the locking lever 34 is in its uppermost position in which he as mentioned by a magnet, a retaining spring o. is determined. In this position of the shutter lever is the lower locking hook 50 and the lever arm 62 above the projection 68 of the lower abutment 64, and the locking pin 44 is located with its lower end (end face 44a) above the upper end face 120 of the guide leg 92, so that the lock column can be moved freely over the area of the lower counter bearing 64 away. To lock immediately before the closed position against the front corner pillar 26, the lock column 12 is moved to shortly before its closed position, wherein the locking pin 44 is above the front edge 66 of the lower abutment 64.
  • the shutter lever 34 By the shutter lever 34 is moved from its fully open position to an approximately half closed position, the locking pin 44 can be brought against the front edge 66 of the lower abutment 64 for abutment, so that a (front) locking position of the lock column 12 is reached, in the lower locking hook 50 is not yet in cooperation with the projection 68 of the lower counter bearing 64 and the closure is not yet completely closed.
  • the (one) locking position of the double closure is achieved, wherein the lock column is locked against longitudinal movement without an external holding force must be applied.
  • the double lock can be closed at any time be moved by the locking lever 34 completely down, whereby the locking hooks 40, 50 cooperate with the abutments 60, 64 and the lock column 12 close in their locking position ( Fig. 2 ) against the front corner column 26.
  • a locking position of the front lock column 12 is also in the fully rearward or right open state of the sliding tarpaulin ( Fig. 1 ), wherein the locking pin 44 engages in a recess 142 in the guide leg 92 of the bottom frame rail 24, which is positioned so that in this open or rear locking position, the sliding tarpaulin completely pushed together and thus opened maximum.
  • the recess 142 corresponding recess may be provided to allow a locking of the lock column 14 of the sliding tarpaulin in a rearwardly from the fully open state.
  • the arrangement in this case is such that the locking pin 44 with its lower end face 44a approximately in a middle or half-closed position of the lock 32, i. when the locking lever 34 is approximately horizontal, approximately at the same height with the upper end face 120 of the guide leg 92 or slightly rests on this, so that the locking pin slides along a longitudinal displacement of the lock column 12 or 14 on the end face 120.
  • the locking pin 44 When the lock column is moved in the direction of its open position, the locking pin 44 finally reaches into the region of the recess 142 and, supported by the weight of the shutter lever 34, in the recess 140, so that the lock column 12 is prevented from moving.
  • FIG. 13 to 15 An alternative embodiment of the closure assembly show Fig. 13 to 15 , There, a rack portion 144 is welded to the push rod 42 and vertically guided and the bottom passes in a latch finger 145. The rack portion 144 meshes with a gear segment 148 which carries a radial locking hook 150. Above the rack portion is a detent recess 146 into which a spring catch 147 engages when the rack portion 144 is raised and thereby the latch hook 150 is disengaged from the lower counter bearing 164, as shown.
  • Fig. 14 shows the closure assembly in the closed state, wherein the rack portion 144 is lowered and the locking hook 150 engages behind the anvil 164 and thereby pulls the tarp taut.
  • Fig. 15 shows an intermediate position of the rack portion 144 and the gear segment 148 with the still free-standing locking hook 150. In this position, the locking finger 145 is supported on the abutment 164 already off, the tarpaulin is not yet taut, but retreating the same is no longer possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelverschluß für einen Schiebeverschluß, insbesondere für eine horizontal verschiebliche Schiebeplane eines Fahrzeuges wie Lastkraftwagen, Auflieger oder Anhänger, mit einer mit der Schiebeplane verbundenen, zwischen einem Dachrahmen und einem Bodenrahmen des Fahrzeugs verschieblich geführten Schloßsäule, an der ein oberer, mit einem oberen Gegenlager im Bereich des Dachrahmens zusammenwirkender Verschlußhaken und ein unterer, mit einem unteren Gegenlager im Bereich des Bodenrahmens zusammenwirkender Verschlußhaken schwenkbar gelagert und jeweils mittels eines Betätigungsmittels mit einem an einem unteren Endabschnitt der Schloßsäule angeordneten Schloß verbunden sind.
  • Aus der WO 02/10539 A2 ist ein Doppelverschluß für eine horizontale Schiebetür, insbesondere für Lastkraftfahrzeuge, bekannt, bei der zwischen Schloß und Verschlußhaken jeweils zwei Teleskopstäbe angeordnet sind, die mit Hilfe des Schlosses gegenläufig bewegt werden und zu einer Schwenkbewegung der Verschlußhaken führen.
  • Nachteilig ist hierbei, daß die Einstellung der Verschlußhaken relativ aufwendig ist. Ein weiterer Nachteil zeigt sich in der praktischen Bedienung des bekannten Doppelverschlusses darin, daß die Schloßsäule mit der damit verbundenen Schiebeplane gegen den nicht selten erheblichen Schließwiderstand der Schiebeplane bis in eine Stellung unmittelbar vor der Verriegelungsstellung des Verschlusses bewegt werden muß, in dieser Stellung gehalten werden muß und gleichzeitig der Verschlußhebel in seine Schließstellung bewegt werden muß, um die Verschlußhaken in Eingriff mit ihren Gegenlagern zu bringen. Dies ist umständlich und anstrengend, weil die Schloßsäule in einer nahezu der Verriegelungsstellung entsprechenden Stellung zunächst gehalten werden muß, während der Verschlußhebel betätigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Doppelverschluß bereitzustellen, der sich durch eine leichtere Bedienbarkeit auszeichnet
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Es ist ein Doppelverschluß für eine Schiebeplane, insbesondere für eine horizontal verschiebliche Schiebeplane eines Fahrzeugs wie Lastkraftwagen, Auflieger oder Anhänger, geschaffen. Dieser ist mit der Schiebeplane über eine, zwischen einem Dachrahmen und einem Bodenrahmen des Fahrzeugs verschieblich geführten Schloßsäule verbunden, an der ein oberer, mit einem oberen Gegenlager im Bereich des Dachrahmens zusammenwirkender Verschlußhaken und ein unterer, mit einem unteren Gegenlager im Bereich des Bodenrahmens zusammenwirkender Verschlußhaken schwenkbar gelagert und jeweils mittels eines Betätigungsmittels mit einem, insbesondere an einem unteren Endabschnitt der Schloßsäule angeordneten Schloß verbunden angeordnet ist. Der Doppelverschluß zeichnet sich dadurch aus, daß an der Schloßsäule ein Arretiermittel angeordnet ist, das in einer Arretierstellung der Schloßsäule mit mindestens einem Rastmittel an Dach- und/oder Bodenrahmen Zusammenwirken und die Schloßsäule gegenüber einer Schiebebewegung arretieren kann. Dabei kann das oder ein Rastmittel so positioniert sein, daß die Verschlußhaken in einer vorderen Arretierstellung der Schloßsäule, in der der Doppelverschluss nicht vollständig geschlossen ist und das Arretiermittel gegen eine vordere Randkante des unteren Gegenlagers zur Anlage gebracht ist durch Schließen des Schlosses mit den Gegenlagern in Eingriff bringbar sind. Bevorzugt ist je ein Rastmittel zur Arretierung der Schloßsäule in einer ganz geöffneten und in einer nahezu geschlossenen Stellung der Schiebeplane vorgesehen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Betätigungsmittel des oberen Verschlußhaken als Zugglied ausgebildet ist, auf das zum Schließen des Doppelverschlusses durch das Schloß eine Zugkraft aufbringbar ist. Bevorzugt ist das Betätigungsmittel des unteren Verschlußbakens als Druckglied ausgebildet, auf das zum Schließen des Doppelverschlusses durch das Schloß eine Druckkraft aufbringbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Schloß einen mit den Betätigungsmitteln verbundenen Verschlußhebel aufweist. Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Arretiermittel ab einer halben oder mittleren Schließstellung des Schlosses und des Verschlußhebels mit Dach- und/oder Bodenrahmen zusammenwirkt, d.h. wenn das Schloß oder der Verschlußhebel ausgehend von seiner vollständig geöffneten Stellung etwa um seinen halben Schließweg in Richtung auf seine vollständig geschlossene Stellung bewegt worden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Verschlußhebel um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar an der Schloßsäule gelagert.
  • Das Arretiermittel kann als mindestens ein Rastelement ausgebildet sein, das mit einem Rastmittel in Dach- und/oder Bodenrahmen in Eingriff bringbar ist. Bevorzugt ist ein senkrecht zu einer Längs- oder Verschieberichtung bewegbares Rastelement vorgesehen, das mit mindestens einem Rastmittel im Bodenrahmen in Eingriff bringbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rastelement als Raststift ausgebildet, der mit dem Betätigungsmittel des unteren Verschlußhebels verbunden ist. Der Raststift kann mit einem Hebelarm des unteren Verschlußhakens schwenkbar verbunden sein, so daß ausgehend von der Arretierstellung durch Schließen des Schlosses die Schloßsäule verriegelbar ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der untere Verschlußhebel T-förmig ausgebildet, mit einem Mittelschenkel, der schwenkbar an der Schloßsäule gelagert ist, einem ersten seitlichen Hebelarm, der schwenkbar mit dem Raststift verbunden ist, und einem zweiten seitlichen Hebelarm zum Zusammenwirken mit dem unteren Gegenlager.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß mit den Verschlußhaken die Schloßsäule ausgehend von der (einer) Arretierstellung um einen definierten Schließweg relativ zu Dach- und Bodenrahmen in eine Schließstellung heranziehbar ist.
  • An der Schloßsäule kann ein in Verschieberichtung einstellbares Endprofil angeordnet sein, das mit einer Dichtung versehen sein kann, so daß ein dichter Abschluß der Schloßsäule an einer Ecksäule erzielbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Seitenwand, mit einem erfindungsgemäßen Doppelverschluß.
  • Bevorzugt weist die Seitenwand einen Bodenrahmen, einen Dachrahmen und eine erste und eine zweite Ecksäule auf, so daß zwischen Boden- und Dachrahmen eine Schiebeplane geführt ist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, daß der Dachrahmen als Dachrahmen-Profilschiene mit mindestens einer im wesentlichen horizontalen Lauffläche für Führungsrollen der Schiebeplane ausgebildet ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, daß das obere Gegenlager an dem Dachrahmen in Längsrichtung verstellbar gehalten ist.
  • In entsprechender Weise ist vorteilhaft vorgesehen, daß das untere Gegenlager an dem Bodenrahmen in Längsrichtung verstellbar gehalten ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Bodenrahmen in Form einer einteiligen Bodenrahmen-Profilschiene ausgebildet ist, insbesondere aus stranggepreßtem oder gezogenem Material wie Leichtmetall, die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Befestigungsschenkel, einem dazu parallelen Führungsschenkel und einem diese verbindenden Quersteg aufweist, wodurch ein Führungskanal gebildet ist, wobei der Befestigungsschenkel mindestens eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Befestigungsnut mit hinterschnittenem Querschnittsprofil zur Befestigung an einer Bodengruppe des Fahrzeugs aufweist.
  • Der Befestigungsschenkel weist bevorzugt zwei parallele Befestigungsnuten auf. Jede Befestigungsnut hat einen pilzförmigen Querschnitt zum Einführen eines Kopfes eines mit einem Kopf versehenen Befestigungselements, insbesondere einer Kopfschraube oder einer Schloßschraube.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, daß der Befestigungsschenkel an einem von dem Quersteg abgekehrten Endabschnitt eine Palettenanschlagkante aufweist.
  • An dem Befestigungsschenkel ist vorteilhaft in einem Übergangsbereich zu der Palettenanschlagkante ein quer angeordneter Auflageflansch ausgebildet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß der Befestigungsschenkel an einem dem Quersteg benachbarten Endabschnitt eine L-förmige Profilkante aufweist.
  • Der Führungsschenkel weist vorteilhaft an einem dem Quersteg benachbarten Endabschnitt eine über den Quersteg hinaus verlängerte, abgerundete Profilnase auf.
  • Es ist vorgesehen, daß der Führungsschenkel eine Innenfläche aufweist, die parallel zu einer Innenfläche des Befestigungsschenkels ist.
  • Zweckmäßigerweise hat der Führungsschenkel im Bereich des Querstegs eine ballig geformte Außenfläche.
  • In dem Führungsschenkel und/oder dem Quersteg sind quer zur Schienenlängsrichtung verlaufende Öffnungen zum Ableiten von Flüssigkeiten ausgebildet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Führungsschenkel an einem dem Quersteg abgekehrten, freien Endabschnitt eine ballige Stirnfläche als Lauffläche für Tragrollen aufweist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß mindestens eine Rastausnehmung in dem Führungsschenkel ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Seitenwand eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Schiebeplane zeigt, die links und rechts mit einem erfindungsgemäßen Doppelverschluß versehen ist,
    • Fig. 2 einen linken Bereich der in Fig. 1 teilweise dargestellten Seitenwand zeigt, wobei eine Schloßsäule, in der ein erfindungsgemäßer Doppelverschluß angeordnet ist, in Schließstellung dargestellt ist,
    • Fig. 3 einen mit X bezeichneten oberen Bereich aus Fig. 2 und einen mit Y bezeichneten unteren Bereich aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab zeigt,
    • Fig. 4 einen nochmals vergrößerten Teilbereich aus Fig. 3 zeigt,
    • Fig. 5 einen Dachrahmenbereich in Querschnittsdarstellung zeigt,
    • Fig. 6 einen Bodenrahmenbereich in Querschnittsdarstellung zeigt,
    • Fig. 7 und 8 einen Horizontalschnitt im Bereich der Schloßsäule und einer vorderen Ecksäule der Seitenwand zeigen,
    • Fig. 9 einen Horizontalschnitt eines Schloßblechs entlang Linie IX-IX in Fig. 4 zeigt,
    • Fig. 10 einen Horizontalschnitt der Schloßsäule einschließlich Schließblech, jedoch ohne Planenmaterial der Schiebeplane, entlang Linie X-X in Fig. 4 zeigt,
    • Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer Bodenrahmen-Profilschiene zeigt,
    • Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht einer Bodengruppe eines Fahrzeugs unter Verwendung der Bodenrahmen-Profilschiene nach Fig. 11 zeigt,
    • Fig. 13 eine alternative Verschlußanordnung in entriegelter Stellung zeigt,
    • Fig. 14 die geschlossene Stellung zu Fig. 13 zeigt und
    • Fig. 15 eine Zwischenstellung zu Fig. 13 und 14 zeigt.
  • Zunächst sei auf Fig. 1 bis 4 Bezug genommen, die den erfindungsgemäßen Doppelverschluß anhand von Seitenansichten einer in einer Seitenwand eines Fahrzeugs geführten Schiebeplane erläutern. Fig. 1 zeigt einen Teil der Seitenwand 2, die einen Dachrahmen 4, einen Bodenrahmen 6 und vordere und hintere Ecksäulen aufweist, wobei in Fig. 1 nur eine hintere Ecksäule 8 dargestellt ist, und wobei zwischen Dach- und Bodenrahmen eine erfindungsgemäße Schiebeplane 10 geführt ist, die in Fig. 1 in einem nach hinten (rechts) geöffneten, d.h. gegen die hintere Ecksäule 8 zusammengeschobenen Zustand dargestellt ist. Die Schiebeplane 10 weist eine vordere Schloßsäule 12 und eine hintere Schloßsäule 14 auf, an und zwischen denen ein Planenmaterial 16 der Schiebeplane sowie eine Anzahl von vertikalen Verstärkungs- und Führungsstäben 18 angeordnet sind. Schloßsäulen 12, 14 und Führungsstäbe 18 sind an ihren oberen Enden im Bereich des Dachrahmens 4 auf Führungsrollen 20 gelagert. Zu diesem Zwecke ist der Dachrahmen 4 als Dachrahmen-Profilschiene 22 (Fig. 5) ausgebildet, die einen weitgehend geschlossenen, nach unten hin zur Aufnahme der Führungsstäbe 18 teilweise offenen Querschnitt aufweist, wobei auf horizontalen Abschnitten 22a der Dachrahmen-Profilschiene 22 innenseitig Laufflächen für die Führungsrollen 20 gebildet sind.
  • Der Bodenrahmen 6 ist bevorzugt in Form einer einteiligen Bodenrahmen-Profilschiene 24 (Fig. 6, 12) ausgebildet, in der die Führungsstäbe 18 an ihren unteren Enden geführt sind, wie in Fig. 6 und 12 angedeutet ist, und die weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Jede Schloßsäule 12, 14 kann unabhängig von der anderen an der ihr zugeordneten Ecksäule, entweder einer vorderen Ecksäule 26 (Fig. 2) oder der hinteren Ecksäule 8 (Fig. 1), mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Doppelverschlusses verriegelt werden, dessen Aufbau und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt die vordere Schloßsäule 12 mit einem darin angeordneten Doppelverschluß 30 in Verriegelungsstellung an der vorderen Ecksäule 26. Fig. 3 zeigt einen oberen, in Fig. 2 mit X markierten Teilbereich und einen unteren, in Fig. 2 mit Y markierten Teilbereich in vergrößertem Maßstab, und Fig. 4 zeigt einen nochmals vergrößerten Teilbereich.
  • Der Doppelverschluß 30 besteht aus einem im unteren Endbereich der Schloßsäule 12 angeordneten Schloß 32, das einen Verschlußhebel 34 aufweist, der um eine horizontale Schwenkachse 36 schwenkbar an der Schloßsäule 12 gelagert ist.
  • Ein Magnet oder eine Haltefeder (nicht dargestellt) sind vorgesehen, um den Verschlußhebel in seiner ganz geöffneten, nach oben geschwenkten Stellung festzustellen.
  • Der Verschlußhebel 34 ist teilweise als U-Profil mit senkrecht zur Darstellungsebene der Fig. 3 verlaufenden Seiten ausgebildet, die einerseits an einem die Schwenkachse 36 bildenden Bolzen (nicht dargestellt) an der Schloßsäule 12 gelagert sind und an denen in einem Abstand von ca. 35 mm mittels Schrauben und Kugelköpfen 35 eine Zugstange 38 und eine Druckstange 42 (oberes/unteres Betätigungsmittel) angelenkt sind. Die Zugstange 38 ist an ihrem oberen Ende schwenkbar mit einem Ende des oberen Verschlußhakens 40 verbunden, der seinerseits schwenkbar an der Schloßsäule 12 gelagert ist.
  • Die Druckstange 42 ist an ihrem unteren Ende mit einem Raststift 44 verbunden. Der Raststift 44 ist seinerseits an einem Schwenkpunkt 46 schwenkbar mit einem ersten seitlichen Hebelarm 48 eines unteren Verschlußhakens 50 verbunden, der wiederum an einem Mittelschenkel 52 schwenkbar an der Schloßsäule 12 gelagert ist.
  • Der obere Verschlußhaken 40 wirkt in der geschlossenen und verriegelten Stellung des Doppelverschlusses 30 mit einem oberen Gegenlager 60 zusammen, das in Längs- bzw. Verschieberichtung 61 verstellbar oder einstellbar in dem Dachrahmen 4 bzw. der Dachrahmen-Profilschiene 22 gehalten ist (Fig. 5). In entsprechender Weise wirkt ein zweiter seitlicher Hebelarm 62 des unteren Verschlußhakens 50 mit einem unteren Gegenlager 64 zusammen, das in Längsrichtung 61 verstellbar oder einstellbar im Bereich einer Ausnehmung 140, 140'an dem Bodenrahmen 6 bzw. der Bodenrahmen-Profilschiene 24 gehalten ist, wie im einzelnen noch weiter unten beschrieben wird.
  • Obwohl dies in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellt ist, ist an der hinteren Schloßsäule 14 bedarfsweise ein spiegelsymmetrisch aufgebauter Doppelverschluß angeordnet, um das hintere Ende der Schiebeplane öffnungsfähig zu machen und die hintere Schloßsäule 14 von der hinteren Ecksäule 8 lösen und gegen diese verriegeln zu können.
  • Anhand Fig. 6, 9 und 10 ist die räumliche Formgebung eines auf die Schloßsäule 14 auf- und teilweise in diese eingesetzten Schloßblechs 70 ersichtlich, das in seinem oberen Bereich (Fig. 10) in Form einer nicht hinterschnittenen Vertiefung 71 ausgebildet ist, um den Verschlußhebel 34 und dessen Lagerung an der Schwenkachse 36 in versenkter Anordnung aufzunehmen, während ein unterer Bereich des Schloßblechs 70 (Fig. 9) in Form eines hinterschneidungsartigen Fingereingriffs 72 ausgebildet ist, um die Schloßsäule von Hand leicht greifen und verschieben und die Schiebeplane öffnen und schließen zu können.
  • Ergänzend zu Fig. 10 zeigen Fig. 7 und 8 Horizontalschnitte der. Schiebeplane 10 in einem vorderen Bereich in der Nähe der vorderen Schloßsäule 12 und der vorderen Ecksäule 26, sowie Führungsstäbe 18 und das mit Schloßsäule 12 und Führungsstäben 18 mittels Kedern 74 verbundene Planenmaterial 16. Um einen dichten Abschluß zwischen Schloßsäule und vorderer Ecksäule im geschlossenen Zustand zu erreichen, ist an der Schloßsäule 12 ein in Längsrichtung 61 einstellbares Endprofil 76 angeordnet, das in einer Haltenut 78 eine Dichtung 80 aufweist, die in unverformtem Zustand dargestellt ist, allerdings im Schließzustand unrund verformt ist. Aufgrund der Einstellbarkeit des Endprofils 76 erübrigen sich langwierige Justagearbeiten der oberen und unteren Gegenlager 60, 64.
  • Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht der Bodenrahmen-Profilschiene 24, die einstückig stranggepreßt oder gezogen sein kann, insbesondere aus Leichtmetall. Die Profilschiene weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Befestigungsschenkel 90, einem dazu parallelen Führungsschenkel 92 und einen diese verbindenden Quersteg 94 auf. Dadurch wird ein Führungskanal 96 gebildet, in dem die unteren Endabschnitte der Führungsstäbe 18 der Schiebeplane 10 geführt sind.
  • Die Bodenrahmen-Profilschiene 24 ermöglicht eine vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit im Bodenbereich des Fahrzeugs, indem in dem Befestigungsschenkel 90 mindestens eine, in diesem Beispiel zwei, in Schienenlängsrichtung (senkrecht zur Darstellungsebene) verlaufende Befestigungsnuten 98, 100 mit einem pilzförmigen, hinterschnittenen Querschnittsprofil vorgesehen sind. Dadurch, daß sich die Befestigungsnuten durchgehend in Längsrichtung der Schiene erstrecken, entfällt das Erfordernis, an den von Bodengruppe zu Bodengruppe unterschiedlichen Befestigungsstellen Bohrungen für Befestigungsschrauben in die Schiene einbringen zu müssen. Stattdessen können die Befestigungsschrauben 122 (Fig. 12) mit ihren Köpfen in die Befestigungsnuten 98, 100 eingesetzt und an die jeweils erforderliche Position geschoben werden.
  • Weiterhin weist die Bodenrahmen-Profilschiene 24 an einem von dem Quersteg 94 abgekehrten Endabschnitt des Befestigungsschenkels 90 eine einstückig damit ausgebildete Palettenanschlagkante 104 auf, so daß die Anbringung einer separaten Palettenanschlagkante entfallen kann. Zusätzlich weist die Profilschiene 24 im Übergangsbereich zu der Palettenanschlagkante 104 einen quer angeordneten Auflageflansch 106 auf, der zur Auflage auf Querträgern 124 (Fig. 12) der Bodengruppe des Fahrzeugs dient.
  • An einem dem Quersteg 94 benachbarten Endabschnitt des Befestigungsschenkels 90 ist als unterer Abschluß der Profilschiene eine L-förmige Profilkante 108 ausgebildet.
  • Der Führungsschenkel 92 weist an einem dem Quersteg 94 benachbarten, unteren Endabschnitt eine über den Quersteg 94 hinaus verlängerte, abgerundete Profilnase 110 auf, die zum Einhaken eines Spannverschlusses dienen kann.
  • Eine Innenfläche 112 des Führungsschenkels 92 ist parallel zu einer Innenfläche 114 des Befestigungsschenkels 90 und legt gemeinsam mit einer dazu senkrecht verlaufenden Oberseite 102 des Querstegs 94 den im Querschnitt annähernd rechteckförmigen Führungskanal 96 fest.
  • Im Bereich des Querstegs 94 weist der Führungsschenkel 92 eine ballig geformte, d.h. nach außen konvexe Außenfläche 116 auf, die dazu dient etwaige Stöße von Ladefahrzeugen wie Gabelstaplern o.ä. so aufzunehmen, daß auftretende Kräfte ein möglichst geringes Biegemoment auf den Quersteg 94 ausüben.
  • Der Führungsschenkel 92 weist an einem dem Quersteg 94 abgekehrten, freien Endabschnitt 118 eine ballige Stirnfläche 120 auf, die als Lauffläche für Tragrollen dienen kann.
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht der Bodengruppe des Fahrzeugs mit der Bodenrahmen-Profilschiene 24, woraus sich zunächst die Befestigung der Profilschiene 24 mittels Befestigungsschrauben 122 ergibt, deren Köpfe sich in den erweiterten Bereichen der Befestigungsnuten 98, 100 befinden und deren Schäfte sich durch die verengten Mündungsbereiche der Befestigungsnuten erstrecken. Die Befestigungsschrauben 122 ermöglichen eine unmittelbare Befestigung der Profilschiene 24 an Querträgern 124 des Fahrzeugs. Kabel, Leitungen usw. können in zwischen benachbarten Befestigungsschrauben freibleibenden Bereichen der Befestigungsnuten geführt, fixiert und in Fahrzeuglängsrichtung durch Bohrungen 126 durch die Querträger 124 geführt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß in einem unteren Bereich des Führungskanals 96 Öffnungen 130 zum Reinigen von Schmutz und Flüssigkeiten bzw. für den Ablauf eingedrungener Flüssigkeiten oder kleinerer Verunreinigungen wie Sand usw. vorgesehen sind. Vertikale oder schräg nach außen verlaufende Öffnungen bzw. Bohrungen sind möglich.
  • Die Befestigungsnuten 98, 100 können zusätzlich zur Anbringung von Anbauteilen verwendet werden, z.B. für Leuchten, Hemmschuhhalter, Werkzeugkasten oder Verkleidungsteile.
  • Wie Fig. 4 und 6 zeigen, greift der untere Verschlußhaken 50 in den Bereich des Führungskanals 96 ein, in dem das in Fig. 6 nur angedeutete untere Gegenlager 64 befestigt ist, während der Raststift 44 bei entsprechender Positionierung der Schloßsäule 12 gegen eine vordere Randkante 66 des Gegenlagers 64 greift.
  • Wie sich insbesondere der vergrößerten Darstellung nach Fig. 4 entnehmen läßt, weist das untere Gegenlager 64 einen ersten Anschlagbereich für den Raststift 44 auf, der durch die vordere Randkante 66 gebildet wird, und einen quer zur Längsrichtung 61 versetzten zweiten Anschlagbereich für den unteren Verschlußhaken 50, der durch einen nach innen in den Führungskanal 96 vorstehenden Vorsprung 68 gebildet wird.
  • Die Bedienung ist dabei wie folgt. In geöffneter Stellung des Doppelverschlusses befindet sich der Verschlußhebel 34 in seiner obersten Stellung, in der er wie erwähnt durch einen Magnet, eine Haltefeder o.ä. festgestellt ist. In dieser Stellung des Verschlußhebels befindet sich der untere Verschlußhaken 50 bzw. dessen Hebelarm 62 oberhalb des Vorsprungs 68 des unteren Gegenlagers 64, und der Raststift 44 befindet sich mit seinem unteren Ende (Stirnfläche 44a) oberhalb der oberen Stirnfläche 120 des Führungsschenkels 92, so daß die Schloßsäule ungehindert über den Bereich des unteren Gegenlagers 64 hinweg bewegt werden kann. Zum Arretieren unmittelbar vor der Verschlußstellung gegen die vordere Ecksäule 26 wird die Schloßsäule 12 bis kurz vor ihre Verschlußstellung bewegt, wobei sich der Raststift 44 oberhalb der vorderen Randkante 66 des unteren Gegenlagers 64 befindet. Indem der Verschlußhebel 34 aus seiner vollständig geöffneten Stellung in eine etwa halb geschlossene Stellung bewegt wird, kann der Raststift 44 gegen die vordere Randkante 66 des unteren Gegenlagers 64 zur Anlage gebracht werden, so daß eine (vordere) Arretierstellung der Schloßsäule 12 erreicht ist, in der sich der untere Verschlußhaken 50 noch nicht in Zusammenwirken mit dem Vorsprung 68 des unteren Gegenlagers 64 befindet und der Verschluß noch nicht ganz geschlossen ist.
  • In dieser Stellung ist die (eine) Arretierstellung des Doppelverschlusses erreicht, wobei die Schloßsäule gegen eine Längsbewegung arretiert ist, ohne daß eine äußere Haltekraft aufgebracht werden muß. In dieser Arretierstellung, in der sich die Schloßsäule 12 geringfügig weiter rechts befindet als dies in Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, kann der Doppelverschluß jederzeit geschlossen werden, indem der Verschlußhebel 34 ganz nach unten bewegt wird, wodurch die Verschlußhaken 40, 50 mit den Gegenlagern 60, 64 zusammenwirken und die Schloßsäule 12 dicht in ihre Verriegelungsstellung (Fig. 2) gegen die vordere Ecksäule 26 heranziehen.
  • Eine Arretierstellung der vorderen Schloßsäule 12 ist auch im ganz nach hinten bzw. rechts geöffneten Zustand der Schiebeplane (Fig. 1) vorgesehen, wobei nämlich der Raststift 44 in eine Ausnehmung 142 in dem Führungsschenkel 92 der Bodenrahmen-Profilschiene 24 eingreift, die so positioniert ist, daß in dieser offenen oder hinteren Arretierstellung die Schiebeplane ganz zusammengeschoben und somit maximal geöffnet ist. Bedarfsweise könnte im vorderen (linken) Bereich der Schiene 24 eine weitere, der Ausnehmung 142 entsprechende Ausnehmung vorgesehen sein, um eine Arretierung der Schloßsäule 14 der Schiebeplane in einem von hinten nach vom ganz geöffneten Zustand zu ermöglichen.
  • Die Anordnung ist hierbei so, daß der Raststift 44 mit seiner unteren Stirnfläche 44a etwa in einer mittleren oder halb geschlossenen Stellung des Schlosses 32, d.h. wenn sich der Verschlußhebel 34 näherungsweise horizontal befindet, etwa auf gleicher Höhe mit der oberen Stirnfläche 120 des Führungsschenkels 92 steht oder leicht auf diesem aufliegt, so daß der Raststift bei einer Längsverschiebung der Schloßsäule 12 oder 14 auf der Stirnfläche 120 entlanggleitet. Wenn die Schloßsäule in Richtung auf ihre Öffnungsstellung verschoben wird, gelangt der Raststift 44 schließlich in den Bereich der Ausnehmung 142 und faßt, unterstützt durch das Eigengewicht des Verschlußhebels 34, in die Ausnehmung 140, so daß die Schloßsäule 12 an einer Bewegung gehindert ist.
  • Eine alternative Ausführung der Verschlußbaugruppe zeigen Fig. 13 bis 15. Dort ist an der Druckstange 42 ein Zahnstangenabschnitt 144 angeschweißt und vertikal geführt ist und der untenendig in einem Rastfinger 145 übergeht. Der Zahnstangenabschnitt 144 kämmt in einem Zahnradsegment 148, das einen radialen Verschlußhaken 150 trägt. Oberhalb des Zahnstangenabschnitts befindet sich eine Rastvertiefung 146, in die ein Federschnäpper 147 eingreift, wenn der Zahnstangenabschnitt 144 hochgezogen ist und dadurch der Verschlußhaken 150 zum unteren Gegenlager 164 außer Eingriff ist, wie gezeigt.
  • Fig. 14 zeigt die Verschlußbaugruppe im geschlossenen Zustand, wobei der Zahnstangenabschnitt 144 abgesenkt ist und der Verschlußhaken 150 hinter das Gegenlager 164 greift und dadurch die Plane straff zieht.
  • Fig. 15 zeigt eine Zwischenstellung des Zahnstangenabschnitts 144 und des Zahnradsegments 148 mit dem noch freistehenden Verschlußhaken 150. In dieser Stellung stützt sich der Rastfinger 145 an dem Gegenlager 164 bereits ab, wobei die Plane noch nicht stramm gespannt ist, aber ein Zurückweichen derselben nicht mehr möglich ist. Bezugszeichenliste
    2 Seitenwand 71 Vertiefung
    6 Bodenrahmen 72 Fingereingriff
    8 hintere Ecksäule 74 Kederverbindung
    10 Schiebeplane 76 Endprofil
    12 vordere Schloßsäule 78 Haltenut
    14 hintere Schloßsäule 80 Dichtung
    16 Planenmaterial 90 Befestigungsschenkel
    18 Führungsstab 92 Führungsschenkel
    20 Führungsrolle 94 Quersteg
    22 Dachrahmen-Profilschiene 96 Führungskanal
    22a horizontaler Abschnitt 98, 100 Befestigungsnut
    24 Bodenrahmen-Profilschiene 102 Oberseite (von 94)
    26 vordere Ecksäule 104 Palettenanschlagkante
    30 Doppelverschluß 106 Auflageflansch
    32 Schloß 106 Auflageflansch
    34 Verschlußhebel 108 Profilkante
    35 Kugelkopf 110 Profilnase
    36 Schwenkachse 112 Innenfläche (von 92)
    38 Zugstange (oberes Betätigungsmittel, Zugglied) 114 Innenfläche (von 90)
    40 oberer Verschlußhaken 116 Außenfläche
    42 Druckstange(unteres Betätigungsmittel, Druckglied) 118 Endabschnitt (von 92)
    44 Raststift (Arretiermittel, Rastelement) 120 Stirnfläche
    44a Stirnfläche 122 Befestigungsschraube
    46 Schwerpunkt 124 Querträger
    48 erster seitlicher Hebelarm (von 50) 126 Bohrung
    50 unterer Verschlußhaken 130 Öffnung
    52 Mittelschenkel (von 50) 140,140' Ausnehmung
    60 oberes Gegenlager 142 Ausnehmung (Rastmittel)
    61 Verschieberichtung 144 Zahnstangenabschnitt
    62 zweiter seitlicher Hebelarm (von 50) 145 Rastfinger
    64 unteres Gegenlager 146 Rastvertiefung
    66 vordere Radkante 147 Federschnäpper
    68 Vorsprung 148 Zahnradsegment
    70 Schloßblech 150 Verschlußhaken
    164 Gegenlager

Claims (31)

  1. Doppelverschluss (30) für eine Schiebeplane, insbesondere für eine horizontal verschiebliche Schiebeplane (10) eines Fahrzeugs wie Lastkraftwagen, Auflieger oder Anhänger, mit einer mit der Schiebeplane (10) verbundenen, zwischen einem Dachrahmen (4) und einem Bodenrahmen (6) des Fahrzeugs verschieblich geführten Schlosssäule (12), an der ein oberer, mit einem oberen Gegenlager (60) im Bereich des Dachrahmens (6) zusammenwirkender erster Verschlusshaken (40) und ein unterer, mit einem unteren Gegenlager (64, 164) im Bereich des Bodenrahmens (6) zusammenwirkender zweiter Verschlusshaken (50, 150) schwenkbar gelagert und jeweils mittels eines Betätigungsmittels (38, 42) mit einem an der Schlosssäule angeordneten Schloss (32) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlosssäule (12) ein Arretiermittel (44) angeordnet ist, das schwenkbar mit dem zweiten Verschlusshaken (50, 150) verbunden ist oder mit dem zweiten Verschlusshaken (50, 150) kämmt und das durch das Betätigungsmittel (38, 42) in eine Stellung bringbar ist, in der es in einer Arretierstellung der Schlosssäule (12) mit mindestens einem Rastmittel (140, 142) an dem Dach - (4) und/oder dem Bodenrahmen (6) Zusammenwirken und die Schlosssäule gegenüber einer Schiebebewegung arretieren kann, wobei die Schlosssäule (12) ausgehend von einer vorderen Arretierstellung, in der der Doppelverschluss nicht vollständig geschlossen ist, und das Arretiermittel (44) gegen eine vordere Randkante (66) des unteren Gegenlagers (64, 164) zur Anlage gebracht ist durch das Betätigungsmittel (38, 42) in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in der die Verschlusshaken (40; 50, 150) mit den Gegenlagern (60; 64, 164) zusammenwirken.
  2. Doppelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Rastmittel (140, 142) zur Arretierung der Schloßsäule in einer ganz geöffneten und in einer nahezu geschlossenen Stellung der Schiebeplane (10) vorgesehen ist
  3. Doppelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel des oberen Verschlußhakens (40) als ein Zugglied (38) ausgebildet ist, auf das zum Schließen des Doppelverschlusses durch das Schloß (32) eine Zugkraft aufgebracht ist.
  4. Doppelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel des unteren Verschlußhakens (50) als ein Druckglied (42) ausgebildet ist, auf das zum Schließen des Doppelverschlusses durch das Schloß (32) eine Druckkraft aufgebracht ist.
  5. Doppelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (32) einen mit den Betätigungsmitteln verbundenen Verschlußhebel (34) aufweist.
  6. Doppelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiermittel (44) ab einer mittleren Schließstellung des Schlosses (32) oder des Verschlußhebels (34) mit dem Dach- und/oder dem Bodenrahmen (4,6) zusammenwirkt.
  7. Doppelverschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhebel (34) um eine horizontale Schwenkachse (36) verschwenkbar an der Schloßsäule (12) gelagert ist.
  8. Doppelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiermittel (44) als mindestens ein Rastelement ausgebildet ist, das mit einem Rastmittel (64,142) in dem Dach- und/oder dem Bodenrahmen (4, 6) in Eingriff bringbar ist.
  9. Doppelverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrecht zu einer Verschieberichtung (61) der Schiebeplane (10) bewegbares Rastelement (44) vorgesehen ist, das mit mindestens einem Rastmittel (64, 142) im Bodenrahmen (6) in Eingriff bringbar ist.
  10. Doppelverschluß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement als ein Raststift (44) ausgebildet ist, der mit dem Betätigungsmittel (42) des unteren Verschlußhakens (50) verbunden ist.
  11. Doppelverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (44) mit einem Hebelarm (48) des unteren Verschlußhakens (50) schwenkbar verbunden ist, so daß ausgehend von der Arretierstellung durch Schließen des Schlosses (32) die Schloßsäule (12) verriegelbar ist.
  12. Doppelverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Verschlußhaken (50) T-förmig ausgebildet ist, mit einem Mittelschenkel (52), der schwenkbar an der Schloßsäule (12) gelagert ist, einem ersten seitlichen Hebelarm (48), der schwenkbar mit dem Raststift (44) verbunden ist, und einem zweiten seitlichen Hebelarm (62) zum Zusammenwirken mit dem unteren Gegenlager (64).
  13. Doppelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Verschlußhaken (40, 50) die Schloßsäule (12) ausgehend von der Arretierstellung um einen definierten Schließweg relativ zu dem Dach- und dem Bodenrahmen (4, 6) in eine Schließstellung heranziehbar ist.
  14. Doppelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schloßsäule (12) ein in Verschieberichtung (61) einstellbares Endprofil (76) angeordnet ist, mit dem ein dichter Abschluß der Schloßsäule (12) an einer Ecksäule (26) besteht
  15. Doppelverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (42) mit einem Zahnstangenabschnitt (144) verbunden ist, der in einem Zahnradsegment (148) kämmt, an dem der Verschlußhaken (150) angesetzt ist, der in einer unteren Zahnstangenabschnittstellung horizontal gegen das Gegenlager (164) drückt
  16. Doppelverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnstangenabschnitt (144) eine Rastvertiefung (146) trägt, in die in einer angehobenen Stellung ein Federschnäpper (147) eingreift, und untenendig einen Rastfinger (145) trägt, der in einer mittleren Stellung des Zahnstangenabschnitts (144) an dem Gegenlager (164) anschlägt.
  17. Seitenwand mit einem Doppelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrahmen (4) mit einer Dachrahmen-Profilschiene (22) mit mindestens einer im wesentlichen horizontalen Lauffläche für Führungsrollen (20) der Schiebeplane (10) ausgebildet ist.
  18. Seitenwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gegenlager (60) an dem Dachrahmen (4) in der Verschieberichtung (61) verstellbar gehalten ist.
  19. Seitenwand nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gegenlager (64) an dem Bodenrahmen (6) in der Verschieberichtung (61) verstellbar gehalten ist.
  20. Seitenwand nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen (6) mit einer einteiligen Bodenrahmen-Profilschiene (24) ausgebildet ist, insbesondere aus stranggepreßtem oder gezogenem Material, wie Leichtmetall, wobei die Bodenrahmen-Profilschiene (24) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Befestigungsschenkel (90), einem dazu parallelen Führungsschenkel (92) und einem diese verbindenden Quersteg (94) aufweist, wodurch ein Führungskanal (96) gebildet ist, wobei der Befestigungsschenkel (90) mindestens eine in der Schienenlängsrichtung verlaufende Befestigungsnut (98, 100) mit einem hinterschnittenen Querschnittsprofil zur Befestigung an einer Bodengruppe des Fahrzeugs aufweist.
  21. Seitenwand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (90) zwei parallele Befestigungsnuten (98, 100) aufweist.
  22. Seitenwand nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Befestigungsnut einen pilzförmigen Querschnitt zum Einführen eines Kopfes eines mit einem Kopf versehenen Befestigungselements, insbesondere Kopfschraube oder Schloßschraube, aufweist.
  23. Seitenwand nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (90) an einem von dem Quersteg (94) abgekehrten Endabschnitt eine Palettenanschlagkante (104) aufweist.
  24. Seitenwand nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsschenkel (90) in einem Übergangsbereich zu der Palettenanschlagkante ein quer angeordneter Auflageflansch (106) ausgebildet ist.
  25. Seitenwand nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (90) an einem dem Quersteg (94) benachbarten Endabschnitt eine L-förmige Profilkante (108) aufweist.
  26. Seitenwand nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschenkel (92) an einem dem Quersteg (94) benachbarten Endabschnitt (102) eine über dem Quersteg (94) hinaus verlängerte, abgerundete Profilnase (110) aufweist.
  27. Seitenwand nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschenkel (92) eine Innenfläche (112) aufweist, die parallel zu einer Innenfläche (114) des Befestigungsschenkels (90) ist
  28. Seitenwand nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschenkel (92) im Bereich des Querstegs (94) eine ballig geformte Außenfläche (116) aufweist.
  29. Seitenwand nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in Führungsschenkel (92) und/oder Quersteg (94) quer zur Schienenlängsrichtung verlaufende Öffnungen (130, 132) zum Ableiten von Flüssigkeiten oder Sand ausgebildet sind.
  30. Seitenwand nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschenkel (92) an einem dem Quersteg (94) abgekehrten, freien Endabschnitt (118) eine ballige Stirnfläche (120) als Lauffläche für Tragrollen aufweist.
  31. Seitenwand nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ausnehmung (140, 142) in dem Führungsschenkel (92) ausgebildet ist.
EP05716429.5A 2004-03-29 2005-03-29 Doppelverschluss für eine schiebeplane und damit gebildete seitenwand Not-in-force EP1735514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015251 DE102004015251B3 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Doppelverschluß für eine Schiebeplane und damit gebildete Schiebeplane
PCT/EP2005/003278 WO2005093194A1 (de) 2004-03-29 2005-03-29 Doppelverschluss für eine schiebeplane und damit gebildete schiebeplane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1735514A1 EP1735514A1 (de) 2006-12-27
EP1735514B1 true EP1735514B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=34965170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716429.5A Not-in-force EP1735514B1 (de) 2004-03-29 2005-03-29 Doppelverschluss für eine schiebeplane und damit gebildete seitenwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1735514B1 (de)
DE (1) DE102004015251B3 (de)
WO (1) WO2005093194A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008638U1 (de) 2013-09-30 2013-11-08 Gebr. Titgemeyer Gmbh & Co Kg Schiebeplane für einen Nutzfahrzeugaufbau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1651064A (en) * 1924-11-24 1927-11-29 Camel Co Starting and closing means for doors
DE19510002A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Rahrbach Gmbh Schiebetürverriegelung
AU2001283783A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-13 Plus Systems Martin Bruckner Gmbh Double locking system for a horizontal sliding door, in particular, for cargo trucks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005093194A1 (de) 2005-10-06
EP1735514A1 (de) 2006-12-27
DE102004015251B3 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780354B1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
WO2008031428A1 (de) Windabweiser für ein öffenbares fahrzeugdach
EP3549900A1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
DE10155220C1 (de) Türanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19731324A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE10040649C1 (de) Überrollschutzsystem
EP1637377A2 (de) Vorrichtung zum Anheben und zum Absenken eines Daches eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP1735514B1 (de) Doppelverschluss für eine schiebeplane und damit gebildete seitenwand
DE102018200924B4 (de) Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
EP1052139A2 (de) Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz
DE102004011786B4 (de) Verfahren zum Erhöhen der Crashfestigkeit eines Kraftfahrzeugs und damit eingesetztes Blockelement
DE202006008675U1 (de) Mit einer Flügeltür ausgestattete Rückwand eines Lastfahrzeugs
DE102007022331A1 (de) Armauflage für eine Schiebetür eines Fahrzeuges
EP2799266B1 (de) Sektionaltor und Verfahren zum Auswechseln eines Paneels eines Sektionaltores
DE19737635C2 (de) Sitzunterkonstruktion für eine Sitzbank oder einen Einzelsitz in einem Kraftfahrzeug
EP0043529B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP2767442A1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Unterfahren eines Nutzfahrzeugs und mit einer solchen Einrichtung ausgestattetes Nutzfahrzeug
EP2465756B1 (de) Runge für einen Fahrzeugaufbau, insbesondere einen Nutzfahrzeugaufbau
DE10219957B4 (de) Fahrzeugdach zum Einsetzen in eine Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014507

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014507

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20160310

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160401

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331