EP1733159A1 - Kolbenstangendichtring - Google Patents
KolbenstangendichtringInfo
- Publication number
- EP1733159A1 EP1733159A1 EP05714705A EP05714705A EP1733159A1 EP 1733159 A1 EP1733159 A1 EP 1733159A1 EP 05714705 A EP05714705 A EP 05714705A EP 05714705 A EP05714705 A EP 05714705A EP 1733159 A1 EP1733159 A1 EP 1733159A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing ring
- piston rod
- bridging element
- sliding surface
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/26—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
Definitions
- the present invention relates to a piston rod sealing ring made of plastic with an overlapping sealing joint.
- Piston rod sealing rings of the type mentioned are used in gland seals for piston rods of internal combustion engines. Such gland seals are known in particular for marine diesel engines and are described, for example, in documents DE-B-21 '14' 152 or EP-A-0 '138' 443. Stuffing boxes for piston rods usually form the separation between the crankcase and the purge air space. A number of oil scraper rings are first arranged in the stuffing box for a piston rod on the crankcase side, followed by one or more sealing rings on the cylinder side. The sealing rings, which are to achieve a gas-tight contact with the piston rod, must therefore always be under pressure on the piston rod.
- Figure 1 is a gland seal in a simplified and type-independent form in a perspective, partially sectioned representation.
- FIG. 2 shows a piston rod sealing ring according to the invention in the assembled state in axial supervision
- Figure 3 shows the same piston rod sealing ring in a radial view of the overlapping joint
- Figure 4 shows the piston rod sealing ring made of plastic in turn in the top view in the axial direction
- FIG. 5 this piston rod sealing ring in a radial view again with a view of the overlap area.
- Figure 6 shows the arched bridging element by itself in axial supervision and
- FIG. 8 is a conventional piston rod sealing ring which forms the prior art and is shown in an axial top view
- FIG. 9 shows a section along the line AA in FIG. 8 in the region of the overlapping joint.
- FIG. 1 the structure of a stuffing box seal, as it is used in particular for marine diesel engines, is explained with reference to FIG.
- This stuffing box seals seal Crankcase opposite the purge air space.
- the purge air space lies in the direction of arrow Z and the crankcase in the direction of arrow K.
- the stuffing box has a stuffing box housing 1 in which numerous receiving grooves 2 are attached to the inner wall thereof.
- several oil scraper rings 3 are inserted on the lower half lying on the crankcase side, by means of which the oil adhering to the crank rod is scraped off and returned to the crankcase space.
- Appropriate leakage outlets 4 are provided in the housing of the stuffing box for this purpose.
- the area in which the oil scraper rings 3 are stored in the stuffing box housing is referred to as the scraper zone, while the sealing zone of the stuffing box follows in the direction of the purging air space.
- circumferential annular receiving grooves 2 are also formed, and in these are the sealing rings 5.
- the sealing rings 5 are shown as conventional sealing rings, while the oil scraper rings 3 are special scraper rings developed by the applicant, which are made of the WO 03/044400 are known.
- the spiral springs causing the contact pressure on the oil control rings 3 or on the sealing rings 5 are not shown. Of course, these must be available. The omission is only made so as not to unduly burden the drawing.
- FIGS. 8 and 9 represent a piston rod sealing ring according to the prior art, as is already offered by the applicant on the market today.
- the sealing ring 5 is made in one piece here and has an overlapping, gas-tight joint 6. This overlapping, gas-tight shock is shown in section in FIG. In the overlap region, a first ring end 7 overlaps the other, second ring end 8. Here, the ring end 7 lies with a sliding surface 9 on the ring end 8 in a sealing manner.
- the second overlapping surface 9 is a sealing surface 9a which is hardly loaded in terms of force and on which practically no abrasion can be determined.
- the abrasion on these surfaces is shown schematically in black and marked with the letter W.
- the abrasion W is favored, on the one hand, since two identical plastic parts slide on one another, and additionally, because here the closed spiral springs run through the circumferential in the arcuate grooves R, which generate a radial pressure towards the piston rod axis.
- the plastic piston rod sealing ring according to the invention in the assembled state.
- the actual plastic sealing ring is designated 10.
- This plastic part is in one piece and has an arcuate overlap area 12 which in the Size varies according to the adaptation to the diameter of the piston rod, according to its change due to wear.
- the plastic sealing ring 10 On the outer circumferential surface, the plastic sealing ring 10 has one or more circumferential grooves 13, which serve to guide the circumferential spiral springs 14 located therein.
- the coil springs 14 can be put together via a lock consisting of a molded ring eyelet and a molded hook eyelet. Depending on the desired pressure force, up to three such spiral springs can be provided.
- In the radial direction in the region of the joint 6 there is an arcuate bridging element 15 made of metal.
- This bridging element 15 also has grooves 16 which are aligned with the grooves 13 on the plastic sealing ring 10 in the assembled state.
- the plastic sealing ring 10 has an inwardly directed peripheral recess 17 which is wider than the overlap area 12.
- the arched bridging element 15 made of metal is definitely smaller in its longitudinal extent than the inwardly directed peripheral recess 17 when the plastic sealing ring is at its minimum Takes up diameter.
- the inward peripheral recess 17 has a bottom, which serves as a sliding surface 18 for the arched bridging element 15.
- the arcuate bridging element 15 and the inward peripheral recess 17 must be adapted to one another.
- the radius of the bridging element 15 can be slightly larger than the radius the sliding surface 18 of the inward peripheral recess 17. These two radii then adapt to one another after a short time due to wear. In this regard, reference is again made to the later figures.
- the plastic sealing ring 10 is shown on its own.
- the plastic sealing ring 10 has an inner sealing surface 11, which is in contact with the piston rod in the installed state.
- the sealing surface on the piston rod 11 can be designed as a full-surface circular cylindrical surface, or divided into two or more parallel cylindrical sealing lips 19 which together form the sealing surface 11 Sealing lips 19 are only partially visible in the view according to FIG. 5, where the two sealing ring tabs 20 and 21 do not overlap in the axial direction.
- the overlapping area 12 of the two sealing ring tabs 20 and 21 together form a gas sealing surface 22.
- the peripheral recess 17 can be seen over the entire length of the two sealing ring tabs 20 and 21 and extending further in the circumferential direction on both sides.
- the gas sealing surface 22 is not per se visible in FIG. 5, but it has been indicated here in the form of a dotted surface 22.
- This dotted surface 22 has two sections which are dotted to different extents.
- the tightly dotted area is the area in which the two sealing ring tabs 20 and 21 in the unloaded state, as here shown overlap, while the less densely dotted area in the assembled and spring-loaded state are also sealingly one above the other.
- An excessive sliding surface 23 is present here centrally in the peripheral recess 17. This excessive sliding surface 23 extends in the peripheral extent over the two sealing ring flaps 20 and 21 and beyond them.
- the circumferential grooves 13 already mentioned can be seen, which, with the exception of the region of the peripheral recess 17, can be seen on the outer circumferential surface of the plastic sealing ring 10 extend over the entire circumference.
- FIGS. 6 and 7 show the bridging element 15 on its own.
- the bridging element 15 is made of metal. This can be made from a conventional machine steel.
- the bridging element 15 has lateral boundary surfaces 25 which end in peripheral chamfers 26.
- 15 grooves 16 are formed in the bridging element on the outer surface.
- Circumferential ribs 27 remain between each two adjacent grooves 16.
- the two end faces 28 of the bridging element 15 run in an exactly radial direction.
- the material hardness of the bridging element 15 is substantially higher than the hardness of the plastic sealing ring 10. Consequently, wear will only occur on the sliding surface 18 or on the excessive sliding surface 23 of the plastic sealing ring 10 during use.
- the excessive sliding surface 23 brings about an additional stiffening of the plastic sealing ring 10 in this area, at least in the initial phase.
- the excessive sliding surface 23 may gradually rub off. If the elevation is completely rubbed off, this area will in principle be aligned with the non-raised lateral sliding surface areas 18 'and 18''. Even then, the plastic sealing ring 10 does not need to be replaced.
- the sealing ring flaps 20 have now become thinner and correspondingly more flexible due to the corresponding wear in the radial direction. At the same time, however, a certain amount of wear and tear may have occurred on the piston rod, especially with uncured piston rods. This means that the radius of the plastic sealing ring 10 has decreased somewhat.
- the bridging element 15 is now practically only in the central region, since the diameter of the inner surface of the arcuate bridging element 15 is now larger than the diameter or the radius of the plastic sealing ring 10. Overall, this results in a significantly increased service life of the plastic sealing rings 10 and, at the same time, thanks to the use of the plastic sealing rings, less wear on the piston rod. Both together naturally also mean that the oil consumption of a marine diesel engine which is equipped with bushings with the plastic sealing rings according to the invention is significantly lower.
- an intermediate ring is preferably attached, which acts both as an oil scraper ring and as a sealing ring.
- This ring is shown throughout in FIG. 1.
- the ring differs essentially in that it has cams extending on one side in the axial direction over the side surfaces of the ring, between which gaps remain free, through which preferably contaminated oil can flow into the neutral space. This prevents the dirty oil from getting into the crankcase.
- These rings which despite the double function are referred to here as sealing rings, can also have the inventive design of the gas-tight joint 6 with a bridging element 15. List of reference numbers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Abstract
Bei Schiffsdieselmotoren werden zwischen dem Spülluftraum und dem Kurbelgehäuse Stopfbuchsen angeordnet. In solche Stopfbuchsen sind kurbelgehäuseseitig Ölabstreifringe und spülluftraumseitig Kunststoffdichtringe (10) in Aufnahmenuten (2) eingelegt. Diese Kunststoffdichtringe (10) weisen im Überlappungsbereich (12) eine periphere Ausnehmung (17) auf, in welcher ein Überbrückungselement (15) eingelegt ist. Die periphere Ausnehmung (17) ist grösser als der Überlappungsbereich (12) und ebenfalls grösser als das darin eingelegte Überbrückungselement (15). Das Überbrückungselement (15) wird mittels Spiralfedern (14) auf die Gleitfläche (18) gedrückt, welche durch den Boden der peripheren Ausnehmung (17) gebildet ist. Das Überbrückungselement (15) weist genauso wie der Kunststoffdichtring (10) umlaufende Rillen (15) auf. Diese umlaufenden Rillen (15) fluchten im montierten Zustand mit den umlaufenden Rillen (13) im Kunststoffdichtring (10). Das Überbrückungselement (15) wird durch umlaufende Spiralfedern (14) auf die Gleitfläche (18) bzw. auf die überhöhte Gleitfläche (23) gedrückt.
Description
Kolbenstangendichtring
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenstangendichtring aus Kunststoff mit einem überlappenden Dichtstoss.
Kolbenstangendichtringe der eingangs genannten Art werden in Stopfbuchsendichtungen für Kolbenstangen von Brennkraftmaschinen eingesetzt. Solche Stopfbuchsendichtungen sind insbesondere für Schiffsdieselmotoren bekannt und beispiels- weise in den Dokumenten DE-B-21' 14 ' 152 oder EP-A-0 ' 138 ' 443 beschrieben. Stopfbuchsen für Kolbenstangen bilden üblicherweise die Trennung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Spülluftraum. In der Stopfbuchse für eine Kolbenstange sind kurbelgehäuseseitig zuerst eine Anzahl von Ölabstreifringen angeordnet, worauf darüber zylinderseitig gelegen ein oder mehrere Dichtringe folgen. Die Dichtringe, die ein gasdichtes Anliegen an der Kolbenstange erzielen sollen, müssen folglich an der Kolbenstange immer unter Druck anliegen.
Wie Untersuchungen gezeigt haben, tritt unweigerlich im Bereich des oberen und unteren Todpunktes der Kolbenstange die grösste Abnutzung auf. Kolbenstangenabnutzungen im
Bereich von 1-2 mm Durchmesser sind dabei durchaus übliche Grössenordnungen, die hier auftreten. Hieraus ergibt sich, dass pro Kolbenhubzyklus der obere und untere Todpunktbereich zweimal vom Dichtring überstrichen wird. Entsprechend muss der Dichtring im Überlappungsbereich des Dichtstosses eine Relativbewegung von rund 3-6 mm vornehmen. Der untere und der obere Lappen des Dichtstosses gleiten dabei übereinander. Die beiden aufeinander liegenden Flächen der beiden Lappen des Dichtstosses unterliegen dabei einer Abnutzung, die einerseits durch die direkte Reibung der beiden Lappen aus gleichem Material aufeinander bewirkt wird, und andererseits durch den metallischen Abrieb, der im Öl schwimmt und an sich als Schmierungsmittel dient. Bei stark verschmutztem Öl wird der Abrieb an den beiden Lappen des Dichtstosses erhöht . Bei der Verwendung von Kolbenstangendichtringen aus Metall ist dieses Problem der Abnutzung der Dichtringe im Stossbereich von relativ untergeordneter Bedeutung und auf Dichtringe aus weichem Metall wie zum Beispiel Bronze beschränkt . Wesentlicher ist dabei die Feststellung, dass Kolbenstangendichtringe aus Metall zu erheblich grösserem Abrieb an den Kolbenstangen selber führen, womit die Dichtung insgesamt ungenügend wird, was einerseits zu einem erhöhten Verbrauch von Kurbelöl führt mit allen damit verbundenen und bekannten Nachteilen. Entsprechend wurden in den letzten Jahren immer mehr Kolbenstangenstopfbuchsen mit Ölabstreifringen und Dichtringen aus Kunststoff versehen. Während damit insgesamt die Abnutzung an den Kolbenstangen
wesentlich reduziert wird und damit auch der Ölverbrauch minimalisiert wird, hat sich erwiesen, dass insbesondere die Dichtringe vermehrt ausgewechselt werden müssen, da deren Dichtheit unerwarteterweise schneller nachliess, als dies zu erwarten war. Erst beim Austausch dieser Kunststoffdichtringe hat man festgestellt, dass die Dichtringe im Bereich der Dichtstosse zu den nicht erwarteten Leckagen geführt haben. Die hier zur Diskussion stehenden Dichtringe wurden erstmals in Stopfbuchsen eingesetzt, wie sie in der WO 91/14890 offenbart worden sind.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kolbenstangendichtringe aus Kunststoff mit einem überlappenden Dichtstoss derart zu verbessern, dass deren Lebensdauer erhöht und die Dichtigkeit auch bei teilweiser Abnutzung erhalten bleibt. Diese Aufgabe löst ein Kolbenstangendichtring aus Kunststoff mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Bedeutung und Wirkungsweise wird in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert .
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erklärt . Es zeigt :
Figur 1 eine Stopfbuchsendichtung in vereinfachter und typenunabhängiger Form in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung.
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemässen Kolbenstangen- dichtring im zusammengebauten Zustand in axialer Aufsicht und
Figur 3 denselben Kolbenstangendichtring in radialer Aufsicht auf den überlappenden Stoss;
Figur 4 zeigt den Kolbenstangendichtring aus Kunststoff für sich allein wiederum in der Aufsicht in axialer Richtung und
Figur 5 diesen Kolbenstangendichtring in radialer Aufsicht wiederum mit Sicht auf den Überlappungsbereich. Figur 6 zeigt das bogenförmige Uberbruckungselement für sich allein in axialer Aufsicht und
Figur 7 in radialer Seitenansicht . In
Figur 8 ist ein herkömmlicher, den Stand der Technik bildender Kolbenstangendichtring in axialer Aufsicht gezeichnet, und
Figur 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A—A in Figur 8 im Bereich des überlappenden Stosses .
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird vorerst mit Bezug auf die Figur 1 der Aufbau einer Stopfbuchsendichtung erläutert, wie sie insbesondere für Schiffsdieselmotoren verwendet wird. Stopfbuchsendichtungen dieser Art dichten das
Kurbelgehäuse gegenüber dem Spülluftraum ab. In der Figur 1 liegt der Spülluftraum in Richtung des Pfeils Z und das Kurbelgehäuse in Richtung des Pfeils K. Die Stopfbuchse besitzt ein Stopfbuchsengehäuse 1, in dem zahlreiche Aufnahmenuten 2 an deren Innenwandung angebracht sind. In diesen ringförmigen Nuten 2 sind an der zur Kurbelgehäuseseite liegenden unteren Hälfte mehrere Ölabstreifringe 3 eingelegt, mittels derer das an der Kurbelstange haftende Öl abgestreift und in den Kurbelgehäuseraum zurück geführt wird. Hierzu sind im Gehäuse der Stopfbuchse entsprechende Leckolablaufe 4 angebracht. Der Bereich, in dem die Ölabstreifringe 3 im Stopfbuchsengehäuse lagern, wird als Abstreifzone bezeichnet, während darüber in Richtung des Spülluftraumes die Dichtzone der Stopfbuchse folgt. In dieser Dichtzone sind ebenfalls umlaufende ringförmige Aufnahmenuten 2 eingeformt, und in diesen liegen die Dichtringe 5. In dieser Darstellung sind die Dichtringe 5 als konventionelle Dichtringe gezeigt, während es sich bei den Ölabstreifringen 3 um spezielle von der Anmelderin entwickelte Abstreifringe handelt, welche aus der WO 03/044400 bekannt sind. In der hier gezeigten Ausführung der Stopfbuchsendichtung sind die den Anlagedruck auf die Ölabstreifringe 3 beziehungsweise auf die Dichtringe 5 bewirkenden Spiralfedern nicht eingezeichnet. Diese müssen aber selbstverständlich vorhanden sein. Die Weglassung erfolgt lediglich, um dadurch die Zeichnung nicht ungebührlich zu belasten.
Um nochmals auf das eingangs geschilderte Problem der herkömmlichen Kolbenstangendichtringe einzugehen, wird hierbei auf die Figuren 8 und 9 verwiesen, die einen Kolbenstangendichtring gemäss dem Stand der Technik darstellen, wie er heute von der Anmelderin bereits auf dem Markt angeboten wird. Der Dichtring 5 ist hier einstückig gefertigt und weist einen überlappenden, gasdichten Stoss 6 auf. Dieser überlappende, gasdichte Stoss ist in der Figur 9 im Schnitt gezeigt. Im Überlappungsbereich übergreift dabei ein erstes Ringende 7 das andere, zweite Ringende 8. Hierbei liegt das Ringende 7 mit einer Gleitfläche 9 dichtend auf das Ringende 8 auf. Die zweite überlappende Fläche 9 ist eine kräftemässig kaum belastete Dichtfläche 9a, an der auch praktisch kein Abrieb feststellbar ist. Der Abrieb an diesen Flächen ist schematisch schwarz eingezeichnet und mit dem Buchstaben W bezeichnet. Der Abrieb W wird einerseits begünstigt, da hier zwei gleiche Kunststoffteile aufeinander gleiten, und zusätzlich, weil hier durch die umlaufenden in den bogenförmigen Rillen R die geschlossenen Spiralfedern verlaufen, die einen radialen Druck zur Kolbenstangenachse hin erzeugen.
In der Figur 2 erkennt man den erfindungsgemässen Kolbenstangendichtring aus Kunststoff in zusammengebautem Zustand. Der eigentliche Kunststoffdichtring ist mit 10 bezeichnet. Dieser Kunststoffteil ist einstückig und weist einen bogenförmigen Überlappungsbereich 12 auf, der in der
Grδsse variiert, entsprechend der Anpassung an den Durchmesser der Kolbenstange, entsprechend dessen Veränderung durch die Abnutzung. Auf der äusseren Umlauffläche weist der Kunststoffdichtring 10 eine oder mehrere umlaufende Rillen 13 auf, die der Führung der darin liegenden umlaufenden Spiralfedern 14 dienen. Die Spiralfedern 14 sind über ein Schloss bestehend aus einer angeformten Ringöse und einer angeformten Hakenöse zusammenfügbar. Je nach der erwünschten Andruckkraft können bis zu drei solcher umlaufenden Spiralfedern vorgesehen sein. In radialer Richtung ist im Bereich des Stosses 6 ein bogenförmiges Uberbruckungselement 15 aus Metall. Dieses Uberbruckungselement 15 weist ebenfalls Rillen 16 auf, die mit den Rillen 13 am Kunststoffdichtring 10 im montierten Zustand fluchtend verlaufen. Der Kunststoffdichtring 10 weist eine nach innen gerichtete periphere Ausnehmung 17 auf, die breiter ist als der Überlappungsbereich 12. Das bogenförmige Uberbruckungselement 15 aus Metall ist jedoch auf jeden Fall kleiner in seiner Längsausdehnung als die nach innen gerichtete periphere Ausnehmung 17, wenn der Kunststoffdichtring seinen minimalen Durchmesser einnimmt . Die nach innen gerichtete periphere Ausnehmung 17 hat einen Boden, der als Gleitfläche 18 für das bogenförmige Uberbruckungselement 15 dient. Das bogenförmige Uberbruckungselement 15 und die nach innen gerichtete periphere Ausnehmung 17 müssen aufeinander angepasst sein. Hierbei kann aber im Prinzip der Radius des Überbrückungselementes 15 leicht grosser sein als der Radius
der Gleitfläche 18 der nach innen gerichteten peripheren Ausnehmung 17. Diese beiden Radien passen sich dann nach kurzer Zeit aufeinander durch Abnutzung an. Diesbezüglich wird auf die späteren Figuren nochmals verwiesen.
In den Figuren 4 und 5 ist der Kunststoffdichtring 10 für sich allein dargestellt. Der Kunststoffdichtring 10 hat eine innere, im eingebauten Zustand an der Kolbenstange anliegende Dichtfläche 11. Die Dichtfläche an der Kolbenstange 11 kann als vollflächige kreiszylindrische Fläche gestaltet sein, oder aufgeteilt in zwei oder mehrere parallel verlaufende, zusammen die Dichtfläche 11 bildende kreiszylindrische Dichtlippen 19. Diese Dichtlippen 19 sind lediglich in der Ansicht nach Figur 5 teilweise ersichtlich, dort wo die beiden Dichtringlappen 20 und 21 sich in axialer Richtung nicht überdecken. Der Überlappungsbereich 12 der beiden Dichtringlappen 20 und 21 bilden zusammen eine Gasdichtungsfläche 22. Über die gesamte Länge der beiden Dichtringlappen 20 und 21 hinweg und in Umfangsrichtung beidseitig sich weiter erstreckend, ist die periphere Ausnehmung 17 erkennbar. In der Figur 5 ist an sich die Gasdichtungsfläche 22 nicht ersichtlich, doch wurde sie hier andeutungsweise eingezeichnet in Form einer punktierten Fläche 22. Diese punktierte Fläche 22 weist zwei Abschnitte auf, die unterschiedlich stark punktiert sind. Der dicht punktierte Bereich ist jener Bereich, in dem die beiden Dichtringlappen 20 und 21 im unbelasteten Zustand wie hier
dargestellt sich überlappen, während der weniger dicht punktierte Bereich im montierten und unter Federdruck stehenden Zustand zusätzlich dichtend übereinander liegen.
Zentrisch in der peripheren Ausnehmung 17 ist hier eine überhöhte Gleitfläche 23 vorhanden. Diese überhöhte Gleitfläche 23 erstreckt sich in peripherer Ausdehnung über die beiden Dichtringlappen 20 und 21 und über diese hinaus. Seitlich der überhöhten Gleitfläche 23, innerhalb der peripheren Ausnehmung 17 verbleiben dann noch seitliche nicht überhöhte Gleitflächenbereiche 18' und 18' Auf der äusseren umlaufenden Fläche des Kunststoffdichtringes 10 sind die bereits erwähnten umlaufenden Rillen 13 erkennbar, die sich mit Ausnahme des Bereiches der peripheren Ausnehmung 17 über den gesamten Umfang erstrecken.
In den Figuren 6 und 7 ist das Uberbruckungselement 15 für sich allein dargestellt. Das Uberbruckungselement 15 ist aus Metall gefertigt. Dieses kann aus einem herkömmlichen Maschinenstahl gefertigt sein. Das Uberbruckungselement 15 hat seitliche Begrenzungsflächen 25, die in peripheren Anfasungen 26 enden. Auf der Aussenflache sind wie bereits erwähnt im Uberbruckungselement 15 Rillen 16 eingeformt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Rillen 16 verbleiben umlaufende Rippen 27. Die beiden Stirnflächen 28 des Überbrückungselements 15 verlaufen in exakt radialer Richtung.
Die Materialhärte des Überbrückungselementes 15 ist wesentlich höher als die Härte des Kunststoffdichtringes 10. Folglich wird während des Gebrauches die Abnutzung nur an der Gleitfläche 18 bzw. an der überhöhten Gleitfläche 23 des Kunststoffdichtringes 10 erfolgen. Die überhöhte Gleitfläche 23 bewirkt eine zusätzliche Versteifung des Kunststoffdichtringes 10 in diesem Bereich zumindest in der Anfangsphase. Während der Lebensdauer des Kunststoff- dichtringes 10 kann es nach und nach zum Abreiben der überhöhten Gleitfläche 23 kommen. Ist die Überhöhung vollständig abgerieben, so wird im Prinzip dieser Bereich mit den nicht erhöhten seitlichen Gleitflächenbereichen 18' und 18'' fluchten. Auch dann braucht jedoch der Kunststoffdichtring 10 noch nicht ausgewechselt zu werden. Nun sind nämlich die Dichtringlappen 20 durch die entsprechende Abnutzung in radialer Richtung dünner und entsprechend flexibler geworden. Gleichzeitig kann aber auch, vor allem bei ungehärteten Kolbenstangen, eine gewisse Abnutzung an der Kolbenstange aufgetreten sein. Dies bedeutet, dass der Radius des Kunststoffdichtringes 10 etwas abgenommen hat. Da aber gleichzeitig am Uberbruckungselement 15 praktisch keine Abnutzung feststellbar ist, liegt auch nun das Uberbruckungselement 15 praktisch nur im mittleren Bereich auf, da der Durchmesser der Innenfläche des bogenförmigen Überbrückungselementes 15 nun grosser ist als der Durchmesser bzw. der Radius des Kunststoffdichtringes 10.
Dies ergibt insgesamt eine wesentlich erhöhte Lebensdauer der Kunststoffdichtringe 10 und gleichzeitig, dank der Verwendung der Kunststoffdichtringe, eine geringere Abnutzung an der Kolbenstange. Beides zusammen führt selbstverständlich auch dazu, dass der Ölverbrauch einer Schiffsdieselmaschine, die mit Buchsen mit den erfindungsgemässen Kunststoffdichtringen ausgerüstet sind, wesentlich geringer ist.
Zwischen den Ölabstreifringen 3 und den Kunststoffdichtringen 5 ist vorzugsweise ein dazwischen gelagerter Ring angebracht, der sowohl als Ölabstreifring wie auch als Dichtring wirkt. Dieser Ring ist in der Figur 1 durchgehend eingezeichnet . Der Ring unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, dass er einseitig in axialer Richtung über die Seitenflächen des Ringes sich erstreckende Nocken aufweist, zwischen denen Zwischenräume frei bleiben, durch die vorzugsweise verschmutztes Öl in den neutralen Raum abfHessen kann. Dadurch lässt sich verhindern, dass das verschmutzte Öl in das Kurbelgehäuse gelangt. Auch diese Ringe, die trotz der Doppelfunktion hier als Dichtringe bezeichnet werden, können die erfindungsgemässe Ausgestaltung des gasdichten Stosses 6 mit einem Uberbruckungselement 15 aufweisen.
Liste der Bezugszeichen
K Kurbelgehäuse
R Rillen W Abrieb
Z Spüllufträum
1 Stopfbuchsengehäuse
2 Aufnahmenuten 3 Ölabstreifringe
4 Leckölabläufe
5 Dichtringe
6 überlappender Stoss
7 1. Ringende 8 2. Ringende
9 Gleitfläche 9a Dichtfläche
10 Kunststoffdichtring
11 Dichtfläche 12 Überlappungsbereich
13 umlaufende Rillen
14 Spiralfedern
15 Uberbruckungselement
16 Rillen im Uberbruckungselement 17 Ausnehmung, peripher
18 Gleitfläche
18' nicht erhöhte seitliche Gleitflächenbereiche
nicht erhöhte seitliche Gleitflächenbereiche Dichtlippen Dichtringlappen Dichtringlappen Gasdichtungsfläche überhöhte Gleitfläche seitliche Begrenzungsflächen Anfasung umlaufende Rippen
Claims
1. Kolbenstangendichtring aus Kunststoff mit einem überlappenden Dichtstoss, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffdichtring (10) nur in axialer Richtung einen überlappenden Stoss (6) aufweist, und in radialer Richtung die Überlappung durch ein bogenförmiges Uberbruckungselement (15) aus Metall gebildet ist, welches in einer radial nach innen gerichteten, als Gleitfläche (18) dienenden peripheren Ausnehmung (17) , die breiter als der Überlappungsbereich (12) ist, aufgelegt ist.
2. Kolbenstangendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichtete periphere Ausnehmung (17) eine konzentrisch zur inneren Lauffläche verlaufende Gleitfläche (18) hat.
3. Kolbenstangendichtring nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrischer Bereich der Ausnehmung (17) , der breiter ist als der Überlappungsbereich (12) , in radialer Erstreckungsrichtung dicker ist als die seitlichen Ausnehmungsbereiche, aber ebenfalls konzentrisch zur inneren Lauffläche und somit eine erhöhte Gleitfläche (23) über den Überlappungsbereich (12) bildet. Kolbenstangendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffdichtring (10) und das Uberbruckungselement (15) einen gasdichten Dichtstoss bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6122004 | 2004-04-07 | ||
PCT/CH2005/000163 WO2005098283A1 (de) | 2004-04-07 | 2005-03-18 | Kolbenstangendichtring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1733159A1 true EP1733159A1 (de) | 2006-12-20 |
Family
ID=34961747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05714705A Withdrawn EP1733159A1 (de) | 2004-04-07 | 2005-03-18 | Kolbenstangendichtring |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1733159A1 (de) |
JP (1) | JP4757866B2 (de) |
TW (1) | TWI331648B (de) |
WO (1) | WO2005098283A1 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3811690A (en) * | 1970-08-24 | 1974-05-21 | M Moriarty | Seal |
JPS49147458U (de) * | 1973-04-23 | 1974-12-19 | ||
JPS504154U (de) * | 1973-05-15 | 1975-01-17 | ||
JPS54115449U (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-13 | ||
CH660407A5 (de) * | 1983-08-25 | 1987-04-15 | Alfred F Schirmer | Dichtring fuer kolbenstangen. |
GB2147958B (en) * | 1983-09-26 | 1986-12-17 | Ae Plc | Piston rod seal |
TW312740B (de) * | 1995-06-14 | 1997-08-11 | Burckhardt Ag Maschf | |
TW305915B (de) * | 1995-06-14 | 1997-05-21 | Burckhardt Ag Maschf | |
TW434375B (en) * | 1995-06-14 | 2001-05-16 | Burckhardt Ag Maschf | Sealing ring |
-
2005
- 2005-03-18 JP JP2007506631A patent/JP4757866B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-18 WO PCT/CH2005/000163 patent/WO2005098283A1/de not_active Application Discontinuation
- 2005-03-18 EP EP05714705A patent/EP1733159A1/de not_active Withdrawn
- 2005-03-25 TW TW94109324A patent/TWI331648B/zh not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005098283A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007532813A (ja) | 2007-11-15 |
WO2005098283A1 (de) | 2005-10-20 |
TW200533830A (en) | 2005-10-16 |
JP4757866B2 (ja) | 2011-08-24 |
TWI331648B (en) | 2010-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2035732B1 (de) | Dichtung und dichtungsanordnung | |
DE69522093T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE60221475T2 (de) | Selbstschmierender, nicht dichtender Kolbenring für verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE102011101968B4 (de) | Fluiddruckvorrichtung | |
DE102011101960B4 (de) | Fluiddruckvorrichtung | |
DE102007036625B4 (de) | Dichtelement | |
DE19914921C2 (de) | Dichtring | |
DE68914531T2 (de) | Federgespannter Führungsring. | |
DE3413698C2 (de) | ||
CH660407A5 (de) | Dichtring fuer kolbenstangen. | |
DE102016203018A1 (de) | Dichtung und Verfahren zur Herstellung und /oder Verwendung der Dichtung | |
DE4314171A1 (de) | Einsatzwasserdichtung | |
DE3248417C2 (de) | ||
DE60107549T2 (de) | Hochdruckdichtung | |
DE2933674C2 (de) | Dichtungseinrichtung für hin- und hergehende Kolben von Motoren | |
DE7012843U (de) | Dichtung fuer raupenkettenbolzen oder dergleichen. | |
DE1525702A1 (de) | Dichtung fuer eine umlaufende Welle | |
DE3413893A1 (de) | Fluid-dichtung | |
DE1080366B (de) | Rollmembrandichtung | |
DE3403686C2 (de) | ||
DE202014009993U1 (de) | Dichtung für ein Ventil eines Verbrennungsmotors | |
DE69800207T2 (de) | Kolbenpumpe mit Dichtungsbalg | |
WO2007016980A1 (de) | Elastomer-wellendichtring | |
WO2005098283A1 (de) | Kolbenstangendichtring | |
DE1475772A1 (de) | Dichtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060919 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100329 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141001 |