EP1731475A1 - Lifting jack for twin-axle trailers - Google Patents

Lifting jack for twin-axle trailers Download PDF

Info

Publication number
EP1731475A1
EP1731475A1 EP05012481A EP05012481A EP1731475A1 EP 1731475 A1 EP1731475 A1 EP 1731475A1 EP 05012481 A EP05012481 A EP 05012481A EP 05012481 A EP05012481 A EP 05012481A EP 1731475 A1 EP1731475 A1 EP 1731475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
breakdown
motor vehicle
assistance
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012481A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Ludger Dipl.-Ing. Dreckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05012481A priority Critical patent/EP1731475A1/en
Publication of EP1731475A1 publication Critical patent/EP1731475A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/24Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for raising or lowering vehicles by their own power
    • B66F7/243Ramps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The breakdown aid comprises a drive-on plank of solid wood or other material such as plastics, or metal with defined profiling on the upper surface and with integrated wheel change tools. After driving into the troughs of the plank the axle level is raised by about 6 to 8 cm (depending on the wheel suspension in the trailer) so that the second wheel of the tandem axle floats freely over the inclined plane of he plank and the wheel on this axle can be changed without having to remove the load. The base and fixing plates are detachably connected to the tools through screws. The metal parts of the base plate are made of stainless steel. the breakdown aid can be designed differently for other uses and vehicles .

Description

1.1 Beschreibung der Erfindung1.1 Description of the invention

Hilfsgegenstand zum Radwechsel an KraftfahrzeuganhängernAuxiliary item for changing the wheel on motor vehicle trailers

1.2 Bezeichnung der Erfindung1.2 Designation of the invention

Pannenhilfe für KFZ.-Anhänger mit TandemachseBreakdown assistance for car trailer with tandem axle

1.3 Technisches Gebiet der Erfindung1.3 Technical field of the invention

Die Erfindung ist ein Beispiel aus dem Gebiet der starren Mechanik.The invention is an example in the field of rigid mechanics.

1.4 Stand der Technik1.4 State of the art

Pannenhilfen als eine bes. Form von sog. "Wagenhebern" für den Radwechsel an KFZ.-Anhängern sind aus der gewerblich anwendbaren Verfügbarkeit nicht bekannt. Der hier beschriebene Hilfsgegenstand ist neu und beruht auf einer erfinderischen Tätigkeit durch den Anmelder, der diese Pannenhilfe durch Erprobung entworfen hat. Bisher war es so, dass für erforderliche Radwechsel bei Not,- u. Gefahrensituationen keine systembedingten u./od. hängerspezifischen Wagenheber verfügbar waren.Pannenhilfen as a bes. Form of so-called. "Jacks" for the wheel change to KFZ.-trailers are not known from the commercially applicable availability. The subject matter described here is novel and is based on an inventive step by the applicant who has designed this roadside assistance by testing. So far it was the case that for necessary wheel changes in case of emergency, - u. Dangerous situations no systemic and / or. trailer-specific jack were available.

1.5 Die zu lösende, technische Aufgabe1.5 The technical problem to be solved

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist der Radwechsel an einem KFZ.-Anhänger, der zwar i.S. der Straßenverkehrsordnung als einachsiger PKW.-Anhänger gilt, jedoch mit zwei Anhängerachsen in einem Abstand untereinander von max. 1,oo Metern ausgestattet ist. An diesen sog. "Tandemanhängern" soll auch unter voller Lastbedingung ein Radwechsel auf einfache Art und Weise für jeden Fahrzeugführer und an jeder Stelle auf ebenen Untergrund möglich sein, ohne das der Hänger vorher hierzu entladen werden müsste (z.B.: An einem beladenem 2-Pferdeanhänger mit Tandemachse soll ohne Entladung der Pferde der Wechsel von defekten Rädern möglich sein). Zudem soll beim Radschaden in einer Notsituation auch das für den Radwechsel erforderliche Werkzeug griffbereit und in die Pannenhilfe integriert zur Verfügung stehen. Die Erfindung soll mögl. wenig Gewicht haben sowie transportabel, bzw. tragbar und altern. an jeder beliebigen Stelle im/am Fahrzeug u./od. Hänger zu befestigen sein.Object of the present invention is the wheel change on a motor vehicle trailer, which is true iS the Highway Code as uniaxial PKW.-trailer, but with two trailer axles at a distance from each other of max. 1, oo meters is equipped. At these so-called "tandem trailers" should also be possible under full load condition a wheel change in a simple manner for each driver and at any point on a level surface, without the trailer would have to be unloaded before this (eg: On a loaded 2-horse trailer with tandem axle should be possible without unloading the horses the change of defective wheels). In addition, when wheel damage in an emergency situation, the tool required for the wheel change should be available at hand and integrated into the roadside assistance system. The invention should mögl. have little weight as well as portable, or portable and age. at any point in / on the vehicle u./od. Be attached to hangers.

1.6 Darstellung der Erfindung1.6 Presentation of the invention

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung wie folgt gelöst:

  • Auf der Hängerseite, an der ein Radwechsel vorgenommen werden soll, wird die Pannenhilfe mitten vor, bzw. hinter das intakte Rad (je nach dem, ob das vordere oder das hintere Rad der Tandemachse gewechselt werden soll) auf einen ebenen und festen Untergrund mit der Spitze der schrägen Ebene bis an den Reifen grenzend aufgestellt. Das Zugfahrzeug schiebt bei intaktem hinteren Rad, bzw. zieht bei intaktem vorderen Rad der Tandemachse den Hänger auf die Pannenhilfe, überrollt mit dem jew. intakten Rad den Scheitelpunkt zwischen der schrägen Ebene und der oberhalb in das Werkstück der Pannenhilfe eingelassenen Mulde. In dieser, den üblichen Raddurchmessern für PKW.-Anhängem entsprechend ausgerundeten Mulde bleibt das intakte Hängerrad dann für den folgenden Radwechsel gesichert (durch angezogene u. blockierte Hänger,- und Fahrzeugbremse) stehen. Das defekte, bzw. zum Radwechsel vorgesehene Hängerrad hängt incl. der betr. Achsseite mit einem Abstand, der für einen Radwechsel völlig ausreichend ist, frei über der schrägen Ebene der Pannenhilfe.
This object is achieved according to the invention as follows:
  • On the trailer side, at which a wheel change is to be made, the roadside assistance in the middle before, or behind the intact wheel (depending on whether the front or the rear wheel of the tandem axle to be changed) on a flat and solid surface with the Tip of the oblique plane set up adjacent to the tire. The towing vehicle pushes with the rear wheel intact, or pulls the trailer with the front wheel intact on the roadside assistance, overruns with the jew. Intact wheel the vertex between the inclined plane and the recessed above in the workpiece of the breakdown service trough. In this, the usual wheel diameter for PKW.-trailers according rounded well the intact hanger then remains for the following wheel change secured (by tightened and blocked trailer, - and vehicle brake) are. The defective, or intended for wheel change trailer hangs incl. The betr. Achsseite with a distance that is completely sufficient for a wheel change, freely above the sloping plane of the roadside assistance.

Der Radwechsel kann nunmehr unter üblichen Voraussetzungen ohne weitere Werkzeugbeschaffung vorgenommen werden, wenn vor Montagebeginn die auf der Aufstandsfläche der Pannenhilfe montierte Grundplatte abgenommen, oder bei stationär befestigter Aufnahmeplatte die Pannehilfe vom Befestigungsstandort demontiert worden ist und wenn das im Baukörper der Pannenhilfe integriert mitgeführte Werkzeug vorher entnommen worden ist.The wheel change can now be made under normal conditions without further procurement of tools, when mounted on the footprint of breakdown assistance base plate removed before installation, or the stationary assistance mounting plate has been dismantled from the mounting location and if the integrated integrated in the structure of the breakdown assistance entrained tool previously taken has been.

Als Hinweis zur Montage wird die Empfehlung ausgesprochen, dass vor dem Beginn aller Maßnahmen die Radmuttern des beschädigten Rades bis auf handfesten Anzug mit dem mitgeführten Werkzeug gelöst werden sollten und nach erfolgreichem Radwechsel die Radmuttern vor Aufnahme der Weiterfahrt und erst nach dem Verlassen der Position auf der Pannenhilfe wieder fest angezogen werden sollten.
Der Rückbau der Pannenhilfe zur Grund,- bzw. Befestigungsplatte erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge, wie zum Montagebeginn beschreiben.
As an indication of the assembly, the recommendation is made that before the start of all measures, the wheel nuts of the damaged wheel should be loosened except for tangible tightening with the accompanying tool and, after successful wheel replacement, the wheel nuts before starting the onward journey and only after leaving the position on the Roadside assistance should be tightened again.
The dismantling of the breakdown aid to the base, - or mounting plate takes place in the reverse order, as described at the beginning of installation.

1. 7 Vorteilhafte Wirkung der Erfindung1. 7 Advantageous effect of the invention

Der beabsichtigte oder in Notsituationen erforderliche Radwechsel kann von einer Person allein, ohne weitere Hilfskräfte, mit den in der erfundenen Pannenhilfe mitgeführten Werkzeugen, innerhalb kürzester Zeit und unabhängig von Jahreszeiten oder Witterungsbedingungen ausgeführt werden.The intended or in emergency situations required wheel change can be carried out by a person alone, without additional helpers, with the entrained in the invented roadside assistance tools, within a very short time and regardless of seasons or weather conditions.

Die Erfmdung ist überall einsetzbar und nicht auf spez. KFZ.-Anhänger beschränkt, soweit die Definition der sog. "Tandemachse" beachtet wird.The invention can be used anywhere and not on spec. Car trailer limited, as far as the definition of the so-called "tandem axle" is observed.

Die hier beschriebene Pannenhilfe ist wartungsfrei und hat keine mechanischen oder für die vorgesehene Funktion beweglichen Teile; bei entspr. Lagerung ist die Pannenhilfe absolut alterungsbeständig.The breakdown service described here is maintenance-free and has no mechanical or for the intended function of moving parts; with appropriate storage, the breakdown service is absolutely resistant to aging.

1.8 Material und Ausführung der Erfindung1.8 Material and embodiment of the invention

Die Erfindung ist ein Massivholzwerkstück (1), hier als Brettschichtbalken von 56 cm Länge, 12 cm Breite sowie 12 cm Höhe, aus der die Pannenhilfe im Profil gem. Fig. Nr. 1 der Abbildung zur zeichnerischen Darstellung gefräst oder geschnitten wird. Das Werkstück ist glatt gehobelt und alle Kanten sind gefast, bzw. gerundet. Auf der 12cm x 12 cm großen Stirnseite ist ein verchromter Kastengriff zur Verbesserung der Transport,- und Rangierbedingungen mit insges. 4 Stck. Schrauben 3,5 x 35 befestigt. An dem Griff kann die Pannenhilfe bequem getragen werden (Anmerkung: der beschriebene Griff ist in den Zeichnungen nicht dargestellt !). Gem. dem Lochbild, wie auf der Zeichnung zu Fig. 2 dargestellt, sind auf der Werkstückunterseite div. Bohrungen für die Werkzeuge eingebracht, die zum einen die beiden Langnüsse in den Größen 17 (3) und 19 (4) mm, wie auch zum anderen den ½-Zoll Gleitgriff (5) in der Weise aufnehmen, dass die eingebauten Werkzeuge nicht über die Werkstückfläche hinausragen und somit eine ebene Kontaktfläche zur Grundplatte möglich ist. Eine Grund,- und Befestigungsplatte (2), hier als Siebdruckplatte in d.= 20 mm liegt plan auf der Werkstückrückseite auf und verhindert so das unbeabsichtigte Herausfallen der Werkzeuge. Die Grundplatte verbleibt bei Nichtgebrauch der Pannenhilfe immer am Werkstück und kann nach Bedarf durch den Nutzer an beliebiger Stelle zum Zweck der stationären Befestigung mit Bohrungen versehen werden.The invention is a solid wood workpiece (1), here as a laminated beam of 56 cm in length, 12 cm in width and 12 cm in height, from which the roadside assistance gem. Fig. No. 1 of the figure for drawing representation milled or cut. The workpiece is smooth planed and all edges are chamfered, or rounded. On the 12cm x 12 cm large front side is a chrome box handle to improve the transport and - Rangierbedingungen with a total of 4 pcs. Screws 3.5 x 35 attached. The breakdown aid can be comfortably carried on the handle (note: the handle described is not shown in the drawings!). Gem. The hole pattern, as shown in the drawing of Fig. 2, div. Holes for the tools are introduced on the underside of the workpiece, on the one hand, the two long nuts in the sizes 17 (3) and 19 (4) mm, as well as Take other ½-inch sliding handle (5) in such a way that the built-in tools do not protrude beyond the workpiece surface and thus a flat contact surface with the base plate is possible. A base, and mounting plate (2), here as a screen printing plate in d. = 20 mm lies flat on the back of the workpiece, thus preventing the unintentional falling out of the tools. The base plate remains when not in use breakdown assistance always on the workpiece and can be provided as required by the user at any point for the purpose of stationary mounting with holes.

Auf der Grundplatte ist die Pannenhilfe an zwei Stellen so fixiert, dass ein Verschieben gegeneinander ausgeschlossen ist.
Eine Stellschraube 10 x 120 (6), angeordnet nach dem Lochbild zu Fig. 2 und im Schnitt zu Fig. 1 dargestellt, durchdringt die Pannenhilfe komplett, ist hierbei bis zum unterseitig der Grundplatte ebenen Abschluß durch Bohrung DN 25 mm bis zur Hälfte der Plattenstärke eingelassen, mit einer Unterlegscheibe M 10 (7) zur Grundplatte hin ausgestattet und nach der Werkstückdurchdringung mit einer Kotflügelscheibe M 10 (8) versehen und danach mit einer Flügelmutter M10 (9) für einen festen Sitz gesichert. Eine Bohrung DN 5 mm (10) am Ende der Stellschraube (6) erlaubt die Sicherung vor unbefugter Entnahme bei einer festen Installation oder zum Schutz gegen sonst. nicht erwünschtem Zugriff auf das integrierte Werkzeug durch die Montage eines entspr. vom Nutzer zu wählenden Splintes oder Vorhängeschlosses. Vorgenante Sicherungsmaßnahme verhindert auch wirkungsvoll das unbeabsichtigte Lösen der Flügelmutter.
On the base plate, the breakdown assistance is fixed in two places so that a shift against each other is excluded.
An adjusting screw 10 x 120 (6), arranged according to the hole pattern to Fig. 2 and shown in section to Fig. 1, penetrates the breakdown assistance completely, this is up to the underside of the base plate level completion by drilling DN 25 mm to half of the plate thickness fitted with an M 10 washer (7) towards the base plate and fitted with a M 10 wing washer (8) after penetration of the workpiece and then secured with a M10 wing nut (9) for a tight fit. A hole DN 5 mm (10) at the end of the set screw (6) allows the security against unauthorized removal in a fixed installation or to protect against otherwise. Not desired access to the integrated tool by installing a corresponding to be selected by the user or sap padlock. The precautionary safety measure also effectively prevents unintentional release of the wing nut.

Eine zweite Stellschraube 10 x 50 (11), auch angeordnet nach dem Lochbild zu Fig. 2 und im Schnitt zu Fig. 1 dargestellt, fest montiert an der Grundplatte wie schon zu vor bei der durchgehenden Befestigungsschraube beschrieben, fixiert die Lage der Grund,- und Befestigungsplatte unverschiebbar zum Werkstück der Pannenhilfe. Beide Stellschrauben sind an der Grundplatte nach deren Durchdringung per Bohrung DN 10 mm mit jeweils einer 40 mm langen M 10 Gewindehülse (12) fest (Drehmoment bei der Montage muß auf den Werkstoff abgestimmt sein !) verschraubt.A second set screw 10 x 50 (11), also arranged according to the hole pattern to Fig. 2 and shown in section to Fig. 1, fixedly mounted on the base plate as already described before in the continuous fastening screw, fixes the position of the reason and mounting plate immovable to the workpiece of the breakdown assistance. Both setscrews are screwed to the base plate after penetration through a 10 mm dia. Hole each with a 40 mm long M 10 threaded sleeve (12) (torque must be matched to the material during assembly!).

Die Schnittzeichnung der Fig. 3 zeigt die Grund,- u. Befestigungsplatte mit Zubehör.The sectional drawing of Fig. 3 shows the reason, u. Mounting plate with accessories.

Alle Metallteile der Pannenhilfe sind aus nicht rostendem Stahl (Edelstahl V2A) gefertigt, damit auch bei längerer Nichtbenutzung und zugesagter Wartungsfreiheit der Pannenhilfe eine einwandfreie Funktion der Befestigungen, bzw. das Lösen des Werkstücks von der Grund,- u. Befestigungsplatte, auch in Notsituationen und bei widrigen Witterungsverhältnissen unproblematisch möglich ist.
Ist das Werkstück der Pannenhilfe, hier aus Brettschichtholz ausgeführt, dann sollte es wirkungsvoll zum Schutz gegen Feuchteschäden und Schädlingsbefall entspr. den einschlägigen Verordnungen imprägniert sein.
All metal parts of the roadside assistance are made of stainless steel (stainless steel V2A), so that even with prolonged non-use and promised freedom from maintenance breakdown assistance proper functioning of the fasteners, or the release of the workpiece from the ground, u. Fixing plate, even in emergencies and in adverse weather conditions is easily possible.
If the workpiece is the breakdown aid, here made of glued laminated timber, then it should be effectively impregnated to protect against moisture damage and pest infest ent. The relevant regulations.

Claims (2)

2. 1 Erster Teil (Oberbegriff) des unabhängigen Patentanspruchs
Auffahrbare Pannenhilfe für KFZ.-Tandemachsanhänger als Massivholzwerkstück nach definierter Profilierung der oberen Flächen mit integrierten Werkzeugen für den Radwechsel, montiert auf einer Massivholzschichtstoffplatte als Grund,- und Befestigungsträgerplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Auffahrt in die Abstellmulde der Pannenhilfe sich das Achsniveau um ca. 6 bis 8 cm (je nach Einfederungsverhalten der Radaufhängung beim Hänger) so erhöht, dass das zweite Rad der Tandemachse frei über der schrägen Ebene der Pannenhilfe schwebt und selbst unter Last ein Radwechsel an dieser Achse vorgenommen werden kann.
Grund,- u. Befestigungsplatte sind durch Verschraubung, bzw. Lagesicherung mit dem Werkstück der Pannenhilfe trennbar / abnehmbar verbunden.
Metallteile der Grund,- und Befestigungsplatte sind aus nicht rostendem Stahl.
2. 1 First part (preamble) of the independent claim
Accessible breakdown assistance for motor vehicle tandem axle trailer as solid wood workpiece according to defined profiling of the upper surfaces with integrated tools for wheel replacement, mounted on a solid wood laminate panel as a base - and mounting bracket plate, which is characterized in that after the driveway in the Abstellmulde the breakdown assistance, the axle level increased by about 6 to 8 cm (depending on the deflection behavior of the suspension of the trailer) so that the second wheel of the tandem axle floats freely on the sloping plane of the roadside assistance and even under load a wheel change can be made to this axis.
Reason, - u. Fixing plate are connected by screwing, or securing position with the workpiece of the breakdown help separable / detachable.
Metal parts of the base, and mounting plate are made of stainless steel.
2. 2 Zweiter Teil (kennzeichnende Begriffe) des abhängigen Patentanspruchs
Pannenhilfen für KFZ.-Tandemachsanhänger nach Anspruch 1, auch wenn sie dadurch gekennzeichnet sind, dass sie aus anderem Material (z.B. Kunststoffe, Metall oder andere Werkstoffe) gefertigt sind, und die Grund,- bzw. Befestigungsplatten aus anderem Material (z.B. Kunststoffe, Metall oder andere Werkstoffe) hergestellt sind oder hergestellt werden können.
Pannenhilfen für KFZ.-Tandemachsanhänger nach Anspruch 1 und 2, auch wenn sie dadurch gekennzeichnet sind, dass sie andere als hier definierte Abmessungen haben und für andere Verwendungszwecke genutzt werden können.
Pannenhilfen für KFZ.-Tandemachsanhänger nach Anspruch 1,2 und 3, auch wenn sie dadurch gekennzeichnet sind, dass andere als hier definierte Metallbauteile zur Verwendung gelangen od. zur Anwendung kommen können und wenn die Pannenhilfen auf andere Art und Weise befestigt, bzw. die Werkzeuge in deren Lage gesichert werden. Pannenhilfen für KFZ.-Tandemachsanhänger nach Anspruch 1,2,3 und 4, auch wenn sie dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ohne Grund,- u. Befestigungsplatte und ohne das integrierte Werkzeug Verwendung finden sollen.
2. 2 Second part (characteristic terms) of the dependent claim
Roadside assistance for motor vehicle Tandemachsanhänger according to claim 1, even if they are characterized in that they are made of other material (eg plastics, metal or other materials), and the base, - or mounting plates made of other material (eg plastics, metal or other materials) or can be manufactured.
Roadside assistance for motor vehicle Tandemachsanhänger according to claim 1 and 2, even if they are characterized in that they have other than defined herein dimensions and can be used for other purposes.
Pannenhilfen for motor vehicle tandem axle trailer according to claim 1,2 and 3, even if they are characterized in that other than defined herein metal components are used or can be used. When the breakdown aids attached in other ways, or the Tools are secured in their position. Roadside assistance for motor vehicle Tandemachsanhänger according to claim 1,2,3 and 4, even if they are characterized in that they are without reason, u. Mounting plate and without the integrated tool use.
EP05012481A 2005-06-10 2005-06-10 Lifting jack for twin-axle trailers Withdrawn EP1731475A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012481A EP1731475A1 (en) 2005-06-10 2005-06-10 Lifting jack for twin-axle trailers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012481A EP1731475A1 (en) 2005-06-10 2005-06-10 Lifting jack for twin-axle trailers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1731475A1 true EP1731475A1 (en) 2006-12-13

Family

ID=35355811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012481A Withdrawn EP1731475A1 (en) 2005-06-10 2005-06-10 Lifting jack for twin-axle trailers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1731475A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970172A (en) * 1933-06-26 1934-08-14 Kenneth D Fobes Booster
US2450648A (en) * 1945-12-22 1948-10-05 Felzer Joseph Vehicle lift
US2631007A (en) * 1949-05-20 1953-03-10 William T Guseman Combined ramp block and auto jack
US3178156A (en) * 1963-01-16 1965-04-13 Adolph L Rigers Mobile tire changer ramp
GB2281277A (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Michael John Lister Wheel chock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970172A (en) * 1933-06-26 1934-08-14 Kenneth D Fobes Booster
US2450648A (en) * 1945-12-22 1948-10-05 Felzer Joseph Vehicle lift
US2631007A (en) * 1949-05-20 1953-03-10 William T Guseman Combined ramp block and auto jack
US3178156A (en) * 1963-01-16 1965-04-13 Adolph L Rigers Mobile tire changer ramp
GB2281277A (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Michael John Lister Wheel chock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103759U1 (en) Wheel change auxiliary device for commercial vehicles
DE102004039666B4 (en) Device for locking objects
DE102013107914B4 (en) Carrying device and chassis
DE202017107136U1 (en) Anti-slip device for crawler carriers
EP1713713B1 (en) Rolling device for a defective wheel pertaining to a motor vehicle
DE202010001523U1 (en) Universal transport trailer
DE102015211842A1 (en) Transport device and method for transporting a rail-mounted chassis
EP1731475A1 (en) Lifting jack for twin-axle trailers
DE202014103114U1 (en) Disassembly and assembly device for a tire
EP1903324B1 (en) Test stand for a motor vehicle
DE10010372B4 (en) Level compensation system for parked vehicles
DE102017106914B4 (en) transport device
DE202009004719U1 (en) Wheel chock for a motor vehicle
DE3534431C2 (en)
EP3642047A1 (en) Wheel weight assembly device, and method using same
DE2519695A1 (en) Vehicle wheel nut securing tags - comprises pairs of nuts joined by tags with profiled rings at ends
AT377480B (en) FASTENING DEVICE OF A VEHICLE WHEEL
DE202015106962U1 (en) Surmounting
EP0988177B1 (en) Device for immobilizing for loaded goods
DE8206419U1 (en) Device for towing motor vehicles
DE102016112974B3 (en) Method for housing a vehicle in a container, auxiliary wheels set, vehicle and auxiliary wheel
EP0556541B1 (en) Coupling device
DE102018009214A1 (en) Adapter slide for a cleaning attachment
DE202018005425U1 (en) Adapter carriage for a cleaning attachment
DE818773C (en) Wheel support

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566