EP1726454B1 - Zeichengerät - Google Patents

Zeichengerät Download PDF

Info

Publication number
EP1726454B1
EP1726454B1 EP05008737A EP05008737A EP1726454B1 EP 1726454 B1 EP1726454 B1 EP 1726454B1 EP 05008737 A EP05008737 A EP 05008737A EP 05008737 A EP05008737 A EP 05008737A EP 1726454 B1 EP1726454 B1 EP 1726454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
drafting
rotary
drafting instrument
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05008737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1726454A1 (de
Inventor
Fritz Lüttgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUM Ltd
Original Assignee
KUM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUM Ltd filed Critical KUM Ltd
Priority to EP05008737A priority Critical patent/EP1726454B1/de
Priority to DE200550003320 priority patent/DE502005003320D1/de
Publication of EP1726454A1 publication Critical patent/EP1726454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1726454B1 publication Critical patent/EP1726454B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/005Straightedges combined with other drawing aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L12/00Means to prevent slippage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
    • B43L7/0275Triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/007Circular curve-drawing or like instruments with perforated or marked rulers

Definitions

  • the invention relates to a drawing device with a body on which at least one drawing system for a pen or the like for drawing a pattern is formed, and which comprises a movable from a standby position in a contact position adjusting element for fixing the drawing device to a pad.
  • Drawing device in the above sense is in particular a ruler or a template.
  • the term drawing installation here refers to a contour which is intended to bear a pencil, knife or the like and which predetermines a pattern to be drawn by guiding the pencil, knife or the like, in particular a point, a straight or curved line or a more complex geometric figure.
  • Pad means in particular a sheet of paper or other surface on which the drawing device is applied for attaching the pattern.
  • a circular ruler In the case of what is known as a circular ruler, an adjusting element in the form of a rotating tip is frequently provided which, when the ruler rests on the base, drills into the base and thereby fixes the ruler to the base around which the ruler is rotatable in this state.
  • a circular ruler usually has a number of through holes as a punctiform character attachment for a pen. A pen inserted into one of these through holes is guided on a circular arc path as the circular ruler rotates about the pivot point. From the US 2,438,337 A or the US 5 050 309 A Circular inlets are known in which the rotation tip is movable from a standby position to a contact position.
  • the rotary-tip device comprises a plate with the turning tip, which is held on the flanks of a arranged on the drawing device saddle bow by means of a tongue and groove device and can perform a rocking motion.
  • the rotation tip can be moved upwards and downwards, ie between a ready position and a puncture or contact position.
  • the rotation tip can be positioned in the contact position directly in front of a drawing edge of the drawing device.
  • a ruler is known in the body of a rubber strip is admitted so that it does not obstruct a displacement of the ruler on a base in a standby position.
  • the ruler is further provided with a number of slidably guided in the body push buttons, wherein the rubber strip can be deflected by pressing the push buttons in a contact position with the base, in which it rotatably fixes the ruler to the pad.
  • a ruler is known, on whose body a plurality of elastically deflectable against the body rockers are integrally formed.
  • Each rocker carries here a spacer, which touches the latter substantially at one point when the ruler is resting on a base.
  • the rockers are now deflectable such that in a rest position of the rocker only the spacers touch the pad, and thus the body is spaced from the pad, while in the deflected position of the rocker both the spacers and the body rest on the pad.
  • drawing rails are known, which are guided linearly displaceable in a groove of a drawing board.
  • the drawing rails are provided with an adjusting element by means of which the drawing rails can be clamped to their fixation on the drawing board in the guide groove.
  • the invention has for its object to provide a simple-to-produce drawing device of the type mentioned, which is rotatable or rotationally fixed to the pad selectively in the manner of a circular rule.
  • the drawing device is provided with at least two adjusting elements, of which at least one adjusting element is designed as a turning point.
  • a significantly simplified production is achieved according to the invention by the or each adjusting element is provided on a rocker which is integrally connected to a body of the drawing device and against this body elastically movable, in particular bendable to move the adjusting element from the ready position to the contact position ,
  • the drawing device rotationally fixed fixing adjustment on the same rocker.
  • the rotating tip in this case has in comparison to the former adjustment to a greater grandeur, ie occurs more strongly against the surface facing the pad rocker. This ensures that at low deformation of the rocker initially only the rotation tip with the pad engages, so that the drawing device is rotatable in this position.
  • the second adjusting element also comes into contact with the base, so that the base now contacts at several points and the drawing device is thus held against rotation therewith.
  • An adjusting element is then designed for rotationally fixed fixation of the drawing device on the base when it contacts in contact position fixing the pad at at least two spaced contact points or a contact surface.
  • An adjusting element is also designed for the rotationally fixed fixing of the drawing device on the base, if it contacted the base fixing only in one point, if it is ensured by the arrangement of the adjusting element that in contact position at least one further adjusting element is engaged with the base, so that in combination of both adjusting the pad is contacted at least two points.
  • Such an adjusting element is realized in particular by a plurality of projecting from the rocker tips.
  • a slip-resistant contour formed on the rocker in particular a raised corrugation or the like, is used for the same purpose.
  • such an adjusting element in the form of a contact surface applied on the rocker is formed from an elastic slip-resistant material, in particular rubber, sponge rubber, etc. This material is optionally glued to the body, press-fitted or otherwise connected to the body of the drawing instrument.
  • the or at least one rotating tip of the drawing device is expediently arranged in the region of a drawing edge serving as drawing device.
  • the alignment of the rotary tip with the pulling edge is preferably achieved in that the rotary tip is integrally formed on a free end of the rocker aligned with the pulling edge. This free end of the rocker is aligned in particular with a serving as a drawing edge outer edge of the drawing device.
  • the drawing device is expediently provided with at least one arranged at a predetermined distance from the rotary tip through hole as a punctiform character attachment for a pencil.
  • the or each rocker is expediently formed by a region of the body which is cut free of the remaining body material on at least two edges of the rocker.
  • the rocker thus forms a one-sided or two-sided connected to the body strap.
  • this design of the rocker also allows easy handling of the drawing device, especially since the rocker thus formed by simple pressure of a control finger on the drawing device, as he has to be applied anyway to operate the drawing device, so that the adjusting element moved into the contact position and the drawing device is fixed to the pad.
  • a handle, knob or an actuating recess for the operating finger is formed on the upper side of the rocker remote from the adjusting element.
  • the or at least one rocker is cut free in an expedient variant by two spaced-apart, in particular parallel slots.
  • these slots extend suitably to this outer edge, ie, open at the outer edge.
  • the adjusting element associated with this rocker is in this case arranged in particular at the free end of the rocker and thus aligned with the outer edge. Nevertheless, in order to be able to draw a continuous line along this outer edge, which is interrupted by the slits, by means of a crayon, the slit width in the region of the outer edge is reduced to a minimum width just enabling the free movement of the rocker.
  • the rocker In order to allow easy deformability of the rocker relative to the body material, the rocker preferably has a reduced material thickness compared to the rest of the body.
  • the adjusting element is integrally formed on the rocker.
  • it is provided to produce the drawing device with rocker and adjusting element as a simple plastic injection molded part.
  • the adjusting element is designed as a separate, attached to the rocker part.
  • a rocker 4 is arranged which, at its free end 5 aligned with the drawing edge 3, has an adjusting element in FIG Shape of a rotating tip 6 is provided.
  • the rocker 4 is formed from a region of the body 2, which is cut free by two parallel slots 7 of the body material.
  • the slots 7 extend from the drawing edge 3 and extend with respect to this pulling edge 3 perpendicular to the interior of the body 2 inside.
  • the rocker 4 is in this way at one of the drawing edge 3 remote from the inner edge 8 integral with the body 2, at the three other side edges but free, so that the rocker relative to the body 2 is substantially elastically bendable about the inner edge 8.
  • the slots 7 extend, as in particular in Fig. 2 can be seen, inside the body surface with substantially the same width b. In a region adjoining the drawing edge 3, the slots 7 deviate therefrom to a reduced clear width b 'narrowed.
  • the width b ' is dimensioned such that a jamming or tilting of the rocker 4 when bending the same and a rubbing together the slits 7 bounding free-cutting edges is just reliably avoided, but on the other hand along the drawing edge 3 on the rocker 4 away a straight, trouble-free Line can be drawn.
  • the rocker 4 has, as out Fig. 2 it can be seen, a reduced material thickness compared to the body 2.
  • a shoulder 10 is formed in this way between an underside 9 of the drawing implement 1 intended to rest on a base, in the region of the rocker 4, in which the rotary tip 6 protrudes.
  • the grandeur or projecting height of the rotating tip 6 is in this case dimensioned such that the rotation tip is withdrawn with unloaded rocker 4 relative to the bottom 9 and thus not touched when the drawing device 1 on a pad (or only without pressure applied to the pad). In this so-called ready position, the drawing device 1 can thus be easily moved on the pad.
  • the rocker 4 By applying pressure to the rocker 4 from one of the bottom 9 opposite top 11 of the drawing device 1, the rocker 4 is bent from the rest position and thus spent the rotary tip 6 from the standby position in a contact position in which the rotary tip 6 drills into the pad and the Drawing device 1 so punctiform fixed to the pad.
  • the rotary tip 6 defines a pivot point or a rotation axis about which the drawing device 1 can now be rotated relative to the base, in particular circular arcs, circles and radial lines with respect to the To draw the axis of rotation.
  • the drawing device 1 has a number of arranged at different distances from the rotary tip 6 through holes 12, in each of which a pen can be inserted and thus serve as a punctiform character investment for the pen.
  • the rotation tip 6 is aligned approximately in alignment with the pulling edge 3, it is further ensured that the pulling edge 3 is always aligned radially with respect to the axis of rotation, so that over the drawing edge 3 radial straight line or angle straight lines can be drawn.
  • insertion holes 12 may be provided for odd or even radii.
  • the upper surface 11 facing surface of the rocker 4 is provided with an approximately circular actuating recess 13, which may also be provided with ribs, which improve the skid resistance between the operating finger and the operating trough 13.
  • the device material preferably plastic
  • by dimensioning the material thickness of the running as an integral part of the drawing device 1 rocker 4 by suitable arrangement of the slots 7 and / or by dimensioning the clear widths b, b 'of these slots 7 can in a simple way and Way to be applied or determined by depressing the force required to depress the rocker 4 and thus for insertion of the rotary tip 6 in the pad required force.
  • the required force is lower, the thinner the rocker 4 is.
  • the particular thickness of the rocker 4 and the projecting height of the rotary tip 6 given or set.
  • the rocker 4 which is embodied as an integral part of the drawing device 1 and has a rotary tip 6 integrally formed thereon, can be produced in an injection-molding process in a particularly simple manner in the production of the drawing device 1.
  • the drawing device 1 comprises a second rocker 4 'arranged approximately centrally with respect to the body 2.
  • the rocker 4 ' is cut free by a three-sided surrounded slot 7 in the manner of a tab from the material of the body 2 and connected via the fourth side of the rocker 4' delimiting inner edge 8 in one piece with the body 2.
  • the rocker 4 ' is like the rocker 4 substantially elastically deflected by the inner edge 8 by finger pressure on the actuating recess 13.
  • the rocker 4 ' is in turn provided on the bottom 9 with a rotating tip 6'.
  • a handling advantage of the double rocker 4 and 4 ' is that the drawing device 1 about each of the rotary tips 6 and 6' is rotatable, provided that the associated rocker 4,4 'is operated individually, but that the drawing device 1 on the other hand also rotatably can be fixed on the pad by both rockers 4,4 'are operated simultaneously and thus both rotary tips 6,6' come into engagement with the pad.
  • the drawing device 1 is formed as a straight ruler.
  • the drawing device 1 again comprises two independently operable rockers 4, 4 ', which are arranged approximately centrally with respect to the body 2.
  • Each rocker 4 or 4 ' is (as in the above example, the rocker 4') surrounded by a three-sided Slot 7 cut free.
  • the inner edges 8, via which the respective rocker 4 or 4 'is integrally connected to the body 2, are facing each other.
  • FIG Fig. 3 In addition to the drawing machines for drawing arcuate through-holes 12, the drawing apparatus 1 is shown in FIG Fig. 3 provided with an elongated slot or slot 14.
  • the elongated hole 14 is aligned with respect to its longitudinal extent on the rotary tips 6 of the two rockers 4 and serves as a drawing edge for drawing a radial straight line.
  • a variant of the above-described drawing device 1 is in the 4 and 5 shown.
  • this embodiment of the drawing device 1 only one with respect to the body 2 centrally arranged rocker 4 is provided, which is cut free by two parallel slots 7 such that the rocker 4 is integrally connected at two opposite longitudinal edges 15 with the body 2.
  • a contact strip 16 made of a slip-resistant elastic material, in particular rubber or sponge rubber, glued.
  • the contact strip 16 is again dimensioned in terms of its material thickness such that it in the ready position according to Fig. 5 is completely withdrawn in paragraph 10 and thus does not touch the latter when the drawing device 1 on the pad.
  • the rocker 4 By applying pressure to the actuating recess 13, the rocker 4 is bent in the direction of the bottom 9, so that the contact strip 60 surface contact with the substrate and the drawing device 1 hereby non-slip and rotationally fixed to the pad.
  • the rocker 4 in this embodiment carries a centrally arranged rotary tip 6 as a further adjusting element.
  • the rotary tip 6 is in this case raised designed as the contact strip 16, so protrudes in the direction of the bottom 9 on the latter. This has the consequence that with slight pressure on the actuating trough 13 and accordingly only slight deformation of the rocker 4, only the turning tip 6 contacted the pad and the drawing device 1 is accordingly rotatable on the base. If the pressure on the actuating recess 13, however, increases, so comes with increasing deflection of the rocker 4 and the contact strip 16 into engagement with the pad and fixes the drawing device 1 now rotatably on the pad. This process is reversible with decreasing pressure on the Betuschistsmulde13, so that the drawing device 1, depending on the finger pressure on the substrate shifted and rotated, only rotated or fixed against rotation can be.
  • the rotating tip 6 is part of an approximately mushroom-shaped actuating member 17 made of non-slip elastic material, in particular rubber or sponge rubber.
  • the actuating member 17 rests with a flat actuating knob 18 on the surface 11 of the rocker 4 facing the upper side 11.
  • the actuating member 17 is pressed with a handle-shaped projection 19 in a centrally inserted into the rocker 4 implementation 20 and held captive by undercut in this.
  • the free end of the extension 19 protrudes beyond the passage 20 into the shoulder 10 and thereby forms the turning tip 6.
  • the contact strip 16 are in the embodiment according to Fig. 6 provided as a further, less elevated adjusting element four tips 21 which are symmetrically formed around the central passage 20 around to the underside 9 facing surface of the rocker 4.
  • An advantage of the rotary tip 6 formed by the actuating part 17 is that it gives way with increasing deformation of the rocker 4 due to the deformability of the actuating member 17 and thereby in particular does not damage the pad. If a damage to the same by the tips 21 are avoided in a sensitive pad, so instead of the tips 21 and the contact strip 16 may be provided.
  • the actuating member 17 may be rotatably fixed in the rocker 4, so that upon rotation of the drawing device 1 to the rotary tip 6, the actuating member 17 opposite the pad rests and thus forms a material axis of rotation for the body 2.
  • the "turning tip" 6 formed by the free end of the extension 19 is preferably widened to a broad contact surface in order to reliably prevent a lateral slippage of the body 2 during its rotation.
  • the turning tip 6 in turn formed as part of the actuating part 17. This is pushed by a central slot 22 on the rocker 4 and clamped in the slot 22.
  • the associated actuator 17 is (analogous to Fig. 7 ) in a corresponding receptacle of the rocker 4 'inserted.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zeichengerät mit einem Körper, an dem mindestens eine Zeichenanlage für einen Stift oder dergleichen zum Zeichnen eines Musters ausgebildet ist, und das ein aus einer Bereitschaftsstellung in eine Kontaktstellung bewegbares Justierelement zur Fixierung des Zeichengeräts an einer Unterlage umfasst.
  • Zeichengerät im vorstehend genannten Sinne ist insbesondere ein Lineal oder eine Schablone. Der Begriff Zeichenanlage bezeichnet hierbei eine Kontur, die zur Anlage eines Stifts, Messers oder dergleichen vorgesehen ist und die durch Führung des Stifts, Messers oder dergleichen ein zu zeichnendes Muster, insbesondere einen Punkt, eine gerade oder krumme Linie oder eine komplexere geometrische Figur vorgibt. Unterlage bezeichnet insbesondere ein Blatt Papier oder eine sonstige Fläche, auf der zur Anbringung des Musters das Zeichengerät angelegt wird.
  • Bei einem so genannten Zirkellineal ist häufig ein Justierelement in Form einer Drehspitze vorgesehen, die sich bei Auflage des Lineals auf der Unterlage in dieselbe bohrt und das Lineal hierdurch in einem Punkt an der Unterlage fixiert, um welchen das Lineal in diesem Zustand drehbar ist. Ein derartiges Zirkellineal weist üblicherweise eine Anzahl von Durchgangslöchern als punktförmige Zeichenanlage für einen Zeichenstift aus. Ein in eines dieser Durchgangslöcher eingeführter Zeichenstift wird bei Drehung des Zirkellineals um die Drehspitze auf einer kreisbogenförmigen Bahn geführt. Aus der US 2 438 337 A oder der US 5 050 309 A sind Zirkellineale bekannt, bei welchen die Drehspitze aus einer Bereitschaftsstellung in eine Kontaktstellung bewegbar ist.
  • Aus der DE 36 07 919 C1 ist ein ferner derartiges Zeichengerät mit einer Drehspitzenvorrichtung bekannt. Die Drehspitzenvorrichtung umfasst ein Tellerplättchen mit der Drehspitze, das an den Flanken eines auf dem Zeichengerät angeordneten Sattelbogens mittels einer Nut- und Federeinrichtung gehalten ist und eine Wippbewegung ausführen kann. Hierdurch kann die Drehspitze aufwärts und abwärts, d.h. zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Einstich- oder Kontaktstellung bewegt werden. Die Drehspitze kann in der Kontaktstellung direkt vor einer Ziehkante des Zeichengerätes positioniert werden.
  • Bei einem gewöhnlichen Lineal oder einer gewöhnlichen Schablone ist die vorstehend beschriebene Verdrehbarkeit gegenüber der Unterlage hingegen in der Regel nicht erwünscht. Aus der WO 03/066348 A1 ist ein solches Lineal bekannt. Das Lineal oder eine einstückig mit diesem verbundene Wippe sind hierbei mit Anti-Rutsch-Mitteln versehen, die durch Verbiegung des Lineals bzw. der Wippe aus einer Bereitschaftsstellung in eine Kontaktstellung auslenkbar sind und das Lineal in der Kontaktstellung drehfest an der Unterlage fixieren.
  • Aus US 1,343,968 A ist ein Lineal bekannt, in dessen Körper ein Gummistreifen derart einlassen ist, dass er in einer Bereitschaftsstellung eine Verschiebung des Lineals über eine Unterlage nicht behindert. Das Lineal ist weiterhin mit einer Anzahl von verschiebbar im Körper geführten Druckknöpfen versehen, wobei der Gummistreifen durch Betätigung der Druckknöpfe in eine Kontaktstellung mit der Unterlage ausgelenkt werden kann, in der er das Lineal drehfest an der Unterlage fixiert.
  • Aus GB 292,378 A ist ein Lineal bekannt, an dessen Körper mehrere gegenüber dem Körper elastisch auslenkbare Wippen einstückig angeformt sind. Jede Wippe trägt hierbei ein Abstandselement, das bei Auflage des Lineals auf einer Unterlage die letztere im Wesentlichen in einem Punkt berührt. Die Wippen sind nun derart auslenkbar, dass in einer Ruhestellung der Wippe nur die Abstandselemente die Unterlage berühren, und der Körper somit von der Unterlage beabstandet ist, während in der ausgelenkten Stellung der Wippe sowohl die Abstandselemente als auch der Körper auf der Unterlage aufliegen.
  • Aus den Dokumenten DE 33 14 344 A1 und DE 34 05 714 A1 sind ferner Ziehschienen bekannt, die in einer Nut eines Zeichenbretts linear verschiebbar geführt sind. Die Ziehschienen sind dabei mit einem Justierelement versehen, mittels welchem die Ziehschienen zu ihrer Fixierung an dem Zeichenbrett in der Führungsnut verklemmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes Zeichengerät der eingangs genannten Art anzugeben, das wahlweise nach Art eines Zirkellineals drehbar oder drehfest an der Unterlage fixierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird unabhängig gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das Zeichengerät ist mit mindestens zwei Justierelementen versehen, von denen mindestens ein Justierelement als Drehspitze ausgebildet ist. Eine wesentlich vereinfachte Herstellung wird erfindungsgemäß erzielt, indem das oder jedes Justierelement an einer Wippe vorgesehen ist, die einstückig mit einem Körper des Zeichengeräts verbunden ist und gegenüber diesem Körper elastisch bewegbar, insbesondere verbiegbar ist, um das Justierelement aus der Bereitschaftsstellung in die Kontaktstellung zu versetzen.
  • Gemäß Anspruch 1 ist zusätzlich zu der Drehspitze ein das Zeichengerät drehfest fixierende Justierelement auf der selben Wippe vorgesehen. Die Drehspitze weist hierbei im Vergleich zu dem ersteren Justierelement eine größere Erhabenheit auf, d.h. tritt stärker gegenüber der der Unterlage zugekehrten Fläche der Wippe hervor. Hierdurch wird erreicht, dass bei geringer Verformung der Wippe zunächst nur die Drehspitze mit der Unterlage in Eingriff kommt, so dass das Zeichengerät in dieser Stellung drehbar ist. Bei stärkerer Verformung gelangt auch das zweite Justierelement (und gegebenenfalls weitere Justierelemente) in die Kontaktstellung mit der Unterlage, so dass die Unterlage nunmehr an mehreren Punkten kontaktiert und das Zeichengerät darauf somit drehfest gehalten ist.
  • Ein Justierelement ist dann zur drehfesten Fixierung des Zeichengeräts auf der Unterlage ausgebildet, wenn es in Kontaktstellung die Unterlage an mindestens zwei beabstandeten Kontaktpunkten oder einer Kontaktfläche fixierend kontaktiert. Ein Justierelement ist auch dann zur drehfesten Fixierung des Zeichengeräts auf der Unterlage ausgebildet, wenn es die Unterlage nur in einem Punkt fixierend kontaktiert, sofern durch die Anordnung des Justierelements sichergestellt ist, dass in Kontaktstellung mindestens ein weiteres Justierelement mit der Unterlage in Eingriff steht, so dass in Kombination beider Justierelemente die Unterlage an mindestens zwei Punkten kontaktiert ist.
  • Ein derartiges Justierelement ist insbesondere durch mehrere von der Wippe abstehende Spitzen realisiert. Gemäß einer vorteilhaften Alternative wird für den gleichen Zweck eine an die Wippe angeformte rutschhemmende Kontur, insbesondere eine erhabene Riffelung oder dergleichen eingesetzt. Gemäß einer weiteren Alternative ist ein solches Justierelement in Form einer auf der Wippe aufgebrachten Kontaktfläche aus einem elastischen rutschhemmenden Material, insbesondere Gummi, Moosgummi, etc. gebildet. Dieses Material ist wahlweise mit dem Körper verklebt, im Presssitz oder auf sonstige Weise mit dem Körper des Zeichengeräts verbunden.
  • Die oder mindestens eine Drehspitze des Zeichengeräts nach einer der vorstehend beschriebenen Varianten der Erfindung ist zweckmäßigerweise im Bereich einer als Zeichenanlage dienenden Ziehkante angeordnet. Hierdurch wird erreicht dass die Ziehkante stets etwa radial bezüglich der durch die Drehspitze definierten Drehachse ausgerichtet ist. Hierdurch lassen sich besonders einfach und präzise Radialgeraden und Winkel im Schwenkverfahren zeichnen. Die Ausrichtung der Drehspitze mit der Ziehkante wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Drehspitze an einem mit der Ziehkante fluchtenden Freiende der Wippe angeformt ist. Dieses Freiende der Wippe fluchtet dabei insbesondere mit einer als Ziehkante dienenden Außenkante des Zeichengeräts. Ebenso ist es aber möglich, die Drehspitze innerhalb der Körperfläche des Zeichengeräts zu positionieren und eine bezüglich dieser Drehspitze ausgerichtete Ziehkante durch einen länglichen Schlitz innerhalb des Zeichengerätes zu realisieren.
  • Um ein einfaches Zeichnen von Kreisbogenlinien zu ermöglichen, ist das Zeichengerät zweckmäßigerweise mit mindestens einem in einem vorgegebenen Abstand zu der Drehspitze angeordneten Durchgangsloch als punktförmige Zeichenanlage für einen Zeichenstift versehen.
  • Die oder jede Wippe ist zweckmäßigerweise durch einen Bereich des Körpers gebildet, der von dem übrigen Körpermaterial an zumindest zwei Rändern der Wippe freigeschnitten ist. Die Wippe bildet somit eine einseitig oder zweiseitig mit dem Körper verbundene Lasche. Zusätzlich zu einer besonders einfachen Herstellbarkeit gewährt diese Ausbildung der Wippe auch eine einfache Handhabung des Zeichengeräts, zumal die derart ausgebildete Wippe durch einfachen Druck eines Bedienfingers auf das Zeichengerät, wie er zur Bedienung des Zeichengeräts ohnehin aufgebracht werden muss, ausgelenkt wird, so dass das Justierelement in die Kontaktstellung bewegt und das Zeichengerät auf der Unterlage fixiert wird. Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung ist an der von dem Justierelement abgewandten Oberseite der Wippe ein Griff, Knopf oder eine Betätigungsmulde für den Bedienfinger ausgebildet.
  • Die oder mindestens eine Wippe ist in einer zweckmäßigen Variante durch zwei voneinander beabstandete, insbesondere parallele Schlitze freigeschnitten. Um das Justierelement möglichst nah an eine als Ziehkante dienende Außenkante des Zeichengeräts anzunähern, erstrecken sich diese Schlitze zweckmäßigerweise bis an diese Außenkante, d.h. münden an der Außenkante. Das dieser Wippe zugeordnete Justierelement ist hierbei insbesondere am Freiende der Wippe angeordnet und fluchtet somit mit der Außenkante. Um entlang dieser durch die Schlitze unterbrochenen Außenkante dennoch ungehindert mittels eines Zeichenstifts eine durchgehende Linie zeichnen zu können, ist die Schlitzbreite im Bereich der Außenkante auf eine die freie Beweglichkeit der Wippe gerade ermöglichende Minimalbreite reduziert.
  • Um eine leichte Verformbarkeit der Wippe gegenüber dem Körpermaterial zu ermöglichen, weist die Wippe vorzugsweise eine gegenüber dem restlichen Körper reduzierte Materialstärke auf.
  • Eine besondere Herstellungsvereinfachung wird in einer bevorzugten Ausführung dadurch erzielt, dass auch das Justierelement einstückig an die Wippe angeformt ist. Insbesondere ist vorgesehen, das Zeichengerät mit Wippe und Justierelement als einfaches Kunststoff-Spritzgussteil herzustellen. Alternativ hierzu ist das Justierelement als separates, an der Wippe angebrachtes Teil ausgeführt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Draufsicht ein als Dreiecklineal ausgebildetes Zeichengerät mit einer an einer Wippe ausgebildeten Drehspitze als Justierelement und einer zweiten Wippe mit einem zweiten wiederum als Drehspitze ausgebildeten Justierelement,
    Fig. 2
    in schematischer perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt II des Zeichengeräts gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in Darstellung gemäß Fig. 1 eine alternative Ausführung des Zeichengeräts als gerades Lineal mit zwei voneinander unabhängig zu betätigenden, jeweils als Drehspitze ausgebildeten Justierelementen,
    Fig. 4
    in Darstellung gemäß Fig. 1 eine Variante des Zeichengeräts gemäß Fig. 3 mit einer Wippe und einem daran angebrachten Kontaktstreifen aus elastischem rutschhemmenden Material als erstem Justierelement sowie einer Drehspitze als weiterem Justierelement,
    Fig. 5
    in einem ausschnitthaften Längsschnitt V-V das Zeichengerät gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    in Darstellung gemäß Fig. 1 eine weitere Variante des Zeichengeräts gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    in Darstellung gemäß Fig. 5 das Zeichengerät gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    in Darstellung gemäß Fig. 1 eine Variante des dortigen Zeichengeräts und
    Fig. 9
    in einem schematischen Längsschnitt IX-IX ausschnitthaft das Zeichengerät gemäß Fig. 8.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Zeichengerät 1 in Form eines rechtwinkligen Dreiecklineals mit einem flachen Körper 2. Mittig bezüglich der als Zeichenanlage oder Ziehkante 3 für einen Zeichenstift dienenden Hypotenuse des Dreiecks ist eine Wippe 4 angeordnet, die an ihrem mit der Ziehkante 3 fluchtenden Freiende 5 mit einem Justierelement in Form einer Drehspitze 6 versehen ist.
  • Die Wippe 4 ist aus einem Bereich des Körpers 2 gebildet, der durch zwei parallele Schlitze 7 aus dem Körpermaterial freigeschnitten ist. Die Schlitze 7 gehen von der Ziehkante 3 aus und erstrecken sich bezüglich dieser Ziehkante 3 senkrecht in den Innenbereich des Körpers 2 hinein. Die Wippe 4 ist auf diese Weise an einem von der Ziehkante 3 abgewandten Innenrand 8 einstückig mit dem Körper 2 verbunden, an den drei übrigen Seitenrändern aber frei, so dass die Wippe gegenüber dem Körper 2 im Wesentlichen um den Innenrand 8 elastisch verbiegbar ist.
  • Die Schlitze 7 verlaufen, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, im Inneren der Körperfläche mit im Wesentlichen gleicher lichter Weite b. In einem an die Ziehkante 3 angrenzenden Bereich sind die Schlitze 7 abweichend davon auf eine reduzierte lichte Weite b' verschmälert. Die Weite b' ist derart bemessen, dass ein Verklemmen oder Verkanten der Wippe 4 beim Verbiegen derselben und ein Aneinanderreiben der die Schlitze 7 begrenzenden Freischnittskanten gerade noch zuverlässig vermieden ist, dass aber andererseits entlang der Ziehkante 3 über die Wippe 4 hinweg eine gerade, störungsfreie Linie gezogen werden kann.
  • Die Wippe 4 weist, wie aus Fig. 2 erkennbar ist, eine gegenüber dem Körper 2 reduzierte Materialstärke auf. Dies begünstigt zum einen die Biegbarkeit der Wippe 4. Zum anderen ist auf diese Weise zwischen einer zur Anlage auf eine Unterlage bestimmten Unterseite 9 des Zeichengeräts 1 im Bereich der Wippe 4 ein Absatz 10 gebildet, in welchen die Drehspitze 6 hineinragt. Die Erhabenheit oder Vorstehhöhe der Drehspitze 6 ist hierbei derart bemessen, dass die Drehspitze bei unbelasteter Wippe 4 gegenüber der Unterseite 9 zurückgezogen ist und somit bei Auflage des Zeichengeräts 1 auf eine Unterlage diese nicht berührt (oder nur drucklos an der Unterlage anliegt). In dieser so genannten Bereitschaftsstellung kann das Zeichengerät 1 somit einfach auf der Unterlage verschoben werden.
  • Durch Druckausübung auf die Wippe 4 von einer der Unterseite 9 entgegengesetzten Oberseite 11 des Zeichengeräts 1 wird die Wippe 4 aus der Ruhelage verbogen und damit die Drehspitze 6 aus der Bereitschaftsstellung in eine Kontaktstellung verbracht, in welcher sich die Drehspitze 6 in die Unterlage bohrt und das Zeichengerät 1 damit punktförmig an der Unterlage fixiert. Durch diese Punktfixierung definiert die Drehspitze 6 einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse, um welche das Zeichengerät 1 nunmehr gegenüber der Unterlage verdreht werden kann, insbesondere um Kreisbögen, Kreise und Radialgeraden bezüglich der Drehachse zu zeichnen. Zur Zeichnung von Kreisen und Kreisbögen weist das Zeichengerät 1 eine Anzahl von in unterschiedlichem Abstand zur Drehspitze 6 angeordneten Durchgangslöchern 12 auf, in die jeweils ein Zeichenstift eingeführt werden kann und die somit als punktförmige Zeichenanlage für den Zeichenstift dienen. Indem die Drehspitze 6 etwa fluchtend mit der Ziehkante 3 ausgerichtet ist, ist des Weiteren sichergestellt, dass die Ziehkante 3 stets radial bezüglich der Drehachse ausgerichtet ist, so dass über die Ziehkante 3 Radialgeraden oder Winkelgeraden gezogen werden können.
  • Durch Anordnung der Durchgangslöcher 12 entlang der Ziehkante 3 könnten insbesondere Kreise mit praktische beliebigem Radius mit ein und demselben Zeichengerät 1 um den den Kreismittelpunkt bildenden Einstichpunkt der Drehspitze 6 gezogen werden. Dabei können einseitig oder beidseitig eines an der Ziehkante 3 vorgesehenen Null- oder Bezugspunktes, an dem die Drehspitze 6 in die Unter lage einsticht, Einstecklöcher 12 für ungerade oder gerade Radien vorgesehen sein.
  • Als Anlage für einen Bedienfinger ist die der Oberseite 11 zugewandte Fläche der Wippe 4 mit einer etwa kreisförmigen Betätigungsmulde 13 versehen, die auch mit Rippen versehen sein kann, die die Rutschfestigkeit zwischen dem Bedienfinger und der Betätigungsmulde 13 verbessern.
  • Beim Lösen des Fingerdrucks schwenkt die Wippe 4 automatisch und federelastisch zurück in die dargestellte Bereitschaftsstellung.
  • Durch geeignete Wahl des Gerätematerials, vorzugsweise Kunststoff, durch Bemessung der Materialdicke der als einstückiger Bestandteil des Zeichengerätes 1 ausgeführten Wippe 4, durch geeignete Anordnung der Schlitze 7 und/oder durch Auslegung der lichten Weiten b, b' dieser Schlitze 7 kann auf einfache Art und Weise die zum Niederdrücken der Wippe 4 und damit zum Einstecken der Drehspitze 6 in die Unterlage erforderliche, durch Fingerdruck aufzubringende Kraft vorgegeben oder bestimmt werden. Dabei ist die erforderliche Kraft um so geringer, je dünner die Wippe 4 ist. Zudem wird durch die jeweils bestimmte Dicke der Wippe 4 auch die Vorstehhöhe der Drehspitze 6 vorgegeben oder festgelegt.
  • Die als einstückiger Bestandteil des Zeichengerätes 1 ausgeführte Wippe 4 mit daran angeformter Drehspitze 6 lässt sich im Spritzgussverfahren besonders einfach in einem Arbeitsgang bei der Herstellung des Zeichengerätes 1 fertigen. Durch diese einteilige Ausführung des Zeichengerätes 1 mit elastisch bewegbarer Wippe 3 und daran angeformter Drehspitze 6 ist ein nachträglicher, zeitaufwendiger Zusammenbau eines aus mehreren Einzelteilen bestehenden Zeichengeräts 1 mit Drehspitzenvorrichtung vermieden.
  • Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Wippe 4 umfasst das Zeichengerät 1 eine etwa zentral bezüglich des Körpers 2 angeordnete zweite Wippe 4'. Die Wippe 4' ist durch einen sie dreiseitig umgebenen Schlitz 7 nach Art einer Lasche aus dem Material des Körpers 2 freigeschnitten und über den die vierte Seite der Wippe 4' begrenzenden Innenrand 8 einstückig mit dem Körper 2 verbunden. Die Wippe 4' ist wie die Wippe 4 im Wesentlichen um den Innenrand 8 durch Fingerdruck auf die Betätigungsmulde 13 elastisch auslenkbar. Die Wippe 4' ist wiederum an der Unterseite 9 mit einer Drehspitze 6' versehen.
  • Ein Handhabungsvorteil der doppelt ausgeführten Wippe 4 bzw. 4' besteht darin, dass das Zeichengerät 1 um jede der Drehspitzen 6 bzw. 6' drehbar ist, sofern die zugehörige Wippe 4,4' einzeln betätigt wird, dass aber das Zeichengerät 1 andererseits auch drehfest auf der Unterlage fixierbar ist, indem beide Wippen 4,4' gleichzeitig betätigt werden und hierdurch beide Drehspitzen 6,6' in Eingriff mit der Unterlage kommen.
  • In einer in Fig. 3 gezeigten alternativen Ausführungsform ist das Zeichengerät 1 als gerades Lineal ausgebildet. In dieser Ausführungsform umfasst das Zeichengerät 1 wiederum zwei unabhängig voneinander bedienbare Wippen 4,4', die etwa zentral bezüglich des Körpers 2 angeordnet sind. Jede Wippe 4 bzw. 4' ist (wie im voranstehenden Beispiel die Wippe 4') durch einen sie dreiseitig umgebenen Schlitz 7 freigeschnitten. Die Innenränder 8, über welche die jeweilige Wippe 4 bzw. 4' einstückig mit dem Körper 2 verbunden ist, sind einander zugekehrt.
  • Zusätzlich zu den Zeichenanlagen zur Ziehung von Kreisbögen dienenden Durchgangslöchern 12 ist das Zeichengerät 1 gemäß Fig. 3 mit einem länglichen Schlitz oder Langloch 14 versehen. Das Langloch 14 ist bezüglich seiner Längserstreckung auf die Drehspitzen 6 der beiden Wippen 4 ausgerichtet und dient als Ziehkante zur Ziehung einer Radialgeraden.
  • Eine Variante des vorstehend beschriebenen Zeichengeräts 1 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Zeichengeräts 1 ist nur eine bezüglich des Körpers 2 zentral angeordnete Wippe 4 vorgesehen, die durch zwei parallele Schlitze 7 derart freigeschnitten ist, dass die Wippe 4 an zwei gegenüberliegenden Längsrändern 15 einstückig mit dem Körper 2 verbunden ist. Als Justierelement ist an der der Unterseite 9 zugewandten Fläche der Wippe 4 ein Kontaktstreifen 16 aus einem rutschhemmenden elastischen Material, insbesondere Gummi oder Moosgummi, aufgeklebt. Der Kontaktstreifen 16 ist hinsichtlich seiner Materialstärke wiederum derart bemessen, dass er in der Bereitschaftsstellung gemäß Fig. 5 in den Absatz 10 vollständig zurückgezogen ist und somit bei Auflage des Zeichengeräts 1 auf der Unterlage die letztere nicht berührt.
  • Durch Druckausübung auf die Betätigungsmulde 13 wird die Wippe 4 in Richtung der Unterseite 9 durchgebogen, so dass der Kontaktstreifen 60 flächig mit der Unterlage in Kontakt tritt und das Zeichengerät 1 hiermit rutschfest und drehfest an der Unterlage fixiert.
  • Zusätzlich zu dem Kontaktstreifen 16 trägt die Wippe 4 bei diesem Ausführungsbeispiel eine zentral angeordnete Drehspitze 6 als weiteres Justierelement. Die Drehspitze 6 ist hierbei erhabener ausgebildet als der Kontaktstreifen 16, ragt also in Richtung der Unterseite 9 über den letzteren hinaus. Dies hat zur Folge, dass bei leichtem Druck auf die Betätigungsmulde 13 und dementsprechend nur leichter Verformung der Wippe 4 nur die Drehspitze 6 die Unterlage kontaktiert und das Zeichengerät 1 dementsprechend auf der Unterlage drehbar ist. Wird der Druck auf die Betätigungsmulde 13 dagegen erhöht, so kommt mit zunehmender Durchbiegung der Wippe 4 auch der Kontaktstreifen 16 in Eingriff mit der Unterlage und fixiert das Zeichengerät 1 nunmehr auch drehfest auf der Unterlage. Dieser Vorgang ist bei nachlassendem Druck auf die Betätigungsmulde13 reversibel, so dass das Zeichengerät 1, je nach Fingerdruck auf der Unterlage verschoben und gedreht, nur gedreht oder drehfest fixiert werden kann.
  • Eine weitere Variante des Zeichengeräts 1 mit gleicher Funktionalität ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist die Drehspitze 6 Teil eines etwa pilzförmigen Betätigungsteils 17 aus rutschhemmendern elastischem Material, insbesondere wiederum Gummi oder Moosgummi. Das Betätigungsteil 17 liegt mit einem flachen Betätigungsknopf 18 auf der der Oberseite 11 zugewandten Fläche der Wippe 4 auf. Das Betätigungsteil 17 ist mit einem stielförmigen Fortsatz 19 in eine zentral in die Wippe 4 eingebrachte Durchführung 20 eingepresst und durch Hinterschneidung in dieser verliersicher gehalten. Das Freiende des Fortsatzes 19 ragt dabei über die Durchführung 20 hinaus in den Absatz 10 hinein und bildet hierdurch die Drehspitze 6.
  • Anstelle des Kontaktstreifens 16 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 als weiteres, weniger erhabenes Justierelement vier Spitzen 21 vorgesehen, die symmetrisch um die zentrale Durchführung 20 herum an die der Unterseite 9 zugewandte Fläche der Wippe 4 angeformt sind. Ein Vorteil der durch das Betätigungsteil 17 gebildeten Drehspitze 6 besteht darin, dass diese bei zunehmender Verformung der Wippe 4 aufgrund der Verformbarkeit des Betätigungsteils 17 nachgibt und hierdurch die Unterlage insbesondere nicht beschädigt. Soll bei einer empfindlichen Unterlage auch eine Beschädigung derselben durch die Spitzen 21 vermieden werden, so kann anstelle der Spitzen 21 auch der Kontaktstreifen 16 vorgesehen werden.
  • Das Betätigungsteil 17 kann drehbar in der Wippe 4 fixiert sein, so dass bei einer Verdrehung des Zeichengeräts 1 um die Drehspitze 6 das Betätigungsteil 17 gegenüber der Unterlage ruht und damit eine materielle Drehachse für den Körper 2 bildet. In dieser Ausführung ist die durch das Freiende des Fortsatzes 19 gebildete "Drehspitze" 6 bevorzugt zu einer breiten Anlagefläche verbreitert, um ein seitliches Verrutschen des Körpers 2 bei dessen Verdrehung sicher zu vermeiden.
  • Bei einer in den Fig. 8 und 9 gezeigten Variante des Zeichengeräts 1 gemäß Fig. 1 ist die Drehspitze 6 wiederum als Teil des Betätigungsteils 17 ausgebildet. Dieses ist hierbei durch einen zentralen Schlitz 22 auf die Wippe 4 aufgeschoben und in dem Schlitz 22 klemmfixiert. Die Wippe 4' enthält als Justierelement eine weitere wiederum als Teil eines Betätigungselements 17 ausgebildete Drehspitze 6'. Das zugehörige Betätigungselement 17 ist (analog zu Fig. 7) in eine korrespondierende Aufnahme der Wippe 4' eingesteckt.
  • Die in Fig. 1 bis 9 gezeigten Varianten der Wippe 4 bzw. 4', der Justierelemente 6,6',16,21 und Zeichenanlagen 3,12,14 sowie die Anzahl der Wippen 4,4' und der pro Wippe 4 vorgesehenen Justierelemente 6,6', 16,21 sind an einem Zeichengerät 1 beliebiger Formgebung beliebig kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zeichengerät
    2
    Körper
    3
    Ziehkante
    4,4'
    Wippe
    5
    Freiende
    6,6'
    Drehspitze
    7
    Schlitze
    8
    Innenrand
    9
    Unterseite
    10
    Absatz
    11
    Oberseite
    12
    Durchgangslöcher
    13
    Betätigungsmulde
    14
    Langloch
    15
    Längsrand
    16
    Kontaktstreifen
    17
    Betätigungsteil
    18
    Betätigungsknopf
    19
    Fortsatz
    20
    Durchführung
    21
    Spitze
    22
    Schlitz
    b,b'
    Weite

Claims (12)

  1. Zeichengerät (1) mit einem Körper (2), an dem mindestens eine Zeichenanlage (3,12,14) zum Zeichnen eines Musters ausgebildet ist, mit einem aus einer Bereitschaftsstellung in eine Kontaktstellung bewegbaren ersten Justierelement (16,21) zur drehfesten Fixierung des Zeichengeräts (1) an einer Unterlage, wobei das Justierelement (16,21) an einer einstückig mit dem Körper (2) angeformten und elastisch gegenüber dem Körper (2) auslenkbaren Wippe (4) angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Justierelement (16,21) weniger erhaben ausgebildet ist als eine an derselben Wippe (4) als weiteres Justierelement vorgesehene Drehspitze (6), so dass durch unterschiedlich starke Auslenkung der Wippe (4) wahlweise nur die Drehspitze (6) oder beide Justierelemente (6,16,21) in Kontaktstellung bewegbar sind.
  2. Zeichengerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Justierelement mehrere an derselben Wippe (4) angeordnete Spitzen (21) umfasst.
  3. Zeichengerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Justierelement eine an die Wippe (4) angeformte, rutschhemmende Kontur umfasst.
  4. Zeichengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Justierelement (16) ein eine Kontaktfläche bildendes elastisches und rutschhemmendes Material umfasst.
  5. Zeichengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eines der Justierelemente (6,6',16,21) einstückig an die Wippe (4,4') angeformt ist.
  6. Zeichengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehspitze (6,6') oder mindestens eine der Drehspitzen (6,6') im Bereich einer als Zeichenanlage dienenden Ziehkante (3) angeordnet ist.
  7. Zeichengerät (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehspitze (6) oder mindestens eine der Drehspitzen (6) an einem mit der Ziehkante (3) fluchtenden Freiende (5) der Wippe (4) angeformt ist.
  8. Zeichengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    mindestens ein mit Abstand zu der Drehspitze (6,6') oder mindestens eine der Drehspitzen (6,6') angeordnetes Durchgangsloch (12) als punktförmige Zeichenanlage zur Zeichnung einer kreisbogenförmigen Linie unter Drehung des Zeichengeräts (1) um die Drehspitze (6,6').
  9. Zeichengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oder mindestens eine Wippe (4,4') durch einen an zumindest zwei Rändern durch Schlitze (7) freigeschnittenen Bereich des Körpers (2) gebildet ist.
  10. Zeichengerät (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oder mindestens eine Wippe (4,4') durch zwei zueinander beabstandete Schlitze (7) gebildet ist.
  11. Zeichengerät (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Schlitze (7) bis zu einer als Zeichenanlage dienenden Ziehkante (3) erstrecken, wobei die lichte Weite (b,b') der Schlitze (7) im Bereich der Ziehkante (3) auf eine die freie Beweglichkeit der Wippe (4) zulassende Minimalbreite reduziert ist.
  12. Zeichengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wippe (4,4') eine gegenüber dem Körper (2) reduzierte Materialstärke aufweist.
EP05008737A 2005-04-21 2005-04-21 Zeichengerät Ceased EP1726454B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008737A EP1726454B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Zeichengerät
DE200550003320 DE502005003320D1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Zeichengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008737A EP1726454B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Zeichengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1726454A1 EP1726454A1 (de) 2006-11-29
EP1726454B1 true EP1726454B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34935516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008737A Ceased EP1726454B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Zeichengerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1726454B1 (de)
DE (1) DE502005003320D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114752A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 Philipp Hoffmann Zeichengerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343968A (en) * 1920-01-06 1920-06-22 William J Hahn Ruler
GB292378A (en) * 1927-08-03 1928-06-21 Arthur Howard Page Improvements in drawing, setting-out and like instruments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438337A (en) * 1944-09-27 1948-03-23 Louis J Gordon Combination rule and compass
DE3314344A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Zeichenplatte mit zeichenschiene
DE3405714A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co, 8504 Stein Zeichenlineal mit klemmvorrichtung fuer schreib- und zeichenplatten
US5050309A (en) * 1989-12-18 1991-09-24 Wei Wang Rolling ruler having a retractable and rotatable pivot pin
WO2003066348A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 Oellgaard Nis A ruler with anti-slipping member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343968A (en) * 1920-01-06 1920-06-22 William J Hahn Ruler
GB292378A (en) * 1927-08-03 1928-06-21 Arthur Howard Page Improvements in drawing, setting-out and like instruments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114752A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 Philipp Hoffmann Zeichengerät
DE102013114752B4 (de) * 2013-12-21 2017-04-27 Philipp Hoffmann Zeichengerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1726454A1 (de) 2006-11-29
DE502005003320D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3574393B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3425932C2 (de)
DE3328612C2 (de)
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
EP2325726A2 (de) System mit einem Stift zum Bedienen eines elektronischen Geräts und einer Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten eines Stifts
DE60118108T2 (de) Tastschaltgerät
DE102008019124B4 (de) Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
EP3261873B1 (de) Bedieneinheit fuer eine fahrzeugkomponente, insbesondere fuer eine heizungs-, lueftungs- und/oder klimaanlage eines fahrzeugs
DE10033452C2 (de) Tableaueingabevorrichtung mit Schalter
EP1726454B1 (de) Zeichengerät
DE2844575C2 (de) Eingabevorrichtung
DE3928650C2 (de)
EP0540827A1 (de) Locher mit verstellbaren Locheinheiten
DE3425948C2 (de)
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
EP2920553B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
EP3924989B1 (de) Druckschaltervorrichtung
WO1979000203A1 (en) Key of miniature apparatus for data processing
DE202005004160U1 (de) Schneidwerkzeug
EP1564026B1 (de) Zeichengerät
DE2715063B2 (de) Rastvorrichtung für Drucktastenschalter mit zwei festen Schaltstellungen
EP0487543B1 (de) Brieflocher
EP2463764A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines berührungsempfindlichen Bildschirms
DE19644452A1 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE102019126321B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003320

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003320

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003320

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003320

Country of ref document: DE

Owner name: LUETTGENS, FRITZ, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: KUM LTD., TRIM, CO. MEATH, IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103