EP1723317A1 - Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine - Google Patents

Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine

Info

Publication number
EP1723317A1
EP1723317A1 EP05745191A EP05745191A EP1723317A1 EP 1723317 A1 EP1723317 A1 EP 1723317A1 EP 05745191 A EP05745191 A EP 05745191A EP 05745191 A EP05745191 A EP 05745191A EP 1723317 A1 EP1723317 A1 EP 1723317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
side part
bearing pin
taper
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05745191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1723317B1 (de
Inventor
Christof Faria
Frank Himsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1723317A1 publication Critical patent/EP1723317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1723317B1 publication Critical patent/EP1723317B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms

Definitions

  • the invention relates to a lever for the valve control of a piston engine, preferably for the lift valve control of an internal combustion piston engine, such as a rocker arm, rocker arm or rocker arm, with a roller which is arranged in an intermediate space between two side parts of the lever and on an inside Lever attached bearing pin is mounted.
  • Levers of the type mentioned above are preferably used in stroke valve controls of internal combustion piston engines.
  • a hole for the installation of the bearing pin must be made in each of the side parts such that they lie coaxially with one another. This is usually done in a non-cutting (sheet metal) lever by punching the two lever side parts in opposite directions, the pieces of material released during the punching first being pressed into the roller pocket lying between the two side parts and then being removed from there. This method cannot be used if the sum of the thicknesses of the material pieces removed is greater than the width of the roller pocket in the lever.
  • the invention has for its object to ensure opposing punching for the production of the holes in both side parts of the lever even with such levers that have a width of the roller pocket for constructional reasons, which is smaller than the sum of the thicknesses of both side parts.
  • the invention is based on the finding that the method of opposing punching can be used with such levers on the condition that the sum of the thicknesses of the pieces of material released during punching is smaller than the width of the roller pocket.
  • the invention is therefore based on a lever for the valve control of a piston machine, such as a rocker arm, rocker arm or rocker arm, with a roller provided for support on a rotatable cam, which lies in a roller pocket enclosed by a left and a right side part and is rotatably mounted on a bearing pin mounted in the lever.
  • the wall thickness of the side parts in the area surrounding the later bore for receiving the bearing pin.
  • the wall thicknesses should be reduced so that the width of the roller pocket is equal to or greater than the sum of the locally reduced lever wall thicknesses of the left and right side parts.
  • Such tapering also reduce the width of the side parts compared to the bearing pin.
  • the tapering of the side parts can be carried out using primary, forming or material-removing processes. At the same time, it can advantageously replace the depressions frequently introduced subsequently in known levers for caulking the bearing bolts.
  • the shape of the taper is optional, provided that the maximum permissible thickness of the lever wall thickness in the area of these tapering is not exceeded.
  • provision can be made to incorporate the mentioned tapering of the lever side walls during the manufacture of the raw shape of the lever and to produce it by forming processes.
  • An additional advantage can result from the fact that subsequent hardening of the material causes the base material to solidify.
  • a taper on the outside of the left side part can be paired with a taper on the inside of the right side part.
  • a taper on the inside of the left side part can be combined with a taper on the inside in the right side part.
  • Another possibility is to combine the four possible positions of the tapering with one another. The selection of the combinations can result from design requirements, operating conditions resulting from the application, or production-related constraints.
  • a preferred embodiment of the invention is to provide the taper in the two side parts on the outside. This gives the possibility of caulking the bearing pin in the area of the taper, the connection techniques between side parts and the bearing pin being retained.
  • Figure 1 is a perspective view of the lever according to the invention.
  • Fig. 2 is a sectional view of the lever in the plane of the storage (section A-A).
  • Fig. 1 shows a roller rocker arm, as it can be used in the lift valve control of internal combustion piston engines.
  • the same essentially consists of a left side part 1, a right side part 2, a connecting web 3 (bearing pan) and a connecting web 4 (bracket).
  • a roller 6 which is rotatably mounted on a bearing pin 7.
  • a taper 8 of the same is formed at least on the outside of the left side part 1.
  • the tapering 8, 9, 10 and 16 are so deep that the sum of the load-bearing width 12 of the left side part 1 and the load-bearing width 13 of the right side part 2 for the bearing bolt 7 is smaller or at most the same size as the total width 11 of the roller pocket 5. It follows that the sum of the thicknesses of the pieces of material released during counter-perforation is also smaller or at most equal to the total width 11 of the roller pocket 5.
  • the preferred method for producing the bores 14 for the bearing pin 7 in the side parts 1, 2 can be maintained by punching in opposite directions despite the reduction in the size of the roller pocket 5.
  • the structure described above makes it possible to reduce the total width of the roller pocket 5 as much as the structural, technological and operational requirements permit.
  • the material egg use for the lever and for the roller 6 can be reduced as well as its size. This also means that the mass to be moved can be reduced, which opens up possibilities for optimizing the operating behavior of the piston machines in question. This minimization is only limited by strength requirements.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hebel für die Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine in der Ausführung als Schwing-, Kipp- oder Schlepphebel, wobei in einem Zwischenraum (5) des Hebels eine auf einem Lagerbolzen (7) drehbar gelagerte Rolle (6) angeordnet ist. Die Seitenteile (1, 2) erhalten im Bereich einer Bohrung (14) zur Aufnahme eines Lagerbolzens (7) eine Verjüngung (8, 9, 10,16), wodurch die Summe der tragenden Breiten (12, 13) der Seitenteile (1, 2) kleiner ist als die Gesamtbreite (11) des Zwischenraums (5) und ein gegenläufiges Lochen der Bohrung (14) möglich ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung Hebel für die Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Hebel für die Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine, vorzugsweise für die Hubventilsteuerung einer Brennkraft-Kolbenmaschine, wie Schwing-, Kipp- oder Schlepphebel, mit einer Rolle, die in einem Zwischenraum zwischen zwei Seitenteilen des Hebels angeordnet und auf einem im Hebel befestigtem Lagerbolzen gelagert ist.
Hintergrund der Erfindung
Hebel der oben genannten Art werden vorzugsweise bei Hubventilsteuerungen von Brennkraft-Kolbenmaschinen verwendet. Bei der Herstellung eines solchen Hebels ist in dessen Seitenteile jeweils eine Bohrung für den Einbau des Lagerbolzens so einzubringen, dass diese koaxial zueinander liegen. Üblicherweise erfolgt dies bei einem spanlos geformten (Blech-)Hebel durch gegenläufiges Lochen der beiden Hebelseitenteile, wobei die beim Lochen herausgelösten Materialstücke zunächst in die zwischen beiden Seitenteilen liegende Rol- lentasche gedrückt und anschließend von dort entfernt werden. Die Anwendung dieses Verfahrens ist dann nicht möglich, wenn die Summe der Dicken der herausgelösten Materialstücke größer ist als die Breite der im Hebel vorhandenen Rollentasche.
Vor diesem Hintergrund ist es bekannt, an den Außenseiten der Seitenteile im Bohrungsbereich Senkungen einzubringen, die mit weiteren Maßnahmen eine formschlüssige Verdrehsicherung des Lagerbolzens ermöglichen sollen. So ist gemäß der DE 197 42 778 A1 eine diesbezügliche Zylindersenkung vorbe- kannt. Gemäß der WO 03/064821 A1 soll an einem Hebel eine Fase zur Aufnahme von Mitteln zur Verdrehsicherung für den Lagerbolzen einsetzbar sein. In beiden Fällen muss jedoch deren Herstellung bei der Endbearbeitung der Bohrung für den Lagerbolzen erfolgen. Eine Herstellung der Senkungen beim oder vor dem Lochen ist ausgeschlossen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenläufiges Lochen zur Her- Stellung der Bohrungen in beiden Seitenteilen des Hebels auch bei solchen Hebeln sicherzustellen, die konstruktiv bedingt eine Breite der Rollentasche aufweisen, die kleiner ist als die Summe der Dicken beider Seitenteile.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Verfahren des gegenläufigen Lochens bei derartigen Hebeln unter der Bedingung anwendbar ist, dass die Summe der Dicken der beim Lochen herausgelösten Materialstücke kleiner ist als die Breite der Rollentasche.
Die Erfindung geht daher aus von einem Hebel für die Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine, wie Schwing-, Kipp- oder Schlepphebel, mit einer für die Ab- stützung an einem drehbaren Nocken vorgesehenen Rolle, die in einer von einem linken und einem rechten Seitenteil eingeschlossenen Rollentasche liegt und auf einem im Hebel gelagerten Lagerbolzen drehbar gelagert ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist zudem vorgesehen, im Umgebungsbereich der späteren Bohrung zur Aufnahme des Lagerbolzens eine Reduzierung der Wandstärke der Seitenteile auszuführen. Dabei sollen die Wanddicken soweit reduziert werden, dass die Breite der Rollentasche gleich oder größer ist als die Summe der lokal reduzierten Hebelwandstärken des linken und des rechten Seitenteils. Solcher Art Verjüngungen verringern zugleich die Tragbreite der Seitenteile gegenüber dem Lagerbolzen. Letztlich bedarf es deshalb einer Optimierung der Maßverhältnisse bei gleichzeitiger Einhaltung der erfindungsgemäßen Bedingung.
Die Verjüngung der Seitenteile kann durch Ur-, Umform- oder werkstoffabtragende Verfahren ausgeführt werden. Sie kann zugleich die bei bekannten Hebeln häufig nachträglich eingebrachten Senkungen zum Verstemmen der Lagerbolzen vorteilhaft ersetzen. Die Form der Verjüngung ist freigestellt, sofern die maximal zulässige Dicke der Hebelwandstärken im Bereich dieser Verjüngungen nicht überschritten wird.
Zudem kann vorgesehen sein, die genannten Verjüngungen der Hebelseitenwände bereits bei der Herstellung der Rohform des Hebels mit einzuarbeiten und diese durch Umformvorgänge zu erzeugen. Ein zusätzlicher Vorteil kann sich daraus ergeben, dass durch nachträgliche Materialumformung eine Verfestigung des Grundwerkstoffes eintritt.
Ebenso kann vorgesehen sein, die Verjüngungen durch materialabtragende Verfahren zu erzeugen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Verjüngungen nach fertigungstechnischen Erfordernissen an den Außenseiten, den Innenseiten der Seitenteile oder beidseitig anzuordnen. So kann beispielsweise eine Verjüngung an der Außenseite des linken Seitenteils mit einer Verjüngung an der Innenseite des rechten Seitenteils gepaart sein. Ebenso kann eine Verjüngung an der Innenseite des linken Seitenteils mit einer Verjüngung an der Innenseite im rechten Seitenteil kombiniert werden. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, die vier möglichen Positionen der Verjüngungen miteinander zu kombinieren. Die Wahl der Kombinationen kann sich dabei nach konstruktiven Erfordernissen, aus dem Einsatzfall resultierenden Betriebsbedingungen oder fertigungstechnischen Randbedingungen ergeben. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, in den beiden Seitenteilen jeweils außen liegend die Verjüngungen anzubringen. Damit wird die Möglichkeit erhalten, im Bereich der Verjüngung jeweils die Verstemmung des Lagerbolzens vorzunehmen, wobei die Verbindungstechniken zwischen Seitenteilen und dem Lagerbolzen beibehalten werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Hebels; Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Hebels in der Ebene der Lagerung (Schnitt A-A).
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Rollenschlepphebel, wie er bei der Hubventilsteuerung von Brennkraft-Kolbenmotoren Verwendung finden kann. Derselbe besteht im Wesentlichen aus einem linken Seitenteil 1, einem rechten Seitenteil 2, einem Verbindungssteg 3 (Lagerpfanne) und einem Verbindungssteg 4 (Bügel). In der Rollentasche 5 zwischen dem linken Seitenteil 1 und dem rechten Seitenteil 2 befindet sich eine Rolle 6, die auf einem Lagerbolzen 7 drehbar gelagert ist. Zudem ist erkennbar, dass zumindest an der Außenseite des linken Seitenteils 1 eine Verjüngung 8 desselben ausgebildet ist.
Wie insbesondere Fig. 2 verdeutlicht, ist es möglich, an jeden der beiden Sei- tenteile 1 , 2 zwei solche Verjüngungen auszubilden, so dass maximal vier Verjüngungen 8, 9, 10 und 16 beliebig miteinander kombiniert sein können. In jedem Fall ist dabei dafür gesorgt, dass die den Lagerbolzen 7 tragende Breite 12 im linken Seitenteil 1 sowie die tragende Breite 13 im rechten Seitenteil 2 hinsichtlich ihrer mechanisch notwendigen Abmessungen aufeinander abgestimmt sind.
Die Verjüngungen 8, 9, 10 und 16 sind so tief ausgeführt, dass die Summe aus der tragenden Breite 12 des linken Seitenteils 1 und der tragenden Breite 13 des rechten Seitenteils 2 für den Lagerbolzen 7 kleiner oder maximal gleich groß ist, wie die Gesamtbreite 11 der Rollentasche 5. Daraus ergibt sich, dass die Summe der Dicken der beim gegenläufigen Lochen herausgelösten Materi- alstücke gleichfalls kleiner oder allenfalls gleich der Gesamtbreite 11 der Rollentasche 5 ist.
Dadurch kann das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Bohrungen 14 für den Lagerbolzen 7 in den Seitenteilen 1, 2 durch gegenläufiges Lochen trotz Verkleinerung der Rollentasche 5 beibehalten werden.
Der oben beschriebene Aufbau ermöglicht es, die Rollentasche 5 in ihrer Gesamtbreite 11 so weit zu verringern, wie konstruktive, technologische und betriebstechnische Erfordernisse dieses zulassen. Der Material ei nsatz für den Hebel und für die Rolle 6 kann dadurch ebenso wie dessen Baugröße verringert werden. Damit ist auch eine Reduzierung der zu bewegenden Masse zu erreichen, welches Möglichkeiten zur Optimierung des Betriebsverhaltens der betreffenden Kolbenmaschinen eröffnet. Diese Minimierung ist lediglich durch Festigkeitserfordernisse begrenzt.
Bei der Herstellung eines Hebels ausschließlich mit den außen liegenden Verjüngungen 8 und 16 besteht die Möglichkeit, den vorhandenen Freiraum für eine Verstemmung 15 des Lagerbolzens 7 zu nutzen, wobei diese nach den bekannten Bearbeitungsarten ausgeführt werden kann. Bezugszeichenliste
Linkes Seitenteil
Rechtes Seitenteil
Verbindungssteg (Schale)
Verbindungssteg (Bügel)
Rollentasche
Rolle
Lagerbolzen
Außen liegende Verjüngung im linken Seitenteil 1
Innen liegende Verjüngung im linken Seitenteil 1
Innen liegende Verjüngung im rechten Seitenteil 2
Gesamtbreite der Rollentasche 5
Tragende Breite im Seitenteil 1
Tragende Breite im Seitenteil 2
Bohrung
Verstemmung
Außen liegende Verjüngung im rechten Seitenteil 2

Claims

Patentansprüche
1. Hebel für die Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine, wie Schwing-, Kipp- oder Schlepphebel, mit einer Rolle (6), die in einer von einem linken Seitenteil (1) und einem rechten Seitenteil (2) des Hebels gebildeten Rollentasche (5) angeordnet und auf einem im Hebel angeordneten Lagerbolzen (7) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (11) der Rollentasche (5) kleiner ist als die Summe der Gesamtdicken des linken Seitenteils (1) und des rechten Seitenteils (2) des Hebels, wobei das linke Seitenteil (1) sowie das rechte Seitenteil (2) im Bereich einer Bohrung (14) zur Aufnahme des Lagerbolzen (7) soweit verjüngt (Verjüngungen 8, 9, 10, 16) sind, dass die Summe der den La- gerbolzen (7) tragenden Breite (12) des linken Seitenteils (1) und der tragenden Breite (13) des rechten Seitenteils (2) kleiner als die Breite (11) der Rollentasche (5) ist.
2. Hebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Verjüngungen (8, 9, 10, 16) in den Seitenteilen (1, 2) des Hebels durch Umformen erzeugt sind.
3. Hebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Verjüngungen (8, 9, 10, 16) in den Seitenteilen (1, 2) des Hebels durch Materialabtragung erzeugt sind.
4. Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (8, 10) im linken Seitenteil (1) und im rechten Seitenteil (2) jeweils außen oder innen (Verjüngung 9, 16) angeordnet ist.
Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (7) im Bereich wenigstens einer der äußeren Verjün- gungen (8, 16) Mittel der Verdreh- und/oder Lagesicherung, vorzugsweise eine Verstemmung (15), aufweist.
6. Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenteil (1) eine außen angeordnete Verjüngung (8 bzw. 16) aufweist, während an dem anderen Seitenteil (2) die Verjüngung (9 bzw. 10) an der zur Rollentasche (5) weisenden Seite ausgebildet ist.
EP05745191A 2004-03-12 2005-02-09 Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine Active EP1723317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012142A DE102004012142A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Hebel für die Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine
PCT/EP2005/001273 WO2005088083A1 (de) 2004-03-12 2005-02-09 Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1723317A1 true EP1723317A1 (de) 2006-11-22
EP1723317B1 EP1723317B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=34895287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05745191A Active EP1723317B1 (de) 2004-03-12 2005-02-09 Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7444972B2 (de)
EP (1) EP1723317B1 (de)
CN (1) CN100410499C (de)
DE (2) DE102004012142A1 (de)
WO (1) WO2005088083A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007450A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel eines Ventiltriebs und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6721374B2 (ja) 2016-03-29 2020-07-15 株式会社オティックス ロッカアーム及びロッカアームの製造方法
USD818017S1 (en) * 2017-04-25 2018-05-15 Stolle Machinery Company, Llc Multi-stroke swing lever

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194200A (en) * 1962-10-19 1965-07-13 Parsons Corp Process of manufacturing rocker arm
DE19742778A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Hebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
JP3497368B2 (ja) * 1998-01-21 2004-02-16 中西金属工業株式会社 ロッカーアームの製造方法及び製造装置
JP3582977B2 (ja) * 1998-01-21 2004-10-27 中西金属工業株式会社 ロッカーアームの製造方法
US6199527B1 (en) * 1998-03-12 2001-03-13 Nsk Ltd. Sheet metal rocker arm, manufacturing method thereof, cam follower with said rocker arm, and assembling method thereof
JP3526757B2 (ja) * 1998-08-04 2004-05-17 本田技研工業株式会社 内燃機関用動弁装置
DE10030341C2 (de) * 2000-06-20 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers
AU2002366024A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-10 Nsk Ltd. Cam follower with sheet metal rocker arm
EP1471214A4 (de) * 2002-02-01 2010-08-04 Nsk Ltd Mit kipphebel versehener nockenfolger aus blech
JP4059727B2 (ja) * 2002-08-01 2008-03-12 株式会社オティックス ロッカアームの軸穴打抜き装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005088083A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100410499C (zh) 2008-08-13
WO2005088083A1 (de) 2005-09-22
EP1723317B1 (de) 2007-06-20
DE502005000903D1 (de) 2007-08-02
US20070151533A1 (en) 2007-07-05
US7444972B2 (en) 2008-11-04
CN1930376A (zh) 2007-03-14
DE102004012142A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002861B4 (de) Kurbelwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE3144209A1 (de) "presse mit elastischen anschlagbloecken"
WO2007031109A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen
DE19643778A1 (de) Leichtbaukolben
EP0957273B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1064466B1 (de) Stanzniet
DE102005041001A1 (de) Leichtbaukolben
EP2363282B1 (de) Verbundwerkstoff aus mehreren faserverbundschichten und einem verstärkungsbereich
DE102006019435B4 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
EP1723317A1 (de) Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine
DE112005000553T5 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Öffnung
DE10044423B4 (de) Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009043382B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugmotorbauteils mit nicht achsensymmetrischem Querschnitt
DE4134596C2 (de)
WO2008122653A1 (de) Nocken für eine nocken- oder steuerwelle
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE102004038465A1 (de) Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine, mit zumindest drei Reibschweißzonen
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
EP2604359B1 (de) Zungennadel mit verbesserter Zungenlagerung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4303807A1 (de) Spanlos geformte trichterförmige Durchgangsöffnung
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
DE4324835A1 (de) Lagerbolzen
DE102009028373A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2449256A1 (de) Maschinenrahmen
AT524440B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110407 AND 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000903

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000903

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000903

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000903

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000903

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 20