EP1718614A1 - Pyridinamid-derivate als kinase-inhibitoren - Google Patents

Pyridinamid-derivate als kinase-inhibitoren

Info

Publication number
EP1718614A1
EP1718614A1 EP05700886A EP05700886A EP1718614A1 EP 1718614 A1 EP1718614 A1 EP 1718614A1 EP 05700886 A EP05700886 A EP 05700886A EP 05700886 A EP05700886 A EP 05700886A EP 1718614 A1 EP1718614 A1 EP 1718614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phenoxy
pyridine
carboxylic acid
solvates
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05700886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Thore Burgdorf
Hans-Peter Buchstaller
Frank Stieber
Christiane Amendt
Hartmut Greiner
Matthias Grell
Christian Sirrenberg
Frank Zenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP1718614A1 publication Critical patent/EP1718614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the invention relates to substituted arylamide derivatives of the formula I, compounds of the formula I,
  • Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 each independently of one another unsubstituted or one, two or more times substituted by R 1 aromatic or Het,
  • R 1 in each case independently H, A, aryl, OR 4 , SR 4 , OAryl, SAryl, N (R 4 ) 2 , NHAryl, Hai, N0 2 , CN, (CH 2 ) m COOR 4 , (CH 2 ) m COOAryl, (CH 2 ) m CON (R 4 ) 2 , (CH 2 ) m CONHAryl, COR 4 , COAryl, S (0) m A, S (0) mAryl, NHCOA, NHCOAryl, NHS0 2 A, NHSO 2 aryl or S0 2 N (R 4) 2, 0 (CH 2) n N (R 4) 2) 0 (CH 2) n NHR 3, O (CH 2) n NH 2, 0 (CH 2) n -morpholin , 0 (CH 2 ) n piperazine, 0 (CH 2 ) n -pyrrolidine, 0 (CH 2 ) n -piperidine, O-piperidine, O (CH
  • R 2 , R 3 , R 4 each independently of one another are H, A or alkylene aryl,
  • a unbranched or branched alkyl with 1-10 C atoms, wherein one or two CH 2 groups by O or S atoms and / or by -CH CH groups and / or 1-7 H atoms by shark can be replaced
  • G 1 , G 2 each independently of one another CR 1 R 1 or E,
  • n 0, 1, 2, 3, 4 or 5
  • the invention further relates to the production of substituted arylamide derivatives according to the invention and their use for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases, in particular tumors and / or diseases which are caused, mediated and / or propagated by angiogenesis.
  • Compounds of formula I are effective inhibitors of tyrosine kinases, in particular TIE-2 and VEGFR, and of Raf kinases.
  • the compounds of the formula I can inhibit, regulate and / or modulate the signal transduction which is mediated by kinases, in particular by tyrosine kinases and / or Raf kinases.
  • kinases in particular by tyrosine kinases and / or Raf kinases.
  • inventive ones are particularly suitable
  • Medicaments and pharmaceutical compositions according to the invention can thus be used effectively for the treatment of diseases which are caused, mediated and / or propagated by kinases and / or by kinase-mediated signal transduction or by angiogenesis.
  • the compounds according to the invention are therefore suitable for the treatment and prophylaxis of cancer, tumor growth, arteriosclerosis, age-related macular degeneration, diabetic retinopathy, inflammatory diseases and the like in mammals.
  • Tyrosine kinases are a class of enzymes that catalyze the transfer of the terminal phosphate of adenosine triphosphate to tyrosine residues in protein substrates. It is believed that the tyrosine kinases play an important role in signal transduction in various cell functions via substrate phosphorylation. Although the exact mechanisms of signal transduction are still unclear, it was shown that the tyrosine kinases are important factors in cell proliferation, carcinogenesis and cell differentiation.
  • the tyrosine kinases can be divided into receptor tyrosine kinases and cytosolic tyrosine kinases.
  • the receptor tyrosine kinases have an extracellular part, a transmembrane part and an intracellular part, while the cytosolic tyrosine kinases are only present intracellularly.
  • the receptor tyrosine kinases consist of a large number of transmembrane receptors with different biological effectiveness. About 20 different subfamilies of receptor tyrosine kinases have been identified.
  • a tyrosine kinase subfamily called EGFR or HER subfamily consists of EGFR, HER2, HER3 and HER4.
  • Ligands of this receptor subfamily include the epithelial growth factor (EGF), the tissue growth factor (TGF- ⁇ ), amphi-regulin, HB-EGF, betacellulin and heregulin.
  • the insulin subfamily which includes INS-R, IGF-IR and IR-R, is another subfamily of these receptor tyrosine kinases.
  • the PDGF subfamily includes the PDGF ⁇ and ⁇ receptor, CSFIR, c- kit and FLK-II.
  • FLK family which consists of the kinase insert domain receptor (KDR) or VEGFR-2, the fetal liver kinase-1 (FLK-1), the fetal liver kinase-4 (FLK-4) and the fms tyrosine kinase-1 (flt -1) or VEGFR- 1 exists.
  • the PDGF and FLK families are typically grouped together in the splitkinase domain receptor tyrosine kinase group due to the similarities between the two groups (Laird, A.D. and J.M.
  • the cytosolic tyrosine kinases also consist of a large number of subfamilies, including Src, Frk, Btk, Csk, Abi, Zap70, Fes / Fps, Fak, Jak, Ack, and LIMK. Each of these subfamilies is further divided into different subgroups.
  • the Src subfamily is one of the largest subfamilies. It includes Src, Yes, Fyn, Lyn, Lck, Blk, Hck, Fgr and Yrk.
  • the Src enzyme subfamily has been linked to oncogenesis.
  • Tyrosine kinases see the work of Bolen, Oncogene, 8: 2025-2031 (1993), which is hereby incorporated by reference.
  • Both the receptor tyrosine kinases and the cytosolic tyrosine kinases are involved in the cell's signaling pathways
  • Cancer is a disease whose causes can be seen in impaired signal transduction. Deregulated in particular
  • Tyrosine kinases and especially receptor tyrosine kinases and the growth factors binding to them can thus be involved in deregulated apoptosis, tissue invasion, metastasis and in general in signal transduction mechanisms which lead to cancer.
  • Receptor tyrosine kinases especially play a role in angiogenesis, another important mechanism in the growth and spread of cancer (Mustonen and Alitalo, J. Cell Biol. 129: 895-898, 1995).
  • One of these receptor tyrosine kinases is fetal liver kinase 1, also called FLK-1.
  • FLK-1 fetal liver kinase 1
  • the human analog of FLK-1 is the kinase insert domain-containing receptor KDR, which is also known as vascular endothelial cell growth factor receptor 2 or VEGFR-2, because it binds VEGF with high affinity.
  • the mouse version of this receptor was named NYK (Oelrichs et al., Oncogene 8 (1): 11-15, 1993).
  • VEGF and KDR represent a ligand-receptor pair that plays an essential role in the proliferation of vascular endothelial cells and the formation and sprouting of the blood vessels, which are referred to as vasculogenesis or angiogenesis.
  • Angiogenesis is characterized by excessive vascular endothelial growth factor (VEGF) activity.
  • VEGF actually consists of a family of ligands (Klagsburn and D'Amore, Cytokine & Growth Factor Reviews 7: 259-270, 1996).
  • VEGF vascular endothelial cell growth factor receptor 1
  • VEGF expression is also greatly increased in hypoxic regions of animal and human tumors in addition to necrosis zones.
  • VEGF is also upregulated by the expression of the ras, raf, src and p53 mutant oncogenes (all of which are important in the fight against cancer).
  • Monoclonal anti-VEGF antibodies inhibit the growth of human tumors in the nude mouse. The same tumor cells continue to express VEGF in culture, but here the antibodies do not decrease the cell division rate, ie the tumor-derived VEGF does not act as an autocrine mitogenic factor. Instead, VEGF contributes to tumor growth in vivo by promoting angiogenesis through its paracrine vascular endothelial cell chemotaxis and mitogenesis activity.
  • the anti-VEGF monoclonal antibodies also inhibit the growth of typically less vascularized human colon carcinomas in thymus-less mice and reduce the number of tumors arising from inoculated cells.
  • Solid tumors can be treated with tyrosine kinase inhibitors because these tumors rely on angiogenesis to form the blood vessels needed to support their growth.
  • These solid tumors include monocyte leukemia, brain, urogenital, lymphatic, gastric, larynx and lung carcinoma, including lung adenocarcinoma and small cell lung carcinoma.
  • solid tumors include carcinomas in which overexpression or activation of Raf-activating oncogenes (e.g. Kras, erb-B) is observed.
  • Raf-activating oncogenes e.g. Kras, erb-B
  • These cancers include pancreatic and breast cancer. Inhibitors of these tyrosine kinases and / or Raf kinases are therefore suitable for the prevention and treatment of proliferative diseases which are caused by these enzymes.
  • VEGF vascular endothelial growth factor
  • VEGF mRNA and protein levels in the eye which lead to the formation of new vessels, are further increased by conditions such as retinal venous occlusion in the primate and reduced p0 2 level in the mouse.
  • Intraocularly injected monoclonal anti-VEGF antibodies or VEGF receptor immunoconjugates inhibit vascularization in the eye in both the primate and rodent models.
  • Embryo stem cells which usually grow in the form of solid tumors in the nude mouse, do not form any detectable tumors when all VEGF alleles are knocked out. These data together show the role of VEGF in the growth of solid tumors. Inhibition of KDR or Flt-1 is involved in pathological angiogenesis, and inhibitors of these receptors are useful for the treatment of diseases in which angiogenesis is part of the total pathology, e.g. Inflammation, diabetic retinal vascularization, as well as various forms of cancer, since it is known that tumor growth is dependent on angiogenesis (Weidner et al., N. Engl. J. Med., 324, pp. 1-8, 1991).
  • the present invention is directed to compounds that can regulate, modulate or inhibit VEGFR and their use for the prevention and / or treatment of diseases related to unregulated or impaired VEGFR activity.
  • the compounds according to the invention can therefore be used in the treatment of certain types of cancer and in diseases caused by pathological angiogenesis, such as diabetic retinopathy or inflammation.
  • compounds according to the invention can be used to isolate and to study the activity or expression of VEGFR. They are also particularly suitable for use in diagnostic procedures for diseases related to unregulated or impaired VEGFR activity.
  • Angiopoieten 1 (Ang1), a ligand for the endothelium-specific receptor tyrosine kinase TIE-2, is a new angiogenic factor (Davis et al, Cell, 1996, 87: 1161-1169; Partanen et al, Mol. Cell Biol ., 12: 1698-1707 (1992); U.S. Patent Nos. 5,521,073; 5,879,672; 5,877,020; and 6,030,831).
  • TIE stands for "Tyrosine Kinase with Ig and EGF
  • TIE Homology domains ". TIE is used to identify a class of receptor tyrosine kinases that are only expressed in vascular endothelial cells and early hemopoietic cells. TIE receptor kinases are typically characterized by the presence of an EGF-like domain and an immunoglobulin (IG) -like domain, which consists of extracellular folding units which are stabilized by inter-chain disulfide bonds (Partanen et al., Curr. Topics Microbiol. Immunol., 1999, 237: 159-172).
  • IG immunoglobulin
  • Ang1 and its receptor TIE-2 act during the later stages in vascular development, ie during vascular remodeling (remodeling refers to the formation of a vascular lumen) and maturation (Yancopoulos et al., Cell, 1998, 93: 661 -664; Peters, KG, Circ. Res., 1998, 83 (3): 342-3; Suri et al., Cell 87, 1171-1180 (1996)).
  • TIE-2 would be expected to disrupt the remodeling and maturation of a new vascular system initiated by angiogenesis, and thereby the angiogenesis process.
  • inhibition at the kinase domain binding site of VEGFR-2 would block the phosphorylation of tyrosine residues and serve to interrupt the initiation of angiogenesis. It can therefore be assumed that the inhibition of TIE-2 and / or VEGFR-2 should prevent tumor angiogenesis and serve to slow down or completely eliminate tumor growth. Accordingly, inhibitors of TIE-2 and / or VEGFR-2 could be used to provide treatment for cancer and other diseases associated with inappropriate angiogenesis.
  • the present invention is also directed to compounds that can regulate, modulate or inhibit TIE-2 and their use for the prevention and / or treatment of diseases related to unregulated or impaired TIE-2 activity.
  • the compounds according to the invention can therefore be used in the treatment of certain types of cancer and in diseases caused by pathological angiogenesis, such as diabetic retinopathy or inflammation.
  • compounds according to the invention can be used to isolate and to study the activity or expression of TIE-2. They are also particularly suitable for use in diagnostic procedures for diseases in connection with unregulated or impaired TIE-2 activity.
  • the compounds according to the invention can be used to provide additive or synergistic effects in certain existing cancer chemotherapy and radiation treatments, and / or can be used to restore the effectiveness of certain existing cancer chemotherapy treatments and radiation treatments.
  • the present invention further relates to the compounds as inhibitors of Raf kinases.
  • Protein phosphorylation is a fundamental process for the regulation of cell functions. The coordinated action of both protein kinases and phosphatases controls the
  • the p21 ras oncogene is an important factor in the development and progression of solid human carcinomas and is mutated in 30% of all human carcinomas (Bolton et al. (1994) Ann. Rep. Med. Chem., 29, 165-74; Bos (1989) Cancer Res., 49, 4682-9).
  • the Ras protein is a key element of the signal transduction cascade, which is controlled by growth factor receptors in almost all tissues (Avruch et al. (1994) Trends Biochem. Sei., 19, 279-83) ,
  • Ras is a guanine nucleotide binding protein, and the cycle between a GTP-linked activated and a GDP-linked quiescent form is strictly controlled by Ras endogenous GTPase activity and other regulatory proteins.
  • the Ras gene product binds
  • GTP Guanine triphosphate
  • GDP guanine diphosphate
  • Ras is active in the GTP-bound state. Endogenous GTPase activity is weakened in the Ras mutants in cancer cells, and consequently the protein emits constitutive growth signals to “DownstreanV” effectors, such as the enzyme Raf kinase.
  • Ras proto-oncogene requires a functionally intact C-Raf-1 proto-oncogene in order to transduce growth and differentiation signals initiated in higher eukaryotes by receptor and non-receptor tyrosine kinases.
  • Activated Ras is necessary for the activation of the C-Raf-1 proto-oncogene, but the biochemical steps by which Ras activates the Raf-1 protein (Ser / Thr) kinase have now been well characterized.
  • Raf kinase by antisense oligodeoxynucleotides
  • inhibition of Raf kinase in vitro and in vivo has been associated with the inhibition of growth in a number of different human tumor types (Monia et al., Nat. Med. 1996, 2, 668- 75).
  • Raf-serine and threonine-specific protein kinases are cytosolic enzymes that stimulate cell growth in a number of different cell systems (Rapp, U.R., et al. (1988) in The Oncogene Handbook; T.
  • Raf genes are proto-oncogenes: they can transform the malignant
  • Raf-1 protein serine kinase is a candidate for the "downstream" effect of mitogen signal transduction because Raf oncogenes counter apoptosis resulting from a blockade of cellular Ras activity due to a cellular mutation (Ras revertant cells) or microinjection of
  • Anti-Ras antibodies result (Rapp, UR, et al. (1988) in The Oncogene Handbook, T. Curran, EP Reddy and A. Skalka (ed.), Elsevier Science Publishers; Netherlands, pp. 213-253; Smith , MR, et al. (1986) Nature (London) 320: 540-543).
  • the C-Raf function is for transformation through a number of different membrane-bound oncogenes and for growth stimulation required by mitogens contained in sera (Smith, MR, et al. (1986) Nature (London) 320: 540-543).
  • Raf-1 protein serine kinase activity is regulated by mitogens via phosphorylation (Morrison, DK, et al. (1989) Cell 58: 648-657), which also effects the subcellular distribution (Olah, Z., et al. (1991) Exp. Brain Res. 84: 403; Rapp, UR, et al. (1988) Cold
  • Raf-1 activating growth factors include platelet growth factor (PDGF) (Morrison, DK, et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 8855-8859), colony stimulating factor (Baccarini , M., et al. (1990) EMBO J. 9: 3649-3657), insulin (Blackshear, PJ, et al. (1990) J. Biol. Chem. 265: 12115-12118), the epidermal growth factor (EGF ) (Morrison, RK, et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci.
  • PDGF platelet growth factor
  • colony stimulating factor Baccarini , M., et al. (1990) EMBO J. 9: 3649-3657
  • insulin Blackshear, PJ, et al. (1990) J. Biol. Chem. 265: 12115-12118
  • EGF epidermal growth factor
  • Raf-1 protein serine kinase translocates into the perinuclear region and the nucleus (Olah, Z., et al. (1991) Exp. Brain Res. 84: 403; Rapp, UR, et al. (1988) Cold Spring Habor Sym. Quant. Biol. 53: 173-184).
  • Cells containing activated Raf are changed in their gene expression pattern (Heidecker, G., et al. (1989) in Genes and Signal transduction in multistage carcinogenesis, N. Colburn (ed.), Marcel Dekker, Inc., New York, Pp.
  • Raf-oncogenes activate transcription from Ap-1 / PEA3-dependent promotors in transient transfection assays (Jamal, S., et al. (1990) Science 344: 463-466; Kaibuchi, K., et al. (1989) J. Biol. Chem. 264: 20855-20858; Wasylyk, C, et al. (1989) Mol. Cell. Biol. 9: 2247-2250).
  • Raf-1 activation includes a Raf-1 protein
  • Raf-1 phosphorylation can be a consequence of a kinase cascade amplified by autophosphorylation, or it can be entirely induced by autophosphorylation by binding a potential activation ligand to the Raf-1 regulator domain, analogous to PKC activation is initiated by diacylglycerol (Nishizuka, Y. (1986) Science 233: 305-312).
  • the present invention is directed to compounds that can regulate, modulate or inhibit Raf kinases and their use in the prevention and / or treatment of diseases related to unregulated or impaired activity of Raf kinases.
  • the compounds according to the invention can therefore be used in the treatment of certain forms of cancer.
  • the compounds of the invention can be used to provide additive or synergistic effects in certain existing cancer chemotherapy and radiation treatments, and / or can be used to restore the efficacy of certain existing cancer chemotherapy treatments and radiation treatments.
  • compounds according to the invention can be used to isolate and to study the activity or expression of Raf kinases. They are also particularly suitable for use in diagnostic procedures for diseases related to unregulated or disturbed Raf kinase activity.
  • Protein phosphorylation is a process by which intracellular signals are propagated from molecule to molecule, which ultimately results in a cell response.
  • These signal transduction cascades are highly regulated and often overlap, as is evident from the presence of many protein kinases as well as phosphatases. Phosphorylation of proteins mainly occurs in serine, threonine or tyrosine residues, and protein kinases were therefore classified according to the specificity of the phosphorylation site, ie the serine / threonine kinases and tyrosine kinases.
  • tyrosine kinases in particular are promising targets.
  • Iressa ® or Gleevec ® there are still numerous problems to be solved, such as side effects, dosage, tumor resistance, tumor specificity and patient selection.
  • WO 02/44156 describes benzimidazole derivatives as TIE-2 and / or VEGFR2 inhibitors.
  • WO 99/32436, WO 02/062763, WO 99/32455, WO 00/42012 and WO 02/085857 disclose urea derivatives as Raf kinase inhibitors.
  • WO 98/22103 A1 discloses arylamide derivatives as Raf kinase inhibitors. The object of the invention was to find new compounds with valuable properties, in particular those which can be used for the production of medicaments.
  • the compounds according to the invention are surprisingly effective kinase inhibitors. So they show a tyrosine kinase inhibiting effect, in particular they show a TIE-2 and / or VEGFR inhibiting effect. Furthermore, effective inhibitors of Raf kinases according to the invention are.
  • the invention relates to compounds of the formula I given above.
  • Het means an aromatic heterocycle with 1, 2, 3 or 4 N, O and / or S atoms, such as, for example, furanyl, pyrrolyl, thiophenyl, pyrazolyl, imidazolyl, isoazolyl, oxazoyl, thiazolyl, pyridinyl, pyrimidinyl, pyranyl, pyrazinyl , Pyrrolyl, pyrazidinyl, purinyl, pteridinyl, azepinyl, diazepinyl, indolyl, benzofuranyl, benzothiophenyl, quinolinyl, isoquinolinyl, phenazinyl. Het is particularly preferably pyridinyl
  • Aromatic means an aromatic C 6 -C 0 -carbocycle, such as phenyl or naphthyl or biphenyl.
  • Aromatic particularly preferably means phenyl.
  • A is preferably methyl, furthermore ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl or tert-butyl, further also pentyl, 1-, 2- or 3-methylbutyl, 1,1-, 1,2- or 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1-, 2-, 3- or 4-methylpentyl, 1, 1-, 1, 2-, 1, 3-, 2,2-, 2,3- or 3,3-dimethylbutyl, 1- or 2-ethylbutyl, 1-ethyl-1-methylpropyl, 1-ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- or 1,2,2-trimethylpropyl, more preferably for example trifluoromethyl.
  • Aryl preferably means unsubstituted or one, two or more times by A, phenyl, OA, SA, OPhenyl, NH 2 , NA 2 , shark, N0 2 , CN, (CH 2 ) m COOR 4 , (CH 2 ) mCON ( R 4) 2, COR 4, CHO, COAryl, S (0) m A, NHCOA or NHS0 2 A substituted phenyl .. Hai means F, Cl, Br or I.
  • substituted preferably refers to the substitution with the above-mentioned substituents, several different degrees of substitution being possible, unless stated otherwise.
  • the compounds of formula I can have one or more chiral centers. Accordingly, they can occur in various enantiomeric forms and be present in racemic or optically active form.
  • the invention therefore also relates to the optically active forms (stereoisomers), the enantiomers, the racemates, the diastereomers and hydrates and solvates of these compounds.
  • the pharmaceutical activity of the racemates or the stereoisomers of the compounds according to the invention can differ, it may be desirable to use the enantiomers.
  • the end product or even the intermediates can be separated into enantiomeric compounds by chemical or physical measures known to the person skilled in the art, or can already be used as such in the synthesis.
  • diastereomers are formed from the mixture by reaction with an optically active release agent.
  • optically active acids such as the R and S forms of tartaric acid, diacetyltartaric acid, dibenzoytartaric acid, mandelic acid, malic acid, lactic acid, suitable N-protected amino acids (eg N-benzoylproline or N-benzenesulfonylproline) or the various optically active camphorsulfonic acids.
  • a chromatographic is also advantageous
  • Enantiomer separation using an optically active release agent e.g. dinitrobenzoylphenylglycine, cellulose triacetate or other derivatives of carbohydrates or chiral derivatized methacrylate polymers fixed on silica gel.
  • Aqueous or alcoholic solvent mixtures such as e.g. Hexane / isopropanol / acetonitrile e.g. in the ratio 82: 15: 3.
  • R 1 independently denotes H, A, aryl, OR 4 , SR 4 , OAryl, SAryl, N (R 4 ) 2 , NHAryl, Hai, N0 2 , CN, (CH 2 ) m COOR 4 , (CH 2 ) m COOAryl, (CH 2 ) m CON (R 4 ) 2) (CH 2 ) m CONHAryl, COR 4 , COAryl, S (0) m A, S (0) m aryl,
  • R 1 is particularly preferably in each individual case independently H, A, shark, OH, OA, CF 3 and / or CONHA.
  • Ar 1 is preferably an aromatic, more preferably Ar 1 is a mono- or disubstituted by R 1 is phenyl.
  • R 1 here preferably denotes OH or OA, shark, CF 3 , A, such as, for example, methyl or isopropyl.
  • Ar 2 is preferably an aromatic, particularly preferably unsubstituted phenyl.
  • Ar 3 preferably denotes an aromatic heterocycle, particularly preferably Ar 3 denotes a pyridinyl substituted by R 1 .
  • R 1 here preferably denotes CONHA or CONH 2 , particularly preferably CONHCH 3 .
  • Y is preferably O or S, particularly preferably O.
  • Z preferably denotes O or CR 1 R 1 .
  • R 2 preferably denotes H or A, particularly preferably H.
  • R 1 is in each case independently H, A, shark, OH, OA, CF 3 and / or CONHA, and their pharmaceutically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all ratios.
  • R a in each case independently A, Hai, OH, OA or CF 3 ,
  • compositions are understood to mean e.g. Salts of the compounds according to the invention, as well as so-called prodrug compounds. Such derivatives are known to the person skilled in the art. Burger's Medicinal Chemistry And Drug Discovery, 5th Edition, Vol 1: Principles and Practice provides an overview of physiologically tolerable ones.
  • Prodrug connections mean e.g. Alkyl or acyl groups, sugars or oligopeptides modified compounds of formula I, which are quickly split or released in the organism to the active compounds of the invention. This also includes biodegradable polymer derivatives of the compounds according to the invention, such as e.g. in Int. J. Pharm. 115 (1995), 61-67.
  • Suitable acid addition salts are inorganic or organic salts of all physiologically or pharmacologically acceptable acids, for example halides, in particular hydrochlorides or hydrobromides, lactates, sulfates, citrates, tartrates, maleates, fumarates, oxalates, acetates, phosphates, methylsulfonates or p-toluenesulfonates.
  • halides in particular hydrochlorides or hydrobromides, lactates, sulfates, citrates, tartrates, maleates, fumarates, oxalates, acetates, phosphates, methylsulfonates or p-toluenesulfonates.
  • Solvates of the compounds of the formula I are understood to mean the addition of inert solvent molecules to the compounds of the formula I, which are formed on account of their mutual attraction.
  • Solvates are, for example, hydrates, such as monohydrates or Dihydrates or alcoholates, ie addition compounds with alcohols such as with methanol or ethanol.
  • the term "effective amount” means the amount of a drug or active pharmaceutical ingredient that elicits a biological or medical response in a tissue, system, animal or human, e.g. is sought or sought by a researcher or medical professional.
  • terapéuticaally effective amount means an amount which, compared to a corresponding subject who has not received this amount, has the following consequences: improved treatment, healing, prevention or elimination of a disease, a clinical picture, a disease state, a condition, disorder, or prevention of side effects, or a reduction in the progression of an illness, condition, or disorder.
  • therapeutically effective amount also includes the amounts that are effective in increasing normal physiological function.
  • the invention also relates to mixtures of the compounds of the formula I according to the invention, e.g. Mixtures of two diastereomers e.g. in a ratio of 1: 1, 1: 2, 1: 3, 1: 4, 1: 5, 1: 10, 1: 100 or 1: 1000. These are particularly preferably mixtures of stereoisomeric compounds.
  • the invention also relates to processes for the preparation of compounds of the formula I and their physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, characterized in that a compound of the formula II is
  • L denotes Cl, Br, I or a free or reactive, functionally modified OH group
  • the starting compounds are generally known. If they are new, they can be manufactured according to methods known per se.
  • the starting materials can also be formed in situ, so that they are not isolated from the reaction mixture, but instead are immediately converted further into the compounds of the formula I.
  • the starting materials can be combined (fused) in a sealed reaction vessel or in an autoclave. However, it is also possible to react the starting materials in the presence of an inert solvent.
  • the compounds of the formula 11 and III are reacted by methods which are known to the person skilled in the art. The reaction is first carried out in a suitable solvent, in particular in an inert solvent.
  • Suitable inert solvents are e.g. Heptane, hexane, petroleum ether, benzene, toluene, xylene, trichlorethylene, 1,2-dichloroethane tetrachloromethane, chloroform or dichloromethane; Alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, n-butanol or tert-butanol; Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether (preferred for the substitution on
  • Glycol ethers such as ethylene glycol monomethyl or monoethyl ether (methyl glycol or ethyl glycol), ethylene glycol dimethyl ether (diglyme); Ketones such as acetone or butanone; Amides such as acetamide, dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone (NMP) or dimethylformamide (DMF); Nitriles such as acetonitrile; Esters such as ethyl acetate, carboxylic acids or acid anhydrides, such as. B. such as acetic acid or acetic anhydride, nitro compounds such as nitromethane or nitrobenzene, optionally also mixtures of the solvents mentioned with one another or mixtures with water. Dimethylformamide is particularly preferred.
  • the reaction can also be carried out in a heterogeneous phase, an aqueous phase and a benzene or toluene phase being preferably used.
  • a phase transfer catalyst such as tetrabutylammonium iodide and optionally an acylation catalyst such as dimethylaminopyridine are used.
  • the amount of solvent is not critical, preferably 10 g to 500 g of solvent can be added per g of the compound of formula II to be reacted.
  • Suitable reaction temperatures are from 10 to 180 ° C., preferably from 15 to 150 ° C. and very particularly preferably from 20 to 120 ° C.
  • the pressure is preferably from 1 to 200 bar, particularly preferably at normal pressure.
  • a pH of 4 to 10 is preferred.
  • the duration of the reaction depends on the reaction conditions chosen. As a rule, the reaction time is 10 minutes to 10 days, preferably 20 minutes to 24 hours.
  • An acid of the formula I can be converted into the associated addition salt with a base, for example by reaction equivalent amounts of the acid and base in an inert solvent such as ethanol and including evaporation.
  • Bases that provide physiologically acceptable salts are particularly suitable for this implementation.
  • the acid of formula I can be converted with a base (for example sodium or potassium hydroxide or carbonate) into the corresponding metal, in particular alkali or alkaline earth metal or into the corresponding ammonium salt.
  • Organic bases which provide physiologically acceptable salts, such as ethanolamine, are also suitable for this reaction.
  • a base of the formula I can be converted into the associated acid addition salt using an acid, for example by reacting equivalent amounts of the base and the acid in an inert solvent such as ethanol and then evaporating them.
  • acids that provide physiologically acceptable salts are suitable for this implementation.
  • inorganic acids can be used, for example sulfuric acid, nitric acid, hydrohalic acids such as hydrochloric acid or hydrobromic acid, phosphoric acids such as orthophosphoric acid, sulfamic acid, and also organic acids, in particular aliphatic, alicyclic, araliphatic, aromatic or heterocyclic, mono- or polybasic carboxylic, sulfonic or sulfuric acids , for example formic acid, acetic acid, propionic acid, pivalic acid, diethyl acetic acid, malonic acid, succinic acid, pimelic acid, fumaric acid, maleic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, gluconic acid, ascorbic acid, nicotinic acid, isonicotinic acid, methane or hydroxysulfonic acid, ethanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, ethanesulfonic acid
  • Salts with physiologically unacceptable acids can be used for the isolation and / or purification of the compounds of the formula I.
  • the invention further relates to medicaments containing at least one compound according to the invention and / or its physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all ratios.
  • a pharmaceutical preparation according to the invention can contain further carriers and / or auxiliaries and optionally one or more further active pharmaceutical ingredients.
  • the invention further relates to a process for the preparation of a medicament, characterized in that a compound according to the invention and / or one of its physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all ratios, together with a solid, liquid or semi-liquid carrier - or brings excipient into a suitable dosage form.
  • the invention also relates to a set consisting of separate packs of a) an effective amount of a compound according to the invention and / or its physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including mixtures thereof in all ratios and b) an effective amount of one another drug ingredient.
  • the set contains suitable containers, such as boxes or cartons, individual bottles, bags or ampoules.
  • the set can contain, for example, separate ampoules, in each of which an effective amount of a compound according to the invention and / or its pharmaceutically usable derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all ratios, and an effective amount of a further active pharmaceutical ingredient are dissolved or in iyophylated form ,
  • Medicaments can be administered in the form of dose units which contain a predetermined amount of active ingredient per dose unit.
  • Such a unit can contain, for example, 0.5 mg to 1 g, preferably 1 mg to 700 mg, particularly preferably 5 mg to 100 mg, of a compound according to the invention, depending on the condition treated, the
  • Preferred dosage unit formulations are those which contain a daily dose or partial dose, as stated above, or a corresponding fraction thereof of an active ingredient. Furthermore, such pharmaceuticals can be produced using one of the methods generally known in the pharmaceutical field.
  • Medicines can be administered for administration by any suitable route, for example by oral (including buccal or sublingual), rectal, nasal, topical (including buccal, sublingual or transdermal), vaginal or parenteral (including subcutaneous, intramuscular, intravenous or intradermal) routes , to adjust.
  • Such pharmaceuticals can be produced using all methods known in the pharmaceutical field, for example by bringing the active ingredient together with the carrier (s) or auxiliary (s).
  • Drugs adapted for oral administration can be administered as separate units, e.g. Capsules or tablets; Powder or granules; Solutions or suspensions in aqueous or non-aqueous
  • Liquids Liquids; edible foams or foam dishes; or oil-in-water liquid emulsions or water-in-oil liquid emulsions.
  • the active ingredient component in the case of oral administration in the form of a tablet or capsule, can be treated with an oral, non-toxic and pharmaceutically acceptable inert carrier, such as, for example Combine ethanol, glycerin, water etc. Powders are made by crushing the compound to an appropriate fine size and mixing it with a similarly crushed pharmaceutical carrier such as an edible carbohydrate such as starch or mannitol. A flavor, preservative, dispersant and color may also be present.
  • an oral, non-toxic and pharmaceutically acceptable inert carrier such as, for example Combine ethanol, glycerin, water etc.
  • Powders are made by crushing the compound to an appropriate fine size and mixing it with a similarly crushed pharmaceutical carrier such as an edible carbohydrate such as starch or mannitol.
  • a flavor, preservative, dispersant and color may also be present.
  • Capsules are made by making a powder mixture as described above and filling shaped gelatin shells with it.
  • Lubricants such as e.g. finely divided silica, talc, magnesium stearate, calcium stearate or polyethylene glycol in solid form can be added to the powder mixture before the filling process.
  • a disintegrant or solubilizer e.g. Agar, calcium carbonate or sodium carbonate can also be added to improve the availability of the medication after taking the capsule.
  • suitable binding agents can also be incorporated into the mixture.
  • suitable binders include starch, gelatin, natural sugars such as glucose or beta-lactose, sweeteners from corn, natural and synthetic gums such as acacia, tragacanth or sodium alginate, carboxymethyl cellulose, polyethylene glycol, waxes, etc.
  • Lubricants include sodium oleate, sodium stearate, magnesium stearate, sodium benzoate, sodium acetate, sodium chloride and others.
  • the explosives include, but are not limited to, starch, methyl cellulose, agar, bentonite, xanthan gum and others.
  • the tablets are formulated by, for example, making a powder mixture, granulating or dry pressing , a lubricant and a disintegrant are added and the whole is compressed into tablets.
  • a powder mixture is prepared by appropriately comminuting the compound with a diluent or base, as described above, and optionally with a Binder, such as carboxymethyl cellulose, an alginate, gelatin or polyvinylpyrrolidone, a solution retarder such as paraffin, a resorption accelerator such as a quaternary salt and / or an absorbent such as bentonite, kaolin or dicalcium phosphate is mixed.
  • a Binder such as carboxymethyl cellulose, an alginate, gelatin or polyvinylpyrrolidone, a solution retarder such as paraffin, a resorption accelerator such as a quaternary salt and / or an absorbent such as bentonite, kaolin or dicalcium phosphate is mixed.
  • the powder mixture can be granulated by wetting it with a binder, such as syrup, starch paste, Acadia slime or solutions made from cellulose or polymer materials, and pressing it through a sieve.
  • a binder such as syrup, starch paste, Acadia slime or solutions made from cellulose or polymer materials
  • the powder mixture can be run through a tabletting machine, resulting in irregularly shaped lumps which are broken up into granules.
  • the granules can be greased by adding stearic acid, a stearate salt, talc or mineral oil to prevent sticking to the tablet molds. The greased mixture is then compressed into tablets.
  • the compounds according to the invention can also be combined with a free-flowing inert carrier and then without carrying out the
  • Granulation or dry pressing steps can be pressed directly into tablets.
  • a transparent or opaque protective layer consisting of a shellac seal, a layer of sugar or polymer material and a gloss layer of wax may be present. Dyes can be added to these coatings in order to be able to differentiate between different dosage units.
  • Oral liquids such as solution, syrups and elixirs, can be prepared in the form of dosage units so that a given quantity contains a given amount of the compound.
  • Syrups can be made by dissolving the compound in an aqueous solution with a suitable taste, while elixirs are made using a non-toxic alcoholic vehicle.
  • Suspensions can be formulated by dispersing the compound in a non-toxic vehicle.
  • Solubilizers and emulsifiers such as ethoxylated isostearyl alcohols and polyoxyethylene sorbitol ethers, preservatives, flavor additives, such as peppermint oil or Natural sweeteners or saccharin or other artificial sweeteners, among others, can also be added.
  • Dosage unit formulations for oral administration can optionally be enclosed in microcapsules.
  • the formulation can also be prepared by prolonging or retarding the release, such as by coating or embedding particulate material in polymers, wax, etc.
  • the compounds according to the invention and salts, solvates and physiologically functional derivatives thereof can also be in the form of liposome delivery systems, such as e.g. administer small unilamellar vesicles, large unilamellar vesicles and multilamellar vesicles.
  • Liposomes can be made from various phospholipids, e.g. Cholesterol, stearylamine or phosphatidylcholines.
  • the compounds according to the invention and the salts, solvates and physiologically functional derivatives thereof can also be supplied using monoclonal antibodies as individual carriers to which the connecting molecules are coupled.
  • Compounds can also be coupled with soluble polymers as targeted drug carriers.
  • Such polymers may include polyvinyl pyrrolidone, pyran copolymer, polyhydroxypropyl methacrylamide phenol, polyhydroxyethyl aspartamide phenol, or polyethylene oxide polylysine substituted with palmitoyl residues.
  • Drugs adapted for transdermal administration can be given as independent patches for prolonged, close contact with the epidermis of the recipient.
  • the active ingredient can be supplied from the patch by means of iontophoresis, as generally described in Pharmaceutical Research, 3 (6), 318 (1986).
  • Medicaments adapted for topical administration can be formulated as ointments, creams, suspensions, lotions, powders, solutions, pastes, gels, sprays, aerosols or oils.
  • the formulations are preferably applied as a topical ointment or cream.
  • the active ingredient can be used either with a paraffinic or with a water-miscible cream base.
  • the active ingredient can be formulated into a cream with an oil-in-water cream base or a water-in-oil base.
  • Medicaments adapted for topical application to the eye include eye drops, the active ingredient being dissolved or suspended in a suitable carrier, in particular an aqueous solvent.
  • Medicines adapted for topical application in the mouth include lozenges, lozenges and mouthwash.
  • Drugs adapted for rectal administration can be given in the form of suppositories or enemas.
  • Drugs adapted for nasal administration in which the carrier substance is a solid, contain a coarse powder with a
  • Particle size for example, in the range of 20-500 micrometers, which is administered in the manner in which snuff is taken up, ie by rapid inhalation via the nasal passages from a container with the powder held close to the nose.
  • Suitable formulations for administration as a nasal spray or nasal drops with a liquid as carrier include active ingredient solutions in water or oil.
  • Medicaments adapted for administration by inhalation include fine particulate dusts or mists, which can be generated by means of various types of pressurized metering dispensers with aerosols, nebulizers or insufflators.
  • Medicines adapted for vaginal administration can be presented as pessaries, tampons, creams, gels, pastes, foams or spray formulations.
  • Drugs adapted for parenteral administration include aqueous and non-aqueous sterile solutions for injection containing antioxidants, buffers, bacteriostatics and solutes which render the formulation isotonic with the blood of the recipient to be treated; and aqueous and non-aqueous sterile suspensions, which may contain suspending agents and thickeners.
  • the formulations can be in single dose or multiple dose containers, e.g. sealed ampoules and vials, presented and stored in the freeze-dried (lyophilized) state so that only the addition of the sterile carrier liquid, e.g. Water for injections is required immediately before use.
  • Injection solutions and suspensions prepared according to the recipe can be made from sterile powders, granules and tablets.
  • the medicinal products according to the invention may contain, in addition to the above-mentioned constituents, other agents customary in the art with reference to the particular type of pharmaceutical formulation; for example, pharmaceuticals suitable for oral administration may contain flavorings.
  • a therapeutically effective amount of a compound of the present invention depends on a number of factors, including, for example, the age and weight of the human or animal, the exact condition of the disease requiring treatment, its severity, the nature of the formulation and the route of administration, and is ultimately determined by the attending doctor or veterinarian.
  • an effective amount of a compound according to the invention for the treatment of neoplastic growth is generally in the range from 0.1 to 100 mg / kg of body weight of the recipient (mammal) per day and particularly typically in the range of 1 to 10 mg / kg body weight per day.
  • the actual amount per day would usually be between 70 and 700 mg, which amount as a single dose per day or more usually in a series of divided doses (such as two, three, four, five or six) per Day can be given so that the total daily dose is the same.
  • An effective amount of a salt or solvate or a physiologically functional derivative thereof can be determined perse as a proportion of the effective amount of the compound of the invention.
  • the compounds according to the invention preferably exhibit an advantageous biological activity which can be easily detected in enzyme assays, as described in the examples.
  • the compounds according to the invention preferably show and bring about an inhibitory effect which is usually documented by IC 50 values in a suitable range, preferably in the micromolar range and more preferably in the nanomolar range.
  • the present invention relates to the invention
  • Compounds as activators or inhibitors preferably as inhibitors of the signaling pathways described herein.
  • Particularly preferred subject of The invention therefore relates to compounds according to the invention as activators and inhibitors of kinases, particularly preferably as inhibitors of tyrosine kinases, in particular TIE-2 and / or VEGFR, and / or as inhibitors of Raf kinases, in particular A-Raf, B-Raf and Raf-1 (C-Raf).
  • the signaling pathways influenced by the compounds according to the invention are relevant for various diseases. Accordingly, the compounds according to the invention are useful in the prophylaxis and / or treatment of diseases which are dependent on the said signaling pathways through interaction with one or more of the said signaling pathways.
  • Another object of the present invention is therefore the use of compounds according to the invention and / or their physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all proportions for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular such diseases, which are caused, mediated and / or propagated by kinases and / or by kinase-mediated signal transduction.
  • Kinases selected from the group of tyrosine kinases are preferred.
  • the tyrosine kinases are particularly preferably TlE-2 or VEGFR.
  • the kinases selected from the group of Raf kinases are also preferred.
  • the Raf kinases are particularly preferably A-Raf, B-Raf or Raf-1.
  • the compounds according to the invention are inhibitors of the enzyme Raf kinase. Since the enzyme is a "downstream" effector of p21 ras , the inhibitors in pharmaceutical compositions for human or veterinary use are found to be useful when inhibiting the Raf kinase pathway, for example in the treatment of tumors and / or cancerous cell growth mediated by Raf kinase, the compounds are particularly useful in the treatment of solid carcinomas in humans and animals, e.g. B. from murine cancer, since the progression of these types of tumor depends on the Ras protein signal transduction cascade and therefore responds to the treatment by interrupting the cascade, ie by inhibiting the Raf kinase.
  • the compound of the invention or a pharmaceutically acceptable salt thereof is administered for the treatment of diseases mediated by the Raf kinase route, particularly cancer, including solid carcinomas such as carcinomas (e.g. the lungs, pancreas) , thyroid, bladder or colon), myeloid diseases (e.g. myeloid leukemia) or adenomas (e.g. villous colon adenoma), pathological angiogenesis and metastatic cell migration.
  • the compounds are also useful in the treatment of complement activation dependent chronic inflammation (Niculescu et al. (2002) Immunol. Res., 24: 191-199) and immunodeficiency induced by HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus Type 1) (Popik et al. (1998) J Virol, 72: 6406-6413).
  • tyrosine kinase-related diseases refers to pathological conditions which are dependent on the activity of one or more tyrosine kinases.
  • the tyrosine kinases are either directly or indirectly involved in the signal transduction pathways of various cell activities, including proliferation, adhesion and migration and differentiation and differentiation
  • Diseases associated with tyrosine kinase activity include tumor cell proliferation, pathological neovascularization that promotes the growth of solid tumors, neovascularization (diabetic retinopathy, age-related macular degeneration, and the like), and inflammation (psoriasis, rheumatoid arthritis, and the like).
  • the diseases discussed here are divided into two groups, hyperproliferative and non-hyperproliferative diseases.
  • psoriasis, arthritis, inflammation, endometriosis, scarring, benign prostatic hyperplasia, immunological diseases, autoimmune diseases and immunodeficiency diseases are considered non-cancerous diseases, of which arthritis, inflammation, immunological diseases, autoimmune diseases and immunodeficiency diseases are usually regarded as non-hyperproliferative diseases ,
  • cancerous cell growth and in particular cancerous cell growth mediated directly or indirectly by TIE-2, VEGFR and Raf kinase is a disease which is an object of the present invention.
  • the present invention therefore relates to the use of compounds according to the invention for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prophylaxis of the diseases mentioned, and also to a method for the treatment of the diseases mentioned, comprising the administration of one or more compounds according to the invention to a patient in need of a such administration.
  • the compounds according to the invention have an in vivo antiproliferative effect in a xenograft tumor model.
  • the compounds of the invention are in one Patients with hyperproliferative disease administered, e.g. For example, to inhibit tumor growth, to reduce inflammation associated with lymphoproliferative disease, to inhibit graft rejection or neurological damage due to tissue repair, etc.
  • the present compounds are useful for prophylactic or therapeutic purposes.
  • the term "treat" is used to refer to both the prevention of diseases and the treatment of pre-existing conditions.
  • the prevention of proliferation is accomplished by administering the compounds of the invention prior to the development of the evident disease, e.g., for prevention tumor growth, prevention of metastatic growth, reduction of restenosis associated with cardiovascular surgery, etc.
  • the compounds are used to treat persistent diseases by stabilizing or improving the clinical symptoms of the patient.
  • the host or patient can belong to any mammalian species, e.g. B. a primate species, especially humans; Rodents, including mice, rats and hamsters; Rabbits; Horses, cattle, dogs, cats, etc. Animal models are of interest for experimental studies, providing a model for treating a human disease.
  • mammalian species e.g. B. a primate species, especially humans; Rodents, including mice, rats and hamsters; Rabbits; Horses, cattle, dogs, cats, etc. Animal models are of interest for experimental studies, providing a model for treating a human disease.
  • the susceptibility of a particular cell to treatment with the compounds according to the invention can be determined by in vitro tests. Typically, a culture of the cell is incubated with a compound of the invention at various concentrations for a period of time sufficient to enable the active ingredients to induce cell death or to inhibit migration, usually between about an hour and a week. Cultured cells from a biopsy sample can be used for in vitro tests. The viable cells remaining after treatment are then counted. The dose varies depending on the specific compound used, the specific disease, patient status, etc. Typically, a therapeutic dose is sufficient to significantly reduce the unwanted cell population in the target tissue while maintaining the patient's viability. Treatment generally continues until there is a substantial reduction, e.g. B. at least about 50% reduction in the specific cell number and can be continued until essentially no unwanted cells are detected in the body.
  • a substantial reduction e.g. B. at least about 50% reduction in the specific cell number and can be continued until essentially no unwanted cells are detected in the body.
  • kinase inhibitors Various assay systems are available for the identification of kinase inhibitors.
  • the radioactive phosphorylation of a protein or peptide as a substrate with ⁇ ATP is measured in the scintillation proximity assay (Sorg et al., J. of. Biomolecular Screening, 2002, 7, 11-19) and the flash plate assay. If an inhibitory compound is present, no or a reduced radioactive signal is detectable.
  • the homogeneous time-resolved fluorescence resonance energy transfer (HTR-FRET) and fluorescence polarization (FP) technologies are useful as assay methods (Sills et al., J. of Biomolecular Screening, 2002, 191-214).
  • phospho-AK specific phospho-antibodies
  • the phospho-AK only binds the phosphorylated substrate. This binding can be detected with a second peroxidase-conjugated anti-sheep antibody by chemiluminescence (Ross et al., 2002, Biochem. J., immediately before publication, manuscript BJ20020786).
  • Compounds that can be treated, prevented, or alleviated include the following diseases and conditions but not limited to this.
  • the compounds of the invention are useful in the treatment and / or prophylaxis of a number of different diseases and conditions in which proliferation and / or smooth muscle cell and / or inflammatory cell migration into the intimal layer of a vessel occurs, resulting in restricted
  • Occlusive graft vascular diseases of interest include atherosclerosis, coronary artery disease after transplantation, venous graft stenosis, peri-anastomotic prosthetic restenosis, restenosis after angioplasty or stent placement, and the like.
  • the present invention comprises the use of the compounds according to the invention for the treatment or prevention of cancer.
  • the invention relates in particular to the use of compounds according to the invention and / or their physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all proportions for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prophylaxis of solid tumors, the solid tumor being particularly preferred from the group consisting of brain tumor, tumor of the genitourinary tract, tumor of the lymphatic system, stomach tumor,
  • Larynx tumor, lung tumor is selected.
  • Solid tumors selected from the group consisting of monocyte leukemia, lung adenocarcinoma, small cell lung carcinomas, pancreatic cancer, glioblastomas and breast carcinoma can also preferably be treated with compounds containing compounds according to the invention.
  • the compounds of the invention can be administered to patients for the treatment of cancer.
  • the present compounds inhibit tumor angiogenesis and thus influence the growth of tumors (J. Rak et al. Cancer Research, 55: 4575-4580, 1995).
  • the angiogenesis-inhibiting properties of the inventive Bindings are also useful for treating certain forms of blindness associated with retinal vascularization.
  • the invention therefore also relates to the use of compounds according to the invention and / or their physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures, in all proportions for the manufacture of a medicament for the treatment and or prophylaxis of diseases caused by angiogenesis, mediated and / or be propagated.
  • the invention therefore also relates to the use of the compounds according to the invention for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prophylaxis of the above diseases.
  • Medicaments for the treatment and / or prophylaxis of inflammatory diseases also fall within the scope of the present invention.
  • inflammatory diseases include, for example, rheumatoid arthritis, psoriasis, contact dermatitis, late-type hypersensitivity reaction and the like.
  • the compounds according to the invention are also suitable for the treatment of certain bone pathologies such as osteosarcoma, osteoarthritis and rickets, which is also known under the name oncogenic osteomalacia (Hasegawa et al., Skeletal Radiol. 28, pp. 41-45, 1999; Gerber et al .,
  • the present compounds are also suitable for the treatment and prevention of conditions associated with bone resorption, such as osteoporosis and Paget's disease
  • the invention therefore furthermore relates to the use of compounds according to the invention and / or their physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all proportions for the manufacture of a medicament for the treatment of bone pathologies, selected from the group consisting of osteosarcoma, Osteoarthritis and rickets.
  • the compounds can also be used to reduce or prevent tissue damage that occurs after cerebral ischemic events such as stroke (Drug News Perspect 11: 265-270 (1998); J. Clin. Invest. 104: 1613-1620 (1999)).
  • the compounds according to the invention are also suitable for the preparation of a medicament for the treatment and prophylaxis of diseases which are caused, mediated and / or propagated by Raf kinases, the Raf kinase from the group consisting of A-Raf, B-Raf and Raf -1 is selected.
  • the invention also relates to the use of compounds according to the invention and / or their physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all proportions for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases, selected from the group of non-cancerous ones
  • Another object of the invention is the use of compounds according to the invention and / or their physiologically acceptable salts, derivatives, solvates and stereoisomers, including their mixtures in all proportions for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases, selected from the group of cancerous diseases consisting of brain cancer Lung cancer
  • Squamous cell cancer bladder cancer, stomach cancer, pancreatic cancer, liver cancer, kidney cancer, colorectal cancer, breast cancer, head cancer, neck cancer, esophageal cancer, gynecological cancer, thyroid cancer, lymphoma, chronic leukemia and acute leukemia.
  • the compounds according to the invention can also be administered together with other well-known therapeutic agents which are selected on the basis of their suitability for the condition being treated.
  • SERMs selective estrogen receptor modulators
  • the present compounds are also suitable for combination with known anti-cancer agents.
  • known anti-cancer agents include the following: estrogen receptor modulators, androgen receptor modulators, retinoid receptor modulators, cytotoxics, antiproliferative agents, prenyl protein transferase inhibitors, HMG-CoA reductase inhibitors.
  • Inhibitors HIV protease inhibitors, reverse transcriptase inhibitors, growth factor inhibitors and angiogenesis inhibitors.
  • the present compounds are particularly suitable for joint use with radiotherapy.
  • the synergistic effects of inhibiting VEGF in combination with radiotherapy have been described in the specialist field (see WO 00/61186).
  • Estrogen receptor modulators refers to compounds that interfere with or inhibit the binding of estrogen to the receptor, regardless of how this is done
  • Estrogen receptor modulators include, for example, tamoxifen, raloxifene, idoxifene, LY353381, LY 117081, toremifene, fulvestrant, 4- [7 ⁇ (2,2-dimethyl-1-oxopropoxy-4-methyl-2- [4- [2- (1- piperidinyl) ethoxy] phenyl] -2H-1-benzopyran-3-yl] phenyl-2,2-dimethylpropanoate, 4,4'-dihydroxybenzophenone-2,4-dinitrophenylhydrazone and SH646, but this is not intended to be a limitation.
  • “Androgen receptor modulators” refers to compounds that interfere with or inhibit the binding of androgens to the receptor, regardless of how this is done
  • Androgen receptor modulators include, for example, finasteride and other 5 ⁇ -reductase inhibitors, nilutamide, flutamide, bicalutamide, liarozole and abiraterone acetate.
  • Retinoid receptor modulators refers to compounds that interfere with or inhibit the binding of retinoids to the receptor, regardless of how this is done. Examples include bexarotene, tretinoin, 13-cis-retinoic acid, 9-cis-retinoic acid, ⁇ -difluoromethylornithine, ILX23-7553, trans-N- (4'-hydroxyphenyl) retinamide and N-4-carboxyphenylretinamide.
  • Cytotoxics refers to compounds that primarily cause cell death by direct action on cell function or that inhibit or interfere with cell myosis, including alkylating agents, tumor necrosis factors, intercalating agents, microtubulin inhibitors and topoisomerase inhibitors.
  • the cytotoxics include, for example, tirapazimin, sertenef, cachectin, ifosfamid, tasonermin, lonidamin, carboplatin, altretamin, prednimustin, dibromdulcit, ranimustin, fotemustin, nedaplatin, oxaliplatin, temozolomid, heptaplsin, ditamamidosintramofinosin, trestramustin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinusin-trinofinus-trinofin-trinofin-trinofin-trinofin-trinofin-trinofin-trinofin-trinofin-trinofin-trin
  • microtubulin inhibitors include, for example, paclitaxel, vindesin sulfate, S ' ⁇ ' - Dideshydro ⁇ '- deoxy- ⁇ '-norvincaleukoblastin, docetaxol, rhizoxin, dolastatin, mivobulin isethionate, auristatin, cemadotin, RPR1098876, VinMSin Cryptophycin, 2,3,4,5,6-pentafluoro-N- (3-fluoro-4-methoxyphenyl) benzenesulfonamide, anhydrovinblastine, N, N- dimethyl-L-valyl-L-valyl-N-methyl-L-valyl-L-prolyl-L-prolin-t-butylamide, TDX258 and BMS188797.
  • Topoisomerase inhibitors are, for example, topotecan, hycaptamine, irinotecan, rubitecan, ⁇ -ethoxypropionyl-S ' ⁇ ' - O-exo-benzylidene-chartreusin, 9-methoxy-N, N-dimethyl-5-nitropyrazolo [3,4,5 -kl] acridine-2- (6H) propanamine,
  • antiproliferative agents include antisense RNA and DNA oligonucleotides such as G3139, ODN698, RVASKRAS, GEM231 and INX3001, and antimetabolites such as enocitabine, Carmofur, Tegafur, pentostatin,
  • Doxifluridine trimetrexate, fludarabine, capecitabine, galocitabine, cytarabine ocfosfate, fosteabin sodium hydrate, raltitrexed, paltitrexide, emitefur, tiazo-furin, decitabine, nolatrexed, pemetrexed, 2'-desarodine-2'-methyl-desaridine-2 !
  • the "antiproliferative agents” also include monoclonal antibodies to growth factors other than those already mentioned under the “angiogenesis inhibitors”, such as trastuzumab, and tumor suppressor genes, such as p53, which can be released via recombinant virus-mediated gene transfer (see, for example, US Pat. No. 6,069,134 ).
  • customary work-up means: if necessary, water is added, and if necessary, depending on the constitution of the end product, the pH is adjusted to between 2 and 10, extracted with ethyl acetate or dichloromethane, and the mixture is dried and dried organic phase over sodium sulfate, evaporates and purifies by chromatography on silica gel and / or by crystallization. Rf values on silica gel; Mobile solvent: ethyl acetate / methanol 9: 1.
  • Mass Spectrometry (MS): El (Electron Impact Ionization) M + FAB (Fast Atom Bombardment) (M + H) + ESI (Electrospray ionization) (M + H) + (unless otherwise stated)
  • a) 750 ml of thionyl chloride are heated to 45 ° C. under an N 2 atmosphere and 23 ml of DMF are added dropwise.
  • 250 g (2031 mol) of pyridine-2-carboxylic acid are then added in portions, and the reaction mixture is stirred at 45 ° C. for 15 min and at 80 ° C. for 24 h.
  • the yellow suspension is evaporated and the residue is towed several times with toluene.
  • the oily residue is dissolved in 180 ml of toluene, cooled to 0 ° C. and 110 ml of methanol are added dropwise.
  • Compound 4b 4- (2-methylcarbamoyl-pyridin-4-yloxy) benzoic acid; 5.7 g (100%), contaminated with NaCl, compound is further used in the following reaction.
  • HPLC method 1 1 min 99% A / 1% B, in 2.5 min to 100% B and 1 min 100% B; A: water (0.1% TFA), B: acetonitrile (0.1% TFA); Detection at 254 nm
  • HPLC method 2 0.5 min 99% A / 1% B, in 2.5 min to 100% B and 1 min 100% B; A: water (0.1% TFA), B: acetonitrile (0.1% TFA); Detection at 254 nm
  • VEGF receptor kinase activity is determined by incorporating radioactively labeled phosphate in 4: 1 polyglutamic acid / tyrosine substrate (pEY). The phosphorylated pEY product is held on a filter membrane and the incorporation of the radioactively labeled phosphate is quantified by scintillation counting.
  • VEGF receptor kinase The intracellular tyrosine kinase domains of human KDR (Terman, BI et al. Oncogene (1991) Vol. 6, pp. 1677-1683.) And Flt-1 (Shibuya, M. et al. Oncogene (1990) 5, pp.
  • GST glutathione-S-transferase
  • Liquid buffer 50 mM Tris pH 7.4, 0.5 M NaCl, 5 mM DTT, 1 mM EDTA, 0.5%
  • Triton X-100 10% glycerin, 10 mg / ml each of leupeptin, pepstatin and aprotinin and 1 mM phenylmethylsulfonyl fluoride (all from Sigma).
  • Wash buffer 50 mM Tris pH 7.4, 0.5 M NaCl, 5 mM DTT, 1 mM EDTA,
  • Triton X-100 0.05% Triton X-100, 10% glycerin, 10 mg / ml each of leupeptin, pepstatin and
  • Dialysis buffer 50 mM Tris pH 7.4, 0.5 M NaCl, 5 mM DTT, 1 mM EDTA,
  • Triton X-100 50% glycerin, 10 mg / ml each of leupeptin, pepstatin and aprotinin and 1 mM phenylmethylsulfonyl fluoride.
  • Enzvmver Plantnun ⁇ spuffer 50 mM Tris, pH 7.4, 0.1 M NaCI, 1 mM DTT, 10% glycerol, 100 mg / ml BSA.
  • Stop solution 30% trichloroacetic acid, 0.2 M sodium pyrophosphate (both from Fisher).
  • Method A - Protein Purification 1.
  • the Sf21 cells are infected with the recombinant virus at a moi (multiplicity of infection) of 5 virus particles / cell and grown for 48 hours at 27 ° C. 2. All steps are carried out at 4 ° C.
  • the infected cells are harvested by centrifugation at 1000 ⁇ g and lysed for 30 minutes at 4 ° C with 1/10 volume of lysis buffer and then centrifuged at 100,000 ⁇ g for 1 hour.
  • the supernatant is then passed through a glutathione-Sepharose acid (Pharmacia) equilibrated with lysis buffer and washed with 5 volumes of the same buffer and then 5 volumes of washing buffer.
  • the recombinant GST-KDR protein is eluted with washing buffer / 10 mM reduced glutathione (Sigma) and dialyzed against dialysis buffer.
  • Procedure B - VEGF Receptor Kinase Assav 1. Add 5 ⁇ l inhibitor or control in 50% DMSO to the assay.
  • VEGF receptors that mediate mitogenic responses to the growth factor is largely restricted to vascular endothelial cells.
  • Cultivated human umbilical vein endothelial cells proliferate in response to treatment with VEGF and can be used as an assay system for the quantitative determination of the effects of KDR kinase inhibitors on the stimulation of VEGF.
  • single cell layers of HUVECs are treated with the constituent or the test compound at rest 2 hours before the addition of VEGF or "basic fibroblast growth factor" (bFGF).
  • bFGF basic fibroblast growth factor
  • the mitogenic response to VEGF or bFGF is measured by measuring the incorporation of [ 3 H] thymidine determined in the cell DNA.
  • HUVECs Frozen HUVECs as primary culture isolates are obtained from Clonetics Corp. The cells are in the endothelial growth medium (endothelial
  • NUNCLON 96-well polystyrene tissue culture plates (NUNC # 167008).
  • Assav medium Eagle medium modified according to Dulbecco at 1 g / ml
  • Glucose (DMEM with low glucose content; Mediatech) plus 10% (v / v) fetal bovine serum (Clonetics).
  • Test compounds With the working stock solutions of the test compounds, a serial dilution is carried out with 100% dimethyl sulfoxide (DMSO) until their concentrations are 400 times higher than the desired final concentration. The last dilutions
  • Diluted DMEM medium with low glucose content to 80 ⁇ Ci / ml.
  • Cell washing medium Hank's balanced salt solution (Mediatech) with 1 mg / ml
  • Bovine serum albumin (Boehringer-Mannheim). Cell Lvse solution: 1N NaOH, 2% (w / v) Na 2 CO 3 .
  • HUVEC single-cell layers kept in EGM are harvested by trypsin treatment and at a density of 4000 cells per 100 ⁇ l assay
  • the growth stop medium is replaced by 100 ul assay medium containing either the constituent (0.25% [v / v] DMSO) or the desired final concentration of the test compound. All determinations are carried out in triplicate. The cells are then incubated for 2 hours at 37 ° C / 5% CO 2 so that the test compounds can penetrate the cells.
  • the cells are stimulated by adding 10 ⁇ l assay medium, 10 ⁇ VEGF solution or 10 ⁇ bFGF solution per well. The cells are then incubated at 37 ° C / 5% CO 2 .
  • NNaacchh 2244 SSttui nden in the presence of the growth factors is mixed with 10 ⁇ [ 3 H] - thymidine (10 ul / well).
  • the medium is suctioned off and the cells are washed twice with cell washing medium (400 ⁇ l / well, then 200 ⁇ l / well).
  • the washed, adherent cells are then solubilized by adding cell lysis solution (100 ⁇ l / well) and heating to 37 ° C. for 30 minutes.
  • the cell lysates are in 7 ml Glass scintillation tubes containing 150 ul water transferred.
  • the scintillation cocktail (5 ml / tube) is added and the radioactivity associated with the cells is determined by liquid scintillation spectroscopy. According to these assays, the compounds of the formula I VEGF-
  • the present compounds inhibit VEGF-stimulated mitogenesis of cultured human vascular endothelial cells with HK50 values of 0.01-5.0 ⁇ M.
  • the TIE-2 tests can e.g. can be carried out analogously to the methods specified in WO 02/44156.
  • the assay determines the inhibitory activity of the substances to be tested in the phosphorylation of the substrate poly (Glu, Tyr) by Tie-2-kinase in the presence of radioactive 33 P-ATP.
  • the phosphorylated substrate binds to the surface of a "flashplate" microtiter plate during the incubation period. After removing the reaction mixture, it is washed several times and then the radioactivity is measured on the surface of the microtiter plate. An inhibitory effect of the substances to be measured results in a lower radioactivity compared to an undisturbed enzymatic reaction.
  • a solution of 100 g of an active ingredient according to the invention and 5 g of disodium hydrogen phosphate is dissolved in 3 l of double-distilled water with 2N Hydrochloric acid adjusted to pH 6.5, sterile filtered, filled into injection glasses, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each injection jar contains 5 mg of active ingredient.
  • a mixture of 20 g of an active ingredient according to the invention is melted with 100 g soy lecithin and 1400 g cocoa butter, poured into molds and allowed to cool. Each suppository contains 20 mg of active ingredient.
  • a solution is prepared from 1 g of an active ingredient according to the invention, 9.38 g of NaH2P04 • 2 H2O, 28.48 g of Na2HP04 • 12 H2O and 0.1 g of benzalkonium chloride in 940 ml of double-distilled water. It is adjusted to pH 6.8, made up to 1 l and sterilized by irradiation. This solution can be used in the form of eye drops.
  • 500 mg of an active ingredient according to the invention are mixed with 99.5 g of petroleum jelly under aseptic conditions.
  • a mixture of 1 kg of active ingredient, 4 kg of lactose, 1, 2 kg of potato starch, 0.2 kg of talc and 0.1 kg of magnesium stearate is compressed into tablets in a customary manner such that each tablet contains 10 mg of active ingredient.
  • Example 10 Analogously to Example E, tablets are pressed, which are then coated in a conventional manner with a coating of sucrose, potato starch, talc, tragacanth and colorant.
  • Example 10 Capsules
  • a solution of 1 kg of an active ingredient according to the invention in 60 l of double-distilled water is sterile filtered, filled into ampoules, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each ampoule contains 10 mg of active ingredient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft substituierte Arylamid-Derivate der Formel (I), deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere Tumoren und/oder Krankheiten, die durch Angiogenese verursacht, vermittelt und/oder propagiert werden. Verbindungen der Formel (I) sind wirksame Inhibitoren der Tyrosinkinasen, insbesondere TIE-2 und VEGFR, und der Raf-Kinasen.

Description

PYRIDINAMID-DERIVATE ALS INASE-INHIBITOREN
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft substituierte Arylamid-Derivate der Formel I, Verbindungen der Formel I,
worin
Ar1, Ar2, Ar3 jeweils unabhängig voneinander unsubstituierter oder ein, zwei- oder mehrfach durch R1 substituierter Aromat oder Het,
Het ein- oder zweikerniger aromatischer Heterozyklus mit 1 , 2, 3 oder 4 N-, O- und/oder S-Atomen,
R1 in jedem Fall unabhängig H, A, Aryl, OR4, SR4, OAryl, SAryl, N(R4)2, NHAryl, Hai, N02, CN, (CH2)mCOOR4, (CH2)mCOOAryl, (CH2)mCON(R4)2, (CH2)mCONHAryl, COR4, COAryl, S(0)mA, S(0)mAryl, NHCOA, NHCOAryl, NHS02A, NHSO2Aryl oder S02N(R4)2, 0(CH2)n N(R4)2) 0(CH2)nNHR3, O(CH2)nNH2, 0(CH2)n-morpholin, 0(CH2)npiperazin, 0(CH2)n-pyrrolidin, 0(CH2)n-piperidin, O-piperidin, O(CH2)n-oxopiperazin, 0(CH2)n- oxomorpholin, 0(CH2)n-oxopyrrolidin, 0(CH2)nC(CH3)2. (CH2)nN(R4)2, N(CH2)πC(CH3)2(CH2)nN(R4)2, 0(CH2)nN(R4)SOmA, 0(CH2)nN(R4)SOmN(R4)A, 0(CH2)nN(R4)SOmAryI, (CH2)nN(R4)SOmA, (CH2)nN(R4)SOmN(R4)A, (CH2)nN(R4)SOmAryl, 0(CH2)nSOmA, 0(CH2)nSOmN(R4)A, 0(CH2)nSOmAryl, (CH2)nSOmA, (CH2)nSOmN(R4)A und/oder (CH2)nSOmAryl,
Y O, S, C-N02, C(CN)2 oder N-R3
G n, G nEG m, EG nG m oder G nG mE,
R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A oder -Alkylen-Aryl,
A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome und/oder durch -CH=CH-Gruppen und/oder auch 1-7 H-Atome durch Hai ersetzt sein können,
Aryl unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder mehrfach durch A, Phenyl, OA, SA, OPhenyl, NH2, NA2, Hai, N02) CN, (CH2)mCOOR4, (CH2)mCON(R4)2, COR4, COAryl, S(0)mA, NHCOA oder NHS02A substituiertes Phenyl,
E O, SOm, NR1, CO, C=N oder Alken,
G1, G2 jeweils unabhängig voneinander CR1R1 oder E,
Hai F. CI, Br oder I,
n 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5,
m 0, 1 oder 2,
bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung erfindungsgemäßer substituierter Arylamid-Derivate und deren Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere Tumoren und/oder Krankheiten, die durch Angiogenese verursacht, vermittelt und/oder propagiert werden. Verbindungen der Formel I sind wirksame Inhibitoren der Tyrosinkinasen, insbesondere TIE-2 und VEGFR, und der Raf-Kinasen.
Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der Formel I die Signaltransduktion, die durch Kinasen vermittelt wird, insbesondere durch Tyrosinkinasen und/oder Raf-Kinasen, hemmen, regulieren und/oder modulieren können. Insbesondere eigenen sich die erfindungsgemäßen
Verbindungen als Inhibitoren von Tyrosinkinasen und/oder Raf-Kinasen. So können erfindungsgemäße Medikamente und pharmazeutische Zusammensetzungen wirksam zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, die durch Kinasen und/oder durch kinase-vermittelte Signaltransduktion bzw. durch Angiogenese verursacht, vermittelt und/oder propagiert werden. Somit eigenen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und Prophylaxe von Krebs, Tumorwachstum, Arteriosklerose, altersbedingter Makula-Degeneration, diabetischer Retinopathie, Entzündungserkrankungen und dergleichen bei Säugetieren.
Bei den Tyrosinkinasen handelt es sich um eine Klasse von Enzymen, die die Übertragung des endständigen Phosphats des Adenosintriphosphats auf Tyrosinreste bei Proteinsubstraten katalysieren. Man nimmt an, dass den Tyrosinkinasen bei verschiedenen Zellfunktionen über die Substratphos- phorylierung eine wesentliche Rolle bei der Signaltransduktion zukommt. Obwohl die genaue Mechanismen der Signaltransduktion noch unklar sind, wurde gezeigt, dass die Tyrosinkinasen wichtige Faktoren bei der Zellproli- feration, der Karzinogenese und der Zelldifferenzierung darstellen. Die Tyrosinkinasen lassen sich in Rezeptor-Tyrosinkinasen und zytosolische Tyrosinkinasen einteilen. Die Rezeptor-Tyrosinkinasen weisen einen extra- zellulären Teil, einen Transmembranteil und einen intrazellulären Teil auf, während die zytosolischen Tyrosinkinasen ausschließlich intrazellulär vorliegen.
Die Rezeptor-Tyrosinkinasen bestehen aus einer Vielzahl von Trans- membranrezeptoren mit unterschiedlicher biologischer Wirksamkeit. So wurden ungefähr 20 verschiedene Unterfamilien von Rezeptor-Tyrosinkinasen identifiziert. Eine Tyrosinkinase-Unterfamilie, die die Bezeichnung EGFR- oder HER-Unterfamilie trägt, besteht aus EGFR, HER2, HER3 und HER4. Zu den Liganden dieser Rezeptor-Unterfamilie zählen der Epithel- Wachstumsfaktor (EGF), der Gewebewachstumsfaktor (TGF-α), Amphi- regulin, HB-EGF, Betacellulin und Heregulin. Die Insulin-Unterfamilie, zu der INS-R, IGF-IR und IR-R zählen, stellt eine weitere Unterfamilie dieser Rezeptor-Tyrosinkinasen dar. Die PDGF-Unterfamilie beinhaltet den PDGF- α- and -ß-Rezeptor, CSFIR, c-kit und FLK-II. Außerdem gibt es die FLK- Familie, die aus dem Kinaseinsertdomänenrezeptor (KDR) oder VEGFR-2, der fötalen Leberkinase-1 (FLK-1), der fötalen Leberkinase-4 (FLK-4) und der fms-Tyrosinkinase-1 (flt-1) oder VEGFR- 1 besteht. Die PDGF- und FLK- Familie werden üblicherweise aufgrund der zwischen den beiden Gruppen bestehenden Ähnlichkeiten in der Gruppe der Splitkinase-Domänen Rezeptor-Tyrosinkinasen zusammengefasst (Laird, A. D. und J. M.
Cherrington, Expert. Opin. Investig. Drugs 12(1): 51-64, 2003). Für eine genaue Diskussion der Rezeptor-Tyrosinkinasen siehe die Arbeit von Plowman et al., DN & P 7(6):334-339, 1994, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
Die zytosolischen Tyrosinkinasen bestehen ebenfalls aus einer Vielzahl von Unterfamilien, darunter Src, Frk, Btk, Csk, Abi, Zap70, Fes/Fps, Fak, Jak, Ack, and LIMK. Jede dieser Unterfamilien ist weiter in verschiedene Untergruppen unterteilt. So stellt zum Beispiel die Src-Unterfamilie eine der größten Unterfamilien dar. Sie beinhaltet Src, Yes, Fyn, Lyn, Lck, Blk, Hck, Fgr und Yrk. Die Src-Enzymunterfamilie wurde mit der Onkogenese in Verbindung gebracht. Für eine genauere Diskussion der zytosolischen
Tyrosinkinasen, siehe die Arbeit von Bolen, Oncogene, 8:2025-2031 (1993), die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
Sowohl die Rezeptor-Tyrosinkinasen als auch die zytosolischen Tyrosin- kinasen sind an Signalübertragungswegen der Zelle, die zu
Leidenszuständen wie Krebs, Schuppenflechte und Hyperimmunreaktionen führen, beteiligt.
Krebs ist eine Krankheit, deren Ursachen in einer gestörten Signaltransduktion zu sehen sind. Insbesondere deregulierte
Signaltransduktion über Tyrosinkinasen spielt eine Hauptrolle beim Wachstum und der Ausbreitung von Krebs (Blume-Jensen, P. und T. Hunter, Nature 411 : 355-365, 2001; Hanahan D. und R. A. Weinberg, Cell 100:57- 70, 2000). Tyrosinkinasen und insbesondere Rezeptor-Tyrosinkinasen sowie die an sie bindenden Wachstumsfaktoren können so an deregulierter Apoptose, Gewebeinvasion, Metastasierung und allgemein an Signaltransduktionsmechanismen, die zu Krebs führen, beteiligt sein.
Rezeptor-Tyrosinkinasen spielen insbesondere eine Rolle bei der Angiogenese, ein weiterer wichtiger Mechanismus beim Wachstum und Ausbreitung von Krebs (Mustonen und Alitalo, J. Cell Biol. 129:895-898, 1995). Eine dieser Rezeptor-Tyrosinkinasen ist die fötale Leberkinase 1 , auch FLK-1 genannt. Das menschliche Analog der FLK-1 ist der kinase- insert-domänenhaltige Rezeptor KDR, der auch unter der Bezeichnung Gefäßendothelzellenwachstumsfaktorrezeptor 2 bzw. VEGFR-2 bekannt ist, da er VEGF hochaffin bindet. Die Maus-Version dieses Rezeptors wurde NYK genannt (Oelrichs et al., Oncogene 8(1):11-15, 1993). VEGF und KDR stellen ein Liganden-Rezeptor-Paar dar, das eine wesentliche Rolle bei der Proliferation der Gefäßendothelzellen und der Bildung und Sprossung der Blutgefäße, die als Vaskulogenese bzw. Angiogenese bezeichnet werden, spielt. Die Angiogenese ist durch eine übermäßig starke Aktivität des Gefäß- endothelwachstumsfaktors (VEGF) gekennzeichnet. Der VEGF besteht eigentlich aus einer Familie von Liganden (Klagsburn und D'Amore, Cytokine & Growth Factor Reviews 7:259-270, 1996). Der VEGF bindet den hochaffinen transmembranösen Tyrosinkinaserezeptor KDR und die verwandte fms-Tyrosinkinase-1 , auch unter der Bezeichnung Flt-1 oder Gefäßendothelzellenwachstumsfaktorrezeptor 1 (VEGFR-1) bekannt. Aus Zellkultur- und Gen-Knockout-Versuchen geht hervor, dass jeder Rezeptor zu unterschiedlichen Aspekten der Angiogenese beiträgt. Der KDR führt die mitogene Funktion des VEGF herbei, während Flt-1 nicht-mitogene Funktionen, wie diejenigen, die mit der Zelladhäsion in Zusammenhang stehen, zu modulieren scheint. Eine Hemmung des KDR moduliert daher das Niveau der mitogenen VEGF-Aktivität. Tatsächlich wurde gezeigt, dass das Tumorwachstum von der antiangiogenen Wirkung der VEGF-Rezeptor- Antagonisten beeinflusst wird (Kim et al., Nature 362, S. 841- 844, 1993).
Die VEGF-Expression ist auch in hypoxischen Regionen von tierischen und menschlichen Tumoren neben Nekrosezonen stark erhöht. Der VEGF wird außerdem durch die Expression der Onkogene ras, raf, src und p53-Mutante (die alle bei der Bekämpfung von Krebs von Bedeutung sind) hinaufreguliert. Monoklonale anti-VEGF-Antikörper hemmen bei der Nacktmaus das Wachstum menschlicher Tumore. Die gleichen Tumorzellen exprimieren in Kultur weiterhin VEGF, aber hier verringern die Antikörper die Zellteilungsrate nicht, d.h. der aus Tumoren stammende VEGF wirkt nicht als autokriner mitogener Faktor. Der VEGF trägt stattdessen in vivo dadurch zum Tumorwachstum bei, dass er durch seine parakrine Gefäßendothelzellen-Chemotaxis- und - Mitogeneseaktivität die Angiogenese fördert. Die monoklonalen anti-VEGF- Antikörper hemmen auch das Wachstum von typischerweise weniger stark vaskularisierten Human-Kolonkarzinomen bei thymuslosen Mäusen und verringern die Anzahl der aus inokulierten Zellen entstehenden Tumore.
Feste Tumore können mit Tyrosinkinaseinhibitoren behandelt werden, da diese Tumore für die Bildung der zur Unterstützung ihres Wachstums erforderlichen Blutgefäße auf Angiogenese angewiesen sind. Zu diesen festen Tumoren zählen die Monozytenleukämie, Hirn-, Urogenital-, Lymphsystem-, Magen-, Kehlkopf- und Lungenkarzinom, darunter Lungenadeno- karzinom und kleinzelliges Lungenkarzinom.
Zu weiteren Beispielen fester Tumore zählen Karzinome, bei denen eine Überexpression oder Aktivierung von Raf-aktivierenden Onkogenen (z.B. K- ras, erb-B) beobachtet wird. Zu diesen Karzinomen zählen Bauchspeicheldrüsen- und Brustkarzinom. Hemmstoffe dieser Tyrosinkinasen und/oder Raf-Kinasen eignen sich daher zur Vorbeugung und Behandlung von proliferativen Krankheiten, die durch diese Enzyme bedingt sind.
Die angiogene Aktivität des VEGF ist nicht auf Tumore beschränkt. Der VEGF ist auch für die bei diabetischer Retinopathie in bzw. in der Nähe der Retina produzierte angiogene Aktivität verantwortlich. Dieses Gefäßwachstum in der Retina führt zu verminderter Sehkraft und schließlich zur Erblindung. Die VEGF-mRNA- und -protein-Spiegel im Auge, die zur Gefäßneubildung führen, werden durch Leiden wie Netzhautvenenokklusion beim Primaten sowie verringertem p02-Spiegel bei der Maus, weiter erhöht. Intraokular injizierte monoklonale anti-VEGF-Antikörper oder VEGF- Rezeptor-Immunkonjugate, hemmen sowohl im Primaten- als auch im Nagetiermodell die Gefäßneubildung im Auge. Unabhängig vom Grund der Induktion des VEGF bei der diabetischen Retinopathie des Menschen, eignet sich die Hemmung des VEGFR im Auge zur Behandlung dieser Krankheit. Die Expression eines VEGF-bindenden Konstrukts von Flk-1 , Flt-1 , dem zur Entfernung der zytoplasmatischen Tyrosinkinasedomänen, jedoch unter Beibehaltung eines Membranankers, verkürzten Maus-KDR-Rezeptorhomologs, in Viren stoppt praktisch das Wachstum eines transplantierbaren Glioblastoms bei der Maus, vermutlich aufgrund des dominant-negativen
Mechanismus der Heterodimerbildung mit transmembranösen Endothelzellen-VEGF-Rezeptoren. Embryostammzellen, die in der Nacktmaus üblicherweise in Form von festen Tumoren wachsen, bilden bei Knock-out aller beider VEGF-Allele keine nachweisbaren Tumore. Aus diesen Daten gemeinsam geht die Rolle des VEGF beim Wachstum fester Tumore hervor. Die Hemmung von KDR bzw. Flt-1 ist an der pathologischen Angiogenese beteiligt, und Hemmstoffe dieser Rezeptoren eignen sich zur Behandlung von Krankheiten, bei denen Angiogenese einen Teil der Gesamtpathologie, z.B. Entzündung, diabetische Retina-Vaskularisierung sowie verschiedene Formen von Krebs, darstellt, da bekannt ist, dass das Tumorwachstum angiogeneseabhängig ist (Weidner et al., N. Engl. J. Med., 324, S. 1-8, 1991).
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Verbindungen, die VEGFR regulieren, modulieren oder hemmen können und deren Verwendung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit unregulierter oder gestörter VEGFR-Aktivität. Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen deshalb bei der Behandlung gewisser Krebsformen einsetzen, sowie bei durch pathologische Angiogenese bedingten Erkrankungen wie diabetische Retinopathie oder Entzündungen. Weiterhin können erfindungsgemäße Verbindungen zur Isolierung und zur Untersuchung der Aktivität oder Expression von VEGFR verwendet werden. Außerdem eigenen sie sich insbesondere zur Verwendung in diagnostischen Verfahren zu Erkrankungen im Zusammenhang mit unregulierter oder gestörter VEGFR-Aktivität. Bei Angiopoieten 1 (Ang1), einem Liganden für die endothelspezifische Rezeptor-Tyrosinkinase TIE-2, handelt es sich um einen neuen angiogenen Faktor (Davis et al, Cell, 1996, 87:1161-1169; Partanen et al, Mol. Cell Biol., 12:1698-1707 (1992); US-Patent Nr. 5,521 ,073; 5,879,672; 5,877,020; und 6,030,831). Das Akronym TIE steht für „Tyrosinkinase mit Ig- und EGF-
Homologiedomänen". TIE wird zur Identifizierung einer Klasse von Rezeptor- Tyrosinkinasen verwendet, die ausschließlich in Gefäßendothelzellen und frühen hämopoietischen Zellen exprimiert werden. TIE-Rezeptorkinasen sind typischerweise durch das Vorhandensein einer EGF-ähnlichen Domäne und einer Immunglobulin (IG)-ähnlichen Domäne charakterisiert, die aus extrazellulären Faltungseinheiten, die durch Disulfidbrückenbindungen zwischen den Ketten stabilisiert sind, besteht (Partanen et al., Curr. Topics Microbiol. Immunol., 1999, 237:159-172). Im Gegensatz zu VEGF, der seine Funktion während der frühen Stadien in der Gefäßentwicklung ausübt, wirken Ang1 und sein Rezeptor TIE-2 während der späteren Stadien in der Gefäßentwicklung, d.h. während der Gefäßumbildung (Umbildung bezieht sich auf die Bildung eines Gefäßlumens) und Reifung (Yancopoulos et al., Cell, 1998, 93:661-664; Peters, K.G., Circ. Res., 1998, 83(3):342-3; Suri et al., Cell 87, 1171-1180 (1996)).
Demzufolge würde man erwarten, dass eine Hemmung von TIE-2 die Umbildung und Reifung eines durch Angiogenese initiierten neuen Gefäßsystems und dadurch den Angiogeneseprozeß unterbrechen sollte. Weiterhin würde eine Hemmung an der Kinasedomäne-Bindungsstelle von VEGFR-2 die Phosphorylierung von Tyrosinresten blockieren und dazu dienen, die Initiation der Angiogenese zu unterbrechen. Daher darf man annehmen, dass die Hemmung von TIE-2 und/oder VEGFR-2 die Tumorangiogenese verhindern und dazu dienen sollte, das Tumorwachstum zu verlangsamen oder vollständig zu beseitigen. Dementsprechend könnte man mit Inhibitoren von TIE-2 und/oder VEGFR-2 eine Behandlung von Krebs und anderen mit unangemessener Angiogenese einhergehenden Erkrankungen bereitstellen. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf Verbindungen, die TIE-2 regulieren, modulieren oder hemmen können und deren Verwendung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit unregulierter oder gestörter TIE-2-Aktivität. Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen deshalb bei der Behandlung gewisser Krebsformen einsetzen, sowie bei durch pathologische Angiogenese bedingten Erkrankungen wie diabetische Retinopathie oder Entzündungen.
Weiterhin können erfindungsgemäße Verbindungen zur Isolierung und zur Untersuchung der Aktivität oder Expression von TIE-2 verwendet werden. Außerdem eigenen sie sich insbesondere zur Verwendung in diagnostischen Verfahren zu Erkrankungen im Zusammenhang mit unregulierter oder gestörter TIE-2-Aktivität.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, um bei gewissen existierenden Krebschemotherapien und -bestrahlungen additive oder synergistische Effekte bereitzustellen, und/oder können dazu verwendet werden, um die Wirksamkeit gewisser existierender Krebschemo- therapien und -bestrahlungen wiederherzustellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verbindungen als Inhibitoren von Raf-Kinasen. Protein-Phosphorylierung ist ein fundamentaler Prozess für die Regulation von Zellfunktionen. Die koordinierte Wirkung von sowohl Proteinkinasen als auch Phosphatasen kontrolliert die
Phosphorylierungsgrade und folglich die Aktivität spezifischer Zielproteine. Eine der vorherrschenden Rollen der Protein-Phosphorylierung ist bei der Signaltransduktion, wenn extrazelluläre Signale amplifiziert und durch eine Kaskade von Protein-Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsereignissen, z. B. im p21ras/raf-Weg propagiert werden. Das p21ras-Gen wurde als ein Onkogen der Harvey- und Kirsten-Ratten- Sarkom-Viren (H-Ras bzw. K-Ras) entdeckt. Beim Menschen wurden charakteristische Mutationen im zellulären Ras-Gen (c-Ras) mit vielen verschiedenen Krebstypen in Verbindung gebracht. Von diesen mutanten Allelen, die Ras konstitutiv aktiv machen, wurde gezeigt, dass sie Zellen, wie zum Beispiel die murine Zelllinie NIH 3T3, in Kultur transformieren.
Das p21ras-Onkogen ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung und Progression humaner solider Karzinome und ist bei 30 % aller humaner Karzinome mutiert (Bolton et al. (1994) Ann. Rep. Med. Chem., 29, 165-74; Bos. (1989) Cancer Res., 49, 4682-9). In seiner normalen, nicht mutierten Form ist das Ras-Protein ein Schlüsselelement der Signal- transduktionskaskade, die durch Wachstumsfaktor-Rezeptoren in fast allen Geweben gesteuert wird (Avruch et al. (1994) Trends Biochem. Sei., 19, 279-83).
Biochemisch ist Ras ein Guanin-Nukleotid-bindendes Protein, und der Zyklus zwischen einer GTP-gebundenen aktivierten und einer GDP-gebundenen ruhenden Form wird von Ras-endogener GTPase-Aktivität und anderen Regulatorproteinen strikt kontrolliert. Das Ras-Genprodukt bindet an
Guanintriphosphat (GTP) und Guanindiphosphat (GDP) und hydrolysiert GTP zu GDP. Ras ist im GTP-gebundenen Zustand aktiv. In den Ras-Mutanten in Krebszellen ist die endogene GTPase-Aktivität abgeschwächt, und folglich gibt das Protein konstitutive Wachstumssignale an „DownstreanV'-Effektoren, wie zum Beispiel an das Enzym Raf-Kinase ab.
Dies führt zum krebsartigen Wachstum der Zellen, die diese Mutanten tragen (Magnuson et al. (1994) Semin. Cancer Biol., 5, 247-53). Das Ras-Proto-Onkogen benötigt ein funktionell intaktes C-Raf-1-ProtoOnkogen, um in höheren Eukaryoten durch Rezeptor- und Nicht- Rezeptor-Tyrosin-Kinasen initiierte Wachstums- und Differenzierungssignale zu transduzieren. Aktiviertes Ras ist für die Aktivierung des C-Raf-1-Proto-Onkogens notwendig, die biochemischen Schritte, durch die Ras die Raf-1 -Protein- (Ser/Thr)-Kinase aktiviert, sind jedoch inzwischen gut charakterisiert. Es wurde gezeigt, dass das Inhibieren des Effekts von aktivem Ras durch Inhibition des Raf-Kinase-Signalwegs mittels Verabreichung von deaktivierenden Antikörpern gegen Raf-Kinase oder mittels Koexpression dominanter negativer Raf-Kinase oder dominanter negativer MEK (MAPKK), dem Substrat der Raf-Kinase, zur Reversion transformierter Zellen und zum normalen Wachstumsphänotyp führt (siehe: Daum et al. (1994) Trends Biochem. Sei., 19, 474-80; Fridman et al. (1994) J Biol. Chem., 269, 30105- 8; Kolch et al. (1991) Nature, 349, 426-28); Besprechung Weinstein- Oppenheimer et al. Pharm. & Therap. (2000), 88, 229-279).
Auf ähnliche Weise wurde die Inhibition von Raf-Kinase (durch Antisense- Oligodesoxynukleotide) in vitro und in vivo mit der Inhibition des Wachstums einer Reihe verschiedener humaner Tumortypen in Beziehung gebracht (Monia et al., Nat. Med. 1996, 2, 668-75).
Raf-Serin- und Threonin-spezifische Protein-Kinasen sind zytosolische Enzyme, die das Zellwachstum in einer Reihe verschiedener Zellsysteme stimulieren (Rapp, U.R., et al. (1988) in The Oncogene Handbook; T.
Curran, E.P. Reddy und A. Skalka (Hrsg.) Elsevier Science Publishers;
Niederlande, S. 213-253; Rapp, U.R., et al. (1988) Cold Spring Harbor Sym.
Quant. Biol. 53:173-184; Rapp, U.R., et al. (1990) Inv Curr. Top. Microbiol. Immunol. Potter und Melchers (Hrsg.), Berlin, Springer-Verlag 166:129-139).
Drei Isozyme wurden charakterisiert:
C-Raf (Raf-1) (Bonner, T.I., et al. (1986) Nucleic Acids Res. 14:1009-1015). A-Raf (Beck, T.W., et al. (1987) Nucleic Acids Res. 15:595-609), und B-Raf (Qkawa, S., et al. (1998) Mol. Cell. Biol. 8:2651-2654; Sithanandam, G. et al. (1990) Oncogene:1775). Diese Enzyme unterscheiden sich durch ihre Expression in verschiedenen Geweben. Raf-1 wird in allen Organen und in allen Zelllinien, die untersucht wurden, exprimiert, und A- und B-Raf werden in Urogenital- bzw. Hirngeweben exprimiert (Storm, S.M. (1990) Oncogene 5:345-351).
Raf-Gene sind Proto-Onkogene: Sie können die maligne Transformation von
Zellen initiieren, wenn sie in spezifisch veränderten Formen exprimiert werden. Genetische Veränderungen, die zu onkogener Aktivierung führen, erzeugen eine konstitutiv aktive Proteinkinase durch Entfernen oder Interferenz mit einer N-terminalen negativen Regulatordomäne des Proteins (Heidecker, G., et al. (1990) Mol. Cell. Biol. 10:2503-2512; Rapp, U.R., et al. (1987) in Oncogenes and Cancer; S. A. Aaronson, J. Bishop, T. Sugimura, M. Terada, K. Toyoshima und P. K. Vogt (Hrsg.) Japan Scientific Press, Tokyo). Mikroinjektion in NIH 3T3-Zellen von onkogen aktivierten, aber nicht Wildtyp-Versionen des mit Expressionsvektoren von Escherichia coli präparierten Raf-Proteins führt zu morphologischer Transormation und stimuliert die DNA-Synthese (Rapp, U.R., et al. (1987) in Oncogenes and Cancer; S. A. Aaronson, J. Bishop, T. Sugimura, M. Terada, K. Toyoshima, und P. K. Vogt (Hrsg.) Japan Scientific Press, Tokyo; Smith, M. R., et al. (1990) Mol. Cell. Biol. 10:3828-3833).
Folglich ist aktiviertes Raf-1 ein intrazellulärer Aktivator des Zellwachstums. Raf-1 -Protein-Serin-Kinase ist ein Kandidat für den „Downstream"-Effektor der Mitogen-Signaltransduktion, da Raf-Onkogene der Apoptose begegnen, die aus einer Blockade zellulärer Ras-Aktivität aufgrund einer zellulären Mutation (Ras-revertante Zellen) oder Mikroinjektion von
Anti-Ras-Antikörpem resultiert (Rapp, U.R., et al. (1988) in The Oncogene Handbook, T. Curran, E.P. Reddy und A. Skalka (Hrsg.), Elsevier Science Publishers; Niederlande, S. 213-253; Smith, M.R., et al. (1986) Nature (London) 320:540-543).
Die C-Raf-Funktion ist für die Transformation durch eine Reihe verschiedener Membran-gebundener Onkogene und für die Wachstumsstimulation durch in Seren enthaltenen Mitogene erforderlich (Smith, M.R., et al. (1986) Nature (London) 320:540-543). Raf-1-Protein-Serin-Kinase-Aktivität wird durch Mitogene über die Phosphorylierung reguliert (Morrison, D.K., et al. (1989) Cell 58:648-657), welche auch die subzelluläre Verteilung bewirkt (Olah, Z., et al. (1991) Exp. Brain Res. 84:403; Rapp, U.R., et al. (1988) Cold
Spring Harbor Sym. Quant. Biol. 53:173-184. Zu Raf-1 -aktivierenden Wachstumsfaktoren zählen der aus Thrombozyten stammende Wachstumsfaktor (PDGF) (Morrison, D.K., et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85:8855-8859), der Kolonien-stimulierende Faktor (Baccarini, M., et al. (1990) EMBO J. 9:3649-3657), Insulin (Blackshear, P.J., et al. (1990) J. Biol. Chem. 265:12115-12118), der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) (Morrison, R.K., et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85:8855-8859), lnterleukin-2 (Turner, B.C., et al. (1991) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 88:1227) und lnterleukin-3 und der Granulozyten-Makrophagen-Kolonien- stimulierende Faktor (Carroll, M.P., et al. (1990) J. Biol. Chem. 265:19812- 19817).
Nach der Mitogen-Behandlung von Zellen transloziert die transient aktivierte Raf-1 -Protein-Serin-Kinase in den perinukleären Bereich und den Nukleus (Olah, Z., et al. (1991) Exp. Brain Res. 84:403; Rapp, U.R., et al. (1988) Cold Spring Habor Sym. Quant. Biol. 53:173-184). Zellen, die aktiviertes Raf enthalten, sind in ihrem Genexpressionsmuster verändert (Heidecker, G., et al. (1989) in Genes and Signal transduetion in multistage carcinogenesis, N. Colburn (Hrsg.), Marcel Dekker, Inc., New York, S. 339-374) und Raf-oncogenes activate transcription from Ap-l/PEA3-dependent promotors in transient transfection assays (Jamal, S., et al. (1990) Science 344:463- 466; Kaibuchi, K., et al. (1989) J. Biol. Chem. 264:20855-20858; Wasylyk, C, et al. (1989) Mol. Cell. Biol. 9:2247-2250).
Es gibt mindestens zwei unabhängige Wege für die Raf-1 -Aktivierung durch extrazelluläre Mitogene: Einen, der Proteinkinase C (KC) beinhaltet, und einen zweiten, der durch Protein-Tyrosin-Kinasen initiiert wird (Blackshear, P.J., et al. (1990) J. Biol. Chem. 265:12131 -12134; Kovacina, K.S, et al. (1990) J. Biol. Chem. 265:12115-12118; Morrison, D.K., et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85:8855-8859; Siegel, J.N., et al. (1990) J. Biol. Chem. 265:18472-18480; Turner, B.C., et al. (1991) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 88:1227). In jedem Fall beinhaltet die Aktivierung eine Raf-1 -Protein-
Phosphorylierung. Die Raf-1 -Phosphorylierung kann eine Folge einer Kinase-Kaskade sein, die durch Autophosphorylierung amplifiziert wird, oder sie kann vollkommen durch eine Autophosphorylierung hervorgerufen werden, die durch Bindung eines potentiellen Aktivierungsliganden an die Raf-1 -Regulatordomäne, analog zur PKC-Aktivierung durch Diacylglycerol initiiert wird (Nishizuka, Y. (1986) Science 233:305-312).
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Verbindungen, die Raf-Kinasen regulieren, modulieren oder hemmen können und deren Verwendung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit unregulierter oder gestörter Aktivität von Raf-Kinasen. Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen deshalb bei der Behandlung gewisser Krebsformen einsetzen. Wie oben bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, um bei gewissen existierenden Krebschemotherapien und -bestrahlungen additive oder synergistische Effekte bereitzustellen, und/oder können dazu verwendet werden, um die Wirksamkeit gewisser existierender Krebschemotherapien und -bestrahlungen wiederherzustellen.
Weiterhin können erfindungsgemäße Verbindungen zur Isolierung und zur Untersuchung der Aktivität oder Expression von Raf-Kinasen verwendet werden. Außerdem eigenen sie sich insbesondere zur Verwendung in diagnostischen Verfahren zu Erkrankungen im Zusammenhang mit unregulierter oder gestörter Raf-Kinasen-Aktivität.
Einer der Hauptmechanismen, durch den die Zellregulation bewirkt wird, ist die Transduktion der extrazellulären Signale über die Membran, die wiederum biochemische Wege in der Zelle modulieren. Protein-Phosphorylierung stellt einen Ablauf dar, über den intrazelluläre Signale von Molekül zu Molekül propagiert werden, was schließlich in einer Zellantwort resultiert. Diese Signaltransduktionskaskaden sind hoch reguliert und überlappen häufig, wie aus dem Vorliegen vieler Proteinkinasen wie auch Phosphatasen hervorgeht. Phosphorylierung von Proteinen tritt vorwiegend bei Serin-, Threonin- oder Tyrosinresten auf, und Proteinkinasen wurden deshalb nach ihrer Spezifität des Phosporylierungsortes, d. h. der Serin-/ Threonin-Kinasen und Tyrosin-Kinasen klassifiziert. Da Phosphorylierung ein derartig weit verbreiteter Prozess in Zellen ist und da Zellphänotypen größtenteils von der Aktivität dieser Wege beeinflusst werden, wird zur Zeit angenommen, dass eine große Anzahl von Krankheitszuständen und/oder Erkrankungen auf entweder abweichende Aktivierung oder funktionelle Mutationen in den molekularen Komponenten von Kinasekaskaden zurückzuführen sind. Folglich wurde der Charakterisierung dieser Proteine und Verbindungen, die zur Modulation ihrer Aktivität fähig sind, erhebliche Aufmerksamkeit geschenkt (Übersichtsartikel siehe: Weinstein-Oppenheimer et al. Pharma. &. Therap., 2000, 88, 229-279). Verschiedene Möglichkeiten zur Hemmung, Regulation und Modulation von Kinasen umfassen beispielsweise die Bereitstellung von Antikörpern, antisense-Ribozymen und Inhibitoren. In der Onkologieforschung sind insbesondere Tyrosinkinasen vielversprechende Targets. So sind zahlreiche synthetische kleine Moleküle als Tyrosinkinase- lnhibitoren zur Behandlung von Krebs in der klinischen Entwicklung z.B. Iressa® oder Gleevec®. Allerdings sind hier noch zahlreiche Probleme zu lösen, wie Nebenwirkungen, Dosierung, Resistenz des Tumors, Tumorspezifität und Patientenauswahl.
In der WO 02/44156 sind Benzimidazol-Derivate als TIE-2 und/oder VEGFR2-lnhibitoren beschrieben. In der WO 99/32436, WO 02/062763, WO 99/32455, WO 00/42012 und der WO 02/085857 sind Harnstoffderivate als Raf-Kinase-Inhibitoren offenbart. In der WO 98/22103 A1 sind Arylamid- Derivate als Raf-Kinase-Inhibitoren offenbart. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Die Identifikation und Bereitstellung von kleinen Verbindungen, die die Signaltransduktion der Tyrosinkinasen und/oder Raf-Kinasen spezifisch hemmen, regulieren und/oder modulieren, ist daher wünschenswert und ein Ziel der vorliegenden Erfindung.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen.
Insbesondere wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise wirksame Kinase-lnhibitoren darstellen. So zeigen sie eine Tyrosinkinasen-inhibierende Wirkung, insbesondere zeigen sie eine TIE-2 und/oder VEGFR-inhibierende Wirkung. Weiterhin stellen erfindungsgemäße wirksame Inhibitoren von Raf-Kinasen dar.
Zusammenfassung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind oben angegebene Verbindungen der Formel I.
Für die gesamte Erfindung gilt, dass sämtliche Reste, die mehrfach auftreten, gleich oder verschieden sein können, d.h. unabhängig voneinander sind. Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter die bei der Formel I angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der nachstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Het bedeutet ein aromatischer Heterozyklus mit 1 , 2, 3 oder 4 N-, O- und/oder S-Atomen, wie beispielsweise Furanyl, Pyrrolyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoazolyl, Oxazoyl, Thiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrrolyl, Pyrazidinyl, Purinyl, Pteridinyl, Azepinyl, Diazepinyl, Indolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phenazinyl. Besonders bevorzugt bedeutet Het Pyridinyl
Aromat bedeutet ein aromatischer C6-Cι0-Carbocyclus, wie z.B. Phenyl oder Naphtyl oder Biphenyl. Aromat bedeutet besonders bevorzugt Phenyl.
A bedeutet Alkyl, ist unverzweigt (linear) oder verzweigt, und hat 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome. Eine oder zwei CH2-Gruppen können durch O- oder S-Atome und/oder durch -CH=CH-Gruppen und/oder auch 1-7 H- Atome durch Hai ersetzt sein. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1- , 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1- Ethylpropyl, Hexyl, 1- , 2- , 3- oder 4-Methylpentyl, 1 ,1- , 1 ,2- , 1 ,3- , 2,2- , 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1- Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1 ,2,2-Trimethylpropyl, weiter bevorzugt z.B. Trifluormethyl.
A bedeutet besonders bevorzugt Alkyl mit 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder 1 ,1 ,1- Trifluorethyl.
Aryl bedeutet vorzugsweise unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder mehrfach durch A, Phenyl, OA, SA, OPhenyl, NH2, NA2, Hai, N02, CN, (CH2)mCOOR4, (CH2)mCON(R4)2, COR4, CHO, COAryl, S(0)mA, NHCOA oder NHS02A substituiertes Phenyl.. Hai bedeutet F, Cl, Br oder I
Die Bezeichnungen „Gruppe", „Rest", „Radikal", bzw. „Gruppen", „Reste", „Radikale" werden hier als Synonyme verwendet, so wie es in der Fachwelt üblich ist.
Die Bezeichnung „substituiert" bezieht sich vorzugsweise auf die Substitution mit den obengenannten Substituenten, wobei mehrere unterschiedliche Substitutionsgrade möglich sind, falls nicht anders angegeben.
Erfindungsgemäß sind auch alle physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere dieser Verbindungen, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren aufweisen. Sie können dementsprechend in verschiedenen enantiomeren Formen auftreten und in racemiseher oder in optisch aktiver Form vorliegen. Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch die optisch aktiven Formen (Stereoisomeren), die Enantiomeren, die Racemate, die Diastereomeren sowie Hydrate und Solvate dieser Verbindungen.
Da sich die pharmazeutische Wirksamkeit der Racemate bzw. der Stereoisomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden kann, kann es wünschenswert sein, die Enantiomere zu verwenden. In diesen Fällen kann das Endprodukt oder aber bereits die Zwischenprodukte in enantiomere Verbindungen, durch dem Fachmann bekannte chemische oder physikalische Maßnahmen, aufgetrennt oder bereits als solche bei der Synthese eingesetzt werden.
Im Falle racemiseher Amine werden aus dem Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel eignen sich z.B. optisch aktiven Säuren, wie die R- und S-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoyfweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, geeignet N-geschützte Aminosäuren (z.B. N-Ben- zoylprolin oder N-Benzolsulfonylprolin) oder die verschiedenen optisch aktiven Camphersulfonsäuren. Vorteilhaft ist auch eine chromatographische
Enantiomerentrennung mit Hilfe eines optisch aktiven Trennmittels (z.B. Dinitrobenzoylphenylglycin, Cellulosetriacetat oder andere Derivate von Kohlenhydraten oder auf Kieselgel fixierte chiral derivatisierte Methacrylatpolymere). Als Laufmittel eignen sich hierfür wässrige oder alkoholische Lösungsmittelgemische wie z.B. Hexan/Isopropanol/Acetonitril z.B. im Verhältnis 82:15:3.
R1 bedeutet in jedem Fall unabhängig H, A, Aryl, OR4, SR4, OAryl, SAryl, N(R4)2, NHAryl, Hai, N02, CN, (CH2)mCOOR4, (CH2)mCOOAryl, (CH2)mCON(R4)2) (CH2)mCONHAryl, COR4, COAryl, S(0)mA, S(0)mAryl,
NHCOA, NHCOAryl, NHS02A, NHS02Aryl oder S02N(R4)2, 0(CH2)n N(R4)2, 0(CH2)πNHR3, 0(CH2)nNH2, 0(CH2)n-moφholin, 0(CH2)npiperazin, 0(CH2)n- pyrrolidin, 0(CH2)n-piperidin, O-piperidin, 0(CH2)n-oxopiperazin, 0(CH2)n- oxomorpholin, 0(CH2)π-oxopyrrolidin, 0(CH2)πC(CH3)2(CH2)nN(R4)2, N(CH2)nC(CH3)2(CH2)nN(R4)2, 0(CH2)nN(R4)SOmA, 0(CH2)nN(R4)S0mN(R4)A,
0(CH2)nN(R4)SOmAryl, (CH2)nN(R4)SOmA, (CH2)nN(R4)SOmN(R4)A, (CH2)nN(R4)SOmAryl, 0(CH2)nSOmA, 0(CH2)nSOmN(R4)A, 0(CH2)nSOmAryl, (CH2)nSOmA, (CH2)nSOmN(R4)A und/oder (CH2)nSOmAryI. R1 bedeutet besonders bevorzugt in jedem einzelnen Fall unabhängig H, A, Hai, OH, OA, CF3 und/oder CONHA.
Ar1 bedeutet bevorzugt ein Aromat, besonders bevorzugt bedeutet Ar1 ein ein- oder zweifach durch R1 substituiertes Phenyl. R1 bedeutet hier bevorzugt OH oder OA, Hai, CF3, A, wie beispielsweise Methyl oder Isopropyl. Ar2 bedeutet bevorzugt ein Aromat, besonders bevorzugt unsubstituiertes Phenyl.
Ar3 bedeutet bevorzugt ein aromatischer Heterozyklus, besonders bevorzugt bedeutet Ar3 ein einfach durch R1 substituiertes Pyridinyl. R1 bedeutet hier bevorzugt CONHA oder CONH2, besonders bevorzugt CONHCH3.
Y bedeutet bevorzugt O oder S, besonders bevorzugt O.
Z bedeutet bevorzugt O oder CR1R1. Z bedeutet besonders bevorzugt O.
R2 bedeutet bevorzugt H oder A, besonders bevorzugt H.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Ar1 ein- oder zweifach durch R1 substituiertes Phenyl, Ar2 unsubstituiertes Phenyl,
Ar3 einfach durch R1 substituiertes Pyridinyl,
Y O oder S,
Z O oder CR1R1,
R' H,
R1 in jedem Fall unabhängig H, A, Hai, OH, OA, CF3 und/oder CONHA, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Besonders bevorzugt sind deshalb Verbindungen der Formel IV,
worin Y O oder S,
Ra in jedem Fall unabhängig A, Hai, OH, OA oder CF3,
Rb CONHA,
0 1 oder 2,
P 1
bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Ganz besonders bevorzugt sind nachfolgende erfindungsgemäße Verbindungen sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
a) 4-[3-(2-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid b) 4-[4-(2-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid c) 4-[3-(2-Hydroxy-5-methyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid d) 4-[4-(2-Hydroxy-5-methyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid e) 4-[4-(2-Hydroxy-4-methyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid f) 4-[3-(4-Fluor-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid g) 4-[3-(5-Chlor-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid h) 4-[3-(4-Chlor-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid i) 4-[3-(2,5-Dimethoxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid j) 4-[3-(5-Chlor-2-methoxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid k) 4-[3-(5-tert-Butyl-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid I) 4-[3-(Hydroxy-trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid m) 4-[3-(2-Methoxy-5-trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid n) 4-[3-(5-Ethansulfonyl-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid o) 4-{3-[2-(2-Dimethylamino-ethoxy)-5-trifluormethyl-phenylcarbamoyl]- phenoxy}-pyridin-2 -carbonsäure-methylamid p) 4-[3-(2-Methoxy-5-trifluormethyl-phenyicarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid q) 4-[3-(3-Trifluormethansulfonyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid r) 4-[3-(1 H-lndazol-7-ylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid s) 4-[3-(1 H-indol-7-ylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid t) 4-[3-(5-Brom-1H-indol-7-ylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid u) 4-[3-(5-tert-Butyl-2-methoxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid v) 4-[3-(3-Trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid w) 4-[3-(4-Trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid x) 4-[3-(2-Methoxy-5-methyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid y) 4-[3-(3-Chlor-4-fluor-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid z) 4-[3-(3-Chlor-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid aa) 4-[3-(4-Fluoro-3-trifluoromethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridine-2- carbonsäure-methylamid bb) 4-[3-(3-Fluor-4-trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid
Unter pharmazeutisch oder physiologisch unbedenklichen Derivaten versteht man z.B. Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen, als auch sogenannte Prodrug-Verbindungen. Solche Derivate sind in dem Fachmann bekannt. Eine Übersicht zu physiologisch verträglichen liefert Burger's Medicinal Chemistry And Drug Discovery, 5th Edition, Vol 1 : Principles and Practice. Unter Prodrug-Verbindungen versteht man mit z.B. Alkyl- oder Acylgruppen, Zuckern oder Oligopeptiden abgewandelte Verbindungen der Formel I, die im Organismus rasch zu den wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen gespalten oder freigesetzt werden. Hierzu gehören auch bioabbaubare Polymerderivate der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie dies z.B. in Int. J. Pharm. 115 (1995), 61-67 beschrieben ist.
Als Säureadditionssalze kommen anorganische oder organische Salze aller physiologisch oder pharmakologisch unbedenklichen Säuren in Frage, beispielsweise Halogenide, insbesondere Hydrochloride oder Hydrobromide, Lactate, Sulfate, Citrate, Tartrate, Maleate, Fumarate, Oxalate, Acetate, Phosphate, Methylsulfonate oder p-Toluolsulfonate.
Unter Solvaten der Verbindungen der Formel I werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen der Formel I verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind beispielsweise Hydrate, wie Monohydrate oder Dihydrate oder Alkoholate, d.h. Additionsverbindungen mit Alkoholen wie beispielsweise mit Methanol oder Ethanol.
Der Ausdruck "wirksame Menge" bedeutet die Menge eines Arzneimittels oder eines pharmazeutischen Wirkstoffes, die eine biologische oder medizinische Antwort in einem Gewebe, System, Tier oder Menschen hervorruft, die z.B. von einem Forscher oder Mediziner gesucht oder angestrebt wird.
Darüber hinaus bedeutet der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" eine Menge, die, verglichen zu einem entsprechenden Subjekt, das diese Menge nicht erhalten hat, folgendes zur Folge hat: verbesserte Heilbehandlung, Heilung, Prävention oder Beseitigung einer Krankheit, eines Krankheitsbildes, eines Krankheitszustandes, eines Leidens, einer Störung oder Verhinderung von Nebenwirkungen oder auch die Verminderung des Fortschreitens einer Krankheit, eines Leidens oder einer Störung. Die Bezeichnung "therapeutisch wirksame Menge" umfasst auch die Mengen, die wirkungsvoll sind, die normale physiologische Funktion zu erhöhen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Mischungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, z.B. Gemische zweier Diastereomere z.B. im Verhältnis 1 :1 , 1 :2, 1 :3, 1 :4, 1 :5, 1 :10, 1 :100 oder 1 :1000. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei, um Mischungen stereoisomerer Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II,
A — NHR2 worin Ar1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel III,
worin Y, Ar2, Z und Ar3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet,
umsetzt und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
Es ist auch möglich die Reaktionen jeweils stufenweise durchzuführen.
Die Ausgangsverbindungen sind in der Regel bekannt. Sind sie neu, so können sie nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so dass man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel l umsetzt.
Die Ausgangsstoffe können in Abwesenheit eines Lösungsmittels in einem verschlossenen Reaktionsgefäß oder einem Autoklav zusammengeführt (verschmolzen) werden. Es ist jedoch auch möglich, die Ausgangsstoffe in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels reagieren zu lassen. Die Umsetzung der Verbindungen der Formel 11 und III erfolgt nach Methoden, die dem Fachmann bekannt sind. Zunächst erfolgt die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere in einem inerten Lösungsmittel.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. Heptan, Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Trichlorethylen-, 1 ,2- Dichlorethantetra- chlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether (bevorzugt für die Substitution am
Indolstickstoff), Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmonomethyl- oder monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylenglykoldimethy-Iether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Ester wie Ethylacetat, Carbonsäuren oder Säureanhydride, wie z. B. wie Essigsäure oder Acetanhydrid, Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol, gegebenenfalls auch Gemische der genannten Lösungsmittel untereinander oder Gemische mit Wasser. Besonders bevorzugt ist Dimethylformamid.
Die Reaktion kann auch in heterogener Phase ausgeführt werden, wobei vorzugsweise eine wässrige Phase und eine Benzol- oder Toluol-Phase verwendet werden. Hier kommt ein Phasentransfer-Katalysator zum Einsatz, wie beispielsweise Tetrabutylammoniumiodid und gegebenenfalls ein Acylierungskatalysator, wie beispielsweise Dimethylaminopyridin.
Die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch, vorzugsweise können 10 g bis 500 g Lösungsmittel je g der umzusetzenden Verbindung der Formel II zugesetzt werden. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen bei Temperaturen von 10 bis 180°C, vorzugsweise bei 15 bis 150°C und ganz besonders bevorzugt bei 20 bis 120°C.
Bevorzugt wird bei einem Druck von 1 bis 200 bar gearbeitet, besonders bevorzugt bei Normaldruck.
Bevorzugt wird bei einem pH-Wert von 4 bis 10 gearbeitet.
Die Dauer der Umsetzung hängt von den gewählten Reaktionsbedingungen ab. In der Regel beträgt die Reaktionsdauer 10 Minuten bis 10 Tage, vorzugsweise 20 Minuten bis 24 Stunden.
Die Verbindungen der Formel II und Formel III und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur beschrieben sind (z. B. in Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart) so z.B. unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher beschriebenen Varianten Gebrauch machen.
Durch übliche Aufarbeitungsschritte wie z.B. Wasserzugabe zum Reaktionsgemisch und Extraktion können die Verbindungen der Formel I nach Entfernung des Lösungsmittels erhalten werden. Es kann vorteilhaft sein, zur weiteren Reinigung des Produktes eine Destillation oder Kristallisation anzuschließen.
Die Umsetzung von Verbindungen der Formel II und III zu Verbindungen der Formel I erfolgt nach oben angegebenen Verfahren.
Eine Säure der Formel I kann mit einer Base in das dazugehörige Additionssalz überführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Säure und der Base in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und einschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Basen in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So kann die Säure der Formel I mit einer Base (z.B. Natriumoder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in das entsprechende Metall-, insbesondere Alkali- oder Erdalkalimetall- oder in das entsprechende Ammoniumsalz umgewandelt werden. Für diese Umsetzung kommen auch organische Basen in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern, wie z.B. Ethanolamin.
Andererseits kann eine Base der Formel I mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz überführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wir Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische, ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxysulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mom- und disulfonsäuren oder Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z.B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. Weiterhin kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung, weitere Träger- und/oder Hilfsstoffe sowie gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Arzneimittelwirkstoffe enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erfindungsgemäße Verbindung und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zusammen mit einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set (Kit) bestehend aus getrennten Packungen von a) einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen und b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs.
Das Set enthält geeignete Behälter, wie Schachteln oder Kartons, individuelle Flaschen, Beutel oder Ampullen. Das Set kann z.B. separate Ampullen enthalten, in denen jeweils eine wirksame Menge an einer erfindungsgemäßen Verbindung und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs gelöst oder in iyophylisierter Form vorliegt. Arzneimittel können in Form von Dosiseinheiten, die eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff pro Dosiseinheit enthalten, dargereicht werden. Eine solche Einheit kann beispielsweise 0,5 mg bis 1 g, vorzugsweise 1 mg bis 700 mg, besonders bevorzugt 5 mg bis 100 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, je nach dem behandelten Krankheitszustand, dem
Verabreichungsweg und dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten. Bevorzugte Dosierungseinheitsformulierungen sind solche, die eine Tagesdosis oder Teildosis, wie oben angegeben, oder einen entsprechenden Bruchteil davon eines Wirkstoffs enthalten. Weiterhin lassen sich solche Arzneimittel mit einem der im pharmazeutischen Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren herstellen.
Arzneimittel lassen sich zur Verabreichung über einen beliebigen geeigneten Weg, beispielsweise auf oralem (einschließlich buccalem bzw. sublingualem), rektalem, nasalem, topischem (einschließlich buccalem, sublingualem oder transdermalem), vaginalem oder parenteralem (einschließlich subkutanem, intramuskulärem, intravenösem oder intradermalem) Wege, anpassen. Solche Arzneimittel können mit allen im pharmazeutischen Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, indem beispielsweise der Wirkstoff mit dem bzw. den Trägerstoff(en) oder Hilfsstoff(en) zusammengebracht wird.
An die orale Verabreichung angepasste Arzneimittel können als separate Einheiten, wie z.B. Kapseln oder Tabletten; Pulver oder Granulate; Lösungen oder Suspensionen in wässrigen oder nichtwässrigen
Flüssigkeiten; essbare Schäume oder Schaumspeisen; oder Öl-in-Wasser- Flüssigemulsionen oder Wasser-in-ÖI-FIüssigemulsionen dargereicht werden.
So lässt sich beispielsweise bei der oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel die Wirkstoffkomponente mit einem oralen, nichttoxischen und pharmazeutisch unbedenklichen inerten Trägerstoff, wie z.B. Ethanol, Glyzerin, Wasser u.a. kombinieren. Pulver werden hergestellt, indem die Verbindung auf eine geeignete feine Größe zerkleinert und mit einem in ähnlicher Weise zerkleinerten pharmazeutischen Trägerstoff, wie z.B. einem essbaren Kohlenhydrat wie beispielsweise Stärke oder Mannit vermischt wird. Ein Geschmacksstoff, Konservierungsmittel, Dispersionsmittel und Farbstoff können ebenfalls vorhanden sein.
Kapseln werden hergestellt, indem ein Pulvergemisch wie oben beschrieben hergestellt und geformte Gelatinehüllen damit gefüllt werden. Gleit- und Schmiermittel wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Talkum, Magnesiumstearat, Kalziumstearat oder Polyethylenglykol in Festform können dem Pulvergemisch vor dem Füllvorgang zugesetzt werden. Ein Sprengmittel oder Lösungsvermittler, wie z.B. Agar-Agar, Kalziumcarbonat oder Natriumcarbonat, kann ebenfalls zugesetzt werden, um die Verfügbarkeit des Medikaments nach Einnahme der Kapsel zu verbessern.
Außerdem können, falls gewünscht oder notwendig, geeignete Bindungs-, Schmier- und Sprengmittel sowie Farbstoffe ebenfalls in das Gemisch eingearbeitet werden. Zu den geeigneten Bindemitteln gehören Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie z.B. Glukose oder Beta-Lactose, Süßstoffe aus Mais, natürliche und synthetische Gummi, wie z.B. Akazia, Traganth oder Natriumalginat, Carboxymethylzellulose, Polyethylenglykol, Wachse, u.a. Zu den in diesen Dosierungsformen verwendeten Schmiermitteln gehören Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid u.a. Zu den Sprengmittefn gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Stärke, Methylzellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi u.a. Die Tabletten werden formuliert, indem beispielsweise ein Pulvergemisch hergestellt, granuliert oder trockenverpresst wird, ein Schmiermittel und ein Sprengmittel zugegeben werden und das Ganze zu Tabletten verpresst wird. Ein Pulvergemisch wird hergestellt, indem die in geeigneter Weise zerkleinerte Verbindung mit einem Verdünnungsmittel oder einer Base, wie oben beschrieben, und gegebenenfalls mit einem Bindemittel, wie z.B. Carboxymethylzellulose, einem Alginat, Gelatine oder Polyvinylpyrrolidon, einem Lösungsverlangsamer, wie z.B. Paraffin, einem Resorptionsbeschleuniger, wie z.B. einem quatemären Salz und/oder einem Absorptionsmittel, wie z.B. Bentonit, Kaolin oder Dikalziumphosphat, vermischt wird. Das Pulvergemisch lässt sich granulieren, indem es mit einem Bindemittel, wie z.B. Sirup, Stärkepaste, Acadia-Schleim oder Lösungen aus Zellulose- oder Polymermaterialen benetzt und durch ein Sieb gepresst wird. Als Alternative zur Granulierung kann man das Pulvergemisch durch eine Tablettiermaschine laufen lassen, wobei ungleichmäßig geformte Klumpen entstehen, die in Granulate aufgebrochen werden. Die Granulate können mittels Zugabe von Stearinsäure, einem Stearatsalz, Talkum oder Mineralöl gefettet werden, um ein Kleben an den Tabiettengussformen zu verhindern. Das gefettete Gemisch wird dann zu Tabletten verpresst. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit einem freifließenden inerten Trägerstoff kombiniert und dann ohne Durchführung der
Granulierungs- oder Trockenverpressungsschritte direkt zu Tabletten verpresst werden. Eine durchsichtige oder undurchsichtige Schutzschicht, bestehend aus einer Versiegelung aus Schellack, einer Schicht aus Zucker oder Polymermaterial und einer Glanzschicht aus Wachs, kann vorhanden sein. Diesen Beschichtungen können Farbstoffe zugesetzt werden, um zwischen unterschiedlichen Dosierungseinheiten unterscheiden zu können.
Orale Flüssigkeiten, wie z.B. Lösung, Sirupe und Elixiere, können in Form von Dosierungseinheiten hergestellt werden, so dass eine gegebene Quantität eine vorgegebene Menge der Verbindung enthält. Sirupe lassen sich herstellen, indem die Verbindung in einer wässrigen Lösung mit geeignetem Geschmack gelöst wird, während Elixiere unter Verwendung eines nichttoxischen alkoholischen Vehikels hergestellt werden. Suspensionen können durch Dispersion der Verbindung in einem nicht- toxischen Vehikel formuliert werden. Lösungsvermittler und Emulgiermittel, wie z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole und Polyoxyethylensorbitolether, Konservierungsmittel, Geschmackszusätze, wie z.B. Pfefferminzöl oder natürliche Süßstoffe oder Saccharin oder andere künstliche Süßstoffe, u.a. können ebenfalls zugegeben werden.
Die Dosierungseinheitsformulierungen für die orale Verabreichung können gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossen werden. Die Formulierung lässt sich auch so herstellen, dass die Freisetzung verlängert oder retardiert wird, wie beispielsweise durch Beschichtung oder Einbettung von partikulärem Material in Polymere, Wachs u.a.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie Salze, Solvate und physiologisch funktioneile Derivate davon lassen sich auch in Form von Liposomenzuführsystemen, wie z.B. kleinen unilamellaren Vesikeln, großen unilamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreichen. Liposomen können aus verschiedenen Phospholipiden, wie z.B. Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate davon können auch unter Verwendung monoklonaler Antikörper als individuelle Träger, an die die Verbindungsmoleküle gekoppelt werden, zugeführt werden. Die
Verbindungen können auch mit löslichen Polymeren als zielgerichtete Arzneistoffträger gekoppelt werden. Solche Polymere können Polyvinylpyrrolidon, Pyran-Copolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethylenoxidpolylysin, substituiert mit Palmitoylresten, umfassen. Weiterhin können die
Verbindungen an eine Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren, die zur Erzielung einer kontrollierten Freisetzung eines Arzneistoffs geeignet sind, z.B. Polymilchsäure, Polyepsilon-Caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydroxypyrane, Polycyanoacrylate und quervernetzte oder amphipatische Blockcopolymere von Hydrogelen, gekoppelt sein. An die transdermale Verabreichung angepasste Arzneimittel können als eigenständige Pflaster für längeren, engen Kontakt mit der Epidermis des Empfängers dargereicht werden. So kann beispielsweise der Wirkstoff aus dem Pflaster mittels lontophorese zugeführt werden, wie in Pharmaceutical Research, 3(6), 318 (1986) allgemein beschrieben.
An die topische Verabreichung angepasste Arzneimittel können als Salben, Cremes, Suspensionen, Lotionen, Pulver, Lösungen, Pasten, Gele, Sprays, Aerosole oder Öle formuliert sein.
Für Behandlungen des Auges oder anderer äußerer Gewebe, z.B. Mund und Haut, werden die Formulierungen vorzugsweise als topische Salbe oder Creme appliziert. Bei Formulierung zu einer Salbe kann der Wirkstoff entweder mit einer paraffinischen oder einer mit Wasser mischbaren Cremebasis eingesetzt werden. Alternativ kann der Wirkstoff zu einer Creme mit einer Öl-in-Wasser-Cremebasis oder einer Wasser-in-Öl-Basis formuliert werden.
Zu den an die topische Applikation am Auge angepassten Arzneimittel gehören Augentropfen, wobei der Wirkstoff in einem geeigneten Träger, insbesondere einem wässrigen Lösungsmittel, gelöst oder suspendiert ist.
An die topische Applikation im Mund angepasste Arzneimittel umfassen Lutschtabletten, Pastillen und Mundspülmittel.
An die rektale Verabreichung angepasste Arzneimittel können in Form von Zäpfchen oder Einlaufen dargereicht werden.
An die nasale Verabreichung angepasste Arzneimittel in denen die Trägersubstanz ein Feststoff ist, enthalten ein grobes Pulver mit einer
Teilchengröße beispielsweise im Bereich von 20-500 Mikrometern, das in der Art und Weise, wie Schnupftabak aufgenommen wird, verabreicht wird, d.h. durch Schnellinhalation über die Nasenwege aus einem dicht an die Nase gehaltenen Behälter mit dem Pulver. Geeignete Formulierungen zur Verabreichung als Nasenspray oder Nasentropfen mit einer Flüssigkeit als Trägersubstanz umfassen Wirkstofflösungen in Wasser oder Öl.
An die Verabreichung durch Inhalation angepasste Arzneimittel umfassen feinpartikuläre Stäube oder Nebel, die mittels verschiedener Arten von unter Druck stehenden Dosierspendern mit Aerosolen, Verneblern oder Insufflatoren erzeugt werden können.
An die vaginale Verabreichung angepasste Arzneimittel können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprayformulierungen dargereicht werden.
Zu den an die parenterale Verabreichung angepassten Arzneimittel gehören wässrige und nichtwässrige sterile Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika und Solute, durch die die Formulierung isotonisch mit dem Blut des zu behandelnden Empfängers gemacht wird, enthalten; sowie wässrige und nichtwässrige sterile Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdicker enthalten können. Die Formulierungen können in Einzeldosis- oder Mehrfachdosisbehältern, z.B. versiegelten Ampullen und Fläschchen, dargereicht und in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert werden, so dass nur die Zugabe der sterilen Trägerflüssigkeit, z.B. Wasser für Injektionszwecke, unmittelbar vor Gebrauch erforderlich ist. Rezepturmäßig hergestellte Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten hergestellt werden.
Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Arzneimittel neben den obigen besonders erwähnten Bestandteilen andere im Fachgebiet übliche Mittel mit Bezug auf die jeweilige Art der pharmazeutischen Formulierung enthalten können; so können beispielsweise für die orale Verabreichung geeignete Arzneimittel Geschmacksstoffe enthalten. Eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich z.B. dem Alter und Gewicht des Menschen oder Tieres, dem exakten Krankheitszustand, der der Behandlung bedarf, sowie seines Schweregrads, der Beschaffenheit der Formulierung sowie dem Verabreichungsweg, und wird letztendlich von dem behandelnden Arzt bzw. Tierarzt festgelegt. Jedoch liegt eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung für die Behandlung von neoplastischem Wachstum, z.B. Dickdarm- oder Brust- karzinom, im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Empfängers (Säugers) pro Tag und besonders typisch im Bereich von 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Somit läge für einen 70 kg schweren erwachsenen Säuger die tatsächliche Menge pro Tag für gewöhnlich zwischen 70 und 700 mg, wobei diese Menge als Einzeldosis pro Tag oder üblicher in einer Reihe von Teildosen (wie z.B. zwei, drei, vier, fünf oder sechs) pro Tag gegeben werden kann, so dass die Gesamttagesdosis die gleiche ist. Eine wirksame Menge eines Salzes oder Solvats oder eines physiologisch funktioneilen Derivats davon kann als Anteil der wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung perse bestimmt werden. Es lässt sich annehmen, dass ähnliche Dosierungen für die Behandlung der anderen, obenerwähnten Krankheitszustände geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen bevorzugt eine vorteilhafte biologische Aktivität, die in Enzym-Assays, wie in den Beispielen beschrieben, leicht nachweisbar ist. In derartigen auf Enzymen basierenden Assays zeigen und bewirken die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt einen inhibierenden Effekt, der gewöhnlich durch ICso-Werte in einem geeigneten Bereich, bevorzugt im mikromolaren Bereich und bevorzugter im nanomolaren Bereich dokumentiert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind erfindungsgemäße
Verbindungen als Aktivatoren oder Inhibitoren, bevorzugt als Inhibitoren der hierin beschriebenen Signalwege. Besonders bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind deshalb erfindungsgemäße Verbindungen als Aktivatoren und Inhibitoren von Kinasen, besonders bevorzugt als Inhibitoren von Tyrosinkinasen, insbesondere TIE-2 und/oder VEGFR, und/oder als Inhibitoren von Raf-Kinasen, insbesondere A-Raf, B-Raf und Raf-1 (C-Raf).
Wie vorstehend besprochen, sind die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen beeinflussten Signalwege für verschiedene Erkrankungen relevant. Dementsprechend sind die erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich bei der Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen, die von den genannten Signalwegen durch Interaktion mit einem oder mehreren der genannten Signalwege abhängig sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere solcher Krankheiten, die durch Kinasen und/oder durch kinase-vermittelte Signaltransduktion verursacht, vermittelt und/oder propagiert werden. Bevorzugt sind hierbei Kinasen, ausgewählt aus der Gruppe der Tyrosinkinasen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Tyrosinkinasen um TlE-2 oder VEGFR. Bevorzugt sind auch die Kinasen, ausgewählt aus der Gruppe der Raf-Kinasen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Raf-Kinasen um A-Raf, B-Raf oder Raf-1.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen Inhibitoren des Enzyms Raf-Kinase sind. Da das Enzym ein „Downstream"- Effektor von p21ras ist, erweisen sich die Inhibitoren in pharmazeutischen Zusammensetzungen für die human- oder veterinärmedizinische Anwendung als nützlich, wenn Inhibition des Raf-Kinase-Weges, z. B. bei der Behandlung von Tumoren und/oder durch Raf-Kinase vermitteltem krebsartigen Zellwachstum, angezeigt ist. Die Verbindungen sind insbesondere nützlich bei der Behandlung solider Karzinome bei Mensch und Tier, z. B. von murinem Krebs, da die Progression dieser Tumorarten von der Ras-Protein- Signaltransduktionskaskade abhängig ist und deshalb auf die Behandlung durch Unterbrechung der Kaskade, d. h. durch Inhibition der Raf-Kinase, anspricht. Dementsprechend wird die erfindungsgemäßen Verbindung oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon für die Behandlung von Krankheiten verabreicht, die durch den Raf-Kinase-Weg vermittelt werden, besonders Krebs, einschließlich solider Karzinome, wie zum Beispiel Karzinome (z. B. der Lungen, des Pankreas, der Schilddrüse, der Harnblase oder des Kolons), myeloische Erkrankungen (z. B. myeloische Leukämie) oderAdenome (z. B. villöses Kolonadenom), pathologische Angiogenese und metastatische Zellmigration. Die Verbindungen sind ferner nützlich bei der Behandlung der Komplementaktivierungs-abhängigen chronischen Entzündung (Niculescu et al. (2002) Immunol. Res., 24:191-199) und durch HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus Typ 1) induzierte Immunschwäche (Popik et al. (1998) J Virol, 72: 6406-6413).
Außerdem eignen sich die vorliegenden Verbindungen als pharmazeutische Wirkstoffe für Säugetiere, insbesondere für den Menschen, bei der Behandlung von tyrosinkinasebedingten Krankheiten. Der Ausdruck „tyrosinkinasebedingte Krankheiten " bezieht sich auf pathologische Zustände, die von der Aktivität einer oder mehrerer Tyrosinkinasen abhängig sind. Die Tyrosinkinasen sind entweder direkt oder indirekt an den Signaltransduktionswegen verschiedener Zellaktivitäten, darunter Prolifera- tion, Adhäsion und Migration sowie Differenzierung beteiligt. Zu den Krankheiten, die mit Tyrosinkinaseaktivität assoziiert sind, zählen die Proliferation von Tumorzellen, die pathologische Gefäßneubildung, die das Wachstum fester Tumore fördert, Gefäßneubildung im Auge (diabetische Retinopathie, altersbedingte Makula-Degeneration und dergleichen) sowie Entzündung (Schuppenflechte, rheumatoide Arthritis und dergleichen). Gewöhnlich werden die hier besprochenen Erkrankungen in zwei Gruppen eingeteilt, in hyperproliferative und nicht-hyperproliferative Erkrankungen. In diesem Zusammenhang werden Psoriasis, Arthritis, Entzündungen, Endometriose, Vernarbung, gutartige Prostatahyperplasie, immunologische Krankheiten, Autoimmunkrankheiten und Immunschwächekrankheiten als nicht-krebsartige Krankheiten angesehen, von denen Arthritis, Entzündung, immunologische Krankheiten, Autoimmunkrankheiten und Immunschwächekrankheiten gewöhnlich als nicht-hyperproliferative Erkrankungen angesehen werden.
In diesem Zusammenhang sind Hirnkrebs, Lungenkrebs, Plattenepithelkrebs, Blasenkrebs, Magenkrebs, Pankreaskrebs, Leberkrebs, Nierenkrebs, Kolorektalkrebs, Brustkrebs, Kopfkrebs, Halskrebs, Ösophaguskrebs, gynäkologischer Krebs, Schilddrüsenkrebs, Lymphome, chronische Leukämie und akute Leukämie als krebsartige Erkrankungen anzusehen, die alle gewöhnlich zur Gruppe der hyperproliferative Erkrankungen gezählt werden. Insbesondere krebsartiges Zellwachstum und insbesondere durch TIE-2, VEGFR- und Raf-Kinase direkt oder indirekt vermitteltes krebsartiges Zellwachstum ist eine Erkrankung, die ein Ziel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Erkrankungen sowie auch ein Verfahren zur Behandlung der genannten Erkrankungen, umfassend die Verabreichung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen an einen Patienten mit Bedarf an einer derartigen Verabreichung.
Es kann gezeigt werden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Xenotransplantat-Tumor-Modell eine in vivo antiproliferative Wirkung aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden an einen Patienten mit einer hyperproliferativen Erkrankung verabreicht, z. B. zur Inhibition des Tumorwachstums, zur Verminderung der mit einer lympho- proliferativen Erkrankung einhergehenden Entzündung, zur Inhibition der Transplantatabstoßung oder neurologischer Schädigung aufgrund von Gewebereparatur usw. Die vorliegenden Verbindungen sind nützlich für prophylaktische oder therapeutische Zwecke. Wie hierin verwendet, wird der Begriff „behandeln" als Bezugnahme sowohl auf die Verhinderung von Krankheiten als auch die Behandlung vorbestehender Leiden verwendet. Die Verhinderung von Proliferation wird durch Verabreichung der erfindungs- gemäßen Verbindungen vor Entwicklung der evidenten Krankheit, z. B. zur Verhinderung des Tumorwachstums, Verhinderung metastatischen Wachstums, der Herabsetzung von mit kardiovaskulärer Chirurgie einhergehenden Restenosen usw. erreicht. Als Alternative werden die Verbindungen zur Behandlung andauernder Krankheiten durch Stabilisation oder Verbesserung der klinischen Symptome des Patienten verwendet.
Der Wirt oder Patient kann jeglicher Säugerspezies angehören, z. B. einer Primatenspezies, besonders Menschen; Nagetieren, einschließlich Mäusen, Ratten und Hamstern; Kaninchen; Pferden, Rindern, Hunden, Katzen usw. Tiermodelle sind für experimentelle Untersuchungen von Interesse, wobei sie ein Modell zur Behandlung einer Krankheit des Menschen zur Verfügung stellen.
Die Empfänglichkeit einer bestimmten Zelle gegenüber der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch in vitro-Tests bestimmt werden. Typischerweise wird eine Kultur der Zelle mit einer erfindungsgemäßen Verbindung bei verschiedenen Konzentrationen für eine Zeitdauer inkubiert, die ausreicht, um den Wirkstoffen zu ermöglichen, Zelltod zu induzieren oder Migration zu inhibieren, gewöhnlich zwischen ungefähr einer Stunde und einer Woche. Zu in vitro-Tests können kultivierte Zellen aus einer Biopsieprobe verwendet werden. Die nach der Behandlung zurückbleibenden lebensfähigen Zellen werden dann gezählt. Die Dosis variiert abhängig von der verwendeten spezifischen Verbindung, der spezifischen Erkrankung, dem Patientenstatus usw. Typischerweise ist eine therapeutische Dosis ausreichend, um die unerwünschte Zellpopulation im Zielgewebe erheblich zu vermindern, während die Lebensfähigkeit des Patienten aufrechterhalten wird. Die Behandlung wird im Allgemeinen fortgesetzt, bis eine erhebliche Reduktion vorliegt, z. B. mindestens ca. 50 % Verminderung der spezifischen Zellzahl und kann fortgesetzt werden, bis im Wesentlichen keine unerwünschten Zellen mehr im Körper nachgewiesen werden.
Zur Identifikation von Kinase-Inhibitoren stehen verschiedene Assay- Systeme zur Verfügung. Beim Scintillation-Proximity-Assay (Sorg et al., J. of. Biomolecular Screening, 2002, 7, 11-19) und dem Flash Plate-Assay wird die radioaktive Phosphorylierung eines Proteins oder Peptids als Substrat mit γ ATP gemessen. Bei Vorliegen einer inhibitorischen Verbindung ist kein oder ein vermindertes radioaktives Signal nachweisbar. Ferner sind die Homogeneous Time-resolved Fluorescence Resonance Energy Transfer- (HTR-FRET-) und Fluoreszenzpolarisations- (FP-) Technologien als Assay-Verfahren nützlich (Sills et al., J. of Biomolecular Screening, 2002, 191-214).
Andere nicht radioaktive ELISA-Assay-Verfahren verwenden spezifische Phospho-Antikörper (Phospho-AK). Der Phospho-AK bindet nur das phosphorylierte Substrat. Diese Bindung ist mit einem zweiten Peroxidase- konjugierten Anti-Schaf-Antikörper durch Chemilumineszenz nachweisbar (Ross et al., 2002, Biochem. J., unmittelbar vor der Veröffentlichung, Manuskript BJ20020786).
Es gibt viele mit einer Deregulation der Zellproliferation und des Zelltods (Apoptose) einhergehende Erkrankungen und Krankheitszustände. Die Erkrankungen und Krankheitszustände die durch erfindungsgemäße
Verbindungen behandelt, verhindert oder gelindert werden können umfassen die nachfolgend aufgeführten Erkrankungen und Krankheitszustände, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nützlich bei der Behandlung und/oder Prophylaxe einer Reihe verschiedener Erkrankungen und Krankheitszustände, bei denen Proliferation und/oder Migration glatter Muskelzellen und/oder Entzündungszellen in die Intimaschicht eines Gefäßes vorliegt, resultierend in eingeschränkter
Durchblutung dieses Gefäßes, z. B. bei neointimalen okklusiven Läsionen. Zu okklusiven Transplantat-Gefäßerkrankungen von Interesse zählen Atherosklerose, koronare Gefäßerkrankung nach Transplantation, Venentransplantatstenose, peri-anastomotische Prothesenrestenose, Restenose nach Angioplastie oder Stent-Platzierung und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Krebs. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von festen Tumoren, wobei der feste Tumor besonders bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Gehirntumor, Tumor des Urogenitaltrakts, Tumor des lymphatischen Systems, Magentumor,
Kehlkopftumor, Lungentumor ausgewählt ist. Bevorzugt können auch feste Tumore ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monozytenleukämie, Lungenadenokarzinom, kleinzellige Lungenkarzinome, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Glioblastome und Brustkarzinom mit Medikamenten enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen behandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können an Patienten zur Behandlung von Krebs verabreicht werden. Die vorliegenden Verbindungen hemmen die Tumorangiogenese und beeinflussen so das Wachstum von Tumoren (J. Rak et al. Cancer Research, 55:4575-4580, 1995). Die angiogenesehemmenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Ver- bindungen eignen sich auch zur Behandlung bestimmter Formen von Blindheit, die mit Retina-Gefäßneubildung in Zusammenhang stehen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und oder Prophylaxe von Krankheiten, die durch Angiogenese verursacht, vermittelt und/oder propagiert werden.
Eine derartige Krankheit, an der Angiogenese beteiligt ist, ist eine Augenkrankheit, wie Retina-Vaskularisierung, diabetische Retinopathie, altersbedingte Makula-Degeneration und dergleichen. Entzündungskrankheiten. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe der vorstehenden Erkrankungen.
Die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate zur Herstellung eines
Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Entzündungskrankheiten, fällt ebenfalls unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Zu solchen Entzündungskrankheiten zählen zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Schuppenflechte, Kontaktdermatitis, Spät-Typ der Überempfindlichkeits- reaktion und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch zur Behandlung bestimmter Knochen-Pathologien wie Osteosarkom, Osteoarthritis und Rachitis, die auch unter der Bezeichnung onkogene Osteomalazie bekannt ist (Hasegawa et al., Skeletal Radiol. 28, S.41-45, 1999; Gerber et al.,
Nature Medicine, Bd. 5, Nr. 6, S.623-628, Juni 1999). Da der VEGF durch den in reifen Osteoklasten exprimierten KDR/Flk-1 direkt die osteoklastische Knochenresorption fördert (FEBS Let. 473:161-164 (2000); Endocrinology, 141 :1667 (2000)), eignen sich die vorliegenden Verbindungen auch zur Behandlung und Vorbeugung von Leiden, die mit Knochenresorption in Zusammenhang stehen, wie Osteoporose und Morbus Paget
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Verwendung erfindungsgemäßer Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Knochen-Pathologien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Osteosarkom, Osteoarthritis und Rachitis.
Die Verbindungen können dadurch, dass sie zerebrale Ödeme, Gewebeschädigung und ischämiebedingte Reperfusionsverletzungen reduzieren, auch zur Verringerung oder Vorbeugung von Gewebeschäden, die nach zerebralen ischämischen Ereignissen wie Gehirnschlag auftreten, verwendet werden (Drug News Perspect 11 :265-270 (1998); J. Clin. Invest. 104:1613-1620 (1999)).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, die durch Raf-Kinasen verursacht, vermittelt und/oder propagiert werden, wobei die Raf-Kinase aus der Gruppe bestehend aus A-Raf, B-Raf und Raf-1 ausgewählt wird.
Bevorzugt ist die Verwendung zur Behandlung von Erkrankungen, vorzugsweise aus der Gruppe der hyperproliferativen und nicht- hyperproliferativen Erkrankungen. Hierbei handelt es sich um Krebserkrankungen oder nicht-krebsartige Erkrankungen. Gegenstand der Erfindung ist auch Verwendung erfindungsgemäßer Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, ausgewählt aus der Gruppe der nicht-krebsartigen
Erkrankungen bestehend aus Psoriasis, Arthritis, Entzündungen, Endometriose, Vernarbung, gutartiger Prostatahyperplasie, immunologischer Krankheiten, Autoimmunkrankheiten und Immunschwächekrankheiten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, ausgewählt aus der Gruppe der krebsartigen Erkrankungen bestehend aus Hirnkrebs, Lungenkrebs,
Plattenepithelkrebs, Blasenkrebs, Magenkrebs, Pankreaskrebs, Leberkrebs, Nierenkrebs, Kolorektalkrebs, Brustkrebs, Kopfkrebs, Halskrebs, Ösophaguskrebs, gynäkologischem Krebs, Schilddrüsenkrebs, Lymphom, chronischer Leukämie und akuter Leukämie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch gemeinsam mit anderen gut bekannten Therapeutika, die aufgrund ihrer jeweiligen Eignung für das behandelte Leiden ausgewählt werden, verabreicht werden. So wären zum Beispiel bei Knochenleiden Kombinationen günstig, die antiresorptiv wirkende Bisphosphonate, wie Alendronat und Risedronat, Integrinblocker (wie sie weiter unten definiert werden), wie αvß3- Antagonisten, bei der Hormontherapie verwendetete konjugierte Östrogene wie Prempro®, Premarin® und Endometrion®; selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs) wie Raloxifen, Droloxifen, CP- 336,156 (Pfizer) und Lasofoxifen, Kathepsin-K-Inhibitoren und ATP- Protonenpumpeninhibitoren enthalten. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich auch zur Kombination mit bekannten Antikrebsmitteln. Zu diesen bekannten Antikrebsmitteln zählen die folgenden: Östrogenrezeptormodulatoren, Androgenrezeptor- modulatoren, Retinoidrezeptormodulatoren, Zytotoxika, antiproliferative Mittel, Prenyl-Proteintransferaseinhibitoren, HMG-CoA-Reduktase-
Inhibitoren, HlV-Protease-lnhibitoren, Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, Wachstumsfaktor-Inhibitoren sowie Angiogeneseinhibitoren. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich insbesondere zur gemeinsamen Anwendung mit Radiotherapie. Die synergistischen Wirkungen der Hemmung des VEGF in Kombination mit Radiotherapie sind in der Fachwelt beschrieben worden (siehe WO 00/61186).
„Östrogenrezeptormodulatoren" bezieht sich auf Verbindungen, die die Bindung von Östrogen an den Rezeptor stören oder diese hemmen, und zwar unabhängig davon, wie dies geschieht. Zu den
Östrogenrezeptormodulatoren zählen zum Beispiel Tamoxifen, Raloxifen, Idoxifen, LY353381 , LY 117081 , Toremifen, Fulvestrant, 4-[7~(2,2-Dimethyl- 1-oxopropoxy-4-methyl-2-[4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]-2H-1- benzopyran-3-yl]phenyl-2,2-dimethylpropanoat, 4,4'-Dihydroxybenzophenon- 2,4-dinitrophenylhydrazon und SH646, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
„Androgenrezeptormodulatoren" bezieht sich auf Verbindungen, die die Bindung von Androgenen an den Rezeptor stören oder diese hemmen, und zwar unabhängig davon, wie dies geschieht. Zu den
Androgenrezeptormodulatoren zählen zum Beispiel Finasterid und andere 5α-Reduktase-lnhibitoren, Nilutamid, Flutamid, Bicalutamid, Liarozol und Abirateron-acetat.
„Retinoidrezeptormodulatoren" bezieht sich auf Verbindungen, die die Bindung von Retinoiden an den Rezeptor stören oder diese hemmen, und zwar unabhängig davon, wie dies geschieht. Zu solchen Retinoidrezeptormodula- toren zählen zum Beispiel Bexaroten, Tretinoin, 13-cis-Retinsäure, 9-cis- Retinsäure, α-Difluormethylornithin, ILX23-7553, trans-N-(4'~Hydroxy- phenyl)retinamid und N-4-Carboxyphenylretinamid.
„Zytotoxika" bezieht sich auf Verbindungen, die in erster Linie durch direkte Einwirkung auf die Zellfunktion zum Zelltod führen oder die die Zellmyose hemmen oder diese stören, darunter Alkylierungsmittel, Tumornekrose- faktoren, interkaliernde Mittel, Mikrotubulin-Inhibitoren und Topoisomerase- Inhibitoren.
Zu den Zytotoxika zählen zum Beispiel Tirapazimin, Sertenef, Cachectin, Ifosfamid, Tasonermin, Lonidamin, Carboplatin, Altretamin, Prednimustin, Dibromdulcit, Ranimustin, Fotemustin, Nedaplatin, Oxaliplatin, Temozolomid, Heptaplatin, Estramustin, Improsulfan-tosylat, Trofosfamid, Nimustin, Dibros- pidium-chlorid, Pumitepa, Lobaplatin, Satraplatin, Profiromycin, Cisplatin, lro- fulven, Dexifosfamid, cis-Amindichlor(2-methylpyridin)platin, Benzylguanin, Glufosfamid, GPX100, (trans,trans,trans)-bis-mu-(hexan-1 ,6-diamin)-mu- [diamin-platin(ll)]bis[diamin(chlor)platin(ll)]-tetrachlorid, Diarizidinylspermin, Arsentrioxid, 1-(11-Dodecylamino-10-hydroxyundecyl)-3,7-dimethylxanthin, Zorubicin, Idarubicin, Daunorubicin, Bisantren, Mitoxantron, Pirarubicin,
Pinafid, Valrubicin, Amrubicin, Antineoplaston, 3'-Desamino-3'-morpholino- 13-desoxo-10-hydroxycarminomycin, Annamycin, Galarubicin, Elinafid, MEN10755 und 4-Desmethoxy-3-desamino-3-aziridinyl-4-methylsulfonyl- daunorubicin (siehe WO 00/50032), was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
Zu den Mikrotubulin-Inhibitorenn zählen zum Beispiel Paclitaxel, Vindesin- sulfat, S'^'-Dideshydro^'-desoxy-δ'-norvincaleukoblastin, Docetaxol, Rhizoxin, Dolastatin, Mivobulin-isethionat, Auristatin, Cemadotin, RPR109881 , BMS184476, Vinflunin, Cryptophycin, 2,3,4,5,6-pentafluor-N- (3-fluor-4-methoxyphenyl)benzolsulfonamid, Anhydrovinblastin, N,N- dimethyl-L-valyl-L-valyl-N-methyl-L-valyl-L-prolyl-L-prolin-t-butylamid, TDX258 und BMS188797.
Topoisomerase-Inhibitoren sind zum Beispiel Topotecan, Hycaptamin, Irinotecan, Rubitecan, δ-Ethoxypropionyl-S'^'-O-exo-benzyliden-chartreusin, 9-Methoxy-N,N-dimethyl-5-nitropyrazolo[3,4,5-kl]acridin-2-(6H)propanamin,
1-Amino-9-ethyl-5-fluor-2,3-dihydro-9-hydroxy-4-methyl-1 H,12H-benzo[de]- pyrano[3',4':b,7]indolizino[1 ,2b]chinolin-10,13(9H,15H)-dion, Lurtotecan, 7-[2- (N-lsopropylamino)ethyl]-(20S)camptothecin, BNP1350, BNPI1100, BN80915, BN80942, Etoposid-phosphat, Teniposid, Sobuzoxan, 2'- Dimethylamino-2'-desoxy-etoposid, GL331 , N-[2-(Dimethylamino)ethyl]-9- hydroxy-5,6-dimethyl-6H-pyrido[4,3-b]carbazol-1-carboxamid, Asulacrin, (5a,5aB,8aa,9b)-9-[2-[N-[2-(Dimethylamino)ethyl]-N-methylamino]ethyl]-5-[4- hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl]-5,5a,6,8,8a,9- hexohydrofuro(3',4':6,7)naphtho(2,3-d)-1 ,3-dioxol-6-on, 2,3-(Methylendioxy)- 5-methyl-7-hydroxy-8-methoxybenzo[c]phenanthridinium, 6,9-Bis[(2- aminoethyl)amino]benzo[g]isochinolin-5,10-dion, 5-(3-Aminopropylamino)- 7,10-dihydroxy-2-(2-hydroxyethylaminomethyl)-6H-pyrazolo[4,5,1-de]acridin- 6-on, N-[1-[2(Diethylamino)ethylamino]-7-methoxy-9-oxo-9H-thioxanthen-4- ylmethyljformamid, N-(2-(Dimethyl-amino)-ethyl)acridin-4-carboxamid, 6-[[2- (Dimethylamino)-ethyl]amino]-3-hydroxy-7H-indeno[2,1-c]chinolin-7-on und Dimesna.
Zu den „antiproliferativen Mitteln" zählen Antisense-RNA- und -DNA- Oligonucleotide wie G3139, ODN698, RVASKRAS, GEM231 und INX3001 , sowie Antimetaboliten wie Enocitabin, Carmofur, Tegafur, Pentostatin,
Doxifluridin, Trimetrexat, Fludarabin, Capecitabin, Galocitabin, Cytarabin- ocfosfat, Fosteabin-Natriumhydrat, Raltitrexed, Paltitrexid, Emitefur, Tiazo- furin, Decitabin, Nolatrexed, Pemetrexed, Nelzarabin, 2'-Desoxy-2'~ methylidencytidin, 2!-Fluormethylen-2'-desoxycytidin, N-[5-(2,3- Dihydrobenzofuryl)sulfonyl]-N'-(3,4-dichlorphenyl)hamstoff, N6-[4-Desoxy-4- [N2-[2(E),4(E)-tetradecadienoyl]glycylamino]-L-glycero-B-L-manno-hepto- pyranosyljadenin, Aplidin, Ecteinascidin, Troxacitabine, 4-[2-Amino-4-oxo- 4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimidino[5,4-b][1 ,4]thiazin-6-y|-(S)-ethyl]-2,5- thienoyl-L-glutaminsäure, Aminopterin, 5-Flurouracil, Alanosin, 11-Acetyl-8- (carbamoyloxymethyl)-4-formyl-6-methoxy-14-oxa-1 , 11 -diazatetracyclo- (7.4.1.0.0)-tetradeca-2,4,6-trien-9-ylessigsäureester, Swainsonin, Lometrexol, Dexrazoxan, Methioninase, 2'-cyan-2'-desoxy-N4-palmitoyl-1-B-
D-Arabinofuranosylcytosin und 3-Aminopyridin-2-carboxaldehyd-thiosemi- carbazon. Die „antiproliferativen Mittel" beinhalten auch andere monoklonale Antikörper gegen Wachstumsfaktoren als bereits unter den „Angiogenese- Inhibitorenn" angeführt wurden, wie Trastuzumab, sowie Tumorsuppressorgene, wie p53, die über rekombinanten virusvermittelten Gentransfer abgegeben werden können (siehe z.B. US-Patent Nr. 6,069,134).
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und /oder durch Kristallisation. Rf-Werte an Kieselgel; Laufmittel: Ethylacetat/Methanol 9:1. Massenspektrometrie (MS): El (Elektronenstoß-Ionisation) M+ FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H)+ ESI (Electrospray lonization) (M+H)+ (wenn nichts anderes angegeben)
Beispiel 1 : Herstellungsverfahren
I) Synthese der Aktiv-Ester
a) 750 ml Thionylchlorid werden unter N2-Athmosphäre auf 45°C erhitzt und tropfenweise mit 23 ml DMF versetzt. Anschließend werden 250 g (2.031 mol) Pyridin-2-carbonsäure portionsweise zugegeben, das Reaktionsgemisch 15 min bei 45°C und 24 h bei 80 °C gerührt. Die gelbe Suspension wird eingedampft und der Rückstand mehrmals mit Toluol abgeschleppt. Der ölige Rückstand wird in 180 ml Toluol gelöst, auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit 110 ml Methanol versetzt. Die Suspension wird noch 1 Stunde gerührt, der ausgefallene Feststoff abgesaugt und mit Toluol nachgewaschen. Das so erhaltene Rohprodukt wird mehrmals aus Aceton umkristallisiert und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Ausbeute: 140 g (33%) der Verbindung der Formel 1, helle Kristalle
b) 140 g (0.673 mol) der Verbindung der Formel 1 werden mit 32 g (0.336 mol) Magnesiumchlorid und 2 I THF bei Raumtemperatur gerührt. Nach 5 min werden 1.36 I (2.369 mol) Methylamin tropfenweise innerhalb von 20 min zugegeben. Die Suspension'wird noch 16 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 1.3 I Wasser und 680 ml 1 N HCI-Lösung versetzt und mit Ethylacetat (3 x 1 1) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit einer gesättigten NaCI-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Rohprodukt wird in 300 ml Ethylacetat aufgenommen und mit 200 ml 1 N HCI-Lösung extrahiert. Die wässrige Phase wird mit einer 25%-igen NH OH-Lösung auf pH 9 gebracht und mit Ethylacetat (2x 400 ml) extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Ausbeute: 93 g (81 %) der Verbindung der Formel 2, braunes Öl
c) Die Verbindung der Formel 1 (1 eq.) und 4-
Hydroxybenzoesäuremethylester bzw. 3-Hydroxybenzoesaeuremethylester (2 eq) werden zusammen auf 160°C über Nacht erhitzt. Nach Abkühlen wird der Feststoff mit Ethylacetat und 1 N NaOH aufgenommen, Natronlauge abgetrennt, die organische Phase mit 1N Natronlauge und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird entweder direkt in der folgenden Stufe weiterverwendet oder säulenchromatographisch gereinigt. Verbindung 3a: 3-(2-Methylcarbamoyl-pyridin-4-yloxy)- benzoesäuremethylester; Ausbeute: 7.3 g (42%) Verbindung der Formel 3, braunes Öl
Verbindung 3b: 4-(2-Methylcarbamoyl-pyridin-4-yloxy)- benzoesäureethylester; 6 g (64%) farbloser Feststoff.
d) Die Verbindungen 3a bzw. 3b werden in Natronlauge (1 N) und Ethanol (1 :1) über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Ethanol wird am Vakuum entfernt. Die wässrige Phase wird mit 1N HCI auf pH 5 eingestellt und dann soweit eingeengt, bis farblose Kristalle ausgefallen sind, diese werden dann abgesaugt. Der Niederschlag wird bei 100 mbar bei 75°C über Nacht getrocknet.
Verbindung 4a: 3-(2-Methylcarbamoyl-pyridin-4-yloxy)-benzoesäure; 1.4 g (80%), farbloser Feststoff
Verbindung 4b: 4-(2-Methylcarbamoyl-pyridin-4-yloxy)-benzoesäure; 5.7 g (100%), verunreinigt mit NaCI, Verbindung wird so weiter in folgende Reaktion eingesetzt. e) Die Verbindungen 4a bzw. 4b (1eq) werden in 1,4-Dioxan gelöst und mit Pentafluorphenol (1.1 eq) und N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (1 eq) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel am Vakuum entfernt und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt.
Verbindung 5a: 3-(2-Methylcarbamoyl-pyridin-4-yloxy)-benzoesäure- pentafluorphenylester 1.34 g (58%), farbloser Feststoff Verbindung 5b: 4-(2-Methylcarbamoyl-pyridin-4-yloxy)-benzoesäure- pentafluorphenylester 5.2 g (58%), farbloser Feststoff
II) Synthese der Aniline
H2 / Raney-Ni
5-Fluor-2-nitrophenol wird in THF mit H2 und Raney-Ni bei Raumtemperatur
1 h hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft.
Ausbeute: 140 mg (86%) Verbindung der Formel 6, brauner Feststoff
4-Hydroxy-3-nitrobenzotrifluorid wird in Methanol mit Wasserstoff und Palladium auf Kohle (10%) 3 Stunden hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats am Vakuum entfernt. Ausbeute: 387 mg (86%) der Verbindung der Formel 7, brauner Feststoff.
III) Synthese der Amide
Die Verbindung der Formel 6 bzw. die Verbindung der Formel 7 bzw. käufliches Anilin (1 eq) und die Verbindungen der Formel 5a bzw. 5b werden in 1 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und über Nacht bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückstand eingeengt, in Essigester gelöst und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und filtriert und eingeengt. Die Verbindung wird je nach Bedarf umkristallisiert oder säulenchromatographisch gereinigt. Substitutionsmuster. Ausbeute und Analytik siehe Tabelle (Beispiel 2)
Beispiel 2: erfindungsgemäße Verbindungen
* HPLC Methode 1: 1 min 99% A / 1 % B, in 2.5 min auf 100% B und 1 min 100 % B; A: Wasser (0.1 % TFA), B: Acetonitril (0.1 % TFA); Detektion bei 254 nm
* HPLC Methode 2: 0.5 min 99% A / 1% B, in 2.5 min auf 100% B und 1 min 100 % B; A: Wasser (0.1% TFA), B: Acetonitril (0.1% TFA); Detektion bei 254 nm
Beispiel 3: Nachweis der pharmazeutischen Wirksamkeit
Die in den Beispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen werden in den unten beschriebenen Assays geprüft, und es wird gefunden, dass sie eine kinasehemmende Wirkung aufweisen. Weitere Assays sind aus der Literatur bekannt und könnten vom Fachmann leicht durchgeführt werden (siehe z.B. Dhanabal et al., Cancer Res. 59:189-197; Xin et al., J. Biol. Chem. 274:9116-9121 ; Sheu et al., Anticancer Res. 18:4435-4441 ; Ausprunk et al., Dev. Biol. 38:237-248; Gimbrone et al., J. Natl. Cancer Inst. 52:413-427; Nicosia et al., In Vitro 18:538- 549). VEGF-Rezeptorkinase-Assay
Die VEGF-Rezeptorkinaseaktivität wird durch Einbau von radioaktiv markiertem Phosphat in 4:1 Polyglutaminsäure/Tyrosin-Substrat (pEY) bestimmt. Das phosphorylierte pEY-Produkt wird auf einer Filtermembran festgehalten, und der Einbau des radioaktiv markierten Phosphats wird durch Szintillationszählung quantitativ bestimmt. VEGF-Rezeptorkinase Die intrazelluläre-Tyrosinkinase-Domänen des menschlichen KDR (Terman, B. I. et al. Oncogene (1991) Bd. 6, S. 1677-1683.) und Flt-1 (Shibuya, M. et al. Oncogene (1990) Bd. 5, S. 519-524) werden als Glutathion-S-transferase (GST)-Genfusionsproteine kloniert. Dies geschieht durch Klonieren der Zyto- plasma-Domäne der KDR-Kinase als leserastergerechte Fusion am Carboxy-Terminus des GST-Gens. Die löslichen rekombinanten GST- Kinasedomäne-Fusionsproteine werden in Spodoptera frugiperda (Sf21) Insektenzellen (Invitrogen) unter Verwendung eines Baculovirus- Expressionsvektors (pAcG2T, Pharmingen) exprimiert.
Lvsepuffer: 50 mM Tris pH 7,4, 0,5 M NaCI, 5 mM DTT, 1 mM EDTA, 0,5%
Triton X-100, 10% Glycerin, je 10 mg/ml Leupeptin, Pepstatin und Aprotinin sowie 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (alle von Sigma). Waschpuffer: 50 mM Tris pH 7,4, 0,5 M NaCI, 5 mM DTT, 1 mM EDTA,
0.05% Triton X-100, 10% Glycerin, je 10 mg/ml Leupeptin, Pepstatin und
Aprotinin sowie 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid.
Dialvsepuffer: 50 mM Tris pH 7,4, 0,5 M NaCI, 5 mM DTT, 1 mM EDTA,
0.05% Triton X-100, 50% Glycerin, je 10 mg/ml Leupeptin, Pepstatin und Aprotinin sowie 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid.
1 Qx Reaktionspuffer: 200 mM Tris, pH 7,4, 1 ,0 M NaCI, 50 mM MnCI2, 10 mM DTT und 5 mg/ml Rinderserumalbumin [bovine seru albumin = BSA]
(Sigma).
Enzvmverdünnunαspuffer: 50 mM Tris, pH 7,4, 0,1 M NaCI, 1 mM DTT, 10% Glycerin, 100 mg/ml BSA.
10χ Substrat: 750 μg/ml Poly(glutaminsäure/Tyrosin; 4:1) (Sigma).
Stopp-Lösung: 30% Trichloressigsäure, 0,2 M Natriumpyrophosphat (beide von Fisher).
Waschlösunq: 15% Trichloressigsäure, 0,2 M Natriumpyrophosphat. Filterplatten: Millipore #MAFC NOB, GF/C 96-Well-Glasfaserplatte. Verfahren A - Proteinaufreiniqung: 1. Die Sf21 -Zellen werden mit dem rekombinanten Virus bei einer m.o.i. (Multiplizität der Infektion) von 5 Viruspartikeln/Zelle infiziert und 48 Stunden lang bei 27°C gezüchtet. 2. Alle Schritte werden bei 4°C durchgeführt. Die infizierten Zellen werden durch Zentrifugieren bei 1000χg geerntet und 30 Minuten bei 4°C mit 1/10 Volumen Lysepuffer lysiert und anschließend 1 Stunde lang bei 100.000χg zentrifugiert. Der Überstand wird dann über eine mit Lysepuffer äquilibrierte Glutathion-Sepharose-Säure (Pharmacia) gegeben und mit 5 Volumina des gleichen Puffers und anschließend 5 Volumina Waschpuffer gewaschen. Das rekombinante GST-KDR-Protein wird mit Waschpuffer/10 mM reduziertem Glutathion (Sigma) eluiert und gegen Dialysepuffer dialysiert.
Verfahren B - VEGF-Rezeptorkinase-Assav: 1. Assay mit 5 μl Hemmstoff oder Kontrolle in 50% DMSO versetzen.
2. Mit 35 μl Reaktionsmischung, die 5 μl 10χ Reaktionspuffer, 5 μi 25 mM ATP/10 μCi[33 P]ATP (Amersham) und 5 μl 10* Substrat enthält, versetzen.
3. Reaktion durch Zugabe von 10 μl KDR (25 nM) in Enzymverdünnungspuffer starten. 4. Mischen und 15 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubieren.
5. Reaktion durch Zugabe von 50 μl Stopp-Lösung stoppen.
6. 15 Minuten lang bei 4°C inkubieren.
7. 90-μl-Aliquot auf Filterplatte überführen.
8. Absaugen und 3 Mal mit Waschlösung waschen. 9. 30 μl Szintillations-Cocktail zugeben, Platte verschließen und in einem Szintillations-Zähler Typ Wallac Microbeta zählen.
Mitogenese-Assav an menschlichen Nabelschnurvenenendothelzellen: Die Expression von VEGF-Rezeptoren, die mitogene Reaktionen auf den Wachstumsfaktor vermitteln, ist größtenteils auf Gefäßendothelzellen beschränkt. Kultivierte menschliche Nabelschnurvenenendothelzellen (HUVECs) proliferieren als Reaktion auf Behandlung mit VEGF und können als Assaysystem zur quantitativen Bestimmung der Auswirkungen von KDR- Kinaseinhibitoren auf die Stimulation des VEGF verwendet werden. In dem beschriebenen Assay werden Einzelzellschichten von HUVECs im Ruhezustand 2 Stunden vor der Zugabe von VEGF oder „basic fibroblast growth factor" (bFGF) mit dem Konstituens oder der Testverbindung behandelt. Die mitogene Reaktion auf VEGF oder bFGF wird durch Messung des Einbaus von [3H]Thymidin in die Zeil-DNA bestimmt.
HUVECs Als Primärkulturisolate tiefgefrorene HUVECs werden von Clonetics Corp bezogen. Die Zellen werden im Endothel-Wachstumsmedium (Endothelial
Growth Medium = EGM; Clonetics) erhalten und in der 3. - 7. Passage für die Mitogenitätsassays verwendet.
Kulturplatten: NUNCLON 96-Well-Polystyrol-Gewebekulturplattten (NUNC #167008).
Assav-Medium: Nach Dulbecco modifiziertes Eagle-Medium mit 1 g/ml
Glucose (DMEM mit niedrigem Glucosegehalt; Mediatech) plus 10% (v/v) fötales Rinderserum (Clonetics).
Testverbindungen: Mit den Arbeitsstammlösungen der Testverbindungen wird mit 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) solange eine Reihenverdünnung durchgeführt, bis ihre Konzentrationen um das 400-fache höher als die gewünschte Endkonzentration sind. Die letzten Verdünnungen
(Konzentration 1 x) werden unmittelbar vor Zugabe zu den Zellen mit Assay-
Medium hergestellt. 1Qχ Wachstumsfaktoren: Lösungen des menschlichen VEGF 165 (500 ng/ml; R&D Systems) und bFGF (10 ng/ml; R&D Systems) werden mit
Assay-Medium hergestellt.
1Qχ f3H1-Thvmidin: [Methyl-3H]-Thymidin (20 Ci/mmol; Dupont-NEN) wird mit
DMEM-Medium mit niedrigem Glucosegehalt auf 80 μCi/ml verdünnt. Zellwaschmedium: Hank's balanced salt solution (Mediatech) mit 1 mg/ml
Rinderserumalbumin (Boehringer-Mannheim). Zell-Lvse-Lösung: 1 N NaOH, 2% (w/v) Na2C03.
Verfahren 1
In EGM gehaltene HUVEC-Einzelzellschichten werden durch Trypsinbe- handlung geerntet und in einer Dichte von 4000 Zellen pro 100 μl Assay-
Medium pro Näpfchen in 96-Well-Platten überimpft. Das Wachstum der Zellen wird 24 Stunden bei 37°C in einer 5% C02 enthaltenden feuchten Atmosphäre gestoppt.
Verfahren 2
Das Wachstumsstoppmedium wird durch 100 μl Assay-Medium ersetzt, das entweder das Konstituens (0,25% [v/v] DMSO) oder die erwünschte Endkonzentration der Testverbindung enthält. Alle Bestimmungen werden in dreifacher Wiederholung durchgeführt. Die Zellen werden dann 2 Stunden bei 37°C/5% C02 inkubiert, so dass die Testverbindungen in die Zellen eindringen können.
Verfahren 3
Nach 2-stündiger Vorbehandlung werden die Zellen durch Zugabe von 10 μl Assay-Medium, 10χ VEGF-Lösung oder 10χ bFGF-Lösung pro Näpfchen stimuliert. Die Zellen werden dann bei 37°C/5% C02 inkubiert.
Verfahren 4
NNaacchh 2244 SSttui nden in Anwesenheit der Wachstumsfaktoren wird mit 10χ [3H]- Thymidin (10 μl/well) versetzt.
Verfahren 5
Drei Tage nach dem Versetzen mit [3H]-Thymidin wird das Medium abgesaugt und die Zellen werden zweimal mit Zellwaschmedium gewaschen (400 μl/well, anschließend 200 μl/well). Die gewaschenen, adhärenten Zellen werden dann durch Zugabe von Zell-Lyse-Lösung (100 μl/well) und 30- minutiges Erwärmen auf 37°C solubilisiert. Die Zell-Lysate werden in 7-ml- Szintillationsrährchen aus Glas, die 150 μl Wasser enthalten, überführt. Man versetzt mit dem Szintillations-Cocktail (5 ml/Röhrchen), und die mit den Zellen assoziierte Radioaktivität wird flüssigkeitsszintillationsspektroskopisch bestimmt. Gemäß diesen Assays stellen die Verbindungen der Formel I VEGF-
Inhibitoren dar und eignen sich daher zur Hemmung der Angiogenese, wie bei der Behandlung von Augenkrankheiten, z.B. diabetischer Retinopathie, und zur Behandlung von Karzinomen, z.B. festen Tumoren. Die vorliegenden Verbindungen hemmen die VEGF-stimulierte Mitogenese von kultivierten menschlichen Gefäßendothelzellen mit HK50-Werten von 0,01-5,0 μM.
Diese Verbindungen sind im Vergleich zu verwandten Tyrosinkinasen (z.B. FGFR1 sowie Src-Familie; zur Beziehung zwischen Src-Kinasen und VEGFR-Kinasen siehe Eliceiri et al., Molecular Cell, Bd. 4, S.915-924, Dezember 1999) auch selektiv.
Die TIE-2-Tests können z.B. analog der in WO 02/44156 angegebenen Methoden durchgeführt werden.
Der Assay bestimmt die inhibierende Aktivität der zu testenden Substanzen bei der Phosphorylierung des Substrats Poly(Glu, Tyr) durch Tie-2-Kinase in Gegenwart von radioaktivem 33P-ATP. Das phosphorylierte Substrat bindet während der Inkubationszeit an die Oberfläche einer "flashplate"- Mikrotiterplatte. Nach Entfernen der Reaktionsmischung wird mehrmals gewaschen und anschließend die Radioaktivität an der Oberfläche der Mikrotiterplatte gemessen. Ein inhibierender Effekt der zu messenden Substanzen hat eine geringere Radioaktivität, verglichen mit einer ungestörten enzymatischen Reaktion, zur Folge.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel 4: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel 5: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und lässt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel 6: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes, 9,38 g NaH2P04 • 2 H2O, 28,48 g Na2HP04 • 12 H2O und 0,1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel 7: Salbe
Man mischt 500 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel 8: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher weise zu Tabletten verpresst, derart, dass jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel 9: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepresst, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden. Beispiel 10: Kapseln
2 kg Wirkstoff werden in üblicher weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so dass jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I,
worin
Ar1, Ar2, Ar3 jeweils unabhängig voneinander unsubstituierter oder ein, zwei- oder mehrfach durch R1 substituierter Aromat oder Het,
Het ein- oder zweikerniger aromatischer Heterozyklus mit 1 , 2, 3 oder 4 N-, O- und/oder S-Atomen,
R1 in jedem Fall unabhängig H, A, Aryl, OR4, SR4, OAryl, SAryl, N(R4)2, NHAryl, Hai, N02, CN, (CH2)mCOOR4, (CH2)mCOOAryl, (CH2)mCON(R4)2, (CH2)mCONHAryl, COR4, COAryl, S(0)mA, S(0)mAryl, NHCOA, NHCOAryl, NHS02A, NHS02Aryl oder S02N(R4)2, 0(CH2)n N(R4)2, 0(CH2)nNHR3, 0(CH2)nNH2, 0(CH2)n-morpholin, 0(CH2)n- piperazin, 0(CH2)n-pyrrolidin, 0(CH2)n-piperidin, O- piperidin, 0(CH2)n-oxopiperazin, 0(CH2)n-oxomorpholin, 0(CH2)n-oxopyrrolidin, 0(CH2)nC(CH3)2(CH2)nN(R4)2, N(CH2)πC(CH3)2(CH2)nN(R4)2, 0(CH2)nN(R4)SOmA, 0(CH2)nN(R4)SOmN(R4)A, 0(CH2)nN(R4)SOmAryl, (CH2)nN(R4)SOmA, (CH2)nN(R4)SOmN(R4)A, (CH2)nN(R4)SOmAryl, 0(CH2)nSOmA, 0(CH2)nSOmN(R4)A, 0(CH2)nSOmAryl, (CH2)nSOmA, (CH2)nSOmN(R )A und/oder (CH2)nSOmAryl,
Y 0, S, C-N02, C(CN)2 oder N-R3
Z G n, G nEG m, EG nG m oder G nG mE,
R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander H, A oder -Alkylen-Aryl,
A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S- Atome und/oder durch -CH=CH-Gruppen und/oder auch 1-7 H-Atome durch Hai ersetzt sein können,
Aryl unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder mehrfach durch A, Phenyl, OA, SA, OPhenyl, NH2, NA2, Hai, N02, CN, (CH2)mCOOR4, (CH2)mC0N(R4)2, COR4, COAryl, S(0)mA, NHCOA oder NHS02A substituiertes Phenyl,
E O, SOm, NR1, CO, C=N oder Alken,
G1, G2 jeweils unabhängig voneinander CR1R1 oder E,
Hai F, Cl, Br oder I,
n 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5,
m 0, 1 oder 2,
bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
Ar1 ein- oder zweifach durch R1 substituiertes Phenyl bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin Ar2 unsubstituiertes Phenyl bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin
Ar3 einfach durch R1 substituiertes Pyridinyl bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
5. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin Y O oder S bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
6. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin
O oder CR1R1, bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
7. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin
R^ H bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
8. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin
R1 in jedem Fall unabhängig H, A, Hai, OH, OA, CF3 und/oder CONHA bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
9. Verbindungen nach Anspruch 1 , worin
Ar1 ein- oder zweifach durch R1 substituiertes Phenyl, Ar2 unsubstituiertes Phenyl, Ar3 einfach durch R1 substituiertes Pyridinyl, Y O oder S, z O oder CR1R1, R2 H, R1 in jedem Fall unabhängig H, A, Hai, OH, OA, CF3 und/oder CONHA, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
10. Verbindungen nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe a) 4-[3-(2-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid b) 4-[4-(2-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid c) 4-[3-(2-Hydroxy-5-methyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid d) 4-[4-(2-Hydroxy-5-methyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid e) 4-[4-(2-Hydroxy-4-methyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid f) 4-[3-(4-Fluor-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid g) 4-[3-(5-Chlor-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid h) 4-[3-(4-Chlor-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid i) 4-[3-(2,5-Dimethoxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid j) 4-[3-(5-Chlor-2-methoxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid k) 4-[3-(5-tert-Butyl-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid I) 4-[3-(Hydroxy-trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]~pyridin-2- carbonsäure-methylamid m) 4-[3-(2-Methoxy-5-trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]- pyridin-2-carbonsäure-methylamid n) 4-[3-(5-Ethansulfonyl-2-hydroxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]- pyridin-2-carbonsäure-methylamid o) 4-{3-[2-(2-Dimethylamino-ethoxy)-5-trifluormethyl- phenylcarbamoyl]-phenoxy}-pyridin-2-carbonsäure methylamid p) 4-[3-(2-Methoxy-5-trifluormethyl-phenylcarbamoyI)-phenoxy]- pyridin-2-carbonsäure methylamid q) 4-[3-(3-Trifluormethansulfonyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin- 2-carbonsäure methylamid r) 4-[3-(1 H-Indazol-7-ylcarbamoyI)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid s) 4-[3-(1 H-lndol-7-ylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid t) 4-[3-(5-Brom-1 H-indol-7-ylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid u) 4-[3-(5-tert-Butyl-2-methoxy-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid v) 4-[3-(3-Trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid w) 4-[3-(4-Trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid x) 4-[3-(2-Methoxy-5-methyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid y) 4-[3-(3-Chlor-4-fluor-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2- carbonsäure-methylamid z) 4-[3-(3-Chlor-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin-2-carbonsäure- methylamid aa) 4-[3-(4-Fluoro-3-trifluoromethyl-phenylcarbamoyl)-ρhenoxy]- pyridine-2- carbonsäure-methylamid bb) 4-[3-(3-Fluor-4-trifluormethyl-phenylcarbamoyl)-phenoxy]-pyridin- 2-carbonsäure-methylamid sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II,
Ar! — NHR^ worin Ar1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel III,
worin Y, Ar2, Z und Ar3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
L Cl, Br, l oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet, umsetzt und/oder eine Base oder Säure der Formel 1 in eines ihrer Salze umwandelt.
12. Arzneimittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe.
13. Arzneimittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen sowie wenigstens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
14. Set (Kit) bestehend aus getrennten Packungen von a) einer wirksamen Menge einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen und b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs.
15. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen als Aktivatoren oder Inhibitoren von Kinasen.
16. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen als Inhibitoren von Tyrosinkinasen und/oder von Raf-Kinasen.
17. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
18. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, die durch Kinasen und/oder durch kinase-vermittelte Signaltransduktion verursacht, vermittelt und/oder propagiert werden.
19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Kinasen aus der Gruppe der Tyrosinkinasen ausgewählt sind.
20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei es sich bei den Tyrosinkinasen um TIE-2 oder VEGFR handelt.
21. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Kinasen aus der Gruppe der Raf-Kinasen ausgewählt sind.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , wobei es sich bei den Raf-Kinasen um A-Raf, B-Raf oder Raf-1 handelt.
23. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von festen Tumoren.
24. Verwendung nach Anspruch 23, wobei der feste Tumor aus der Gruppe bestehend aus Gehirntumor, Tumor des Urogenitaltrakts, Tumor des lymphatischen Systems, Magentumor, Kehlkopftumor und Lungentumor ausgewählt ist.
25. Verwendung nach Anspruch 23, wobei der feste Tumor aus der Gruppe bestehend aus Monozytenleukämie, Lungenadenokarzinom, kleinzellige Lungenkarzinome, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Glioblastome und Brustkarzinom ausgewählt ist.
26. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, die durch Angiogenese verursacht, vermittelt und/oder propagiert werden.
27. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Retina-Vaskularisierung, diabetischer Retinopathie, altersbedingter Makula-Degeneration und/oder Entzündungskrankheiten.
28. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Knochen-Pathologien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Osteosarkom, Osteoarthritis und Rachitis.
29. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Psoriasis, rheumatoide Arthritis, Kontakt- dermatitis, Spät-Typ der Überempfindlichkeitsreaktion, Entzündungen, Endometriose, Vernarbung, gutartiger Prostatahyperplasie, immunologischer Krankheiten, Autoimmunkrankheiten und Immunschwäche- krankheiten.
30. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hirnkrebs, Lungenkrebs, Plattenepithelkrebs, Blasenkrebs, Magenkrebs, Pankreaskrebs, Leberkrebs, Nierenkrebs, Kolorektalkrebs, Brustkrebs, Kopfkrebs, Halskrebs, Ösophaguskrebs, gynäkologischem Krebs, Schilddrüsenkrebs, Lymphom, chronischer Leukämie und akuter Leukämie.
31. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 in Kombination mit einer Verbindung aus der Gruppe 1) Östrogenrezeptormodulator, 2) Androgenrezeptormodulator, 3) Retinoidrezeptormodulator, 4) Zytotoxikum, 5) antiproliferatives Mittel, 6) Prenyl-Proteintransferaseinhibitoren, 7) HMG-CoA- Reduktase-lnhibitoren, 8) HlV-Protease-lnhibitoren, 9) Reverse- Transkriptase-Inhibitoren, 10) Wachstumsfaktorrezeptor-Inhibitoren sowie 11) Angiogenese-Inhibitoren verabreicht wird.
32. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 in Kombination mit Radiotherapie und einer Verbindung aus der Gruppe 1) Östrogenrezeptormodulator, 2) Androgenrezeptormodulator, 3) Retinoidrezeptormodulator, 4) Zytotoxikum, 5) antiproliferatives Mittel, 6) Prenyl-Proteintransferase- inhibitoren, 7) HMG-CoA-Reduktase-lnhibitoren, 8) HlV-Protease- lnhibitoren, 9) Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, 10) Wachstumsfaktorrezeptor-Inhibitoren sowie 11) Angiogenese- Inhibitoren verabreicht wird.
EP05700886A 2004-02-26 2005-01-13 Pyridinamid-derivate als kinase-inhibitoren Withdrawn EP1718614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009238A DE102004009238A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Arylamid-Derivate
PCT/EP2005/000273 WO2005085202A1 (de) 2004-02-26 2005-01-13 Pyridinamid-derivate als kinase-inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1718614A1 true EP1718614A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34833042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700886A Withdrawn EP1718614A1 (de) 2004-02-26 2005-01-13 Pyridinamid-derivate als kinase-inhibitoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070142440A1 (de)
EP (1) EP1718614A1 (de)
JP (1) JP2007523921A (de)
AU (1) AU2005219496A1 (de)
CA (1) CA2557302A1 (de)
DE (1) DE102004009238A1 (de)
WO (1) WO2005085202A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092899A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Methylgene Inc. Inhibitors of histone deacetylase
ZA200804679B (en) 2005-12-08 2010-02-24 Millenium Pharmaceuticals Inc Bicyclic compounds with kinase inhibitory activity
WO2007076474A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Kalypsys, Inc. Novel substituted pyridinyloxy and pyrimidinyloxy amides useful as inhibitors of protein kinases
WO2009111280A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Array Biopharma Inc. N- (6-aminopyridin-3-yl) -3- (sulfonamido) benzamide derivatives as b-raf inhibitors for the treatment of cancer
MX2010009411A (es) * 2008-02-29 2010-11-30 Array Biopharma Inc Compuestos del inhibidor de raf y métodos de uso de los mismos.
AU2009222143A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Array Biopharma Inc. Raf inhibitor compounds and methods of use thereof
EP2265609B1 (de) * 2008-02-29 2012-09-05 Array Biopharma, Inc. Als raf-inhibitoren verwendete imidazo[4,5-b]pyridinderivate
AU2009262199B2 (en) 2008-06-27 2012-08-09 Amgen Inc. Ang-2 inhibition to treat multiple sclerosis
PE20110675A1 (es) 2008-09-02 2011-09-30 Boehringer Ingelheim Int DERIVADOS DE (FENIL)-AMIDA DEL ACIDO 7-(HETEROCICLO-1-ILMETIL))-1H-INDOL-2 CARBOXILICO COMO INHIBIDORES DE p38 MAP-QUINASA
KR20110049851A (ko) * 2008-09-02 2011-05-12 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 신규한 벤즈아미드, 이의 제조방법, 및 약제로서의 이의 용도
EA020496B1 (ru) 2008-11-21 2014-11-28 ХАЙ ПОЙНТ ФАРМАСЬЮТИКАЛЗ, ЭлЭлСи Производное адамантилбензамида, фармацевтическая композиция, включающая его, и его применение
US8513430B2 (en) 2010-07-27 2013-08-20 High Point Pharmaceuticals, Llc Substituted thiazol-2-ylamine derivatives, pharmaceutical compositions, and methods of use as 11-beta HSD1 modulators
US8629274B2 (en) 2011-12-21 2014-01-14 Novira Therapeutics, Inc. Hepatitis B antiviral agents
UY34993A (es) 2012-08-28 2014-02-28 Janssen R & D Ireland Sulfamoilarilamidas y su uso como medicamentos para el tratamiento de la hepatitis b
PL2961732T3 (pl) 2013-02-28 2017-09-29 Janssen Sciences Ireland Uc Sulfamoilo-aryloamidy i ich stosowanie jako leków do leczenia wirusowego zapalenia wątroby typu B
US8993771B2 (en) 2013-03-12 2015-03-31 Novira Therapeutics, Inc. Hepatitis B antiviral agents
EP2981536B1 (de) 2013-04-03 2017-06-14 Janssen Sciences Ireland UC N-pehnyl-carboxamid-derivate und verwendung davon als medikamente zur behandlung von hepatitis b
JO3603B1 (ar) 2013-05-17 2020-07-05 Janssen Sciences Ireland Uc مشتقات سلفامويل بيرولاميد واستخدامها كادوية لمعالجة التهاب الكبد نوع بي
LT2997019T (lt) 2013-05-17 2018-11-26 Janssen Sciences Ireland Uc Sulfamoiltiofenamido dariniai ir jų panaudojimas kaip vaistų hepatito b gydymui
SG11201600522UA (en) 2013-07-25 2016-02-26 Janssen Sciences Ireland Uc Glyoxamide substituted pyrrolamide derivatives and the use thereof as medicaments for the treatment of hepatitis b
AP2016009122A0 (en) 2013-10-23 2016-03-31 Janssen Sciences Ireland Uc Carboxamide derivatives and the use thereof as medicaments for the treatment of hepatitis b
US10392349B2 (en) 2014-01-16 2019-08-27 Novira Therapeutics, Inc. Azepane derivatives and methods of treating hepatitis B infections
US9169212B2 (en) 2014-01-16 2015-10-27 Novira Therapeutics, Inc. Azepane derivatives and methods of treating hepatitis B infections
US9181288B2 (en) 2014-01-16 2015-11-10 Novira Therapeutics, Inc. Azepane derivatives and methods of treating hepatitis B infections
KR20160128305A (ko) 2014-02-05 2016-11-07 노비라 테라퓨틱스, 인코포레이티드 Hbv 감염의 치료를 위한 병용 요법
MX367689B (es) 2014-02-06 2019-09-02 Janssen Sciences Ireland Uc Derivados de sulfamoilpirrolamida y su uso como medicamentos para el tratamiento de la hepatitis b.
US9400280B2 (en) 2014-03-27 2016-07-26 Novira Therapeutics, Inc. Piperidine derivatives and methods of treating hepatitis B infections
CA2980298A1 (en) 2015-03-19 2016-09-22 Novira Therapeutics, Inc. Azocane and azonane derivatives and methods of treating hepatitis b infections
US10875876B2 (en) 2015-07-02 2020-12-29 Janssen Sciences Ireland Uc Cyclized sulfamoylarylamide derivatives and the use thereof as medicaments for the treatment of hepatitis B
AR106192A1 (es) 2015-09-29 2017-12-20 Novira Therapeutics Inc Formas cristalinas de un agente antiviral contra la hepatitis b
JP2019511542A (ja) 2016-04-15 2019-04-25 ヤンセン・サイエンシズ・アイルランド・アンリミテッド・カンパニー カプシド集合阻害剤を含む組み合わせ及び方法
UY37806A (es) 2017-07-11 2020-01-31 Vertex Pharma Carboxamidas como moduladores de los canales de sodio
AU2018329840A1 (en) 2017-09-07 2020-03-19 Augusta University Research Institute, Inc. Specific Akt3 activator and uses thereof
US10973801B2 (en) 2018-03-14 2021-04-13 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company Capsid assembly modulator dosing regimen
BR112021015618A2 (pt) 2019-02-22 2021-10-05 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company Derivados de amida úteis no tratamento da infecção pelo hbv ou doenças induzidas pelo hbv
US11491148B2 (en) 2019-05-06 2022-11-08 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company Amide derivatives useful in the treatment of HBV infection or HBV-induced diseases
IL305165A (en) 2021-02-19 2023-10-01 Sudo Biosciences Ltd TYK2 inhibitors and their uses
WO2024110608A1 (en) * 2022-11-24 2024-05-30 Neuralis Pyridine derivatives as protein kinase inhibitors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000143635A (ja) * 1998-06-10 2000-05-26 Takeda Chem Ind Ltd 血管新生阻害剤
UA71587C2 (uk) * 1998-11-10 2004-12-15 Шерінг Акцієнгезелльшафт Аміди антранілової кислоти та їхнє застосування як лікарських засобів
GB9824579D0 (en) * 1998-11-10 1999-01-06 Novartis Ag Organic compounds
HN2001000008A (es) * 2000-01-21 2003-12-11 Inc Agouron Pharmaceuticals Compuesto de amida y composiciones farmaceuticas para inhibir proteinquinasas, y su modo de empleo
GB0001930D0 (en) * 2000-01-27 2000-03-22 Novartis Ag Organic compounds
DE10021246A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Schering Ag Substituierte Benzoesäureamide und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10023486C1 (de) * 2000-05-09 2002-03-14 Schering Ag Ortho substituierte Anthranilsäureamide und deren Verwendung als Arzneimittel
US20040254185A1 (en) * 2001-05-08 2004-12-16 Alexander Ernst Selective anthranilamide pyridine amides as inhibitors of vegfr-2 and vegfr-3
GB0126901D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-02 Novartis Ag Organic compounds
PL374610A1 (en) * 2002-07-31 2005-10-31 Schering Aktiengesellschaft Vegfr-2 and vegfr-3 inhibitory anthranylamidopyridines
AU2005206571B8 (en) * 2004-01-23 2010-09-02 Amgen Inc. Compounds and methods of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005085202A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005085202A1 (de) 2005-09-15
US20070142440A1 (en) 2007-06-21
JP2007523921A (ja) 2007-08-23
CA2557302A1 (en) 2005-09-15
AU2005219496A1 (en) 2005-09-15
DE102004009238A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866302B1 (de) Pyrazolderivate
WO2005085202A1 (de) Pyridinamid-derivate als kinase-inhibitoren
EP1799679B1 (de) Als kinaseinhibitoren geeignete derivate des n,n'-diphenylharnstoffs
EP1912998B1 (de) Pyrazolderivate mit tyrosinkinase aktivität
WO2005042520A1 (de) Benzimidazolylderivate
EP1809628B1 (de) Phenylharnstoffderivate als hemmstoffe von tyrosinkinasen zur behandlung von tumorerkrankungen
EP1664039B1 (de) 1,3-benzoxazolylderivate als kinase-inhibitoren
WO2006094600A1 (de) Substituierte tetrahydro-pyrrolo-chinolinderivate als kinasemodulatoren, speziell der tyrosin- und raf-kinasen
WO2005019192A1 (de) Harnstoffderivate und deren verwendung als inhibitoren der tyrosinkinasen
EP1682548B1 (de) Pyridopyrimidinone zur behandlung von krebserkrankungen
DE10337942A1 (de) Aminobenzimidazolderivate
EP1869047A1 (de) Purinderivate als inhibitoren von rezeptor-tyrosinkinase-aktivität
WO2006050800A1 (de) 4-amino-5-oxo-8-phenyl-5h-pyrido-[2,3-d]-pyrimidin-derivate als inhibitoren der tyrosinkinasen und der raf-kinasen zur behandlung von tumoren
DE10351436A1 (de) Verwendung von Thienopyrimidinen
EP1426372B1 (de) 2-Oxadiazolchromonderivate
WO2006050779A1 (de) Als kinaseinhibitoren geeignete derivate des n, n‘ -diphenylharnstoffs
EP1761503A2 (de) Imidazolderivate als hemmer von tyrosinkinase
EP1426378B1 (de) 2-Benzoylchromonderivate
DE102004018198A1 (de) Sulfonamide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100302