EP1717606A2 - Detektor für eingebettete längliche Objekte - Google Patents

Detektor für eingebettete längliche Objekte Download PDF

Info

Publication number
EP1717606A2
EP1717606A2 EP20060112569 EP06112569A EP1717606A2 EP 1717606 A2 EP1717606 A2 EP 1717606A2 EP 20060112569 EP20060112569 EP 20060112569 EP 06112569 A EP06112569 A EP 06112569A EP 1717606 A2 EP1717606 A2 EP 1717606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
correlation
measurement result
detector
antennas
computing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060112569
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717606B1 (de
EP1717606A3 (de
Inventor
Christoph Würsch
Torsten Gogolla
Andreas Winter
Wilfried Kaneider
Harald Schmitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1717606A2 publication Critical patent/EP1717606A2/de
Publication of EP1717606A3 publication Critical patent/EP1717606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1717606B1 publication Critical patent/EP1717606B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat

Definitions

  • the invention relates to a detector for embedded elongated objects, in particular for embedded in masonry plastic piping, and an associated measuring method.
  • embedded elongated objects ie objects extending essentially along one dimension
  • the detection of embedded elongated objects plays an essential role, be it for the detection of reinforcing bars, metal pipes, electrical lines or plastic pipes.
  • embedded elongated objects become, for example, after the US6541965 on the change of the impedance of an impressed, magnetic near field, after the DE10239431 on the change of the impedance of an impressed electric near field or after US5541605 Electromagnetically detected and characterized by radar.
  • the US5296807 shows a manageable detector for embedded elongated objects with a manageable, movable over a surface measuring head for an impressed magnetic near field, with a path detector and with a spatially separate image-emitting evaluation unit, which is signal-transmitting connected to the measuring head.
  • the object of the invention is the realization of a detector for embedded elongate objects, which is particularly suitable for embedded in masonry plastic piping, and an associated measurement method.
  • a detector for embedded elongated objects has an evaluation unit with a computing means and an output means and with a manageable, movable over a surface measuring head with a path detector and a transceiver with at least two mutually spaced apart in the surface antennas, wherein in the area measured distance between two antennas in the range between 5 cm and 50 cm, optimally at 15 cm, and thus corresponds to a standard height of bricks.
  • the invention is at liberty and includes with it whether the evaluation unit with the measuring head forms an integral structural unit or whether these are designed as two separate structural units which are at least temporarily connected to one another in a data-transmitting manner.
  • the transceiver unit is designed as a radar transceiver unit, further advantageous with a relative bandwidth in the range of 0.5 to 1.0 in the frequency range between 500 MHz and 10 GHz, which embedded in building materials objects are reliably detected in sufficient depth.
  • the wavelength of the radar and its bandwidth By choosing the wavelength of the radar and its bandwidth, the cavities of the bricks or the plastic pipes can be resolved.
  • the two antennas are in each case designed as monostatic, broadband dipole antennas (eg patch antennas), moreover advantageously with the same polarization direction, whereby a maximum sensitivity is achieved for oblong objects which extend perpendicular to the scanning direction.
  • monostatic, broadband dipole antennas eg patch antennas
  • At least one further, different type of sensor is arranged in the measuring head, whereby a detected object can be characterized by the computing means with two different measuring methods, whereby the reliability of the characterization is increased.
  • the further sensor extends symmetrically around exactly two antennas, whereby the inductive sensor is arranged with respect to its measuring position at the middle position of the two antennas.
  • the further sensor extends symmetrically around in each case exactly one antenna, as a result of which they are coaxially interleaved with respect to a same measuring position.
  • the further sensor is an inductive sensor, further advantageously consisting of an excitation coil and as a receiver of two differentially interconnected receiver coils or multiple fluxgate sensors or magnetoresistive sensors, which is made for the detection of cavities or plastic pipes from the fact that bricks in comparison to concrete are relatively strong magnetic because they contain burnt clay, which is usually ferric magnetite. These iron components are converted to magnetic magnetite during firing.
  • the inductive sensor is designed as ferrite cross with two different flux paths in the scanning direction and perpendicular to this, whereby a 3-d induction measurement signal is obtained.
  • At least two transceiver units are advantageously present, to each of which exactly one antenna is assigned, whereby a switching means between the antennas is dispensable and a modular design is possible.
  • the measuring head is formed with swivelable by 180 ° hinged legs, wherein the two transceiver units are each arranged on different legs, which in the folded state, the length is shortened.
  • the two transceiver units are arranged fixedly displaceable along the legs, whereby the distance of the two antennas is adapted to the masonry to be examined, in particular the distance in rows of tiles.
  • At least one wheel which can be unrolled on the surface to be examined, is disposed on each limb, moreover advantageously displaced exactly three along the pivot axis, whereby a tilt-free three-point support is achieved in the unfolded state and the three wheels are interleaved in the folded state.
  • At least one wheel per leg is connected to the path detector, for example an incremental displacement sensor or optical correlation sensor, whereby, in addition to the change in position of the measuring head, its positional change in the surface is additionally detectable.
  • the position change of a measuring head displaceable along a scanning direction in the surface is detected by a detector in a multiply repeated first step, and a single measuring signal (A-scan) is acquired by at least two antennas , to which their respective positions are assigned, in a second step, a single measurement result is determined by the arithmetic means from the at least two individual measurement signals identifiable containing possible embedded objects in the individual measurement signal, in a third step, these at least two individual measurement results of the computing means together Correlation measurement result to which a middle position is assigned, offset.
  • A-scan a single measuring signal
  • the individual measurement signal is taken over identically, at least piecewise, as a single measurement result, whereby raw data of high quality can eliminate further computation-intensive signal processing methods.
  • signal processing methods that are customary to the computing means are performed at least piecemeal, such as preprocessing (scaling, filtering, resampling, removal of outliers, interpolation), background subtraction (mean or median regression), compensation for loss of attenuation (depth-dependent amplification), logarithmization (logarithmic) Scaling), lateral focusing (migration: boundary value calculation, SAFT: Synthetic Aperture Focussing Technique), depth focusing (Hilbert transformation, Euler deconvolution, pulse compression), which increases the quality of the individual measurement results.
  • preprocessing scaling, filtering, resampling, removal of outliers, interpolation
  • background subtraction mean or median regression
  • compensation for loss of attenuation depth-dependent amplification
  • logarithmization logarithmic Scaling
  • lateral focusing miration: boundary value calculation
  • SAFT Synthetic Aperture Focussing Technique
  • depth focusing Hilbert transformation, Euler deconvolution, pulse compression
  • the correlation measurement result is combined by the arithmetic means with an additional measurement result, which in the first step is additionally determined by the further sensor as an additional measurement signal and processed in the second step into an additional measurement result, to form a combination measurement result, thereby increasing the redundancy of the measurement results and thus the characterization of a detected embedded object becomes more reliable.
  • the correlation measurement result, the combination measurement result or the object result with the position and / or the depth in a further step depending on the selection of the user of the computing means to a result image (A-, B-, C- or D-scan), which is output at a graphic output means of the evaluation unit.
  • the evaluation unit 6 forms, with the measuring head 9, an integratable structural unit which is connected to one another in a data-transmitting manner.
  • the plurality of transceiver units 11a, 11b, 11n are designed as radar transceiver units with a relative bandwidth of 1.0 in the frequency range between 500 MHz and 10 GHz, to each of which exactly one antenna 12a, 12b, 12n is assigned.
  • a plurality of further, different types of sensors 13a... 13n are provided which are designed as inductive sensors.
  • antennas 9, which have exactly three wheels 19 which can be rolled on the surface F to be examined, are arranged at exactly two spacers F offset at a distance A from each other in the surface F.
  • 12a, 12b which are each formed as monostatic patch antennas with the same polarization orientation P, associated with another, different type sensor 13a in the form of an inductive sensor, which is arranged symmetrically about the two antennas 12a, 12b around and from an excitation coil 14 and several individual, differentially interconnected receiver coils 15 consists.
  • an alternative measuring head 9 schematically illustrated in elevation and schematic longitudinal section is arranged with exactly three wheels 19 that can be unrolled on the surface F to be examined, and with exactly two at a distance A in the surface F.
  • the sensors 13a, 13b are arranged mutually rotated by 45 ° in the surface F.
  • a separately operable measuring head 9 is formed with two legs 17a, 17b which are pivotable against each other by 180 ° about a pivot axis S.
  • the two antennas 12a, 12b are each arranged on different legs 17a, 17b.
  • the pivoting hinge 18 with respect to the two internal transceiver units 11a, 11b offset with the antennas 12a, 12b fixed, whereby the distance A of the antennas 12a, 12b is variable.
  • Exactly one wheel 19 is located on the leg 17a and exactly two wheels 19 on the leg 17b are arranged protruding on the edge, which are offset in the folded state along the pivot axis S and arranged in a nested arrangement.
  • a leg 17a of the manageable measuring head 9 designed as an integrated evaluation unit 6 has an integrated output means 8 in the form of an imaging display and integrated input means 20 in the form of keys.
  • the measuring head 9 is connected via a suitable wireless (radio, IR) bidirectional data transmission 23 to an evaluation unit 6 'designed as a separate structural unit, which forms the output means 8 in the form of an imaging display for the suspected embedded elongate objects 5 and the input means 20 of keys.
  • the position change ⁇ x of a measuring head 9 displaceable along a scanning direction in the surface F and of two antennas 12a, 12b in each case a single measuring signal A (x A ), B are measured by a detector 1 in a multiply repeated first step I (x B ) recorded in the form of an A-scan, each of which their positions x A , x B are assigned, in a second step II by the computing means via an algorithm of the two individual measurement signals A (x A ), B (x B ) determines for each position x A , x B a single measurement result A [A (x A ), x A ], B [B (x B ), x B ], which possible embedded objects in the individual measurement signal A (x A ), B (x B ) identifiable includes.
  • step II either individually (corresponding to automatic background detection, targeted mode selection by user input) from the computer means usual signal processing methods performed in the order: preprocessing, background subtraction, compensation of loss of attenuation, logarithmization, lateral focusing and depth focusing.
  • these two object results A (x, z), B (x, z) are each offset by the computing means to a correlation measurement result A ⁇ B or A * B by either the 3-d intersection A ⁇ B by forming the average amount from the 3-d quantities or a superimposed 3-d probability distribution is determined by multiplying A * B of the two individual 3-d probability distributions.
  • the correlation means A dasB or A *B with the position x and depth z is computed by the computing means into a selectable result image, which is output at a graphic output means of the evaluation unit.
  • the second step II is followed by a discrete, two-dimensional A-scan cross-correlation of the two in the second step II following the signal processing in the third step III ending with the depth focusing
  • Single measurement results A [A (x A ), x A ], B [B (x B ), x B ] are performed to a common correlation result before object detection is performed therein and the common object result O (x, z) calculated in fifth step V is calculated with the position x and depth z to a result image, which is output to a graphical output means of the evaluation unit.
  • the correlation measurement result is determined in the form of a correlation matrix C (i, j), where Ma and Na are the dimensions of the matrix A, Mb and Nb are the dimensions of the matrix B as well i, j, m, n are running indices.
  • a final decision is made by the computing means in a fourth step IV following the third step III, as to whether an object has been detected at a position.
  • the correlation measurement result determined by means of a discrete local correlation AND with an additional measurement result, which in the first step I additionally with a plurality of sensors 13a, 13n, which are designed as inductive sensors, determined as additional measurement signal and in the second step II was processed to an additional measurement result, wherein was additionally detected via the demodulation to a mains frequency (50 Hz or 60 Hz), weighted with included in the plausibility check and combined into a combination result.
  • a mains frequency 50 Hz or 60 Hz

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Ein Detektor (1) und ein zugeordnetes Messverfahren für eingebettete längliche Objekte (5) mit einer Auswerteeinheit (6) mit einem Rechenmittel (7) und einem Ausgabemittel (8) sowie mit einem handhabbaren, über eine Fläche (F) verfahrbaren Messkopf (9) mit einem Wegdetektor (10) und einer Sende-Empfangseinheit (11a) mit einer Antenne (12a), wobei zumindest zwei voneinander in der Fläche (F) beabstandete Antennen (12a, 12b) vorhanden sind, deren in der Fläche (F) gemessener Abstand (A) im Bereich zwischen 5 cm und 50 cm liegt.

Description

  • Die Erfindung bezeichnet einen Detektor für eingebettete längliche Objekte, insbesondere für in Mauerwerk eingebettete Kunststoffrohrleitungen, sowie ein zugeordnetes Messverfahren.
  • Im Baugewerbe spielt die Detektion eingebetteter länglicher Objekte, d.h. sich im Wesentlichen längs einer Dimension erstreckender Objekte, eine wesentliche Rolle, sei es zur Detektion von Armierungseisen, Metallrohren, elektrischen Leitungen oder Kunststoffrohren. So werden eingebettete längliche Objekte bspw. nach der US6541965 über die Änderung der Impedanz eines eingeprägten, magnetischen Nahfeldes, nach der DE10239431 über die Änderung der Impedanz eines eingeprägten, elektrischen Nahfeldes oder nach der US5541605 elektromagnetisch über Radar detektiert und charakterisiert. Da die beiden letztgenannten Messprinzipien physikalisch insbesondere auf die Änderung der Dielektrizitätskonstanten ansprechen, stellt die Detektion von Kunststoffrohrleitungen im Mauerwerk, welche im Frequenzbereich von 1-10 GHz eine relative Dielektrizitätskonstante von ca. 4 bis 8 bzw. von ca. 4.3 aufweist, eine messtechnische Herausforderung dar. Zusätzlich erschwert wird deren Detektion durch die zur Wärmeisolation in Ziegelsteinen eingebrachten Hohlräume im Mauerwerk, da deren Dimension und Lage denen von Kunststoffrohrleitungen ähnlich ist.
  • Die US5296807 zeigt einen handhabbaren Detektor für eingebettete längliche Objekte mit einem handhabbaren, über eine Fläche verfahrbaren Messkopf für ein eingeprägtes magnetisches Nahfeld, mit einem Wegdetektor sowie mit einer örtlich separaten bildausgebenden Auswerteeinheit, die mit dem Messkopf signalübertragend verbunden ist.
  • Zudem sind nach der US6600441 bei einem Radardetektor für eingebettete längliche Objekte mehrere, definiert voneinander beabstandete Antennenpaare vorhanden, aus deren einzelnen Radarmesssignalen der Signalprozessor über Korrelationsfunktionen längliche Objekte selektiert und deren Lage in der Ebene ermittelt. Weiter ist aus der WO02063334 ein Radar-Detektor mit einer Patch-Antenne bekannt.
  • Zudem sind dem Fachmann die modernen Methoden der rechnergestützten Signalverarbeitung insbesondere von zeitbasierten 3-d-Messdaten bekannt, die als solche selbst nicht Gegenstand der Erfindung sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung eines Detektors für eingebettete längliche Objekte, welcher sich insbesondere für in Mauerwerk eingebettete Kunststoffrohrleitungen eignet, sowie eines zugeordneten Messverfahrens.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So weist ein Detektor für eingebettete längliche Objekte eine Auswerteeinheit mit einem Rechenmittel und einem Ausgabemittel sowie mit einem handhabbaren, über eine Fläche verfahrbaren Messkopf mit einem Wegdetektor und einer Sende-Empfangseinheit mit zumindest zwei voneinander in der Fläche beabstandeten Antennen auf, wobei der in der Fläche gemessene Abstand zweier Antennen im Bereich zwischen 5 cm und 50 cm, optimal bei 15 cm liegt, und somit einer Standardhöhe von Mauerziegeln entspricht. Dabei ist es der Erfindung unbenommen und von dieser mit umfasst, ob die Auswerteinheit mit dem Messkopf eine integrale Baueinheit ausbildet oder ob diese als zwei separate Baueinheiten ausgebildet sind, die zumindest zeitweise miteinander datenübertragend verbunden sind.
  • Durch den Abstand zweier Antennen mit einer Standardhöhe von Mauerziegeln, welche auch den Abstand in Ziegelreihen benachbarter Mauerziegel im Mauerverbund eines auf eingebettete längliche Objekte zu untersuchende Mauerwerkes bestimmt, erfassen die von den beiden beabstandeten Antennen gemessenen Messsignale die eingebetteten Objekte verschiedener Mauerziegel. Da diese Mauerziegel üblicherweise horizontal versetzt im Mauerverbund angeordnet sind, wobei deren möglicherweise periodisch integrierte Hohlräume vertikal verlaufen, ist die Lageversetzung je eines Hohlraumes in zwei vertikal übereinander angeordneten Mauerziegeln statistisch verteilt, wohingegen sich vertikal eingebettete längliche Objekte wie Kunststoffrohrleitungen üblicherweise über mehrere Ziegelreihen hinweg erstrecken. Somit lässt sich nach dem Scannen längs einer Scannrichtung in der Fläche eines zu untersuchenden Gebietes durch eine Verrechnung beider Messsignale aus unterschiedlichen Ziegelreihen zwischen Hohlräumen in Mauerziegeln und eingebetteten länglichen Objekten unterscheiden, da sich die relativen Signalanteile der Hohlräume sich statistisch nicht phasengleich aufakkumulieren und somit bezüglich der Signalanteile der eingebetteten länglichen Objekte abschwächen.
  • Vorteilhaft ist die Sende-Empfangseinheit als Radar-Sende-Empfangseinheit ausgebildet, weiter vorteilhaft mit einer relativen Bandbreite im Bereich von 0,5 bis 1.0 im Frequenzbereich zwischen 500 MHz und 10 GHz, wodurch in Baumaterialien eingebettete Objekte in hinreichender Tiefe zuverlässig detektierbar sind. Indem die Wellenlänge des Radars und dessen Bandbreite derart gewählt wird, lassen sich die Hohlräume der Mauerziegel bzw. die Kunststoffrohrleitungen auflösen.
  • Vorteilhaft sind die zwei Antennen jeweils als monostatische, breitbandige Dipol-Antennen (bspw. Patch-Antennen), weiter vorteilhaft mit gleich orientierter Polarisationsrichtung, ausgebildet, wodurch eine maximale Empfindlichkeit für sich senkrecht zur Scannrichtung ersteckende längliche Objekte erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist im Messkopf zusätzlich zumindest ein weiterer, andersartiger Sensor angeordnet, wodurch ein detektiertes Objekt vom Rechenmittel mit zwei unterschiedlichen Messverfahren charakterisiert werden kann, wodurch die Zuverlässigkeit der Charakterisierung erhöht wird.
  • Vorteilhaft erstreckt sich der weitere Sensor symmetrisch um genau zwei Antennen herum, wodurch der induktive Sensor bezüglich seiner Messposition an der Mittelposition der beiden Antennen angeordnet ist.
  • Alternativ vorteilhaft erstreckt sich der weitere Sensor symmetrisch um jeweils genau eine Antenne herum, wodurch diese bezüglich einer gleichen Messposition koaxial ineinander verschachtelt sind.
  • Vorteilhaft ist der weitere Sensor ein induktiver Sensor, weiter vorteilhaft bestehend aus einer Erregerspule und als Empfänger aus zwei differentiell verschalteten Empfängerspulen oder mehreren Fluxgate-Sensoren oder magnetoresistiven Sensoren, wodurch zur Detektion von Hohlräumen oder Kunststoffrohrleitungen von der Tatsache gebrauch gemacht wird, dass Mauerziegel im Vergleich zu Beton relativ stark magnetisch sind, da sie gebranntem Ton beinhalten, der normalerweise eisenhaltigen Magnetit ist. Diese Eisenanteile werden während des Brennens zu magnetischem Magnetit umwandelt.
  • Vorteilhaft ist der induktive Sensor als Ferritkreuz mit je zwei unterschiedlichen Flusspfaden in Scannrichtung und senkrecht zu dieser ausgebildet, wodurch ein 3-d Induktionsmesssignal erhalten wird.
  • Vorteilhaft sind zumindest zwei Sende-Empfangseinheiten vorhanden, denen jeweils genau eine Antenne zugeordnet ist, wodurch ein Umschaltmittel zwischen den Antennen verzichtbar ist und eine modulare Bauweise möglich ist.
  • Vorteilhaft ist der Messkopf mit um 180° schwenkbar aufklappbaren Schenkeln ausgebildet, wobei die zwei Sende-Empfangseinheiten jeweils auf verschiedenen Schenkeln angeordnet sind, wodurch im zusammengeklappten Zustand die Baulänge verkürzt ist.
  • Vorteilhaft sind die zwei Sende-Empfangseinheiten jeweils längs der Schenkel versetzbar festlegbar angeordnet, wodurch der Abstand der beiden Antennen dem zu untersuchenden Mauerwerk anpassbar ist, insbesondere dem Abstand in Ziegelreihen.
  • Vorteilhaft ist an jedem Schenkel zumindest ein, an der zu untersuchenden Fläche abrollbares, Rad angeordnet, weiter vorteilhaft insgesamt genau drei zueinander längs der Schwenkachse versetzt, wodurch im aufgeklappten Zustand eine kippfreie Dreipunktauflage erzielt wird und im zusammengeklappten Zustand die drei Räder ineinander verschachtelt sind.
  • Vorteilhaft ist zumindest ein Rad je Schenkel mit dem Wegdetektor, bspw. einem Inkrementalweggeber oder optischen Korrelationssensor, verbunden, wodurch neben der Positionsänderung des Messkopfes zusätzlich dessen Lageänderung in der Fläche detektierbar ist.
  • Im zugeordneten Messverfahren zur Detektion in einer Fläche eines zu untersuchenden Gebietes eingebetteter länglicher Objekte wird von einem Detektor in einem mehrfach wiederholten ersten Schritt die Positionsänderung eines längs einer Scannrichtung in der Fläche versetzbaren Messkopfes sowie von zumindest zwei Antennen jeweils ein Einzelmesssignal (A-Scan) erfasst, denen jeweils ihre Positionen zugeordnet sind, in einem zweiten Schritt wird von dem Rechenmittel aus den zumindest zwei Einzelmesssignalen jeweils ein Einzelmessergebnis ermittelt, welches mögliche eingebettete Objekte im Einzelmesssignal identifizierbar beinhaltet, in einem dritten Schritt werden diese zumindest zwei Einzelmessergebnisse von dem Rechenmittel miteinander zu einem Korrelationsmessergebnis, dem eine mittlere Position zugeordnet wird, verrechnet.
  • Vorteilhaft wird im zweiten Schritt das Einzelmesssignal zumindest stückweise identisch als Einzelmessergebnis übernommen, wodurch bei Rohdaten hoher Qualität weitere rechenintensive Signalverarbeitungsmethoden entfallen können.
  • Vorteilhaft werden im zweiten Schritt zumindest stückweise vom Rechenmittel übliche Signalverarbeitungsmethoden durchgeführt, wie ein Preprozessing (Skalierung, Filterung, Resampling, Entfernung von Ausreissern, Interpolation), Untergrundsubtraktion (Mittelwert oder Median-Regression), Kompensation des Dämpfungsverlustes (tiefenabhängige Verstärkung), Logarithmierung (logarithmische Skalierung), laterale Fokussierung (Migration: Einberechnung der Randwerte, SAFT: Synthetic Aperture Focussing Technique), Tiefenfokussierung (Hilbert-Transformation, Euler-Dekonvolution, Pulskompression), wodurch die Qualität der Einzelmessergebnisse erhöht wird.
  • Vorteilhaft werden vom Rechenmittel im dritten Schritt für die Durchführung der (ein- oder zweidimensional) örtlichen Korrelation der beiden Einzelmessergebnisse zu einem Korrelationsmessergebnis nachfolgende Berechnungsvarianten einzeln oder in Kombination eingesetzt:
    • a) Korrelation der Einzelmessergebnisse zu einem Korrelationsmessergebnis durch eine AND-Verknüpfung bzw. Multiplikation der zumindest zwei Einzelmessergebnisse.
    • b) Korrelation der Einzelmessergebnisse zu einem Korrelationsmessergebnis durch eine Kreuzkorrelation oder Kreuzvarianz der zumindest zwei Einzelmessergebnisse.
    • c) Bildung einer mengentheoretischen Schnittmenge (pixelweise AND-Verknüpfung) der je Einzelmessergebnisse räumlich (Flächenposition und Tiefe) pixelweise diskret detektierten Objekte (nach der Objekterkennung basierend auf einem Einzelmessergebnis) der zumindest zwei Einzelmessergebnisse.
    • d) Bildung einer überlagerten Wahrscheinlichkeitsverteilung (Multiplikation der Einzelwahrscheinlichkeiten) der je Einzelmessergebnis räumlich (Flächenposition und Tiefe) unscharf (FUZZY) detektierten Objekte (nach der Objekterkennung basierend auf einem Einzelmessergebnis) der zumindest zwei Einzelmessergebnisse.
  • Vorteilhaft wird in einem weiteren Schritt von dem Rechenmittel das Korrelationsmessergebnis mit einem Zusatzmessergebnis, welches im ersten Schritt zusätzlich mit dem weiteren Sensor als Zusatzmesssignal ermittelt und im zweiten Schritt zu einem Zusatzmessergebnis verarbeitet wurde, zu einem Kombinationsmessergebnis kombiniert, wodurch die Redundanz der Messergebnisse erhöht und somit die Charakterisierung eines detektierten eingebetteten Objektes zuverlässiger wird.
  • Vorteilhaft wird bei einem, mit einem induktiven Sensor gemessenen, Zusatzmesssignal von dem Rechenmittel die Netzfrequenz eines Stromversorgungsnetzes detektiert und mit zu dem Zusatzmessergebnis verarbeitet, wodurch stromführende Leitungen zuverlässig detektiert werden können.
  • Vorteilhaft werden von dem Rechenmittel mehrere Einzelmessergebnisse, Korrelationsmessergebnisse und/oder Kombinationsmessergebnisse mit ihren Positionen miteinander verrechnet (Detektion von Extrema und deren Gruppierung) sowie weiter vorteilhaft mit vorgegebenen Objektparametern (Messwertschranken, Dimensionsschranken wie bspw. mind. 2 cm, Plausibilitäts-Test) verglichen und zu einem Objektergebnis, dem eine Position und Tiefe zugeordnet wird, verarbeitet, wodurch eingebettete Objekte in 3-d identifiziert werden. Dieser Prozessschritt ist demnach, abhängig von der Auswahl des Nutzers, sowohl vor als auch nach der Berechnung des Kombinationsmessergebnisses möglich.
  • Vorteilhaft wird in einem weiteren Schritt abhängig von der Auswahl des Nutzers von dem Rechenmittel das Korrelationsmessergebnis, das Kombinationsmessergebnis oder das Objektergebnis mit der Position und/oder der Tiefe zu einem Ergebnisbild (A-, B-, C- oder D-Scan) verrechnet, welches an einem graphischen Ausgabemittel der Auswerteeinheit ausgegeben wird.
  • Die Erfindung wird bezüglich vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert mit:
    • Fig. 1 als Detektor
    • Fig. 2a, Fig. 2b als Messkopf
    • Fig. 3a, Fig. 3b als alternativer Messkopf
    • Fig. 4, Fig. 5 als Detektor mit separatem, aufklappbaren Messkopf
    • Fig. 6 als Messverfahren
    • Fig. 7 als alternatives Messverfahren
    • Fig. 8 als diskrete zweidimensionale Cross-Korrelation
  • Nach Fig. 1 weist ein schematisch dargestellter Detektor 1 für in ein Mauerwerk 2 mit Mauerziegeln 3 mit Hohlräumen 4 eingebettete längliche Objekte 5 in Form von Kunststoffrohrleitungen eine Auswerteeinheit 6 mit einem Rechenmittel 7 in Form eines Mikrocontrollers µC, einem Ausgabemittel 8 in Form einer bildgebenden Anzeige und einem Eingabemittel 20 in Form von Tasten sowie mit einem über eine Fläche F (senkrecht zur Darstellungsebene) verfahrbaren Messkopf 9 mit einem Wegdetektor 10 in Form eines mit einem Rad 19 verbundenen inkrementellen Weggebers und mehreren Sende-Empfangseinheiten 11a, 11 b, 11n mit mehreren voneinander in der Fläche F beabstandeten Antennen 12a, 12b ... 12n auf, wobei der in der Fläche F gemessene Abstand A zweier Antennen 12a, 12b bei 15 cm liegt, und somit einer Standardhöhe von Mauerziegeln 3 entspricht. Die Auswerteeinheit 6 bildet mit dem Messkopf 9 eine miteinander datenübertragend verbundene, handhabbare integrale Baueinheit aus. Die mehreren Sende-Empfangseinheiten 11a, 11 b, 11 n sind als Radar-Sende-Empfangseinheiten mit einer relativen Bandbreite von 1.0 im Frequenzbereich zwischen 500 MHz und 10 GHz ausgebildet, denen jeweils genau eine Antenne 12a, 12b, 12n zugeordnet ist. Zudem sind mehrere weitere, andersartige Sensoren 13a ... 13n vorhanden, die als induktive Sensoren ausgebildet sind.
  • Nach den Fig. 2a, Fig. 2b ist bei einem im Aufriss und schematischem Längsschnitt schematisch dargestellten Messkopf 9 mit genau drei, an der zu untersuchenden Fläche F abrollbaren, Rädern 19 und mit genau zwei im Abstand A in der Fläche F zueinander versetzt angeordneten Antennen 12a, 12b, welche jeweils als monostatische Patch-Antennen mit gleich orientierter Polarisationsrichtung P ausgebildet sind, ein weiterer, andersartiger Sensor 13a in Form eines induktiven Sensors zugeordnet, der symmetrisch um die beiden Antennen 12a, 12b herum angeordnet ist und aus einer Erregerspule 14 und mehreren einzelnen, differentiell verschalteten Empfängerspulen 15 besteht.
  • Nach den Fig. 3a, Fig. 3b ist bei einem im Aufriss und schematischem Längsschnitt schematisch dargestellten alternativen Messkopf 9 mit genau drei, an der zu untersuchenden Fläche F abrollbaren, Rädern 19 und mit genau zwei im Abstand A in der Fläche F zueinander versetzt angeordneten Antennen 12a, 12b, jeder Antenne 12a, 12b jeweils ein weiterer, andersartiger Sensor 13a, 13b in Form eines induktiven Sensors zugeordnet, dessen Ferritkreuz 16 sich jeweils symmetrisch um genau eine Antenne 12a, 12b herum erstreckt. Zudem sind die Sensoren 13a, 13b zueinander um 45° in der Fläche F verdreht angeordnet.
  • Nach den Fig. 4, Fig. 5 ist ein separat handhabbarer Messkopf 9 mit zwei gegeneinander um 180° um eine Schwenkachse S schwenkbar aufklappbaren Schenkeln 17a, 17b ausgebildet.
  • Die zwei Antennen 12a, 12b sind jeweils auf verschiedenen Schenkeln 17a, 17b angeordnet. Dabei ist das Schwenkscharnier 18 bezüglich der beiden innenliegenden Sende-Empfangseinheiten 11a, 11b mit den Antennen 12a, 12b versetzt festlegbar, wodurch der Abstand A der Antennen 12a, 12b veränderbar ist. An dem Schenkel 17a ist genau ein Rad 19 und an dem Schenkel 17b sind genau zwei Räder 19 am Rand überstehend angeordnet, die im zusammengeklappten Zustand längs der Schwenkachse S versetzt, zueinander verschachtelt angeordnet sind. Dabei ist je ein Rad 19 je Schenkel 17a, 17b mit dem Wegdetektor 10 verbunden, wobei die beiden Räder 19 des Schenkels 17b über ein innenliegendes Zahnrad 22 starr miteinander drehgekoppelt sind. Ein als integrierte Auswerteeinheit 6 ausgeführter Schenkel 17a des handhabbaren Messkopfes 9 weist ein integriertes Ausgabemittel 8 in Form einer bildgebenden Anzeige und integrierte Eingabemittel 20 in Form von Tasten auf. Der Messkopf 9 ist zudem über eine geeignete drahtlose (Funk, IR) bidirektionale Datenübertragung 23 mit einer als separate Baueinheit ausgeführten Auswerteeinheit 6' verbunden, die das Ausgabemittel 8 in Form einer bildgebenden Anzeige für die vermuteten eingebetteten länglichen Objekte 5 und das Eingabemittel 20 in Form von Tasten aufweist.
  • Nach Fig. 6 wird im zugeordneten Messverfahren von einem Detektor 1 in einem mehrfach wiederholten ersten Schritt I die Positionsänderung Δx eines längs einer Scannrichtung in der Fläche F versetzbaren Messkopfes 9 sowie von zwei Antennen 12a, 12b jeweils ein Einzelmesssignal A(xA), B(xB) in Form eines A-Scans erfasst, denen jeweils ihre Positionen xA, xB zugeordnet sind, in einem zweiten Schritt II wird von dem Rechenmittel über einen Algorithmus aus den zwei Einzelmesssignalen A(xA), B(xB) für jede Position xA, xB jeweils ein Einzelmessergebnis A[A(xA), xA], B[B(xB), xB] ermittelt, welches mögliche eingebettete Objekte im Einzelmesssignal A(xA), B(xB) identifizierbar beinhaltet. Dabei werden im zweiten Schritt II wahlweise einzeln (entsprechend automatischer Untergrunderkennung, gezielter Modiwahl durch Nutzereingabe) vom Rechenmittel übliche Signalverarbeitungsmethoden in der Reihenfolge durchgeführt: Preprozessing, Untergrundsubtraktion, Kompensation des Dämpfungsverlustes, Logarithmierung, laterale Fokussierung und Tiefenfokussierung. Anschliessend werden zur Objektdetektion von dem Rechenmittel mehrere Einzelmessergebnisse A[A(xA), xA], B[B(xB), xB] mit ihren Positionen xA, xB miteinander zu je einem Objektergebnis A(x, z), B(x, z) an den Positionen x und Tiefen z verrechnet, entweder in Form einer BOOLEschen 3-d-Menge oder in Form von 3-d-Wahrscheinlichkeitsverteilungen, welche unscharf (FUZZY) die Objektwahrscheinlichkeiten beinhalten. In einem dritten Schritt III werden diese zwei Objektergebnisse A(x, z), B(x, z) von dem Rechenmittel jeweils miteinander zu einem Korrelationsmessergebnis A ∩ B bzw. A * B verrechnet, indem entweder die 3-d-Schnittmenge A ∩ B durch Bildung der Durchschnittsmenge aus den 3-d-Mengen bzw. eine überlagerte 3-d-Wahrscheinlichkeitsverteilung durch Multiplikation A * B der beiden einzelnen 3-d-Wahrscheinlichkeitsverteilungen ermittelt wird. In einem hier direkt nachfolgenden fünften Schritt V wird von dem Rechenmittel das Korrelationsmessergebnis A ∩ B bzw. A * B mit der Position x und Tiefe z zu einem auswählbaren Ergebnisbild verrechnet, welches an einem graphischen Ausgabemittel der Auswerteeinheit ausgegeben wird.
  • Nach Fig. 7 wird in einem nur bezüglich Fig. 6 auszugsweise abgewandelten sowie dargestellten alternativen Messverfahren im zweiten Schritt II im Anschluss an die mit der Tiefenfokussierung endende Signalverarbeitung im dritten Schritt III für jede Position eine diskrete, zweidimensionale A-Scan Cross-Korrelation der beiden Einzelmessergebnisse A[A(xA), xA], B[B(xB), xB] zu einem gemeinsamen Korrelationsergebnis durchgeführt, bevor darin eine Objektdetektion vorgenommen und das gemeinsame Objektergebnis O(x, z) berechnet wird, das im fünften Schritt V mit der Position x und Tiefe z zu einem Ergebnisbild verrechnet wird, welches an einem graphischen Ausgabemittel der Auswerteeinheit ausgegeben wird.
  • Nach Fig. 8 wird in der Signalverarbeitung allgemein bei der diskreten, zweidimensionalen Cross-Korrelation das Korrelationsmessergebnis in Form einer Korrelationsmatrix C(i, j) bestimmt, wobei Ma und Na die Dimensionen der Matrix A, Mb und Nb die Dimensionen der Matrix B sowie i, j, m, n laufende Indices sind.
  • Nach dem in Fig. 1 dargestellten Messverfahren wird von dem Rechenmittel in einem sich an den dritten Schritt III anschliessenden vierten Schritt IV eine Endscheidung durchgeführt, ob an einer Position ein Objekt detektiert wurde. Dabei wird das mittels einer diskreten örtlichen Korrelation AND ermittelte Korrelationsmessergebnis mit einem Zusatzmessergebnis, welches im ersten Schritt I zusätzlich mit mehreren Sensoren 13a, 13n, die als induktive Sensoren ausgebildet sind, als Zusatzmesssignal ermittelt und im zweiten Schritt II zu einem Zusatzmessergebnis verarbeitet wurde, wobei über die Demodulation zusätzlich auf eine Netzfrequenz (50 Hz bzw. 60 Hz) detektiert wurde, gewichtet mit in den Plausibilitäts-Check einbezogen und zu einem Kombinationsmessergebnis kombiniert. Überschreitet das Kombinationsmessergebnis einen bestimmten Schwellwert, wird an dieser Position ein eingebettetes Objekt 5 vermutet und dies in der Anzeige graphisch dargestellt. Alle Einzelmessergebnisse und das Zusatzmessergebnis werden zudem einer automatischen bzw. vom Nutzer über die Eingabemittel 20 steuerbaren Untergrunderkennung 21 zugeführt, welche abhängig davon die einzelnen Teilschritte der Signalverarbeitung der Einzelmesssignale steuert.

Claims (20)

  1. Detektor für eingebettete längliche Objekte (5) mit einer Auswerteeinheit (6) mit einem Rechenmittel (7) und einem Ausgabemittel (8) sowie mit einem handhabbaren, über eine Fläche (F) verfahrbaren Messkopf (9) mit einem Wegdetektor (10) und einer Sende-Empfangseinheit (11a) mit einer Antenne (12a), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei voneinander in der Fläche (F) beabstandete Antennen (12a, 12b) vorhanden sind, deren in der Fläche (F) gemessener Abstand (A) im Bereich zwischen 5 cm und 50 cm liegt.
  2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-Empfangseinheit (11a) als Radar-Sende-Empfangseinheit ausgebildet ist, optional mit einer relativen Bandbreite im Bereich von 0,5 bis 1.0 im Frequenzbereich zwischen 500 MHz und 10 GHz.
  3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Antennen (12a, 12b) jeweils als monostatische, breitbandige Dipol-Antennen, optional mit gleich orientierter Polarisationsrichtung (P), ausgebildet sind.
  4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Messkopf (9) zusätzlich zumindest ein weiterer, andersartiger Sensor (13a) angeordnet ist.
  5. Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der weitere Sensor (13a) symmetrisch um genau zwei Antennen (12a, 12b) herum erstreckt.
  6. Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei weitere Sensoren (13a, 13b) jeweils symmetrisch um genau eine Antenne (12a, 12b) herum erstrecken.
  7. Detektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sensor (13a) ein induktiver Sensor ist.
  8. Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Sensor als Ferritkreuz (16) mit je zwei unterschiedlichen Flusspfaden in Scannrichtung und senkrecht zu dieser ausgebildet ist.
  9. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Sende-Empfangseinheiten (11a, 11b) vorhanden sind, denen jeweils genau eine Antenne (12a, 12b) zugeordnet ist.
  10. Detektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (9) mit um 180° schwenkbar aufklappbaren Schenkeln (17a, 17b) ausgebildet ist, wobei die zwei Sende-Empfangseinheiten (11a, 11b) mit ihren beiden Antennen (12a, 12b) jeweils auf verschiedenen Schenkeln (17a, 17b) angeordnet sind, wobei optional die beiden Antennen (12a, 12b) zueinander längs der Schenkel (17a, 17b) versetzbar festlegbar angeordnet sind.
  11. Detektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schenkel (17a, 17b) zumindest ein, an der zu untersuchenden Fläche (F) abrollbares, Rad (19) angeordnet ist, optional insgesamt genau drei zueinander längs der Schwenkachse (S) versetzte Räder (19).
  12. Detektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass je Schenkel (17a, 17b) zumindest ein Rad (19) mit dem Wegdetektor (10) verbunden ist.
  13. Messverfahren zur Detektion in einer Fläche (F) eines zu untersuchenden Gebietes eingebetteter länglicher Objekte (5), wobei von einem Detektor (1) in einem mehrfach wiederholten ersten Schritt (I) die Positionsänderung (Δx) eines längs einer Scannrichtung in der Fläche (F) versetzbaren Messkopfes (9) sowie von zumindest einer Antenne (12a) ein Einzelmesssignal (A(xA)) erfasst wird, dem seine Position (xA) zugeordnet ist, wobei in einem zweiten Schritt (II) von dem Rechenmittel (7) aus dem Einzelmesssignal (A(xA), B(xB)) ein Einzelmessergebnis (A[A(xA), xA]) ermittelt wird, welches mögliche eingebettete Objekte (5) im Einzelmesssignal (A(xA), B(xB)) identifizierbar beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt (I) von zumindest zwei Antennen (12a, 12b) je ein Einzelmesssignal (A(xA), B(xB)) erfasst wird, dass in dem zweiten Schritt (II) aus jeweils einem Einzelmesssignal (A(xA), B(xB)) je ein Einzelmessergebnis (A[A(xA), xA], B[B(xB), xB]) ermittelt wird und dass in einem dritten Schritt (III) zumindest zwei Einzelmessergebnisse (A[A(xA), xA], B[B(xB), xB]) von dem Rechenmittel (7) miteinander zu einem Korrelationsmessergebnis verrechnet werden.
  14. Messverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt (II) das Einzelmesssignal (A(xA)) zumindest stückweise identisch als Einzelmessergebnis (A[A(xA), xA]) übernommen wird.
  15. Messverfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt (II) zumindest stückweise vom Rechenmittel (7) übliche Signalverarbeitungsmethoden durchgeführt werden.
  16. Messverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Schritt (III) vom Rechenmittel (7) für die Durchführung der Korrelation der beiden Einzelmessergebnisse (A[A(xA), xA], B[B(xB), xB]) zu einem Korrelationsmessergebnis zumindest eine der nachfolgenden Berechnungsvarianten eingesetzt wird:
    a) Korrelation der zumindest zwei Einzelmessergebnisse zu einem Korrelationsmessergebnis durch eine AND-Verknüpfung bzw. Multiplikation.
    b) Korrelation der zumindest zwei Einzelmessergebnisse zu einem Korrelationsmessergebnis durch eine Kreuzkorrelation oder Kreuzvarianz.
    c) Bildung einer mengentheoretischen Schnittmenge der räumlich diskret detektierten Objekte der zumindest zwei Einzelmessergebnisse.
    d) Bildung einer überlagerten Wahrscheinlichkeitsverteilung der räumlich unscharf (FUZZY) detektierten Objekte der zumindest zwei Einzelmessergebnisse.
  17. Messverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt (IV) von dem Rechenmittel (7) das Korrelationsmessergebnis mit einem Zusatzmessergebnis, welches im ersten Schritt (I) zusätzlich mit dem weiteren Sensor (13a) als Zusatzmesssignal ermittelt und im zweiten Schritt (II) zu einem Zusatzmessergebnis verarbeitet wurde, zu einem Kombinationsmessergebnis kombiniert wird.
  18. Messverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem, mit einem induktiven Sensor gemessenen, Zusatzmesssignal von dem Rechenmittel (7) die Netzfrequenz eines Stromversorgungsnetzes detektiert und mit zu dem Zusatzmessergebnis verarbeitet wird.
  19. Messverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt von dem Rechenmittel mehrere Korrelationsmessergebnisse bzw. Kombinationsmessergebnisse mit ihren Positionen (xA, xB) miteinander verrechnet werden, optional mit vorgegebenen Objektparametern verglichen werden, und zu einen Objektergebnis (O(x, z)), dem eine Position (x) und Tiefe (z) zugeordnet wird, verarbeitet werden.
  20. Messverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt (V) von dem Rechenmittel (7) das Objektergebnis (O(x, z)) mit der Position (x) und/oder der Tiefe (z) zu einem Ergebnisbild verrechnet wird, welches an einem Ausgabemittel (8) der Auswerteeinheit (6) ausgegeben wird, optional graphisch.
EP06112569.6A 2005-04-26 2006-04-12 Detektor für eingebettete längliche Objekte Active EP1717606B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019239A DE102005019239A1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Detektor für eingebettete längliche Objekte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1717606A2 true EP1717606A2 (de) 2006-11-02
EP1717606A3 EP1717606A3 (de) 2015-06-10
EP1717606B1 EP1717606B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=36763673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06112569.6A Active EP1717606B1 (de) 2005-04-26 2006-04-12 Detektor für eingebettete längliche Objekte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7482968B2 (de)
EP (1) EP1717606B1 (de)
JP (1) JP5010849B2 (de)
DE (1) DE102005019239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087291A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8253619B2 (en) * 2005-02-15 2012-08-28 Techtronic Power Tools Technology Limited Electromagnetic scanning imager
DE102006018130A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Hagenuk KMT Kabelmeßtechnik GmbH Vorrichtung zur Ermittlung einer Verlegetiefe von metallischen Leitungen
DE102008058457A1 (de) * 2008-11-21 2010-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und handgeführter Sensor mit adaptiver Detektionsschwelle zur Detektion von in Bauwerkuntergründen eingebetteten Fremdobjekten
DE102009010943A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Betriebsverfahren und Spulenanordnung für einen magnetischen Sensor zur Detektion metallischer Objekte in einem Untergrund
US20100277358A1 (en) * 2009-03-03 2010-11-04 L-3 Communications Cyterra Corporation Detection of surface and buried objects
US8593329B2 (en) * 2010-03-17 2013-11-26 Tialinx, Inc. Hand-held see-through-the-wall imaging and unexploded ordnance (UXO) detection system
US8842035B2 (en) 2010-04-08 2014-09-23 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. Sensor head
US8854249B2 (en) * 2010-08-26 2014-10-07 Lawrence Livermore National Security, Llc Spatially assisted down-track median filter for GPR image post-processing
DE102011079258A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Objektes in einem Untergrund
US20130113648A1 (en) * 2011-09-30 2013-05-09 L-3 Communications Cyterra Corporation Sensor head
US8884806B2 (en) * 2011-10-26 2014-11-11 Raytheon Company Subterranean radar system and method
WO2014120289A1 (en) * 2012-10-10 2014-08-07 Raytheon Company Detection of concealed object on a body using radio frequency signatures on frequencies and polarizations
US20150177372A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 David I. Poisner MIR Two Dimensional Scanner
EP3111255A2 (de) * 2014-02-28 2017-01-04 CGG Services SA Systeme und verfahren für einen zusammengesetzten magnetfeldsensor für geophysikalische vermessungen
US10007996B2 (en) 2015-03-02 2018-06-26 Lawrence Livermore National Security, Llc System for detecting objects in streaming 3D images formed from data acquired with a medium penetrating sensor
JP2016224047A (ja) * 2015-05-26 2016-12-28 株式会社東芝 埋設物探査装置およびその探査方法
US10571591B2 (en) 2016-04-28 2020-02-25 Fluke Corporation RF in-wall image registration using optically-sensed markers
US10209357B2 (en) * 2016-04-28 2019-02-19 Fluke Corporation RF in-wall image registration using position indicating markers
US10585203B2 (en) 2016-04-28 2020-03-10 Fluke Corporation RF in-wall image visualization
US10564116B2 (en) 2016-04-28 2020-02-18 Fluke Corporation Optical image capture with position registration and RF in-wall composite image
US10254398B2 (en) 2016-04-28 2019-04-09 Fluke Corporation Manipulation of 3-D RF imagery and on-wall marking of detected structure
US10302793B2 (en) 2016-08-04 2019-05-28 Fluke Corporation Blending and display of RF in wall imagery with data from other sensors
US10444344B2 (en) 2016-12-19 2019-10-15 Fluke Corporation Optical sensor-based position sensing of a radio frequency imaging device
JP6746870B2 (ja) * 2017-03-16 2020-08-26 技建開発株式会社 ひび割れ検出方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296807A (en) 1991-02-02 1994-03-22 Hilti Aktiengesellschaft Apparatus for determining location of an element of magnetizable material in a construction structure
US5541605A (en) 1994-09-02 1996-07-30 Zircon Corporation Swept range gate short range radar system
WO2002063334A2 (de) 2001-02-03 2002-08-15 Robert Bosch Gmbh Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
US6541965B1 (en) 1999-10-13 2003-04-01 Hilti Aktiengesellschaft Inductive sensor arrangement with field coils and sense coils, and methods for detecting ferrous objects
US6600441B2 (en) 2000-10-13 2003-07-29 Hilti Aktiengesellschaft Subsurface exploratory radar detector for a hand tool device
DE10239431A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Ortungsgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Ortungsgerätes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103441A (en) * 1977-05-09 1978-08-01 J. I. Case Company Trencher with offset drive wheels
US5248975A (en) * 1991-06-26 1993-09-28 Geophysical Survey Systems, Inc. Ground probing radar with multiple antenna capability
US5457394A (en) * 1993-04-12 1995-10-10 The Regents Of The University Of California Impulse radar studfinder
JPH0812004A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Hitachi Medical Corp ごみ収集車
JPH08122430A (ja) * 1994-10-19 1996-05-17 Osaka Gas Co Ltd 埋設物の探査方法および装置
JP3364032B2 (ja) * 1995-01-23 2003-01-08 三菱重工業株式会社 シールド機における前方監視装置
US5592170A (en) * 1995-04-11 1997-01-07 Jaycor Radar system and method for detecting and discriminating targets from a safe distance
FR2742874B1 (fr) * 1995-12-22 1998-03-13 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et systeme pour la detection et localisation d'un individu, par exemple enseveli sous un depot d'avalanche
JP2001526771A (ja) * 1996-04-16 2001-12-18 エム. スンリン,ウィリアム 材料透過画像形成レーダ
US5680048A (en) * 1996-08-19 1997-10-21 Net Results, Inc. Mine detecting device having a housing containing metal detector coils and an antenna
JP2000060901A (ja) * 1998-08-25 2000-02-29 Tokai Riken Kk 台車式担架
GB9822161D0 (en) * 1998-10-12 1998-12-02 Marconi Electronic Syst Ltd Detection of objects
EP1287380A2 (de) * 1999-09-08 2003-03-05 Witten Technologies Inc. Gruppenantenne und zeitgeberschaltung für bodenradar
DE69936262T2 (de) * 1999-10-13 2008-02-07 Hilti Ag Induktiver Messkopf für Metalldetektoren
JP2002217803A (ja) * 2001-01-15 2002-08-02 Nec Access Technica Ltd 携帯無線端末装置
WO2002063343A1 (de) 2001-02-03 2002-08-15 Robert Bosch Gmbh Ortungsgerät
US20030218469A1 (en) * 2002-02-27 2003-11-27 Brazell Kenneth M. Multifunctional object sensor
US6838671B2 (en) * 2002-04-12 2005-01-04 Northrop Grumman Corporation Device and method for the detection of buried objects
DE10239432A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Festlegung einer Ortsposition und Vorrichtung zur elektronischen Verarbeitung von Ortspositionen
NO316658B1 (no) * 2002-11-05 2004-03-22 3D Radar As Antennesystem for en georadar
JP4137688B2 (ja) * 2003-04-04 2008-08-20 大阪瓦斯株式会社 探査装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296807A (en) 1991-02-02 1994-03-22 Hilti Aktiengesellschaft Apparatus for determining location of an element of magnetizable material in a construction structure
US5541605A (en) 1994-09-02 1996-07-30 Zircon Corporation Swept range gate short range radar system
US6541965B1 (en) 1999-10-13 2003-04-01 Hilti Aktiengesellschaft Inductive sensor arrangement with field coils and sense coils, and methods for detecting ferrous objects
US6600441B2 (en) 2000-10-13 2003-07-29 Hilti Aktiengesellschaft Subsurface exploratory radar detector for a hand tool device
WO2002063334A2 (de) 2001-02-03 2002-08-15 Robert Bosch Gmbh Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE10239431A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Ortungsgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Ortungsgerätes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MANACORDA: "IDS RADAR PRODUCTS FOR UTILITIES MAPPING AND GROUND CLASSIFICATION", IDS, June 2002 (2002-06-01), pages 1 - 9, XP003033515
TSA: "THE ESSENTIAL GUIDE TO UTILITY SURVEYS BEFORE 2010", TSA THE SURVEY ASSOCIATION, 2010, pages 1 - 61, XP003033516

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087291A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
US9784557B2 (en) 2011-12-13 2017-10-10 Robert Bosch Gmbh Hand tool device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019239A1 (de) 2006-11-09
EP1717606B1 (de) 2019-12-11
US20060238401A1 (en) 2006-10-26
JP5010849B2 (ja) 2012-08-29
EP1717606A3 (de) 2015-06-10
JP2006308593A (ja) 2006-11-09
US7482968B2 (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717606A2 (de) Detektor für eingebettete längliche Objekte
EP2568605B1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
EP2667219B1 (de) Detektion von Radarobjekten mit einem Radarsensor eines Kraftfahrzeugs
EP2183661B1 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines betätigungselements, insbesondere eines fingers eines nutzers, in einem kraftfahrzeug und positionsbestimmungsvorrichtung
EP3084408B1 (de) Sensoranordnung sowie verfahren zur ermittlung wenigstens eines physikalischen parameters
DE19846428A1 (de) Objektortung
EP3089263B1 (de) Tragbare richtantenne, messanordnung und messverfahren
WO2016149723A1 (de) Schloss oder fenster- oder türbeschlag
WO2012110653A1 (de) Verfahren zum detektieren von zielobjekten in einem überwachungsbereich
DE102009057439A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE102004007314A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Ortung von in einem Medium eingeschlossenen Objekten
EP2533073A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines leitfähigen Objektes
EP3390169B1 (de) Autorisierung der nutzung eines kraftfahrzeugs
EP2870695B1 (de) Berührungsempfindliche bedieneinheit mit rotierender berührschicht
EP2560028A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Objektes in einem Untergrund
DE102007058088A1 (de) Sensor zur tiefenselektiven Ortung dielektrischer Werkstoffe und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Sensor
WO2013013896A2 (de) Suchgerät
EP1718940B1 (de) Infrarot-ortungsgerät mit mehrfachsensorik
DE10234217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dicke einer Asphaltschicht
WO2016102570A1 (de) Verfahren zum detektieren eines messbereiches in einem untergrund
EP1904804B1 (de) Messvorrichtung zum elektromagnetischen messen einer wanddicke
WO2014053265A1 (de) Ortungsvorrichtung zur bestimmung einer objekttiefe
EP2151701A1 (de) Radar-Messverfahren zum Orten eines in einem zu untersuchenden Medium eingebetteten Objekts
DE102020216509A1 (de) Parkscheinautomat, Verfahren zum Betreiben eines solchen Parkscheinautomaten sowie dessen Verwendung zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche
WO2018210497A1 (de) Verfahren zur ortung und ortungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01V 3/15 20060101ALI20141121BHEP

Ipc: G01V 3/12 20060101AFI20141121BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01V 3/12 20060101AFI20150506BHEP

Ipc: G01V 3/15 20060101ALI20150506BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Extension state: YU

Extension state: BA

Extension state: MK

Extension state: AL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOGOLLA, TORSTEN

Inventor name: SCHMITZER, HARALD

Inventor name: WUERSCH, CHRISTOPH

Inventor name: KANEIDER, WILFRIED

Inventor name: WINTER, ANDREAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016364

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18