EP1714888A1 - Verpackungsbeutel mit Umverpackung - Google Patents

Verpackungsbeutel mit Umverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1714888A1
EP1714888A1 EP05405660A EP05405660A EP1714888A1 EP 1714888 A1 EP1714888 A1 EP 1714888A1 EP 05405660 A EP05405660 A EP 05405660A EP 05405660 A EP05405660 A EP 05405660A EP 1714888 A1 EP1714888 A1 EP 1714888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
bag
packaging bag
outer packaging
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Bossel
Peter Kancsar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to DE502006005593T priority Critical patent/DE502006005593D1/de
Priority to DK06723731.3T priority patent/DK1888413T3/da
Priority to CA002603914A priority patent/CA2603914A1/en
Priority to ES06723731T priority patent/ES2336700T3/es
Priority to CN2006800130494A priority patent/CN101163625B/zh
Priority to EP06723731A priority patent/EP1888413B1/de
Priority to US11/918,954 priority patent/US20090041395A1/en
Publication of EP1714888A1 publication Critical patent/EP1714888A1/de
Priority to MA30383A priority patent/MA29455B1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/064Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank comprising discharging means formed by cutting a part, e.g. a corner, of the flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Definitions

  • the invention relates to a packaging bag made of a flexible film-shaped first material, having an opening part separable along a tear line lying transversely to a bag longitudinal direction, and having a substantially dimensionally stable outer packaging of a second material.
  • the invention has for its object to provide a package for both drinkable and spoonable products such.
  • drinkable and spoonable products such.
  • B. animal feed which does not have the disadvantages of the prior art packaging described above or to a lesser extent.
  • the bag material is a plastic film.
  • the packaging bag is unprinted.
  • the bag material and the outer packaging material are preferably mono-materials.
  • the overwrap material may be of any inexpensive monomaterial.
  • a preferred outer packaging material is cardboard.
  • the outer packaging can be printed as desired.
  • the outer circumference of the bag transversely to the bag longitudinal direction is expediently larger than the inner circumference of the tubular outer packaging, so that the bag is held in a non-positive manner in the outer packaging.
  • a larger outer circumference may be provided on the bag when slipping over the edge of the outer packaging tearing dividing line.
  • the packaging bag may have a peelable sealing seam parallel to and at a distance from the tear line. This can be avoided that prematurely reaches the top of the bag and when passing the bag head over the edge of the outer packaging reaches the outside of the opened package.
  • An alternative solution is to coat the inside of the packaging bag with a release varnish.
  • the cross-sectional shape of the outer packaging is usually circular.
  • the circumferential line of the tubular outer packaging may also be polygonal, z. B. 4, 6 or 8-square.
  • the dimensions of the packaging bag and the outer packaging can be varied within wide limits.
  • the relationship between the diameter or circumference of the bag and the outer packaging depends on the type of use and the contents.
  • the height of the bag will be greater than its diameter.
  • a semi-solid product such as pet food, the base mass or the diameter of the packaging will be greater than the height.
  • the packaging bag serves only to serve the contents and does not need to be cleaned after use.
  • the stability of the packaging bag results from the outer packaging, which may also be a cup or a cup.
  • the packaging bag itself can be a stand-up bag without its own stability, a tubular bag or an extruded round bag.
  • the bag material for the packaging bag according to the invention can have a smaller thickness in comparison to the stiff material required for a stand-up bag with its own stability and is consequently inexpensive.
  • the outer packaging used as a cup or cup simultaneously protects the injury-prone bag from mechanical damage during transport.
  • the packaging bag is particularly suitable for the packaging of drinkable or spoonable Rudgütem as well as wettable with liquid to drinkable or spoonable products contents.
  • the packaging is also suitable for pet food. Depending on the type of contents this is still mixed with liquid, such as. As bag soups with hot water, or the product is already in liquid or spoonable form, z. B. yogurt.
  • the packaging system serves to store the contents and at the same time as a drinking vessel.
  • serving is a significant advantage.
  • the heating of food such. B. soups can be done in the inventive packaging bag together with the outer packaging in the open state, optionally after mixing with cold water directly in a microwave oven.
  • individual packaging units each consist of a packaging bag arranged in an outer packaging.
  • a packaging unit contains, for example, five packaging bags and only one outer packaging.
  • certain packaging bags may also constitute a packaging unit without tubular overwrap.
  • FIG. 1 packaging bag 10 in the form of a stand bag made of a flexible film material, such. As polyamide, has a sealed bottom 12, a front wall 14 and a rear wall 16. Two laterally arranged, a bag longitudinal direction I defining longitudinal sealing seams 18,19 connect the two rising from the bottom 12 bag walls 14, 16 and lead together with a longitudinal sealing seams 18, 19 at the bottom end connecting transverse seam 20 to the closed packaging bag 10th
  • the transverse sealing seam 20 at the bottom end of the packaging bag 10 is part of an opening part 26 which can be separated from the bag.
  • the opening part 26 is torn away along a tear line 24 arranged in the bag walls 14, 16 in parallel and at a short distance from the transverse seam seam 20.
  • tear line 24 As a tear-open in the longitudinal sealing seams 18,19 tear scores 22, 23 are provided with ending at the tear line 24 tip.
  • Fig. 2 shows one of a dimensionally stable material, such as. As cardboard, manufactured tubular outer package 30, whose ends are parallel to each other and perpendicular to a tube axis z.
  • the outer package 30 serves to receive the packaging bag 10 of FIG. 1.
  • a packaging unit consisting of the tubular outer packaging 30 with inserted in this packaging bag 10 is shown in Fig. 3.
  • the longitudinal direction I of the packaging bag 10 lies in the tube axis z of the outer package 30.
  • the one end of the tubular outer package 30 serves as a base for the packaging unit, so that the packaging bag 10 itself does not have to be made stable.
  • the packaging bag 10 can therefore also be a simple tubular bag with a longitudinal seam and two transverse seams.
  • the tubular outer package 30 is a hollow cylinder in the example shown, but instead of a circular cross-sectional shape, another design is possible.
  • the circumferential line of the tubular outer packaging may for example have the shape of a regular polygon.
  • an outer package 30 in the form of a hollow cylinder whose inner diameter is smaller than the outer diameter of the formed into a bag with a circular cross section packaging bag 10th be partially attached to the inside of the outer package 30, for example via point splices 32 partially.
  • the distance a of the peelable sealing seam 28 from the tear-open line 24 is selected so that the peelable seal seam 28 protrudes slightly from the outer package 30 when the packaging bag 10 is inserted in the outer packaging 30.
  • the peelable sealing seam 28 is separated by pulling the free ends of the bag walls 14, 16 apart and the bag is completely opened in this case (FIG. 4). Subsequently, the protruding from the outer packaging 30 part of the opened packaging bag 10 is placed over the outer packaging 30. ( Figure 5). In this process, the inside of the bag walls 14, 16 swept to the outside, creating a hygienic opening area.
  • the everting process is facilitated by the outer circumference of the packaging bag 10 which is larger than the inner circumference of the outer packaging 10.
  • the longitudinal sealing seams 18, 19 of the part of the packaging bag 10 protruding from the outer packaging 30 can be made peelable. In this case, when everting the bag walls 14, 16 takes place at the same time a partial or complete separation of the longitudinal sealing seams in this area.
  • the peelable seal 28 prevents the ingress of contents into the area between the peelable seal 28 and the tear line 26 in the unopened packaging bag 10, so that even after opening the bag on the part of the bag protruding from the outer package 30 and turned outwards does not already adhere to contents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Verpackungsbeutel (10) aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material, mit einem entlang einer quer zu einer Beutellängsachse liegenden Aufreisslinie (24) abtrennbaren Öffnungsteil (26), und mit einer Umverpackung (30) aus einem im wesentlichen formstabilen zweiten Material liegen die Öffnungen der rohrförmigen Umverpackung (30) in einer senkrecht zur Rohrachse stehenden Ebene und das aus der Umverpackung (30) herausragende Beutelende ist nach dem Abtrennen des Öffnungsteils (26) mit nach aussen gekehrter Innenseite über den Rand der Umverpackung (30) stülpbar.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material, mit einem entlang einer quer zu einer Beutellängsrichtung liegenden Aufreisslinie abtrennbaren Öffnungsteil, und mit einer im wesentlichen formstabilen Umverpackung aus einem zweiten Material.
  • Zur portionenweisen Verpackung von trink- und/oder löffelbaren Produkten, wie z. B. Fruchtsäfte, Wasser oder Suppen, sind starre bzw. formfeste, üblicherweise durch 3D-Therrnoforming oder Spritzguss hergestellte Behälter aus Kunststoff mit aufgesiegeltem Deckel und aus Kunststoff-Laminat gefertigte steife Beutel bekannt. Derartige Verpackungsbehälter und -beutel sind wegen ihres zur Erzielung der Standfestigkeit erhöhten Materialbedarfs ökologisch nicht unbedenklich und zudem verhältnismässig teuer. Hinzu kommt, dass die Verpackungen als Werbeträger üblicherweise direkt bedruckt sind und damit grundsätzlich die Gefahr einer Migration unerwünschter Stoffe in das Füllgut in sich bergen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung sowohl für trink- und löffelbare Produkte, wie z. B. Fruchtsäfte, Wasser oder Suppen, als auch für Produkte mit flüssigen und festen Anteilen oder halbfeste Produkte, wie z. B. Tierfutter, bereitzustellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile der Verpackungen nach dem Stand der Technik nicht oder in geringerem Mass aufweist.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt bei einem Verpackungsbeutel der eingangs genannten Art, dass die Öffnungen der rohrförmigen Umverpackung in einer senkrecht zur Rohrachse stehenden Ebene liegen und das aus der Umverpackung herausragende Beutelende nach dem Abtrennen des Öffnungsteils mit nach aussen gekehrter Innenseite über den Rand der Umverpackung stülpbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verpackungsbeutels ist das Beutelmaterial ein Kunststofffilm. Zur Vermeidung einer Migration von Fremdstoffen in das Beutelinnere ist der Verpackungsbeutel unbedruckt.
  • Bevorzugt sind das Beutelmaterial und das Umverpackungsmaterial mehrheitlich Monomaterialien.
  • Das Umverpackungsmaterial kann aus irgendeinem kostengünstigen Monomaterial sein. Ein bevorzugtes Umverpackungsmaterial ist Karton. Die Umverpackung kann beliebig bedruckt sein.
  • Der Aussenumfang des Beutels quer zur Beutellängsrichtung ist zweckmässigerweise grösser als der Innenumfang der rohrförmigen Umverpackung, so dass der Beutel in der Umverpackung kraftschlüssig gehalten ist. Anstelle eines grösseren Aussenumfangs kann am Beutel eine beim Überstülpen über den Rand der Umverpackung einreissende Trennlinie vorgesehen sein.
  • Der Verpackungsbeutel kann parallel und in einem Abstand zur Aufreisslinie eine peelbare Siegelnaht aufweisen. Damit kann vermieden werden, dass vorzeitig Füllgut in den Kopfbereich des Beutels gelangt und beim Überstülpen des Beutelkopfes über den Rand der Umverpackung an die Aussenseite der geöffneten Verpackung gelangt. Eine Alternativlösung besteht in einer Beschichtung der Innenseite des Verpackungsbeutels mit einem Release-Lack.
  • Die Querschnittform der Umverpackung ist üblicherweise kreisrund. Aus Gründen eines ansprechenden Designs kann die Umfanglinie der rohrförmigen Umverpackung auch vieleckig sein, z. B. 4-, 6- oder 8-eckig.
  • Die Abmessungen des Verpackungsbeutels und der Umverpackung können in weiten Grenzen variiert werden. Das Verhältnis zwischen Durchmesser bzw. Umfang des Beutels und der Umverpackung richtet sich nach der Art der Verwendung und des Füllgutes. Bei einem trinkbaren Füllgut wird die Höhe des Beutels grösser als dessen Durchmesser sein. Bei einem halbfesten Füllgut, wie z. B. Tiernahrung, werden die Basismasse bzw. der Durchmesser der Verpackung grösser als deren Höhe sein. Der Verpackungsbeutel dient lediglich zum Servieren des Füllgutes und muss nach Gebrauch nicht gereinigt werden.
  • Die Standfestigkeit des Verpackungsbeutels ergibt sich durch die Umverpackung, die auch ein Becher oder eine Tasse sein kann. Der Verpackungsbeutel selbst kann ein Standbeutel ohne eigene Standfestigkeit, ein Schlauchbeutel oder ein extrudierter Rundbeutel sein. Das Beutelmaterial für den erfindungsgemässen Verpackungsbeutel kann im Vergleich zu dem für einen Standbeutel mit eigener Standfestigkeit benötigten steifen Material eine geringere Dicke aufweisen und ist demzufolge kostengünstig. Die als Becher oder Tasse verwendete Umverpackung schützt gleichzeitig den verletzungsanfälligen Beutel vor mechanischen Beschädigungen beim Transport.
  • Der Verpackungsbeutel eignet sich insbesondere zur Verpackung von trinkbaren oder löffelbaren Füllgütem sowie von mit Flüssigkeit zu trinkbaren oder löffelbaren Produkten anrührbaren Füllgütern. Auch für Tiernahrungsmittel ist die Verpackung geeignet. Je nach Art des Füllguts wird dieses noch mit Flüssigkeit angerührt, wie z. B. Beutelsuppen mit heissem Wasser, oder das Füllgut liegt bereits in flüssiger oder löffelbarer Form vor, z. B. Jogurt.
  • Bei Wasser mit und ohne Kohlensäure dient das Verpackungssystem zur Aufbewahrung des Füllgutes und gleichzeitig als Trinkgefäss. Bei Tiemahrungsmitteln und anderen halbfesten bis festen Produkten ist die Servierfunktion ein wesentlicher Vorteil.
  • Die Erwärmung von Speisen wie z. B. Suppen kann im erfindungsgemässen Verpackungsbeutel zusammen mit der Umverpackung im geöffneten Zustand, gegebenenfalls nach dem Anrühren mit kaltem Wasser, direkt in einem Mikrowellengerät erfolgen.
  • Üblicherweise bestehen einzelne Verpackungseinheiten aus je einem in einer Umverpackung angeordneten Verpackungsbeutel. Es ist aber auch denkbar, dass eine Verpackungseinheit beispielsweise fünf Verpackungsbeutel und nur eine Umverpackung enthält. Schlussendlich können zur Verwendung mit einer gewöhnlichen Tasse bestimmte Verpackungsbeutel auch ohne rohrförmige Umverpackung eine Verpackungseinheit darstellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
    • Fig. 1 eine Schrägsicht auf einen Verpackungsbeutel;
    • Fig. 2 eine Schrägsicht auf eine rohrförmige Umverpackung;
    • Fig. 3 eine Schrägsicht auf den in der rohrförmigen Umverpackung von Fig. 2 eingesetzten Verpackungsbeutel von Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Schrägsicht auf die Anordnung von Fig. 3 mit abgetrenntem Öffnungsteil;
    • Fig. 5 eine Schrägsicht auf die Umverpackung von Fig. 4 mit über den Rand der Umverpackung gestülpter Beutelöffnung.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Verpackungsbeutel 10 in der Form eines Standbeutels aus einem flexiblen Folienmaterial, wie z. B. Polyamid, weist einen eingesiegelten Boden 12, eine Vorderwand 14 und eine Rückwand 16 auf. Zwei seitlich angeordnete, eine Beutellängsrichtung I definierende Längssiegelnähte 18,19 verbinden die beiden vom Boden 12 aufragenden Beutelwände 14, 16 und führen zusammen mit einer die Längssiegelnähte 18, 19 am bodenfemen Ende verbindenden Quersiegelnaht 20 zum verschlossenen Verpackungsbeutel 10.
  • Die Quersiegelnaht 20 am bodenfemen Ende des Verpackungsbeutels 10 ist Teil eines vom Beutel abtrennbaren Öffnungsteils 26. Zur Öffnung des Verpackungsbeutels 10 wird das Öffnungsteil 26 entlang einer in den Beutelwänden 14, 16 parallel und in kurzem Abstand zur Quersiegelnaht 20 angeordneten Aufreisslinie 24 weggerissen. Als Aufreisshilfe sind in den Längssiegelnähten 18,19 Aufreisskerben 22, 23 mit an der Aufreisslinie 24 endender Spitze vorgesehen.
  • Unterhalb der Aufreisslinie 24 verläuft in einem Abstand parallel zur Aufreisslinie 24 eine weitere, sich über die gesamte Breite der Beutelwände 14, 16 erstreckende Siegelnaht 28, die jedoch peelbar ist, d.h. entlang dieser peelbaren Siegelnaht 28 können nach dem Abtrennen des Öffnungsteils 26 die Beutelwände 14, 16 von Hand ohne grossen Kraftaufwand voneinander getrennt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine aus einem im formstabilen Material, wie z. B. Karton, gefertigte rohrförmige Umverpackung 30, deren Enden parallel zueinander und senkrecht zu einer Rohrachse z liegen. Die Umverpackung 30 dient zur Aufnahme des Verpackungsbeutels 10 von Fig. 1.
  • Eine Verpackungseinheit bestehend aus der rohrförmigen Umverpackung 30 mit in dieser eingesetztem Verpackungsbeutel 10 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Längsrichtung I des Verpackungsbeutels 10 liegt in der Rohrachse z der Umverpackung 30. Das eine Ende der rohrförmigen Umverpackung 30 dient als Standfläche für die Verpackungseinheit, so dass der Verpackungsbeutel 10 selbst nicht standfest ausgebildet sein muss. Der Verpackungsbeutel 10 kann daher auch ein einfacher Schlauchbeutel mit einer Längsnaht und zwei Quernähten sein.
  • Die rohrförmige Umverpackung 30 ist im gezeigten Beispiel ein Hohlzylinder, jedoch ist anstelle einer kreisrunden Querschnittsform auch ein anderes Design möglich. So kann die Umfanglinie der rohrförmigen Umverpackung beispielsweise die Form eines regelmässigen Vielecks aufweisen.
  • Der Aussenumfang des Verpackungsbeutels 10 ist grösser gewählt als der Innenumfang der Umverpackung 30. Bei einer Umverpackung 30 in der Form eines Hohlzylinders ist demzufolge deren Innendurchmesser kleiner als der Aussendurchmesser des zu einem Beutel mit kreisrundem Querschnitt geformten Verpackungsbeutels 10. Zudem können die Beutelwände 14, 16 beispielsweise über punktuelle Klebestellen 32 partiell an der Innenseite der Umverpackung 30 befestigt sein. Der Abstand a der peelbare Siegelnaht 28 von der Aufreisslinie 24 ist dabei so gewählt, dass die peelbare Siegelnaht 28 bei in der Umverpackung 30 eingesetztem Verpackungsbeutel 10 geringfügig aus der Umverpackung 30 herausragt.
  • Nach dem Wegreissen des Öffnungsteils 26 wird die peelbare Siegelnaht 28 durch Auseinanderziehen der freien Enden der Beutelwände 14, 16 getrennt und der Beutel hierbei vollständig geöffnet (Fig.4). Anschliessend wird der aus der Umverpackung 30 herausragende Teil des geöffneten Verpackungsbeutels 10 über die Umverpackung 30 gestülpt. (Fig. 5). Bei diesem Vorgang wird die Innenseite der Beutelwände 14, 16 nach aussen gekehrt, wodurch ein hygienisch einwandfreier Öffnungsbereich entsteht.
  • Der Umstülpvorgang wird durch den gegenüber dem Innenumfang der Umverpackung 10 grösseren Aussenumfang des Verpackungsbeutels 10 erleichtert. Alternativ oder zusätzlich können die Längssiegelnähte 18, 19 des aus der Umverpackung 30 herausragenden Teil des Verpackungsbeutels 10 peelbar ausgestaltet sein. In diesem Fall erfolgt bei Umstülpen der Beutelwände 14, 16 gleichzeitig eine partielle oder vollständige Trennung der Längssiegelnähte in diesem Bereich.
  • Die peelbare Siegelnaht 28 verhindert das Eindringen von Füllgut in den Bereich zwischen der peelbaren Siegelnaht 28 und der Aufreisslinie 26 im ungeöffneten Verpackungsbeutel 10, so dass auch nach dem Öffnen des Beutels an dem aus der Umverpackung 30 herausragenden und beim Überstülpen nach aussen gekehrten Teil des Beutels nicht bereits Füllgut haftet.
  • Beim Überstülpen des aus der Umverpackung 30 herausragenden Beutelteils über den Öffnungsrand der Umverpackung 30 entsteht ein Becher mit hygienisch einwandfreiem Öffnungsbereich, der bedenkenlos direkt an den Mund geführt werden kann.

Claims (13)

  1. Verpackungsbeutel aus einem flexiblen folienförmigen ersten Material, mit einem entlang einer quer zu einer Beutellängsrichtung (I) liegenden Aufreisslinie (24) abtrennbaren Öffnungsteil (26), und mit einer im wesentlichen formstabilen Umverpackung (30) aus einem zweiten Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungen der rohrförmigen Umverpackung (30) in einer senkrecht zur Rohrachse (z) stehenden Ebene liegen und das aus der Umverpackung (30) herausragende Beutelende nach dem Abtrennen des Öffnungsteils (26) mit nach aussen gekehrter Innenseite über den Rand der Umverpackung (30) stülpbar ist.
  2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial und das Umverpackungsmaterial mehrheitlich Monomaterialien sind,
  3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial ein Kunststofffilm ist.
  4. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) unbedruckt ist.
  5. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umverpackungsmaterial Karton ist.
  6. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (30) bedruckt ist.
  7. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenumfang des Beutels (10) quer zur Beutellängsrichtung (I) grösser ist als der Innenumfang der rohrförmigen Umverpackung (30), so dass der Beutel (10) in der Umverpackung (30) kraftschlüssig gehalten ist.
  8. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) parallel und in einem Abstand (a) zur Aufreisslinie (24) eine peelbare Siegelnaht (28) aufweist.
  9. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) über punktuelle Klebestellen (32) an der Innenwand der Umverpackung (30) befestigt ist.
  10. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittform der Umverpackung (30) kreisförmig oder vieleckig ist.
  11. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbeutel (10) ein Standbeutel oder ein Schlauchbeutel ist.
  12. Verwendung eines Verpackungsbeutels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verpackung von trinkbaren oder löffelbaren Füllgütem und für Tiernahrungsmittel.
  13. Verwendung eines Verpackungsbeutels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verpackung von mit Flüssigkeit zu trinkbaren oder löffelbaren Produkten anrührbaren Füllgütern.
EP05405660A 2005-04-20 2005-11-24 Verpackungsbeutel mit Umverpackung Withdrawn EP1714888A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006005593T DE502006005593D1 (de) 2005-04-20 2006-03-25 Verpackungsbeutel mit umverpackung
DK06723731.3T DK1888413T3 (da) 2005-04-20 2006-03-25 Emballeringspose med udvendig emballage
CA002603914A CA2603914A1 (en) 2005-04-20 2006-03-25 Packing bag with outer packing
ES06723731T ES2336700T3 (es) 2005-04-20 2006-03-25 Bolsa de envase con envase exterior.
CN2006800130494A CN101163625B (zh) 2005-04-20 2006-03-25 带有外包装的包装袋
EP06723731A EP1888413B1 (de) 2005-04-20 2006-03-25 Verpackungsbeutel mit umverpackung
US11/918,954 US20090041395A1 (en) 2005-04-20 2006-03-25 Packaging bag comprising an external packaging
MA30383A MA29455B1 (fr) 2005-04-20 2007-11-20 Sachet d'emballage avec suremballage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7012005 2005-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1714888A1 true EP1714888A1 (de) 2006-10-25

Family

ID=36463394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405660A Withdrawn EP1714888A1 (de) 2005-04-20 2005-11-24 Verpackungsbeutel mit Umverpackung
EP06723731A Not-in-force EP1888413B1 (de) 2005-04-20 2006-03-25 Verpackungsbeutel mit umverpackung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723731A Not-in-force EP1888413B1 (de) 2005-04-20 2006-03-25 Verpackungsbeutel mit umverpackung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090041395A1 (de)
EP (2) EP1714888A1 (de)
CN (1) CN101163625B (de)
CA (1) CA2603914A1 (de)
DE (1) DE502006005593D1 (de)
DK (1) DK1888413T3 (de)
ES (1) ES2336700T3 (de)
MA (1) MA29455B1 (de)
WO (1) WO2006111242A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845022A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Jean-Christophe Franssen Behälter vom Verpackungstyp, der zum Transport von Gefahrstoffen vorgesehen ist
WO2011113539A3 (de) * 2010-03-19 2011-12-15 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
EP2727507B1 (de) 2012-11-01 2017-05-17 Bode Chemie GmbH Mehrwegspendersystem für Feuchttücher
DE102020128467A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Reiner Hauf Verpackung für tierfutter sowie verfahren zu dessen haltbarmachung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9302835B2 (en) * 2011-06-06 2016-04-05 Vonco Products, Inc. Easy open flexible container
JP6255785B2 (ja) * 2013-08-07 2018-01-10 凸版印刷株式会社 自立式の複合容器
US9701444B2 (en) * 2014-02-07 2017-07-11 David Fleming Gallagher Container for articles with dispensing flexible sheet
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
CA2973624C (en) 2015-01-16 2023-05-16 Unilever Plc Cleaning liquid dispensing system
CN207322920U (zh) 2017-05-24 2018-05-08 乐志明康(天津)文教用品有限公司 一种立式笔袋
CN108639506B (zh) * 2018-04-26 2021-11-09 河北德容塑料包装制品股份有限公司 一种填充折叠式内胆的酸奶瓶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358743A (de) * 1957-03-23 1961-11-30 Hesser Ag Maschf Aufreisseinrichtung für Verpackungsbeutel, insbesondere für die Innenbeutel von Kartonpackungen
DE3328471A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel
EP0193877A2 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackung mit einem Umkarton und darin befindlichem Schlauchbeutel
EP0533648A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Einwegbehälter für ein flüssiges Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben
US5356028A (en) * 1991-02-14 1994-10-18 Carl Edelmann Gmbh Folding box with inner bag and process for manufacturing same
US6156363A (en) * 1995-11-13 2000-12-05 First Brands Corporation Closure bag with internal tack surfaces
US20040157015A1 (en) * 1998-06-26 2004-08-12 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily openable self-standing bag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180841A (en) * 1936-04-15 1939-11-21 Owens Illinois Glass Co Collapsible container
US3003678A (en) * 1959-07-20 1961-10-10 Vacu Dry Company Folded container
US4889884A (en) * 1988-04-18 1989-12-26 National Starch And Chemical Corporation Synthetic based cold seal adhesives
FR2686572B1 (fr) * 1991-05-29 1994-11-18 Pruvost Bernadette Sachet refermable a ouverture facilitee ou bien sachet d'emballage refermable a ouverture facilitee.
JPH05201455A (ja) * 1992-01-22 1993-08-10 Hiranoya Bussan:Kk 軟質袋用の注ぎ口構造
FR2688200B1 (fr) * 1992-03-03 1994-05-27 Chaygneaud Dupuy Francois Boite pliable a enveloppe souple interne a bec verseur refermable.
US6206571B1 (en) * 1999-06-24 2001-03-27 Alan D. Olin Flexible bag with resealable pour spout
US6962439B2 (en) * 2002-03-08 2005-11-08 The Bagco, Inc. Leak resistant tamper evident reclosable plastic bag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358743A (de) * 1957-03-23 1961-11-30 Hesser Ag Maschf Aufreisseinrichtung für Verpackungsbeutel, insbesondere für die Innenbeutel von Kartonpackungen
DE3328471A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel
EP0193877A2 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackung mit einem Umkarton und darin befindlichem Schlauchbeutel
US5356028A (en) * 1991-02-14 1994-10-18 Carl Edelmann Gmbh Folding box with inner bag and process for manufacturing same
EP0533648A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Einwegbehälter für ein flüssiges Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben
US6156363A (en) * 1995-11-13 2000-12-05 First Brands Corporation Closure bag with internal tack surfaces
US20040157015A1 (en) * 1998-06-26 2004-08-12 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily openable self-standing bag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845022A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Jean-Christophe Franssen Behälter vom Verpackungstyp, der zum Transport von Gefahrstoffen vorgesehen ist
WO2011113539A3 (de) * 2010-03-19 2011-12-15 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
EP2727507B1 (de) 2012-11-01 2017-05-17 Bode Chemie GmbH Mehrwegspendersystem für Feuchttücher
DE102020128467A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Reiner Hauf Verpackung für tierfutter sowie verfahren zu dessen haltbarmachung

Also Published As

Publication number Publication date
MA29455B1 (fr) 2008-05-02
CN101163625B (zh) 2011-05-18
EP1888413A1 (de) 2008-02-20
DK1888413T3 (da) 2010-04-26
US20090041395A1 (en) 2009-02-12
WO2006111242A1 (de) 2006-10-26
CA2603914A1 (en) 2006-10-26
CN101163625A (zh) 2008-04-16
DE502006005593D1 (de) 2010-01-21
EP1888413B1 (de) 2009-12-09
ES2336700T3 (es) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888413B1 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
WO2006111243A2 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
EP1798159B1 (de) Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung
EP1854732A1 (de) Verpackungsbeutel
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
EP2492203A1 (de) Verpackungsteil und Verpackungsbeutel mit Umverpackung
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
EP2045188A1 (de) Schlauchbeutel
EP1747148A1 (de) Behälter
CH702022A2 (de) Verpackungseinheit mit Verpackungsbeutel und Umverpackung.
EP1362797B1 (de) Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
EP0455728A1 (de) Standbeutel
DE2056574A1 (de) Spender fur zähflüssige Produkte
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE3049113C2 (de)
WO2014207614A1 (de) Verfahren zum anbringen eines henkels an einem pet-behälter sowie mit einem henkel ausgerüsteter pet-behälter und seine verwendung
DE202020103290U1 (de) Beutel, insbesondere Clipbeutel
EP2547602A2 (de) Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
DE8315642U1 (de) Quetschbehaelter insbesondere fuer Speisseeis und dergleichen
DE202023104536U1 (de) Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform
DE202019101345U1 (de) Doppelkammer-Faltbeutel für verschiedene Füllmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070426