EP1713642B1 - Verfahren zur verzierung von behältnissen mit zylindrischen wänden mit hoher geschwindigkeit - Google Patents

Verfahren zur verzierung von behältnissen mit zylindrischen wänden mit hoher geschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1713642B1
EP1713642B1 EP05717576A EP05717576A EP1713642B1 EP 1713642 B1 EP1713642 B1 EP 1713642B1 EP 05717576 A EP05717576 A EP 05717576A EP 05717576 A EP05717576 A EP 05717576A EP 1713642 B1 EP1713642 B1 EP 1713642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
container
marking
transfer film
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05717576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1713642A2 (de
Inventor
Michel Bosshardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albea Tubes France SAS
Original Assignee
Cebal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cebal SAS filed Critical Cebal SAS
Publication of EP1713642A2 publication Critical patent/EP1713642A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1713642B1 publication Critical patent/EP1713642B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/0073Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band with means for printing on specific materials or products
    • B41F16/008Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band with means for printing on specific materials or products for printing on three-dimensional articles
    • B41F16/0086Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band with means for printing on specific materials or products for printing on three-dimensional articles for printing on articles with cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • Y10T156/171Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Claims (26)

  1. Verfahren zur Verzierung zylindrischer Behälterwände, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens folgende Schritte aufweist:
    a) es werden auf einer Ringschaltung montierte, bewegliche Dorne (12, 13) eingesetzt, wobei jeder Dorn einen geringfügig kleineren Durchmesser als die zylindrische Behälterwand hat und auf einem Träger montiert ist, der sich so bewegen kann, dass die Achse des Dorns parallel zu einer gegebenen Richtung D bleibt, wobei die Montage des Dorns auf seinen Träger so bewerkstelligt wird, dass er um seine Achse rotieren kann und dabei einer quer zur Achse ausgeübten Kraft standhält;
    b) jeder Behälter wird sukzessiv auf Höhe eines Dorns gebracht und auf den Dorn aufgesetzt;
    c) der so mit dem Behälter bestückte Dorn wird in die Nähe einer Druckwalze (11) gebracht, die um eine zur Richtung D parallele Achse drehbar ist;
    d) der Dorn wird während seiner Bewegung in Richtung Druckwalze um seine Achse in Drehung versetzt;
    e) ein Trägerband (14) für Transferfilm wird in den Spalt zwischen der Druckwalze (11) und dem mit dem Behälter bestückten Dorn (13) geführt;
    f) Dorn (13) und Druckwalze (11) werden miteinander in Berührung gebracht,
    wobei die zylindrische Wand des Behälters und die Oberfläche der Druckwalze im Wesentlichen mit der gleichen Tangentialgeschwindigkeit bewegt werden,
    wobei sich die Berührung in einer Kraft auswirkt, die von der Druckwalze durch das Transferfilm-Trägerband hindurch auf den Dorn ausgeübt wird;
    g) das Trägerband wird sodann von der Oberfläche des Behälters weggeführt, so dass sich der an der Behälterwand haften bleibende Teil des Transferfilms vom Trägerband ablöst und auf diese Weise die Verzierung entsteht;
    h) die Anordnung aus Dorn und Behälter wird anschließend von der Druckwalze weggeführt, um Platz zu lassen für den nächsten Dorn;
    wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    A) die Druckwalze zum Beispiel mittels eines Motors, typischerweise eines Elektromotors, in eine kontinuierliche Drehbewegung um die Achse versetzt wird, welche Achse feststehend ist;
    B) der Dorn mit einer Geschwindigkeit in Drehung gebracht wird, die mit der der Druckwalze korreliert, so das beim Ankommen des Dorns auf Höhe der Druckwalze die Tangentialgeschwindigkeit der zylindrischen Wand des rotierenden Behälters im Wesentlichen der Tangentialgeschwindigkeit der Oberfläche der Druckwalze entspricht;
    C) das Trägerband für Transferfilm in den Spalt zwischen der Druckwalze und dem mit dem Behälter bestückten Dorn geführt wird, so dass es sich mit einer linearen Geschwindigkeit fortbewegt, die im Wesentlichen deren Tangentialgeschwindigkeiten entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Druckwalze eine Markierungswalze (11) mit gravierter Oberfläche ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die von den erhabenen Teilen der gravierten Oberfläche aufgebrachte Kraft eine Komprimierung eines Teils des Transferfilms bewirkt, der dünner wird und an der Wand des zylindrischen Behälters haftet, und bei dem sich der an der Behälterwand haften bleibende, markierte Teil des Transferfilms vom Trägerband ablöst, wenn das Trägerband von der Behälteroberfläche weggeführt wird, und auf diese Weise die zu realisierende Verzierung entsteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Markierungswalze heizend ausgeführt ist und der Transferfilm ein Thermotransferfilm ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Trägerband (12), wenn es die Markierungszone aufgrund der Rotation des Dorns (13) verlassen hat, für eine Zeit auf der zylindrischen Behälterband gehalten wird, die ausreicht, um die Abkühlung des Trägerbandes und des markierten Transferfilms bis auf eine Temperatur zu gestatten, die das Ablösen des Films durch Schneiden entlang der Grenze zwischen der markierten Zone und der nicht markierten Zone erleichtert.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Dorne auf einem Drehtisch montiert sind, dessen Drehachse parallel zu den Achsen der Dorne verläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Drehtisch schrittweise arbeitet,
    wobei sich der Dorn bei jedem Anhalten auf Höhe einer Handhabungs- oder Behandlungszone des Behälters befindet.
  8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Dorn in Drehung gebracht wird und dabei dafür gesorgt wird, dass er die geeignete Geschwindigkeit vor Erreichen der Markierungszone erreicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem sich die Druckwalze (11) mit konstanter Drehgeschwindigkeit dreht.
  10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem die Achsposition der Markierungswalze (11) so zur Bewegungsbahn (20) der Dorne festgelegt wird, dass wenn sie miteinander in Berührung kommen, eine Kraft auf die Berührungslinie ausgeübt wird, die gering genug ist, damit der Dorn mechanisch standhält, und hoch genug ist, damit der Transferfilm von den erhabenen Stellen der gravierten Walzenoberfläche markiert wird.
  11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem der zylindrische Körper eine Tube ist, deren zylindrischer Tubenmantel eine Dicke zwischen 250 und 600 Mikrometer hat, die durch die heizende Markierungswalze vorgegebene Temperatur zwischen 80 und 250°C liegt und die Andrückkraft der Walze am Dorn 2N/mm bis 40 N/mm beträgt.
  12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem das Trägerband nach erfolgter Markierung mit einer Winkelöffnung α größer als 20°, vorzugsweise größer als 30°, auf der zylindrischen Behälterwand gehalten wird.
  13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 12, bei dem das Trägerband nach erfolgter Markierung so lange auf der zylindrischen Behälterwand gehalten wird, bis die Behälteroberfläche eine mittlere Temperatur kleiner als 80°C, vorzugsweise kleiner als 60°C erreicht.
  14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 13, bei dem der Markierungszone eine Antriebsvorrichtung (31) für das Trägerband nachgeschaltet ist, damit die Spannung des Trägerbandes beim Austritt aus der Markierungszone so gering wie möglich ist.
  15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 13, bei dem eine Antriebsvorrichtung für das Trägerband (14) während des Markierens so bewegt wird, dass sie in die Bewegungsbahn (20) der Dorne eintritt und dabei das Trägerband an die Wand des Behälters zu drücken vermag, wobei der Kontakt mit einer Winkelöffnung größer als 30°beibehalten wird.
  16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 15, bei dem ein kalter Luftstrom beim Austritt aus der Markierungszone auf das Trägerband geführt wird.
  17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 16, bei dem nach Aufsetzen des Behälters auf den Dorn (12) letzterer gedreht wird, eine optische Ermittlung (40) eines vormarkierten Index auf dem Behälter durchgeführt wird und die Rotation des Dorns so kalkuliert wird, dass die zylindrische Behälterwand gemäß einer vorbestimmten Winkelposition mit einer Tangentialgeschwindigkeit mit der Oberfläche der Markierungswalze in Berührung kommt, die im Wesentlichen der Tangentialgeschwindigkeit der gravierten Oberfläche der Markierungswalze entspricht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Einrichtung (40) zur optischen Ermittlung eines vormarkierten Verzierungsindex durch eine zweite optische Einrichtung, typischerweise eine Videokamera, ergänzt wird, die mit einem EDV-Korrektursystem verbunden ist, welches mit Hilfe einer Bildanalyse-Software die Winkel- und Axialposition des Dorns zu korrigieren vermag.
  19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, umfassend einen feststehenden Tisch, welcher einem schrittweise arbeitenden Drehtisch gegenüberliegend angeordnet ist, wobei der Drehtisch mit um ihre Achse drehbaren Dornen (12, 13) versehen ist, die Achse parallel zur Drehachse des Tisches verläuft, die Dorne während der Rotation des Drehtisches nacheinander in mehrere, auf dem feststehenden Tisch vorgesehene Arbeitszonen befördert werden, welche Arbeitszonen mindestens aufweisen:
    a) eine Zuführungszone, wo die zylindrischen Körper vor einen Dorn geführt und um den Dorn herum angeordnet werden;
    b) eine Zone zum Aufbringen oder Markieren eines Dekors auf die zylindrische Wand der Behälter, enthaltend mindestens eine Druckwalze (11), die vorzugsweise mit konstanter Drehgeschwindigkeit kontinuierlich um eine parallel zur Achse des Tisches verlaufende feste Achse rotiert und an einer solchen Stelle angeordnet ist, dass wenn ein Dorn (13) auf Höhe der Walze ankommt, diese mit dem Dorn in Berührung kommt und dabei eine verteilte Andrückkraft auf eine Mantellinie ausübt, wobei die Dorne durch Rotationsmittel, typischerweise Servomotoren bewegt werden, die es ermöglichen, von einer Tangentialgeschwindigkeit gleich Null auf eine der Druckwalze entsprechende Tangentialgeschwindigkeit nach einem Zeitraum umzuschalten, der kürzer ist als der Zeitraum, der dem Verfahren des Behälters von einer Arbeitszone zur nächsten entspricht;
    c) eine Zone zur Abführung der Behälter;
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Durchlaufvorrichtung (30) für ein Trägerband (14) eines Transferfilms aufweist, die dafür sorgt, dass das Band die Markierungszone durchläuft, wobei die Vorrichtung mit Systemen (31) zur Kontrolle der Spannung des Bandes versehen ist, insbesondere beim Austritt aus der Markierungszone.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, angewandt auf die Verzierung zylindrischer Tubenmäntel, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Maschine mit einem feststehenden Tisch handelt, der einem schrittweise arbeitenden Drehtisch gegenüberliegend angeordnet ist, welcher Drehtisch mit Dornen (12, 13) versehen ist, deren Achse parallel zur Drehachse des Tisches verläuft und die um ihre Achse drehbar sind, wobei die Dorne während der Rotation (R) des Drehtisches nacheinander in mehrere, auf dem feststehenden Tisch vorgesehene Arbeitszonen befördert werden:
    - die genannte Zone zum Zuführen der Tuben und Anordnen der zylindrischen Tubenmäntel um den Dorn herum;
    - eine optionale Zone zum Entfernen des Angusszapfens des Tubenkopfes;
    - eine optionale Zone zum Anbringen einer Verschlussfolie an der Abgabeöffnung;
    - eine optionale Verschließzone;
    - die genannte Markierungszone;
    - eine optionale Zone zur Kontrolle der erhaltenen Verzierungen;
    - die genannte Zone zur Abführung der Tuben.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der unmittelbar vor der Markierungszone eine Indexierungszone vorgesehen ist, wo eine optische Ortungseinrichtung (40) die Winkelposition eines Spots ermitteln kann, der einen bekannten speziellen Punkt der Verzierung darstellt, und bei der die Rotation des Dorns durch einen Servomotor bewirkt wird, der mit einem Algorithmus gesteuert wird, welcher aus den von der optischen Ortungseinrichtung (40) gelieferten Daten die notwendige Korrektur berechnen kann, um den zylindrischen Körper an die richtige Stelle und mit der richtigen Drehgeschwindigkeit zur Markierungsstation zu befördern.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der die optische Ortungseinrichtung (40) durch eine zweite optische Einrichtung, typischerweise eine Videokamera, ergänzt ist, die mit einem EDV-Korrektursystem verbunden ist, welches mit Hilfe einer Bildanalyse-Software die Winkel- und Axialposition des Dorns zu korrigieren vermag.
  23. Verfahren zur Verzierung zylindrischer Behälterwände, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens folgende Schritte aufweist:
    a) es werden auf einer Ringschaltung montierte, bewegliche Dorne (12, 13) eingesetzt, wobei jeder Dorn einen geringfügig kleineren Durchmesser als die zylindrische Behälterwand hat und auf einem Träger montiert ist, der sich so bewegen kann, dass die Achse des Dorns parallel zu einer Richtung D bleibt,
    wobei die Montage des Dorns auf seinen Träger so bewerkstelligt wird, dass er um seine Achse rotieren kann und dabei einer quer zur Achse ausgeübten Kraft standhält;
    b) jeder Behälter wird sukzessiv auf Höhe eines Dorns gebracht und auf den Dorn aufgesetzt;
    c) die zylindrische Wand jedes Behälters wird je nach gewünschtem Dekor mit einer Druckfarbe oder einem Lack bedruckt, die das Haften eines Transferfilms begünstigen;
    d) der so mit dem Behälter bestückte Dorn wird in die Nähe einer Druckwalze gebracht, welche Walze eine kontinuierliche Rotationsbewegung um eine zur Richtung D parallele Achse ausführt;
    e) der Dorn wird während seiner Bewegung in Richtung Druckwalze mit einer Geschwindigkeit in Drehung versetzt, die mit der der Druckwalze korreliert, so dass beim Ankommen des Dorns auf Höhe der Druckwalze die Tangentialgeschwindigkeit der Wand des rotierenden Behälters im Wesentlichen der Tangentialgeschwindigkeit der Oberfläche der Druckwalze entspricht;
    f) ein Trägerband für Transferfilm wird durch den Spalt zwischen Druckwalze und Dorn geführt, derart, dass es sich bei Eintritt in den Spalt mit einer linearen Geschwindigkeit bewegt, die im Wesentlichen deren Tangentialgeschwindigkeiten entspricht.
    g) Dorn und Druckwalze werden miteinander in Berührung gebracht, wobei sich die Berührung in einer Kraft auswirkt, die von der Druckwalze durch das Transferfilm-Trägerband und die zylindrische Behälterwand hindurch auf den Dorn ausgeübt wird, welche Kraft die Komprimierung des Transferfilms bewirkt, die sich in einem Haften eines Teils des Transferfilms auf dem bedruckten Teil der zylindrischen Behälterwand äußert;
    h) das Trägerband wird sodann von der Oberfläche des Behälters weggeführt, so dass sich der an der Behälterwand haften bleibende Teil des Transferfilms vom Trägerband ablöst und auf diese Weise die Verzierung entsteht;
    i) die Anordnung aus Dorn und Behälter wird anschließend von der Druckwalze weggeführt, um Platz zu lassen für den nächsten Dorn (12).
  24. Verfahren zur Verzierung zylindrischer Behälterwände nach Anspruch 23, dadurch abgeändert, dass die zylindrische Wand jedes Behälters je nach gewünschtem Dekor mit einer Druckfarbe oder einem Lack bedruckt wird, die das Abstoßen des Transferfilms begünstigen, und dass Dorn und Druckwalze miteinander in Berührung gebracht werden, wobei sich die Berührung in einer Kraft auswirkt, die von der Druckwalze durch das Transferfilm-Trägerband und die zylindrische Behälterwand hindurch auf den Dorn ausgeübt wird, welche Kraft die Komprimierung des Transferfilms bewirkt, die sich in einem Haften eines Teils des Transferfilms auf dem nicht bedruckten Teil der zylindrischen Behälterwand äußert.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der Transferfilm Hafteigenschaften aufweist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Druckwalze heizend ausgeführt ist, so dass beim Andrücken der Druckwalze an die Hülse durch den Transferfilm hindurch letzterer die Hafteigenschaften erlangt.
EP05717576A 2004-02-10 2005-02-08 Verfahren zur verzierung von behältnissen mit zylindrischen wänden mit hoher geschwindigkeit Active EP1713642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0401274A FR2865965B1 (fr) 2004-02-10 2004-02-10 Procede permettant de decorer en grande cadence des recipients a paroi cylindrique
PCT/FR2005/000273 WO2005077662A2 (fr) 2004-02-10 2005-02-08 Procede permettant de decorer en grande cadence des recipients a paroi cylindrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1713642A2 EP1713642A2 (de) 2006-10-25
EP1713642B1 true EP1713642B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34778635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05717576A Active EP1713642B1 (de) 2004-02-10 2005-02-08 Verfahren zur verzierung von behältnissen mit zylindrischen wänden mit hoher geschwindigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7704345B2 (de)
EP (1) EP1713642B1 (de)
AT (1) ATE392312T1 (de)
DE (1) DE602005006104T2 (de)
FR (1) FR2865965B1 (de)
WO (1) WO2005077662A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865965B1 (fr) * 2004-02-10 2007-11-30 Cebal Sas Procede permettant de decorer en grande cadence des recipients a paroi cylindrique
DE102012112556B4 (de) 2012-12-18 2018-09-27 Isimat Gmbh Siebdruckmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Kaltprägen auf dreidimensionale Gegenstände
GB201419961D0 (en) * 2014-11-10 2014-12-24 Hitch David Apparatus for printing onto objects
WO2017116670A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying a material onto articles with a pre-distorted transfer component
US10940685B2 (en) * 2015-12-28 2021-03-09 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying a material onto articles using a transfer component that deflects on both sides
CN108430787A (zh) 2015-12-28 2018-08-21 宝洁公司 利用在材料和粘合剂之间的固化程度差异将带有粘合剂的材料转移到制品上的方法
CN108615948A (zh) * 2016-08-28 2018-10-02 陶程意 电芯撕膜机的软接触装置
WO2019099183A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 The Procter & Gamble Company Methods for applying a material onto articles
US20200254751A1 (en) 2019-02-12 2020-08-13 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying a material onto articles using a transfer component
US11752792B2 (en) 2020-03-09 2023-09-12 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying a material onto articles using a transfer component

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313667A (en) * 1964-12-11 1967-04-11 Dennison Mfg Co Printing tapered articles by heat transfer
US3761911A (en) 1972-02-07 1973-09-25 C Hiltz Shaft dislocation detector
US4105491A (en) * 1975-02-21 1978-08-08 Mobil Oil Corporation Process and apparatus for the manufacture of embossed film laminations
US4175993A (en) * 1977-11-09 1979-11-27 Ethyl Development Corporation Article decorating machine and method
DE3743676C2 (de) * 1987-12-23 1994-10-13 Hinterkopf Gmbh Druck- und/oder Prägevorrichtung
CA2002288C (en) * 1988-11-07 2002-11-05 Thomas L. Brandt Glass container color coating process
US5464495A (en) * 1991-08-01 1995-11-07 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and apparatus for applying labels to containers and containers resulting therefrom
DE4226003C1 (de) 1992-08-06 1993-06-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
US5858143A (en) * 1993-09-16 1999-01-12 B & H Manufacturing, Inc. Computer controlled labeling machine for applying labels including stretch labels and tactilely sensible indicia on articles
DE19509984C1 (de) * 1995-03-18 1996-10-02 Wolfgang Fiwek Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen
US5702559A (en) * 1995-07-13 1997-12-30 B&H Manufacturing Company, Inc. Method and apparatus for applying a tactilely distinguishable marking on an article
US5650037A (en) 1995-10-13 1997-07-22 Krones, Inc. Thermal ink transfer decorating apparatus
US5799525A (en) * 1996-07-19 1998-09-01 Aluminum Company Of America Tooling and method for the embossing of a container and the resulting container
US6531018B1 (en) * 1997-04-10 2003-03-11 Heineken Technical Services B.V. Method and device for decorating containers
JPH11147255A (ja) * 1997-11-19 1999-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリズム形状付き導光板の製造方法
US6338263B1 (en) * 1999-06-30 2002-01-15 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method for manufacturing embossed can body, inspecting apparatus used for manufacturing embossed can body, and inspecting method used therefor
DE10225198B4 (de) 2002-06-06 2007-07-12 Polytype S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Drucken eines mehrfarbigen Bildes
FR2865965B1 (fr) * 2004-02-10 2007-11-30 Cebal Sas Procede permettant de decorer en grande cadence des recipients a paroi cylindrique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005077662A3 (fr) 2006-03-02
FR2865965A1 (fr) 2005-08-12
DE602005006104D1 (de) 2008-05-29
EP1713642A2 (de) 2006-10-25
US7704345B2 (en) 2010-04-27
WO2005077662A2 (fr) 2005-08-25
FR2865965B1 (fr) 2007-11-30
ATE392312T1 (de) 2008-05-15
US20070119537A1 (en) 2007-05-31
DE602005006104T2 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713642B1 (de) Verfahren zur verzierung von behältnissen mit zylindrischen wänden mit hoher geschwindigkeit
EP1029792B1 (de) Etikettierprozess mit doppelseitig belegtem Etikettenträgerband
EP2686259B1 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem greifer
BE1005237A3 (fr) Procede et appareil pour former des panneaux d'extremites de recipients en une matiere avancee dans une presse.
EP2964435B1 (de) Regulierungsverfahren des radialabstands zwischen zwei werkzeugen, anordnung zur umwandlung einer halterung, kassette, einheit und so ausgestattete maschine
CA2195381A1 (en) Apparatus for applying an apex filler to a bead ring
FR2676034A1 (fr) Etiqueteuse pour etiquettes sensibles a la pression portees par un ruban en deplacement continu.
US10022774B2 (en) Embossing method and apparatus
EP3630615B1 (de) Anlage zur herstellung von behältern mittels thermoformen
EP1370409B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung flexibler rohre aus kunststoff, wobei das formen des kopfes oben auf der schürze durch sich kontinuierlich bewegende werkzeuge durchgeführt wird
EP0000851B1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zerteilen eines thermoplastischen Schlauches und zum Überziehen von Behältern mittels dieser Schlauchteilen
CA1074070A (fr) Apparreillage de pose de troncons de gaine thermoplastique autour de recipients
US20150210416A1 (en) System and method for applying tubular shrink sleeve material to containers
EP3512684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und markieren eines zylindrischen produktes
EP2738105A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zusammenbau von starren Rohrkörpern aus Pappe mit Abdichtstruktur
EP1523404B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmumformen von einem gegenstand der eine hinterschneidung aufweist
FR2922806A1 (fr) Procede et dispositif pour fabriquer en grande cadence des corps en matiere plastique dont la surface exterieure est munie d'une etiquette
FR2956610A1 (fr) Procede et outillage pour le moulage de corps creux par injection-soufflage
JP4879644B2 (ja) 樹脂被覆シームレス缶製造方法、及びその装置
FR2955086A1 (fr) Prodede et dispositif pour l'emballage d'un produit et produit emballe.
FR2544657A1 (fr) Procede et dispositif pour fabriquer des corps creux comportant une paroi formee, par endroits, de deux ou plusieurs couches
EP1386839B1 (de) Verfahren und Maschine für integrierte Formung zum Herstellen von nichtentformbaren Bechern
FR2822101A1 (fr) Atelier de fabrication de tubes souples en matiere plastique avec moulage de la tete sur la jupe effectuee par des outillages en mouvement continu
EP3160011A1 (de) Paket aus miteinander verklebten blechen, verfahren und anlage zur herstellung eines solchen blechpakets
CN108349664A (zh) 用于定向饮料容器端盖并在预定位置施加标记的设备和方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: FRENCH

REF Corresponds to:

Ref document number: 602005006104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

BERE Be: lapsed

Owner name: CEBAL SAS

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 20