EP1712295A1 - Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1712295A1
EP1712295A1 EP05008255A EP05008255A EP1712295A1 EP 1712295 A1 EP1712295 A1 EP 1712295A1 EP 05008255 A EP05008255 A EP 05008255A EP 05008255 A EP05008255 A EP 05008255A EP 1712295 A1 EP1712295 A1 EP 1712295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
diver
shaft
axis
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Van Baal
Hans-Jürgen Brück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef van Baal GmbH
Original Assignee
Josef van Baal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef van Baal GmbH filed Critical Josef van Baal GmbH
Priority to DE200520021254 priority Critical patent/DE202005021254U1/de
Priority to EP05008255A priority patent/EP1712295A1/de
Publication of EP1712295A1 publication Critical patent/EP1712295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/022Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to the outer surface of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller

Definitions

  • the invention relates to a device for external coating, in particular for coating on the outside with a primer for later printing of sleeve-shaped rotationally symmetrical, in particular hollow cylindrical, moldings for tubes, aerosol cans or the like, wherein the device on the one hand at least with a trough for the liquid coating material, with a partially immersed in the coating material and rotatably mounted on an axis or on a rotatable shaft dipping roller for receiving material and provided with a directly to the diver roller or at least one intermediate roller in contact applicator roll is provided, and on the other hand one to be coated moldings provided with the application roller in contact holding device for the molded parts to be coated.
  • the object of the invention is to provide a device for external coating of the type mentioned, in which an exchange of the diver roller is simple and within a short time possible.
  • the diver roller seen in the axial direction consists of at least two each extending over half a maximum circumferential roller shell parts, which are held by at least one corresponding fastener in its working position.
  • the diver roller can be exchanged without removing the axle or shaft by the fastening means of the roller shell parts can be solved and the roller shell parts can then be easily removed from the shaft or axis.
  • the diver roller may consist of two roller half-shells, but other, in particular also non-uniform, roller-type part shells are possible. For a removal without disassembly of the axle or shaft is only important that the roller shell parts each extend a maximum of half a circumference, so that a radial decrease can take place.
  • the roller shell parts can also each include the corresponding roller interior and be held by the / the fastening means on the axle or shaft, so that a higher stability compared to the replacement of only one roll shell element results.
  • the attachment means for attaching the roller shells of the diver roller to the corresponding axle or shaft in the working position of the diver roller may be provided on the front side of the roller shell parts, so that no further undesired irregularities in the surface of the diver roller are given in addition to the interfaces of the roller shell parts.
  • the fastening means on the one hand per roller shell part have at least one axially recessed portion and on the other hand comprise a soulantes of the axis or the shaft, in particular annular locking element which has projections which engage in the locking position of the fastening means in the recessed areas and press the roller shell parts together , wherein at least the projections for locking and unlocking of the roller shell parts can be axially displaceable, so that the attachment of the roller shell parts takes place on the axis or shaft of the diver roller easily and easily from the front sides.
  • the locking element in this case connects at least two partial roller shells with each other and is preferably secured against unintentional release by means of a securing element, which may also be realized in the form of a screw.
  • the recessed regions can be formed as an axially extending, in particular circumferential, groove, so that an alignment of the projections of the locking element is not required to a certain mounting position.
  • the projections may be formed as an axially extending circumferential ring, so that a particularly secure attachment of the roller shell parts is given by a support along the entire circumference.
  • the respective contact surfaces of the recessed areas and the projections may be inclined at an angle to the axis or shaft of the diver roller, wherein the contact surfaces of the projections may be aligned aufeinaderzu und, so that a tight pressing together of the roller shell parts before attachment of the locking element is not required
  • the partial shells located approximately in their working position are automatically centered when the locking element is brought axially through the obliquely set contact surfaces and pressed onto the shaft or the bearing on the shaft.
  • a doctor blade arranged in the direction of rotation in front of the application roller or the intermediate further roller and cooperating with the diver roller can be provided, so that excess coating material is stripped off the diver roller.
  • the doctor blade can be adapted by appropriate adjustment elements, in particular micrometer screws, in its distance from the diver roller and / or in its orientation with respect to the diver roller, so that a precise adjustment the coating thickness of the coating material located on the diver roller before contact of the diver roller with the applicator roller or the intermediate further roller can be made with very high accuracy.
  • slight alignment errors between roller and doctor blade can be corrected accordingly. Due to the very precise adjustment of the distance and the orientation of the doctor blade results in a particularly uniform layer thickness of the coating material both on the diver roller and on the molded part itself, so that a deliberate oversizing to avoid too thin material application at certain points is not required and insofar as there is a high saving potential with regard to the coating material.
  • the squeegee can be mounted pivotably about a rotation axis parallel to the axis or shaft of the diver roller, so that the preselected setting is permanently retained by a stable mounting.
  • the squeegee may be disposed on the tray.
  • the trough can be at least partially provided with covers over the areas surrounding the diver roller, so that vapor deposition or evaporation is prevented or at least reduced in the case of coating materials with volatile components, in particular in paints or the like.
  • the material quality of the coating material remains constant over the coating time, and it is a qualitative impairment of the ambient air avoided by evaporating constituents of the coating material.
  • the trough can be designed to be lowerable relative to the working position, in particular to be arranged on a lifting table, so that the assembly or disassembly of the roller-part shells of the dipping roller can be carried out simply, since it is no longer arranged with a partial region in the coating material. If the squeegee is arranged on the tray, better accessibility is achieved by removing the squeegee from the diver roller.
  • the lifting table mounted in particular by means of ball bearings can be raised against adjustable upper-side stops, so that, after a single adjustment, the tray can be lowered and raised again as often as desired without any adjustment of the orientation of the tray relative to the diver roller.
  • This is of particular importance in the case of a squeegee arranged on the trough because the precise alignment of the squeegee with the diver roller is of great importance for a precisely adjustable layer thickness.
  • a device 1 for the outer coating of moldings 2 is shown.
  • the moldings are rotationally symmetrical and sleeve-shaped and can serve in hollow cylindrical shape as semi-finished products for the production of tubes, aerosol cans or the like.
  • the outer coating takes place in particular as a primer for a later printing of the moldings.
  • the device 1 comprises a trough 3, in which the coating material 4 is arranged in a liquid or at least viscous form.
  • a dipping roller 5, which serves to transport the coating material 4 to the application roller 6, is arranged so that it dips into the coating material 4 with a partial area over its entire width.
  • a leak roller 7 Between the diver roller 5 and the order of the coating material 4 on the mold parts 2 performing application roller 6 may optionally be provided a leak roller 7.
  • the mold parts 2 are rotatably mounted on a holding device 8, wherein the mold part 2 to be coated in each case is brought into contact with the application roller 6 by rotating the holding device 8.
  • a doctor blade 9 is provided in the device 1 according to the invention, which is pivotally mounted on the tub 3 about an axis parallel to the shaft or shaft 14 of the diver roller 5 rotation axis 10.
  • the adjustment of the doctor blade 9 takes place by micrometer screws 11, which are arranged laterally spaced from each other and thus act on different areas of the doctor blade 9.
  • the areas located above the tub 3 and surrounding the diver roller 5 are closed by covers 12, so that on the one hand avoids evaporation of volatile constituents from the coating material 4 or at least reduced and on the other hand no foreign matter can fall into the coating material 4.
  • the trough 3 is formed lowerable relative to the stationary arranged Taucherwalze 5 from its working position shown in the drawing and arranged in this respect on a lifting table.
  • the lifting table can be mounted by means of ball guide and raised or lowered by a scissors mechanism.
  • a motor drive is of course possible, but it can also be provided pneumatic, hydraulic or other controls.
  • the diver roller 5 is arranged on a rotatably mounted shaft 14. Alternatively, however, it can also be arranged by means of bearings on a fixed axle.
  • roller half shells formed as roller shell parts 15 are shown.
  • the upper roller shell part 15 and the lower roller shell part 15 are frontally provided with an axially inwardly recessed portion 16 which is formed in the illustrated embodiment as an annular circumferential groove.
  • peripheral contact surfaces 18, 19 of the roller part shells 15 and the locking element 17 are provided with an opposite to the axis of rotation of the shaft 14 obliquely employed alignment.
  • the contact surfaces 19 of the locking element 17 are aligned at an angle facing each other.
  • the annular locking element 17 has an internal thread with which the locking element 17 is screwed onto a corresponding external thread of the shaft 14. There are thus no additional fastening or securing devices required.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Außenbeschichtung, insbesondere zum außenseitigen Beschichten mit einer Grundierung für ein späteres Bedrucken, von hülsenförmigen rotationssymmetrischen Formteilen für Tuben, Aerosoldosen oder dergleichen, wobei die Vorrichtung einerseits zumindest mit einer Wanne (3) für das flüssige Beschichtungsmaterial (4), mit einer teilweise in das Beschichtungsmaterial (4) eintauchenden und drehbar auf einer Achse bzw. auf einer drehbaren Welle (14) angeordneten Taucherwalze (5) für die Materialaufnahme sowie mit einer mit der Taucherwalze (5) direkt oder aber über zumindest eine zwischengeschaltete weitere Walze in Kontakt stehenden Auftragswalze (6) versehen ist, und andererseits eine die zu beschichtenden Formteile mit der Auftragswalze in Kontakt bringende Halteeinrichtung (8) für die zu beschichtenden Formteile vorgesehen ist.
Um bei einer solchen Vorrichtung einen Austausch der Taucherwalze einfach und innerhalb kurze Zeit zu ermöglichen, soll die Taucherwalze (5) in axialer Richtung gesehen aus zumindest zwei sich jeweils maximal über einen halben Umfang erstreckenden Walzenteilschalen (15) bestehen, die durch wenigstens ein entsprechendes Befestigungsmittel in ihrer Arbeitsposition gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Außenbeschichtung, insbesondere zum außenseitigen Beschichten mit einer Grundierung für ein späteres Bedrucken, von hülsenförmigen rotationssymmetrischen, insbesondere hohlzylinderförmigen, Formteilen für Tuben, Aerosoldosen oder dergleichen, wobei die Vorrichtung einerseits zumindest mit einer Wanne für das flüssige Beschichtungsmaterial, mit einer teilweise in das Beschichtungsmaterial eintauchenden und drehbar auf einer Achse bzw. auf einer drehbaren Welle angeordneten Taucherwalze für die Materialaufnahme sowie mit einer mit der Taucherwalze direkt oder aber über zumindest eine zwischengeschaltete weitere Walze in Kontakt stehenden Auftragswalze versehen ist, und andererseits eine die zu beschichtenden Formteile mit der Auftragswalze in Kontakt bringende Halteeinrichtung für die zu beschichtenden Formteile vorgesehen ist.
  • Aus der Praxis sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen im Wesentlichen der Materialauftrag durch die Auswahl der Taucherwalze bestimmt wird. Diese Taucherwalzen unterscheiden sich hinsichtlich der Gravur, so dass durch unterschiedliche Näpfchentiefe etc. verschiedene Mengen an Beschichtungsmaterial durch die Walze transportiert werden können.
  • Nachteilig hierbei ist, dass ein Austausch der Taucherwalze bei wechselnden Anforderungen an den Materialauftrag nur sehr umständlich erfolgen kann und insoweit sowohl hohe Personalkosten als auch eine lange Unterbrechung der Produktion erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Außenbeschichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein Austausch der Taucherwalze einfach und innerhalb kurze Zeit möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Außenbeschichtung die Taucherwalze in axialer Richtung gesehen aus zumindest zwei sich jeweils maximal über einen halben Umfang erstreckenden Walzenteilschalen besteht, die durch wenigstens ein entsprechendes Befestigungsmittel in ihrer Arbeitsposition gehalten sind. Hierdurch kann die Taucherwalze ohne Ausbau der Achse bzw. Welle getauscht werden, indem die Befestigungsmittel der Walzenteilschalen gelöst werden kann und die Walzenteilschalen dann einfach von der Welle bzw. Achse abgenommen werden können. Vorzugsweise kann die Taucherwalze aus zwei Walzenhalbschalen bestehen, es sind aber auch andere, insbesondere auch ungleichmäßige Walzenteilschalen möglich. Für ein Abnehmen ohne Demontage der Achse bzw. Welle ist lediglich von Bedeutung, dass sich die Walzenteilschalen jeweils maximal über einen halben Umfang erstrecken, so dass ein radiales Abnehmen erfolgen kann.
  • Vorzugsweise können die Walzenteilschalen dabei jeweils auch das entsprechende Walzeninnere umfassen und durch das/die Befestigungsmittel auf der Achse bzw. Welle gehalten sein, so dass eine höhere Stabilität gegenüber dem Austausch lediglich eines Walzenmantelelementes resultiert.
  • Erfindungsgemäß können die Befestigungsmittel zur Anbringung der Walzenteilschalen der Taucherwalze an der entsprechenden Achse bzw. Welle in der Arbeitsposition der Taucherwalze stirnseitig an den Walzenteilschalen vorgesehen sein, so dass neben den Schnittstellen der Walzenteilschalen keine weiteren ungewünschten Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der Taucherwalze gegeben sind.
  • Vorteilhafterweise können die Befestigungsmittel einerseits je Walzenteilschale wenigstens einen axial vertieften Bereich aufweisen und andererseits ein von der Achse bzw. der Welle durchfasstes, insbesondere ringförmiges Verriegelungselement umfassen, welches Vorsprünge aufweist, die in der Verriegelungsposition der Befestigungsmittel in die vertieften Bereiche eingreifen und die Walzenteilschalen aneinander pressen, wobei zumindest die Vorsprünge zur Ver- und Entriegelung der Walzenteilschalen axial verlagerbar sein können, so dass die Befestigung der Walzenteilschalen an der Achse bzw. Welle der Taucherwalze leicht und einfach von den Stirnseiten her erfolgt. Das Verriegelungselement verbindet dabei zumindest zwei Walzenteilschalen jeweils miteinander und wird vorzugsweise mittels eines Sicherungselementes, das auch in Form einer Verschraubung realisiert sein kann, gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
  • Dabei können die vertieften Bereiche als eine sich axial erstreckende, insbesondere umlaufende, Nut, ausgebildet sein, so dass eine Ausrichtung der Vorsprünge des Verriegelungselementes auf eine bestimmte Montageposition nicht erforderlich ist.
  • Auch können die Vorsprünge als ein sich axial erstreckender umlaufender Ring ausgebildet sein, so dass durch eine Abstützung entlang des gesamten Umfangs eine besonders sichere Befestigung der Walzenteilschalen gegeben ist.
  • Vorzugsweise können die jeweiligen Kontaktflächen der vertieften Bereiche und der Vorsprünge in einem Winkel zur Achse bzw. Welle der Taucherwalze schräg angestellt sein, wobei die Kontaktflächen der Vorsprünge aufeinaderzuweisend ausgerichtet sein können, so dass ein festes Aufeinanderpressen der Walzenteilschalen vor Anbringung des Verriegelungselementes nicht erforderlich ist, sondern die in etwa in ihrer Arbeitsposition befindlichen Teilschalen bei axialem Heranführen des Verriegelungselementes durch die schräg angestellten Kontaktflächen automatisch zentriert und auf die Welle bzw. die Lagerung auf der Achse aufgepresst werden.
  • Erfindungsgemäß kann ein in Drehrichtung vor der Auftragswalze bzw. der zwischengeschalteten weiteren Walze angeordneter und mit der Taucherwalze zusammenwirkender Rakel vorgesehen sein, so dass überschüssiges Beschichtungsmaterial von der Taucherwalze abgestreift wird.
  • Dabei kann der Rakel durch entsprechende Einstellelemente, insbesondere Mikrometerschrauben, in seinem Abstand zur Taucherwalze und/oder in seiner Ausrichtung in Bezug auf die Taucherwalze anpassbar sein, so dass eine genaue Einstellung der Beschichtdicke des auf der Taucherwalze befindlichen Beschichtungsmaterials vor Kontakt der Taucherwalze mit der Auftragswalze bzw. der zwischengeschalteten weiteren Walze mit sehr hoher Genauigkeit erfolgen kann. Insbesondere können auch leichte Ausrichtungsfehler zwischen Walze und Rakel entsprechend korrigiert werden. Durch die sehr genaue Anpassung des Abstandes und der Ausrichtung des Rakels resultiert eine besonders gleichmäßige Schichtdicke des Beschichtungsmaterials sowohl auf der Taucherwalze als auch auf dem zu beschichtenden Formteil selbst, so dass eine absichtliche Überdimensionierung zur Vermeidung von zu dünnem Materialauftrag an bestimmten Stellen nicht erforderlich ist und insoweit eine hohes Einsparungspotential hinsichtlich des Beschichtungsmaterials gegeben ist.
  • Hierzu kann der Rakel um eine zur Achse bzw. Welle der Taucherwalze parallele Drehachse verschwenkbar gelagert sein, so dass durch eine stabile Lagerung dauerhaft die vorgewählte Einstellung erhalten bleibt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Rakel an der Wanne angeordnet sein. Weiterhin kann die Wanne über den die Taucherwalze umgebenden Bereichen zumindest teilweise mit Abdeckungen versehen sein, so dass bei Beschichtungsmaterialien mit flüchtigen Bestandteilen, insbesondere bei Lacken oder dergleichen, eine Ausdünstung oder ein Verdunsten verhindert oder aber zumindest reduziert wird. Insoweit bleibt die Materialqualität des Beschichtungsmaterials über der Beschichtungsdauer konstant, und es wird eine qualitative Beeinträchtigung der Umgebungsluft durch verdunstende Bestandteile des Beschichtungsmaterials vermieden.
  • Erfindungsgemäß kann die Wanne gegenüber der Arbeitsposition absenkbar ausgebildet, insbesondere auf einem Hubtisch angeordnet sein, so dass die Montage bzw. die Demontage der Walzenteilschalen der Taucherwalze einfach erfolgen kann, da diese nicht mehr mit einem Teilbereich in dem Beschichtungsmaterial angeordnet ist. Sofern der Rakel an der Wanne angeordnet ist, wird auch bessere Zugänglichkeit durch Entfernen des Rakels von der Taucherwalze erreicht.
  • Vorteilhafterweise kann der insbesondere mittels Kugelführungen gelagerte Hubtisch gegen einstellbare oberseitige Anschläge anhebbar sein, so dass nach einmaliger Justierung die Wanne beliebig oft abgesenkt und wieder angehoben werden kann, ohne dass eine Verstellung der Ausrichtung der Wanne gegenüber der Taucherwalze erfolgt. Bei an der Wanne angeordnetem Rakel ist dies von besonderer Bedeutung, da die exakte Ausrichtung des Rakels zur Taucherwalze für eine genaue einstellbare Schichtdicke von großer Bedeutung ist.
  • Im Folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in seitlicher Ansicht eine Prinzipskizze des Aufbaus eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht "X" des Gegenstandes nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine teilgeschnittene Darstellung von Taucherwalze und Welle gemäß Fig. 1.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Außenbeschichtung von Formteilen 2 dargestellt. Die Formteile sind dabei rotationssymmetrisch und hülsenförmig und können in hohlzylinderförmiger Gestalt als Halberzeugnisse zur Herstellung von Tuben, Aerosoldosen oder dergleichen dienen. Die Außenbeschichtung erfolgt insbesondere als Grundierung für eine späteres Bedrucken der Formteile.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Wanne 3, in der das Beschichtungsmaterial 4 in flüssiger oder aber zumindest zähflüssiger Form angeordnet ist. Eine Taucherwalze 5, die für den Transport des Beschichtungsmaterials 4 zur Auftragswalze 6 dient, ist so angeordnet, dass sie mit einem Teilbereich über ihrer gesamten Breite in das Beschichtungsmaterial 4 eintaucht.
  • Zwischen der Taucherwalze 5 und der den Auftrag des Beschichtungsmaterials 4 auf die Formteile 2 durchführenden Auftragswalze 6 kann optional auch eine Leckwalze 7 vorgesehen sein.
  • Üblicherweise sind die Formteile 2 auf einer Halteeinrichtung 8 drehbar angeordnet, wobei das jeweils zu beschichtende Formteil 2 durch Drehen der Halteeinrichtung 8 mit der Auftragswalze 6 in Kontakt gebracht wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ein Rakel 9 vorgesehen, der an der Wanne 3 um eine zur Achse bzw. Welle 14 der Taucherwalze 5 parallele Drehachse 10 schwenkbar gelagert ist. Die Verstellung des Rakels 9 erfolgt dabei durch Mikrometerschrauben 11, die seitlich voneinander beabstandet angeordnet sind und somit unterschiedliche Bereiche des Rakels 9 beaufschlagen. Damit kann durch unterschiedliches Anpassen des Abstandes zwischen dem Rakel 9 und der Taucherwalze 5 auch eine Verkippung des Rakels 9 gegenüber der Drehachse 10 zum Ausgleich einer Schrägstellung in Bezug auf die Taucherwalze 5 erfolgen.
  • Die oberhalb der Wanne 3 befindlichen und die Taucherwalze 5 umgebenden Bereiche sind durch Abdeckungen 12 verschlossen, so dass zum einen eine Ausdünstung flüchtiger Bestandteile aus dem Beschichtungsmaterial 4 verhindert oder aber zumindest reduziert wird und zum anderen keine Fremdkörper in das Beschichtungsmaterial 4 fallen können.
  • Die Wanne 3 ist gegenüber der ortsfest angeordneten Taucherwalze 5 aus ihrer in der Zeichnung dargestellten Arbeitsposition absenkbar ausgebildet und insoweit auf einem Hubtisch angeordnet. Um nach erfolgtem Absenken wieder zurück in die genau definierte Arbeitsposition verfahren zu können, wird die Aufwärtsbewegung des Hubtischs durch höhenverstellbare Anschläge 13 begrenzt. Der Hubtisch kann dabei mittels Kugelführung gelagert und durch eine Scherenmechanik angehoben bzw. abgesenkt werden. Auch ein motorischer Antrieb ist selbstverständlich möglich, es können jedoch auch pneumatische, hydraulische oder andere Betätigungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Taucherwalze 5 auf einer drehbar gelagerten Welle 14 angeordnet. Es kann alternativ aber auch eine Anordnung mittels Lagern auf einer feststehenden Achse erfolgen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei als Walzenhalbschalen ausgebildete Walzenteilschalen 15 dargestellt. Die obere Walzenteilschale 15 und die untere Walzenteilschale 15 sind stirnseitig mit einem axial einwärts vertieften Bereich 16 versehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als ringförmig umlaufende Nut ausgebildet ist. Durch ein von der Welle 14 durchfasstes Verriegelungselement 17, das in der Verriegelungsposition in den Bereich 16 eingreift und die Walzenteilschalen 15 aneinander presst, wird eine Befestigung der Walzenteilschalen 15 erzielt.
  • Dabei sind die umlaufenden Kontaktflächen 18, 19 der Walzenteilschalen 15 bzw. des Verriegelungselementes 17 mit einer gegenüber der Drehachse der Welle 14 schräg angestellten Ausrichtung versehen. Die Kontaktflächen 19 des Verriegelungselementes 17 sind dabei in einem Winkel einander zugewandt ausgerichtet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das ringförmig ausgebildete Verriegelungselement 17 ein Innengewinde auf, mit dem das Verriegelungselement 17 auf ein entsprechendes Außengewinde der Welle 14 aufgeschraubt wird. Es sind somit keine zusätzlichen Befestigungs- bzw. Sicherungsvorrichtungen erforderlich.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Außenbeschichtung, insbesondere zum außenseitigen Beschichten mit einer Grundierung für ein späteres Bedrucken, von hülsenförmigen rotationssymmetrischen, insbesondere hohlzylinderförmigen, Formteilen (2) für Tuben, Aerosoldosen oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1) einerseits zumindest mit einer Wanne (3) für das flüssige Beschichtungsmaterial (4), mit einer teilweise in das Beschichtungsmaterial (4) eintauchenden und drehbar auf einer Achse bzw. auf einer drehbaren Welle (14) angeordneten Taucherwalze (5) für die Materialaufnahme sowie mit einer mit der Taucherwalze (5) direkt oder aber über zumindest eine zwischengeschaltete weitere Walze in Kontakt stehenden Auftragswalze (6) versehen ist, und andererseits eine die zu beschichtenden Formteile (2) mit der Auftragswalze (6) in Kontakt bringende Halteeinrichtung (8) für die zu beschichtenden Formteile (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Taucherwalze (5) in axialer Richtung gesehen aus zumindest zwei sich jeweils maximal über einen halben Umfang erstreckenden Walzenteilschalen (15) besteht, die durch wenigstens ein entsprechendes Befestigungsmittel in ihrer Arbeitsposition gehalten sind.
  2. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenteilschalen (15) jeweils auch das entsprechende Walzeninnere umfassen und durch das/die Befestigungsmittel auf der Achse bzw. Welle (14) gehalten sind.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zur Anbringung der Walzenteilschalen (15) der Taucherwalze (5) an der entsprechenden Achse bzw. Welle (14) in der Arbeitsposition der Taucherwalze (5) stirnseitig an den Walzenteilschalen (15) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einerseits je Walzenteilschale (15) wenigstens einen axial vertieften Bereich (16) aufweisen und andererseits ein von der Achse bzw. der Welle (14) durchfasstes, insbesondere ringförmiges Verriegelungselement (17) umfassen, welches Vorsprünge aufweist, die in der Verriegelungsposition der Befestigungsmittel in die vertieften Bereiche (16) eingreifen und die Walzenteilschalen (15) aneinander pressen, wobei zumindest die Vorsprünge zur Ver- und Entriegelung der Walzenteilschalen (15) axial verlagerbar sind.
  5. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vertieften Bereiche (16) als eine sich axial erstreckende, insbesondere umlaufende, Nut, ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als ein sich axial erstreckender umlaufender Ring ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Kontaktflächen der vertieften Bereiche (16) und der Vorsprünge in einem Winkel zur Achse bzw. Welle (14) der Taucherwalze (5) schräg angestellt sind, wobei die Kontaktflächen der Vorsprünge aufeinaderzuweisend ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Drehrichtung vor der Auftragswalze (6) bzw. der zwischengeschalteten weiteren Walze angeordneter und mit der Taucherwalze (5) zusammenwirkender Rakel (9) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakel (9) durch entsprechende Einstellelemente, insbesondere Mikrometerschrauben (11), in seinem Abstand zur Taucherwalze (5) und/oder in seiner Ausrichtung in Bezug auf die Taucherwalze (5) anpassbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakel (9) um eine zur Achse bzw. Welle (14) der Taucherwalze (5) parallelen Drehachse (10) verschwenkbar gelagert ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakel (9) an der Wanne (3) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (3) über den die Taucherwalze (5) umgebenden Bereichen zumindest teilweise mit Abdeckungen (12) versehen ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (3) gegenüber der Arbeitsposition absenkbar ausgebildet, insbesondere auf einem Hubtisch angeordnet, ist.
  14. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der insbesondere mittels Kugelführungen gelagerte Hubtisch gegen einstellbare oberseitige Anschläge (13) anhebbar ist.
EP05008255A 2005-04-15 2005-04-15 Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen Withdrawn EP1712295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520021254 DE202005021254U1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Vorrichtung zur Außenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen
EP05008255A EP1712295A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008255A EP1712295A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1712295A1 true EP1712295A1 (de) 2006-10-18

Family

ID=35694671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008255A Withdrawn EP1712295A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1712295A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110181A3 (de) * 2008-04-17 2010-03-31 Hauni Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
ITBO20130167A1 (it) * 2013-04-16 2014-10-17 Gd Spa Dispositivo applicatore di adesivo.
RU2786153C1 (ru) * 2019-05-15 2022-12-19 Ханнекард Нв Сердечник валика и накатной валик с заменяемой гильзой

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668752A (en) * 1970-09-02 1972-06-13 Dayco Corp Coating roller and method of manufacture
US4817527A (en) * 1986-03-06 1989-04-04 R.R. Donnelley & Sons Company Printing blanket with carrier plate and method of assembly
EP0949009A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Ilmberger Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstückes
DE20112790U1 (de) * 2001-08-01 2001-10-04 Hymmen Theodor Gmbh Walzenauftragsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668752A (en) * 1970-09-02 1972-06-13 Dayco Corp Coating roller and method of manufacture
US4817527A (en) * 1986-03-06 1989-04-04 R.R. Donnelley & Sons Company Printing blanket with carrier plate and method of assembly
EP0949009A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Ilmberger Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstückes
DE20112790U1 (de) * 2001-08-01 2001-10-04 Hymmen Theodor Gmbh Walzenauftragsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110181A3 (de) * 2008-04-17 2010-03-31 Hauni Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2727652A1 (de) * 2008-04-17 2014-05-07 HAUNI Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
ITBO20130167A1 (it) * 2013-04-16 2014-10-17 Gd Spa Dispositivo applicatore di adesivo.
EP2792419A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 G.D S.p.A. Klebstoffapplikatorvorrichtung
RU2786153C1 (ru) * 2019-05-15 2022-12-19 Ханнекард Нв Сердечник валика и накатной валик с заменяемой гильзой

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812124B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von farbe auf eine glasplatte
EP1827755A2 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
DE2847135B2 (de) Tragevorrichtung für eine Informationsdarstellungseinheit
EP1712295A1 (de) Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen
EP3115203B1 (de) Bearbeitungswerk zur rotativen bearbeitung
DE202005021254U1 (de) Vorrichtung zur Außenbeschichtung von hülsenförmigen Formteilen
EP0654333A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE4413232A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
EP1808237B1 (de) Bandbeschichtungsvorrichtung
DE19629288C2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung von felgenartigen Körpern
DE102011122996B3 (de) Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
WO2000024524A1 (de) Vorrichtung zum auftragen und/oder verteilen von flüssigen oder pastösen stoffen zur beschichtung von oberflächen
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
EP2161096B1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Bearbeitung grosser Werkstücke
EP0534580B1 (de) Rakeleinrichtung
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
EP3515615B1 (de) Walzenbearbeitung im laufenden prozess
DE202010017241U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
DE102017105837A1 (de) Drückmaschine
DE2701324A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen des reifenwulstes von einer radfelge
DE2151862A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von wechseldornen
DE2742113A1 (de) Maschine zum feinschleifen oder polieren von werkstuecken
DD153611A5 (de) Galvanisiergeraet
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566