EP1703042A1 - Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder - Google Patents

Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1703042A1
EP1703042A1 EP05006068A EP05006068A EP1703042A1 EP 1703042 A1 EP1703042 A1 EP 1703042A1 EP 05006068 A EP05006068 A EP 05006068A EP 05006068 A EP05006068 A EP 05006068A EP 1703042 A1 EP1703042 A1 EP 1703042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rosette
lock cylinder
control electronics
access control
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05006068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HID GmbH
Original Assignee
Buga Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buga Technologies GmbH filed Critical Buga Technologies GmbH
Priority to EP05006068A priority Critical patent/EP1703042A1/de
Publication of EP1703042A1 publication Critical patent/EP1703042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries

Definitions

  • the invention relates to a rosette for an electromechanical lock cylinder, which is arranged on at least one door side and at least partially surrounds the protruding from the door leaf or the door plate portion of the housing of the lock cylinder, which has a locking lug for actuating a lock, for their actuation via electromechanical Adjustment means rotatably connected to a lock core and / or a knob shaft is connected, and cooperates with an access control electronics, which controls the actuating means due to an authorization signal and is powered by at least one off-grid energy source, both at least part of the access control electronics and the energy source in the rosette are arranged.
  • the rosette receives the battery for powering the access control electronics and possibly also the access electronics.
  • the rosette is removed from the lock cylinder.
  • the rosette on an externally accessible screw through which the rosette is clamped to the cylinder housing.
  • an additional tool is needed.
  • a manipulation of the lock cylinder by any third party is possible because the tool attachment of the clamping screws is accessible from the outside.
  • the invention has the object of providing a rosette of the type described in such a way that changing the power source is easily possible. Also, the access control electronics in the rosette should be safe from manipulation.
  • the rosette is designed in several parts and in particular in two parts, and that in at least a first part the access control electronics and in another detachable from the first part of the second part, the energy source are housed.
  • This design has the advantage that for changing the energy source, such as a battery, not the entire rosette needs to be dismantled. Rather, the second part of the rosette can be held, for example via clamping or snap-on closures on the first part of the rosette and deducted if necessary. The battery change is much easier.
  • the rosette is divided below the housing of the lock cylinder. Then it can be provided that the first part of the rosette is attached to the lock cylinder, while the second part of the rosette is attached to the first part. Then lock cylinder and access control electronics form a unit and need not be solved for a change of the power source from each other. The electrical reliability is increased.
  • first part is fastened via fastening means on the lock cylinder, which are no longer accessible from the outside when mounted second part of the rosette. Then a removal of the rosette and access to the access control electronics are difficult.
  • electromechanically operating locking means are provided which lock the first part of the rosette with the second part of the rosette and which are movable by the authorization signal or a maintenance signal in the release position to the second part of the first Part of the rosette to solve.
  • the locking means need only prevent a simple peeling and therefore does not have to be made mechanically very stable.
  • the blocking means may, for example, comprise a pin, which can be moved back and forth via a lifting magnet or a servomotor and fits into a corresponding recess.
  • the adjusting means in the first part of the rosette and the recess in the second part of the rosette are arranged.
  • the second part of the rosette still takes up only the source of energy.
  • the blocking means is preferably monostable or is held by a spring force in the blocking position. This ensures that in the idle state of the access control electronics, the second part is locked to the first part of the rosette de-energized. It saves energy.
  • the provision of a split escutcheon with the access derailleur electronics in one part and the battery or energy sources in another part also has the Advantage that the energy source can be dimensioned almost arbitrarily. Powerful, temperature-insensitive or high-capacity energy sources can be installed.
  • the second part of the rosette can therefore have different sizes for receiving different energy sources. It is only necessary that its mounting side fits on the mounting side of the first part of the rosette. Above all, relatively large space is below the lock cylinder housing in the mounted position, so that in particular larger and longer Rosettenmaschine can be grown to accommodate larger energy sources with high capacity.
  • the upper part, which carries the access control electronics always remains the same and does not have to be removed from the lock cylinder.
  • the second part of the rosette is almost completely filled with the energy source.
  • the energy source is kept replaceable or in a replaceable unit in the second part of the rosette.
  • the required clamping and spring contact elements are well known. Then conventional batteries can be used.
  • the first part of the rosette has, on its mounting side facing the second part, contacts which, after mounting the second part of the rosette, interact directly with contacts of the energy source in the second part of the rosette. This has the advantage that a loosening of cables whose soldering or connection points can tear off, is no longer necessary.
  • the contacts are long pins that are guided in sockets, as spring contacts with long Spring travel or designed as sliding contacts such that an electrical contact between the power source and access control electronics or at least the locking means is already effected before the lower part are completely connected to the upper part of the rosette, to allow movement of the locking means in the release position, before the lower part is in the final mounted position at the upper part.
  • This ensures that the access control electronics are already supplied with energy when the two parts are still at a distance to each other. It is achieved that the locking element located in the off position in the de-energized state can be withdrawn in order to allow mounting and, for example, engagement of the first part with the second part. The same applies to the disassembly, since then the locking element remains sufficiently long in the retracted position.
  • the illustrated in the drawing rosette 11 for an electromechanical lock cylinder has an upper first part 12 that is provided with an opening 13 which fits on the protruding from the door leaf or on the door plate portion of the lock cylinder housing. Between the outer wall 14 of the upper part of the rosette and the inner wall 15, which surrounds the lock cylinder, there is sufficient installation space in which an access control electronics 16 is arranged.
  • This access control electronics 16 generated due to a transmitted or entered access authorization code an authorization signal, the control means not shown in the lock cylinder controls. Subsequently, an actuation of the locking lug of the lock cylinder is possible via a locking core which can be rotated with a key and / or via a knob shaft which is rotatable with a knob.
  • the formation of such access control electronics and adjusting means, which interact with the locking lug and the lock core and / or the knob shaft are known and require no further explanation at this point.
  • the access electronics is powered by a grid-independent power source 17, such as a battery, with energy.
  • a grid-independent power source 17 such as a battery
  • the arrangement is such that the power source is disposed in a lower second portion 18 of the rosette that is detachably connected to the upper portion 12.
  • the mounting side 23 of the upper part there are electrical contacts 24 which come into contact with electrical contacts 25 on the mounting side 26 of the lower part when the parts are assembled.
  • the contacts 24 in the upper part are in communication with the access control electronics 16, while the contacts 25 are in the lower part in communication with the power source 17.
  • the power source 17 is electrically connected to the access control electronics 16 when connecting the two parts.
  • the upper part 12 of the rosette is clamped on the lock cylinder housing.
  • 23 through holes 27 are provided on the mounting side, are guided by the clamping screws, which fit into threaded holes in the bottom of the lock cylinder housing.
  • the through holes are preferably designed as slots.
  • the rosette can be pressed against the door plate or door leaf and clamped there.
  • the provision of slots in the mounting side on the one hand and the screw holes in the lock cylinder housing on the other hand has the advantage that even with loose clamping screws rosette can not be completely deducted. In the drawing, two parallel slots are shown. But it can also be provided only a single attachment.
  • a locking means 28 is provided, which is shown only schematically in the drawing.
  • the blocking means is arranged in the upper part of the rosette in the region of the mounting side 23 and has an electromechanically reciprocable locking pin 29. In the assembled position of the upper and lower part of the rosette of the locking pin projects into its closed position into a corresponding bore 30 of the lower part. In the release position, the locking pin is withdrawn.
  • the arrangement is such that in the mounting side 23 of the upper part of a notch 31 is provided, in which the locking pin extends and in which a projection 32 engages with the bore 30 on the mounting side 26 of the lower part.
  • the two parts are positively held together by the locking pin, which, subjected to shear, can also absorb high forces at relatively small dimensions. A secure locking of the two rosette parts is thus achieved.
  • the blocking means is also controlled by the access control electronics or a separate control electronics due to the authorization signal or a maintenance signal.
  • the control by a separate maintenance signal which is generated for example by a separate maintenance code, has the advantage that only then operates the electromechanical actuating means and consumes energy.
  • the adjusting means is monostable or operates counter to a spring force such that it is in the de-energized state or in the rest position in the closed position located. By this arrangement, the second part can be removed only with authorization and the rosette be opened.
  • the rosette is easy to assemble and fits on conventional box locks.
  • the upper part and the lower part are separated and first the upper part pushed onto the protruding portion of the lock cylinder. Subsequently, the upper part 12 is firmly clamped to the lock cylinder housing by the clamping screws.
  • the lower part 18 is placed.
  • the locking pin 29 is due to the still de-energized state of the locking means 28 in the closed position normally.
  • the locking pin must be pressed in.
  • the projecting into the notch projection of the lower part may be provided with a slope 33 and the tip of the locking pin with a rounding.
  • the locking pin is moved into the release position with the placement of the lower part until it engages in the bore due to the spring force. Subsequently, the rosette and thus the lock cylinder is ready for use.
  • the power source battery can also be connected via a cable.
  • the access control electronics or the separate control electronics for driving the locking means before the final. Placing the lower part ready.
  • the locking pin can then before assembling the rosette be withdrawn.
  • the contacts may be designed to be correspondingly long in the withdrawal direction and guided into contact sockets in order to enable a power supply of the access control electronics or the separate control electronics before the locking pin 29 comes to bear on the projection 32.
  • the blocking means can be activated.
  • FIG. 4 another embodiment of the electrical contacts for connecting the power supply to the access control electronics is shown.
  • the lower part 18 sliding contact surfaces 34 which extend parallel to the direction in which the lower part is fitted onto the upper part 12.
  • the upper part has on its mounting side 23 corresponding contact surfaces 35.
  • the arrangement is such that the sliding contact surfaces 34 are arranged on a projection 36 of the mounting side 26 of the lower part, which engages in a recess 37 in the mounting side 23 of the upper part.
  • the sliding contact surfaces 34 can sit on projections 38 which engage in grooves 39 parallel to the mounting direction, in which the contact surfaces 35 are arranged.
  • the projection 36 with the sliding contact surfaces corresponds to the projection 32 with the bore 30, and the recess 37 corresponds to the notch 31 into which protrudes the locking pin.
  • The, contact surfaces may be on the opposite side of the bore or the side from which protrudes the locking pin may be arranged.
  • the notch or recess in the mounting side of the lower part and the projection on the mounting side of the upper part may be arranged.
  • the blocking element is always in the upper part, in which the access control electronics is present.
  • the maintenance signal To replace the power source is generated by a key, transponder or the like, which interacts with the access control electronics, the maintenance signal.
  • the locking means drives the locking pin and the lower part of the rosette can be removed. Subsequently, as in the initial assembly, a new lower part of the rosette is plugged with a charged or new energy source.
  • the rosette is, as shown in Fig. 1, divided below the lock cylinder housing. A release of the first part for replacing the battery is not required. In addition, a lot of space is underneath the lock cylinder housing. It can also be a large and far reaching down lower rosette part with a correspondingly large battery, high-performance battery or for example special insulated against high or low temperatures battery or energy source can be used. Of course, a source of energy can also serve as an accumulator.
  • the time required to change the power source is significantly reduced, whereby the maintenance is kept low.
  • the access control electronics and the power source are protected against manipulation.
  • the choice of lower part design allows for a versatile power supply in view of environmental conditions without having to change the rosette or the entire array of access control electronics and power source in the rosette.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rosette für einen elektromechanischen Schließzylinder, die auf wenigstens einer Türseite angeordnet ist und den aus dem Türblatt oder dem Türschild herausragenden Abschnitt des Gehäuses des Schließzylinders zumindest teilweise umschließt, der eine Schließnase zum Betätigen eines Schlosses aufweist, die zu deren Betätigung über elektromechanische Stellmittel drehfest mit einem Schließkern und/oder einer Knaufwelle verbindbar ist, und der mit einer Zugangskontrollelektronik zusammenwirkt, die aufgrund eines Berechtigungssignals das Stellmittel ansteuert und durch wenigstens eine netzunabhängige Energiequelle mit Energie gespeist wird. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass sowohl zumindest ein Teil der Zugangskontrollelektronik als auch die Energiequelle in der Rosette angeordnet sind, dass die Rosette mehrteilig und insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, und dass in wenigstens einem ersten Teil die Zugangskontrollelektronik und in einem anderen vom ersten Teil lösbaren zweiten Teil die Energiequelle untergebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rosette für einen elektromechanischen Schließzylinder, die auf wenigstens einer Türseite angeordnet ist und den aus dem Türblatt oder dem Türschild herausragenden Abschnitt des Gehäuses des Schließzylinders zumindest teilweise umschließt, der eine Schließnase zum Betätigen eines Schlosses aufweist, die zu deren Betätigung über elektromechanische Stellmittel drehfest mit einem Schließkern und/oder einer Knaufwelle verbindbar ist, und der mit einer Zugangskontrollelektronik zusammenwirkt, die aufgrund eines Berechtigungssignals das Stellmittel ansteuert und durch wenigstens eine netzunabhängige Energiequelle mit Energie gespeist wird, wobei sowohl zumindest ein Teil der Zugangskontrollelektronik als auch die Energiequelle in der Rosette angeordnet sind.
  • Aus der EP 1 256 671 A2 ist eine derartige Rosette bekannt. Es ist vorgesehen, dass die Rosette die Batterie zur Stromversorgung der Zugangskontrollelektronik und gegebenenfalls auch die Zugangselektronik aufnimmt. Zum Auswechseln der Batterie wird die Rosette vom Schließzylinder abgezogen. Dazu weist die Rosette eine von außen zugängliche Schraube auf, durch die die Rosette am Zylindergehäuse festgeklemmt wird. Für den Batteriewechsel wird daher ein zusätzliches Werkzeug benötigt. Auch ist eine Manipulation des Schließzylinders durch beliebige Dritte möglich, da der Werkzeugansatz der Klemmschrauben von außen zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rosette der eingangs geschilderten Art so auszubilden, dass ein Wechseln der Energiequelle leicht möglich ist. Auch soll die Zugangskontrollelektronik in der Rosette sicher vor Manipulationen sein.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Rosette mehrteilig und insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, und dass in wenigstens einem ersten Teil die Zugangskontrollelektronik und in einem anderen vom ersten Teil lösbaren zweiten Teil die Energiequelle untergebracht sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass zum Wechseln der Energiequelle, beispielsweise einer Batterie, nicht mehr die gesamte Rosette abgebaut zu werden braucht. Vielmehr kann der zweite Teil der Rosette beispielsweise über Klemm- oder Rastverschlüsse am ersten Teil der Rosette gehalten und bei Bedarf abgezogen werden. Der Batteriewechsel wird wesentlich vereinfacht.
  • Grundsätzlich ist es günstig, wenn die Rosette unterhalb des Gehäuses des Schließzylinders geteilt ist. Dann kann vorgesehen werden, dass der erste Teil der Rosette am Schließzylinder befestigt ist, während der zweite Teil der Rosette am ersten Teil befestigt ist. Dann bilden Schließzylinder und Zugangskontrollelektronik eine Einheit und brauchen für einen Wechsel der Energiequelle nicht von einander gelöst zu werden. Die elektrische Betriebssicherheit wird erhöht.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der erste Teil über Befestigungsmittel am Schließzylinder befestigt ist, die bei montiertem zweiten Teil der Rosette von außerhalb nicht mehr zugänglich sind. Dann werden ein Abziehen der Rosette und der Zugriff auf die Zugangskontrollelektronik erschwert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass elektromechanisch arbeitende Sperrmittel vorhanden sind, die das erste Teil der Rosette mit dem zweiten Teil der Rosette verriegeln und die durch das Berechtigungssignal oder ein Wartungssignal in die Freigabestellung bewegbar sind, um das zweite Teil von dem ersten Teil der Rosette zu lösen. Dies hat den Vorteil, dass ein Öffnen der Rosette ohne Zugangsberechtigung oder ohne eine besondere Berechtigung zum Warten des Schließzylinders nicht mehr möglich ist.
  • Das Sperrmittel braucht nur ein einfaches Abziehen zu verhindern und muss daher mechanisch nicht besonders stabil ausgebildet werden. Für einen mechanisch festen Halt kann der zweite Teil der Rosette über Rastelemente und/oder Schrauben am ersten Teil gehalten ist. Das Sperrmittel kann beispielsweise einen Stift umfassen, der über einen Hubmagneten oder einen Stellmotor hin- und herbewegbar ist und in eine entsprechende Aussparung passt. Vorzugsweise sind das Stellmittel im ersten Teil der Rosette und die Aussparung im zweiten Teil der Rosette angeordnet. Damit nimmt das zweite Teil der Rosette nach wie vor lediglich die Energiequelle auf.
  • Das Sperrmittel ist vorzugsweise monostabil oder wird durch eine Federkraft in der Sperrstellung gehalten. Dadurch wird erreicht, dass im Ruhezustand der Zugangskontrollelektronik das zweite Teil mit dem ersten Teil der Rosette stromlos verriegelt ist. Es wird Energie gespart.
  • Das Vorsehen einer geteilten Rosette mit der Zugangskotrollelektronik in einem Teil und der Batterie oder Energiequellen in einem anderen Teil hat zudem den Vorteil, dass die Energiequelle nahezu beliebig dimensioniert werden kann. Es können leistungsstarke, temperaturunempfindliche oder aber Energiequellen hoher Kapazität eingebaut werden. Der zweite Teil der Rosette kann daher unterschiedliche Größen zur Aufnahme unterschiedlicher Energiequellen aufweisen. Es ist lediglich erforderlich, dass dessen Montageseite auf die Montageseite des ersten Teils der Rosette passt. Vor allem ist unterhalb des Schließzylindergehäuses in der montierten Lage relativ viel Platz, so dass vor allem größere und längere Rosettenteile zur Aufnahme größerer Energiequellen mit hoher Kapazität angebaut werden können. Der obere Teil, der die Zugangskontrollelektronik trägt, bleibt stets gleich und muss auch nicht vom Schließzylinder entfernt werden.
  • Günstig ist es zudem, wenn der zweite Teil der Rosette nahezu vollständig mit der Energiequelle ausgefüllt ist. Alternativ ist es möglich, dass die Energiequelle auswechselbar oder in einer auswechselbaren Einheit im zweiten Teil der Rosette gehalten wird. Die dafür erforderlichen Klemm- und Federkontaktelemente sind allgemein bekannt. Dann können auch herkömmliche Batterien verwendet werden. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass das erste Teil der Rosette auf seiner dem zweiten Teil zugewandten Montageseite Kontakte aufweist, die nach dem Montieren des zweiten Teils der Rosette unmittelbar mit Kontakten der Energiequelle im zweiten Teil der Rosette zusammenwirken. Dies hat den Vorteil, dass ein Lösen von Kabeln, deren Löt- oder Verbindungsstellen abreißen können, nicht mehr erforderlich ist.
  • Vorzugsweise sind die Kontakte als lange Stifte, die in Buchsen geführt sind, als Federkontakte mit langem Federweg oder als Schleifkontakte ausgebildet derart, dass ein elektrischer Kontakt zwischen Energiequelle und Zugangskontrollelektronik oder zumindest zum Sperrmittel bereits dann bewirkt wird, bevor der untere Teil mit dem oberen Teil der Rosette vollständig miteinander verbunden sind, um ein Bewegen des Sperrmittel in die Freigabestellung zu erlauben, bevor sich das untere Teil in der endgültigen montierten Lage am oberen Teil befindet. Damit wird erreicht, dass die Zugangskontrollelektronik bereits dann mit Energie versorgt wird, wenn sich die beiden Teile noch in einem Abstand zueinander befinden. Es wird erreicht, dass sich das im stromlosen Zustand in der Sperrstellung befindliche Sperrelement zurückgezogen werden kann, um das Montieren und beispielsweise Einrasten des ersten Teils mit dem zweiten Teil zu erlauben. Entsprechendes gilt für die Demontage, da dann das Sperrelement ausreichend lange in der zurückgezogenen Stellung verbleibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Rückansicht einer Rosette gemäß der Erfindung in zusammengesetzter Lage,
    Fig. 2
    die Montageseite des ersten Teils der Rosette in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    die Montageseite des zweiten Teils der Rosette in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 4
    die beiden Teile eine Rosette in perspektivischer Darstellung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rosette 11 für einen elektromechanischen Schließzylinder weist ein oberes erstes Teil 12 auf, dass mit einer Öffnung 13 versehen ist, die auf den aus dem Türblatt oder über das Türschild hinausragenden Abschnitt des Schließzylindergehäuses passt. Zwischen der Außenwandung 14 des oberen Teils der Rosette und der Innenwandung 15, die den Schließzylinder umgibt, ist genügend Einbauraum vorhanden, in den eine Zugangskontrollelektronik 16 angeordnet ist.
  • Diese Zugangskontrollelektronik 16 erzeugt aufgrund eines übermittelten oder eingegebenen Zugangsberechtigungscodes ein Berechtigungssignal, das nicht gezeigte Stellmittel im Schließzylinder ansteuert. Anschließend ist ein Betätigen der Schließnase des Schließzylinders über einen mit einem Schlüssel drehbaren Schließkern und/oder über eine mit einem Knauf drehbaren Knaufwelle möglich. Die Ausbildung von derartigen Zugangskontrollelektronik und Stellmitteln, die mit der Schließnase und dem Schließkern und/oder der Knaufwelle zusammenwirken sind bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.
  • Die Zutrittselektronik wird durch eine netzunabhängige Energiequelle 17, beispielsweise eine Batterie, mit Energie gespeist. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass die Energiequelle in einem unteren zweiten Teil 18 der Rosette angeordnet ist, die lösbar mit dem oberen Teil 12 verbunden ist. Es sind seitliche Rastelemente 19 mit Rastnasen 20 vorhanden, die in entsprechende Aussparungen 21 mit einem Rastabsatz 22 eingreifen. Damit wird eine lösbare und dennoch feste Verbindung des oberen und unteren Teils 12, 18 bewirkt.
  • Auf der Montageseite 23 des oberen Teils sind elektrische Kontakte 24 vorhanden, die mit elektrischen Kontakten 25 auf der Montageseite 26 des unteren Teils in Berührung kommen, wenn die Teile zusammengesetzt sind. Die Kontakte 24 im oberen Teil stehen in Verbindung mit der Zugangskontrollelektronik 16, während die Kontakte 25 im unteren Teil in Verbindung mit der Energiequelle 17 stehen. Damit wird beim Verbinden der beiden Teile gleichzeitig die Energiequelle 17 elektrisch mit der Zugangskontrollelektronik 16 verbunden.
  • Der obere Teil 12 der Rosette wird auf dem Schließzylindergehäuse klemmend gehalten. Hierzu sind auf der Montageseite 23 Durchgangsbohrungen 27 vorhanden, durch die Klemmschrauben geführt werden, die in Gewindebohrungen in der Unterseite des Schließzylindergehäuses passen. Die Durchgangsbohrungen sind vorzugsweise als Langlöcher ausgeführt. Dann kann die Rosette an das Türschild oder Türblatt angedrückt und dort festgeklemmt werden. Alternativ ist es möglich, in der Montageseite 23 Gewindebohrungen vorzusehen, so dass die freien Enden der Klemmschrauben mit der Unterseite des Schließzylindergehäuses zusammenwirken. Das Vorsehen von Langlöchern in der Montageseite einerseits und die Einschraublöcher im Schließzylindergehäuse andererseits hat jedoch den Vorteil, dass auch bei lockeren Klemmschrauben die Rosette nicht vollständig abgezogen werden kann. In der Zeichnung sind zwei parallele Langlöcher gezeigt. Es kann aber auch nur eine einzelne Befestigung vorgesehen werden.
  • Nach der Montage des unteren Teils 18 der Rosette werden die Werkzeugansätze der Klemmschrauben verdeckt, so dass ein Lösen des ersten Teils mit der Zugangskontrollelektronik vom Schließzylinder nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Damit der untere Teil der Rosette nicht ohne weiteres vom oberen Teil entfernt werden kann, ist ein Sperrmittel 28 vorgesehen, das in der Zeichnung nur schematisch gezeigt ist. Das Sperrmittel ist im oberen Teil der Rosette im Bereich der Montageseite 23 angeordnet und weist einen elektromechanisch hin- und herbewegbaren Sperrstift 29 auf. In der zusammengesetzten Lage des oberen und unteren Teils der Rosette ragt der Sperrstift in seiner Schließstellung in eine korrespondierende Bohrung 30 des unteren Teils hinein. In der Freigabestellung ist der Sperrstift zurückgezogen.
  • Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass in der Montageseite 23 des oberen Teils eine Ausklinkung 31 vorhanden ist, in die sich der Sperrstift erstreckt und in die ein Vorsprung 32 mit der Bohrung 30 auf der Montageseite 26 des unteren Teils eingreift. Die beiden Teile werden formschlüssig durch den Sperrstift zusammengehalten, der, auf Scherung beansprucht, auch hohe Kräfte bei relativ kleiner Dimensionierung aufnehmen kann. Eine sichere Verriegelung der beiden Rosettenteile wird somit erreicht.
  • Das Sperrmittel wird ebenfalls durch die Zugangskontrollelektronik oder einer separaten Kontrollelektronik aufgrund des Berechtigungssignals oder eines Wartungssignals angesteuert. Die Ansteuerung durch ein separates Wartungssignal, das beispielsweise durch einen gesonderten Wartungscode erzeugt wird, hat den Vorteil, dass nur dann das elektromechanische Stellmittel arbeitet und Energie verbraucht. Ohnehin ist das Stellmittel monostabil oder arbeitet entgegen einer Federkraft derart, dass es sich im stromlosen Zustand beziehungsweise in der Ruhelage in der Schließstellung befindet. Durch diese Anordnung kann das zweite Teil nur bei Berechtigung abgezogen und die Rosette geöffnet werden.
  • Die Rosette ist leicht zu montieren und passt auf herkömmlichen Kastenschlösser. Zur Montage werden das obere Teil und das untere Teil getrennt und zunächst das obere Teil auf den hinausragenden Abschnitt des Schließzylinders geschoben. Anschließend wird das obere Teil 12 fest mit dem Schließzylindergehäuse durch die Klemmschrauben verklemmt. Es können nicht gezeigte elektrische Kabel oder Kontakte vorhanden sein, um die Zugangskontrollelektronik mit dem Stellmittel oder mit Sensoren im Schließzylinder und/oder im Knauf zu verbinden.
  • Schließlich wird das untere Teil 18 aufgesetzt. Der Sperrstift 29 wird sich wegen des noch stromlosen Zustands des Sperrmittels 28 in der Schließstellung normaler Weise befindet. Dann muss der Sperrstift eingedrückt werden. Hierzu können der in die Ausklinkung hineinragende Vorsprung des unteren Teils mit einer Schräge 33 und die Spitze des Sperrstifts mit einer Rundung versehen sein. Dadurch wird mit dem Aufsetzen des unteren Teils der Sperrstift in die Freigabestellung bewegt bis er aufgrund der Federkraft in die Bohrung einrastet. Anschließend ist die Rosette und somit der Schließzylinder betriebsbereit.
  • Selbstverständlich kann die Energiequelle Batterie auch über ein Kabel angeschlossen werden. Dann ist die Zugangskontrollelektronik oder die separate Kontrollelektronik zum Ansteuern des Sperrmittels vor dem endgültigen. Aufsetzen des unteren Teils bereit. Der Sperrstift kann dann vor dem Zusammensetzen der Rosette zurückgezogen werden. Auch können die Kontakte in Abzugsrichtung entsprechend lang ausgebildet sein und in Kontaktbuchsen geführt werden, um eine Stromversorgung der Zugangskontrollelektronik oder der separaten Kontrollelektronik zu ermöglichen, bevor der Sperrstift 29 zur Anlage auf den Vorsprung 32 kommt. Dann kann bei angehaltenem unteren Teil das Sperrmittel angesteuert werden. Diese Maßnahmen sind auch günstig bei einem Abziehen des unteren Teils, da die Stromversorgung des Sperrmittels erst dann unterbrochen wird, wenn der Sperrstift mit Sicherheit außer Eingriffsmöglichkeit mit der Bohrung 30 steht.
  • In Fig. 4 ist eine andere Ausbildung der elektrischen Kontakte zum Verbinden der Energieversorgung mit der Zugangskontrollelektronik gezeigt. Es sind auf dem unteren Teil 18 Schleifkontaktflächen 34 vorhanden, die sich parallel zur der Richtung erstrecken, in der das untere Teil auf das obere Teil 12 aufgesteckt wird. Das obere Teil weist auf seiner Montageseite 23 entsprechende Kontaktflächen 35 auf. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass die Schleifkontaktflächen 34 auf einem Vorsprung 36 der Montageseite 26 des unteren Teils angeordnet sind, der in eine Aussparung 37 in der Montageseite 23 des oberen Teils eingreift. Die Schleifkontaktflächen 34 können auf Vorsprüngen 38 sitzen, die in Nuten 39 parallel zur Aufsteckrichtung eingreifen, in denen die Kontaktflächen 35 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise entspricht der Vorsprung 36 mit den Schleifkontaktflächen dem Vorsprung 32 mit der Bohrung 30, und die Aussparung 37 entspricht der Ausklinkung 31, in die der Sperrstift hineinragt. Die, Kontaktflächen können auf der gegenüberliegenden Seite der Bohrung beziehungsweise der Seite, aus der der Sperrstift hinausragt, angeordnet sein. Damit kann eine kompakte Anordnung erreicht werden. Vor allem wird erreicht, dass eine Stromversorgung der Zugangskontrollelektronik beim Aufschieben des unteren Teils auf das obere Teil bereits dann gewährleistet ist, wenn der Sperrstift 29 noch nicht in den Bereich des Vorsprungs 30 gelangt. Er kann daher rechtzeitig zurückgezogen werden, um ein endgültiges Zusammensetzen der Rosette zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich kann auch die Ausklinkung oder Aussparung in der Montageseite des unteren Teils und der Vorsprung auf der Montageseite des oberen Teils angeordnet sein. Vorzugsweise befindet sich das Sperrelement jedoch stets im oberen Teil, in dem auch die Zugangskontrollelektronik vorhanden ist.
  • Zum Auswechseln der Energiequelle wird durch einen Schlüssel, Transponder oder dergleichen, der mit der Zugangskontrollelektronik zusammenwirkt, das Wartungssignal erzeugt. Das Sperrmittel fährt den Sperrstift ein und der untere Teil der Rosette kann abgezogen werden. Anschließend wird wie bei der Erstmontage ein neues unteres Teil der Rosette mit einer aufgeladen oder neuen Energiequelle aufgesteckt.
  • Die Rosette ist, wie in Fig. 1 ersichtlich unterhalb des Schließzylindergehäuses geteilt. Ein Lösen des ersten Teils zum Auswechseln der Batterie ist nicht erforderlich. Zudem ist unterhalb des Schließzylindergehäuses sehr viel Raum. Es kann auch ein großes und weit nach unten reichendes unteres Rosettenteil mit einer entsprechend großen Batterie, leistungsstarken Batterie oder beispielsweise besonderes gegen hohe oder niedrige Temperaturen isolierte Batterie oder Energiequelle eingesetzt werden. Ale Energiequelle kann natürlich auch ein Akkumulator dienen.
  • Der Zeitaufwand zum Wechseln der Energiequelle wird wesentlich erniedrigt, wodurch der Wartungsaufwand gering gehalten wird. Zudem sind die Zugangskontrollelektronik und auch die Energiequelle sicher gegen Manipulationengeschützt. Schließlich erlaubt die Wahl der Ausbildung des unteren Teils eine vielseitige Energieversorgung mit Blick auf den Umgebungsbedingungen, ohne dass die Rosette oder die gesamte Anordnung von Zugangskontrollelektronik und Energiequelle in de Rosette geändert werden muss.

Claims (12)

  1. Rosette für einen elektromechanischen Schließzylinder, die auf wenigstens einer Türseite angeordnet ist und den aus dem Türblatt oder dem Türschild herausragenden Abschnitt des Gehäuses des Schließzylinders zumindest teilweise umschließt, der eine Schließnase zum Betätigen eines Schlosses aufweist, die zu deren Betätigung über elektromechanische Stellmittel drehfest mit einem Schließkern und/oder einer Knaufwelle verbindbar ist, und der mit einer Zugangskontrollelektronik zusammenwirkt, die aufgrund eines Berechtigungssignals das Stellmittel ansteuert und durch wenigstens eine netzunabhängige Energiequelle mit Energie gespeist wird, wobei sowohl zumindest ein Teil der Zugangskontrollelektronik als auch die Energiequelle in der Rosette angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette mehrteilig und insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, und dass in wenigstens einem ersten Teil die Zugangskontrollelektronik und in einem anderen vom ersten Teil lösbaren zweiten Teil die Energiequelle untergebracht sind.
  2. Rosette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette unterhalb des Gehäuses des Schließzylinders geteilt ist.
  3. Rosette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Rosette am Schließzylinder befestigt ist.
  4. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil der Rosette am ersten Teil befestigt ist.
  5. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil über Befestigungsmittel am Schließzylinder befestigt ist, die bei montiertem zweiten Teil der Rosette von außerhalb nicht mehr zugänglich sind.
  6. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektromechanisch arbeitende Sperrmittel vorhanden sind, die das erste Teil der Rosette mit dem zweiten Teil der Rosette verriegeln und die durch das Berechtigungssignal oder ein Wartungssignal in die Freigabestellung bewegbar sind, um das zweite Teil von dem ersten Teil der Rosette zu lösen.
  7. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil der Rosette über Rastelemente und/oder Schrauben am ersten Teil gehalten ist.
  8. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil der Rosette unterschiedliche Größen zur Aufnahme unterschiedlicher Energiequellen aufweist.
  9. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil der Rosette nahezu vollständig mit der Energiequelle ausgefüllt ist.
  10. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle über ein lösbares Kabel mit der Zugangskontrollelektronik in Verbindung steht.
  11. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil der Rosette auf seiner dem zweiten Teil zugewandten Montageseite Kontakte aufweist, die nach dem Montieren des zweiten Teils der Rosette unmittelbar mit Kontakten der Energiequelle im zweiten Teil der Rosette zusammenwirken.
  12. Rosette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte als lange Stifte, die in Buchsen geführt sind, als Federkontakte mit langem Federweg oder als Schleifkontakte ausgebildet sind derart, dass ein elektrischer Kontakt zwischen Energiequelle und Zugangskontrollelektronik oder zumindest zum Sperrmittel bereits dann bewirkt wird, bevor der untere Teil mit dem oberen Teil der Rosette vollständig miteinander verbunden sind, um ein Bewegen des Sperrmittel in die Freigabestellung zu erlauben, bevor sich das untere Teil in der endgültigen montierten Lage am oberen Teil befindet.
EP05006068A 2005-03-19 2005-03-19 Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder Withdrawn EP1703042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05006068A EP1703042A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05006068A EP1703042A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1703042A1 true EP1703042A1 (de) 2006-09-20

Family

ID=34934383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006068A Withdrawn EP1703042A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1703042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058458A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316590A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 BKS GmbH Türbeschlag mit Steuerelektronik und angeschlossenem Schliesszylinder
US5749253A (en) * 1994-03-30 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
JPH10212847A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Miwa Lock Co Ltd ドア用錠前のエスカチオン
US6374653B1 (en) * 1997-12-22 2002-04-23 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
EP1256671A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 BKS GmbH Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
US20030121301A1 (en) * 1998-02-27 2003-07-03 Todd Warmack Remote control lock device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316590A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 BKS GmbH Türbeschlag mit Steuerelektronik und angeschlossenem Schliesszylinder
US5749253A (en) * 1994-03-30 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
JPH10212847A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Miwa Lock Co Ltd ドア用錠前のエスカチオン
US6374653B1 (en) * 1997-12-22 2002-04-23 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
US20030121301A1 (en) * 1998-02-27 2003-07-03 Todd Warmack Remote control lock device
EP1256671A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 BKS GmbH Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 13 30 November 1998 (1998-11-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058458A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder
DE102007000491A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
EP0626492A2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE102013103451B4 (de) Türkontaktschalter, insbesondere für Schaltschränke
EP2011935A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE2629723C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
DE3101791A1 (de) Alarm- bzw. notschalter
EP2704274A1 (de) Schieber für ein modulares Reiheneinbaugerät, modulares Reiheneinbaugerät sowie Sammelschienenverbund
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE202013101929U1 (de) Zugentlastungsgehäuse
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
EP1236384B1 (de) Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit kombiniertem anzeige-/schaltelement im betätigungshebel, frontsystem für eine flachbaugruppe mit betätigungselement, flachbaugruppe mit dem letzten und baugruppenträger mit dem letzten
EP1703042A1 (de) Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder
DE972996C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP2998463B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und verfahren
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
EP3412851B1 (de) Drückernussanordnung für ein schloss
DE102021114239A1 (de) Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
DE4305827C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP3611318A1 (de) Verschluss und verschlusssystem
EP3118396B1 (de) Kantriegel mit elektrischem motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070302

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HID GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080510