EP1700514B1 - Sicherungsvorrichtung für eine heizvorrichtung, heizvorrichtung und durchlauferhitzer - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für eine heizvorrichtung, heizvorrichtung und durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP1700514B1
EP1700514B1 EP04819705A EP04819705A EP1700514B1 EP 1700514 B1 EP1700514 B1 EP 1700514B1 EP 04819705 A EP04819705 A EP 04819705A EP 04819705 A EP04819705 A EP 04819705A EP 1700514 B1 EP1700514 B1 EP 1700514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
fuse
heating element
fluid
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04819705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700514A1 (de
Inventor
Martin Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL04819705T priority Critical patent/PL1700514T3/pl
Publication of EP1700514A1 publication Critical patent/EP1700514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700514B1 publication Critical patent/EP1700514B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0205Switches using a fusible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply

Definitions

  • the application relates to a safety device for a heating device for fluids, wherein the heating device has a heating element and a heat transfer element, which is for transmitting the heat generated by the heating element to the fluid with the heating element and the fluid in a thermally conductive connection, with a fuse, the Heating circuit of the heating element interrupts when the heat transfer element can no longer transfer thermal energy into the fluid.
  • the application further relates to a heating device and a water heater with a heater of the aforementioned type.
  • Heaters and water heaters of the type mentioned are used for example in dishwashers or washing machines.
  • the fluid heaters are predominantly used today based on tubular heaters.
  • Tubular heaters usually consist of a resistance wire, which is arranged centrally in a stainless steel tube, so that no voltage breakdowns on this are possible.
  • an insulation-resistant material usually a magnesium oxide powder.
  • tubular heaters can be done in different ways. For example, it can be arranged in a flow heater through which the fluid flows, lying in fluid flow.
  • the tubular heater can also be arranged on a fluid flow pipe through which the fluid flows, optionally with the interposition of a heat transfer element.
  • Another simple variant provides to let the tubular heater lying in the interior of a container surrounded by the fluid.
  • the heater has a certain inertia due to the design of the tubular heater. Due to low achievable area performance of the tubular heater resulting in large component dimensions. Problems also often arise when contacting the tubular heater and other associated components such as a switching element that is to prevent Tiocken convinced the heater or the water heater.
  • fuses are used for mechanical protection of the heaters. These are made to melt by thermal energy input and thus interrupt the heating circuit, whereby the heater is disconnected from the voltage.
  • a fluid heating apparatus having at least one heating element having a heat transfer element in thermal communication with the heating element and the fluid for transferring heat generated by the heating element to the fluid.
  • a fluid guide tube on the outside of the heating element is applied.
  • a temperature monitoring device in the form of an NTC resistor is provided, which is connected to a control device for controlling the heating element.
  • an overload protection in the form of a fuse is disclosed in addition, which shuts off the heating element during drying.
  • the object of the present invention is therefore to provide a safety device for a heating device for fluids, which is able to use a heating device with low heat capacity, such as. an electrical resistance heater in the form of a thick-film element, which have a fast response to protect reliably in a simple and cost-effective manner. It is further an object of the present invention to provide a heating device and a Druchlauferhitzer that are effectively protected in a drying cycle.
  • the safety device in addition to the fuse to another thermal heater, which is in thermal communication with the fuse and the fuse additionally supplies a limited amount of heat to accelerate the triggering process of the fuse.
  • the fuse is triggered by thermal energy input in the fuse device according to the invention, ie the heating circuit separated.
  • the separation of the heating circuit would, as in the in the DE 199 34 319 A1
  • the time until the release of the fuse would possibly be so long that a realized in the form of an electrical resistance heater heating device, which has only a small heat capacity, would be destroyed.
  • a ground fault would be conceivable, which would be triggered, for example, in the household usual fault current switch.
  • the provision of the thermal heater now says that the fuse triggers before the destruction of the heater and the response of the above-mentioned residual current switch in the household. The shortening of the time can be realized by Va Image the additional heater.
  • the safety device responds exclusively to the heat emitted by the heating device, more precisely the heating element.
  • the amount of heat generated by the thermal heater is the fuse also supplied in normal operation, wherein the amount of heat supplied in normal operation is less than the energy required to trigger the fuse.
  • the thermal heater is not, as in the DE 199 46 826 A1 the case is triggered due to a control signal detecting a current in the heating circuit but due to the heat generated in the heating element.
  • On an evaluation and control logic dispenses with the safety device according to the invention completely. The detection of the rated current of the heater, in particular of the heating element, would be able to accomplish due to the very high, necessary currents only with considerable effort.
  • thermal heating device In order to obtain the simplest and most cost-effective arrangement, electronic monitoring is dispensed with in the security device according to the invention. In order nevertheless to ensure a reliable and rapid release of the securing device, it is provided to operate the thermal heating device even during normal operation of the heating device. This can be accomplished particularly simply by the fact that the thermal heating device is formed by the heating element. It is preferred if the heating element has a number of heating sections and the thermal heating device is formed by at least one of the heating sections.
  • the amount of heat supplied by the thermal heating device of the fuse thus essentially depends on how much is removed via the fluid heated by the heating device.
  • the thermal heater thus generates both in normal operation as well as in an error basically the same amount of heat.
  • most of the amount of heat generated by the thermal heater is dissipated via the fluid. If this is no longer present, i. If the heating device is operated in the drying cycle, the amount of heat can no longer be dissipated, as a result of which the thermal heating device heats the fuse very quickly and reliably separates the heating circuit.
  • the fuse is arranged on the heat transfer element of the heating device in a region in which the heating sections have the smallest radii. In these areas, the current concentration is highest, which causes local overheating to occur fastest. The speed with which triggers the fuse, so it can also be adjusted by, in which area of the heater this is arranged.
  • the melting device is soldered into the heating circuit of the heating element, wherein the contact points formed thereby electrical and mechanical support of the fuse takes place and wherein the interruption of the heating circuit in the region of at least one contact point.
  • the separation of the heating circuit can be done by melting only one contact point. It is preferred if both contact points are separated during melting in about the same time.
  • the fuse in the installed position relative to the heating element and the heat transfer unit is arranged such that the separation of the solder joint takes place with the aid of gravity acting on the fuse.
  • the triggering of the fuse is caused on the one hand by the very high heating of the heater, in particular of the heating element in the fuse, as liquefied by the self-heating of the fuse, the solder at the contact points of the fuse. Due to the installation position downwards, the weight of the fuse exceeds the holding force of the solder, whereby the fuse irreversibly drops down. This reliably stops the heating circuit.
  • the heating element has a resistor with a positive temperature characteristic.
  • the heating element thus has a PTC characteristic. This means that, to some extent, overheating is limited if a drying cycle was unavoidable.
  • the heating element is preferably formed by an electrical resistance heater, in particular a thick film heater. These can not be used because of the low heat capacity sluggish fuses, since the period until the response or release of the fuse is too long and the heater, more precisely, the heating element, due to excessive thermal stress to be destroyed.
  • an electronically operating temperature monitoring device can be provided, which regulates the energy supply by the heating element as a function of the temperature of the fluid.
  • the electronically operating temperature monitoring device can be designed, for example, in the form of an NTC resistor, whose resistance value is detected as a function of the temperature and for controlling or regulating the heating device is used.
  • the temperature monitoring device is an independently operating fuse, which should usually also detect a drying cycle of the heater and should accordingly switch off the heating element. In the event that the heater has a defect and does not recognize it, the fuse in conjunction with the thermal heater is a final, reliable and easy protection for the heater.
  • the temperature monitoring device and the fuse with respect to their monitoring function have no mutual interaction or influence. This means, with other wading, the result obtained by the electronic temperature monitoring device is not used to control the fuse or the thermal heating device and to cause the fuse to trip.
  • the heating device according to the invention for installation in a water heater has at least one designed as an electrical resistance heating heating element and at least one politiciansüzustragungselement, which is for transferring the heat generated by the heating element to the fluid with the heating element and the fluid in heat-conducting connection, wherein an inventive Secured device is provided.
  • This is associated with the same advantages as have been explained above in connection with the securing device.
  • a water heater according to the invention with a protruding heating device and with this form-fitting pressure and temperature resistant connected molding to form a fluid space, wherein the molding has at least one inlet opening and at least one outlet opening.
  • a temperature monitoring element is provided, this is preferred if this is arranged on the heat transfer element of the heating device in an area located near the inlet opening in this molded part. This makes it possible in a particularly simple manner, to precisely detect the fluid temperature of the inflowing water heater fluid and quickly detect a drying cycle.
  • FIG. 1 shows a plan view of the outer surface of a heating device according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through the heating device from FIG. 1 along the line AA
  • FIG. 3 shows a side view of the heating device according to the invention, this being shown in its later installation position, with the outer surface facing downwards, FIG.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the edge of the heating device bordered by a dashed line in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a perspective view of a continuous heater composed of a heating device and a molded part according to the invention
  • Figure 6 is a perspective view of a heater and a lying in the heating circuit of the invention.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the securing device according to the invention from FIG. 6.
  • the heating device 1 shows a heating device 1 in a plan view of its outer surface 14.
  • the heating device 1 has a substantially circular shape.
  • a heat transfer element 3 e.g. made of a stainless steel
  • a heating element 2 is arranged on a central area 4 of a heat transfer element 3, e.g. made of a stainless steel.
  • the heat transfer element is made of a metal, for example a stainless steel, which has a poor thermal conductivity in the lateral direction. Perpendicular thereto, i. in a plane perpendicular to the plane of the drawing, however, the heat transfer element has a good thermal conductivity, so that an effective transfer of the energy generated by the heating element is ensured to the fluid.
  • the heating element 2 consists, for example, of a total of seven circular concentric circular segments, each of which forms a heating section 5.
  • the heating sections 5 are arranged relative to one another in such a way that adjacent ends of the circular segments are electrically connected to one another via a short conductor track 7.
  • the single heating circuit in this case thus extends from one connection end 11 via the outermost concentric ring and each of the further concentric rings to a further connection end 12.
  • the heating element 2 of the present heating device 1 has a single heating circuit. With other wading all heating sections 5 of the heating element 2 are connected in series with each other by corresponding conductor track sections 7. Part of this heating circuit is also a fuse 10, which is part of the safety device according to the invention and which is located substantially in the center of the central region 4, in which the heating segments 5, the lowest radii exhibit.
  • FIGS 2 and 3 show the heating device 1 in its later installation position, e.g. in a Geschip Whymaschine or a washing machine.
  • the installation position is defined such that the outer surface 14 on which the heating element 2, the fuse 10, another and later described temperature monitoring element 8 and the Kunststoffieivoriques 9 are turned down.
  • the inner surface 13, which comes into contact with the fluid, however, is arranged upward.
  • the fuse 10 is intended to prevent damage to the heating element 2 in the event of a dry running of the heater by melting connection ends 26 of the fuse 10 at contact points 28 which are connected to the conductor 7 of the heating circuit via a solder. Due to the small radii of the heating segments, power concentrations are created in this area which promote the triggering of the fuse. Due to its installation position, the separation of the contact points 28 in the case of melting of the solder can be supported by gravity.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the heating device 1 and a securing device according to the invention which lies in its heating circuit.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the securing device according to the invention from FIG. 6. It consists of the already mentioned fuse 10 and a heating device 27.
  • the heating device 27 is formed by a heating section 5 of the heating element 2, which is connected via a conductor 29 to a contact point 28 of the fuse 10 is electrically connected.
  • the other contact point 28 of the fuse 10 is electrically connected via a conductor 30 with another heating section 5 of the heating element 2.
  • the solder joints melt at the contact points 28, thereby causing a detachment of the fuse 10 from the heat transfer element.
  • FIGS. 6 and 7 it should be noted that, for better clarity, this does not show the actual installation position.
  • the actual mounting position is shown in the cross-sectional views of Figures 2 and 3.
  • the detachment of the fuse 10 from the heat transfer element 3 is therefore supported by gravity.
  • the thermal heater 27, which is part of the heating element 2, favors the rapid heating of the fuse. Since this consists of a good heat-conducting material, such as a metal, which introduced by the thermal heater 27 spreads Amount of heat along the terminal ends 26 towards the contact points 28 to cause the melting of the solder.
  • the thermal heating device 27 is not a separate component which is subject to a special control, e.g. requires a control signal. Rather, the thermal heater is part of the heating element 2, whereby also in normal operation (i.e., there is no drying cycle), an amount of heat to the fuse 10 is discharged, which is not sufficient, however, to melt the solder at the contact points 28. This is due to the fact that the amount of heat generated by the thermal heater is essentially removed by the fluid flowing around on the inner side 13. However, as soon as this removal comes to a halt, the amount of heat introduced into the fuse is increased, which leads to tripping.
  • the securing device is arranged in the center of the central region 4. Since the heating sections 5 are formed in the form of concentric circle segments, the securing device is arranged in a region in which the heating sections have the smallest radii. At these points, the current concentration is highest, so that the risk of damage to the heater is also greatest in a drying cycle at these locations.
  • the securing device in principle in the center of the heating device.
  • the choice of suitable location depends essentially on the design of the heating element. Due to the above, it is preferable to use the securing device, i. to arrange the fuse and the thermal heater in the area in which the heating sections have the smallest radii.
  • the safety device described is provided in a particularly simple manner independent of the electronic control and in particular one of the additionally provided electronically operating Temperatulüberwachungs worn thermal mechanical locking device.
  • the response time of the security device is less than the time that is necessary to destroy the heater or the heating element.
  • the safety device triggers before an error protection switch triggers in a house.
  • a temperature monitoring element 8 with a negative temperature coefficient is provided in a mounting region 6.
  • the temperature monitoring device 8 the For example, formed as an NTC resistor detected due to the properties of the heat transfer element 3, only the temperature of the inner surface 13 flushing fluid, but not the heat generated by the heating element 2. The temperature monitoring device 8 is thus decoupled from the heating element.
  • the behavior of the heating element can be deduced by detecting and evaluating the fluid temperature flowing around the inside of the heat transfer element.
  • the use of an NTC resistor as a temperature monitoring device has the advantage that the evaluation of the supplied signal is much easier compared to a PTC resistor.
  • a PTC resistor requires high temperature gradients in order to be able to detect a sufficient change in the resistance.
  • the Temperaturüberwachungseiiichtung 8 and the safety device form complementary, but not mutually affecting, monitoring systems.
  • a contacting device 9 is arranged in the mounting region 6, which is recessed by the heating element 2 in the central region 3 of the heat transfer element 3. With the contacting device 9, the terminal ends 11 and 12 of the heating element 2 via respective conductor tracks 24 and 25 are electrically connected.
  • the contacting device 9 has corresponding contact tongues in its interior, via which it can be mechanically and electrically connected to a correspondingly formed plug. Via the contacting device 9, the heating element 9 is supplied with the necessary voltage and the necessary current.
  • the temperature monitoring device is arranged in the immediate vicinity of the contacting device 9 and electrically connected thereto. This can be contacted via the contacting all provided in the heater electrical loads via a single plug contact.
  • the central area 4 is surrounded by a peripheral edge 15.
  • the rim 15 is formed by a wall 17 extending upwardly from the central portion 4 at an angle and a channel wall 18 extending downwardly from the rim 15.
  • the channel wall 18 is part of a channel 16, which further has an outer channel wall 19 and a channel bottom 22.
  • the channel 16, which circumscribes the central area outside the edge 15, serves for Receiving a wall portion of the molded part in order to attach the heater to the molding pressure and temperature stable.
  • the channel wall 19 is formed with a series of tabs 20, which are for receiving latching hooks which are formed in the wall portion of the molded part 50 of a Druchlauferhitzers 100 according to the invention ( Figure 5).
  • the channel walls 18 and 19 are arranged substantially parallel to each other and substantially perpendicular to the plane formed by the central region 4.
  • the channel bottom does not extend below the central region 4.
  • the distance d is therefore 0 in the limiting case or, as shown, greater than 0. This makes it possible in a simple manner, on the outer surface 14 of the central region 4, the heating element 2, in particular the heating sections. 5 to apply in a printing process.
  • the geometry of the metal plate may be formed, for example, by a stamping operation in which the tabs 20 are formed and an embossment.
  • the inner channel wall 18 provides a sealing seat that allows a radial seal between the heater and the molded part. Due to the mounting position of the heater shown in Figures 2 to 4, with the outer surface 14 down, the edge in conjunction with the channel 16 also forms a water barrier, which prevents in the event of leakage of the water heater, the exiting fluid to the heating element can run.
  • the channel bottom 23 thus represents a drip edge, can drain on the exiting fluid before it can reach the serving as a water barrier edge 15.
  • the tabs formed in the outer channel wall 19 each have a recess 21 which extends from the outer channel wall 19 in the direction of the channel bottom 22. This design ensures that a secure locking of the heating device 1 can be done with the molding 50.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the instantaneous water heater 100 according to the invention, showing the heating device 1 with a molded part 50 connected thereto.
  • the molded part 50 which consists for example of a plastic, has an inlet opening 51, which is oriented radially. Furthermore, two outlet openings 52 extending axially are seen. Each of the outlet openings 52 can be connected to a separate spraying device of a Geschip Anlagenmaschine. Of course, the arrangement of the inlet opening and the outlet openings can also take place at locations other than those shown in the figure.
  • connection between the heating device 1 and the molded part 50 is further apparent.
  • the connection takes place via the already mentioned tabs 20, engage in the latching hooks 53, and prevent the release of the molded part 50 of the heating device 1 under pressure.
  • a sealing ring is arranged between the molding 50 and the heater 1. More precisely, the sealing ring is arranged between a wall of the molded part extending into the channel 16 and the inner channel wall 18, thereby also under pressure. i.e. under a possible deformation, in particular of the molding, but also the heater, a high density is ensured.
  • the fluid space formed in the interior between the heating device and the molded part does not have any flow resistance, as is the case, for example, with tubular heating elements which lie in the interior of a fluid space. For this reason, in a fiction, contemporary water heater pump performance be reduced, since less flow losses are compensated. With a smaller pump costs can be saved. On the other hand, higher pressures can be achieved while maintaining the previously used pumps, so that the mechanical loading of a wash ware is increased.
  • the water heater has a very small number of parts in total and can be produced in a particularly simple manner.
  • the measures necessary for the production of a secure seal are much less, since only a single sealing ring has to be provided between the heating device and the molded part.
  • To determine a dry running no mechanical acted upon by the fluid switch must be seen more vague. This can be determined solely by the intended Temperatulüberwachungs owned outside the fluid space. If they fail, the safety device ensures reliable separation of the heating circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung für Fluide, wobei die Heizvorrichtung ein Heizelement und ein Wärmeüberiragungselement aufweist, das zum Übertragen der von dem Heizelement erzeugten Wärme an das Fluid mit dem Heizelement und dem Fluid in wärmeleitender Verbindung steht, mit einer Schmelzsicherung, die den Heizkreis des Heizelements unterbricht, wenn das Wärmeüberiragungselement keine thermische Energie mehr in das Fluid übertragen kann. Die Anmeldung betrifft weiterhin eine Heizvorrichtung und einen Durchlauferhitzer mit einer Heizvorrichtung der vorgenannten Art.
  • Heizvorrichtungen und Durchlauferhitzer der genannten Art werden beispielsweise in Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen eingesetzt. Zur Erwärmung des Fluids werden heute überwiegend auf Rohrheizkörpern basierende Heizvorrichtungen verwendet. Rohrheizkörper bestehen üblicherweise aus einem Widerstandsdraht, der mittig in einem Edelstahlrohr angeordnet ist, so dass keine Spannungsdurchschläge auf dieses möglich sind. Zur genauen Fixierung des Widerstandsdrahtes in der Mitte des Rohres und zur Verbesserung der Isolation wird der Raum zwischen dem Widerstandsdraht und dem Edelstahlrohr mit einem isolationsfesten Material, in der Regel einem Magnesiumoxid-Pulver, ausgefüllt.
  • Der Einsatz von Rohrheizkörpern kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann dieser beispielsweise in einem von dem Fluid durchströmten Durchlauferhitzer, im Fluidstrom liegend, angeordnet sein. Der Rohrheizkörper kann auch auf einem von dem Fluid durchströmten Fluidführungsrohr, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wärmeübeitragungselements, angeordnet sein. Eine weitere einfache Variante sieht vor, den Rohrheizkörper im Inneren eines Behälters liegend von dem Fluid umspülen zu lassen.
  • Allen beschriebenen Varianten ist gemeinsam, dass die Heizvorrichtung aufgrund der Bauart des Rohrheizkörpers eine gewisse Trägheit aufweist. Aufgrund geringer erzielbarer Flächenleistungen des Rohrheizkörpers resultieren hieraus große Bauteilabmessungen. Probleme ergeben sich ebenfalls häufig bei der Kontaktierung des Rohrheizkörpers und weiterer dazugehöriger Komponenten wie z.B. einem Schaltelement, das ein Tiockenlaufen der Heizvorrichtung bzw. des Durchlauferhitzers verhindern soll.
  • Ein derartiger Durchlauferhitzer mit einem aufwendigen Dichtungssystem und einer integrierten Überwachungseinheit in Form eines Mikroschalters zum Schutz vor einem Trockenlaufen kann beispielsweise der DE 36 26 955 C2 entnommen weiden.
  • Zur mechanischen Absicherung der Heizvorrichtungen werden üblicherweise Schmelzsicherungen verwendet. Diese werden durch thermischen Energieeintrag zum Schmelzen gebracht und unterbrechen damit den Heizkreis, wodurch die Heizvorrichtung von der Spannung abgetrennt wird.
  • Aus der DE 199 34 319 A1 ist eine Heizvorrichtung für Fluide mit zumindest einem Heizelement bekannt, die ein Wärmeübertragungselement aufweist, das zum Übertragen der von dem Heizelement erzeugten Wärme an das Fluid mit dem Heizelement und dem Fluid in wärmeleitender Verbindung steht. Bei der dort beschriebenen Heizvorrichtung handelt es sich um ein Fluidführungsrohr, auf dessen Außenseite das Heizelement aufgebracht ist. Zur Überwachung des Heizelementes der Heizvorrichtung als auch des zu erhitzenden Fluids ist eine Temperaturüberwachungseinrichtung in Form eines NTC-Widerstands vorgesehen, die mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Heizelements verbunden ist. Daneben ist zusätzlich eine Überlastsicherung in Form einer Schmelzsicherung offenbart, die das Heizelement bei Trockengang abschaltet.
  • Der Nachteil solcher Schmelzsicherungen besteht darin, dass die Ansprechzeit der Schmelzsicherung sehr lange ist. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass die Wärmekapazitäten der verwendeten Heizungen, z.B. eines Rohrheizkörpers, sehr hoch sind und damit das Ansprechverhalten der Heizvorrichtung sehr träge ist. Im Falle des unerwünschten Trockengangs bedeutet dies, dass die Heizvorrichtung, genauer das Heizelement, länger betrieben weiden kann, ohne dass dieses beschädigt wird. Aufgrund dieses langen Zeitraumes heizt sich die Schmelzsicherung auf, schmilzt, um damit den Heizkreis zu unterbrechen. Ob die in der DE 199 34 319 A1 beschriebene Heizvorrichtung, bei dem das Heizelement Rohrheizkörper oder als elektrische Widerstandsheizung ausgeführt ist, einen Schutz der selben bezwecken kann, erscheint fraglich.
  • Weiter offenbart die DE 199 46 826 A1 eine Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis in Kraftfahrzeugen mit einer Schmelzsicherung und einer thermischen Fremdheizung, die mit der Schmelzsicherung in thermischer Verbindung steht und dieser eine begrenzte Wärmemenge zuführt, um diese im Fall eines zu hohen Nennstroms zum Auslösen zu bringen. Hierdurch kann, verglichen mit einer einzelnen Schmelzsicherung, eine schnellere Unterbrechung des Stromkreises erfolgen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sicherungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung für Fluide bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Heizvorrichtung mit geringer Wärmekapazität, wie z.B. einer elektrischen Widerstandsheizung in Form eines Dickschichtelements, welche ein schnelles Ansprechverhalten aufweisen, auf einfache und kostengünstige Weise zuverlässig zu schützen. Es ist weiter eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizvorrichtung und einen Druchlauferhitzer anzugeben, die bei einem Trockengang wirksam geschützt sind.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, durch eine Heizvorrichtung für Fluide mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 sowie durch einen Durchlauferhitzer mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist die Sicherungsvorrichtung neben der Schmelzsicherung eine weitere thermische Heizeinrichtung auf, die mit der Schmelzsicherung in thermischer Verbindung steht und der Schmelzsicherung zusätzlich eine begrenzte Wärmemenge zuführt, um den Auslösevorgang der Schmelzsicherung zu beschleunigen.
  • Wie bei konventionellen Schmelzsicherungen wird bei der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung die Schmelzsicherung durch thermischen Energieeintrag ausgelöst, d.h. der Heizkreis aufgetrennt. Das Auftrennen des Heizkreises würde, wie bei der in der DE 199 34 319 A1 beschriebenen Anordnung, zwar auch dann erfolgen, wenn keine thermische Heizeinrichtung vorgesehen wäre. Die Zeitdauer bis zum Auslösen der Schmelzsicherung wäre dabei jedoch möglicherweise so lange, dass eine in Form einer elektrischen Widerstandsheizung realisierte Heizvorrichtung, die lediglich eine geringe Wärmekapazität aufweist, zerstört würde. Bei der Zerstörung der Heizvorrichtung wäre dann eine Masseschluss denkbar, wodurch z.B. im Haushalt übliche Fehlerstromschalter ausgelöst weiden würden. Das Vorsehen der thermischen Heizeinrichtung sagt nun dafür, dass die Schmelzsicherung vor der Zerstörung der Heizung und dem Ansprechen der oben erwähnten Fehlerstromschalter im Haushalt auslöst. Die Verkürzung der Zeitdauer lässt sich durch das Vasehen der zusätzlichen Heizeinrichtung realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung reagiert ausschließlich auf die von der Heizeinrichtung, genauer dem Heizelement, abgegebenen Wärme. Insbesondere wird die von der thermischen Heizeinrichtung erzeugte Wärmemenge der Schmelzsicherung auch im Normalbetrieb zugeführt, wobei die im normalen Betrieb zugeführte Wärmemenge geringer als die zur Auslösung der Schmelzsicherung benötigte Energie ist. Die thermische Heizeinrichtung wird dabei nicht, wie dies bei der DE 199 46 826 A1 der Fall ist, aufgrund eines Steuersignals, das einen Strom in dem Heizkreis detektiert, ausgelöst, sondern aufgrund der in dem Heizelement entstehenden Wärme. Auf eine Auswerte- und Steuerlogik verzichtet die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung vollständig. Die Erfassung des Nennstroms der Heizvorrichtung, insbesondere des Heizelementes, würde sich aufgrund der sehr hohen, notwendigen Ströme auch nur mit erheblichem Aufwand bewerkstelligen lassen.
  • Um eine möglichst einfache und kostengünstige Anordnung zu erhalten, wird bei der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung auf eine elektronische Überwachung verzichtet. Um dennoch ein zuverlässiges und schnelles Auslösen der Sicherungsvorrichtung sicherzustellen, ist vorgesehen, die thermische Heizeinrichtung auch im normalen Betrieb der Heizvorrichtung bereits zu betreiben. Dies lässt sich besonders einfach dadurch bewerkstelligen, dass die thermische Heizeinrichtung durch das Heizelement gebildet ist. Bevorzugt ist es, wenn das Heizelement eine Anzahl an Heizabschnitten aufweist und die thermische Heizeinrichtung durch zumindest einen der Heizabschnitte gebildet ist.
  • Die von der thermischen Heizeinrichtung der Schmelzsicherung zugeführte Wärmemenge hängt damit im wesentlichen davon ab, wie viel über das von der Heizeinrichtung erhitzte Fluid abgeführt wird. Die thermische Heizeinrichtung erzeugt damit sowohl im normalen Betrieb als auch in einem Fehlerfall grundsätzlich die gleiche Wärmemenge. Die Aufteilung, welchen Elementen (dies sind einerseits die Schmelzsicherung und andererseits das zu erhitzende Fluid) wie viel an Wärmemenge zugeführt wird, bestimmt sich damit im wesentlichen ausschließlich durch das Fluid. Im normalen Betrieb wird der größte Teil der von dem thermischen Heizeinrichtung erzeugten Wärmemenge über das Fluid abgeführt. Ist dieses nicht mehr vorhanden, d.h. wird die Heizvorrichtung im Trockengang betrieben, kann die Wärmemenge nicht mehr abgeführt werden, wodurch die thermische Heizeinrichtung die Schmelzsicherung sehr schnell erhitzt und den Heizkreis zuverlässig auftrennt.
  • Bevorzugt ist die Schmelzsicherung auf dem Wärmeübertragungselement der Heizvorrichtung in einem Bereich angeordnet, in dem die Heizabschnitte die kleinsten Radien aufweisen. In diesen Bereichen ist die Stromkonzentration am größten, wodurch eine lokale Überhitzung am schnellsten auftritt. Die Geschwindigkeit, mit der die Schmelzsicherung auslöst, kann also auch dadurch eingestellt weiden, in welchem Bereich der Heizvorrichtung diese angeordnet wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schmelzvorrichtung in den Heizkreis des Heizelementes gelötet, wobei durch die dabei gebildeten Kontaktstellen eine elektrische und mechanische Halterung der Schmelzsicherung erfolgt und wobei die Unterbrechung des Heizkreises im Bereich der zumindest einen Kontaktstelle erfolgt. Das Auftrennen des Heizkreises kann durch Schmelzen lediglich einer Kontaktstelle erfolgen. Bevorzugt ist es, wenn beide Kontaktstellen beim Schmelzen in etwa gleichzeitig aufgetrennt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schmelzsicherung in Einbaulage relativ zu dem Heizelement und der Wärmeübertragungseinheit derart angeordnet, dass das Auftrennen der Lotverbindung mit Unterstützung der auf die Schmelzsicherung einwirkenden Schwerkraft erfolgt. Das Auslösen der Schmelzsicherung wird einerseits durch die sehr hohe Erwärmung der Heizvorrichtung, insbesondere des Heizelementes im Bereich der Schmelzsicherung bewirkt, da durch die Eigenerwärmung der Schmelzsicherung sich das Lot an den Kontaktstellen der Schmelzsicherung verflüssigt. Aufgrund der Einbauposition nach unten übersteigt die Gewichtskraft der Schmelzsicherung die Haltekraft des Lotes, wodurch die Schmelzsicherung irreversibel nach unten abfällt. Damit ist der Heizkreis zuverlässig unterbrochen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Heizelement einen Widerstand mit positiver Temperaturkennlinie auf. Das Heizelement hat damit eine PTC-Charakteristik. Dies bedeutet, dass bis zu einem gewissen Maße eine Überhitzung begrenzt wird, falls ein Trockengang nicht zu vermeiden war.
  • Das Heizelement ist bevorzugt durch eine elektrische Widerstandsheizung, insbesondere eine Dickschichtheizung, gebildet. Bei diesen können aufgrund der geringen Wärmekapazität träge Schmelzsicherungen nicht verwendet werden, da der Zeitraum bis zum Ansprechen oder Auslösen der Schmelzsicherung zu lang ist und die Heizvorrichtung, genauer das Heizelement, aufgrund zu hoher thermischer Belastung zerstört werden winde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann eine elektronisch arbeitende Temperaturiiberwachungseinrichtung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit der Temperatur des Fluids die Energiezufuhr durch das Heizelement regelt. Die elektronisch arbeitende Temperaturüberwachungseinrichtung kann beispielsweise in Form eines NTC-Widerstandes ausgebildet sein, dessen Widerstandswert in Abhängigkeit der Temperatur erfasst und zur Steuerung bzw. Regelung der Heizeinrichtung verwendet wird. Die Temperaturüberwachungseinrichtung stellt eine eigenständig arbeitende Sicherung dar, die üblicherweise auch einen Trockengang der Heizvorrichtung erkennen sollte und demgemäss das Heizelement abschalten sollte. Für den Fall, dass die Heizvorrichtung einen Defekt aufweist und dies nicht erkennt, ist die Schmelzsicherung in Verbindung mit der thermischen Heizeinrichtung ein letztendlicher, zuverlässiger und einfacher Schutz für die Heizvorrichtung.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die Temperaturüberwachungseinrichtung und die Schmelzsicherung hinsichtlich ihrer überwachenden Funktion keine gegenseitige Wechselwirkung oder Beeinflussung aufweisen. Dies bedeutet mit anderen Waten, das von der elektronischen Temperaturiiberwachungseinrichtung gewonnene Ergebnis wird nicht dazu verwendet, die Schmelzsicherung bzw. die thermische Heizeinrichtung anzusteuern und ein Auslösen der Schmelzsicherung zu verursachen.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung für Fluide zum Einbau in einen Durchlauferhitzer weist zumindest ein als elektrische Widerstandsheizung ausgeführtes Heizelement und mindestens ein Wärmeübeitragungselement auf, das zum Übertragen der von dem Heizelement erzeugten Wärme an das Fluid mit dem Heizelement und dem Fluid in wärmeleitender Verbindung steht, wobei eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist. Damit sind die gleichen Vorteile verbunden, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Sicherungsvorrichtung erläutert worden sind.
  • Gleiches gilt auch für einen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer mit einer vorstehenden Heizvorrichtung und einem mit dieser formschlüssig druck- und temperaturfest verbundenen Formteil zur Bildung eines Fluidraums, wobei das Formteil zumindest eine Einlassöffnung und zumindest eine Auslassöffnung aufweist.
  • Sofern ein Temperatuiüberwachungselement vorgesehen ist, ist des bevorzugt, wenn dies auf dem Wärmeübeitragungselement der Heizvorrichtung in einem Bereich angeordnet ist, der nahe der Einlassöffnung in diesem Formteil gelegen ist. Hierdurch ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Fluidtemperatur des dem Durchlauferhitzer zuströmenden Fluids präzise zu erfassen und einen Trockengang schnell zu erkennen.
  • Nachstehend werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Dunhlauferhitzers beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf die Außenfläche einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung,
  • Figur 2 einen Schnitt durch die Heizvorrichtung aus Figur 1 längs der Linie A-A,
  • Figur 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, wobei diese in ihrer späteren Einbaulage, mit der Außenfläche nach unten, dargestellt ist,
  • Figur 4 eine Detailansicht des in Figur 2 gestrichelt umrandeten Randes der Heizvorrichtung,
  • Figur 5 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen aus einer Heizvorrichtung und einem Formteil zusammengesetzten Durchlauferhitzers,
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Heizvorrichtung und einer in deren Heizkreis liegenden erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, und
  • Figur 7 eine vergrößerte Ansicht der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung aus Figur 6.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 wird nachfolgend eine Heizvorrichtung beschrieben, in der die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung zur Anwendung gelangt.
  • Figur 1 zeigt eine Heizvorrichtung 1 in einer Draufsicht auf deren Außenfläche 14. Die Heizvorrichtung 1 weist eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt auf. Auf einem Zentralbereich 4 eines Wärmeübetragungselementes 3, z.B. aus einem rostfreien Stahl, ist ein Heizelement 2 angeordnet. Das Wärmeübertragungselement ist aus einem Metall, beispielsweise einem rostfreien Stahl gefertigt, welches in lateraler Richtung eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Senkrecht dazu, d.h. in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene, weist das Wärmeübemagungselement hingegen eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, so dass eine effektive Übertragung der von dem Heizelement erzeugten Energie an das Fluid sichergestellt ist. Das Heizelement 2 besteht beispielhaft aus insgesamt sieben kreisförmigen konzentrischen Kreissegmenten, die jeweils einen Heizabschnitt 5 bilden. Die Heizabschnitte 5 sind derart zueinander angeordnet, dass benachbarte Enden der Kreissegmente über eine kurze Leiterbahn 7 elektrisch miteinander in Verbindung gebracht sind. Der in diesem Fall einzige Heizkreis erstreckt sich damit von einem Anschlussende 11 über den äußersten konzentrischen Ring und jeden der weiteren konzentrischen Ringe bis zu einem weiteren Anschlussende 12.
  • Das Heizelement 2 der vorliegenden Heizvorrichtung 1 weist einen einzigen Heizkreis auf. Mit anderen Waten sind sämtliche Heizabschnitte 5 des Heizelementes 2 seriell miteinander durch entsprechende Leiterbahnabschnitte 7 verbunden. Bestandteil dieses Heizkreises ist auch eine Schmelzsicherung 10, die Teil der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist und die sich im wesentlichen im Zentrum des Zentralbereiches 4 befindet, in dem die Heizsegmente 5 die geringsten Radien aufweisen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Heizvorrichtung 1 in ihrer späteren Einbaulage, z.B. in einer Geschinspülmaschine oder einer Waschmaschine. Die Einbaulage ist derart definiert, dass die Außenfläche 14, auf der sich das Heizelement 2, die Schmelzsicherung 10, ein weiteres und später beschriebenes Temperaturüberwachungselement 8 sowie die Kontaktieivorrichtung 9 befinden, nach unten gewandt sind. Die Innenfläche 13, die in Kontakt mit dem Fluid gerät, ist hingegen nach oben angeordnet.
  • Die Schmelzsicherung 10 soll im Falle eines Trockengehens der Heizvorrichtung eine Beschädigung des Heizelementes 2 verhindern, indem Anschlussenden 26 der Schmelzsicherung 10 an Kontaktstellen 28, die mit der Leiterbahn 7 des Heizkreises über ein Lot verbunden sind, schmelzen. Durch die kleinen Radien der Heizsegmente entstehen in diesem Bereich Stromkonzentrationen, die das Auslösen der Schmelzsicherung begünstigen. Aufgrund seiner Einbaulage kann das Auftrennen der Kontaktstellen 28 im Falle eines Schmelzen des Lotes durch die Schwerkraft unterstützt werden.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Heizvorrichtung 1 und einer in deren Heizkreis liegenden erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung. Figur 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung aus Figur 6. Diese besteht aus der bereits erwähnten Schmelzsicherung 10 und einer Heizeinrichtung 27. Die Heizeinrichtung 27 ist durch einen Heizabschnitt 5 des Heizelementes 2 gebildet, der über einen Leiterzug 29 mit einer Kontaktstelle 28 der Schmelzsicherung 10 elektrisch verbunden ist. Die andere Kontaktstelle 28 der Schmelzsicherung 10 ist über einen Leiterzug 30 mit einem anderen Heizabschnitt 5 des Heizelementes 2 elektrisch verbunden. An den Kontaktstellen 28 besteht eine Lotverbindung zwischen der Schmelzsicherung 10 und jeweiligen Leiterzügen 29 und 30. Im Falle eines Trockenganges schmelzen die Lotverbindungen an den Kontaktstellen 28 auf, um dadurch ein Ablösen der Schmelzsicherung 10 von dem Wärmeübertagungselement zu bewirken. Bei den Darstellungen der Figuren 6 und 7 ist zu berücksichtigen, dass diese der besseren Anschaulichkeit halber nicht die tatsächliche Einbaulage zeigt. Die tatsächliche Einbaulage ist in den Querschnittsdarstellungen der Figuren 2 und 3 wiedergegeben. Das Ablösen der Schmelzsicherung 10 von dem Wärmeübertragungselement 3 wird deshalb durch die Schwerkraft unterstützt. Die thermische Heizeinrichtung 27, die Teil des Heizelementes 2 ist, begünstigt das schnelle Erwärmen der Schmelzsicherung. Da diese aus einem gut wärmeleitenden Material, z.B. einem Metall, besteht, breitet sich die durch die thermische Heizeinrichtung 27 eingebrachte Wärmemenge entlang der Anschlussenden 26 hin zu den Kontaktstellen 28 aus, um das Schmelzen des Lotes zu bewirken.
  • Aus den Figuren 6 und 7 geht gut hervor, dass die thermische Heizeinrichtung 27 kein separates Bauteil ist, das einer besonderen Ansteuerung, z.B. mittels eines Steuersignals bedarf. Vielmehr ist die thermische Heizeinrichtung Bestandteil des Heizelementes 2, wodurch auch im normalen Betrieb (d.h. es liegt kein Trockengang vor) eine Wärmemenge an die Schmelzsicherung 10 abgegeben wird, die jedoch nicht ausreichend ist, das Lot an den Kontaktstellen 28 zu schmelzen. Dies liegt daran, dass die von der thermischen Heizeinrichtung erzeugte Wärmemenge im wesentlichen durch das auf der Innenseite 13 umspülende Fluid abtransportiert wird. Sobald dieser Abtransport jedoch ins Stocken gerät, wird die in die Schmelzsicherung eingetragene Wärmemenge erhöht, was zum Auslösen führt.
  • Aus der Figur 6 ist gut ersichtlich, dass die Sicherungsvorrichtung im Zentrum des Zentralbereichs 4 angeordnet ist. Da die Heizabschnitte 5 in Form von konzentrischen Kreissegmenten ausgebildet sind, ist die Sicherungsvorrichtung in einem Bereich angeordnet, in dem die Heizabschnitte die kleinsten Radien aufweisen. An diesen Stellen ist die Stromkonzentration am höchsten, so dass bei einem Trockengang an diesen Stellen die Gefahr einer Beschädigung der Heizung auch am größten ist.
  • Es ist natürlich nicht notwendig, die Sicherungsvorrichtung prinzipiell im Zentrum der Heizvorrichtung anzuordnen. Die Wahl des geeigneten Ortes hängt im wesentlichen von der Ausgestaltung des Heizelementes ab. Aufgrund des oben Gesagten ist es bevorzugt, die Sicherungsvorrichtung, d.h. die Schmelzsicherung und die thermische Heizeinrichtung in dem Bereich anzuordnen, in dem die Heizabschnitte die kleinsten Radien aufweisen.
  • Mit der beschriebenen Sicherungsvorrichtung wird auf besonders einfache Weise eine von der elektronischen Steuerung und insbesondere eine von der zusätzlich vorgesehenen elektronisch arbeitenden Temperatulüberwachungseinrichtung unabhängige thermisch-mechanische Sicherungsvorrichtung bereitgestellt. Die Ansprechzeit der Sicherungsvorrichtung ist kleiner als die Zeit, die zur Zerstörung der Heizvorrichtung bzw. des Heizelements notwendig ist. Insbesondere löst die Sicherungsvorrichtung aus, bevor ein Fehlerschutzschalter in einem Haus auslöst.
  • Während das Heizelement, d.h. die als elektrische Widerstandsheizung ausgebildeten Heizabschnitte einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisen, ist in einem Montagebereich 6 ein Temperaturüberwachungselement 8 mit einem negativen Temperaturkoeffizienten vorgesehen. Die Temperaturüberwachungseinrichtung 8, die beispielsweise als NTC-Widerstand ausgebildet ist, erfasst aufgrund der Eigenschaften des Wärmeübertragungselementes 3 lediglich die Temperatur des die Innenfläche 13 umspülenden Fluids, jedoch nicht die von dem Heizelement 2 erzeugte Wärme. Die Temperaturüberwachungseinrichtung 8 ist somit von dem Heizelement entkoppelt.
  • Trotz der thermischen Entkoppelung der Temperaturüberwachungseinrichtung von dem Heizelement kann auf das Verhalten des Heizelementes geschlossen werden, indem die die Innenseite des Wärmeübetragungselementes umspülende Fluidtemperatur erfasst und ausgewertet wird. Die Verwendung eines NTC-Widertands als Temperaturüberwachungseinrichtung weist den Vorteil auf, dass die Auswertung des gelieferten Signals, verglichen mit einem PTC-Widerstand sehr viel einfacher möglich ist. Ein PTC-Widerstand benötigt im Gegensatz zu einem NTC-Widerstand nämlich starke Temperaturgradienten, um eine ausreichende Änderung des Widerstandes detektieren zu können.
  • Die Temperaturüberwachungseiiuichtung 8 und die Sicherungsvorrichtung bilden sich ergänzende, jedoch nicht gegenseitig beeinflussende, Überwachungssysteme.
  • In dem Montagebereich 6, der durch das Heizelement 2 in dem Zentralbereich 3 des Wärmeübemagungselementes 3 ausgespart ist, ist auch eine Kontaktiervorrichtung 9 angeordnet. Mit der Kontaktiervorrichtung 9 sind die Anschlussenden 11 und 12 des Heizelementes 2 über jeweilige Leiterbahnen 24 und 25 elektrisch verbunden. Die Kontaktiervorrichtung 9 weist in ihrem Inneren entsprechende Kontaktzungen auf, über die sie mit einem entsprechend ausgebildeten Stecker mechanisch und elektrisch verbunden werden kann. Über die Kontaktiervorrichtung 9 wird dem Heizelement 9 die notwendige Spannung und der notwendige Strom zugeführt.
  • Die Temperatmüberwachungseinrichtung ist in unmittelbarer Nähe der Kontaktiereinrichtung 9 angeordnet und mit dieser elektrisch verbunden. Damit können über die Kontaktiereinrichtung sämtliche in der Heizvorrichtung vorgesehenen elektrischen Verbraucher über einen einzigen Steckkontakt kontaktiert werden.
  • Aus der Querschnittsdarstellung der Figur 2, die einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 1 zeigt, und der Seitenansicht der Figur 3 wird das Design der Wärmeübertragungseinrichtung 3 besser deutlich. Der Zentralbereich 4 wird von einem umlaufenden Rand 15 umgeben. Der Rand 15 wird durch eine Wandung 17, die sich von dem Zentralbereich 4 in einem Winkel nach oben erstreckt, und einer Kanalwand 18, die von dem Rand 15 nach unten verläuft, gebildet. Die Kanalwand 18 ist Teil eines Kanals 16, der weiter eine äußere Kanalwand 19 und einen Kanalboden 22 aufweist. Der Kanal 16, der den Zentralbereich außerhalb des Rands 15 umläuft, dient zur Aufnahme eines Wandabschnittes des Formteiles, um die Heizvorrichtung an dem Formteil druck- und temperaturstabil anzubringen. Die Kanalwand 19 ist mit einer Reihe von Laschen 20 gebildet, die zur Aufnahme von Rasthaken, die in dem Wandabschnitt des Formteils 50 eines erfindungsgemäßen Druchlauferhitzers 100 gebildet sind (Figur 5).
  • Wie aus der vergrößerten Detailansicht des Randes des Wärmeübertragungselements 3 der Figur 4 besser hervorgeht, sind die Kanalwände 18 und 19 im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu der von dem Zentralbereich 4 gebildeten Ebene angeordnet. Der Kanalboden erstreckt sich dabei keinesfalls unterhalb des Zentralbereiches 4. Der Abstand d ist deshalb im Grenzfall 0 oder, wie eingezeichnet, größer als 0. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, auf die Außenfläche 14 des Zentralbereiches 4 das Heizelement 2, insbesondere die Heizabschnitte 5, in einem Druckverfahren aufzubringen.
  • Die Wandung 17, die in einem Winkel von dem Zentralbereich zu dem Rand 15 verläuft, könnte auch senkrecht zu dem Zentralbereich 4 ausgebildet sein und damit im wesentlichen parallel zu den Kanalwänden 18 und 19 verlaufen. Die Geometrie der Metallplatte kann beispielsweise durch einen Stanzvorgang, in dem die Laschen 20 ausgebildet werden, und eine Prägung geformt werden. Die innere Kanalwand 18 stellt einen Dichtsitz zur Verfügung, der eine radiale Abdichtung zwischen der Heizvorrichtung und dem Formteil erlaubt. Aufgrund der in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Einbaulage der Heizvorrichtung, mit der Außenfläche 14 nach unten, bildet der Rand in Verbindung mit dem Kanal 16 außerdem eine Wassersperre, die verhindert, dass im Falle einer Undichtigkeit des Durchlauferhitzers das austretende Fluid auf das Heizelement 2 laufen kann. Der Kanalboden 23 stellt damit eine Abtropfkante dar, an der austretendes Fluid abtropfen kann, bevor es an den als Wassersperre dienenden Rand 15 gelangen kann.
  • Die in der äußeren Kanalwand 19 gebildeten Laschen weisen jeweils eine Aussparung 21 auf, die sich von der äußeren Kanalwand 19 in Richtung des Kanalbodens 22 erstreckt. Durch dieses Design ist sichergestellt, dass eine sichere Verrastung der Heizvorrichtung 1 mit dem Formteil 50 erfolgen kann.
  • In Figur 5 ist in einer Perspektivansicht der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer 100 dargestellt, der die Heizvorrichtung 1 mit einem damit verbundenen Formteil 50 zeigt. Das Formteil 50, das beispielsweise aus einem Kunststoff besteht, weist eine Einlassöffnung 51 auf, welche radial orientiert ist. Weiterhin sind zwei Auslassöffnungen 52, die sich axial erstrecken, vagesehen. Jede der Auslassöffnungen 52 kann mit einer separaten Sprühvorrichtung einer Geschinspülmaschine verbunden werden. Die Anordnung der Einlassöffnung und der Auslassöffnungen kann natürlich auch an anderen als den in der Figur gezeigten Stellen erfolgen.
  • Aus der Perspektivdarstellung der Figur 5 ist weiterhin die Verbindung zwischen der Heizvorrichtung 1 und dem Formteil 50 ersichtlich. Die Verbindung erfolgt über die bereits erwähnten Laschen 20, in die Rasthaken 53 eingreifen, und die auch unter Druck ein Lösen des Formteils 50 von der Heizvorrichtung 1 verhindern. Aus der Darstellung ist nicht ersichtlich, dass zwischen dem Formteil 50 und der Heizvorrichtung 1 ein Dichtring angeordnet ist. Genauer wird der Dichtring zwischen einer sich in den Kanal 16 erstreckenden Wand des Formteiles und der inneren Kanalwand 18 angeordnet, wodurch auch unter Druck. d.h. unter einer möglichen Verformung, insbesondere des Formteils, aber auch der Heizvorrichtung, eine hohe Dichtigkeit sichergestellt ist.
  • Der im Inneren zwischen der Heizvorrichtung und dem Formteil gebildete Fluidraum weist keinerlei Strömungswiderstände auf, wie dies beispielsweise bei Rohrheizkörpern, die im Inneren eines Fluidraums liegen, der Fall ist. Aus diesem Grund kann bei einem erfindungs gemäßen Durchlauferhitzer die Pumpenleistung reduzieit werden, da weniger Strömungsverluste auszugleichen sind. Mit einer kleineren Pumpe können Kosten eingespart werden. Andererseits können bei Beibehaltung der bislang verwendeten Pumpen höhere Drücke erzielt werden, so dass die mechanische Beaufschlagung eines Spülgutes vergrößert wird.
  • Der Durchlauferhitzer weist insgesamt eine sehr geringe Teilezahl auf und lässt sich auf besonders einfache Weise herstellen. Insbesondere sind die zur Herstellung einer sicheren Dichtung notwendigen Maßnahmen sehr viel geringer, da lediglich ein einziger Dichtring zwischen der Heizvorrichtung und dem Formteil vorgesehen werden muss. Zur Feststellung eines Trockenlaufens müssen keine mechanisch durch das Fluid beaufschlagten Schalter mehr vagesehen werden. Dies kann allein durch die vorgesehene Temperatulüberwachungseinrichtung außerhalb des Fluidraums festgestellt werden. Bei deren Ausfall sorgt die Sicherungsvorrichtung für eine zuverlässige Trennung des Heizkreises. Darüber hinaus vereinfacht sich wesentlich die elektrische Kontaktierung des erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers mittels einer Kontaktieivetrichtung, die in elektrischem Kontakt mit allen elektrischen Verbrauchern steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Heizvorrichtung
  • 2 Heizelement
  • 3 Wärmeübeitragungselement
  • 4 Zentralbereich
  • 5 Heizabschnitt
  • 6 Montagebereich
  • 7 Leiterbahn
  • 8 Temperaturüberwachungseinrichtung
  • 9 Kontaktiervorrichtung
  • 10 Sicherung
  • 11 Anschlussende
  • 12 Anschlussende
  • 13 Innenfläche
  • 14 Außenfläche
  • 15 Rand
  • 16 Kanal
  • 17 Wandung
  • 18 Kanalwand
  • 19 Kanalwand
  • 20 Lasche
  • 21 Aussparung
  • 22 Kanalboden
  • 23 Rand der Aussparung
  • 24 Leiterbahn
  • 25 Leiterbahn
  • 26 Anschlussende
  • 27 Heizeinrichtung
  • 28 Kontaktstelle
  • 29 Leiterbahn
  • 30 Leiterbahn
  • 50 Formteil
  • 51 Einlassöffnung
  • 52 Auslassöffnung
  • 53 Rasthaken
  • 54 Zentralbereich
  • 55 Wand
  • 56 Vorsprung
  • 57 Dichtung
  • 58 Wand (Innenbereich)
  • 59 Verstärkung
  • 60 Fluidraum
  • 100 Durchlauferhitzer
  • d Abstand

Claims (14)

  1. Sicherungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung (1) für Fluide, wobei die Heizvorrichtung (1) ein Heizelement (2) und ein Wärmeübeilragungselernent (3) aufweist, das zum Übertagen der von dem Heizelement (2) erzeugten Wärme an das Fluid mit dem Heizelement (2) und dem Fluid in wärmeleitender Verbindung steht, mit einer Schmelzsicherung (10), die den Heizkreis des Heizelements (2) unterbricht, wenn das Wärmeübeitragungselement (3) keine thermische Energie mehr in das Fluid übertragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine thermische Heizeinrichtung (27) vorgesehen ist, die mit der Schmelzsicherung (10) in thermischer Verbindung steht und der Schmelzsicherung (10) zusätzlich eine begrenzte Wärmemenge zuführt, um den Auslösevorgang der Schmelzsicherung (10) zu beschleunigen.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der thermischen Heizeinrichtung (27) erzeugte Wärmemenge der Schmelzsicherung (10) auch im normalen Betrieb zugeführt wird, und die im normalen Betrieb zugeführte Wärmemenge geringer als die zur Auslösung der Schmelzsicherung (10) benötigte Energie ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Heizeinrichtung (27) durch das Heizelement (2) gebildet ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2) eine Anzahl an Heizabschnitten (5) aufweist und die thermische Heizeinrichtung (27) durch zumindest einen der Heizabschnitte (5) gebildet ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherung (10) auf dem Wärmeübertragungselement (3) in einem Bereich angeordnet ist, in dem die Heizabschnitte (5) die kleinsten Radien aufweisen.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzvorrichtung (10) in den Heizkreis des Heizelements (2) gelötet ist und über diese Kontaktstellen eine elektrische und mechanische Halterung derselben erfolgt, wobei die Unterbrechung des Heizkreises im Bereich der zumindest einen Kontaktstelle (28) erfolgt.
  7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherung (10) in Einbaulage relativ zu dem Heizelement (2) und der Wärmeüberiragungseinheit (3) derart angeordnet ist, dass das Auftrennen der Lotverbindung mit Unterstützung der auf die Schmelzsicherung (10) einwirkenden Schwerkraft erfolgt.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2) einen Widerstand mit positiver Temperaturkennlinie aufweist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2) durch eine elektrische Widerstandsheizung, insbesondere eine Dickschichtheizung, gebildet ist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronisch arbeitende Temperaturüberwachungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der Temperatur des Fluids die Energiezufuhr durch das Heizelement (2) regelt.
  11. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturüberwachungseinrichtung (8) und die Schmelzsicherung (10) hinsichtlich ihrer überwachenden Funktion keine gegenseitige Wechselwirkung oder Beeinflussung aufweisen.
  12. Heizvorrichtung (1) für Fluide zum Einbau in einen Durchlauferhitzer (100) mit zumindest einem als elektrische Widerstandsheizung ausgeführten Heizelement (2), mindestens einem Wärmeüberiragungselement (3), das zum Übertragen der von dem Heizelement (2) erzeugten Wärme an das Fluid mit dem Heizelement (2) und dem Fluid in wärmeleitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  13. Durchlauferhitzer (100) mit einer Heizvarichtung (1) nach Anspruch 12 und einem mit dieser formschlüssig druck- und temperaturfest verbundenen Formteil (50) zur Bildung eines Fluidraums, wobei das Formteil (50) zumindest eine Einlassöffnung (51) und zumindest eine Auslassöffnung (52) aufweist.
  14. Durchlauferhitzer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturüberwachungselement (8) auf dem Wärmeübertragungselement (3) der Heizvorrichtung (1) in einem Bereich angeordnet ist, der nahe der Einlassöffnung (51) in dem Formteil (50) gelegen ist.
EP04819705A 2003-12-04 2004-12-03 Sicherungsvorrichtung für eine heizvorrichtung, heizvorrichtung und durchlauferhitzer Active EP1700514B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04819705T PL1700514T3 (pl) 2003-12-04 2004-12-03 Urządzenie zabezpieczające do urządzenia grzejnego, urządzenie grzejne i grzejnik o przepływie ciągłym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356788A DE10356788A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Sicherungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung, Heizvorrichtung und Durchlauferhitzer
PCT/EP2004/053252 WO2005055659A1 (de) 2003-12-04 2004-12-03 Sicherungsvorrichtung für eine heizvorrichtung, heizvorrichtung und durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700514A1 EP1700514A1 (de) 2006-09-13
EP1700514B1 true EP1700514B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=34638358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04819705A Active EP1700514B1 (de) 2003-12-04 2004-12-03 Sicherungsvorrichtung für eine heizvorrichtung, heizvorrichtung und durchlauferhitzer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1700514B1 (de)
AT (1) ATE364980T1 (de)
DE (2) DE10356788A1 (de)
ES (1) ES2287809T3 (de)
PL (1) PL1700514T3 (de)
WO (1) WO2005055659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109392209A (zh) * 2017-08-11 2019-02-26 苏州乾程自动化科技有限公司 电磁炉线圈自动安装线

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763454A (en) * 1972-02-22 1973-10-02 Tektronix Inc Thermal switch
US4622534A (en) * 1984-02-15 1986-11-11 Bowman Noel T Thermal fuse
DE4011284C2 (de) * 1990-04-06 2003-07-24 Krups Fa Robert Elektrischer Eierkocher
US5652562A (en) * 1996-05-21 1997-07-29 Spectrol Electronics Corporation Thermally fused resistor having a portion of a solder loop thermally connected to an electrically insulated portion of an outer surface of the resistor
GB2332574B (en) * 1997-12-16 2002-06-12 Delphi Automotive Systems Gmbh A fuse arrangement
DE19934319A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Bleckmann Gmbh Lamprechtshause Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE10021512A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE10248066A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sicherungseinrichtung für eine Heizeinrichtung und Heizeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109392209A (zh) * 2017-08-11 2019-02-26 苏州乾程自动化科技有限公司 电磁炉线圈自动安装线

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004113D1 (de) 2007-07-26
ATE364980T1 (de) 2007-07-15
DE10356788A1 (de) 2005-07-07
PL1700514T3 (pl) 2007-11-30
EP1700514A1 (de) 2006-09-13
ES2287809T3 (es) 2007-12-16
WO2005055659A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715259B1 (de) Beheizte Pumpe mit Kochschutz
EP1692921B1 (de) Heizvorrichtung für fluide und durchlauferhitzer
DE112008003792B4 (de) Temperaturschalter
DE19858466B4 (de) Druckempfindlicher Sensor und Herstellungsverfahren dafür
DE2853776A1 (de) Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete
DE10008577C2 (de) Stromunterbrechungs-Vorrichtung
DE112009002254T5 (de) Normally-OFF-Schutzelement und Steuereinheit mit dem Normally-OFF-Schutzelement
EP0356667B1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselmotoren, mit elektrischer Widerstandsheizung
DE102006032698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Absicherung eines Heizelements
EP1700514B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine heizvorrichtung, heizvorrichtung und durchlauferhitzer
WO2005064243A1 (de) Dickschichtheizung für fluide und durchlauferhitzer
EP1405014B1 (de) Elektrisch beheizter heisswasserbereiter
DE10102235A1 (de) Bürstenlose Gleichstrommaschine
EP3161389B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3724021B1 (de) Elektrochemisches energiespeichermodul und fahrzeug
DE10232182A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Vorrichtung mit einem Heizelement
DE19934319A1 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
EP1081986A2 (de) Rohrheizkörper mit NTC/PTC-Absicherung
DE19854639C5 (de) Durchlauferhitzer mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung
DE102009023291B4 (de) Mechanische Absicherung, insbesondere gegen Überdruck in einem Fluiderhitzer
EP1718906B1 (de) Durchlauferhitzer
AT368811B (de) Feuchtigkeitsmesseinrichtung
DE29825255U1 (de) Durchlauferhitzer mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung
DE102018126117A1 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung zum Schutz eines Elektromotors
EP2173016A1 (de) Schaltung für einen elektrischen Verbraucher mit einer Lastschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070705

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004113

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 20