EP1696222A1 - Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1696222A1
EP1696222A1 EP05100750A EP05100750A EP1696222A1 EP 1696222 A1 EP1696222 A1 EP 1696222A1 EP 05100750 A EP05100750 A EP 05100750A EP 05100750 A EP05100750 A EP 05100750A EP 1696222 A1 EP1696222 A1 EP 1696222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquids
receiving device
liquid
interfacial tension
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05100750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696222B1 (de
Inventor
Karlheinz Dr. Max-Planck-Gesellschaft für Graf
Norbert Max-Planck-Gesellschaft für Höhn
Guangfen Max-Planck-Gesellschaft für Li
Hans-Jürgen Dr. Max-Planck-Gesellschaft für Butt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Max Planck Institut fuer Polymerforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV, Max Planck Institut fuer Polymerforschung filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to AT05100750T priority Critical patent/ATE419518T1/de
Priority to EP05100750A priority patent/EP1696222B1/de
Priority to DE502005006374T priority patent/DE502005006374D1/de
Priority to PCT/EP2006/050621 priority patent/WO2006082220A1/de
Publication of EP1696222A1 publication Critical patent/EP1696222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1696222B1 publication Critical patent/EP1696222B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0208Investigating surface tension of liquids by measuring contact angle

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the interfacial tension between two immiscible liquids or for determining interfacial energies correlated with said interfacial tension.
  • interfacial tension is used uniformly, which includes both the interfacial tension itself and the so-called surface tension.
  • the interfacial tension is caused by the forces inside a liquid at its interface.
  • cohesive forces act equally in all directions, as each molecule of fluid in each direction is equally surrounded by other molecules.
  • a resultant cohesive force acts inwards, which must counteract pressure inside the fluid. Due to the importance of interfacial tension in a variety of technical processes, such as washing and cleaning processes, or in the application of lubricants, the knowledge of the interfacial tension between different liquids and especially between those that do not mix, is of great importance.
  • a droplet of liquid hangs on a syringe.
  • the shape of this droplet is determined by the balance of forces, which include the interfacial tension of this fluid. In this method, it is necessary to determine the shape of the droplet very accurately.
  • a droplet of a first liquid is placed in a second liquid and both are rotated.
  • the deformation of the droplet allows conclusions about the interfacial tensions. This method is used especially at low voltages and also requires an accurate determination of the deformation.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method for the determination of interfacial tensions, which allows the determination of the interfacial tension from static states using small amounts of liquid.
  • the present invention is based on the object to provide a method which essentially does not depend on the measurement materials used.
  • a first medium is introduced into a receiving device in a first method step.
  • the first liquid is introduced into the receiving device, wherein the first liquid is adjacent to the first medium.
  • the second liquid is introduced into the receiving device, wherein the second liquid is adjacent to the first liquid.
  • a second medium is introduced into the receiving device, wherein the second medium is adjacent to the second liquid.
  • the media introduced into the receiving device and the liquids are observed, and in a further method step, the interfacial tension is determined from the observed interfaces between the media and liquids.
  • a receiving device is understood to mean a device which is suitable for receiving liquid and / or gaseous media.
  • a receiving device is also understood to mean a device through which the medium is passed, such as a pipe or the like.
  • An adjunction of a medium to a liquid or a liquid to a further liquid is understood to mean that the respective volumes of liquid or media adjoin one another in at least one area of their surface and in this way results in an interface.
  • the first medium and the second medium are gaseous media and more preferably air.
  • gases such as protective gases can be used, which is particularly advantageous if unwanted interactions could arise between the air and the liquids to be examined.
  • At least one medium and / or one liquid is preferably sucked into the receiving device, and particularly preferably all media and all liquids are sucked into the receiving device.
  • the receiving device has a passage with a predetermined cross-section.
  • this cross-section is constant, but it may vary across the length of the channel.
  • This cross section is preferably circular.
  • other cross sections may also be used, such as elliptical cross sections, polygonal, in particular square or rectangular cross sections and the like.
  • the individual media and liquids are preferably sucked so that they are arranged inside the channel above the other or next to each other.
  • the channel preferably has a diameter which lies between 10 ⁇ m and 1000 ⁇ m, preferably between 100 ⁇ m and 800 ⁇ m and particularly preferably between 200 ⁇ m and 600 ⁇ m.
  • all media and liquids are sucked into the receiving device by means of a pump or syringe device.
  • a pump or syringe device it is alternatively also possible to immerse the receiving device in a container in which the respective liquids are present and subsequently extract the receiving device from the container.
  • a medium such as, in particular but not exclusively, air is present.
  • the receptacle is at least partially made of a transparent material and preferably of a material selected from a group of materials including glass, in particular borosilicate glass or quartz glass, plastics and the like.
  • a transparent material facilitates the observation of the liquid inside the receptacles.
  • the media and liquids received in the receiving device are observed by means of a camera device.
  • a camera it is also generally possible to use those image recording devices which enable a spatially resolved determination of the boundary surfaces.
  • they may also be infrared cameras and the like, if the liquids to be examined are not transparent to light in the visible range, but to light in the infrared range.
  • These can also be camera devices which are sensitive to light in the ultraviolet range if the liquids to be examined only transmit light in the ultraviolet spectral range.
  • the use of X-ray radiation is also possible.
  • liquids can also be imaged with suitable optics on a screen or the like.
  • the interfaces between the individual media and liquids are observed.
  • the contact angles at the interfaces between the individual media with respect to the edge of the receiving device are particularly preferably considered, and the interfacial tensions are calculated from these contact angles.
  • it is also possible to determine the structure of the interface such as, for example, its radius of curvature and from this radius of curvature to the interfacial tensions getting closed.
  • the interfaces between the media are to be understood as those interfaces in which the media or the fluids touch.
  • the respective contact angles of the surfaces can be measured in a relatively simple manner, more precisely those angles under which the respective contact surfaces are arranged with respect to the longitudinal direction of the receiving device.
  • the determination of the interfacial tension preferably takes place with the aid of previously known values, with the previously known values particularly preferably also being the values of the interfacial tensions of the liquids involved.
  • the respective angles occupying the contact surfaces with the longitudinal direction of the receptacle are measured, the respective known values for the interfacial tensions of the fluids are used and from this the interfacial tension between the two fluids is calculated.
  • a software specially adapted for this purpose is preferably used, which determines the individual angles from the images supplied by the observation device and optionally outputs average values of these angles.
  • the software is also provided to determine the interfacial tension from the determined contact angles. Using such software, it is possible to carry out the complete measuring process essentially fully automatically, so that after the introduction of the liquids into the receiving device, the desired values for the interfacial tension are output directly.
  • the invention is further directed to a device for examining the interfacial tension between two immiscible liquids, which has an at least partially transparent receiving device, wherein the receiving device has a channel for receiving the liquids to be examined and at least one further medium.
  • the apparatus further comprises an observation device for observing the boundary surfaces formed between the liquids and media.
  • the reference numeral 5 refers to the receiving device in which two media 3 and 4 and the two immiscible liquids 1 and 2 are arranged or were sucked.
  • the two media 3 and 4 are each air, wherein, as stated above, another gas could be used. Specifically, air is first drawn into the receiving device with the aid of a syringe, then the first liquid 1, then the second liquid 2 and finally once more air.
  • reference numerals 7, 8 and 9 relate to the contact surfaces or interfaces.
  • reference numeral 7 refers to the interface between the air 3 and the first liquid 1.
  • the reference numeral 8 refers to the interface between the first liquid 1 and the second liquid 2 and the reference numeral 9 to the Interface between the second liquid 2 and the air 4.
  • the individual interfaces can be viewed by means of a camera device or a zoom lens together or behind each other. The consideration of one another is possible because the state shown in FIG. 1 is stationary. From the consideration of the individual contact surfaces, the angles ⁇ 1 , ⁇ 2 and ⁇ 3 shown in FIG. 1 between the respective liquids and the edge of the channel of the receiving device 5 can be determined.
  • denotes the respective interfacial tensions for the respective interfaces represented by the indices.
  • ⁇ S / L1 denotes the interfacial tension between the solid, ie the channel, and the liquid L1, ⁇ L1 the interfacial tension between the air and the liquid L1.
  • ⁇ L2 denotes the interfacial tension between the air and the liquid L2.
  • ⁇ S / L2 denotes the interfacial tension between the liquid L2 and the solid.
  • the quantity ⁇ L1 / L2 designates the value of the interfacial tension to be determined between the two liquids L1 and L2.
  • ⁇ S denotes the interfacial tension between the air and the solid.
  • the angles ⁇ 1 , ⁇ 2 and ⁇ 3 are the respective contact angles.
  • the interfacial tension depends only on the respective surface tensions of the liquids against the solid and the air, as well as the angles ⁇ 1 , ⁇ 2 and ⁇ 3 .
  • the individual angles ⁇ 1 , ⁇ 2 and ⁇ 3 can be determined optically or with the aid of a camera by the method according to the invention.
  • the interfacial tensions of the liquids with respect to the air can be taken from tables or in each case be determined by methods known from the prior art.
  • the interfacial tension to be determined is independent of the stresses resulting from contact with the solid, i. give the edge of the passageway. This means that the method according to the invention can be used independently of the material of the receiving device or of the channel.
  • any material can generally be used for the through-channel, as long as it ensures that the liquids form a different contact angle and the material is transparent.
  • the process according to the invention was carried out with the liquids water / toluene, water / hexane and water / chloroform using borosilicate microchannels and these channels had a diameter of between a few ⁇ m and 1 mm.
  • values of 36.1 mN / m, 49.0 mN / m and 33.5 mN / m at 21.0 ° C were determined for the interfacial tensions. These values obtained are within a maximum of 2% of the values given in the literature.
  • Fig. 2 shows a device for measuring interfacial tensions.
  • the receiving device 5 is connected via a connecting line 11 with a syringe 12 in connection.
  • This syringe 12 can be actuated via a motor device 13 and in this way liquid can be sucked into the receiving device 5.
  • the sucked volume can be regulated with high accuracy.
  • the flow rate within the receiver was controlled by a program, in which embodiment the flow rate can be set between 10 ⁇ m / sec and 900 ⁇ m / sec.
  • the connecting device 11 has an inner diameter of 1 mm.
  • This receiving device has a capillary made of borosilicate, with an inner diameter of about 500 microns.
  • the receiving device 5 is held by a holding device 23, which is arranged on an adjusting device 22.
  • This adjustment device 22 allows a displacement of the receiving device 5 in the x, y, and z direction.
  • the reference numeral 17 refers to a camera device for observing the recording device 5. In this case, the recording device is pushed by the adjusting device 22 substantially into the focus of the camera device.
  • the reference numeral 20 refers to a light source which serves to throw over a scattering device 18 light on the receiving device 5 and to illuminate them in this way.
  • the image data output by the camera 17 with the lens 16 are evaluated by a computer system 15 and displayed on a monitor 15a. With the aid of the aforementioned software, in addition to or instead of the display on the monitor, an automatic evaluation of the image data, in particular an automatic determination of the contact angle and the interfacial tension.
  • the entire measuring process can be carried out automatically, ie, the control of the adjusting device, the camera and the syringe device also take place automatically.
  • the adjusting device 22 in connection with the camera in order to ensure automatic adjustment of the recording device into the focus of the objective.
  • the channel itself for example by diffraction effects
  • the inventive method was carried out with different recording devices. Regardless of the materials used, substantially consistent values for interfacial tension were determined.
  • Fig. 3a shows the image observed by the camera for a composition of toluene and water.
  • An angle of 55, 9 °, for ⁇ 2 an angle of 53, 0 ° and for ⁇ 3 an angle of 49, 2 ° was determined for ⁇ 1 .
  • two angles ⁇ 1 are plotted. Since these differed slightly, the respective angle ⁇ 1 was taken as the arithmetic mean of these respective values.
  • the arithmetic mean of each of the two measured values ⁇ 2 and ⁇ 3 was used.
  • the interfacial tension of the toluene-water system was determined to be 36.2 mN / m. In each case, the values for the interfacial tensions of water and toluene at 20 ° C were used as the measurements were also carried out at this temperature.
  • the circuits 33 shown in FIGS. 3a-3c are used for more precise determination of the respective angles ⁇ 1 - ⁇ 3 .
  • the angles are respectively determined at the intersection of the circles with the line 31, which represents the edge of the channel.
  • Figures 4a to 4c show further corresponding measurements of the above-mentioned mixtures, but here a receptacle with a modified passageway, i. a passageway made of a modified material or a material with a different surface finish was used.
  • the interfacial tension for the toluene-water system was 37.2 mN / m, n-hexane-water 49, 0 mN / m, and chloroform and water 32. 0 mN / m.
  • the values measured with the method according to the invention also using different materials for the receiving device or the channel were in a range of 4% with both recording devices both with respect to the respective literature values and with respect to the respective known experimental values.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten (1, 2), wobei in einem Schritt ein erstes Medium (3) in eine Aufnahmeeinrichtung (5) eingeführt wird, in einem weiteren Schritt die erste Flüssigkeit (1) in die Aufnahmeeinrichtung (5) eingeführt wird, wobei die erste Flüssigkeit (1) an das Medium (3) angrenzt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die zweite Flüssigkeit (2) in die Aufnahmeeinrichtung (5) eingeführt, wobei die zweite Flüssigkeit (2) an die erste Flüssigkeit (1) angrenzt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein zweites Medium (4) in die Aufnahmeeinrichtung (5) eingeführt, wobei das zweite Medium (4) an die zweite Flüssigkeit (2) angrenzt. Die in die Aufnahmeeinrichtung (5) eingeführten Medien (3, 4) sowie die Flüssigkeiten (1, 2) werden beobachtet, um die Grenzflächenspannung zu ermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten beziehungsweise zur Bestimmung der mit diesen Grenzflächenspannung korrelierenden Grenzflächenenergien. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird der einheitlich der Begriff Grenzflächenspannung verwendet, der sowohl die Grenzflächenspannung selbst als auch die sog. Oberflächenspannung beinhaltet.
  • Die Grenzflächenspannung wird durch die Kräfte im Inneren einer Flüssigkeit an ihrer Grenzfläche hervorgerufen. Innerhalb der Flüssigkeit wirken die so genannten Kohäsionskräfte in alle Richtungen gleichermaßen, da jedes Molekül der Flüssigkeit in jede Richtung gleichermaßen von anderen Molekülen umgeben ist. An der Grenzfläche dagegen wirkt eine resultierende Kohäsionskraft nach innen, die einem Druck im Inneren der Flüssigkeit entgegenwirken muss. Aufgrund der hohen Bedeutung der Grenzflächenspannung in einer Vielzahl von technischen Prozessen wie beispielsweise bei Wasch- und Reinigungsvorgängen oder auch bei der Anwendung von Schmierstoffen ist die Kenntnis der Grenzflächenspannung zwischen unterschiedlichen Flüssigkeiten und insbesondere zwischen solchen, die sich nicht mischen, von hoher Bedeutung.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten bekannt. Bei dem so genannten DuNouy Ringverfahren wird die Wechselwirkung zwischen einem Metallring und der zu untersuchenden Grenzfläche untersucht. Der Ring wird unter die Grenzfläche der sich nicht mischenden Flüssigkeiten gesenkt und anschließend nach oben gezogen. Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung des Rings entsteht eine auch als Meniskus bezeichnete Formation in der unten gelegenen Flüssigkeit. Schließlich reißt diese Formation vom Ring und die Flüssigkeit kehrt in ihre ursprüngliche Position zurück. Vor diesem Abreißen nimmt die auszuübende Kraft auf die Formation ein Maximum ein und verringert sich kurz bevor die Formation tatsächlich reißt. Die Berechnung der Grenzflächenspannung wird durch dieses Verfahren auf Grundlage einer Messung der Maximalkraft durchgeführt.
  • Bei dem so genannten Hängtropfen-Verfahren hängt ein Tröpfchen Flüssigkeit an einer Spritze. Die Form dieses Tröpfchens wird durch das Gleichgewicht der Kräfte bestimmt, welche die Grenzflächenspannung dieser Flüssigkeit beinhalten. Bei diesem Verfahren ist es erforderlich, die Gestalt bzw. Form des Tröpfchens sehr genau zu bestimmen.
  • Bei dem so genannten Drehtropfen-Verfahren wird ein Tröpfchen einer ersten Flüssigkeit in einer zweiten Flüssigkeit angeordnet und beide gedreht. Die Deformation des Tröpfchens erlaubt Rückschlüsse auf die Grenzflächenspannungen. Dieses Verfahren wird insbesondere bei kleinen Spannungen angewandt und setzt ebenfalls eine genaue Bestimmung der Deformation voraus.
  • Bei dem so genannten Tropfen-Volumen-Verfahren wird ein bekanntes Volumen Flüssigkeit L1 in eine Flüssigkeit L2 gepresst. Die Anzahl der auf diese Weise erzeugten Tröpfchen ist ein Maß für die Grenzflächenspannung.
  • Daneben sind theoretische Verfahren bekannt, um die Grenzflächenspannungen auf Grundlage der Grenzflächenspannung reiner Flüssigkeiten zu bestimmen.
  • Die genannten Verfahren weisen jeweils den Nachteil auf, dass es sich beim jeweiligen Verfahren nicht um statische Verfahren handelt und daher stets zeitabhängige Messungen durchgeführt werden müssen. Es ist nötig, die Grenzflächenspannung aus einem Bewegungsablauf zu eruieren, was für sich genommen Schwierigkeiten bereitet. Auch sind bei den genannten Verfahren relativ große Flüssigkeitsmengen nötig, um die Messungen durchzuführen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren für die Ermittlung von Grenzflächenspannungen zur Verfügung zu stellen, welches die Bestimmung der Grenzflächenspannung aus statischen Zuständen unter Verwendung geringer Flüssigkeitsmengen erlaubt. Daneben liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches im Wesentlichen nicht von den verwendeten Messmaterialien abhängt.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand des Hauptanspruchs 1 sowie die Gegenstände der Unteransprüche gelöst. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass nicht sämtliche Aufgaben gleichermaßen durch die Gegenstände aller Unteransprüche gelöst werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung von Grenzflächenspannungen zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wird in einem ersten Verfahrensschritt ein erstes Medium in eine Aufnahmeeinrichtung eingeführt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die erste Flüssigkeit in die Aufnahmeeinrichtung eingeführt, wobei die erste Flüssigkeit an das erste Medium angrenzt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die zweite Flüssigkeit in die Aufnahmeeinrichtung eingeführt, wobei die zweite Flüssigkeit an die erste Flüssigkeit angrenzt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein zweites Medium in die Aufnahmeeinrichtung eingeführt, wobei das zweite Medium an die zweite Flüssigkeit angrenzt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die in die Aufnahmeeinrichtung eingeführten Medien sowie die Flüssigkeiten beobachtet und in einem weiteren Verfahrensschritt wird die Grenzflächenspannung aus den beobachteten Grenzflächen zwischen den Medien und Flüssigkeiten ermittelt.
  • Unter einer Aufnahmeeinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, die zur Aufnahme von flüssigen und/oder gasförmigen Medien geeignet ist. Dabei wird unter einer Aufnahmeeinrichtung auch eine Einrichtung verstanden, durch die das Medium hindurchgeführt wird, wie ein Rohr oder dergleichen.
  • Unter einem Angrenzen eines Mediums an eine Flüssigkeit bzw. einer Flüssigkeit an eine weitere Flüssigkeit wird verstanden, dass die jeweiligen Flüssigkeits- bzw. Medienvolumina in wenigstens einem Bereich ihrer Oberfläche aneinander angrenzen und sich auf diese Weise eine Grenzfläche ergibt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Medium und dem zweiten Medium um gasförmige Medien und besonders bevorzugt um Luft. Es können jedoch auch andere Gase wie beispielsweise Schutzgase zum Einsatz kommen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn zwischen Luft und den zu untersuchenden Flüssigkeiten ungewollte Wechselwirkungen entstehen könnten.
  • Bevorzugt wird ferner wenigstens ein Medium und/oder eine Flüssigkeit in die Aufnahmeeinrichtung eingesaugt und besonders bevorzugt werden alle Medien und alle Flüssigkeiten in die Aufnahmeeinrichtung eingesaugt. Bevorzugt weist die Aufnahmeeinrichtung einen Durchgangskanal mit einem vorgegebenen Querschnitt auf. Bevorzugt ist dieser Querschnitt konstant, er kann jedoch auch über die Länge des Kanals hinweg variieren. Dieser Querschnitt ist bevorzugt kreisförmig. Es können jedoch auch andere Querschnitte zur Anwendung kommen wie ellipsenförmige Querschnitte, polygonartige insbesondere quadratische oder rechteckige Querschnitte und dergleichen.
  • In diesen Durchgangskanal werden bevorzugt die einzelnen Medien und Flüssigkeiten eingesaugt, sodass sie innerhalb des Kanals übereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist der Kanal einen Durchmesser auf, der zwischen 10 µm und 1000 µm, bevorzugt zwischen 100 µm und 800 µm und besonders bevorzugt zwischen 200 µm und 600 µm liegt. Durch die Verwendung derartig kleiner Querschnittsflächen der Durchgangskanäle kann erreicht werden, dass die einzelnen Medien und Flüssigkeiten in besonders vorteilhafter Weise über- bzw. nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Einfluss der Schwerkraft bei Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Dichten minimiert werden. Daneben ist es auf diese Weise sehr gut möglich, die jeweiligen Grenzflächen optisch genau zu lokalisieren. Es ist jedoch auch möglich, noch kleinere als die genannten Durchmesser zu verwenden, bis hin in den nm - Bereich. In diesem Fall sind jedoch auch Modifikationen an den optischen Einrichtungen zur Beobachtung erforderlich.
  • Besonders bevorzugt werden alle Medien und Flüssigkeiten in die Aufnahmeeinrichtung mittels einer Pumpen- oder Spritzeneinrichtung eingesaugt. Es ist jedoch alternativ auch möglich, die Aufnahmeeinrichtung in ein Behältnis einzutauchen, in dem die jeweiligen Flüssigkeiten vorhanden sind und im Anschluss daran die Aufnahmeeinrichtung aus dem Behältnis herauszuziehen. Über eine zusätzliche Öffnung kann vorteilhaft erreicht werden, dass auch unterhalb der Flüssigkeiten ein Medium wie insbesondere aber nicht ausschließlich Luft vorhanden ist. Ferner ist es möglich, die Aufnahmeeinrichtung mit den Flüssigkeiten zu befüllen.
  • Bevorzugt ist die Aufnahmeeinrichtung wenigstens teilweise aus einem transparenten Material hergestellt und bevorzugt aus einem Material, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Glas, wie insbesondere Borsilikatglas oder Quarzglas, Kunststoffe und dergleichen enthält. Durch die Wahl eines transparenten Materials wird die Beobachtung der Flüssigkeit im Inneren der Aufnahmeeinrichtungen erleichtert.
  • Bevorzugt werden die in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Medien und Flüssigkeiten mittels einer Kameraeinrichtung beobachtet. Anstelle einer Kamera können jedoch auch allgemein solche Bildaufnahmeeinrichtungen verwendet werden, welche eine ortsaufgelöste Bestimmung der Grenzflächen ermöglichen. Ferner kann es sich auch um Infrarotkameras und dergleichen handeln, falls die zu untersuchenden Flüssigkeiten für Licht im sichtbaren Bereich nicht transparent sind, jedoch für Licht im Infraroten Bereich. Auch kann es sich um Kameraeinrichtungen handeln, die für Licht im ultravioletten Bereich empfindlich sind, falls die zu untersuchenden Flüssigkeiten lediglich Licht im ultravioletten Spektralbereich transmittieren. Auch die Verwendung von Röntgen - Strahlung ist möglich.
  • Anstelle oder neben der Verwendung einer Kamera können die Flüssigkeiten auch mit einer geeigneten Optik auf einem Schirm oder dergleichen abgebildet werden.
  • Bevorzugt werden die Grenzflächen zwischen den einzelnen Medien und Flüssigkeiten beobachtet. Dabei werden besonders bevorzugt die Kontaktwinkel an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Medien bezüglich des Randes der Aufnahmeeinrichtung betrachtet und aus diesen Kontaktwinkeln die Grenzflächenspannungen berechnet. Anstelle der Kontaktwinkel kann jedoch auch die Struktur der Grenzfläche wie beispielsweise deren Krümmungsradius ermittelt werden und aus diesem Krümmungsradius auf die Grenzflächenspannungen geschlossen werden. Unter den Grenzflächen zwischen den Medien werden diejenigen Grenzflächen verstanden, an denen sich die Medien beziehungsweise die Flüssigkeiten berühren.
  • Da sich in der Aufnahmeeinrichtung durch das Ansaugen eine statische Säule entwickelt, können auf relativ einfache Weise die jeweiligen Kontaktwinkel der Flächen gemessen werden, genauer gesagt diejenigen Winkel, unter welchen die jeweiligen Kontaktflächen gegenüber der Längsrichtung der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Bevorzugt erfolgt die Ermittlung der Grenzflächenspannung unter Einbeziehung vorbekannter Werte, wobei es sich besonders bevorzugt bei den vorbekannten Werten auch um die Werte der Grenzflächenspannungen der beteiligten Flüssigkeiten handelt.
  • Im Einzelnen werden die jeweiligen Winkel, die die Kontaktflächen mit der Längsrichtung der Aufnahmeeinrichtung einnehmen, gemessen, die jeweiligen bekannten Werte für die Grenzflächenspannungen der Flüssigkeiten verwendet und daraus die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Flüssigkeiten berechnet.
  • Bevorzugt wird zu der Ermittlung der Kontaktwinkel eine speziell zu diesem Zweck angepasste Software verwendet, die aus den von der Beobachtungseinrichtung gelieferten Bildern die einzelnen Winkel ermittelt und gegebenenfalls Mittelwerte dieser Winkel ausgibt. Bevorzugt ist die Software auch dazu vorgesehen, um aus den ermittelten Kontaktwinkeln die Grenzflächenspannung zu ermitteln. Unter Verwendung einer derartigen Software ist es möglich, das vollständige Messverfahren im wesentlichen vollautomatisch durchzuführen, so dass nach dem Einführen der Flüssigkeiten in die Aufnahmeeinrichtung unmittelbar die gesuchten Werte für die Grenzflächenspannung ausgegeben werden.
  • Die Erfindung ist ferner auf eine Vorrichtung zur Untersuchung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten gerichtet, welche eine wenigstens teilweise transparente Aufnahmeeinrichtung aufweist, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Kanal zur Aufnahme der zu untersuchenden Flüssigkeiten sowie wenigstens eines weiteren Mediums aufweist. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Beobachtungseinrichtung zur Beobachtung der zwischen den Flüssigkeiten und Medien entstehenden Grenzflächen auf.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung zur Ermittlung der Grenzflächenspannung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3a
    ein beobachtetes Bild für eine Zusammensetzung aus Toluen und Wasser;
    Fig. 3b
    ein beobachtetes Bild für eine Zusammensetzung aus Hexan und Wasser;
    Fig. 3c
    ein beobachtetes Bild für eine Zusammensetzung aus Chloroform und Wasser;
    Fig. 4a
    ein beobachtetes Bild für eine Zusammensetzung aus Toluen und Wasser unter Verwendung einer modifizierten Aufnahmeeinrichtung;
    Fig. 4b
    ein beobachtetes Bild für eine Zusammensetzung aus Hexan und Wasser unter Verwendung einer modifizierten Aufnahmeeinrichtung; und
    Fig. 4c
    ein beobachtetes Bild für eine Zusammensetzung aus Chloroform und Wasser unter Verwendung einer modifizierten Aufnahmeeinrichtung.
  • In Fig. 1 bezieht sich das Bezugszeichen 5 auf die Aufnahmeeinrichtung, in der zwei Medien 3 und 4 sowie die beiden nicht mischbaren Flüssigkeiten 1 und 2 angeordnet sind bzw. eingesaugt wurden. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei den beiden Medien 3 und 4 jeweils um Luft, wobei, wie oben ausgeführt, auch ein anderes Gas verwendet werden könnte. Im Einzelnen wird in die Aufnahmeeinrichtung mit Hilfe einer Spritze zunächst Luft angesaugt, anschließend die erste Flüssigkeit 1, danach die zweite Flüssigkeit 2 und abschließend noch einmal Luft.
  • Die Bezugszeichen 7, 8 und 9 beziehen sich auf die Kontaktflächen bzw. Grenzflächen. Im Einzelnen bezieht sich Bezugszeichen 7 auf die Grenzfläche zwischen der Luft 3 und der ersten Flüssigkeit 1. Das Bezugszeichen 8 bezieht sich auf die Grenzfläche zwischen der ersten Flüssigkeit 1 und der zweiten Flüssigkeit 2 und das Bezugszeichen 9 auf die Grenzfläche zwischen der zweiten Flüssigkeit 2 und der Luft 4. Die einzelnen Grenzflächen können mittels einer Kameraeinrichtung bzw. eines Zoomobjektivs gemeinsam oder hintereinander betrachtet werden. Die Hintereinanderbetrachtung ist deshalb möglich, da der in Fig. 1 gezeigte Zustand stationär ist. Aus der Betrachtung der einzelnen Kontaktflächen können die in Fig. 1 gezeigten Winkel θ1, θ2 und θ3 zwischen den jeweiligen Flüssigkeiten und dem Rand des Kanals der Aufnahmeeinrichtung 5 ermittelt werden. Aus diesen Winkeln kann die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Flüssigkeiten ermittelt werden, weil von einem Gleichgewichtszustand ausgegangen werden kann. Im Falle eines Gleichgewichts können die so genannten Young-Gleichungen für jede Grenzflächen wie folgt aufgestellt werden. γ S = γ S / L 1 + γ L 1 cos θ 1
    Figure imgb0001
    γ S = γ S / L 2 + γ L 2 cos θ 2
    Figure imgb0002
    γ S / L 2 = γ S / L 1 + γ L 1 / L 2 cos θ 3
    Figure imgb0003
  • Die so genannte Young-Gleichung oder die modifizierte Young-Gleichung ergibt sich, wenn die jeweils angreifenden Kräfte aus drei Grenzflächenspannungen an der Grenzfläche im Gleichgewicht sind.
  • In obigen Gleichungen bezeichnet γ die jeweiligen Grenzflächenspannungen für die entsprechenden Grenzflächen, die durch die Indizes dargestellt sind. γS/L1 bezeichnet die Grenzflächenspannung zwischen dem Festkörper, d.h. dem Kanal, und der Flüssigkeit L1, γ L1 die Grenzflächenspannung zwischen der Luft und der Flüssigkeit L1. γ L2 bezeichnet die Grenzflächenspannung zwischen der Luft und der Flüssigkeit L2. γ S/L2 bezeichnet die Grenzflächenspannung zwischen der Flüssigkeit L2 und dem Festkörper. Die Größe γ L1/L2 bezeichnet den zu ermittelnden Wert der Grenzflächenspannung zwischen den beiden Flüssigkeiten L1 und L2. γ S bezeichnet die Grenzflächenspannung zwischen der Luft und dem Festkörper.
  • Bei den Winkeln θ1, θ2 und θ3 handelt es sich um die jeweiligen Kontakt- bzw. Berührungswinkel.
  • Aus den unter (1-3) genannten Gleichungen lässt sich folgende Beziehung für den zu ermittelnden Wert (γL1/L2) ableiten: γ L 1 / L 2 = γ S / L 2 γ S / L 1 cos θ 3 = γ L 1 cos θ 1 γ L 2 cos θ 2 cos θ 3
    Figure imgb0004
  • Wie aus dieser Beziehung ersichtlich, hängt die Grenzflächenspannung nur von den jeweiligen Oberflächenspannungen der Flüssigkeiten gegenüber dem Festkörper und der Luft, sowie den Winkeln θ1, θ2 und θ 3 ab. Die einzelnen Winkel θ1, θ2 und θ3 können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren optisch bzw. mit Hilfe einer Kamera bestimmt werden. Die Grenzflächenspannungen der Flüssigkeiten gegenüber der Luft können Tabellen entnommen werden oder jeweils mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ermittelt werden.
  • Wie sich aus Gleichung 4 ergibt, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zu ermittelnde Grenzflächenspannung unabhängig von den Spannungen, die sich durch die Berührung mit dem Festkörper, d.h. dem Rand des Durchgangskanals ergeben. Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig von dem Material der Aufnahmeeinrichtung bzw. des Kanals angewendet werden kann.
  • Daher kann generell für den Durchgangskanal jedes beliebige Material verwendet werden sofern es gewährleistet, dass die Flüssigkeiten einen von 0 unterschiedlichen Berührungswinkel bilden und das Material transparent ist. Diese Voraussetzungen sind beispielsweise für das bevorzugt verwendete Borsilikat-Glas erfüllt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde mit den Flüssigkeiten Wasser/Toluen, Wasser/Hexan und Wasser/Chloroform durchgeführt, wobei Mikrokanäle aus Borsilikat verwendet wurden und diese Kanäle einen Durchmesser von zwischen einigen µm bis hin zu 1 mm aufwiesen. Als Ergebnis wurden für die Grenzflächenspannungen Werte von 36,1 mN/m, 49,0 mN/m und 33,5 mN/m bei 21,0°C ermittelt. Diese erlangten Werte liegen in einem Bereich von maximal 2% bezüglich der in der Literatur angegeben Werte.
  • Damit kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in sehr einfacher Weise mit hoher Präzision die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten ermittelt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Messen der Grenzflächenspannungen.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 5 steht über eine Verbindungsleitung 11 mit einer Spritze 12 in Verbindung. Diese Spritze 12 kann über eine Motoreinrichtung 13 betätigt werden und auf diese Weise Flüssigkeit in die Aufnahmeeinrichtung 5 eingesaugt werden. Dabei kann das eingesaugte Volumen mit hoher Genauigkeit geregelt werden. Die Flussgeschwindigkeit innerhalb der Aufnahmeeinrichtung wurde durch ein Programm gesteuert, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Flussgeschwindigkeit zwischen 10 µm/sec und 900 µm/sec eingestellt werden kann. Die Verbindungseinrichtung 11 weist einen inneren Durchmesser von 1 mm auf. Diese Aufnahmeeinrichtung weist eine Kapillare aus Borsilikat, mit einem inneren Durchmesser von ca. 500 µm auf. Die Aufnahmeeinrichtung 5 wird von einer Halteeinrichtung 23 gehalten, die an einer Verstelleinrichtung 22 angeordnet ist. Diese Verstelleinrichtung 22 erlaubt eine Verschiebung der Aufnahmeeinrichtung 5 in x-, y-, und z-Richtung. Das Bezugszeichen 17 bezieht sich auf eine Kameraeinrichtung zur Beobachtung der Aufnahmeeinrichtung 5. Dabei wird die Aufnahmeeinrichtung durch die Verstelleinrichtung 22 im Wesentlichen in den Fokus der Kameraeinrichtung geschoben.
  • Das Bezugszeichen 20 bezieht sich auf eine Lichtquelle, die dazu dient, um über eine Streueinrichtung 18 Licht auf die Aufnahmeeinrichtung 5 zu werfen und diese auf diese Weise zu beleuchten. Die von der Kamera 17 mit dem Objektiv 16 ausgegebenen Bilddaten werden über eine EDV-Anlage 15 ausgewertet und auf einem Monitor 15a dargestellt. Mit Hilfe der Eingangs erwähnten Software erfolgt neben oder anstelle der Darstellung auf dem Monitor eine automatische Auswertung der Bilddaten, insbesondere eine automatische Ermittlung der Kontaktwinkel sowie der Grenzflächenspannung.
  • Ferner kann durch Verwendung einer Software das gesamte Messverfahren automatisch durchgeführt werden, d.h. auch die Ansteuerung der Verstelleinrichtung, der Kamera sowie der Spritzeneinrichtung automatisch erfolgen.
  • Bevorzugt steht auch (in Fig. 2 nicht gezeigt) die Verstelleinrichtung 22 in Verbindung mit der Kamera, um eine automatische Einstellung der Aufnahmeeinrichtung in den Fokus des Objektivs zu gewährleisten. Um zu erreichen, dass die aufgenommenen Bilder nicht von dem Kanal selbst, beispielsweise durch Beugungseffekte, beeinflusst werden, kann beispielsweise ein Kanal mit rechteckigem Querschnitt und damit im Wesentlichen ebenen Seitenflächen verwendet werden. Auch kann eine Kompensation derartiger Effekte durch die Verwendung geeigneter Software oder mittels Referenzstrahlen erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde mit unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen durchgeführt. Unabhängig von den verwendeten Materialien wurden im Wesentlichen übereinstimmende Werte für die Grenzflächenspannung ermittelt.
  • Fig. 3a zeigt das mittels der Kamera beobachtete Bild für eine Zusammensetzung aus Toluen und Wasser. Dabei wurde für θ1 ein Winkel von 55, 9°, für θ2 ein Winkel von 53, 0° und für θ3 ein Winkel von 49, 2° ermittelt. In Fig. 3a sowie auch in anderen Figuren sind jeweils zwei Winkel θ1 aufgetragen. Da diese sich leicht unterschieden, wurde der jeweilige Winkel θ1 als arithmetisches Mittel dieser jeweiligen Werte angenommen. Ebenfalls wurden für die Winkel θ2 und θ3 die arithmetischen Mittel der jeweils beiden gemessenen Werte θ2 und θ3 verwendet. Mit Hilfe der obigen Gleichung 4 wurde damit die Grenzflächenspannung des Toluen-Wasser-Systems zu 36, 2 mN/m ermittelt. Dabei wurden jeweils die Werte für die Grenzflächenspannungen von Wasser und Toluen bei 20°C zu Grunde gelegt, da die Messungen ebenfalls bei dieser Temperatur durchgeführt wurden.
  • Es ist jedoch auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Einflüsse von Temperaturänderungen auf die Grenzflächenspannung zu ermitteln.
  • Bei dem in Fig. 3b gezeigten System aus n-Hexan und Wasser wurde ein Winkel von θ1 = 52,4°, ein Winkel von θ2 = 51,5° und ein Winkel θ3 = 49, 6° ermittelt. In diesem Fall ergab sich die Grenzflächenspannung zwischen n-Hexan und Wasser zu 50, 9 mN/m.
  • Für das in Fig. 3c gezeigte System aus Chloroform und Wasser ergaben sich die Winkel θ1 = 56, 1°, θ2 = 47, 5° und θ3 = 49, 6°. Damit ergab sich eine Grenzflächenspannung von Chloroform und Wasser von 34, 2 mN/m.
  • Die in den Fig.en 3a - 3c dargestellten Kreise 33 dienen zur genaueren Bestimmung der jeweiligen Winkel θ1 - θ3. Die Winkel werden jeweils am Schnittpunkt der Kreise mit der Linie 31, die den Rand des Kanals darstellt, ermittelt.
  • In den Fig.en 4a bis 4c sind weitere entsprechende Messungen der oben genannten Mischungen dargestellt, wobei hier jedoch eine Aufnahmeeinrichtung mit einem modifizierten Durchgangskanal, d.h. einem Durchgangskanal aus einem geänderten Material bzw. einem Material mit anderer Oberflächenbeschaffenheit verwendet wurde. In diesem Fall ergab sich die Grenzflächenspannung für das Toluen-Wasser-System für 37, 2 mN/m, für n-Hexan-Wasser zu 49, 0 mN/m und für Chloroform und Wasser zu 32, 0 mN/m.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch unter Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Aufnahmeeinrichtung bzw. den Kanal gemessenen Werte lagen mit beiden Aufnahmeeinrichtungen in einem Bereich von 4% sowohl bezüglich der jeweiligen Literaturwerte als auch bezüglich der jeweiligen bekannten experimentellen Werte.
  • Die einzelnen Experimente wurden hier aus statischen Kontaktwinkeln gewonnen. Gleichermaßen könnten auch dynamische Kontaktwinkel, d.h. sich vergrößernde oder verkleinernde Kontaktwinkel in Betracht gezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Flüssigkeit
    2
    zweite Flüssigkeit
    3
    Luft
    4
    Luft
    5
    Aufnahmeeinrichtung
    7
    Grenzfläche zwischen Luft 1 und erster Flüssigkeit 2
    8
    Grenzfläche zwischen Flüssigkeit 2 und Flüssigkeit 3
    9
    Grenzfläche zwischen Flüssigkeit 3 und Luft 4
    11
    Verbindungsleitung
    12
    Spritze
    13
    Motoreinrichtung
    15
    EDV-Anlage
    15a
    Monitor
    16
    Objektiv
    17
    Kameraeinrichtung
    18
    Streueinrichtung
    20
    Lichtquelle
    22
    Verstelleinrichtung
    23
    Halteeinrichtung
    31
    Linie zur Ermittlung des Kanalrands
    33
    Hilfskreislinie zur Ermittlung der Winkel

Claims (19)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten mit den Schritten:
    - Einführen eines ersten Mediums (3) in eine Aufnahmeeinrichtung (5);
    - Einführen der ersten Flüssigkeit (1) in die Aufnahmeeinrichtung (5), wobei die erste Flüssigkeit (1) an das erste Medium (3) angrenzt;
    - Einführen der zweiten Flüssigkeit (2) in die Aufnahmeeinrichtung (5), wobei die zweite Flüssigkeit (2) an die erste Flüssigkeit (1) angrenzt;
    - Einführen eines zweiten Mediums (4) in die Aufnahmeeinrichtung (5), wobei das zweite Medium (4) an die zweite Flüssigkeit (2) angrenzt;
    - Beobachtung der in die Aufnahmeeinrichtung (5) eingeführten Medien (3, 4) sowie der Flüssigkeiten (1, 2);
    - Ermittlung der Grenzflächenspannung aus den beobachteten Grenzflächen (7, 8, 9) der Medien und Flüssigkeiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet dass
    als erstes Medium (3) und/oder als zweites Medium (4) gasförmige Medien und bevorzugt Luft verwendet werden.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Aufnahmeeinrichtung (5) einen Kanal mit einem vorgegebenen Durchmesser aufweist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Kanal einen Durchmesser aufweist, der zwischen 10µm und 1000µm, bevorzugt zwischen 100µm und 800µm und besonders bevorzugt zwischen 400µm und 600µm liegt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Medium (3, 4) und/oder eine Flüssigkeit (1, 2) in die Aufnahmeeinrichtung (5) eingesaugt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Medien (3, 4) und Flüssigkeiten (1, 2) in die Aufnahmeeinrichtung (5) eingesaugt werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Aufnahmeeinrichtung (5) mit einer Spritzeneinrichtung (12) in Verbindung steht.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Aufnahmeeinrichtung (5) wenigstens teilweise aus einem transparenten Material hergestellt ist und bevorzugt aus einem Material hergestellt ist, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Glas, Borsilikatglas, Quarzglas, Kunststoffe und dergleichen enthält.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die in der Aufnahmeeinrichtung (5) aufgenommenen Medien und Flüssigkeiten bevorzugt mittels einer Kameraeinrichtung (17) beobachtet werden.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Grenzflächen (7, 8, 9) zwischen den einzelnen Medien (3, 4) und/oder Flüssigkeiten (1,2) sowie die Kontaktflächen mit dem Kanal der Aufnahmeeinrichtung (5) beobachtet werden.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Kontaktwinkel an den Grenzflächen (7, 8, 9) zwischen den einzelnen Medien (3, 4) und Flüssigkeiten (1, 2) betrachtet werden.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    aus den Kontaktwinkeln die Grenzflächenspannung zwischen den Flüssigkeiten (1, 2) ermittelt wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    zur Ermittlung der Kontaktwinkel sowie zur Ermittlung der Grenzflächenspannung eine angepasste Software verwendet wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Ermittlung der Grenzflächenspannung unter Einbeziehung vorbekannter Werte erfolgt.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die vorbekannten Werte die Werte der Grenzflächenspannung der Flüssigkeiten (1, 2) sind.
  16. Vorrichtung zur Ermittlung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten (1, 2) mit einer wenigstens teilweise transparenten Aufnahmeeinrichtung (5), welche einen Kanal zur Aufnahme der zu untersuchenden Flüssigkeiten (1, 2) sowie wenigstens eines weiteren Mediums (3, 4) aufweist, und einer Beobachtungseinrichtung (17) zur Beobachtung der zwischen den einzelnen Flüssigkeiten (1, 2) und Medien (3, 4) entstehenden Grenzflächen (7, 8, 9).
  17. Software zur Durchführung eines Verfahrens nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
  18. Verwendung einer angepassten Software für eine Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  19. Software für eine Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit Hilfe der Software aus den beobachteten Grenzflächen die Grenzflächenspannung ermittelt wird.
EP05100750A 2005-02-03 2005-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten Not-in-force EP1696222B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05100750T ATE419518T1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Verfahren zur bestimmung der grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren flüssigkeiten
EP05100750A EP1696222B1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE502005006374T DE502005006374D1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
PCT/EP2006/050621 WO2006082220A1 (de) 2005-02-03 2006-02-02 Verfahren zur bestimmung der grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05100750A EP1696222B1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696222A1 true EP1696222A1 (de) 2006-08-30
EP1696222B1 EP1696222B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=34938634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100750A Not-in-force EP1696222B1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1696222B1 (de)
AT (1) ATE419518T1 (de)
DE (1) DE502005006374D1 (de)
WO (1) WO2006082220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072996A3 (de) * 2007-11-24 2014-11-12 Krüss GmbH Wissenschaftliche Laborgeräte Verfahren und Vorrichtung zur schellen Herstellung von Flüssigkeitsschnittstellen und Verwendung dieser Vorrichtung zur Bestimmung von Flüssigkeit-Flüssigkeit- und Flüssigkeit-Gas-Schnittstellen-Eigenschaften

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111122391B (zh) * 2020-01-21 2021-05-04 武汉大学 一种快速测量液滴动态接触角的装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343242A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Ugine Kuhlmann Dispositif de mesure de tension interfaciales
US4523456A (en) * 1982-05-28 1985-06-18 University Of Waterloo Determination of surface and interfacial tension
US5615276A (en) * 1995-07-14 1997-03-25 National Science Council Method of measuring low interfacial tension by pendant drop digitization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343242A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Ugine Kuhlmann Dispositif de mesure de tension interfaciales
US4523456A (en) * 1982-05-28 1985-06-18 University Of Waterloo Determination of surface and interfacial tension
US5615276A (en) * 1995-07-14 1997-03-25 National Science Council Method of measuring low interfacial tension by pendant drop digitization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072996A3 (de) * 2007-11-24 2014-11-12 Krüss GmbH Wissenschaftliche Laborgeräte Verfahren und Vorrichtung zur schellen Herstellung von Flüssigkeitsschnittstellen und Verwendung dieser Vorrichtung zur Bestimmung von Flüssigkeit-Flüssigkeit- und Flüssigkeit-Gas-Schnittstellen-Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006374D1 (de) 2009-02-12
ATE419518T1 (de) 2009-01-15
EP1696222B1 (de) 2008-12-31
WO2006082220A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512644C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mengenstroms und/oder der Viskosität eines Fluids
EP0582082B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE2543310C2 (de) Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE112006000642B4 (de) Mikrofluidischer Sensor zur Messung der Grenzflächenspannung und Verfahren zum Messen der Grenzflächenspannung
DE102007056669A1 (de) Verfahren und Gerät zur schnellen Bildung von Fluidgrenzflächen und Verwendung dieses Geräts zur Bestimmung von Flüssig-flüssig- und Flüssig-Gas-Grenzflächeneigenschaften
DE2714763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens einer materialschicht
DE2812715A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die bestimmung der volumendurchsaetze jeder phase in einer zweiphasigen mischung
WO2015136038A2 (de) Gemeinsamer strahlungspfad zum ermitteln von partikelinformation durch direktbildauswertung und durch differenzbildanalyse
DE69833835T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dicke eines optischen Prüfkörpers
DE102010035599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Volumens mindestens eines Tropfens und Verwendung dieser
EP1696222B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE202019101669U1 (de) Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung in Kombination mit Raman-Spektroskopie
DE102006001180B4 (de) Rheometer und Auswerteverfahren zur Bestimmung von Fließkurve und Viskositätsfunktion von optisch transparenten Newtonschen und Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten
DE102017008946A1 (de) Verfahren zum Verformen von deformierbaren Körpern und Vorrichtungen dazu
DE3030856C2 (de)
WO2019185679A1 (de) Optische durchflussmesszelle und messvorrichtung umfassend die durchflussmesszelle
DE2405786A1 (de) Messverfahren und messeinrichtung zur gasstrommessung, insbesondere in gasabsaugeleitungen
DE102007047695A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Trennmethode für ein gegebenes Probensystem mittels asymmetrischer Feldflussfraktionierung
EP0199312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wandschubspannung oder der Viskosität von Flüssigkeiten an Modellen und anderen umströmten Körpern
DE102013017148B4 (de) Flüssigkeitsanalyseverfahren und Analysekit
DE3539922A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets
EP1446654B1 (de) Verfahren zur korrektur der grösse und/oder form eines messvolumens in einer chemischen und/oder biologischen probe
EP1594613B1 (de) Verfahren zur untersuchung zellulärer proben
DE102008007739A1 (de) Referenzpräparat für eine Untersuchungsmethode unter Verwendung eines bildgebenden Erfassungs- und Auswertungsverfahrens
DE102008058068A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer vorgebbaren Konzentration mindestens einer Komponente in einem flüssigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WISSEN

17P Request for examination filed

Effective date: 20061121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070129

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WISSENS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUTT, HANS-JUERGEN,DR. MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT FUE

Inventor name: HOEHN, NORBERTMAX-PLANCK-GESELLSCHAFT FUER

Inventor name: GRAF, KARLHEINZ, DR.

Inventor name: LI, GUANGFENMAX-PLANCK-GESELLSCHAFT FUER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENS

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231