EP1693300A1 - Verpackungsanlage - Google Patents

Verpackungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1693300A1
EP1693300A1 EP06000258A EP06000258A EP1693300A1 EP 1693300 A1 EP1693300 A1 EP 1693300A1 EP 06000258 A EP06000258 A EP 06000258A EP 06000258 A EP06000258 A EP 06000258A EP 1693300 A1 EP1693300 A1 EP 1693300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
installation according
containers
transport direction
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06000258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693300B1 (de
Inventor
Herbert Fellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36129878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1693300(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL06000258T priority Critical patent/PL1693300T3/pl
Publication of EP1693300A1 publication Critical patent/EP1693300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693300B1 publication Critical patent/EP1693300B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/167Securing by heat-shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/24Cooling filled packages

Definitions

  • the invention relates to a packaging system, d. H. to a system for assembling containers from packaging units and for the formation of transport and storage units from these containers according to the preamble of claim 1.
  • Such systems are known and consist of several, in a transport and working direction on each other following machines or functional units, which are connected to each other via additional transport routes.
  • These transport routes between the individual functional units or machines require u. a. a high space requirement as well as increased investment and operating costs for the respective plant.
  • the object of the invention is to show a system that avoids these disadvantages and is characterized despite high reliability by a small footprint and reduced investment and operating costs.
  • a system according to claim 1 is formed.
  • the invention is based on the finding that by directly connecting the individual functional elements or machines, the space requirements and the investment and operating costs of the system, but also the maintenance costs compared to conventional systems can be significantly reduced, but only if the shrink tunnel for shrinking the shrink film and the subsequent cooling line forming functional units (second and third functional unit according to the invention) in the transport direction before other functional units of the system at least serving as accumulation section transport path is provided whose capacity or capacity at least equal to the capacity or capacity of the Shrink tunnels is. This ensures that, in the event of a malfunction, the shrink tunnel can be driven completely empty, ie no containers remain in the shrink tunnel and there can also be no overheating of containers or shrink film there.
  • This concept makes it possible to dimension and operate the shrink tunnel in such a way that, given the speed with which the packages are moved through the shrink tunnel during normal operation, the shrink film shrinks reliably, but in the event of a fault, despite the compact design of the system Prevent overheating of containers in the shrink tunnel, and without consuming protective measures in and / or on the shrink tunnel, such as cooling fans, etc ..
  • the space requirement of the system according to the invention is only a fraction of the space required by conventional systems.
  • Another essential advantage of the invention consists in a considerable reduction of the effort required for the wiring (control and energy supply) and in a minimization of the cleaning effort.
  • the first functional unit in which the shrink film is applied be designed as needed as a so-called shrink packer or tray shrink packer or be replaced by a wrap-around packaging machine.
  • packaging unit is generally packaging having a packaging content, for example bottles, cans or other containers, packaging made of cardboard, plastic, etc.
  • containers are generally combinations of several packaging units or more In each case a group summarized packaging units to understand, regardless of whether the packaging units are summarized or assembled using a container carrier (eg tray) or without such a carrier.
  • the system generally designated 1 in FIG. 1 serves to form containers 2 from packaging units 3, to assemble container layers 4 of predetermined size from a plurality of containers 2 and to form transport and / or storage units in the form of several Bundle layers 4 existing stacks on transport and / or storage pallets 5.
  • the container 2 consist in the illustrated embodiment in each case of six packaging units 3, in a non-illustrated, in plan view rectangular carrier, for example in a tray z. B. are used from cardboard, so that each container 2 has two longer longitudinal sides and two shorter transverse sides.
  • each container 2 is provided with an example formed by a length of a plastic tape carrying handle.
  • the plant 1 consists of several modules or functional units that connect in a transport and working direction A together, in the illustrated Embodiment of the functional units 6 - 12, which essentially have the following functions:
  • This functional unit 6 serves to insert the packaging units 3 in the respective container carrier and then to provide the container carrier and the packaging units 3 with the shrink film.
  • the functional unit 6 it is also possible for the functional unit 6 to already be supplied with the packaging carriers with the packaging units 3 placed in them, and only for the application of the shrink film in the device 6.
  • the functional unit 7 is essentially a shrink tunnel, in which the shrink film is shrunk by the action of heat for sealing contact with the package carrier and the packaging units 3.
  • the functional unit 8 forms a cooling section on which the containers 2 are cooled after leaving the shrink tunnel or the functional unit 7 for hardening the shrink film and thus for stabilizing the respective container 2, in an air flow generated by a plurality of fans or fans ,
  • the functional unit 9 serves to attach a carrying handle to the respective container 2, which is stabilized by cooling the shrink film, for example in the form of a plastic strap or film strip forming a carrying loop, etc.
  • the functional unit 10 serves to assemble the individual containers 2, which are supplied successively to this functional unit in the transport direction A, to form groups of containers with the respectively required layer pattern, d. H. to arrange so that the respective layer image corresponds to the arrangement, which then have the container 2 in the subsequent package layer 4.
  • the functional unit 11 is supplied with the bundle groups formed by the functional unit 10, from which then the bundle layers 4 are formed by pushing together the bundles 2 of each bundle group.
  • the functional unit 10 is designed so that in each case alternately pack layers 4 are produced with different layer image, which are designated (package layers) in the figure 2 with 4.1 and 4.2.
  • the outer dimensions of the package layers 4.1 and 4.2 are identical, ie the package layers in turn have the the rectangular top or support surface of the transport and / or storage pallets 5 corresponding dimensions.
  • the container 2 are oriented differently in the respective package layer 4 with their narrow and long sides, ie some of the containers 2 are with their longitudinal sides parallel to the longer peripheral side of the respective package layer 4 and some container with its longitudinal side parallel to the narrower peripheral side of the respective package layer.
  • the layer image of the package layers 4.1 and 4.2 is different, so that when stacking these layers of packages, ie at the formation of the plurality of such bundle layers having stack on a transport and storage pallet 5 at least in the outer region of the bundle stack no continuous, vertical joints between the packages and thereby the stability of the package stack formed by the package layers 4 on the respective pallet 5 is ensured.
  • the functional unit 12 serves as a palletizer and, in the illustrated embodiment, essentially comprises a robot 13 with gripper 14 with which the drum layers 4 or 4.1 and 4.2 formed by the functional unit 11 are removed one after the other and onto the pallet 5 waiting at a working position of a conveyor 15 or be placed on a previously stored there pack layer 4.
  • the functional unit 6 - 12, the robot 13 with the gripper 14 and the feed dog 15 are for example common modules or machines available on the market.
  • the peculiarity of the system consists in the fact that the functional units 6, 7 and 8, but also the functional units 10 and 11 in the transport and working direction A connect directly to each other, so expensive and also taking up additional space-consuming intermediate transporters are avoided.
  • a short collection or transport path 16 is provided whose length or capacity is equal to or slightly greater than the transport length or the capacity or capacity of the shrinking tunnel of the functional unit 7. Under capacity or capacity to understand the maximum number of containers 2, which finds room in the shrink tunnel.
  • a further transport path 17 is provided in the transport direction A in front of the device 10 for generating the container groups with the respective required layer image.
  • This transport path 17 serves to space and position the individual containers 2, which are successive in part in the transport direction A at irregular intervals and oriented with their longitudinal sides parallel to the transport direction A, and that in the subsequent functional unit 10 the container groups can be put together in the required layer image and it is in particular also possible to rotate individual containers about their vertical axis.
  • the conveyor line 17 directly adjoins the functional unit 9. This is indicated in the figure 1 by the line 18.
  • the part having the functional units 6-9 and the part having the functional units 10-12 are superimposed in this figure.
  • the illustrated system 1 is designed so that the container 2 are moved in a two-line Gebindestrom of the functional unit 6 to the functional unit 10.
  • Other, for example, single-track or more than two-lane versions are possible.
  • a particularly compact or space-saving design of the system 1 results when instead of the conveyor line 17, a device is used which has a particularly short design in the transport direction A and which only serves to the device supplied to this container 2 exactly positioned at the inlet of To provide functional unit 10 so that these containers 2 can then be taken over by the functional unit 10 in succession and each positioned in the manner necessary for the layer pattern manner.
  • This device can then also be formed by the inlet of the functional unit 10, as indicated in FIG. 1 by 19, so that the functional unit 10 directly adjoins the functional unit 9 or the device 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage zum Herstellen von Gebinden aus Verpackungseinheiten und zur Bildung von Transport- oder Lagereinheiten aus einer Vielzahl solcher Gebinde schließen die Module oder Funktionseinheiten ohne Zwischentransporteure unmittelbar aneinander an. Lediglich in Transportrichtung nach einem Schrumpftunnel zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf die Gebinde und eventuell einer zugehörigen Kühlstrecke ist zumindest eine als Ansammelstrecke ausgebildete Transportstrecke vorgesehen, deren Aufnahmekapazität gleich oder etwa gleich der Aufnahmekapazität des die zweite Funktionseinheit bildenden Schrumpftunnels ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungsanlage, d. h. auf eine Anlage zum Zusammenstellen von Gebinden aus Verpackungseinheiten sowie zur Bildung von Transport- und Lagereinheiten aus diesen Gebinden gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Derartige Anlagen sind bekannt und bestehen aus mehreren, in einer Transport- und Arbeitsrichtung auf einander folgenden Maschinen oder Funktionseinheiten, die jeweils über zusätzliche Transportstrecken miteinander verbunden sind. Diese Transportstrecken zwischen den einzelnen Funktionseinheiten oder Maschinen bedingen u. a. einen hohen Platzbedarf sowie auch erhöhte Investitions- und Betriebskosten für die jeweilige Anlage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage aufzuzeigen, die diese Nachteile vermeidet und sich trotz hoher Betriebssicherheit durch einen geringen Platzbedarf sowie reduzierte Investitions- und Betriebskosten auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch unmittelbares Anschließen der einzelnen Funktionselemente oder Maschinen, der Platzbedarf sowie die Investitions- und Betriebskosten der Anlage, aber auch der Wartungsaufwand gegenüber herkömmlichen Anlagen erheblich reduziert werden können, allerdings dies nur dann, wenn auf die den Schrumpftunnel zum Schrumpfen der Schrumpffolie und die anschließende Kühlstrecke bildenden Funktionseinheiten (zweite und dritte Funktionseinheit im Sinne der Erfindung) in Transportrichtung vor weiteren Funktionseinheiten der Anlage eine zumindest als Ansammlungsstrecke dienende Transportstrecke vorgesehen ist, deren Fassungsvermögen bzw. Kapazität zumindest gleich dem Fassungsvermögen bzw. der Kapazität des Schrumpftunnels ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass in einem Störungsfall der Schrumpftunnel vollständig leer gefahren werden kann, also keine Gebinde im Schrumpftunnel verbleiben und es dort auch nicht zu einer Überhitzung von Gebinden oder Schrumpffolie kommen kann. Dieses Konzept ermöglicht es, den Schrumpftunnel so zu dimensionieren und zu betreiben, dass bei der Geschwindigkeit, mit der die Gebinde im Normal-Betrieb durch den Schrumpftunnel bewegt werden, dass Schrumpfen der Schrumpffolie zuverlässig erfolgt, im Störungsfall aber trotz der kompakten Ausführung der Anlage eine Überhitzung von Gebinden im Schrumpftunnel zu verhindern, und zwar ohne aufwändige Schutz-Maßnahmen im und/oder am Schrumpftunnel, wie Kühlgebläse usw..
  • Der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Anlage beträgt nur noch einen Bruchteil des Platzbedarfes herkömmlicher Anlagen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in einer erheblichen Reduzierung des für die Verkabelung (Steuerung und Energiezuführung) notwendigen Aufwandes sowie in einer Minimierung des Reinigungsaufwands.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage können einzelne Maschinen und Funktionseinheiten problemlos ausgetauscht werden, um die Anlage an den jeweiligen Bedarf anzupassen, so kann beispielsweise die erste Funktionseinheit, in der die Schrumpffolie aufgebracht wird, je nach Bedarf als sogenannter Shrink-Packer oder Tray-Shrinkpacker ausgebildet sein oder aber durch eine Wrap-Around-Verpackungsmaschine ersetzt werden.
  • Weiterhin wird durch das spezielle Anlagenkonzept der Erfindung auch die Anzahl der notwendigen Bedienungspersonen deutlich reduziert, so dass in der Regel für die gesamte Anlage nur noch eine einzige Bedienungsperson erforderlich ist.
  • Unter "Verpackungseinheit" sind im Sinne der Erfindung generell Verpackungen mit einem Verpackungsinhalt zu verstehen, beispielsweise Flaschen, Dosen oder andere Behälter, Verpackungen aus Karton, Kunststoff usw.. Unter "Gebinde" sind im Sinne der Erfindung generell Zusammenstellungen von mehreren Verpackungseinheiten oder mehrere zu jeweils einer Gruppe zusammengefasste Verpackungseinheiten zu verstehen, und zwar unabhängig davon, ob die Verpackungseinheiten unter Verwendung eines Gebindeträgers (z.B. Tray) oder ohne einen solchen Träger zusammengefasst oder zusammengestellt sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Anlage gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 zwei jeweils aus einer Vielzahl von Gebinden gebildete Gebindelagen,
    • Fig. 3 beispielhaft ein, aus mehreren Verpackungseinheiten gebildetes Gebinde.
  • Die in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zur Bildung von Gebinden 2 aus Verpackungseinheiten 3, zum Zusammenstellen von Gebindelagen 4 mit vorgegebener Größe aus jeweils einer Vielzahl von Gebinden 2 sowie zur Bildung von Transport- und/oder Lagereinheiten in Form von aus mehreren Gebindelagen 4 bestehenden Stapeln auf Transport- und/oder Lagerpaletten 5.
  • Die Gebinde 2 bestehen bei der dargestellten Ausführungsform jeweils aus sechs Verpackungseinheiten 3, die in einen nicht dargestellten, in Draufsicht rechteckförmigen Träger, beispielsweise in einen Tray z. B. aus Karton eingesetzt sind, so dass jedes Gebinde 2 zwei längere Längsseiten und zwei kürzere Querseiten aufweist.
  • Die Verpackungseinheiten 3 und der jeweilige Träger sind zur Fixierung des Gebindes 2 mit einer Schrumpffolie umgeben. Weiterhin ist jedes Gebinde 2 mit einem beispielsweise von einer Länge eines Kunststoffbandes gebildeten Traggriff versehen.
  • Die Anlage 1 besteht aus mehreren Modulen oder Funktionseinheiten, die in einer Transport-und Arbeitsrichtung A aneinander anschließen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform aus den Funktionseinheiten 6 - 12, die im Wesentlichen folgende Funktionen aufweisen:
  • Funktionseinheit 6
  • Diese Funktionseinheit 6 dient dazu, die Verpackungseinheiten 3 in den jeweiligen Gebindeträger einzusetzen und anschließend den Gebindeträger und die Verpackungseinheiten 3 mit der Schrumpffolie zu versehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Funktionseinheit 6 die Gebindeträger bereits mit den in diesen platzierten Verpackungseinheiten 3 zugeführt werden und in der Einrichtung 6 lediglich das Aufbringen der Schrumpffolie erfolgt.
  • Funktionseinheit 7
  • Die Funktionseinheit 7 ist im Wesentlichen ein Schrumpftunnel, in welchem die Schrumpffolie zum dichten Anliegen an dem Gebindeträger und den Verpackungseinheiten 3 durch Hitzeeinwirkung geschrumpft wird.
  • Funktionseinheit 8
  • Die Funktionseinheit 8 bildet eine Kühlstrecke, auf der die Gebinde 2 nach dem Verlassen des Schrumpftunnel bzw. der Funktionseinheit 7 zum Verhärten der Schrumpffolie und damit zur Stabilisierung des jeweiligen Gebindes 2 abgekühlt werden, und zwar in einem von einer Vielzahl von Ventilatoren oder Lüftern erzeugten Luftstrom.
  • Funktionseinheit 9
  • Die Funktionseinheit 9 dient dazu, an das jeweilige, durch Abkühlen der Schrumpffolie stabilisierte Gebinde 2 einen Traggriff anzubringen, und zwar beispielsweise in Form eines eine Tragschlaufe bildenden Kunststoffbandes oder Folienstreifens usw.
  • Funktionseinheit 10
  • Die Funktionseinheit 10 dient dazu, die einzelnen, dieser Funktionseinheit in Transportrichtung A nacheinander zugeführten Gebinde 2 zu Gebindegruppen mit dem jeweils erforderlichen Lagenbild zusammenzustellen, d. h. so anzuordnen, dass das jeweilige Lagenbild der Anordnung entspricht, die die Gebinde 2 dann in der späteren Gebindelage 4 aufweisen.
  • Funktionseinheit 11
  • Der Funktionseinheit 11 werden die von der Funktionseinheit 10 gebildeten Gebindegruppen zugeführt, aus denen dann durch Zusammenschieben der Gebinde 2 jeder Gebindegruppe die Gebindelagen 4 gebildet werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Funktionseinheit 10 so ausgeführt, dass jeweils abwechselnd Gebindelagen 4 mit unterschiedlichem Lagenbild erzeugt werden, die (Gebindelagen) in der Figur 2 mit 4.1 und 4.2 bezeichnet sind. Die äußeren Abmessungen der Gebindelagen 4.1 und 4.2 sind identisch, d. h. die Gebindelagen besitzen wiederum die der rechteckförmigen Oberseite bzw. Tragfläche der Transport- und/oder Lagerpaletten 5 entsprechenden Abmessungen. Die Gebinde 2 sind in der jeweiligen Gebindelage 4 mit ihren Schmal- und Längsseiten unterschiedlich orientiert, d. h. einige der Gebinde 2 liegen mit ihren Längsseiten parallel zur längeren Umfangsseite der jeweiligen Gebindelage 4 und einige Gebinde mit ihrer Längsseite parallel zur schmäleren Umfangsseite der betreffenden Gebindelage 4. Weiterhin ist das Lagenbild der Gebindelagen 4.1 und 4.2 unterschiedlich, so dass sich beim Übereinanderstapeln dieser Gebindelagen, d. h. bei Bildung des mehrere solche Gebindelagen aufweisenden Stapels auf einer Transport- und Lagerpalette 5 zumindest im äußeren Bereich des Gebindestapels keine durchgehenden, vertikale Fugen zwischen den Gebinden ergeben und dadurch die Stabilität des von den Gebindelagen 4 auf der jeweiligen Palette 5 gebildeten Gebindestapels gewährleistet ist.
  • Funktionseinheit 12
  • Die Funktionseinheit 12 dient als Palettierer und umfasst bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen einen Roboter 13 mit Greifer 14, mit welchem die von der Funktionseinheit 11 gebildeten Gebindelagen 4 bzw. 4.1 und 4.2 nacheinander abgenommen und auf die an einer Arbeitsposition eines Transporteurs 15 bereitstehende Palette 5 bzw. auf eine dort bereits abgelegte Gebindelage 4 aufgesetzt werden.
  • Die Funktionseinheit 6 - 12, der Roboter 13 mit dem Greifer 14 und der Transporteur 15 sind beispielsweise übliche auf dem Markt erhältliche Module oder Maschinen.
  • Die Besonderheit der Anlage besteht nun darin, dass die Funktionseinheiten 6, 7 und 8, aber auch die Funktionseinheiten 10 und 11 in Transport- und Arbeitsrichtung A unmittelbar aneinander anschließen, also teuere und auch zusätzlichen Platz beanspruchende Zwischentransporteure vermieden sind. Lediglich in Transportrichtung auf die Funktionseinheit 8 folgend ist eine kurze Sammel- oder Transportstrecke 16 vorgesehen, deren Länge bzw. Aufnahmekapazität gleich oder geringfügig größer ist als die Transportlänge oder die Kapazität bzw. das Fassungsvermögen des Schrumpftunnels der Funktionseinheit 7. Unter Kapazität bzw. Fassungsvermögen ist dabei die maximale Anzahl der Gebinde 2 zu verstehen, die im Schrumpftunnel Platz findet.
  • Im Störungsfall, beispielsweise bei einer Störung von in Transportrichtung A auf die Funktionseinheit 8 folgenden Funktionseinheiten, z. B. bei einer Störung der Funktionseinheit 9 ist es möglich ist, die Funktionseinheit 7 bzw. den dortigen Schrumpftunnel leer zu fahren und dadurch eine Überhitzung von Gebinden 2 im Schrumpftunnel zu vermeiden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine weitere Transportstrecke 17 in Transportrichtung A vor der Einrichtung 10 zur Erzeugung der Gebindegruppen mit dem jeweils erforderlichen Lagenbild vorgesehen. Diese Transportstrecke 17 dient dazu, die einzelnen, in Transportrichtung A in zum Teil unregelmäßigen Abständen aufeinander folgenden und mit ihren Längsseiten parallel zur Transportrichtung A orientierten Gebinde 2 soweit zu beabstanden und zu positionieren, dass in der anschließenden Funktionseinheit 10 die Gebindegruppen in dem erforderlichen Lagenbild zusammengestellt werden können und es hierfür insbesondere auch möglich ist, einzelne Gebinde um ihre vertikale Achse zu drehen.
  • Wie in der Figur 1 mit der Linie 18 angedeutet, schließt die Förderstrecke 17 unmittelbar an die Funktionseinheit 9 an. Dies ist in der Figur 1 durch die Linie 18 angedeutet. Nur der einfacheren Darstellung wegen sind der die Funktionseinheiten 6 - 9 aufweisende Teil und der die Funktionseinheiten 10 - 12 aufweisende Teil in dieser Figur übereinander wiedergegeben.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Die dargestellte Anlage 1 ist so ausgebildet, dass die Gebinde 2 in einem zweispurigen Gebindestrom von der Funktionseinheit 6 an die Funktionseinheit 10 bewegt werden. Auch andere, beispielsweise einspurige oder mehr als zweispurige Ausführungen sind möglich. Weiterhin ist es nicht erforderlich, dass die Gebinde 2 einen Gebindeträger aufweisen.
  • Eine besonders kompakte bzw. platzsparende Ausführung der Anlage 1 ergibt sich dann, wenn anstelle der Förderstrecke 17 eine Einrichtung verwendet wird, die in Transportrichtung A eine besonders kurze Bauform aufweist und die lediglich dazu dient, die dieser Einrichtung zugeführten Gebinde 2 exakt positioniert am Einlauf der Funktionseinheit 10 bereitzustellen, sodass diese Gebinde 2 dann von der Funktionseinheit 10 nacheinander übernommen und jeweils in der für das Lagenmuster notwendiger Weise positioniert werden können. Diese Einrichtung kann dann auch vom Einlauf der Funktionseinheit 10 gebildet sein, wie dies in der Figur 1 mit 19 angedeutet ist, sodass die Funktionseinheit 10 unmittelbar an die Funktionseinheit 9 bzw. an die Einrichtung 19 anschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Gebinde
    3
    Verpackungseinheit
    4, 4.1, 4.2
    Gebindelage aus mehreren Gebinden 2
    5
    Transport- und/oder Lagerpalette
    6 - 12
    Funktionseinheiten oder Module
    13
    Roboter
    14
    Greifarm
    15
    Transporteur
    16, 17
    Transportstrecke
    18
    Linie
    19
    Einrichtung
    A
    Transportrichtung

Claims (11)

  1. Anlage zum Zusammenstellen von Gebinden (2) aus Verpackungseinheiten (3) sowie zur Bildung von Transport- und Lagereinheiten aus diesen Gebinden (2),
    mit einer ersten Funktionseinheit zum Aufbringen einer Schrumpffolie auf eine Zusammenstellung von mehreren Verpackungseinheiten (3),
    mit einer zweiten Funktionseinheit (7) zum Schrumpfen der Schrumpffolie durch Erhitzen, sowie
    mit wenigstens einer weiteren Funktionseinheit (10, 11) zur Bildung von aus jeweils mehreren Gebinden (2) bestehenden Gebindelagen (4, 4.1, 4.2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Funktionseinheit (6) und die zweite Funktionseinheit (7) jeweils unmittelbar aneinander anschließen, und
    dass lediglich in Transportrichtung (A) vor der weiteren Funktionseinheit (10, 11) wenigstens eine erste Transportstrecke (16) vorgesehen ist, deren Aufnahmekapazität gleich oder etwa gleich der Aufnahmekapazität des die zweite Funktionseinheit (7) bildenden Schrumpftunnels ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweite Funktionseinheit (7) unmittelbar anschließend eine dritte Funktionseinheit (8) zum Abkühlen der geschrumpften Schrumpffolie vorgesehen ist, und dass in Transportrichtung (A) nach der dritten Funktionseinheit (8) und vor der weiteren Funktionseinheit (10, 11) die erste Transportstrecke (16) vorgesehen ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von aus jeweils mehreren Gebinden (2) bestehenden Gebindelagen (4, 4.1, 4.2) in Transportrichtung (A) auf einander folgend eine vierte Funktionseinheit (10) zur Erstellung von Gebindegruppen jeweils in vorgegebenen Lagenbildern und eine fünfte Funktionseinheit (11) zur Bildung der Gebindelagen (4, 4.1, 4.2) aus den Gebindegruppen vorgesehen sind, und dass die vierte und fünfte Funktionseinheit (10, 11) unmittelbar aneinander anschließen.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (A) vor der wenigstens einen weiteren Funktionseinheit (10, 11) zur Bildung der Gebindelagen (4, 4.1, 4.2) oder vor der vierten Funktionseinheit (10) eine zweite Transportstrecke (16) zur Erzeugung eines Abstandes zwischen den in Transportrichtung (A) aufeinander folgenden Gebinden (2) vorgesehen ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportstrecke (16) als Beschleunigungsstrecke ausgebildet ist.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportstrecke (15) in Transportrichtung (A) unmittelbar auf die dritte Funktionseinheit (8) folgend vorgesehen ist.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (A) auf die erste Transportstrecke (15) folgend eine sechste Funktionseinheit (9) zum Anbringen von Traggriffen an den Gebinden (2) vorgesehen ist.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die fünfte Funktionseinheit (11) folgend ein Palettierer (12), beispielsweise ein von einem Roboter (13) mit Greifer (14) gebildeter Palettierer vorgesehen ist.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte und fünfte Funktionseinheit (10, 11) zu einer einzigen Einheit zusammengefasst sind.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für wenigstens einen zweispurigen Gebindestrom ausgebildet ist.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Funktionseinheit (10, 11) zur Bildung von aus jeweils mehreren Gebinden (2) bestehenden Gebindelagen (4, 4.1, 4.2) über eine Einrichtung (19) zur exakten Positionierung der Gebinde (2) unmittelbar an eine in Transportrichtung (A) vorausgehende Funktionseinheit (9) anschließt.
EP06000258A 2005-02-19 2006-01-07 Verpackungsanlage Revoked EP1693300B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06000258T PL1693300T3 (pl) 2005-02-19 2006-01-07 Pakowarka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007788A DE102005007788A1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Verpackungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1693300A1 true EP1693300A1 (de) 2006-08-23
EP1693300B1 EP1693300B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=36129878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000258A Revoked EP1693300B1 (de) 2005-02-19 2006-01-07 Verpackungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1693300B1 (de)
AT (1) ATE406311T1 (de)
DE (2) DE102005007788A1 (de)
PL (1) PL1693300T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019164A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Krones Ag Vorrichtung zum transportieren von gebinden
WO2017025222A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Krones Aktiengesellschaft Anlage und verfahren zum herstellen und bewegen von aus mehreren artikeln bestehenden gebinden
WO2017148557A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Krones Aktiengesellschaft Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895476A (en) * 1972-11-06 1975-07-22 Iii Henry Knox Burns Shrink-film packaging method
US5850723A (en) * 1994-12-23 1998-12-22 Kallfass Verpackungsmachinen Gmbh & Co. Method and apparatus for packing articles in shrink film
EP1256519A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU501507B1 (en) * 1977-05-12 1979-06-21 Union Carbide Australia Limited Forming a handle ina shrink-wrapped package
DE10121833A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Krones Ag Transportanlage für Stückgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895476A (en) * 1972-11-06 1975-07-22 Iii Henry Knox Burns Shrink-film packaging method
US5850723A (en) * 1994-12-23 1998-12-22 Kallfass Verpackungsmachinen Gmbh & Co. Method and apparatus for packing articles in shrink film
EP1256519A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019164A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Krones Ag Vorrichtung zum transportieren von gebinden
DE102007037250A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Gebinden
US8272497B2 (en) 2007-08-07 2012-09-25 Krones Ag Apparatus for conveying packages
WO2017025222A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Krones Aktiengesellschaft Anlage und verfahren zum herstellen und bewegen von aus mehreren artikeln bestehenden gebinden
WO2017148557A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Krones Aktiengesellschaft Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie
EP3423361B1 (de) 2016-03-02 2020-08-05 Krones Aktiengesellschaft Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001412D1 (de) 2008-10-09
ATE406311T1 (de) 2008-09-15
DE102005007788A1 (de) 2006-08-24
EP1693300B1 (de) 2008-08-27
PL1693300T3 (pl) 2009-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305563B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
DE3615309A1 (de) Automatische anlage zum zufuehren von produktions- und/oder verpackungsmaterial von einem lager zu fertigungsstrassen
AT516404B1 (de) Regallager mit einem Kreisverkehr auf einer geschlossenen Führungsbahn
EP3436360B1 (de) Modulsystem zum umgang mit getränkebehältnissen und entsprechendes verfahren hierfür
EP1886921A1 (de) Verfahren und Anlage zum Zusammenstellen von Paketen von Flaschen und hierfür geeignete Flaschen
EP3423361B1 (de) Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie
EP3056459B1 (de) Verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage und druckweiterverarbeitungsanlage
EP1693300B1 (de) Verpackungsanlage
WO2020052889A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur verpackung von artikeln
EP3024737B1 (de) Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu
DE102013106187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung, Handhabung, Verpackung und/oder Palettierung von Stückgütern, Packgütern und/oder Gebinden
DE102013113309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
DE19920531C2 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
WO2016142034A1 (de) Verfahren zum umrüsten einer vorrichtung zum herstellen von packungen
DE102013108175B4 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
EP4013686A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur herstellung von gebinden
DE102020109565A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
EP2195266B1 (de) Vorrichtung zum automatischen zuführen von sortenreinen gebinden zu einem säulenstapler
EP2878543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
WO2023232307A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum handhaben von artikeln oder stückgütern
DE102010044747A1 (de) Verpackungseinheit sowie Verfahren und Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten
DE102017111653A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit in mindestens einer Reihe von hintereinander bewegten Stückgütern
EP1088757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von auf einer Trägerpalette gelagerten Gegenständen
DE102011001197B4 (de) Umladestation
EP1269814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: KRONES AG

Effective date: 20090527

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KHS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081128

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 406311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KHS GMBH, DE

Effective date: 20111220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006001412

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006001412

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20140821

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502006001412

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 406311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140821