EP1685863A1 - System zur korrektur von biologischer flüssigkeit - Google Patents

System zur korrektur von biologischer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1685863A1
EP1685863A1 EP04788528A EP04788528A EP1685863A1 EP 1685863 A1 EP1685863 A1 EP 1685863A1 EP 04788528 A EP04788528 A EP 04788528A EP 04788528 A EP04788528 A EP 04788528A EP 1685863 A1 EP1685863 A1 EP 1685863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
mixing chamber
container
magnetically controlled
correction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04788528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1685863B1 (de
EP1685863A4 (de
Inventor
Mikhail Vladimirovich Kutushov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1685863A1 publication Critical patent/EP1685863A1/de
Publication of EP1685863A4 publication Critical patent/EP1685863A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1685863B1 publication Critical patent/EP1685863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3618Magnetic separation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/37Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/849Disposable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves

Definitions

  • the present invention belongs to biology and medicine and can be used for the purification of body fluids and for the adaptation of the composition of the body fluid according to physiological norms.
  • the device contains a mixing chamber for mixing the body fluid (hereinafter abbreviated mixing chamber) with a magnetically controlled sorbent (USDn MUS, German MGS), which is present for example in a physiological solution.
  • the apparatus also includes a precipitating chamber (hereinafter referred to as a precipitating chamber) for exuding the magnetically controlled sorbent from the body fluid by means of magnets after the interaction of the body fluid with the magnetically controlled one Sorbent.
  • the device also contains a container (hereafter referred to as container) for the magnetically controlled sorbent with the physiological solution as well as a drive that ensures the device run.
  • the mixing chamber is connected by passages to the container and the precipitation chamber, which is connected through a filter device to an outlet tube extension of the correction device and through an inlet tube extension to the inflow source of the body fluid (for example to the blood vessel of a patient).
  • the inlet tube approach is connected by a passage to the mixing chamber, and in the same passage, a starting passage of the container was initiated.
  • valve closures have been installed in the passages to allow bodily fluid movement from the inlet tube extension of the device to the exit tube extension.
  • the known apparatus makes it possible to purify the body fluid by removing, for example, low and medium molecular toxins, but for this use, the liquid to be corrected must be mixed with the physiological solution and anticoagulants must be added to the liquid to be corrected (for example, blood) ; this does not always mean to a patient. In addition, the construction process is quite complicated.
  • the most similar analog prototype is the correction system for the body fluid, s. See, for example, US Pat. No. 5,980,479, MPK 6 , A 61 M 37/00, the priority of July 2, 1997, which contains an airtight mixing chamber, an airtight precipitation chamber and an airtight container for the magnetically controlled sorbent.
  • the mixing chamber is connected to the container with through-hoses and to a cleaning chamber, which is connected by a filter device to the outlet tube approach of the correction device and through an inlet tube approach to the inflow source of the body fluid (for example, to the blood vessel of a patient).
  • valve closures are installed in the passages that control the indicated direction of movement of the body fluid.
  • the container is equipped with a device for maintaining the specified pressure in the body fluid.
  • the object of the invention is to develop a technical solution that allows the purification of the body fluid with a small amount of foreign reagents introduced therein.
  • an air-tight container for the magnetically controlled sorbent an airtight mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent with the body fluid and a precipitation chamber for excretion of the magnetically controlled sorbent from this liquid and a filter device in the correction system of the body fluid
  • the correction system includes pass-through-connected valve plugs installed therein, allowing passage through the body fluid system from the input tube extension to the exit tube extension.
  • the filter device is through the output pass of the system with the Output tube approach connected, which is connected to the input passage of the system.
  • the mixing chamber and the separation chamber for the separation of the magnetically controlled sorbent and the container for the magnetically controlled sorbent are produced in such a way that their volumes can be changed.
  • the mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent with the body fluid and the precipitation chamber for the separation of the magnetically controlled sorbent from this liquid are formed as a container having a common cover and a wall adjoining the bottom of these chambers or which are firmly connected.
  • the wall is formed as an intermediate chamber partition, wherein the cavities of the chambers are connected by the passage in this partition wall and grooves are attached to other side walls of these chambers, which form corresponding folding tubes.
  • the lids of the chambers are hinged with the possibility of rotation about the hinge pivot on their common wall.
  • the container for the magnetically controlled sorbent is installed within the mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent with the body fluid and formed, for example, as a cylinder with the side surface fluted as a folding tube, wherein a front side of this cylinder at the bottom of the mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent with the body fluid is attached.
  • a lid is installed, which is fixed on the lid of this chamber.
  • magnets are placed on the bottom of the deposition chamber of the magnetically controlled sorbent, and the inlet tube approach of the system is simultaneously connected to the interiors of the mixing chamber of the magnetically controlled sorbent and the container for the magnetically controlled sorbent, wherein the container with the interior of the mixing chamber of the magnetically controlled sorbent is connected.
  • the lids of the mixing chamber and the precipitation chamber of the magnetically controlled sorbent are connected to each other or are on a plane or are formed in the side view in section V-shaped.
  • the housing formed with the mixing chamber and with the precipitation chamber is formed in plan either as a rectangle with rounded angles or as a circle, either as an oval or as a digit 8.
  • the volume of the interiors of the mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent and the magnetically controlled sorbent container are selected in a ratio of 1: (0.1-0.9).
  • d represents the internal diameter of the passage, which connects the inlet tube approach of the system with the interior of the mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent.
  • the passage from the inlet tube approach into the mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent is initiated either through the bottom or through the chamber lid.
  • the passage of the inlet tube approach is introduced into the mixing chamber at an angle of 10-80 ° to the bottom surface or corresponding to the chamber lid and to the vertical.
  • the passage from the inlet pipe boss is introduced into the container for the magnetically controlled sorbent through the container lid or the bottom thereof, and the output passage from the magnetically controlled sorbent container is in the mixing chamber, for example, in the bottom of the side wall of the magnetically controlled sorbent container installed at a distance of (0.5-50) d from the bottom of the chamber, where d is the flow diameter.
  • the passage between the mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent and the precipitation chamber for discharging the magnetically controlled sorbent is installed in the partition wall between the chambers at a distance from the bottom of the chamber of (0.5-50) d, where d is the flow diameter.
  • the exit passage from the deposition chamber is installed in the top of the side wall of the chamber at a distance from the cover of (0.5-50) d, where d is the flow diameter.
  • the magnets are either placed within the deposition chamber for deposition of the magnetically controlled sorbent or outside the chamber and are mounted on the precipitation chamber bottom.
  • the drive for changing the volume of the mixing chamber for mixing the magnetically controlled sorbent and the precipitation chamber for excretion of the magnetically controlled sorbent and the container for the magnetically controlled sorbent for example, as an electric motor which is connected to the lid, for example, either by the gear box or by a cam drive or formed as mounted on the output shaft wheel arch at an angle of 30-45 ° to the roll axis of a disk, which interacts with the roller rotation alternately with the chamber lids.
  • the drive may also be designed as a cam drive connected to the cover, the barrel of which enables the manual control of an operator. This drive can also be made so that its run allows the hand control directly to the lid.
  • a location above the corrugated side wall of the mixing chamber or above the corrugated side wall of the precipitation chamber for precipitation of the magnetically controlled sorbent is selected as a location on the lid.
  • the walls of the container for the magnetically controlled sorbent and the mixing chamber and the precipitation chamber and the partition wall between these chambers and the lid and the bottom are made of polyurethane, for example, and the corrugation makes (0.5-0.95)% of the height the corresponding wall.
  • the correction system of the body fluid according to FIG. 1 contains a container 1 for accommodating the body fluid to be cleaned, for example the blood of a body Patients, for the purification of low and medium molecular weight toxins of a magnetically controlled sorbent (not shown in the figure, but see, for example, PCT / RU94 / 00022, MPK: A 61 M 1/36, 1994).
  • the container 1 is formed as a cylinder folding tube, which is installed in a mixing chamber 2 for mixing the magnetically controlled sorbent with the body fluid, which is intended for securing the interaction of the magnetically controlled sorbent with the body fluid.
  • a cylinder part of the folding tube is provided with corresponding grooves (not numbered in the figure).
  • the corrugation formed thereby is provided on (0.5-0.95)% of the area (in height) of the cylinder.
  • the container 1 With an end face (not numbered in the figure), next to which there is no curl, the container 1 is mounted on a bottom 3 of the mixing chamber 2. The other end face of this container is mounted on a cover 4 of the mixing chamber 2 and hermetically covered with a cover 5.
  • the bottom 3 of the mixing chamber 2 is fixedly coupled to a wall 6 as shown in FIG. 1 or hinged to the wall 6 as shown in FIG. 7, which serves as a partition between the mixing chamber 2 and the deposition chamber 7 for separating the magnetically controlled sorbent in turn is determined for the excretion of this sorbent from the body fluid.
  • the cover 4 of the mixing chamber 2 and the cover 8 of the precipitation chamber 7 are firmly coupled together and installed on the wall 6 with a hinge 9, provided that the possibility of rotation around this joint in the surface (and in the area of the Hinge axis is opposite to vertical, not shown in the figure e).
  • the covers 4 and 8 according to FIG. 1 lie in an area or according to FIG.
  • the lid sizes in this section are selected in consideration of securing the necessary ratio of the volume of the chamber 2 and the volume of the chamber 7.
  • the hinge axis 9 is placed at the cross point of these legs.
  • the bottom 10 of the precipitation chamber 7 and the cross point 3 of the mixing chamber 2 are shown in FIG. 1 fixed to the Wall 6 coupled or hinged to this wall as shown in FIG.
  • the outer walls 11 and 12 of the mixing chamber 2 and the precipitation chamber 7 are made as corrugated folding tubes. The corrugation is applied both in the container 1 for the magnetically controlled sorbent and in the mixing chamber 2 and in the precipitation chamber 7 to (0.5-0.95)% of the height of the corresponding walls.
  • the bottoms 3 and 10, the covers 4, 5 and 8, the walls 6, 11 and 12 of the mixing chamber 2 and the precipitation chamber 7 and the walls of the container 1 are made of antimagnetic materials, for example of polyurethane.
  • magnets 13 are placed, which are made for example as permanent magnets of a samarium (8t) cobalt (Co) alloy. They serve to separate the magnetically controlled sorbent from the body fluid mixed with it, these magnets depending on, for example, grounds or to obtain the necessary value of the magnetic field either within the chamber 7 under a metal grid (not shown) or on the outside the floor 10 or both within the chamber and outside this chamber can be set up.
  • the strength of the magnetic field generated by them must be 10-200 MTesla.
  • the positioning of the magnets 13 was carried out both inside the chamber 7 on the floor 10 and on the outside of the floor 10 of the precipitation chamber 7 for the excretion of the magnetically controlled sorbent.
  • the container 1 for the magnetically controlled sorbent and the mixing chamber 2 are formed for example as tubes. They are with passages 14 and 15 at the same time by an installed on the lid 5 of the container 1 pipe socket 16 and as shown in FIG. 1 by an on the bottom 3 or on the cover 4 of the mixing chamber 2, installed pipe socket 17 to an inlet pipe extension 18 of Correction system of Body fluid connected.
  • the pipe socket 17 is under the condition of the presence of the possibility of introducing the body fluid into the mixing chamber 2 at an angle of 10-80 ° to the bottom surface 3 or the lid 5 or for example to the wall 6 in order to ensure the twist of the flow of this liquid and its better mixing with the magnetically controlled sorbent installed.
  • a passage 19 is provided which is intended for the supply of the magnetically controlled sorbent in the mixing chamber 2.
  • the passage 20 from the mixing chamber 2 into the precipitation chamber 7 and the passage 21 from the precipitation chamber 7 into a filter device 22 are installed accordingly: the passage 20 is in the exckancerennwand in the wall 6 in addition to their support at the bottom 3 of the mixing chamber 2 at an angle of 10-60 ° to the bottom 10 of the deposition chamber 7 and the wall 6 installed.
  • the passage 21 is installed in the top of the wall 12 of the precipitation chamber 7.
  • the filter device 22 is coupled with its passage 23 to the outlet pipe extension 24 of the system.
  • check valves 25 are installed in the system passages.
  • the filter apparatus 22 is formed as a corresponding apparatus as shown in Fig. 2 (see, for example, the above-mentioned U.S. Patent No. 5,980,479) which successively includes an ultrafilter 26 and a receiver 27 (see the same patent), both for cleaning the apparatus Body fluid from a foreign liquid (for example, water droplets or air bubbles) are determined.
  • a foreign liquid for example, water droplets or air bubbles
  • valves 30 On an inlet passage 28 and on a bypass passage 29 of the ultrafilter 26 are installed valves 30 which, in an emergency, trigger the ultrafilter 26 during the operation of the body fluid correction system and its shutdown enable.
  • the bypass passage 29 is inserted in order to ensure the system operation in the operation of the disconnected ultrafiltrator 26.
  • the volumes of the interiors of the mixing chamber 2 and the precipitation chamber 7 are selected in a ratio of 1: 1 or 1: (0.1-0.9) or (0.1-0.9): 1.
  • the volumes of the interiors of the mixing chamber 2 and the magnetically controlled sorbent container 1 are selected in a ratio of 1: (0.1-0.9).
  • d 5-15mm.
  • an outlet passage 19 from the magnetically controlled sorbent container 1 is installed in the mixing chamber 2, for example, at the bottom of the side wall of the container 1 at a distance of (0.5-50) d from the chamber bottom, where d is the internal diameter of the passage 19 ,
  • a passage 20 is located between the mixing chamber 2 and the precipitation chamber 7 in the partition 6 at a distance of (0.5-50) d from the bottom 3 of the chamber 2 below an angle of 10-60 ° to the surface of the wall 6 and the bottom 10 is installed, where d is the inner diameter of the passage 20.
  • An exit passage 21 from the precipitation chamber 7 is installed in the top of the side wall 12 of the chamber 7 at a distance of (0.5-50) d from the cover 8, where d is the internal diameter of the passage 21.
  • the diameters of the Runs 15, 19, 20, 21, 23, 28 and 29 the same.
  • the drive for the volume change of the mixing chamber 2 and the precipitation chamber 7 and the container 1 for the magnetically controlled sorbent is for example designed as an electric motor (not shown).
  • This electric motor is connected to the cover 4 and the lid 8, for example by a speed reducer with cam drive (not shown), or the drive for the volume change is formed as a disk 31, which at the output shaft of the speed reducer, for example at an angle of 30-45 ° to the shaft axis (not shown) is attached.
  • the disk 31 interacts with the shaft cover alternately with the chamber lids.
  • the drive can also be designed as a cam drive coupled to the cover (not shown), which in its function enables the manual control of an operator, or this drive allows the operator to act directly on the cover.
  • the location above the corrugated side wall 11 of the mixing chamber 2 or / and the location above the corrugated side wall 12 of the precipitation chamber 7 is selected as the location of action on the cover.
  • this bottom is fixed to the intermediate chamber partition wall (on the wall 6) with hinges 32 (see Fig. 5), which allows the rotation of each tray allow in the surface of the lid rotation of each corresponding chamber.
  • hinges 32 see Fig. 5
  • the housing configuration formed with the mixing chamber 2 and with the precipitation chamber 7 may be in plan view, for example, either as a rectangle with rounded angles (not shown) or as a circle (see Fig. 6), as an oval (see Fig. 7) or as a numeral (see Fig. 8).
  • the correction system of the body fluid operates as follows: the stepwise, variable action of the drive on the cover 4 of the mixing chamber 2 and on the lid 8 of the precipitation chamber 7, their action rhythm, for example, on the number of revolutions of the disc 31 or the frequency of pressure of an operator on the lid is dependent, changes with the same rhythm, the volumes of these chambers and the container 1, which is installed in the interior of the mixing chamber 2.
  • This change in volume accordingly changes (increases as the volume decreases and as it increases) the pressure in the chambers and in the magnetically-controlled sorbent container.
  • the correction system is connected, for example, to the blood vessel system of a patient or simply to the container (not shown) with the body fluid.
  • the body fluid for example blood
  • the container 1 which was previously filled with the magnetically controlled sorbent, and into the mixing chamber 2 through corresponding passages as a result of the drive action.
  • the drive is directed to an increase in the volumes of the container 1 and the mixing chamber 2 in such an amount that is proportional to the variation value of the corresponding volumes.
  • the blood flowing into the container 1 forms a corresponding suspension with the magnetically controlled sorbent present there, the quantity of suspension corresponding to the change in volume of the container 1 (the volume change being triggered by the drive action) flowing through the passage 19 into the mixing chamber 2, in which the magnetically controlled sorbent is mixed with this suspension and interacts with the blood which has flowed into this chamber, whereby it absorbs corresponding undesirable foreign substances (see, for example, the abovementioned PCT / RU94 / 00022).
  • the torsion of the inflowing liquid due to the introduction of blood into the chamber at the specified angle contributes to the bottom 3 and to the walls 6 and 11.
  • the mixture of the purified blood with the magnetically controlled sorbent flows through the passage 20 into the precipitation chamber 7, where it is exposed to the magnetic field of the magnetically controlled sorbent in the region of Presence of the magnets 13 is eliminated.
  • the purified blood flows with further decrease in volume of the chamber 7 through the passage 21 in the filter device 22, after which this blood can be introduced into the blood vessel system of a patient. If the pressure in the system for the flow of body fluid through the filter device 22 is insufficient, for example, a pump (not shown) of the peristaltic type installed on the outlet passage 23 of the system is used.
  • the proposed correction system for the body fluid allows a qualitative purification of the body fluid without the involvement of additional reagents, for example by the use of a magnetically controlled sorbent without physiological solution.
  • it makes it possible to keep the dimensions of the correction system significantly smaller, while the useful volumes of the chambers and the container are not reduced.
  • the correction system makes it possible to simplify the construction, making it practically possible to use disposable devices, so that the present body fluid correction system can be used not only for the clinical treatment but also for the outpatient treatment and emergency use, for example, in accident medicine is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Biologie und Medizin und wird zur Reinigung biologischer Flüssigkeiten verwendet. Das System zur Korrektur einer biologischen Flüssigkeit besteht aus einem versiegelten Behälter für einen magnetisch bearbeiteten Saugstoff (MOA) mit einer biologischen Flüssigkeit, einem Behälter für den saugfähigen Niederschlag sowie einer Siegelfiltrationseinheit. Der Raum und der Behälter sind so ausgebildet, dass die Volumina geändert werden können, hierzu ist eine im Bodenbereich angeordnete Zwischenwand mit einem Durchgang vorgesehen. Die anderen Seitenwände der Räume sind mit Furchungen versehen, die Bälge bilden. Die Decken der Räume sind durch ein Scharnier miteinander verbunden, so dass sie um die Achse des Scharniers verschwenkbar sind. Der Eingangsstutzen ist mit dem im Innenraum der Kammer verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung gehört zur Biologie und Medizin und kann für die Reinigung von Körperflüssigkeiten und für die Anpassung der Zusammensetzung der Körperflüssigkeit nach physiologischen Normen eingesetzt werden.
  • Es ist ein Gerät zur Korrektur von Körperflüssigkeit bekannt (s. beispielsweise die PCT/RU94/00022, MPK, A 61 M 1/36, 1994). Das Gerät enthält eine Vermischungskammer zur Vermischung der Körperflüssigkeit (im Weiteren kurz Vermischungskammer genannt) mit einem magnetisch gesteuerten Sorbens (russisch MUS, deutsch MGS), das beispielsweise in einer physiologischen Lösung vorhanden ist. Das Gerät enthält auch eine Ausscheidungskammer (im Weiteren kurz Ausscheidungskammer genannt) zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens aus der Körperflüssigkeit mit Hilfe von Magneten nach dem Wechselwirkungsvorgang der Körperflüssigkeit mit dem magnetisch gesteuerten Sorbens. Das Gerät enthält auch einen Behälter (im Weiteren kurz Behälter genannt) für das magnetisch gesteuerte Sorbens mit der physiologischen Lösung sowie einen Antrieb, der den Gerätelauf sicherstellt.
  • Die Vermischungskammer ist durch Durchläufe mit dem Behälter und der Ausscheidungskammer verbunden, die durch ein Filtergerät an einen Ausgangsrohransatz des Korrekturgeräts und durch einen Eingangsrohransatz an die Einströmquelle der Körperflüssigkeit (beispielsweise an die Blutader eines Patienten) angeschlossen ist. Dabei ist der Eingangsrohransatz durch einen Durchlauf mit der Vermischungskammer verbunden, und in denselben Durchlauf wurde ein Ausgangsdurchlauf des Behälters eingeleitet. Außerdem wurden in den Durchläufen Ventilverschlüsse installiert, die die Körperflüssigkeitsbewegung vom Eingangsrohransatz des Gerätes zum Ausgangsrohransatz ermöglichen.
  • Das bekannte Gerät ermöglicht es, die Körperflüssigkeit durch Entfernung von beispielsweise nieder- und mittelmolekularen Toxinen zu reinigen, aber für diesen Einsatz muss die zu korrigierende Flüssigkeit mit der physiologischen Lösung vermischt werden, und es müssen der zu korrigierenden Flüssigkeit (beispielsweise Blut) Antigerinnungsmittel zugesetzt werden; dies sagt einem Patienten nicht immer zu. Außerdem ist der Aufbauvorgang ganz kompliziert.
  • Der ähnlichste Analog-Prototyp ist das Korrektursystem für die Körperflüssigkeit, s. beispielsweise das Patent USA 5 980 479, MPK6, A 61 M 37/00, mit der Priorität vom 2. Juli 1997, das eine luftdichte Vermischungskammer, eine luftdichte Ausscheidungskammer und einen luftdichten Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens enthält. Dabei ist die Vermischungskammer mit Durchlaufschläuchen mit dem Behälter und mit einer Reinigungskammer verbunden, die durch ein Filtergerät an den Ausgangsrohransatz des Korrekturgeräts und durch einen Eingangsrohransatz an die Einströmquelle der Körperflüssigkeit (beispielsweise an die Blutader eines Patienten) angeschlossen ist.
  • Die Bewegung der Körperflüssigkeit vom Eingangsrohransatz des Geräts zum Ausgangsrohransatz ermöglichen auf den Durchläufen installierte Pumpen, wobei der Eingangsrohransatz mit dem Durchlauf an die Vermischungskammer angeschlossen und in diesen Durchlauf der Ausgangsdurchlauf des Behälters eingeleitet ist.
  • Außerdem sind in den Durchläufen Ventilverschlüsse installiert, die die angegebene Bewegungsrichtung der Körperflüssigkeit kontrollieren. Der Behälter ist mit einem Gerät für die Aufrechterhaltung des angegebenen Drucks in der Körperflüssigkeit ausgestattet.
  • Ein solches System ermöglicht die Reinigung der Körperflüssigkeit, doch dieses System weist die oben genannten Mängel des behandelten Geräts auf. Außerdem ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass Luft in die zu bearbeitende Körperflüssigkeit eindringt, mit deren Hilfe beispielsweise der angegebene Druck im Behälter mit dem magnetisch gesteuerten Sorbens in der physiologischen Lösung aufrechterhalten wird. Der Systemaufbau des Geräts, das die bearbeitete Flüssigkeit vom Geräteauslass aus dem System filtriert, ist sehr kompliziert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine technische Lösung zu entwickeln, die die Reinigung der Körperflüssigkeit bei einer Kleinstmenge der darin eingeleiteten Fremdreagenzien ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein luftdichter Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens, eine luftdichte Vermischungskammer für die Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit der Körperflüssigkeit und eine Ausscheidungskammer zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens aus dieser Flüssigkeit sowie ein Filtergerät im Korrektursystem der Körperflüssigkeit vorgesehen sind. Das Korrektursystem enthält mit Durchläufen verbundene Ventilverschlüsse, die darin installiert sind, wobei sie den Durchlass durch das Körperflüssigkeitssystem vom Eingangsrohransatz zum Ausgangsrohransatz ermöglichen. Das Filtergerät ist durch den Ausgangsdurchlauf des Systems mit dem Ausgangsrohransatz verbunden, der mit dem Eingangsdurchlauf des Systems verbunden ist. Die Vermischungskammer und die Ausscheidungskammer zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens sowie der Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens sind derart erzeugt, dass ihre Volumina verändert werden können. Sie sind mit einem entsprechenden Antrieb ausgestattet, wobei die Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit der Körperflüssigkeit und die Ausscheidungskammer zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens aus dieser Flüssigkeit als Behälter ausgebildet sind, die einen gemeinsamen Deckel und eine an den Boden dieser Kammern anschließende Wand aufweisen oder die fest miteinander verbunden sind. Die Wand ist als Zwischenkammertrennwand ausgebildet, wobei die Hohlräume der Kammern durch den Durchlauf in dieser Trennwand verbunden sind und Rillen an anderen Seitenwänden dieser Kammern angebracht sind, die entsprechende Faltrohre bilden.
  • Die Deckel der Kammern sind gelenkig mit der Drehungsmöglichkeit um den Gelenkdrehpunkt an deren gemeinsamer Wand befestigt. Dabei ist der Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens innerhalb der Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit der Körperflüssigkeit installiert und beispielsweise als Zylinder mit der als Faltrohr geriffelten Seitenfläche ausgebildet, wobei eine Stirnseite dieses Zylinders am Boden der Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit der Körperflüssigkeit befestigt ist. An der anderen Stirnseite ist ein Deckel installiert, der auf dem Deckel dieser Kammer befestigt ist. Dabei sind Magneten auf dem Boden der Abscheidungskammer des magnetisch gesteuerten Sorbens aufgestellt, und der Eingangsrohransatz des Systems ist gleichzeitig mit den Innenräumen der Vermischungskammer des magnetisch gesteuerten Sorbens und des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens verbunden, wobei der Behälter mit dem Innenraum der Vermischungskammer des magnetisch gesteuerten Sorbens verbunden ist.
  • Außerdem sind die Deckel der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer des magnetisch gesteuerten Sorbens miteinander verbunden oder befinden sich auf einer Ebene oder sind in der Seitenansicht im Schnitt V-förmig ausgebildet. Das mit der Vermischungskammer und mit der Ausscheidungskammer gebildete Gehäuse ist im Grundriss entweder als Rechteck mit gerundeten Winkeln oder als Kreis, entweder als Oval oder als Ziffer 8 ausgebildet. Dabei sind die Volumina der Innenräume der Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens und der Ausscheidungskammer zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens im Verhältnis von 1:1, oder von 1:(0,1-0,9), oder von (0,1-0,9): 1 entsprechend ausgewählt. Das Volumen der Innenräume der Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens und des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens sind im Verhältnis von 1:(0,1-0,9) ausgewählt. Außerdem ist der Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens in der Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit einem Abstand von der Seitenwand dieser Kammer von mindestens (1-100)d und mit einem Abstand von der Trennwand zwischen der Vermischungskammer und der Abscheidungskammer von mindestens (10-100)d installiert. Dabei stellt d den Innendurchmesser des Durchlaufs dar, der den Eingangsrohransatz des Systems mit dem Innenraum der Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens verbindet.
  • Dabei ist der Durchlauf vom Eingangsrohransatz in die Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens entweder durch den Boden oder durch den Kammerdeckel eingeleitet. Der Durchlauf des Eingangsrohransatzes ist in die Vermischungskammer unter einem Winkel von 10-80° zur Bodenfläche oder entsprechend zum Kammerdeckel und zur Senkrechten eingeleitet. Der Durchlauf vom Eingangsrohransatz ist in den Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens durch den Behälterdeckel oder durch dessen Boden eingeleitet, und der Ausführungsgang aus dem Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens ist in der Vermischungskammer beispielsweise im Unterteil der Seitenwand des Behälters zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit einem Abstand vom Kammerboden von (0,5-50)d installiert, wobei d der Durchlaufdurchmesser ist.
  • Außerdem ist der Durchlauf zwischen der Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens und der Ausscheidungskammer zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens in der Trennwand zwischen den Kammern mit einem Abstand vom Kammerboden von (0,5-50)d installiert, wobei d der Durchlaufdurchmesser ist. Der Ausgangsdurchlauf aus der Abscheidungskammer ist im Obenteil der Seitenwand der Kammer mit einem Abstand vom Deckel von (0,5-50)d installiert, wobei d der Durchlaufdurchmesser ist.
  • Die Magnete sind entweder innerhalb der Abscheidungskammer zur Abscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens oder außerhalb der Kammer aufgestellt und sind auf dem Ausscheidungskammerboden befestigt.
  • Außerdem ist der Antrieb zur Volumenveränderung der Vermischungskammer zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens und der Ausscheidungskammer zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens sowie des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens beispielsweise als Elektromotor ausgebildet, der mit dem Deckel beispielsweise entweder durch den Räderkasten oder durch einen Kurventrieb verbunden oder als auf der Abtriebswelle befestigter Radkasten unter einem Winkel von 30-45° zur Walzenachse eines Scheibchens ausgebildet ist, das bei der Walzenumdrehung abwechselnd mit den Kammerndeckeln zusammenwirkt. Der Antrieb kann auch als ein mit dem Deckel verbundener Kurventrieb ausgebildet sein, dessen Lauf die Handsteuerung einer Bedienungsperson ermöglicht. Dieser Antrieb kann auch so gefertigt werden, dass dessen Lauf die Handsteuerung unmittelbar des Deckels ermöglicht.
  • Dabei wird als ein Stellort auf dem Deckel eine Stelle über der geriffelten Seitenwand der Vermischungskammer oder über der geriffelten Seitenwand der Ausscheidungskammer zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens ausgewählt.
  • Außerdem sind die Durchmesser der Eingangsdurchläufe in die Vermischungskammer und in den Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens im Verhältnis von d/d1=V/V1 ausgewählt, wobei d den Innendurchmesser des Eingangsdurchlaufs in die Vermischungskammer, d1 den Innendurchmesser des Eingangsdurchlaufs in den Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens, V das Volumen der Vermischungskammer und V1 das Volumen des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens darstellen.
  • Dabei sind die Wandungen des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens und der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer sowie die Trennwand zwischen diesen Kammern und der Deckel und der Boden beispielsweise aus Polyurethan hergestellt, und die Wellung macht (0,5-0,95)% der Höhe der entsprechenden Wand aus.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schema eines Korrektursystems der Körperflüssigkeit,
    Fig. 2
    ein Schema eines Filtergeräts des Systems der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Systems mit V-artig verbundenen Deckeln,
    Fig. 4
    eine Schemavariante eines Antriebs für eine Voluminaveränderung,
    Fig. 5
    ein Schema einer Gelenkstütze des Kammernbodens des Systems,
    Figuren 6, 7 und 8
    Darstellungsvarianten des Systems als Kreis, Oval oder Ziffer 8.
  • Das Korrektursystem der Körperflüssigkeit enthält gemäß Fig. 1 einen Behälter 1 zur Unterbringung der zu reinigenden Körperflüssigkeit, beispielsweise des Bluts eines Patienten, und zwar zur Reinigung von nieder- und mittelmolekularen Toxinen eines magnetisch gesteuerten Sorbens (in der Figur nicht dargestellt, s. jedoch beispielsweise die PCT/RU94/00022, MPK: A 61 M 1/36, 1994). Der Behälter 1 ist als Zylinderfaltrohr ausgebildet, das in einer Vermischungskammer 2 zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit der Körperflüssigkeit installiert ist, die für Sicherung der Zusammenwirkung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit der Körperflüssigkeit bestimmt ist. Dabei ist ein Zylinderteil des Faltrohrs mit entsprechenden Rillen versehen (in der Figur nicht durchnummeriert). Die dadurch gebildete Wellung ist auf (0,5-0,95)% der Fläche (der Höhe nach) des Zylinders vorgesehen. Mit einer Stirnfläche (in der Figur nicht durchnummeriert), neben der es keine Wellung gibt, ist der Behälter 1 auf einem Boden 3 der Vermischungskammer 2 befestigt. Die andere Stirnfläche dieses Behälters ist auf einem Deckel 4 der Vermischungskammer 2 befestigt und hermetisch mit einem Deckel 5 zugedeckt.
  • Der Boden 3 der Vermischungskammer 2 ist gemäß der Fig. 1 fest mit einer Wand 6 gekoppelt oder gemäß der Fig. 7 an die Wand 6 angelenkt, die als Trennwand zwischen der Vermischungskammer 2 und der Abscheidungskammer 7 zur Abscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens dient, die ihrerseits zur Ausscheidung dieses Sorbens aus der Körperflüssigkeit bestimmt ist. Dabei sind der Deckel 4 der Vermischungskammer 2 und der Deckel 8 der Ausscheidungskammer 7 fest miteinander gekoppelt und an der Wand 6 mit einem Gelenk 9 unter der Voraussetzung des Vorhandenseins der Umdrehungsmöglichkeit um dieses Gelenk in der Fläche installiert (und zwar in der Fläche, die der Gelenkachse gegenüber lotrecht liegt; in der Figur e nicht dargestellt). Dabei liegen die Deckel 4 und 8 gemäß Fig. 1 in einer Fläche oder gemäß Fig. 3 unter einem Winkel, beispielsweise als V-förmiger Schnitt. Die Deckelgrößen in diesem Schnitt (die Schenkelgröße des Buchstabens V) und dementsprechend die Winkelgröße zwischen ihnen sind unter Berücksichtigung der Sicherung des nötigen Verhältnisses des Volumens der Kammer 2 und des Volumens der Kammer 7 ausgewählt. Die Gelenkachse 9 ist im Kreuzpunkt dieser Schenkel platziert. Der Boden 10 der Ausscheidungskammer 7 und der Kreuzpunkt 3 der Vermischungskammer 2 sind gemäß Fig. 1 fest mit der Wand 6 gekoppelt oder gemäß Fig. 7 an diese Wand angelenkt. Die Außenwände 11 und 12 der Vermischungskammer 2 und der Ausscheidungskammer 7 sind als geriffelte Faltrohre gefertigt. Die Wellung ist sowohl im Behälter 1 für das magnetisch gesteuerte Sorbens als auch in der Vermischungskammer 2 und in der Ausscheidungskammer 7 auf (0,5-0,95)% der Höhe der entsprechenden Wände aufgetragen.
  • Die Böden 3 und 10, die Deckel 4, 5 und 8, die Wände 6, 11 und 12 der Vermischungskammer 2 und der Ausscheidungskammer 7 sowie die Wände des Behälters 1 (nicht dargestellt) sind aus antimagnetischen Stoffen, beispielsweise aus Polyurethan, hergestellt.
  • Auf dem Boden 10 der Ausscheidungskammer 7 sind Magnete 13 aufgestellt, die beispielsweise als Permanentmagnete aus einer Samarium(8t)-Kobalt(Co)-Legierung hergestellt sind. Sie dienen zur Abscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens aus der Körperflüssigkeit, die mit diesem gemischt ist, wobei diese Magnete in Abhängigkeit von beispielsweise Baugründen oder zur Gewinnung des nötigen Werts des Magnetfelds entweder innerhalb der Kammer 7 unter einem Metallgitter (nicht dargestellt) oder an der Außenseite des Bodens 10 oder sowohl innerhalb der Kammer als auch außerhalb dieser Kammer aufgestellt werden können. Dabei muss die von ihnen erzeugte Stärke des Magnetfelds 10-200 MTesla betragen. Bei dem Beispiel gemäß der Fig. 1 wurde die Aufstellung der Magnete 13 sowohl innerhalb der Kammer 7 auf dem Boden 10 als auch an der Außenseite des Bodens 10 der Ausscheidungskammer 7 zur Ausscheidung des magnetisch gesteuerten Sorbens vorgenommen.
  • Der Behälter 1 für das magnetisch gesteuerte Sorbens und die Vermischungskammer 2 sind beispielsweise als Schläuche ausgebildet. Sie sind mit Durchläufen 14 und 15 durch einen auf dem Deckel 5 des Behälters 1 installierten Rohransatz 16 und gemäß Fig. 1 durch einen auf dem Boden 3 oder auf dem Deckel 4 der Vermischungskammer 2 nicht dargestellten, installierten Rohransatz 17 gleichzeitig an einen Eingangsrohransatz 18 des Korrektursystems der Körperflüssigkeit angeschlossen. Dabei ist der Rohransatz 17 unter der Voraussetzung des Vorhandenseins der Möglichkeit der Einleitung der Körperflüssigkeit in die Vermischungskammer 2 unter einem Winkel von 10-80° zur Bodenfläche 3 oder zum Deckel 5 oder beispielsweise zur Wand 6 zwecks Sicherung der Torsion der Strömung dieser Flüssigkeit und deren bessere Vermischung mit dem magnetisch gesteuerten Sorbens installiert. Neben der auf dem Boden 3 der Vermischungskammer 2 befestigten Stirnfläche in der Seitenwand des Behälters 1 für das magnetisch gesteuerte Sorbens ist ein Durchlauf 19 vorgesehen, der für die Zufuhr des magnetisch gesteuerten Sorbens in die Vermischungskammer 2 bestimmt ist.
  • Der Durchlauf 20 aus der Vermischungskammer 2 in die Ausscheidungskammer 7 und der Durchlauf 21 aus der Ausscheidungskammer 7 in ein Filtergerät 22 sind entsprechend installiert: der Durchlauf 20 ist in der Zwischenkammertrennwand in der Wand 6 neben deren Halterung am Boden 3 der Vermischungskammer 2 unter einem Winkel von 10-60° zum Boden 10 der Abscheidungskammer 7 und zur Wand 6 installiert. Der Durchlauf 21 ist im Oberteil der Wand 12 der Ausscheidungskammer 7 installiert. Dabei ist das Filtergerät 22 mit seinem Durchlauf 23 mit dem Ausgangsrohransatz 24 des Systems gekoppelt.
  • Zwecks Sicherung der Richtbewegung der Körperflüssigkeit vom Eingangsrohransatz 18 durch das System zum Ausgangsrohransatz 24 sind Rückschlagventile 25 in den Systemdurchläufen installiert.
  • Das Filtergerät 22 ist gemäß Fig. 2 als entsprechendes Gerät ausgebildet (s. beispielsweise das oben genannte Patent US 5 980 479), das nacheinander installiert einen Ultrafiltrator 26 und einen Auffänger 27 enthält (s. dasselbe Patent), die beide für die Reinigung der Körperflüssigkeit von einer Fremdflüssigkeit (beispielsweise von Wassertröpfchen oder Luftblasen) bestimmt sind. Auf einem Eingangsdurchlauf 28 und auf einem Umgehungsdurchlauf 29 des Ultrafiltrators 26 sind Ventile 30 installiert, die im Notfall das Auslösen des Ultrafiltrators 26 während des Betriebs des Korrektursystems der Körperflüssigkeit und dessen Abschalten ermöglichen. Der Umgehungsdurchlauf 29 ist dabei zwecks Sicherung des Systembetriebs in den Betrieb des abgeschalteten Ultrafiltrators 26 eingeführt.
  • Die Volumina der Innenräume der Vermischungskammer 2 und der Ausscheidungskammer 7 sind im Verhältnis von 1:1 oder 1:(0,1-0,9) oder (0,1-0,9):1 ausgewählt. Die Volumina der Innenräume der Vermischungskammer 2 und des Behälters 1 für das magnetisch gesteuerte Sorbens sind im Verhältnis von 1:(0,1-0,9) ausgewählt. Außerdem ist der Behälter 1 in der Vermischungskammer 2 zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit einem Abstand von mindestens (I-100)d von der Seitenwand 11 dieser Kammer und von mindestens (10-100)d von der Trennwand 6 zwischen der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer installiert, wobei d der Innendurchmesser des Durchlaufs 15 ist, der den Eingangsrohransatz 18 des Systems mit dem Innenraum der Vermischungskammer 2 zur Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens verbindet. In dem beschriebenen Beispiel beträgt d=5-15mm.
  • Dabei sind die Innendurchmesser der Eingangsdurchläufe 15 und 16, die in die Vermischungskammer 2 und in den Behälter 1 für das magnetisch gesteuerte Sorbens hineingehen, im Verhältnis von d/d1=V/V1 ausgewählt, wobei d der Innendurchmesser des in die Vermischungskammer 2 hineingehenden Durchlaufs 15 ist, d1 der Innendurchmesser des in den Behälter 1 hineingehenden Durchlaufs 14, V das Volumen der Vermischungskammer 2 und V1 das Volumen des Behälters 1 für das magnetisch gesteuerte Sorbens. In dem beschriebenen Beispiel beträgt V1=5-50ml.
  • Außerdem ist ein Ausführungsgang 19 aus dem Behälter 1 für das magnetisch gesteuerte Sorbens in die Vermischungskammer 2 beispielsweise im Unterteil der Seitenwand des Behälters 1 mit einem Abstand von (0,5-50)d vom Kammerboden installiert, wobei d der Innendurchmesser des Durchlaufs 19 ist. Ein Durchlauf 20 ist zwischen der Vermischungskammer 2 und der Ausscheidungskammer 7 in der Trennwand 6 mit einem Abstand von (0,5-50)d vom Boden 3 der Kammer 2 unter einem Winkel von 10-60° zur Fläche der Wand 6 und zum Boden 10 installiert, wobei d der Innendurchmesser des Durchlaufs 20 ist. Ein Ausgangsdurchlauf 21 aus der Ausscheidungskammer 7 ist im Obenteil der Seitenwand 12 der Kammer 7 mit einem Abstand von (0,5-50)d vom Deckel 8 installiert, hierbei ist d der Innendurchmesser des Durchlaufs 21. Im beschriebenen Beispiel sind die Durchmesser von den Durchläufen 15, 19, 20, 21, 23, 28 und 29 gleich.
  • Der Antrieb für die Volumenveränderung der Vermischungskammer 2 und der Ausscheidungskammer 7 und des Behälters 1 für das magnetisch gesteuerte Sorbens (nicht dargestellt) ist beispielsweise als Elektromotor ausgebildet (nicht dargestellt). Dieser Elektromotor ist mit dem Deckel 4 sowie mit dem Deckel 8 beispielsweise durch einen Drehzahlminderer mit Kurventrieb (nicht dargestellt) verbunden, oder der Antrieb für die Voluminaveränderung ist als Scheibchen 31 ausgebildet, das an der Abtriebswelle des Drehzahlminderers beispielsweise unter einem Winkel von 30-45° zur Wellenachse (nicht dargestellt) befestigt ist. Das Scheibchen 31 wirkt bei der Wellendrehung abwechselnd mit den Kammerndeckeln zusammen.
  • Der Antrieb kann auch als mit dem Deckel gekoppelter Kurventrieb (nicht dargestellt) ausgebildet werden, der bei dessen Funktion die Handsteuerung einer Bedienungsperson ermöglicht, oder dieser Antrieb ermöglicht die Handeinwirkung der Bedienungsperson unmittelbar auf den Deckel.
  • Dabei ist die Stelle über der geriffelten Seitenwand 11 der Vermischungskammer 2 oder/und die Stelle über der geriffelten Seitenwand 12 der Ausscheidungskammer 7 als Stellort der Einwirkung auf den Deckel ausgewählt.
  • Wenn die bauliche Ausbildung des Bodens 3 der Vermischungskammer 2 und des Bodens 10 der Ausscheidungskammer eine Drehungsmöglichkeit vorsieht, so ist dieser Boden an der Zwischenkammertrennwand (an der Wand 6) mit Gelenken 32 befestigt (s. Fig. 5), die die Drehungsmöglichkeit jedes Bodens in der Fläche der Deckeldrehung jeder entsprechenden Kammer ermöglichen. Dabei sind zwecks des Ausschlusses einer unbefugten Drehung des Bodens die Gelenke 32 mit Sicherheitsschrauben (nicht dargestellt) ausgestattet.
  • Die mit der Vermischungskammer 2 und mit der Ausscheidungskammer 7 gebildete Gehäusekonfiguration kann im Grundriss beispielsweise entweder als Rechteck mit gerundeten Winkeln (nicht dargestellt) oder als Kreis (s. Fig. 6), als Oval (s. Fig. 7) oder als Ziffer 8 (s. Fig. 8) dargestellt werden.
  • Das Korrektursystem der Körperflüssigkeit arbeitet folgendermaßen: die schrittweise, wechselhafte Einwirkung des Antriebs auf den Deckel 4 der Vermischungskammer 2 und auf den Deckel 8 der Ausscheidungskammer 7, deren Einwirkungsrhythmus beispielsweise von der Umdrehungszahl des Scheibchens 31 oder von der Häufigkeit des Drucks einer Bedienungsperson auf die Deckel abhängig ist, wechselt mit demselben Rhythmus die Volumina dieser Kammern sowie des Behälters 1, der im Innenraum der Vermischungskammer 2 installiert ist. Diese Volumenänderung wechselt dementsprechend (erhöht sich bei der Volumenabnahme und vermindert sich bei deren Zunahme) den Druck in den Kammern und im Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens. Infolgedessen erfolgt ein periodisches Einsaugen der entsprechenden Flüssigkeit ins Korrektursystem oder das Auslassen dieser Flüssigkeit nach der Bearbeitung (dementsprechend in das Blutgefäßsystem eines Patienten oder in einen Sonderbehälter). Das Korrektursystem ist beispielsweise mit dem Blutgefäßsystem eines Patienten oder einfach mit dem Behälter (nicht dargestellt) mit der Körperflüssigkeit verbunden.
  • Dabei strömt die Körperflüssigkeit, z.B. Blut, aus der Blutader des Patienten in den Behälter 1, der vorher mit dem magnetisch gesteuerten Sorbens gefüllt war, und in die Vermischungskammer 2 durch entsprechende Durchläufe infolge der Antriebseinwirkung ein. Der Antrieb ist auf eine Zunahme des Volumina des Behälters 1 und der Vermischungskammer 2 in solcher Menge gerichtet, die dem Veränderungswert des entsprechenden Volumina verhältnisgleich ist.
  • Das in den Behälter 1 einströmende Blut bildet eine entsprechende Suspension mit dem dort vorhandenen magnetisch gesteuerten Sorbens, wobei die der Volumenveränderung des Behälters 1 entsprechende Suspensionsmenge (die Volumenveränderung wird durch die Antriebseinwirkung ausgelöst) durch den Durchlauf 19 in die Vermischungskammer 2 einströmt, in der das magnetisch gesteuerte Sorbens mit dieser Suspension vermischt wird und mit dem in diese Kammer eingeströmten Blut zusammenwirkt, wobei es entsprechende unerwünschte Fremdstoffe aufsaugt (s. beispielsweise die oben genannte PCT/RU94/00022).
  • Zur intensiven Durchmischung des Bluts in der Kammer 2 mit dem magnetisch gesteuerten Sorbens trägt die Torsion der einfließenden Flüssigkeit infolge der Einleitung des Bluts in die Kammer unter dem angegebenen Winkel zum Boden 3 und zu den Wänden 6 und 11 bei.
  • Es sei bemerkt, dass ein Teil der Körperflüssigkeit, die in den Behälter 1 zur Suspensionsbildung mit dem magnetisch gesteuerten Sorbens einströmt, mit diesem Sorbens ebenfalls zusammenwirkt, aber die Konzentration des magnetisch gesteuerten Sorbens in dieser Suspension und die mit dieser Menge des magnetisch gesteuerten Sorbens verbundene Heilwirkung übersteigen bedeutend die Verluste, die infolge dieser Zusammenwirkung entstehen.
  • Bei der Volumenabnahme in der Vermischungskammer 2 und bei der Volumenzunahme in der Ausscheidungskammer 7 strömt das Gemisch des gereinigten Bluts mit dem magnetisch gesteuerten Sorbens durch den Durchlauf 20 in die Ausscheidungskammer 7, in der es unter der Einwirkung des Magnetfelds des magnetisch gesteuerten Sorbens im Bereich des Vorhandenseins der Magnete 13 ausgeschieden wird. Das gereinigte Blut fließt bei weiterer Volumenabnahme der Kammer 7 durch den Durchlauf 21 in das Filtergerät 22, wonach dieses Blut in das Blutgefäßsystem eines Patienten eingeleitet werden kann. Falls der Druck im System für die Strömung der Körperflüssigkeit durch das Filtergerät 22 unzureichend ist, wird beispielsweise eine auf dem Ausgangsdurchlauf 23 des Systems installierte Pumpe (nicht dargestellt) des peristaltischen Typs eingesetzt.
  • Das vorgeschlagene Korrektursystem für die Körperflüssigkeit ermöglicht eine qualitative Reinigung der Körperflüssigkeit ohne Hinzuziehung von zusätzlichen Reagenzien, beispielsweise durch den Einsatz eines magnetisch gesteuerten Sorbens ohne physiologische Lösung. Außerdem ermöglicht es, die Abmessungen des Korrektursystems bedeutend kleiner zu halten, wobei die nützlichen Volumina der Kammern und des Behälters nicht vermindert werden. Das Korrektursystem ermöglicht es, die Konstruktion zu vereinfachen, wobei es praktisch die Verwendung von Einweggeräten möglich macht, so dass das vorliegende Korrektursystem der Körperflüssigkeit nicht nur für die Klinikbehandlung, sondern auch für die ambulante Behandlung und bei der Nothilfeausübung, beispielsweise in der Unfallmedizin, einsetzbar ist.

Claims (23)

  1. Korrektursystem der Körperflüssigkeit mit
    - luftdichten, mit Ventilen gekoppelten Durchläufen, wobei die Ventile so installiert sind, dass sie ein Durchströmen der Körperflüssigkeit von einem Eingangsrohransatz zu einem Ausgangsrohransatz ermöglichen,
    - einer Vermischungskammer zur Vermischung eines magnetisch gesteuerten Sorbens mit der Körperflüssigkeit,
    - einer Ausscheidungskammer zur Ausscheidung dieses magnetisch gesteuerten Sorbens aus dieser Flüssigkeit,
    - einem luftdichten Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens und
    - einem Filtergerät, das mit einem Ausgangsdurchlauf der Ausscheidungskammer und mit dem Ausgangsrohransatz des Systems gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ausscheidungskammer und die Vermischungskammer sowie der Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens derart ausgebildet sind, dass ihre Volumina veränderbar sind,
    - sie mit einem entsprechenden Antrieb ausgestattet sind,
    - die Vermischungskammer und die Ausscheidungskammer als Behälter ausgebildet sind, die fest miteinander gekoppelt sind oder die einen gemeinsamen Deckel sowie eine gemeinsame, auf dem Boden dieser Kammern befestigten Wand aufweisen, wobei die Wand als Zwischenkammertrennwand ausgebildet ist,
    - die Innenräume dieser Kammern durch einen Durchlauf in dieser Trennwand verbunden sind,
    - an den anderen Seitenwänden dieser Kammern Rillen vorgesehen sind, die entsprechende Faltrohre bilden,
    - die Kammerdeckel mit der Möglichkeit der Drehung um Gelenkachsen an deren gemeinsamer Wand angelenkt sind,
    - der Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens innerhalb der Vermischungskammer für die Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit der Körperflüssigkeit installiert und vorzugsweise als Zylinder mit einer als Faltrohr geriffelten Seitenfläche ausgebildet ist,
    - eine Stirnfläche dieses Zylinders auf dem Boden der Vermischungskammer befestigt ist,
    - an der anderen Stirnfläche ein Deckel installiert ist, der auf dem Deckel dieser Kammer befestigt ist,
    - Magnete auf dem Boden der Ausscheidungskammer aufgestellt sind und
    - der Eingangsrohransatz des Systems gleichzeitig mit den Innenräumen der Vermischungskammer, der Ausscheidungskammer und des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens verbunden ist, der mit dem Innenraum der Vermischungskammer gekoppelt ist.
  2. Korrektursystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckel der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer in
    einer Fläche liegen.
  3. Korrektursystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckel der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer als im Schnitt V-förmiges Winkelprofil miteinander gekoppelt sind.
  4. Korrektursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit der Vermischungskammer und mit der Ausscheidungskammer gebildete Gehäuse im Grundriss vorzugsweise entweder als Rechteck mit gerundeten Winkeln oder als Kreis, Oval oder Ziffer 8 dargestellt ist.
  5. Korrektursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Böden der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer fest mit der Zwischenkammertrennwand gekoppelt sind.
  6. Korrektursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Halterungsgelenk des Deckels an die Zwischenkammertrennwand in der Ecke des Trennwandprofils installiert ist.
  7. Korrektursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Böden der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer mit der Zwischenkammertrennwand derart gekoppelt sind, dass sie in der Fläche der Deckeldrehung ebenfalls drehbar sind.
  8. Korrektursystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Volumina der Innenräume der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer im Verhältnis von 1:1 oder von 1:(0,1-0,9) oder von (0,1-0,9):1 entsprechend ausgewählt sind und die Volumina der Innenräume der Vermischungskammer und des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens im Verhältnis von 1:(0,1-0,9) ausgewählt sind.
  9. Korrektursystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens in der Vermischungskammer für die Vermischung des magnetisch gesteuerten Sorbens mit einem Abstand von mindestens (I-100)d von der Seitenwand dieser Kammer und von mindestens (10-100)d von der Trennwand zwischen der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer installiert ist, wobei d den Innendurchmesser des Durchlaufs darstellt, der den Eingangsrohransatz des Systems mit dem Innenraum der Vermischungskammer verbindet.
  10. Korrektursystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchlauf vom Eingangsrohransatz in die Vermischungskammer entweder durch den Boden oder durch den Kammerdeckel eingeleitet ist.
  11. Korrektursystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchlauf vom Eingangsrohransatz in die Vermischungskammer unter einem Winkel von 10-80° zur Bodenfläche oder zur Kammerdeckelfläche und
    zur Vertikalen eingeleitet ist.
  12. Korrektursystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchlauf vom Eingangsrohransatz in den Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens durch den Behälterdeckel eingeleitet ist, und der Ausführungsgang aus dem Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens in die Vermischungskammer, vorzugsweise im Unterteil der Seitenwand des Behälters und der Vermischungskammer, mit einem Abstand von (0,5-50)d vom Boden der Vermischungskammer installiert ist, wobei d der Durchmesser des Durchlaufs ist.
  13. Korrektursystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchlauf zwischen der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer in der Trennwand zwischen den Kammern mit einem Abstand von (0,5-50)d vom Kammerboden installiert ist, wobei d der Durchmesser des Durchlaufs ist.
  14. Korrektursystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchlauf zwischen der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer in der Trennwand zwischen den Kammern unter einem Winkel von 10-60° zum Boden der Ausscheidungskammer und zur Zwischenkammertrennwand installiert ist.
  15. Korrektursystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausgangsdurchlauf aus der Ausscheidungskammer entweder im Kammerdeckel oder im Oberteil der Seitenwand der Kammer mit einem Abstand von (0,5-50)d vom Deckel installiert ist, wobei d der Durchmesser des Durchlaufs ist.
  16. Korrektursystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Magnete entweder innerhalb der Ausscheidungskammer oder außerhalb der Kammer aufgestellt sind oder dass sie entweder innerhalb oder außerhalb der Kammer aufgestellt und auf dem Boden der Ausscheidungskammer befestigt werden.
  17. Korrektursystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb für die Voluminaveränderung der Vermischungskammer (2) und der Ausscheidungskammer (7) und des Behälters (1) für das magnetisch gesteuerte Sorbens vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, der mit dem Deckel vorzugsweise durch einen Drehzahlminderer mit Kurventrieb verbunden ist, oder dass der Antrieb als an der Abtriebswelle des Drehzahlminderers unter einem Winkel von 30-45° zur Wellenachse befestigter Drehzahlminderer ausgebildet ist, der bei der Wellendrehung abwechselnd mit den Kammerndeckeln zusammenwirkt.
  18. Korrektursystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb für die Voluminaveränderung der Vermischungskammer, der Ausscheidungskammer und des Behälters (1) als mit dem Deckel gekoppelter Kurventrieb ausgebildet ist, bei dessen Funktion die Handsteuerung einer Bedienungsperson möglich ist.
  19. Korrektursystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb derart ausgebildet ist, dass die Handeinwirkung einer Bedienungsperson unmittelbar auf den Deckel möglich ist.
  20. Korrektursystem nach einem der Ansprüche 1, 17-19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelle über der geriffelten Seitenwand der Vermischungskammer oder über der geriffelten Seitenwand der Ausscheidungskammer als Stellort der Einwirkung auf den Deckel ausgewählt ist.
  21. Korrektursystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchmesser der in die Vermischungskammer und in den Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens eingehenden Durchläufe im Verhältnis von d/d1=V/V1 ausgewählt sind, wobei d der Innendurchmesser des in die Vermischungskammer eingehenden Durchlaufs, d1 der Innendurchmesser des in den Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens eingehenden Durchlaufs, V das Volumen der Vermischungskammer und V1 das Volumen des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens ist.
  22. Korrektursystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wände des Behälters für das magnetisch gesteuerte Sorbens, der Vermischungskammer und der Ausscheidungskammer, die Trennwand zwischen diesen Kammern, der Deckel und der Boden vorzugsweise aus Polyurethan bestehen.
  23. Korrektursystem nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wellung im Behälter für das magnetisch gesteuerte Sorbens und in der Vermischungskammer sowie in der Ausscheidungskammer an (0,5-0,95)% der Höhe der entsprechenden Wände aufgetragen ist.
EP04788528A 2003-10-14 2004-09-20 System zur korrektur von biologischer flüssigkeit Expired - Lifetime EP1685863B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2003130214/14A RU2252037C1 (ru) 2003-10-14 2003-10-14 Система коррекции биологической жидкости
PCT/RU2004/000367 WO2005035024A1 (fr) 2003-10-14 2004-09-20 Systeme de purification d'un liquide biologique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1685863A1 true EP1685863A1 (de) 2006-08-02
EP1685863A4 EP1685863A4 (de) 2008-01-16
EP1685863B1 EP1685863B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=34432629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04788528A Expired - Lifetime EP1685863B1 (de) 2003-10-14 2004-09-20 System zur korrektur von biologischer flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7601133B2 (de)
EP (1) EP1685863B1 (de)
AT (1) ATE464923T1 (de)
DE (1) DE502004011080D1 (de)
EA (1) EA009342B1 (de)
RU (1) RU2252037C1 (de)
UA (1) UA89362C2 (de)
WO (1) WO2005035024A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014015377A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Lymphatech Pty Ltd Lymphatic access system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774611A (en) * 1972-06-08 1973-11-27 J Tussey Stabilized contamination free surgical evacuator
WO1990004019A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-19 Baxter International Inc. System for magnetic affinity cell separation from cell concentrates
US5980479A (en) * 1997-07-02 1999-11-09 Idializa Ltd. Method and system for correcting a biological fluid
DE19917522A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Jms Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Medien, insbesondere Blut

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US77661A (en) * 1868-05-05 John schatz
SE8504362D0 (sv) * 1985-09-20 1985-09-20 Astra Tech Ab Pump med kontinuerligt inflode och pulsativt utflode
US5073094A (en) * 1987-11-17 1991-12-17 Regents Of The University Of Minnesota Zero net external displacement implantable pump and driver
US5123901A (en) * 1988-02-25 1992-06-23 Carew E Bayne Method for separating pathogenic or toxic agents from a body fluid and return to body
DE4336336A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Lang Volker Kasetteninfusionssystem
WO1994021310A1 (en) 1993-03-18 1994-09-29 Proizwodstvenno-Kommercheskaja Firma 'torex' Method [m.v. kutushov] for correcting a biological fluid and apparatus therefor
RU1430U1 (ru) 1994-08-02 1996-01-16 Абидов Муса Тажудинович Корректор жидкости
DE19616954C2 (de) * 1996-04-27 2000-02-10 Heraeus Med Gmbh Absaugpumpe
US6616623B1 (en) 1997-07-02 2003-09-09 Idializa Ltd. System for correction of a biological fluid
US6036857A (en) * 1998-02-20 2000-03-14 Florida State University Research Foundation, Inc. Apparatus for continuous magnetic separation of components from a mixture
DE10062833A1 (de) 2000-12-17 2002-06-20 Karl Ruehl Säulenchromatographisches Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774611A (en) * 1972-06-08 1973-11-27 J Tussey Stabilized contamination free surgical evacuator
WO1990004019A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-19 Baxter International Inc. System for magnetic affinity cell separation from cell concentrates
US5980479A (en) * 1997-07-02 1999-11-09 Idializa Ltd. Method and system for correcting a biological fluid
DE19917522A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Jms Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Medien, insbesondere Blut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005035024A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2252037C1 (ru) 2005-05-20
EA009342B1 (ru) 2007-12-28
DE502004011080D1 (de) 2010-06-02
US20070075008A1 (en) 2007-04-05
EP1685863B1 (de) 2010-04-21
US7601133B2 (en) 2009-10-13
UA89362C2 (ru) 2010-01-25
RU2003130214A (ru) 2005-03-27
WO2005035024A1 (fr) 2005-04-21
EP1685863A4 (de) 2008-01-16
EA200600763A1 (ru) 2006-08-25
ATE464923T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132716C2 (de) Verfahren zum Waschen von Zellen
DE2530212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saugkraftausgleich einer Flüssigkeitskolbenpumpe
DE69132904T2 (de) Reinigungssystem für Schwimmbadwasser
DE19620591B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten
DE69514117T3 (de) Vorrichtung zum behandlung von flüssigkeit mittels filtration und zentrifugation
DE69529922T2 (de) System zur bearbeitung von blut
DE3634763C2 (de)
DE2611212A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wassersucht (aszites)
DE2155820B2 (de) Filter zum filtrieren menschlichen blutes
DE2511272A1 (de) Flasche zur aufbereitung und/oder enthaertung von trinkwasser
DE1617782C3 (de) Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut
AT12648U1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von flüssigkeiten
DE102013205794A1 (de) Filtrationssystem für biologische Proben und Verfahren zur Filtration biologischer Proben
DE69902986T4 (de) Infusionsfilter
WO2006094752A1 (de) Venöse blasenfalle
DE3312024A1 (de) Dialysiereinrichtung mit regenerationssystem fuer peritonealdialyse
EP1768720B1 (de) Geschlossenes steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von vollblut
EP1685863B1 (de) System zur korrektur von biologischer flüssigkeit
DE60315155T2 (de) Vorrichtung und system zur filtration von blut
DE1658068C2 (de) Kläranlage zur aeroben Abwasserreinigung
DE19917522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Medien, insbesondere Blut
DE19540431C1 (de) Adsorptionssäule
DE102015107269B4 (de) Dialyseeinrichtung
EP3861096B1 (de) Bioprozesstechnische anlage
CN112794579A (zh) 一种环保化工废液净化装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20071219

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61M 1/36 20060101AFI20050427BHEP

Ipc: B03C 1/28 20060101ALI20071213BHEP

Ipc: A61M 1/00 20060101ALI20071213BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

BERE Be: lapsed

Owner name: KUTUSHOV, MIKHAIL VLADIMIROVICH

Effective date: 20100930

Owner name: GERMANOV, EVGENY PAVLOVICH

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011080

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401