EP1682954A2 - Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten - Google Patents

Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten

Info

Publication number
EP1682954A2
EP1682954A2 EP04803111A EP04803111A EP1682954A2 EP 1682954 A2 EP1682954 A2 EP 1682954A2 EP 04803111 A EP04803111 A EP 04803111A EP 04803111 A EP04803111 A EP 04803111A EP 1682954 A2 EP1682954 A2 EP 1682954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
components
management system
version
automation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04803111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wiedenberg
Rene Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1682954A2 publication Critical patent/EP1682954A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/70Software maintenance or management
    • G06F8/71Version control; Configuration management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41845Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by system universality, reconfigurability, modularity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25061Configuration stored in central database
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31405EDM electronic data management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31418NC program management, support, storage, distribution, version, update
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to an automation system with mutually communicating components and a central administration system.
  • Automation systems generally have many different individual components, such as Drives, programmable logic controllers (PLC) and communication devices (HMI, operator control and monitoring device) that serve the system operator to exchange information with the automation system.
  • PLC programmable logic controllers
  • HMI operator control and monitoring device
  • Many of these automation components have a software or firmware component, that is to say they are program-controlled, the program being loadable into these components, that is to say interchangeable.
  • the components of the automation system are connected via a network, e.g. connected to each other via a fieldbus or a LAN (Ethernet, Token-Ring, etc.) in order to exchange data with each other, i.e. to be able to communicate.
  • a network e.g. connected to each other via a fieldbus or a LAN (Ethernet, Token-Ring, etc.) in order to exchange data with each other, i.e. to be able to communicate.
  • program versions for program-controlled components, e.g. distinguish between program errors that have become known through their range of functions or through corrections.
  • the programs have version numbers that reflect the versions.
  • Automation systems often already contain a central system that is also connected to the network as a management system.
  • central configuration station i.e. a so-called engineering PC, which is used for the central management of the automation system. From this, programs can possibly also be transferred to a specific system component and loaded into it.
  • An update to a component is usually initiated, activated and then activated. This is done e.g. at the weekend or when the system is down. It is essential that the update knowingly, e.g. does not occur while the process is running, which could lead to malfunctions in the entire automation system.
  • the implementation and responsibility of the program management on all system components lies with the project engineer or maintenance engineer of the system. This decides whether and which versions of the programs are installed on the components, i.e. on the assignment of programs and components. He is also responsible for the compatibility of the programs of the various components in the system, i.e. for the smooth interaction of the individual program versions.
  • a compatibility matrix is often used for this purpose, which is recorded, for example, in writing on paper. It contains an overview of the compatibility of the various software versions of the individual component programs. So for an automation system Often company standards are laid down, which determine which assignments between programs and automation components are permitted for the system. The project engineer or maintenance engineer must also always observe this information.
  • the aim of the present invention is therefore to reduce the susceptibility to errors when assigning components and programs.
  • the task is solved by an automation system with components communicating with each other, each of which is controlled by a program assigned to them.
  • a central management system communicating with the components is also provided in the automation system.
  • the assignments of components and programs are stored in the management system.
  • the assignment of component and program can be determined by the management system. This is done e.g. in that the management system sends a request to a specific component via the system bus, which reports back to the management system the name, version, version number, etc. of the program on it.
  • the assignment saved in the management system can thus always be kept up-to-date, i.e. consistent. An entry of a change after a program update on a component cannot be forgotten, which eliminates another source of errors.
  • the program can be transferred from the administration system to the component. There it can be activated and thus activated at a suitable time.
  • the project engineer or maintenance engineer of the automation system therefore no longer has to leave his or her workplace in the administration system to carry out a program change on a component, which results in a considerable reduction in time and effort.
  • a necessary program update can be carried out automatically on a component, for example, even in the absence of an operator, for example on weekends. This saves labor and time. The next day of operation of the system, for example, only needs to be checked whether the program update has been completed correctly.
  • permissible assignments are stored in the management system for a component and a program.
  • the program is only transferred to the component if its assignment to the component is permitted.
  • a manual check of a compatibility matrix in written form by the maintenance engineer or project engineer is therefore no longer necessary and a further source of error due to an inadvertent incorrect installation of a program that is not compatible with the system or the component is avoided.
  • the compatibility matrix or corresponding company standards can be integrated in the form of the permissible assignments as a logic function in the management system. Changes e.g. In the company standard of permissible program assignments, they are stored in a single central location in the management system and cannot be overlooked in future software updates.
  • the management system is connected to the Internet.
  • the management system is e.g. at any time the possibility to obtain the latest version of a program or information about it from the program or component manufacturer.
  • the manufacturer has the option of immediately informing the operator of an automation system about detected errors or security gaps in one of his programs and notifying them of necessary program updates.
  • the necessary updates e.g. to eliminate security-related errors in a program can be automatically determined and announced.
  • a further degree of automation can be achieved if a new program version is automatically available from the management system when a new program version is available from the manufacturer the Internet is obtained and installed in the automation system at the earliest possible time.
  • Knowingly activation i.e. the final approval for implementation, i.e. triggering a program update, can in principle be reserved for the project engineer or maintenance engineer of the system in all embodiments.
  • FIG. 1 shows an automation system with an administration system with an Internet connection in a schematic diagram
  • FIG. 2 shows an exemplary configuration dialog on the screen of the management system.
  • FIG. 1 shows an automation system 2.
  • This contains several PLCs 4 (programmable logic controller), several HMI 6 (human machine interface, communication device) and drives 8 as components.
  • a central management system 10 is included, which itself counts as a component of the automation system.
  • the management system 10 is connected to the PLC 4, the HMI 6 via a network 12, the drives 8 are also networked via a fieldbus 48.
  • a mass storage device 14 is also connected to the management system 10.
  • the management system 10 is connected to manufacturers 18 via the Internet 16.
  • All components of the automation system 2 that is to say PLC 4, HMI 6, drive 8, management system 10 and network 12, operate under program control, ie a computer program 20, 22, 24, 26, 28 is assigned to each of them.
  • Each of these computer programs 20 to 28 has a version number which characterizes the version.
  • a further developed program, which was later offered by the manufacturer 18 and in which, for example, errors were corrected, has a higher version number.
  • the management system 10 can send a request via the network 12 to all components of the system 2 and to itself in order to query the current version of the programs 20 to 28. All versions of all programs 20 to 28 are stored in the management system 10 in the form of an electronic list (not shown).
  • a manufacturer 18 of the PLC 4 sends a data carrier 32, e.g. a CD-Rom with a program 20 to the operator of the automation system 2.
  • the version of the program 20 on the data carrier 32 is 4.0 higher than the version 3.2 of the programs 20 currently present in the PLC 4.
  • the maintenance worker (not shown) working on the management system 10 The automation system 2 places the data carrier 32 in the mass storage 14 of the management system 10, for example whose CD-Rom drive, a. On the basis of the information in the management system 10, it is known that the version of the program 20 currently used in the automation system 2 is lower than that on the data carrier 32.
  • the maintenance engineer therefore transmits the new version 4.0 of the program 20 to all the PLCs 4 via the administration system 20 and the network 12 and thus initiates the update.
  • all PLC 4 Upon acceptance, i.e. activation and activation of the update in the PLC 4, all PLC 4 are equipped with programs of the latest version 4.0.
  • the version number of the program 28 of the network 12 currently present in the automation system 2 is 2.1.
  • a manufacturer 18 of the network 12 has new versions 2.2 to 2.4 of the program 28 on its website. Since the manufacturer 18 informed the maintenance engineer of the automation system 2 in writing, for example via the Internet 16 by email, about the new available versions of the program 28, the latter checks the admissibility with the help of the company standard list shown in FIG. 2 in the management system this update.
  • the management system 10 has the highest permissible version for the program 28, the sion 2.2 saved. The maintenance engineer therefore loads the new program 22 with version 2.2 from the manufacturer 18 via the internet 16 into the HMI 6 via the administration system 10 and the network 12 and activates this version there.
  • FIG. 2 shows the screen 40 of the management system 10, which is not shown in FIG. 1.
  • An assignment list 42 is shown in tabular form on the screen 40, which provides information about the relevant data for the software versions of the programs of the components used in the automation system 2.
  • the top row of the table shows the respective column heading, the following five rows each represent a component 4 to 12 of the automation system 2.
  • the system components are named.
  • the second table column indicates for each component the current version number of the programs stored in the automation system 2, which are the same throughout the system for each component, that is, the version status of the program of the component.
  • the third column shows for each component the mass storage device 14 or the Internet 16 or a LAN (local area network) or intranet or the like. available highest possible, i.e. most recent version of the programs assigned to the components.
  • Column four shows the permitted revision level for each component according to the company standard. In automation length 2, the number recorded there in each line is the highest permitted version for programs of the respective components. For the management system 10, it can be seen in the second line that there is no maximum restriction for the program 26 of the management system 10, that is, the most current version may always be installed.
  • the fifth and last one within the management system 10 Column in table 42 is automatically determined and displayed, namely whether or not it is necessary to update its programs plant-wide for the components corresponding to the row.
  • This line hides a logic function in the management system 10 for determining the fifth column on the basis of the information from columns two to four.
  • the installation is e.g. to be answered in the negative since the installed, i.e. current, version 4.0 in the automation system 2 is already the maximum permissible version, namely 4.0.
  • the currently available version 4.2 is therefore not installed.
  • the maintenance engineer of the automation system 2 checks the table 42 and, by pressing or clicking the button 44, grants the administration system 10 permission to transmit the corresponding programs to the administration system 10, the network 12 and, via the network 12, to the drives 8. If the maintenance engineer does not agree with the automatically generated assignment list, or if he only wants to start the installation at a later time, he can cancel the installation by pressing the button 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Eine Automatisierungsanlage (2) weist untereinander kommunizierende Komponenten (4, 6, 8, 10, 12) auf, die jeweils durch ein ihnen zugeordnetes Programm (20, 22, 24, 26, 28) gesteuert sind. Weiterhin enthält die Automatisierungsanlage (2) ein mit den Komponenten (4, 6, 8, 10, 12) kommunizierendes zentrales Verwaltungssystem (10), in dem die Zuordnungen von Komponenten (4, 6, 8, 10, 12) und Programmen (20, 22, 24, 26, 28) gespeichert sind.

Description

Beschreibung
Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden Komponenten
Die Erfindung betrifft eine Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden Komponenten und einem zentralen VerwaltungsSystem.
Automatisierungsanlagen weisen in der Regel viele verschiedene Einzelkomponenten auf, wie z.B. Antriebe, Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Kommunikationsgeräte (HMI, Bedien- und Beobachtungsgerät) , die dem Anlagenbediener zum Austausch von Informationen mit der Automatisierungsanlage dienen. Viele dieser Automatisierungskomponenten weisen einen Soft- bzw. Firmwareanteil auf, sind also programmgesteuert, wobei das Programm in diese Komponenten ladbar, also austauschbar ist. Die Komponenten der Automatisierungsanlage sind über ein Netzwerk, z.B. über einen Feldbus oder ein LAN (Ethernet, Token-Ring, o.a.) untereinander verbunden, um miteinander Daten austauschen, also kommunizieren zu können.
Für programmgesteuerte Komponenten existieren oft verschiedene Programmversionen, die sich z.B. durch ihren Funktionsumfang oder durch Korrekturen bekannt gewordener Programmfehler unterscheiden. Die Programme tragen hierzu Versionsnummern, die die Ausgabestände wiederspiegeln.
Der Austausch des gesamten Programms bzw. von Programmteilen, also ein sogenanntes Update an einer Komponente erfolgt heute händisch. An der Komponente selbst wird dies z.B. durch Einlegen einer CD und Starten einer Setup-Routine oder durch Anschließen z.B. eines tragbaren Computers und Übertragen des Programms in die Komponente bewerkstelligt.
Oft beinhalten Automatisierungsanlagen bereits als Verwaltungssystem einen ebenfalls am Netzwerk angeschlossenen zent- ralen Projektierungsplatz, also einen sogenannten Engineering-PC, der zur zentralen Verwaltung der Automatisierungsanlage dient. Von diesem aus können eventuell auch Programme an eine bestimmte Anlagenkomponente übertragen und in diese geladen werden.
Ein Update an einer Komponente wird in der Regel initiiert, freigeschaltet und dann aktiviert. Dies erfolgt z.B. am Wochenende oder bei Anlagenstillstand. Wesentlich ist, dass das Update wissentlich, z.B. nicht bei laufendem Prozess erfolgt, was zu Betriebsstörungen der gesamten Automatisierungsanlage führen könnte.
In der Projektionsphase einer Automatisierungsanlage ist oft gewünscht, stets den neuesten Softwarestand auf allen Einzelkomponenten der Automatisierungsanlage verfügbar zu haben. Bei laufender und funktionierender Produktion ist es jedoch auch oft wünschenswert, einen, vorher festgelegten, bzw. eingestellten Softwarestand auf einer Anlage beizubehalten, von dem z.B. bekannt ist, dass dieser reibungslos funktioniert. Beim Austausch einer defekten Komponente soll dann auf diese ebenfalls der festgelegte, und nicht der neueste Softwarestand aufgespielt werden.
Die Durchführung und Verantwortung der Programmverwaltung auf allen Anlagenkomponenten liegt heute beim Projekteur bzw. Instandhalter der Anlage. Dieser entscheidet, ob und welche Versionen der Programme auf die Komponenten aufgespielt werden, also über die Zuordnung von Programmen und Komponenten. Ihm obliegt auch die Verantwortung für die Verträglichkeit der Programme der verschiedenen Komponenten in der Anlage, also für das reibungslose Zusammenspiel der einzelnen Programmversionen. Oft wird hierzu eine Kompatibilitätsmatrix benutzt, die z.B. in schriftlicher Form auf Papier festgehalten ist. Sie enthält die Übersicht über die Verträglichkeit verschiedener Softwarestände der Programme der Einzelkomponenten zueinander. Für eine Automatisierungsanlage werden so oft Firmenstandards festgeschrieben, die festlegen, welche Zuordnungen zwischen Programmen und Automatisierungskomponenten für die Anlage zulässig sind. Diese Informationen muss der Projekteur bzw. Instandhalter ebenfalls stets beachten.
Die Überprüfung von Konsistenz und Aktualität der Automatisierungskomponenten ist vor allem mühsam z.B. nach einer längeren Engineeringphase, während der viele verschiedene Softwarestände in den verschiedenen Anlagenteilen getestet wurden oder nach Zulieferung von Anlagenkomponenten verschiedener Lieferanten. Auch die Einbringung neuer Funktionalität in die Anlage oder die Fehlerkorrektur in Programmen durch den Hersteller mittels Servicepacks o.a. wirft Probleme auf.
Da die Verantwortung für die Einhaltung sämtlicher oben genannter Kriterien beim Projekteur bzw. Instandhalter liegt, ist diese Lösung fehleranfällig. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Fehleranfälligkeit bei der Zuordnung von Komponenten und Programmen zu reduzieren.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden Komponenten, die jeweils durch ein ihnen zugeordnetes Programm gesteuert sind. In der Automatisierungsanlage ist weiterhin ein mit den Komponenten kommunizierendes zentrale VerwaltungsSystem vorgesehen. Im Verwaltungssystem sind die Zuordnungen von Komponenten und Programmen gespeichert.
Da durch die Speicherung an einer zentralen Stelle, nämlich im VerwaltungsSystem, die Zuordnungen von Programmen zu Komponenten in der Automatisierungsanlage bekannt sind, steht jederzeit die tatsächliche Programmkonfiguration der gesamten Anlage bezüglich der verschiedenen Ausgabestände zur Verfügung. Da diese Information gespeichert ist, kann sie z.B. auf elektronischem Wege weiterverarbeitet werden, was eine Automatisierung, z.B. zur Konsistenzprüfung und Überwachung sämtlicher anlagenweiter Softwarestände erlaubt. Aufgrund der au- tomatischen Überwachung ist das Risiko für fehlerhafte bzw. nicht zulässige Kombinationen von Ausgabeständen in der Anlage verringert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Automatisierungsanlage ist die Zuordnung von Komponente und Programm vom Verwaltungssystem ermittelbar. Dies erfolgt z.B. dadurch, dass das Verwaltungssystem über den Anlagenbus eine Anforderung an eine bestimmte Komponente sendet, welche dem VerwaltungsSystem Name, Ausgabestand, Versionsnummer etc. des sich auf ihr befindlichen Programms zurückmeldet.
Dies führt zu einer weiteren Automatisierungsmöglichkeit in der Anlage, da die aktuellen Zuordnungen von Komponenten und Programmen nicht mehr händisch im Verwaltungssystem gespeichert werden müssen, sondern von diesem jederzeit und somit aktuell ermittelt werden können.
Die im Verwaltungssystem gespeicherten Zuordnung können so automatisch stets auf aktuellen, also konsistentem Stand gehalten werden. Eine Eintragung einer Änderung nach Programmupdate auf einer Komponente kann somit nicht vergessen werden, was eine weitere Fehlerquelle eliminiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Programm vom VerwaltungsSystem zur Komponente übertragbar. Dort ist es dann in einem geeigneten Zeitpunkt frei- schaltbar und somit aktivierbar. Der Projekteur bzw. Instandhalter der Automatisierungsanlage braucht somit zur Durchführung eines Programmwechsels auf einer Komponente seinen Arbeitsplatz am VerwaltungsSystem nicht mehr zu verlassen, was eine erhebliche Zeit- und Aufwandsreduzierung für diesen zur Folge hat. Außerdem kann so z.B. ein notwendiges Programmupdate auf einer Komponente automatisch, also auch in Abwesenheit eines Bedieners, etwa am Wochenende durchgeführt werden. Dies spart Einsatz von Arbeitskräften und -zeit. Am nächsten Betriebstag der Anlage muss z.B. lediglich noch kontrolliert werden, ob das Programmupdate ordnungsgemäß abgeschlossen wurde.
In einer anderen Ausführungs orm der Erfindung sind im Verwaltungssystem für eine Komponente und ein Programm zulässige Zuordnungen gespeichert. Eine Übertragung des Programms an die Komponente erfolgt nur, wenn dessen Zuordnung zur Komponente zulässig ist. Somit entfällt eine händische Überprüfung einer Kompatibilitätsmatrix in schriftlicher Form durch den Instandhalter bzw. Projekteur und eine weitere Fehlerquelle einer versehentlichen Fehlinstallation eines mit der Anlage oder der Komponente nicht verträglichen Programms ist vermieden. Die Kompatibilitätsmatrix bzw. entsprechende Firmenstandards lassen sich in Form der zulässigen Zuordnungen als Logikfunktion im Verwaltungssystem integrieren. Änderungen z.B. im Firmenstandard der zulässigen Programmzuordnungen sind so an einer einzigen zentralen Stelle im VerwaltungsSystem abgelegt und können bei zukünftigen Softwareupdates nicht übersehen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn das Verwaltungssystem an das Internet angeschlossen ist. Hierdurch steht dem VerwaltungsSystem z.B. jederzeit die Möglichkeit offen, vom Programm- bzw. Komponentenhersteller jeweils aktuellste Ausgabestände eines Programms oder Informationen hierüber zu beziehen. Dem Hersteller bietet sich die Möglichkeit, dem Betreiber einer Automatisierungsanlage unverzüglich Nachricht über entdeckte Fehler oder Sicherheitslücken in einem seiner Programm mitzuteilen und diesen auf notwendige Programmupdates hinzuweisen. Die notwendigen Updates, z.B. zur Eliminierung sicherheitsrelevanter Fehler in einem Programm können automatisch ermittelt und angekündigt werden.
Ein noch weiterer Automatisierungsgrad kann erreicht werden, wenn bereits bei verfügbar werden einer neuen Programmversion beim Hersteller diese vom VerwaltungsSystem automatisch über das Internet bezogen und zum frühest möglichen Zeitpunkt in der Automatisierungsanlage installiert wird.
Die wissentliche Aktivierung, also die letztendliche Genehmigung zur Durchführung, also Auslösung eines Programmupdates kann bei allen Ausführungsformen grundsätzlich dem Projekteur bzw. Instandhalter der Anlage vorbehalten bleiben.
Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
FIG 1 eine Automatisierungsanlage mit einem VerwaltungsSystem mit Internetanschluss in einer Prinzipskizze,
FIG 2 einen beispielhaften Konfigurationsdialog am Bildschirm des Verwaltungssystems.
FIG 1 zeigt eine Automatisierungsanlage 2. Diese enthält als Komponenten mehrere SPS 4 (Speicherprogrammierbare Steuerung) , mehrer HMI 6 (Human Maschine Interface, Kommunikationsgerät) und Antriebe 8. Außerdem ist ein zentrales Verwaltungssystem 10 enthalten, das selbst als Komponente der Automatisierungsanlage zählt. Das Verwaltungssystem 10 ist mit den SPS 4, den HMI 6 über ein Netzwerk 12 verbunden, die Antriebe 8 sind über einen Feldbus 48 ebenfalls vernetzt. Am Verwaltungssystem 10 ist außerdem ein Massenspeicher 14 angeschlossen. Über das Internet 16 ist das Verwaltungssystem 10 mit Herstellern 18 verbunden.
Sämtliche Komponenten der Automatisierungsanlage 2, also SPS 4, HMI 6, Antrieb 8, Verwaltungssystem 10 und Netzwerk 12 arbeiten programmgesteuert, d.h. ihnen ist jeweils ein Computerprogramm 20, 22, 24, 26, 28 zugeordnet. Jedes dieser Computerprogramme 20 bis 28 besitzt eine den Ausgabestand charakterisierende Versionsnummer. Ein weiterentwickeltes, zu einem späteren Zeitpunkt vom Hersteller 18 angebotenes Programm, in dem z.B. Fehler korrigiert wurden, weist eine höhere Versionsnummer auf. Das VerwaltungsSystem 10 kann über das Netzwerk 12 zu allen Komponenten der Anlage 2 und zu sich selbst eine Anforderung senden, um den derzeitigen Ausgabestand der Programme 20 bis 28 abzufragen. Im VerwaltungsSystem 10 werden sämtliche Ausgabestände sämtlicher Programm 20 bis 28 in Form einer nicht dargestellten elektronischen Liste gespeichert.
Ein Hersteller 18 der SPS 4 sendet auf dem Postweg 30 einen Datenträger 32, z.B. eine CD-Rom mit einem Programm 20 an den Betreiber der Automatisierungsanlage 2. Der Ausgabestand des Programms 20 auf dem Datenträger 32 ist mit 4.0 höher als der derzeit in den SPS 4 vorhanden Ausgabestand 3.2 der Programme 20. Der am VerwaltungsSystem 10 arbeitende nicht dargestellte Instandhalter der Automatisierungsanlage 2 legt den Datenträger 32 in den Massenspeicher 14 des Verwaltungssystems 10, z.B. dessen CD-Rom-Laufwerk, ein. Aufgrund der Information im VerwaltungsSystem 10 ist bekannt, dass der derzeit in der Automatisierungsanlage 2 verwendete Ausgabestand des Programms 20 niedriger ist als der auf dem Datenträger 32 enthaltene. Über das VerwaltungsSystem 20 und das Netzwerk 12 überträgt deshalb der Instandhalter die neue Version 4.0 des Programms 20 zu allen SPS 4 und initiiert somit das Update. Bei Übernahme, also Freischaltung und Aktivierung des Updates in der SPS 4 sind dann alle SPS 4 mit Programmen des neuesten Ausgabestandes 4.0 ausgerüstet.
Die derzeit in der Automatisierungsanlage 2 vorhandene Versionsnummer der Programms 28 des Netzwerks 12 ist 2.1. Ein Hersteller 18 des Netzwerks 12 hält auf seinen Internetseiten neue Versionen 2.2 bis 2.4 des Programms 28 bereit. Da der Hersteller 18 den Instandhalter der Automatisierungsanlage 2 in schriftlicher Form, z.B. über das Internet 16 per E-Mail über die neuen verfügbaren Ausgabestände des Programms 28 informiert hat, überprüft dieser mit Hilfe der im Verwaltungssystem vorhandenen aus FIG 2 ersichtlichen Firmenstandardlis- te die Zulässigkeit dieses Updates. Das Verwaltungssystem 10 hat als höchstzulässige Version für das Programm 28 die Ver- sion 2.2 gespeichert. Deshalb lädt der Instandhalter über das Internet 16 das neue Programm 22 mit Version 2.2 vom Hersteller 18 über das VerwaltungsSystem 10 und das Netzwerk 12 in die HMI 6 und aktiviert diese Version dort.
FIG 2 zeigt den in FIG 1 nicht dargestellten Bildschirm 40 des Verwaltungssystems 10. Auf dem Bildschirm 40 ist eine Zuordnungsliste 42 tabellarisch dargestellt, welche Auskunft über die relevanten Daten für die Softwarestände der in der Automatisierungsanlage 2 enthaltenen Programme der verwendeten Komponenten gibt.
Die oberste Tabellenzeile zeigt die jeweilige Spaltenüberschrift, die folgenden fünf Zeilen stehen je für eine Komponente 4 bis 12 der Automatisierungsanlage 2. In der ersten Spalte sind die Anlagenkomponenten benannt. Die zweite Tabellenspalte gibt für jede Komponente die in der Automatisierungsanlage 2 aktuell bestehende Versionsnummer der in diesen gespeicherten Programme an, die anlagenweit je Komponente gleich sind, also den Ausgabestand des Programms der Komponente. Die dritte Spalte zeigt für jede Komponente den über den Massenspeicher 14 oder das Internet 16 oder ein LAN (lo- cal area network) oder Intranet o.a. verfügbaren höchstmöglichen, also jüngsten Ausgabestand der der Komponenten zugeordneten Programme.
In Spalte Vier ist der zulässige Ausgabestand für jede Komponente gemäß Firmenstandard angegeben. In der Automatisierungslange 2 ist die dort in jeder Zeile verzeichnete Zahl der höchste erlaubte Ausgabestand für Programme der jeweiligen Komponenten. Für das Verwaltungssystem 10 ist in der zweiten Zeile zu erkennen, dass keine Höchstbeschränkung für das Programm 26 des Verwaltungssystems 10 vorgesehen ist, also immer die aktuellste Version installiert werden darf.
Aufgrund der in der Tabelle abgebildeten Informationen wird innerhalb des Verwaltungssystems 10 die fünfte und letzte Spalte der Tabelle 42 automatisch aktuell ermittelt und angezeigt, nämlich ob für die der Zeile entsprechenden Komponenten anlagenweit eine Aktualisierung ihrer Programme durchzuführen ist oder nicht. Hinter dieser Zeile verbirgt sich eine im Verwaltungssystem 10 vorhandene Logikfunktion zur Ermittlung der fünften Spalte aufgrund der Informationen der Spalten zwei bis vier.
Für das HMI 6 ist die Installation z.B. zu verneinen, da der installierte, also aktuelle Ausgabestand 4.0 in der Automatisierungsanlage 2 bereits der maximal zulässige Ausgabestand, nämlich 4.0 ist. Der derzeit verfügbare Ausgabestand 4.2 wird deshalb nicht installiert. Die gleichen Verhältnisse ergeben sich in der vorletzten Zeile für den Antrieb 8 mit einem installierten und erlaubten Ausgabestand von 1.3 und einem verfügbaren Ausgabestand von 2.4.
Für das VerwaltungsSystem 10 besteht kein oberster zulässiger Ausgabestand, deshalb wird die derzeit vorhandene Version 3.1 durch den derzeit verfügbaren Ausgabestand 4.0 ersetzt. Die SPS 4 der Automatisierungsanlage 2 wird ebenfalls auf den verfügbaren sowie höchst zulässigen Ausgabestand 4.0 von der Version 3.2 gebracht.
Für das Netzwerk 12 erfolgt ebenfalls eine Aktualisierung. Da der Ausgabestand 2.1 derzeit installiert ist, der Ausgabestand 2.4 verfügbar ist, jedoch der höchste zulässige Ausgabestand 2.2 ist, wird der Ausgabestand 2.2 des Programms 28 in das Netzwerk 12 geladen.
Der Instandhalter der Automatisierungsanlage 2 überprüft die Tabelle 42 und erteilt durch Druck bzw. Mausklick auf den Knopf 44 dem Verwaltungssystem 10 die Erlaubnis, die entsprechenden Programme zum VerwaltungsSystem 10, dem Netzwerk 12 und über das Netzwerk 12 zu den Antrieben 8 zu übertragen. Ist der Instandhalter mit der automatisch erzeugten Zuordnungsliste nicht einverstanden, oder möchte er die Installation erst zu einem späteren Zeitpunkt starten, so kann er durch Druck auf den Knopf 46 die Installation abbrechen.

Claims

Patentansprüche
1. Automatisierungsanlage (2) mit untereinander kommunizierenden Komponenten (4,6,8,10,12), die jeweils durch ein ihnen zugeordnetes Programm (20,22,24,26,28) gesteuert sind, und mit einem mit den Komponenten (4,6,8,10,12) kommunizierenden zentralen Verwaltungssystem (10), in dem die Zuordnungen von Komponenten (4,6,8,10,12) und Programmen (20,22,24,26,28) gespeichert sind.
2. Automatisierungsanlage (2) nach Anspruch 1, bei der die Zuordnung von Komponente (4,6,8,10,12) und Programm (20,22,24,26,28) vom Verwaltungssystem (10) ermittelbar ist.
3. Automatisierungsanlage (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Programm (20,22,24,26,28) vom VerwaltungsSystem (10) zur Komponente (4, 6, 8, 10, 12) übertragbar ist.
4. Automatisierungsanlage (2) nach Anspruch 3, bei der im VerwaltungsSystem (10) für eine Komponente (4,6,8,10,12) und ein Programm (20,22,24,26,28) zulässige Zuordnungen gespeichert sind, und eine Übertragung des Programms (20,22,24,26,28) an die Komponente (4,6,8,10,12) nur erfolgt, wenn dessen Zuordnung zulässig ist.
5. Automatisierungsanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das VerwaltungsSystem (10) an das Internet (16) angeschlossen ist.
EP04803111A 2003-11-13 2004-11-08 Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten Ceased EP1682954A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353052A DE10353052A1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden Komponenten
PCT/EP2004/012624 WO2005047992A2 (de) 2003-11-13 2004-11-08 Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1682954A2 true EP1682954A2 (de) 2006-07-26

Family

ID=34585056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803111A Ceased EP1682954A2 (de) 2003-11-13 2004-11-08 Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1682954A2 (de)
DE (1) DE10353052A1 (de)
WO (1) WO2005047992A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055814A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102006028797A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Khs Ag Austauschbares Antriebssystem
EP2350753B1 (de) * 2008-11-27 2019-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erstellen einer leittechnischen einrichtung für eine industrieanlage
EP2350754A1 (de) * 2008-11-27 2011-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erstellen einer leittechnischen einrichtung für eine industrieanlage
US8489210B2 (en) * 2009-03-24 2013-07-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electronic operator interface based controller and device automatic downloads
EP2237123A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur dezentralen Kompatibilitätsprüfung zwischen Komponenten in einem Automatisierungssystem
DE102012001456A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Dräger Medical GmbH Versionskontrolle für medizinische Anästhesiegeräte
JP6608889B2 (ja) 2017-09-12 2019-11-20 ファナック株式会社 数値制御装置、産業機械に含まれる装置及び数値制御システム
DE102018123613A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Innogy Se Firmwareupdate durch zentrales Steuermodul einer Ladestation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3329841B2 (ja) * 1991-10-18 2002-09-30 株式会社日立製作所 ネットワークシステム及びそのソフトウエア管理方法
BR9402027A (pt) * 1993-05-28 1994-12-13 Xerox Corp Processo para gerenciar uma configuração e assegurar compatibilidade entre componentes num sistema de computação, e, processo para eliminar incompatibilidades entre software residente e software de migração num sistema de computador automatizado
DE19845764A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Siemens Ag Speicherprogrammierbare Steuerung mittels Datenverwaltung über Netzrechner und Verfahren zum Betrieb einer speicherprogrammierbaren Steuerung
US6467088B1 (en) * 1999-06-30 2002-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reconfiguration manager for controlling upgrades of electronic devices
US7130701B1 (en) * 2000-05-24 2006-10-31 Schneider Automation Inc. System for remote configuration monitoring of an industrial control system
TWI244603B (en) * 2001-07-05 2005-12-01 Dainippon Screen Mfg Substrate processing system for managing device information of substrate processing device
EP1283455A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Instandhaltung einer technischen Anlage mit einer Anzahl von Hard- und/oder Software-Komponenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005047992A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353052A1 (de) 2005-06-16
WO2005047992A2 (de) 2005-05-26
WO2005047992A3 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- oder fahrtreppenanlage
EP0906596B1 (de) Prozessautomatisierungssystem
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
EP3876046B1 (de) Rückannotation von operatorselektionen
DE10210280B4 (de) Steuerungen, Tools und diese umfassende Systeme
DE112004001775T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
DE102005014941B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Dokumentationsinformationen von komplexen Maschinen und Anlagen, insbesondere einer Spritzgussmaschine
WO2007090486A1 (de) System zur ermittlung des verschleisszustandes einer werkzeugmaschine
EP1779205A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts der automatisierungstechnik
DE102004041469B4 (de) CNC-Fertigungsanordnung mit zentraler Datenbank
DE102011052384A1 (de) Automatische Annahme, Inspektion, Bestandsverwaltung und Berichterstellung mit Hilfe drahtloser Kommunikation
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
EP3001310B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktualisierung von Firmware für Komponenten einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102017123090A1 (de) Robotersystem und Wartungsverfahren zum Verfolgen von Informationen eines Moduls
EP1682954A2 (de) Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten
EP2808749B1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
DE10131944A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Daten
EP1331534B1 (de) Automatisierungssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Dokumentation
WO2022028827A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts
EP1454201B1 (de) Engineeringsystem und automatisierungssystem
DE3413330A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP1019808B1 (de) Responsives system und verfahren zur digitalen signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb eines responsiven systems
DE202010017583U1 (de) System zur Planung der Wartung einer automatisierungstechnischen Anlage
EP3291488A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines kommunikationsmoduls zumindest eines rfid-lesegeräts und kommunikationsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080609