EP1671912B1 - Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage - Google Patents
Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1671912B1 EP1671912B1 EP05111993A EP05111993A EP1671912B1 EP 1671912 B1 EP1671912 B1 EP 1671912B1 EP 05111993 A EP05111993 A EP 05111993A EP 05111993 A EP05111993 A EP 05111993A EP 1671912 B1 EP1671912 B1 EP 1671912B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brake
- braking
- unit
- brake unit
- lift installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 35
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 16
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
Definitions
- the present invention relates to an elevator installation with a braking device and a method for braking and holding an elevator installation according to the definition of the independent claims.
- An elevator installation includes an elevator cage which moves in the vertical direction within guideways or guide rails.
- the elevator car is braked in case of need by a braking device or held at a standstill.
- a braking force is required.
- the braking device used for this purpose usually at least two brake units which press in the request case at least one brake pad against a counter surface. This pressing takes place by means of a normal force.
- the braking force of a brake pad is determined by the normal force together with the coefficient of friction defined by the brake lining, the mating surface and any intermediate layers.
- the counter surface is usually defined by an area of the guideway or the guide rail.
- DE 3934492 shows a braking device for an elevator car which engages in the brake case on the guide rail, wherein the braking force is controlled by means of an acceleration sensor.
- the braking force is applied by a spring, with a controllable magnet, the braking force can be reduced at a too high delay value or can be amplified at too low a delay.
- a disadvantage of this device is that the braking device is not designed to hold an elevator car in a stop position, such as a regular stop on a floor.
- the braking device is on set a fixed predetermined by the spring value, which is approached either as quickly as possible in the case of work, which thus can lead to a significant transient process, or which is slowly approached in case of work, controlled by the opposing force of the solenoid, resulting in the speed at a full loaded cabin unfavorably increased.
- the variable magnet is expensive and heavy, it also takes on a high performance and monitoring the operational readiness of the device is difficult to carry out.
- the power requirement is high because the maximum possible braking force to be applied by the braking device is aligned with a freely falling, fully loaded car. As a rule, however, for example during braking from overspeed, an unladen or only to a small extent loaded cabin is braked. Here, only small braking forces are required.
- the weight of a corresponding stroke / shock magnet is up to 50 kg, or for two magnets up to 100kg.
- US5323878 discloses another braking device with two brake units.
- the brake units are arranged in the region of a drive machine.
- the braking forces are transmitted via support members of the prime mover to the cabin.
- the braking force of each brake unit is set by a brake control unit in consideration of the car speed or car load.
- the braking force is generated by means of a spring, wherein a hydraulic piston force counteracts this spring.
- This design corresponds to today's conventional, safer design, as in a failure of the hydraulic brake the springs with their maximum possible force.
- the required hydraulic piston force of each brake is calculated and hydraulically controlled by a brake control unit taking into account the car speed or cabin load.
- the hydraulic piston force must be determined taking into account brake-specific properties, such as piston diameter, spring force or mounting geometry of each brake unit.
- a disadvantage of this device is that relevant influencing factors which influence the braking force are not recognized and not taken into account.
- a failure of a spring, wear of a brake lining or jamming of brake levers can lead to a relevant influence on the braking force, which is not recognized.
- the brake control unit must take into account brake-specific properties, such as piston diameter, spring force or mounting geometry, of each brake unit, since the brake control unit specifies the hydraulic piston force for each individual brake unit.
- the object of the present invention is accordingly to provide a controllable braking device and a method for braking and holding an elevator installation, which allows a delay or hold corresponding to the operating state of the elevator installation and which responds quickly and gently.
- the braking device must also meet high safety requirements and they should be able to operate with low power and have little additional weight.
- the error rate of the braking device should also be low.
- each brake unit includes a normal force control which regulates an effective normal force corresponding to a target normal force value determined by a brake control unit and / or each brake unit includes a locking device which can lock the brake unit in a set braking position corresponding to a set effective normal force.
- each brake unit has its own normal force control, which regulates an effective normal force corresponding to a desired normal force, so that each brake unit can be assigned its own nominal normal force.
- the brake unit itself can thus set a normal force quickly and accurately and it can thus correct deviations in the areas of the brake unit, such as geometric deviations (for example, wear of a brake plate or different dimensions of brake rails) by a control process automatically.
- An error rate of the entire braking device is significantly reduced.
- a replacement of a brake unit is easily possible because the brake-specific properties, such as piston diameter, spring force, mounting geometry or other design-related data, the brake unit in the brake unit itself are taken into account and thus complex and error-prone inputs of these brake-specific properties account for the brake control unit.
- the braking force requirement results from a Operating state of the elevator system such as a payload, a vehicle speed, a location in the elevator shaft, an acceleration value or other state variables of the elevator car, or the elevator installation. This allows a particularly gentle braking of the elevator system.
- a set braking position can be locked. In this case, a set effective normal force is locked. This allows holding or braking the elevator car without additional power.
- An elevator installation 1 consists at least of an elevator car 2 and an elevator drive 10 Fig. 1 requires an exemplary elevator installation 1 in the further support means 11 and a counterweight 12 wherein the elevator drive 10, the support means 11 drives and thus the elevator car 2 and the counterweight 12 moves against the same.
- the elevator system 1 requires at least one braking device 13.
- the braking device 13 holds a stationary elevator car 2 - for example, during the loading time in a floor 6 - fixed, or they brake the elevator car 2 in an emergency situation - for example, in an unexpected opening of a floor access - from, or they catch a too fast elevator car 2 - for example, in case of failure of the support means 11 - on.
- These different load cases require different braking or holding forces F B.
- Fig. 2 shows a variant of a braking device 13, which consists of a brake control unit 15 with power supply 43 and - in the example shown - from four functionally identical brake units 14.
- Functionally identical means that the brake units have the same functional structure, but may well be different according to their geometric dimensions.
- Each brake unit 14 has a brake force measurement 36, 37.
- the power supply 43 supplies the brake control unit 15 and the brake units 14 with a safe voltage U B. Elevator control 5 and measuring sensors 20,21,22,23 provide the brake control unit 15 required elevator signals.
- the brake control unit 15 supplies the individual brake units 14 with individual desired specifications S B1... I. 1 to i is in Fig. 2 for the individual brake units 14.
- a target specifications S Bi is, for example, a desired normal force F N-soll or a desired air gap 30. These target values S Bi are transferred to the associated brake unit.
- the brake unit 14 processes this setpoint in its own control blocks 16, 28 F N , S N , which work with known control technologies.
- the brake units 14 in turn deliver effective state variables Z B1... I to the brake control unit 15.
- Effective state variables Z B1 ... i can again be an effective normal force F is N-eff or a real air gap 30.
- each brake unit 14 has a brake force measurement 36, 37, which determines an effective braking force F B1... I and transmits this value to the brake control unit 15.
- the brake control unit 15 further has a safety module 44 in the illustrated example .
- the inventive braking device 13 is provided for the previously mentioned different load cases.
- the braking device 13 is as in Fig. 1 and Fig. 2 represented by at least two brake units 14 and each brake unit 14 includes a normal force control 16, this normal force control 16 an effective normal force F N-eff in the brake unit 14 according to a target specification S Bi , the target normal force F N-soll controls, which of a brake control unit 15 is given.
- This normal force control 16 is that the brake unit itself can quickly and accurately set a desired normal force, and deviations in the areas of the brake unit 14, such as wear or dimensional differences on the brake unit or a brake rail 9, quickly and directly, that is within the brake unit itself, can be corrected.
- the susceptibility to failure of the braking device is significantly reduced, since dimensional influences such as rail thickness, Bremsplattenverschleiss or other Abnweilungen directly, be compensated within the brake unit.
- a replacement is simply possible because the brake unit specific properties of the brake force contained in the normal force control directly, ie within the brake unit itself, detected and corrected.
- the brake control unit 15 knows the current state of the elevator installation 1 on the basis of the messages from an elevator control 5 and / or a corresponding monitoring unit and / or its own measuring sensors 20, such as acceleration measuring sensor 21, speed measuring sensor 22 or distance measurement 23, and can on the basis of this knowledge suitable target specification S Bi , the normal force F N-soll for the individual brake units 14 make.
- the brake control unit increases the target specification S Bi of the normal force F N-soll near the shaft end, at most shortened shaft ends to enable.
- the brake control unit is advantageously as in Fig. 1 represented on the cab, possibly in combination with other control or safety modules arranged. Measuring and monitoring systems, such as in WO03 / 004397 described, are advantageously integrated in such a security module. This makes it possible to provide a braking device 13 which, depending on the load case, can hold or brake with a corresponding braking force F B , which is dependent on the effective normal force F N-eff . Taking into account the current state of the elevator installation 1, the brake control unit 15 determines the optimum, user-friendly and most economical brake application.
- a brake starting value can be calculated on the basis of the state variables determined by the measuring sensors 20, 21, 22, 23, as a result of which a setpoint value S Bi can be preset.
- the advantage of this braking device 13 according to the invention can be seen in the fact that a secure on-demand braking or holding of the elevator car 2 is made possible with minimal expenditure of energy.
- the brake unit 14 has, as in Fig. 4 and 5 illustrated, via a locking device 17, which can lock the brake unit 14 in a set braking position, corresponding to an acting normal force F N-eff .
- a movable brake plate 27 is delivered.
- the housing of the brake unit 14 is expanded in the elastic range.
- the housing of the brake unit 14 may be provided with special elastic means - for example with springs - (not shown) which support this expansion.
- the locking device 17 now locks this tensioned braking position, for example, with a locking pin 18, 18 a as in the Fig. 4 or 5 shown. This lock allows to ensure a sufficient holding or braking force F B over a long service life with minimal or no energy consumption.
- a brake unit 14 is the fact that a safe braking or holding the elevator car is possible with minimal energy consumption and that by means of the locking device 17 not only a certain braking force position can be locked, but essentially every set braking position and thus braking force level can be secured.
- this locking device 17 is designed such that a set braking position is maintained at an interrupted power supply.
- the locking pin 18 is brought, for example by means of a control magnet 19 in its locking position or in its open position.
- This embodiment is advantageous, since thereby the brake unit 14 is held in a secure holding position even with a long lasting power interruption.
- a long-lasting interruption of energy can either unintentionally, as a result of a supply error, arise, or it can be deliberately brought about, for example, if a sub occupancy of buildings individual lifts are shut down.
- the illustrated embodiment has the advantage that it can be unlocked again only by means of an energy source, which increases the security against incorrect manipulation.
- the locking takes place, as in the Fig. 5 shown in the event of power failure independently, the last current braking or holding position is secured. This is done in the example shown by the locking pin 18 is brought by spring force into its locked position and held by a control magnet 19 in the open position.
- Another security concept provides that, as in Fig. 4 can be seen, the self-locking locking pin 18 a held open by a spring and locked by means of a control magnet 19.
- This solution is advantageously designed such that the self-locking locking bolt 18a is locked in the engaged state by the Bremsussi Kunststoff and accordingly can be brought by the spring only in the open position when a Bremszustellmoment is present and the self-locking pin 18a accordingly has no locking force to wear.
- the illustrated alternatives allow a selection of the suitable design, which is tailored to the overall safety concept.
- the effective normal force F N-eff is measured by means of a measurement of the mechanical stress of the housing of the brake unit 14, for example by means of strain gauges (DMS) 25 as in FIG Fig. 4 and 5 represented, or with a load cell 24, as in Fig. 3 represented or detected by detecting a clamping path of the movable brake plate 27 of the brake unit 14 or one of the delivery energy corresponding energy value, such as a current value or a pressure value.
- DMS strain gauges
- the pressure in the brake cylinder is a parameter for determining the normal force F N-eff .
- a favorable method for determining the effective normal force F N-eff can be used.
- the brake control unit 15 takes into account an operating state of the elevator installation 1, such as the acceleration, the speed, the loading and distribution in the elevator car 2, the direction of travel or the location of the elevator car 2, and / or a state of the brake unit 14, such as wear of brake plates 26, 27 - and / or the braking device 13 - such as energy reserves or deviations from measured variables - for determining the target specification S Bi of the target normal force F N-soll .
- an operating state of the elevator installation 1 such as the acceleration, the speed, the loading and distribution in the elevator car 2, the direction of travel or the location of the elevator car 2, and / or a state of the brake unit 14, such as wear of brake plates 26, 27 - and / or the braking device 13 - such as energy reserves or deviations from measured variables - for determining the target specification S Bi of the target normal force F N-soll .
- the nominal normal force F N-soll for a particular brake unit 14 can be increased or reduced. If only a small braking force F B is required, the braking
- An embodiment of the braking device 13 provides that the brake unit 14, as in Fig. 2 to 5 can be seen a delivery 28 contains.
- the delivery control for example, sets a desired air gap 30 on the basis of a target specification S Bi of the brake control unit 13.
- the brake unit 14 includes a feed control, by means of which a Bremsplattenverschleiss and / or deviations from a normal behavior of the brake unit 14 can be determined.
- This design allows the brake unit 14 can set a sufficiently large clearance 30, which inaccuracies in the guideway 9 of the elevator car 2 are compensated - scraping the brake plate 26, 27 omitted with the guideways 9 -, before an expected brake application, the brake unit 14 the Reduce air gap 30 targeted - which allows a quick response of the brake unit 14 - and by a determination of the normal force increase, the exact brake application point can be determined - which allows a determination of the Bremsplattenverschleisses.
- the brake unit 14 reports the determined state variables Z Bi , infeed path and normal force increase to the brake control unit 15 and / or a corresponding safety module 44 which can thereby determine the correct function or which can possibly define suitable correction specifications S Bi .
- the safety and availability of the braking device 13 is improved.
- a brake unit 14 provides that a movable brake plate 27 of the brake unit 14 is delivered by means of a feed control 28 and the movable brake plate, as in Fig. 4 is withdrawn by means of a retraction system according to a delivery position defined by the delivery 28.
- This is realized, for example, by a spring mechanism 31 retracting the brake plate, that is to say pulling into an open position, and a feed drive 29 actuated by the feed control 28 delivers the movable brake plate 27.
- This design allows a simple safe construction, since the feed drive 29 is always loaded on pressure. The force to be applied by the spring mechanism 31 is small, since it only has to overcome internal frictional forces of the feed drive 29 and the brake plate guide.
- the movable brake plate 27 of the brake unit 14, as in Fig. 5 shown biased by means of brake pressure springs 39.
- the feed drive 29 keeps the brake open against the given by the brake pressure springs 39 feed force.
- F N normal force
- F B braking force
- the feed drive 29 moves the movable brake plate 27 directly perpendicular to the braking surface, as in FIGS Fig. 3 to 7 seen.
- the force application takes place directly what a cost-effective design of a brake unit 14 allows.
- the feed drive 29 moves the brake plate 27 indirectly via a wedge to the braking surface (not shown), wherein the wedge angle ( ⁇ ) used by the wedge is greater than the "friction angle tan ( ⁇ )".
- the use of a wedge increases the normal force which can be applied by the feed drive 29. Since the wedge angle used by the wedge is greater than the friction angle of the feed drive 29 is always loaded in one direction and a tearing of the brake plate 26 is prevented. In a particular embodiment, the wedge angle changes over the feed path. This design allows in particular a fast delivery of the brake plate.
- the feed drive is an electromechanical spindle drive 32.
- a spindle drive 32 allows by selecting the spindle shape and the spindle pitch optimum power gain, and for applying the required operating force, an electric motor 33 can be used.
- the electric motor 33 is preferably via a gear stage 34, for example via a planetary gear, like in the 3 and 4 visible, connected to the spindle.
- This embodiment is particularly reliable and robust, since proven functional elements are used and the drive torques on the motor 33 are kept low.
- a spur gear is used as gear 34. This allows in particular the use of a very inexpensive motor 33.
- the locking device 17 can be achieved particularly advantageous in the use of a spindle drive 32, as by means of a locking of the spindle drive 32 and a spindle nut, the delivery position is particularly easy locked.
- a middle brake unit designed in this way has a weight of approximately 15 kg and the achievable normal force F N is approximately 25 kN.
- the average power required to operate a brake unit is less than 0.2kW.
- a force measuring device 36,37 measures the braking force or holding force F B generated by the brake unit 14.
- the measurement takes place for example by means of a load cell 36 or a force-measuring ring which is integrated into the attachment of the brake unit to the car 2 or the attachment is provided at a suitable location with a Dehn-measuring device 37. The appropriate location is determined based on the force flow.
- the brake unit 14 is fixed by means of a sliding pin 38 to the car 2, said slide pin 38 at the same time has integrated measuring cells 37 which measure the braking or holding force F B.
- the slide pin 38 also allows the brake unit 14 is laterally aligned.
- the advantage of measuring the braking force or holding force F B is that deviations from the expected behavior can be detected and the appropriate measures can be taken. For example, can be under note the braking force F B and the effective normal force F N-eff determine a current coefficient of friction. A deviation of the coefficient of friction in a plurality of brake units 14 can be expected that a change has been made to the brake rail 9 (pollution, oiling, etc), which initializes a corresponding Kontrollmann, or cleaning. A deviation of the coefficient of friction in a single brake unit 14 indicates that there is contamination or wear of a single brake pad 26, 27.
- the deceleration or the acceleration of the elevator car 2 is detected by an acceleration measuring sensor 21.
- this makes it possible to establish an abnormal operating situation and, moreover, enables user-friendly, comfortable braking in case of need.
- the measurement of the acceleration or deceleration of the elevator car together with the measurements of the brake force measuring cell 35 and / or of the normal force measurement 24, 25 enables a plausibility check of the determined data, which further improves the reliability of the brake device.
- the braking device 13 is usually as in Fig.1 can be seen, arranged on the elevator car 2, wherein the brake units 14 are mounted below and / or laterally and / or above a cabin body.
- the location of the cultivation is determined taking into account the structural design of the car 2 and the number of required braking units 14.
- the brake units 14 act on the guideway 9 or a brake track or a brake cable.
- the element 41 is set such that in the ready position of the brake unit 14, a desired horizontal air gap 30 is formed.
- the illustrated embodiment allows that with little effort, a contact of the brake plates 26, 27 can be prevented on the guideways 9.
- a contact of the brake plates 26, 27 can be prevented on the guideways 9.
- the brake unit 14 by means of at least one horizontal guide member 42 which is arranged in the vicinity of the brake plate 26, 27, guided such that a small air gap 30 can be adjusted, wherein the guide member 42 is a horizontal displacement of the brake unit 14 relative to the console 40 causes and this displacement is made possible by the elastic or a freely movable element 42 and the horizontal guide member 42, is designed either rigid or elastic.
- This embodiment allows a brake unit 14 which operates with minimal air paths 30.
- the brake unit 14 can react faster because only small delivery distances are required for braking, at the same time the feed drive 29 can be made simpler, since smaller delivery routes are required.
- the brake unit 14 is cheaper and the safety is increased. A faster response of the brake unit allows a shortening of the stopping distance of the elevator car, which is particularly helpful when using shortened shaft ends.
- the brake control unit 13 depending on the operating state, controls all brake units 14 together or only groups of brake units 14, wherein the allocation of a brake unit to a group is changeable.
- This design makes it possible for individual brake units 14 to be heavily loaded even with a low braking force requirement, and thus an active functional verification takes place, as a result of which the functional reliability of the brake device 13 is increased. Furthermore, this control is energy-conscious, since only the required number of braking units 14 are actuated.
- Another advantage of this solution is that the load cycles of the individual brake units 14 and in particular of the locking device 17 are reduced, which extends the service life or the maintenance intervals of the entire braking device 13 accordingly.
- the energy supply 43 of the braking device 13 consists of at least two separate energy stores and / or energy networks (redundant) and the energy storage and / or energy networks form together with groups of braking units 14, a multi-circuit brake system.
- the energy stores may be provided in the form of accumulators or supercapacitors, and the power networks may be provided by the local grid or by local power generators, such as backup generators, powered generators.
- the illustrated alternative allows independently functioning brake units 14 to be arranged.
- the energy sources are interconnected to a secure power grid, which supplies all brake units 14 together.
- the solutions enable the selection of the most cost-effective and adapted to the local energy situation braking device 13 which is safe and reliable.
- the braking device includes a safety module 44, which safety module 44 monitors the correct function and / or the state of each brake unit 14 and / or the brake control unit 13 and / or the measuring sensors 20,21,22,23 and / or the power supply 43, wherein the Security module 44 is part of the brake control unit 15 or a separate component.
- the security module 44 ensures the operational readiness of the braking device 13 as well as efficient maintenance and fault diagnostics. The safety of the braking device 13 is increased.
- the braking device 13 allows further optimization of an elevator installation.
- a function test program can be significantly simplified.
- the function test program can be simplified.
- the brake device 13 can calculate a required normal force F N and the brake device 13 can check by means of the normal force measurement 24, 25 whether the maximum load is allowed the required normal force F N can be achieved with sufficient safety. This allows a simplification of the test procedure.
- the braking force measurement can be used to determine the payload in the stop, a drive torque required for starting can be easily determined, or the braking force measurement can be used to determine the Wegfahrzeitfounds.
- a gear stage 34 for driving the spindle may be a worm gear.
- the braking device 13 can also be used to protect a counterweight or it can be arranged as a drive brake when driving, for example on the traction sheave.
- the elevator system is usually arranged vertically.
- the braking device according to the invention can also be mounted on other types of transport devices, such as, for example, rail transport systems, horizontal transport systems, such as cable cars or conveyor belts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und einem Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage gemäss der Definition der unabhängigen Patentansprüche.
- Eine Aufzugsanlage beinhaltet eine Aufzugskabine welche sich in vertikaler Richtung innerhalb von Führungsbahnen oder Führungsschienen bewegt. Die Aufzugskabine wird im Bedarfsfalle von einer Bremseinrichtung gebremst oder im Stillstand gehalten.
Zum Halten oder Bremsen der Aufzugskabine ist eine Bremskraft erforderlich. Die Bremseinrichtung benutzt dazu in der Regel mindestens zwei Bremseinheiten welche im Anforderungsfalle mindestens einen Bremsbelag gegen eine Gegenfläche pressen. Dieses Pressen erfolgt mittels einer Normalkraft. Die Bremskraft eines Bremsbelags wird von der Normalkraft zusammen mit dem durch den Bremsbelag, die Gegenfläche und allfälliger Zwischenschichten definierten Reibwert bestimmt. Die Gegenfläche wird in der Regel durch eine Fläche der Führungsbahn, bzw. der Führungsschiene definiert. -
DE 3934492 zeigt eine Bremseinrichtung für eine Aufzugskabine welche im Bremsfalle an der Führungsschiene eingreift, wobei die Bremskraft mittels eines Beschleunigungssensors geregelt wird. Die Bremskraft wird dabei von einer Feder aufgebracht, wobei mit einem regelbaren Magneten die Bremskraft bei einem zu hohen Verzögerungswert reduziert oder bei zu geringer Verzögerung verstärkt werden kann. - Ein Nachteil dieser Einrichtung liegt darin, dass die Bremseinrichtung nicht zum Halten einer Aufzugskabine in einer Stoppposition ausgelegt ist, wie beispielsweise bei einem regulären Halt auf einer Etage. Zudem ist die Bremseinrichtung auf einen festen durch die Feder vorgegebenen Wert eingestellt, welcher im Arbeitsfalle entweder möglichst schnell angefahren wird, was somit zu einem deutlichen Einschwingvorgang führen kann, oder welcher im Arbeitsfalle, gesteuert durch die Gegenkraft des Hubmagneten, langsam angefahren wird, wodurch sich die Geschwindigkeit bei einer voll beladenen Kabine ungünstig erhöht. Ausserdem ist der regelbare Magnet teuer und schwer, er nimmt zudem eine hohe Leistung auf und eine Überwachung der Betriebsbereitschaft der Einrichtung ist schwierig ausführbar. Der Leistungsbedarf ist deshalb hoch, weil die durch die Bremseinrichtung aufzubringende, maximal mögliche Bremskraft auf eine frei fallende, voll beladene Kabine ausgerichtet ist. In der Regel jedoch, beispielsweise bei einer Bremsung aus Übergeschwindigkeit wird eine un- oder nur zu einem geringen Teil beladene Kabine abgebremst. Hierbei sind nur geringe Bremskräfte erforderlich.
- Ein typischer Hubmagnet erbringt bei einem Leistungsbedarf (PM) von bis zu 4000W eine Hub- / Stosskraft (FM) von etwa 1500N. Unter der Annahme einer Hebelübersetzung (i) von 3 und eines Reibwertes (µ) von 0.2 ergibt sich gemäss
ein Bremskraft-Regelbereich (FBR) von +/-1800N pro Bremsgehäuse, bzw. bei 2 Bremsgehäusen ergibt sich ein Regelbereich (FBR2) von +/- 3600 N.
Das Gewicht eines entsprechenden Hub / Stossmagneten beträgt bis zu 50 kg, bzw. für zwei Magnete bis zu 100kg. Unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Feder pro Bremsgehäuse, welche eine Bremskraft von je 5000N erbringt, ergibt sich bei zwei Bremsgehäusen somit eine Gesamtbremskraft von 10'000N mit einem Bremskraft-Regelbereich von +/- 3600N. Eine Bremsanlage mit derart geringen Bremskräften genügt lediglich um eine Kabine mit einem Gesamtgewicht von etwa 1000 kg (Nutzlast 480kg und Kabinenmasse 520kg) aufzufangen. Das Gewicht dieser Aufzugskabine wird dabei um ca. 10% erhöht und die benötigte elektrische Regelleistung beträgt bis zu 2x 4kW. -
US5323878 offenbart eine weitere Bremseinrichtung mit zwei Bremseinheiten. Die Bremseinheiten sind im Bereiche einer Antriebsmaschine angeordnet. Die Bremskräfte werden über Tragorgane von der Antriebsmaschine zur Kabine übertragen. Die Bremskraft jeder Bremseinheit wird von einer Bremssteuereinheit unter Berücksichtigung der Kabinengeschwindigkeit oder Kabinenlast festgelegt. Im ausgeführten Beispiel wird die Bremskraft mittels einer Feder erzeugt, wobei eine hydraulische Kolbenkraft dieser Feder entgegenwirkt. Diese Ausführung entspricht heute üblicher, sicherer Bauart, da bei einem Versagen der Hydraulik die Federn mit Ihrer maximal möglichen Kraft bremsen. Die erforderliche hydraulische Kolbenkraft jeder Bremse wird von einer Bremssteuereinheit unter Berücksichtigung der Kabinengeschwindigkeit oder Kabinenlast errechnet und hydraulisch gesteuert. Die hydraulische Kolbenkraft muss dabei unter Berücksichtigung bremsspezifischer Eigenschaften, wie Kolbendurchmesser, Federkraft oder Anbaugeometrie jeder Bremseinheit festgelegt werden. - Ein Nachteil dieser Einrichtung liegt darin, dass relevante Einflussfaktoren, welche die Bremskraft beeinflussen nicht erkannt und nicht berücksichtigt werden. Ein Defekt einer Feder, Verschleiss eines Bremsbelages oder ein Verklemmen von Bremshebeln kann zu einer relevanten Beeinflussung der Bremskraft führen, welche nicht erkannt wird.
Im Weiteren muss die Bremssteuereinheit bremsspezifische Eigenschaften, wie Kolbendurchmesser, Federkraft oder Anbaugeometrie, jeder Bremseinheit berücksichtigen, da die Bremssteuereinheit die hydraulische Kolbenkraft für jede einzelne Bremseinheit vorgibt.
Diese Nachteile erhöhen die Fehleranfälligkeit bei Installation und bei Ersatz sowie im Betrieb erheblich, da der Bremsteuereinheit die bremsspezifischen Eigenschaften jeder Bremseinheit eingegeben werden müssen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend eine regelbare Bremseinrichtung und ein Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage zur Verfügung zu stellen, welche ein dem Betriebszustand der Aufzugsanlage entsprechendes Verzögern oder Halten ermöglicht und schnell und schonend anspricht. Die Bremseinrichtung muss zudem hohen Sicherheitsanforderungen gerecht werden und sie soll mit geringer Leistung betrieben werden können und wenig Zusatzgewicht aufweisen. Die Fehleranfälligkeit der Bremseinrichtung soll zudem gering sein.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen dargestellt ist, gelöst.
- Erfindungsgemäss enthält jede Bremseinheit eine Normalkraftregelung welche eine effektive Normalkraft entsprechend einem von einer Bremssteuereinheit bestimmten Soll-Normalkraftwert regelt und / oder jede Bremseinheit enthält eine Arretiereinrichtung, welche die Bremseinheit in einer eingestellten Bremsposition, entsprechend einer eingestellten effektiven Normalkraft, arretieren kann.
- Die erfindungsgemässe Lösung hat die vorteilhafte Wirkung, dass jede Bremseinheit eine eigene Normalkraftregelung hat, welche eine effektive Normalkraft entsprechend einer Soll-Normalkraft regelt, so dass jeder Bremseinheit eine eigene Soll-Normalkraft zugeordnet werden kann. Die Bremseinheit selber kann so eine Normalkraft schnell und genau einstellen und sie kann so Abweichungen im Bereiche der Bremseinheit, wie geometrische Abweichungen (z.B. Verschleiss einer Bremsplatte oder unterschiedliche Abmessungen von Bremsschienen), durch einen Regelvorgang selbstständig korrigieren. Eine Fehleranfälligkeit der gesamten Bremseinrichtung ist dadurch deutlich reduziert. Ein Ersatz einer Bremseinheit ist einfach möglich, da die bremsspezifischen Eigenschaften, wie Kolbendurchmesser, Federkraft, Anbaugeometrie oder weitere konstruktionsbestimmte Daten, der Bremseinheit in der Bremseinheit selbst berücksichtigt sind und somit aufwändige und fehleranfällige Eingaben dieser bremsspezifischen Eigenschaften an der Bremssteuereinheit entfallen.
- Abhängig vom Bremskraftbedarf wird von der Bremssteuereinheit eine energiesparende und sichere Normalkraftverteilung, bzw. eine Vorgabe der Soll-Normalkraft pro Bremseinheit, gewählt. Der Bremskraftbedarf ergibt sich aus einem Betriebszustand der Aufzugsanlage wie beispielsweise einer Zuladung, einer Fahrgeschwindigkeit, einem Standort im Aufzugsschacht, einem Beschleunigungswert oder anderen Zustandsgrössen der Aufzugskabine, bzw. der Aufzugsanlage. Dies erlaubt ein besonders schonendes Bremsen der Aufzugsanlage.
- Beim Halten oder Bremsen kann erfindungsgemäss eine eingestellte Bremsposition arretiert werden. Dabei wird eine eingestellte effektive Normalkraft arretiert. Dies ermöglicht ein Halten oder Bremsen der Aufzugskabine ohne weitere Energiezufuhr.
- Die aufgezeigten Lösungen ermöglichen ein dem Betriebszustand der Aufzugsanlage entsprechendes Bremsen oder Halten der Aufzugskabine und die Einrichtung kann schnell und trotzdem schonend zum Eingriff gelangen. Die Lösungen erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen und sie benötigen wenig Leistung. Die Fehleranfälligkeit der Bremseinrichtung ist gering.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Unteransprüchen. - In den folgenden Figuren sind beispielhafte Ausführungen einer erfindungsgemässen Bremseinrichtung dargestellt.
- Fig. 1
- eine Aufzugsanlage mit Bremseinrichtung.
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung der Bremseinrichtung.
- Fig. 3
- eine Bremseinheit mit Normalkraftregelung.
- Fig. 4
- eine Bremseinheit mit Arretiereinrichtung.
- Fig. 5
- eine Bremseinheit mit anderen Arretiereinrichtung.
- Fig. 6
- eine Bremseinheit mittels Gleitbolzen und Konsole befestigt.
- Fig. 7
- eine Bremseinheit mittels elastischem Element und Konsole befestigt.
- Eine Aufzugsanlage 1 besteht zumindest aus einer Aufzugskabine 2 und einem Aufzugsantrieb 10. Wie in
Fig. 1 dargestellt benötigt eine beispielhafte Aufzugsanlage 1 im weiteren Tragmittel 11 und ein Gegengewicht 12 wobei der Aufzugsantrieb 10 die Tragmittel 11 treibt und damit die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 12 gegengleich bewegt. Die Aufzugsanlage 1 benötigt mindestens eine Bremseinrichtung 13. Die Bremseinrichtung 13 hält eine stillstehende Aufzugskabine 2 - beispielsweise während der Beladungszeit in einer Etage 6 - fest, oder sie bremsen die Aufzugskabine 2 in einer Notsituation - beispielsweise bei einer unerwarteten Öffnung eines Etagenzuganges - ab, oder sie fangen eine zu schnelle Aufzugskabine 2 - beispielsweise bei einem Versagen der Tragmittel 11 - auf. Diese verschiedenen Lastfälle erfordern unterschiedliche Brems- oder Haltekräfte FB. -
Fig. 2 zeigt eine Variante einer Bremseinrichtung 13, welche aus einer Bremssteuereinheit 15 mit Energieversorgung 43 und - im gezeigten Beispiel - aus vier funktionell identischen Bremseinheiten 14 besteht. Funktionell identisch bedeutet, dass die Bremseinheiten gleiche Funktionsstruktur aufweisen, jedoch durchaus entsprechend ihrer geometrischen Abmessungen unterschiedlich sein können. Jede Bremseinheit 14 verfügt über eine Bremskraftmessung 36,37. Die Energieversorgung 43 versorgt die Bremssteuereinheit 15 und die Bremseinheiten 14 mit einer sicheren Spannung UB. Aufzugssteuerung 5 und Messsensoren 20,21,22,23 liefern der Bremssteuereinheit 15 erforderliche Aufzugssignale. Die Bremssteuereinheit 15 versorgt die einzelnen Bremseinheiten 14 mit individuellen Sollvorgaben SB1...i. 1 bis i steht inFig. 2 für die einzelnen Bremseinheiten 14. Eine Sollvorgaben SBi ist beispielsweise eine Soll-Normalkraft FN-soll oder ein Soll-Lüftspalt 30. Diese Sollvorgaben SBi werden an die zugehörige Bremseinheit übergeben. Die Bremseinheit 14 verarbeitet diese Sollvorgabe in eigenen Regelblöcken 16, 28 FN, SN, welche mit bekannten Regeltechnologien arbeiten. Die Bremseinheiten 14 liefern wiederum effektive Zustandsgrössen ZB1...i an die Bremssteuereinheit 15 zurück. Effektive Zustandsgrössen ZB1...i können wiederum eine Effektive-Normalkraft FN-eff oder ein wirklicher Lüftspalt 30 sein. Im gezeigten Beispiel verfügt jede Bremseinheit 14 über eine Bremskraftmessung 36,37, welche eine Effektive-Bremskraft FB1...i feststellt und diesen Wert an die Bremsteuereinheit 15 übermittelt. Die Bremssteuereinheit 15 verfügt im dargestellten Beispiel weiter über ein Sicherheitsmodul 44. - Die erfindungsgemässe Bremseinrichtung 13 ist für die vorgängig erwähnten unterschiedlichen Lastfälle vorgesehen. Die Bremseinrichtung 13 besteht wie in
Fig. 1 undFig. 2 dargestellt aus mindestens zwei Bremseinheiten 14 und jede Bremseinheit 14 beinhaltet eine Normalkraftregelung 16, wobei diese Normalkraftregelung 16 eine effektive Normalkraft FN-eff in der Bremseinheit 14 entsprechend einer Sollvorgabe SBi, der Soll-Normalkraft FN-soll regelt, welche von einer Bremssteuereinheit 15 vorgegeben wird.
Der Vorteil dieser Normalkraftregelung 16 ist, dass die Bremseinheit selbst schnell und genau eine gewünschte Normalkraft einstellen kann, und Abweichungen im Bereiche der Bremseinheit 14, wie beispielsweise Verschleiss oder Abmessungsunterschiede an der Bremseinheit oder einer Bremsschiene 9, schnell und direkt, das heisst innerhalb der Bremseinheit selbst, korrigiert werden können. Die Fehleranfälligkeit der Bremseinrichtung ist deutlich reduziert, da Abmessungseinflüsse wie Schienendicke, Bremsplattenverschleiss oder andere Abnützungen direkt, innerhalb der Bremseinheit kompensiert werden. Zudem ist im Falle einer Reparatur ein Ersatz einfach möglich, da die bremseinheitsspezifischen Eigenschaften von der in der Bremseinheit beinhalteten Normalkraftregelung direkt, das heisst innerhalb der Bremseinheit selbst, erfasst und korrigiert werden.
Die Bremssteuereinheit 15 kennt den aktuellen Zustand der Aufzugsanlage 1 aufgrund der Meldungen von einer Aufzugssteuerung 5 und / oder einer entsprechenden Überwachungseinheit und / oder von eigenen Messsensoren 20, wie beispielsweise Beschleunigungsmesssensor 21, Geschwindigkeitsmesssensor 22 oder Wegmessung 23, und kann auf der Basis dieser Kenntnisse eine geeignete Sollvorgabe SBi, der Normalkraft FN-soll für die einzelnen Bremseinheiten 14 vornehmen. So erhöht beispielsweise die Bremssteuereinheit die Sollvorgabe SBi der Normalkraft FN-soll nahe des Schachtendes, um allenfalls verkürzte Schachtenden zu ermöglichen. Die Bremssteuereinheit ist vorteilhafterweise, wie inFig. 1 dargestellt, auf der Kabine, allenfalls in Kombination mit weiteren Steuerungs- oder Sicherheitsmodulen angeordnet. Mess- und Überwachungssysteme, wie beispielsweise inWO03/004397
Dies ermöglicht die Bereitstellung einer Bremseinrichtung 13, welche lastfallabhängig mit einer entsprechenden Bremskraft FB - welche abhängig von der effektiven Normalkraft FN-eff ist - halten oder bremsen kann. Die Bremssteuereinheit 15 bestimmt unter Berücksichtigung des aktuellen Zustandes der Aufzugsanlage 1 den optimalen, benutzergerechtesten und sparsamsten Bremseinsatz. So kann ein Bremsstartwert aufgrund der von den Messsensoren 20,21,22,23 festgestellten Zustandsgrössen errechnet werden, wodurch ein Sollwert SBi vorgegeben werden kann.
Der Vorteil dieser erfindungsgemässen Bremseinrichtung 13 ist darin zu sehen, dass ein sicheres bedarfsgerechtes Bremsen oder Halten der Aufzugskabine 2 mit minimalem Energieaufwand ermöglicht ist. - Erfindungsgemäss verfügt die Bremseinheit 14, wie in
Fig. 4 und5 dargestellt, über eine Arretiereinrichtung 17, welche die Bremseinheit 14 in einer eingestellten Bremsposition, entsprechend einer wirkenden Normalkraft FN-eff arretieren kann. Beim Aufbringen der Normalkraft wird eine bewegliche Bremsplatte 27 zugestellt. Dabei wird das Gehäuse der Bremseinheit 14 im elastischen Bereich aufgeweitet. Im Bedarfsfalle kann das Gehäuse der Bremseinheit 14 mit speziellen elastischen Einrichtungen - beispielsweise mit Federn - versehen sein (nicht dargestellt), welche dieses Aufweiten unterstützen. Die Arretiereinrichtung 17 arretiert nun diese gespannte Bremsposition, beispielsweise mit einem Arretierbolzen 18, 18a wie in denFig. 4 oder5 dargestellt. Diese Arretierung ermöglicht die Sicherstellung einer genügenden Halte- oder Bremskraft FB über eine lange Standzeit mit geringstem oder ohne Energieaufwand.
Der Vorteil dieser alternativen oder ergänzenden Ausführung einer Bremseinheit 14 ist darin zu sehen, dass ein sicheres Bremsen oder Halten der Aufzugskabine mit minimalem Energieaufwand ermöglicht ist und, dass mittels der Arretiereinrichtung 17 nicht nur eine bestimmte Bremskraftstellung arretiert werden kann, sondern im wesentlichen jede eingestellte Bremsposition und damit Bremskraftniveau gesichert werden kann. - In einer vorzugsweisen Ausführung der Arretiereinrichtung 17 der Bremseinheit 14 ist diese Arretiereinrichtung 17 derart ausgeführt, dass eine eingestellte Bremsposition bei unterbrochener Energiezufuhr beibehalten ist. Der Arretierbolzen 18 wird beispielsweise mittels eines Steuermagneten 19 in seine Arretierposition oder in seine Offenstellung gebracht.
Diese Ausführung ist vorteilhaft, da dadurch die Bremseinheit 14 auch bei einem lang andauernden Energieunterbruch in einer sicheren Halteposition gehalten ist. Ein lang andauernder Energieunterbruch kann sowohl ungewollt, als Folge eines Versorgungsfehlers, entstehen, oder er kann gewollt herbeigeführt werden, wenn beispielsweise bei einer Unterbelegung von Gebäuden einzelne Aufzüge stillgelegt werden. Die dargestellte Ausführung hat dabei den Vorteil, dass sie nur mittels einer Energiequelle wieder entriegelt werden kann, was die Sicherheit gegen Fehlmanipulation erhöht.
Abhängig vom gewählten Sicherheitskonzept erfolgt die Arretierung, wie in derFig. 5 dargestellt im Falle eines Energieausfalles selbstständig, wobei die letzte aktuelle Brems- oder Halteposition gesichert wird. Dies erfolgt im dargestellten Beispiel, indem der Arretierbolzen 18 mittels Federkraft in seine Arretierstellung gebracht und mittels eines Steuermagneten 19 in der Offenstellung gehalten wird. Ein anderes Sicherheitskonzept sieht vor, dass, wie inFig. 4 ersichtlich, der selbstsichernde Arretierbolzen 18a mittels einer Feder offen gehalten und mittels einem Steuermagneten 19 arretiert wird. Diese Lösung ist vorteilhafterweise derart gestaltet, dass der selbstsichernde Arretierbolzen 18a in eingerücktem Zustand durch den Bremsgegendruck verriegelt wird und dementsprechend von der Feder nur in die Offenstellung gebracht werden kann wenn ein Bremszustellmoment vorhanden ist und der selbstsichernde Arretierbolzen 18a dementsprechend keine Arretierkraft zu tragen hat.
Die dargestellten Alternativen erlauben eine auf das Gesamtsicherheitskonzept abgestimmte Auswahl der geeigneten Ausführung. - In einer weiteren Ausführungsform ist die effektive Normalkraft FN-eff mittels einer Messung der mechanischen Spannung des Gehäuses der Bremseinheit 14, beispielsweise mittels Dehnmessstreifen (DMS) 25 wie in
Fig. 4 und5 dargestellt, oder mit einer Kraftmessdose 24, wie inFig. 3 dargestellt oder mittels Feststellung eines Spannweges der beweglichen Bremsplatte 27 der Bremseinheit 14 oder eines der Zustellenergie entsprechenden Energiewertes, wie eines Stromwertes oder eines Druckwertes, festgestellt. Die Wahl der geeigneten Normalkraftmessung FN-eff richtet sich unter anderem nach der Ausführungsart der Bremseinheit 14. Bei der Wahl einer elektromechanischen Bremseinheit 14 kann aus der Messung der elektrischen Zustellgrössen wie Spannung und Strom die Normalkraft FN ermittelt werden oder bei Verwendung einer Hydraulischen Bremseinheit 14 ist der Druck im Bremszylinder eine Messgrösse zur Bestimmung der Normalkraft FN-eff. Konstruktionsabhängig kann eine günstige Methode zur Bestimmung der effektiven Normalkraft FN-eff verwendet werden. - Vorteilhafterweise berücksichtigt die Bremssteuereinheit 15 einen Betriebszustand der Aufzugsanlage 1 - wie beispielsweise die Beschleunigung, die Geschwindigkeit, die Beladung und Beladungsverteilung in der Aufzugskabine 2, die Fahrtrichtung oder den Ort der Aufzugkabine 2 - und / oder einen Zustand der Bremseinheit 14 - wie beispielsweise einen Verschleiss von Bremsplatten 26, 27 - und / oder der Bremseinrichtung 13 - wie beispielsweise Energiereserven oder Abweichungen von Messgrössen - zur Bestimmung der Sollvorgabe SBi der Soll-Normalkraft FN-soll. So kann beispielsweise bei einer stark exzentrisch beladenen Aufzugskabine 2 die Soll-Normalkraft FN-soll für eine bestimmte Bremseinheit 14 erhöht oder verringert werden. Ist lediglich eine geringe Bremskraft FB erforderlich, kann die Bremsung von einer Bremseinheit 14, oder einer Gruppe von Bremseinheiten 14, übernommen werden.
Besonders vorteilhaft ist dabei, dass einerseits eine Bremsung bedarfsgerecht und effizient durchgeführt werden kann und dass andererseits durch gezielte Verteilung der erforderlichen Bremskräfte maximale Bremssituationen, bezogen auf einzelne Bremseinheiten 14, erreicht werden können. Dies erhöht die Gesamtsicherheit der Aufzugsanlage 1, da die Funktionsfähigkeit einer Bremseinheit 14 im laufenden Betrieb aktiv kontrolliert werden kann. Das Risiko von Stillstandschäden wird dadurch deutlich reduziert. - Eine Ausführung der Bremseinrichtung 13 sieht vor, dass die Bremseinheit 14, wie in
Fig. 2 bis 5 ersichtlich eine Zustellregelung 28 enthält. Die Zustellregelung stellt beispielsweise einen gewünschten Lüftspalt 30 aufgrund einer Sollvorgabe SBi der Bremssteuereinheit 13 ein. Im Weiteren enthält die Bremseinheit 14 eine Zustellkontrolle, mittels welcher ein Bremsplattenverschleiss und / oder Abweichungen von einem Normalverhalten der Bremseinheit 14 ermittelt werden kann. Diese Ausführung ermöglicht, dass die Bremseinheit 14 ein genügend grosses Lüftspiel 30 einstellen kann, womit Ungenauigkeiten in der Führungsbahn 9 der Aufzugskabine 2 ausgeglichen werden - Streifgeräusche der Bremsplatte 26, 27 mit den Führungsbahnen 9 entfallen -, vor einem erwarteten Bremseinsatz kann die Bremseinheit 14 den Lüftspalt 30 gezielt verkleinern - was ein schnelles Ansprechen der Bremseinheit 14 ermöglicht - und durch eine Feststellung des Normalkraftanstieges kann der genaue Bremseinsatzpunkt bestimmt werden - was eine Feststellung des Bremsplattenverschleisses ermöglicht. Die Bremseinheit 14 meldet die festgestellten Zustandsgrössen ZBi, Zustellweg und Normalkraftanstieg an die Bremssteuereinheit 15 und /oder ein entsprechendes Sicherheitsmodul 44 welche dadurch die korrekte Funktion feststellen können oder welche allenfalls geeignete Korrekturvorgaben SBi definieren können.
Die Sicherheit und Verfügbarkeit der Bremseinrichtung 13 wird verbessert. - Eine weitere Ausführung einer Bremseinheit 14 sieht vor, dass eine bewegliche Bremsplatte 27 der Bremseinheit 14 mittels einer Zustellregelung 28 zugestellt wird und die bewegliche Bremsplatte, wie in
Fig. 4 dargestellt, mittels eines Rückzugsystems entsprechend einer von der Zustellregelung 28 definierten Zustellposition zurückgezogen wird. Dies ist beispielsweise realisiert, indem eine Federmechanik 31 die Bremsplatte zurückzieht, das heisst in eine Offenstellung zieht, und ein von der Zustellregelung 28 betätigter Zustellantrieb 29 die bewegliche Bremsplatte 27 zustellt. Diese Ausführung erlaubt eine einfache sichere Konstruktion, da der Zustellantrieb 29 stets auf Druck belastet ist. Die von der Federmechanik 31 aufzubringende Kraft ist dabei gering, da sie lediglich innere Reibkräfte des Zustellantriebes 29 und der Bremsplattenführung überwinden muss.
Alternativ ist die bewegliche Bremsplatte 27 der Bremseinheit 14, wie inFig. 5 dargestellt, mittels Bremsdruckfedern 39 vorbelastet. Beim normalen Fahrbetrieb der Aufzugskabine 2 hält der Zustellantrieb 29 die Bremse entgegen der durch die Bremsdruckfedern 39 gegebenen Zustellkraft offen. Beim Schliessen erhöht sich die Normalkraft (FN) entsprechend der Kraft der Bremsdruckfeder 39. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Bremskraft (FB) einer Bremseinheit 14 ohne die Notwendigkeit eines stärkeren Zustellantriebs 29. Abhängig von der konstruktiven Ausführung des Zustellantriebes wird auch die Ausführung der Messung der effektiven und wirklichen Normalkraft (FN-eff) gewählt. - Vorteilhafterweise bewegt der Zustellantrieb 29 die bewegliche Bremsplatte 27 direkt senkrecht zur Bremsfläche, wie in den
Fig. 3 bis 7 ersichtlich. Die Kraftaufbringung erfolgt dabei direkt was eine kostengünstige Ausführung einer Bremseinheit 14 ermöglicht.
Alternativ bewegt der Zustellantrieb 29 die Bremsplatte 27 indirekt über einen Keil zur Bremsfläche (nicht dargestellt), wobei der vom Keil verwendete Keilwinkel (α) grösser als der "Reibwinkel tan(µ)" ist. Die Verwendung eines Keiles erhöht die Normalkraft, welche durch den Zustellantrieb 29 aufgebracht werden kann. Da der vom Keil verwendete Keilwinkel grösser als der Reibwinkel ist wird der Zustellantrieb 29 stets in eine Richtung belastet und einem Hineinreissen der Bremsplatte 26 wird vorgebeugt. In einer besonderen Ausführungsform ändert der Keilwinkel über den Zustellweg. Diese Ausführung ermöglicht im Besonderen eine schnelle Zustellung der Bremsplatte. - Vorzugsweise ist der Zustellantrieb ein elektromechanischer Spindelantrieb 32. Ein Spindelantrieb 32 ermöglicht durch die Wahl der Spindelform und der Spindelsteigung eine optimale Kraftverstärkung, und zur Aufbringung der erforderlichen Betätigungskraft kann ein Elektromotor 33 verwendet werden. Der Elektromotor 33 ist vorzugsweise über eine Getriebestufe 34, beispielsweise über ein Planetengetriebe, wie in den
Fig. 3 und 4 ersichtlich, zur Spindel verbunden. Diese Ausführungsform ist besonders zuverlässig und robust, da bewährte Funktionselemente verwendet werden und die Antriebsmomente am Motor 33 gering gehalten werden. In einem anderen, inFig. 5 dargestellten, Beispiel ist ein Stirnradgetriebe als Getriebestufe 34 verwendet. Dies ermöglicht im Besonderen die Verwendung eines sehr kostengünstigen Motors 33.
Die Arretiereinrichtung 17 kann bei der Verwendung eines Spindelantriebes 32 besonders vorteilhaft gelöst werden, da mittels einer Arretierung des Spindelantriebes 32 bzw. einer Spindelmutter die Zustellposition besonders einfach arretiert wird. - Eine mittlere derartig ausgeführte Bremseinheit weist ein Gewicht von ca. 15 kg auf und die erreichbare Normalkraft FN beträgt etwa 25kN. Die benötigte mittlere Leistung zur Betätigung einer Bremseinheit beträgt dabei weniger als 0.2kW. Der Vorteil der Leistungs- und Gewichteinsparung gegenüber dem Stand der Technik ist offensichtlich, obwohl unvergleichbar höhere Normalkräfte und daraus resultierend höhere Bremskräfte erzielt werden können.
- Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, wie in den
Fig. 6 und 7 vereinfacht dargestellt ist, dass eine Kraftmesseinrichtung 36,37 die von der Bremseinheit 14 erzeugte Bremskraft oder Haltekraft FB misst. Die Messung erfolgt beispielsweise mittels einer Kraftmessdose 36 oder einem Kraftmessring der in die Befestigung der Bremseinheit zur Kabine 2 integriert ist oder die Befestigung wird an geeigneter Stelle mit einer Dehn-Mess-Einrichtung 37 versehen. Die geeignete Stelle wird aufgrund des Kraftflusses bestimmt. Bei einer bevorzugten Lösung, wie inFig. 6 dargestellt, ist die Bremseinheit 14 mittels eines Gleitbolzen 38 zur Kabine 2 befestigt, wobei dieser Gleitbolzen 38 zugleich integrierte Messzellen 37 aufweist welche die Brems- oder Haltekraft FB messen. Der Gleitbolzen 38 ermöglicht zudem, dass die Bremseinheit 14 seitlich ausrichtbar ist.
Der Vorteil der Messung der Bremskraft oder Haltekraft FB liegt darin, dass sich Abweichungen vom erwarteten Verhalten erkennen lassen und die geeigneten Massnahmen ergriffen werden können. Beispielsweise lässt sich unter Kenntnis der Bremskraft FB und der effektiven Normalkraft FN-eff ein aktueller Reibwert ermitteln. Eine Abweichung des Reibwertes bei mehreren Bremseinheiten 14 lässt erwarten, dass eine Veränderung an der Bremsschiene 9 erfolgt ist (Verschmutzung, Verölung, etc), was eine entsprechende Kontrolltätigkeit, bzw. Reinigung, initialisiert. Eine Abweichung des Reibwertes bei einer einzelnen Bremseinheit 14 deutet darauf hin, dass eine Verschmutzung oder Abnützung eines einzelnen Bremsbelages 26, 27 vorliegt. Wird zu diesen Auswertungen ein Wert der Zustellregelung 28 mitberücksichtigt, ergibt sich ein sehr genaues Bild eines Zustandes der Bremseinheit 14, was die Wartungsmöglichkeiten verbessert und die Sicherheit erhöht. Da diese Auswertungen bei jedem Bremseinsatz erfolgt, kann ein Fehler früh erkannt werden, was wiederum die Sicherheit des Gesamtsystems für einen Notfall erhöht. Im Weiteren ermöglicht die Messung der Brems- / Haltekraft (FB) in einem Halt, allenfalls unter Berücksichtigung des Standortes der Aufzugskabine 2 im Schacht 4, eine Ermittlung der Zuladung der Aufzugskabine. - In einer vorteilhaften Weiterführung der Erfindung wird die Verzögerung oder die Beschleunigung der Aufzugskabine 2 durch einen Beschleunigungsmesssensor 21 festgestellt. Dies ermöglicht einerseits eine Feststellung einer abnormalen Betriebssituation und ermöglicht im Weiteren eine benutzergerechte, komfortable Abbremsung im Bedarfsfalle.
Im Weiteren ermöglicht die Messung der Beschleunigung oder Verzögerung der Aufzugskabine zusammen mit den Messungen der Bremskraftmesszelle 35 und /oder der der Normalkraftmessung 24, 25 eine Plausibilitätsprüfung der ermittelten Daten, was die Zuverlässigkeit der Bremseinrichtung weiter verbessert. - Die Bremseinrichtung 13 ist in der Regel, wie in
Fig.1 ersichtlich, an der Aufzugskabine 2 angeordnet, wobei die Bremseinheiten 14 unterhalb und / oder seitlich und / oder oberhalb eines Kabinenkörpers angebaut sind. Der Ort des Anbaues ist unter Berücksichtigung der konstruktiven Ausführung der Kabine 2 sowie der Anzahl benötigter Bremseinheiten 14 bestimmt. Die Bremseinheiten 14 wirken auf die Führungsbahn 9 oder eine Bremsbahn oder ein Bremsseil. Vorteilhafterweise ist die Bremseinheit 14, wie in denFig. 6 und 7 dargestellt, mittels einer Konsole 40 an der Kabine 2 angebaut, wobei die Konsole 40 eine Verteilung des Lüftspaltes 30 auf die Bremsflächen ermöglicht und die Verbindung von der Konsole 40 zu der Bremseinheit 14 mittels einem in Richtung des Lüftspaltes 30 elastischen oder frei beweglichen Element 41 und in Richtung der Bremskraft im wesentlichen starr erfolgt. Das Element 41 ist derart eingestellt, dass in der Bereitschaftsstellung der Bremseinheit 14 ein gewünschter horizontaler Lüftspalt 30 entsteht.
Bei Aufzugsanlagen 1 ist gewünscht, dass die Aufzugskabine 2 mit einem Spiel zu Ihren Führungsbahnen 9 fährt. Dies ermöglicht ein Auffangen von Stössen oder Unebenheiten der Führungsbahnen 9. Die dargestellte Ausführung ermöglicht, dass mit geringem Aufwand ein Berühren der Bremsplatten 26, 27 an den Führungsbahnen 9 verhindert werden kann.
In einer inFig. 7 dargestellten, alternativen oder ergänzenden Ausführung ist die Bremseinheit 14 mittels mindestens einem horizontalen Führungselement 42, welches in der Nähe der Bremsplatte 26, 27 angeordnet ist, derart geführt, dass ein geringer Lüftspalt 30 eingestellt werden kann, wobei das Führungselement 42 eine horizontale Verschiebung der Bremseinheit 14 gegenüber der Konsole 40 bewirkt und diese Verschiebung durch das elastische oder ein frei bewegliche Element 42 ermöglicht wird und das horizontale Führungselement 42, entweder starr oder elastisch ausgeführt ist. Diese Ausführung erlaubt eine Bremseinheit 14 welche mit minimalen Lüftwegen 30 arbeitet. Die Bremseinheit 14 kann dadurch schneller reagieren, da zum Bremsen nur kleine Zustellwege erforderlich sind, gleichzeitig kann der Zustellantrieb 29 einfacher ausgeführt werden, da kleinere Zustellwege erforderlich werden. Die Bremseinheit 14 wird kostengünstiger und die Sicherheit wird erhöht. Eine schnellere Reaktion der Bremseinheit ermöglicht eine Verkürzung des Anhalteweges der Aufzugskabine, was im Besonderen bei der Verwendung verkürzter Schachtenden hilfreich ist. - In einer wahlweisen Ausführung steuert die Bremssteuereinheit 13, abhängig vom Betriebszustand, alle Bremseinheiten 14 zusammen oder lediglich Gruppen von Bremseinheiten 14 an, wobei die Zuteilung einer Bremseinheit zu einer Gruppe veränderbar ist. Diese Ausführung ermöglicht, dass auch bei geringem Bremskraftbedarf einzelne Bremseinheiten 14 stark belastet werden und damit ein aktiver Funktionsnachweis erfolgt, wodurch die Funktionssicherheit der Bremseinrichtung 13 erhöht wird. Im Weiteren ist diese Ansteuerung energiebewusst, da nur die erforderliche Anzahl Bremseinheiten 14 betätigt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass die Lastzyklen der einzelnen Bremseinheiten 14 und im Besonderen der Arretiereinrichtung 17 reduziert werden, was die Lebensdauer oder die Wartungsintervalle der gesamten Bremseinrichtung 13 entsprechend verlängert.
- In einer ergänzenden Alternative besteht die Energieversorgung 43 der Bremseinrichtung 13 aus mindestens zwei getrennten Energiespeichern und / oder Energienetzen (redundant) und die Energiespeicher und / oder Energienetze bilden zusammen mit Gruppen von Bremseinheiten 14 ein Mehrkreisbremssystem.
Die Energiespeicher können beispielsweise in der Form von Akkumulatoren oder Superkondensatoren bereitgestellt werden und die Energienetze können vom Ortsnetz oder von lokalen Energieerzeugern, wie Notstromgeräten, getriebener Generator bereitgestellt werden. Die dargestellte Alternative ermöglicht unabhängig funktionierende Bremseinheiten 14 anzuordnen. Alternativ sind die Energiequellen zu einem sicheren Energienetz zusammengeschalten, welches alle Bremseinheiten 14 gemeinsam versorgt. Die Lösungen ermöglichen die Auswahl der kostengünstigsten und auf die lokale Energiesituation abgestimmten Bremseinrichtung 13 welche sicher und zuverlässig ist. - Vorteilhafterweise beinhaltet die Bremseinrichtung ein Sicherheitsmodul 44, welches Sicherheitsmodul 44 die korrekte Funktion und / oder den Zustand jeder Bremseinheit 14 und / oder der Bremssteuereinheit 13 und / oder der Messsensoren 20,21,22,23 und / oder der Energieversorgung 43 überwacht, wobei das Sicherheitsmodul 44 ein Bestandteil der Bremssteuereinheit 15 oder ein eigenes Bauteil ist. Das Sicherheitsmodul 44 gewährleistet die Funktionsbereitschaft der Bremseinrichtung 13 sowie eine effiziente Wartung und Fehlerdiagnostik. Die Sicherheit der Bremseinrichtung 13 wird erhöht.
- Die Bremseinrichtung 13 ermöglicht weitergehende Optimierungen einer Aufzugsanlage. So kann beispielsweise unter Verwendung dieser Bremseinrichtung 13 ein Funktionstestprogramm wesentlich vereinfacht werden. Heute ist es üblich ein Bremssystem mit voll beladener oder überladener Kabine 2 zu testen. Dies ist aufwändig und belastet die Aufzugsanlage 1 über das Normale hinaus. Mit der erfindungsgemässen Einrichtung kann das Funktionstestprogramm vereinfacht werden. Die Bremseinrichtung 13 erlaubt beispielsweise die Feststellung eines effektiv vorhandenen Reibwertes auf der Basis weniger Tests mit leerer Kabine 2. Unter Kenntnis der maximal erlaubten Zuladung kann die Bremseinrichtung 13 eine erforderliche Normalkraft FN errechnen und die Bremseinrichtung 13 kann mittels der Normalkraftmessung 24,25 prüfen ob die erforderliche Normalkraft FN mit genügender Sicherheit erreicht werden kann.
Dies ermöglicht eine Vereinfachung des Testablaufes. - Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich. So kann die Bremskraftmessung zur Bestimmung der Zuladung im Halt verwendet werden, ein zum Anfahren erforderliches Antriebsmoment kann dadurch einfach ermittelt werden, oder die Bremskraftmessung kann zur Bestimmung des Wegfahrzeitpunktes benutzt werden. Im Weiteren kann beispielsweise eine Getriebestufe 34 zum Antreiben der Spindel ein Schneckengetriebe sein.
Selbstverständlich kann im Bedarfsfalle die Bremseinrichtung 13 auch zum Schutze eines Gegengewichtes verwendet werden oder sie kann als Antriebsbremse beim Antrieb, beispielsweise an der Treibscheibe, angeordnet werden. Die Aufzugsanlage ist im Regelfall vertikal angeordnet. Die erfindungsgemässe Bremseinrichtung kann jedoch auch an andersartige Transporteinrichtungen, wie beispielsweise Schienentransportsysteme, Horizontaltransportsysteme wie Seilbahnen oder Transportbänder, angebaut sein.
Claims (17)
- Aufzugsanlage (1) mit einer Bremseinrichtung (13),
die Aufzugsanlage (1) beinhaltet eine Aufzugskabine (2) welche sich in vertikaler Richtung innerhalb von Führungsbahnen (9) bewegt, die Aufzugskabine (2) wird im Bedarfsfalle von der Bremseinrichtung (13) gebremst oder im Stillstand gehalten, wobei die Bremseinrichtung (13) an der Aufzugskabine (2) angeordnet ist und aus mindestens zwei Bremseinheiten (14) besteht, gekennzeichnet dadurch, dass jede Bremseinheit (14) eine Normalkraftregelung (16) beinhaltet, welche eine effektive Normalkraft FN-eff entsprechend einem von einer Bremssteuereinheit (15) bestimmten Soll-Normalkraft FN-soll regelt und / oder dass die Bremseinheit (14) eine Arretiereinrichtung (17) enthält, welche die Bremseinheit (14) in einer eingestellten Bremsposition, entsprechend einer effektiven Normalkraft FN-eff, arretieren kann und welche vorzugsweise eine eingestellte Bremsposition bei unterbrochener Energiezufuhr beibehalten kann. - Aufzugsanlage (1) gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Normalkraftregelung die effektive Normalkraft FN-eff mittels einer Messung der mechanischen Spannung des Gehäuses der Bremseinheit (14), oder einer Druckmessdose (24) oder eines Spannweges einer Bremsplatte der Bremseinheit (14), oder eines der Zustellenergie entsprechenden Energiewertes, wie eines Stromwertes oder eines Druckwertes, feststellt.
- Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremssteuereinheit (15) einen Betriebszustand der Aufzugsanlage (1) und / oder einen Zustand der Bremseinheit (14) und / oder der Bremseinrichtung (13) zur Bestimmung der Soll-Normalkraft FN-soll und / oder zur Betätigung der Arretiereinrichtung (17) berücksichtigt. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinheit (14) aus elektromechanischen Bauteilen besteht und eine Zustellregelung (28) enthält, mittels welcher ein von der Bremssteuereinheit (15) vorgegebener Lüftspalt (30) eingestellt werden kann und
die elektromechanische Bremseinheit (14) eine Zustellkontrolle enthält, mittels welcher ein Bremsplattenverschleiss und / oder Abweichungen von einem Normalverhalten der Bremseinheit (14) ermittelt werden kann. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinheit (14) mindestens eine bewegliche Bremsplatte (27) enthält, welche mittels einer Zustellregelung (28) zugestellt wird und die Bremseinheit (14) ein Rückzugsystem (31) enthält, welches die Bremsplatte (27), entsprechend der von der Zustellregelung (28) definierten Zustellposition zurückzieht. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bewegung der beweglichen Bremsplatte (27) durch einen Zustellantrieb (29) erfolgt, welcher mittels der Zustellregelung (28) geregelt wird, und der Zustellantrieb (29) die Bremsplatte (27) direkt senkrecht zur Bremsfläche bewegt oder
der Zustellantrieb (29) die Bremsplatte (27) indirekt über einen Keil zur Bremsfläche bewegt, wobei der vom Keil verwendete Keilwinkel (α) grösser als der "Reibwinkel tan(µ)" ist und / oder dass der Keilwinkel (α) über den Zustellweg ändert. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
der Zustellantrieb (29) ein elektromechanischer Spindelantrieb (32) ist, wobei die Spindel Bedarfsweise über eine Getriebestufe (34) betätigt ist. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Arretiereinrichtung(17) aus einem Arretierbolzen(18, 18a) besteht, welcher mittels eines Steuermagneten(19) und / oder einer Feder in eine Arretierposition oder in eine Offenstellung gebracht werden kann, wobei der Arretierbolzen(18, 18a) in der Arretierposition eine gespannte Bremsposition der Bremseinheit arretiert. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
der Arretierbolzen(18, 18a) ein selbstsichernder Arretierbolzen(18a) ist, welcher in der Arretierposition durch einen Bremsgegendruck verriegelt ist und der Arretierbolzen(18a) nur in die Offenstellung gebracht werden kann, wenn eine Bremszustellkraft vorhanden ist. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
eine Kraftmesseinrichtung die von der Bremseinheit (14) erzeugte Bremskraft oder Haltekraft (FB) misst und / oder eine Beschleunigungsmesseinrichtung (21) die Verzögerung oder die Beschleunigung der Aufzugskabine (2) feststellt. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinrichtung (13) an der Aufzugskabine (2) angeordnet ist und die Bremseinheiten (14) unterhalb und / oder seitlich und / oder oberhalb eines Kabinenkörpers angebaut sind und die Bremseinheiten (14) auf die Führungsbahn (9) oder eine Bremsbahn oder ein Bremsseil einwirken. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinheit (14) mittels einer Konsole (40) an der Kabine (2) angebaut ist und die Konsole (40) eine Verteilung des Lüftspaltes (30) auf die Bremsflächen ermöglicht, wobei die Verbindung von der Konsole (40) zu der Bremseinheit (14) mittels einem elastischen oder einem frei beweglichen Element (41) erfolgt und das Element (41) derart eingestellt ist, dass in der Bereitschaftsstellung der Bremseinheit (14) ein gewünschter horizontaler Lüftspalt (30) entsteht. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinheit (14) mittels mindestens einem horizontalen Führungselement (42) welches in unmittelbarer Nähe der Bremsplatte (26, 27) angeordnet ist derart geführt wird, dass ein geringer Lüftspalt (30) eingestellt werden kann, wobei das Führungselement (42) eine horizontale Verschiebung der Bremseinheit (14) gegenüber der Konsole (40) erwirkt und diese Verschiebung durch das elastische oder frei bewegliche Element (41) ermöglicht wird und das horizontale Führungselement (42) entweder im wesentlich starr oder elastisch ausgeführt ist. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremssteuereinheit (15), abhängig vom Betriebszustand, alle Bremseinheiten (14) zusammen ansteuert, oder Gruppen von Bremseinheiten (14) ansteuert, wobei die Zuteilung einer Bremseinheit (14) zu einer Gruppe veränderbar ist. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Energieversorgung (43) der Bremseinrichtung (13) aus mindestens zwei getrennten Energiespeichern und / oder Energienetzen (redundant) besteht und die Energiespeicher und / oder Energienetze zusammen mit Gruppen von Bremseinheiten (14) ein Mehrkreisbremssystem bildet oder die Energiequellen zu einem sicheren Energienetz zusammengeschalten sind, welches alle Bremseinheiten (14) gemeinsam versorgt. - Aufzugsanlage (1) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinrichtung (13) ein Sicherheitsmodul (44) beinhaltet, welches Sicherheitsmodul (44) die korrekte Funktion und / oder den Zustand jeder Bremseinheit (14) und / oder der Bremssteuereinheit (15) und / oder der Messsensoren (20, 21, 22,23) und / oder der Energieversorgung (43) überwacht, wobei das Sicherheitsmodul ein Bestandteil der Bremssteuereinheit (15) oder ein eigenes Bauteil ist. - Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage (1) mit einer Bremseinrichtung (13),
die Aufzugsanlage (1) beinhaltet eine Aufzugskabine (2) welche in vertikaler Richtung innerhalb von Führungsbahnen (9) bewegt wird, die Aufzugskabine (2) wird im Bedarfsfalle von der Bremseinrichtung (13) gebremst oder im Stillstand gehalten, wobei die Bremseinrichtung (13) an der Aufzugskabine (2) angeordnet wird und aus mindestens zwei Bremseinheiten (14) besteht, gekennzeichnet dadurch, dass jede Bremseinheit (14) eine Normalkraftregelung (16) beinhaltet, wobei eine effektive Normalkraft (FN-eff) entsprechend einem von einer Bremssteuereinheit (15) bestimmten Soll-Normalkraftwert (FN-soll) eingestellt wird und /oder
dass die Bremseinheit (14) eine Arretiereinrichtung (17) enthält, wobei die Bremseinheit (14) in einer eingestellten Bremsposition, entsprechend einer eingestellten effektiven Normalkraft (FN-eff) arretiert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05111993T PL1671912T3 (pl) | 2004-12-17 | 2005-12-12 | Instalacja dźwigowa z urządzeniem hamującym i sposób hamowania i zatrzymywania instalacji dźwigowej |
EP05111993A EP1671912B1 (de) | 2004-12-17 | 2005-12-12 | Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04029922 | 2004-12-17 | ||
EP05111993A EP1671912B1 (de) | 2004-12-17 | 2005-12-12 | Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1671912A1 EP1671912A1 (de) | 2006-06-21 |
EP1671912B1 true EP1671912B1 (de) | 2011-02-09 |
Family
ID=36353852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05111993A Not-in-force EP1671912B1 (de) | 2004-12-17 | 2005-12-12 | Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1671912B1 (de) |
PL (1) | PL1671912T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012106056A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Rg Mechatronics Gmbh | Regelvorrichtung zum Regeln der Beschleunigung einer in vertikaler Richtung bewegten Transporteinrichtung |
KR101573552B1 (ko) | 2007-11-14 | 2015-12-11 | 인벤티오 아게 | 승강실을 구동 및 지탱시키기 위한 승강기 구동장치 및 방법, 대응하는 방법 및 승강실을 감속 및 지탱시키기 위한 제동 장치 및 방법, 및 관련된 방법 |
DE102014213404A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage mit Bremseinrichtung am Fahrkorb und Verfahren zum Betrieb der Selbigen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY151628A (en) * | 2006-05-29 | 2014-06-30 | Inventio Ag | Lift facility with a braking device and method for braking a lift facility |
EP1886957A1 (de) | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Inventio Ag | Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens |
DE202008001786U1 (de) | 2007-03-12 | 2008-12-24 | Inventio Ag | Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels |
EP2219984B1 (de) * | 2007-11-14 | 2011-08-17 | Inventio AG | Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren |
ES2380839T3 (es) | 2008-06-19 | 2012-05-18 | Inventio Ag | Freno de ascensor e instalación de ascensor con un freno de ascensor |
DE102011000720A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Klaus-Peter Kapp | Reibungsbremse für Aufzüge mit verbesserten Dämpfungseigenschaften |
DE202011051664U1 (de) | 2011-10-18 | 2012-01-13 | Slc Sautter Lift Components Gmbh & Co. Kg | Bremseinrichtung für einen Aufzug |
DE102014206461A1 (de) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Thyssen Krupp Elevator Ag | Aufzug mit einer Bremsvorrichtung |
WO2016045932A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-31 | Inventio Ag | Aufzugbremse |
WO2016045934A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-31 | Inventio Ag | Aufzugbremse |
US9988240B2 (en) * | 2015-03-24 | 2018-06-05 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator with master controller |
WO2017050697A1 (de) | 2015-09-23 | 2017-03-30 | Inventio Ag | Anordnung für eine aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung |
EP3388380B1 (de) * | 2017-04-12 | 2020-10-07 | KONE Corporation | Verfahren und aufzug |
CN111741915B (zh) | 2018-03-28 | 2022-02-22 | 因温特奥股份公司 | 用于电梯设备的、特别是用作驻停和安全制动器的卡钳制动器 |
EP4446269A2 (de) * | 2019-11-12 | 2024-10-16 | KONE Corporation | Aufzugsparkbremse, verfahren zum betrieb eines aufzugssystems und aufzugssystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1515120A (en) * | 1975-10-28 | 1978-06-21 | Coal Ind | Brake equipment |
JPH0729746B2 (ja) * | 1984-01-11 | 1995-04-05 | 株式会社日立製作所 | エレベ−タ−の非常停止制御装置 |
FI884745A (fi) * | 1988-10-14 | 1990-04-15 | Kone Oy | Foerfarande foer styrning av en hiss' noedbroms samt en noedbroms. |
JPH0543150A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-02-23 | Hitachi Ltd | エレベータ |
-
2005
- 2005-12-12 EP EP05111993A patent/EP1671912B1/de not_active Not-in-force
- 2005-12-12 PL PL05111993T patent/PL1671912T3/pl unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101573552B1 (ko) | 2007-11-14 | 2015-12-11 | 인벤티오 아게 | 승강실을 구동 및 지탱시키기 위한 승강기 구동장치 및 방법, 대응하는 방법 및 승강실을 감속 및 지탱시키기 위한 제동 장치 및 방법, 및 관련된 방법 |
DE102012106056A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Rg Mechatronics Gmbh | Regelvorrichtung zum Regeln der Beschleunigung einer in vertikaler Richtung bewegten Transporteinrichtung |
DE102014213404A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage mit Bremseinrichtung am Fahrkorb und Verfahren zum Betrieb der Selbigen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL1671912T3 (pl) | 2011-07-29 |
EP1671912A1 (de) | 2006-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1671912B1 (de) | Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage | |
EP2651809B1 (de) | Betätigung einer fangvorrichtung | |
EP2986867B1 (de) | Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse | |
EP2887535B1 (de) | Antriebs- und Steuersystem für Hubtore | |
EP1507987B1 (de) | Fehler-sicherheitskonzept für eine elektromechanische bremse mit selbstverstärkung | |
DE102008015873A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Überwachung der Bremswirkung | |
EP2925655A1 (de) | Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage | |
EP2675688B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schienengebundenen fahrzeuges | |
DE102012109969B4 (de) | Bremseinrichtung für einen Aufzug | |
WO2021084012A1 (de) | Bremsvorrichtung für eine aufzugkabine mit integrierter lastmesseinrichtung und deren verwendung in einer aufzuganlage und verfahren | |
EP2316776B1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage | |
EP3215449B1 (de) | Aufzug mit einer bremsvorrichtung | |
WO2019201685A1 (de) | Bremsvorrichtung und betriebsverfahren für einen fahrkorb einer aufzuganlage | |
EP3006389B1 (de) | Regalbediengerät und verfahren zum steuern eines regalbediengeräts | |
EP2219984B1 (de) | Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren | |
DE10106377C2 (de) | Elektromechanische Bremszuspanneinrichtung | |
DE10106374C2 (de) | Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse | |
EP4132873A1 (de) | Verfahren zum prüfen eines aktuellen funktionszustands einer bremse einer aufzuganlage und entsprechend eingerichtete aufzuganlage | |
WO2017211355A1 (de) | Fangvorrichtung für hubeinrichtung | |
EP3412926A1 (de) | Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug | |
DE19635245C2 (de) | Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen | |
DE10164718B4 (de) | Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elekromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse | |
DE102017204123A1 (de) | Verfahren zum Bremsen einer Maschine und Maschine | |
EP4069619B1 (de) | Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage | |
WO2008052857A1 (de) | Werkzeugmaschine, produktionsmaschine und/oder handlingsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1093055 Country of ref document: HK |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070213 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005010950 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110324 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005010950 Country of ref document: DE Effective date: 20110324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2361021 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1093055 Country of ref document: HK |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110609 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110509 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20111228 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 20111227 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005010950 Country of ref document: DE Effective date: 20111110 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: INVENTIO A.G. Effective date: 20111231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20130701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 497924 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130701 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121212 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20171218 Year of fee payment: 13 Ref country code: EE Payment date: 20171222 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E005278 Country of ref document: EE Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20191230 Year of fee payment: 15 Ref country code: PL Payment date: 20191209 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20211227 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20211221 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20211222 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211228 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005010950 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221212 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230701 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |