EP1670751A1 - Acylhydrazonderivate und ihre verwendung bei der hemmung, regulierung und/oder modulation des signaltransduktion von kinasen - Google Patents

Acylhydrazonderivate und ihre verwendung bei der hemmung, regulierung und/oder modulation des signaltransduktion von kinasen

Info

Publication number
EP1670751A1
EP1670751A1 EP04765298A EP04765298A EP1670751A1 EP 1670751 A1 EP1670751 A1 EP 1670751A1 EP 04765298 A EP04765298 A EP 04765298A EP 04765298 A EP04765298 A EP 04765298A EP 1670751 A1 EP1670751 A1 EP 1670751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrazide
hydroxy
acetic acid
benzylidene
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04765298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Gericke
Norbert Beier
Oliver Pöschke
Lars Burgdorf
Helga Drosdat
Florian Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP1670751A1 publication Critical patent/EP1670751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/86Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/12Antidiuretics, e.g. drugs for diabetes insipidus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones

Definitions

  • interacting compounds can be used to modulate the signal (e.g. Stephens et al., Biochemical J., 2000, 351, 95-105).
  • the compounds according to the invention can also be used as reagents for testing kinase-dependent signal transmission paths in animals and / or cell culture models or in the
  • WO 00/62781 describes the use of medicaments containing inhibitors of cell volume regulated human kinase H-SGK.
  • kinase inhibitors in anti-infectious therapy is from C.Doerig in Cell. Mol. Biol. Lett. Vol.8, No. 2A, 2003, 524-525.
  • the use of kinase inhibitors in obesity is described by N.Perrotti in J. Biol. Chem. 2001, March 23; 276 (12): 9406-9412.
  • the invention also relates to the stereoisomers (E, Z isomers) and the hydrates and solvates of these compounds. Under solvates of the compounds are deposits of inert solvent molecules
  • Nitriles such as acetonitrile; Sulfoxides such as dimethyl sulfoxide (DMSO); Carbon disulfide; Carboxylic acids such as formic acid or acetic acid; Nitro compounds such as nitromethane or nitrobenzene; Esters such as ethyl acetate or
  • the invention further relates to the use of the compounds and / or their physiologically acceptable salts for the production of a medicament (pharmaceutical preparation), in particular in a non-chemical way. They can be brought into a suitable dosage form together with at least one solid, liquid and / or semi-liquid carrier or auxiliary and, if appropriate, in combination with one or more further active ingredients.
  • the formulations are preferably applied as a topical ointment or cream.
  • the active ingredient can be used either with a paraffinic or with a water-miscible cream base.
  • the active ingredient can be a
  • Cream can be formulated with an oil-in-water cream base or a water-in-oil base.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)

Abstract

Acylhydrazonderivate der Formel (I) sind SGK-Inhibitoren und können zur Behandlung von SGK-bedingten Krankheiten und Leiden wie Diabetes, Fettsucht, metabolisches Syndrom (Dyslipidämie), systematische und pulmonale Hypertonie, Herzkreislauferkrankungen und Nierenerkrankungen, allgemein bei jeglicher Art von Fibrosen und entzündlichen Prozessen verwendet werden. Worin R', R5 jeweils unabhängig voneinander H, OH, OA, OAc oder Methyl, R2, R3, R4, R6, R7, R8, R9, R10 jeweils unabhängig voneinander H, OH, OA, OAc, OCF3, HaI, NO2, CF3, A, CN, OSO2CH3, SO2CH3, NH2 oder COOH, R11 H oder CH3, A Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen X CH2, CH2CH2, OCH2 oder -CH(OH)-, HaI F, Cl, Br oder I.

Description

ACYLHYDRAZONDERIVATE UND IHRE VERWENDUNG BEI DER HEMMUNG, REGULIERUNG UND/ODER MODULATION DES SIGNALTRANSDUKTION VON KINASEN
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
5 Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können. n Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, bei denen die Hemmung, Regulierung und/oder Modulation der Signaltransduktion von Kinasen, insbesondere der zellvolumenregulierten humanen Kinase h-sgk (human serum and glucocorticoid dependent kinase oder SGK) eine Rolle spielt, ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen 15 enthalten, sowie die Verwendung der Verbindungen zur Behandlung SGK- bedingter Krankheiten.
Die SGK mit den Isoformen SGK-1 , SGK-2 und SGK-3 sind eine 20 Serin/Threonin-Proteinkinase Familie (WO 02/17893). Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorzugsweise selektive Inhibitoren der SGK-1. Ferner können sie Inhibitoren der SGK-2 und/oder SGK-3 sein. 25 Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, die die Signaltransduktion der SGK hemmen, regulieren und/oder modulieren, Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie Verfahren zu ihrer Verwendung zur Behandlung von SGK-bedingten Krankheiten und 30 Leiden wie Diabetes (z.B. Diabetes mellitus, diabetische Nephropathie, diabetische Neuropathie, diabetische Angiopathie und Mikroangiopathie), Fettsucht, metabolisches Syndrom (Dyslipidamie), systemische und pulmonale Hypertonie, Herzkreislauferkrankungen (z.B. kardiale Fibrösen 35 nach Myokardinfarkt, Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz, Arteriosklerose) und Nierenerkrankungen (z.B. Glomerulosklerose, Nephrosklerose, Nephritis, Nephropathie, Störung der Elektrolytausscheidung), allgemein bei jeglicher Art von Fibrösen und entzündlichen Prozessen (z.B. Leberzirrhose, Lungenfibrose, fibrosierende Pankreatitis,
Rheumatismus und Arthrosen, Morbus Crohn, chronische Bronchitis,
Strahlenfibrose, Sklerodermitis, zystische Fibröse, Narbenbildung, Morbus
Alzheimer).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch das Wachstum von
Tumorzellen und Tumormetastasen hemmen und sind deshalb für die Tumortherapie geeignet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden weiterhin Verwendung zur Behandlung von Koagulopathien, wie z.B. Dysfibrinogenämie, Hypoprokonvertinämie, Hämophile B, Stuart-Prower-Defekt, Prothrombin- Komplex-Mangel, Verbrauchskoagulopathie, Hyperfibrinolyse,
Immunokoagulopathie oder komplexer Koagulopathien, wie auch bei neuronaler Erregbarkeit, z.B. Epilepsie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei der Behandlung eines Glaukoms oder Katarakt therapeutisch eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden ferner Verwendung bei der Behandlung bakterieller Infektionen sowie in einer antiinfektiösen Therapie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Steigerung der Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit therapeutisch eingesetzt werden.
Die Identifikation von kleinen Verbindungen, die die Signaltransduktion der SGK spezifisch hemmen, regulieren und/oder modulieren, ist daher wünschenswert und ein Ziel der vorliegenden Erfindung.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische
Eigenschaften besitzen.
Insbesondere zeigen sie inhibierende Eigenschaften bei SGK. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb erfindungsgemäße
Verbindungen als Arzneimittel und/oder Arzneimittelwirkstoffe bei der
Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Erkrankungen und die
Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines
Pharmazeutikums für die Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten
Erkrankungen wie auch ein Verfahren zur Behandlung der genannten
Erkrankungen umfassend die Verabreichung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen an einen Patienten mit Bedarf an einer derartigen Verabreichung.
Der Wirt oder Patient kann jeglicher Säugerspezies angehören, z. B. einer Primatenspezies, besonders Menschen; Nagetieren, einschließlich
Mäusen, Ratten und Hamstern; Kaninchen; Pferden, Rindern, Hunden,
Katzen usw. Tiermodelle sind für experimentelle Untersuchungen von
Interesse, wobei sie ein Modell zur Behandlung einer Krankheit des
Menschen zur Verfügung stellen.
Die Suszeptibilität einer bestimmten Zelle gegenüber der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Testen in vitro bestimmt werden. Typischerweise wird eine Kultur der Zelle mit einer erfindungsgemäßen Verbindung bei verschiedenen Konzentrationen für eine Zeitdauer kombiniert, die ausreicht, um den aktiven Mitteln zu ermöglichen, Zelltod zu induzieren oder Migration zu inhibieren, gewöhnlich zwischen ungefähr einer Stunde und einer Woche. Zum Testen in vitro können kultivierte Zellen aus einer Biopsieprobe verwendet werden. Die nach der Behandlung zurückbleibenden lebensfähigen Zellen werden dann gezählt. Die Dosis variiert abhängig von der verwendeten spezifischen Verbindung, der spezifischen Erkrankung, dem Patientenstatus usw.. Typischerweise ist eine therapeutische Dosis ausreichend, um die unerwünschte
Zellpopulation im Zielgewebe erheblich zu vermindern, während die Lebensfähigkeit des Patienten aufrechterhalten wird. Die Behandlung wird im Allgemeinen fortgesetzt, bis eine erhebliche Reduktion vorliegt, z. B. mindestens ca. 50 % Verminderung der Zelllast und kann fortgesetzt werden, bis im Wesentlichen keine unerwünschten Zellen mehr im Körper nachgewiesen werden.
Zur Identifizierung eines Signalübertragungswegs und zum Nachweis von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Signalübertragungswegen
10 wurden von verschiedenen Wissenschaftlern geeignete Modelle oder Modellsysteme entwickelt, z.B. Zellkulturmodelle (z.B. Khwaja et al., EMBO, 1997, 16, 2783-93) und Modelle transgener Tiere (z.B. White et al., Oncogene, 2001 , 20, 7064-7072). Zur Bestimmung bestimmter Stufen
Λ 5 in der Signalübertragungskaskade können wechselwirkende Verbindungen genutzt werden, um das Signal zu modulieren (z.B. Stephens et al., Biochemical J., 2000, 351 , 95-105). Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Reagenzien zur Testung kinaseabhängiger Signalübertragungswege in Tieren und/oder Zellkulturmodellen oder in den
20 in dieser Anmeldung genannten klinischen Erkrankungen verwendet werden.
Die Messung der Kinaseaktivität ist eine dem Fachmann wohlbekannte 25 Technik. Generische Testsysteme zur Bestimmung der Kinaseaktivität mit Substraten, z.B. Histon (z.B. Alessi et al., FEBS Lett. 1996, 399, 3, Seiten 333-338) oder dem basischen Myelinprotein sind in der Literatur beschrieben (z.B. Campos-Gonzälez, R. und Glenney, Jr., J.R. 1992, J. 30 Biol. Chem. 267, Seite 14535).
Zur Identifikation von Kinase-lnhibitoren stehen verschiedene Assay- Systeme 2ur Verfügung. Beim Scintillation-Proximity-Assay (Sorg et al., J.
_ _ of. Biomolecular Screening, 2002, 7, 11-19) und dem Flash Plate-Assay 35 wird die radioaktive Phosphorylierung eines Proteins oder Peptids als Substrat mit γATP gemessen. Bei Vorliegen einer inhibitorischen Verbindung ist kein oder ein vermindertes radioaktives Signal nachweisbar. Ferner sind die Homogeneous Time-resolved Fluorescence Resonance Energy Transfer- (HTR-FRET-) und Fluoreszenzpolarisations- (FP-) Technologien als Assay-Verfahren nützlich (Sills et al., J. of Biomolecuiar Screening, 2002, 191-214).
Andere nicht radioaktive ELISA-Assay-Verfahren verwenden spezifische Phospho-Antikörper (Phospho-AK). Der Phospho-AK bindet nur das phosphorylierte Substrat. Diese Bindung ist mit einem zweiten Peroxidase- konjugierten Anti-Schaf-Antikörper durch Chemolumineszenz nachweisbar (Ross et al., Biochem. J., 2002, 366, 977-981 ).
STAND DER TECHNIK
In der WO 00/62781 ist die Verwendung von Arzneimitteln enthaltend Hemmstoffe der zellvolumenregulierten humanen Kinase H-SGK beschrieben.
Benzyliden-benzohydrazide mit antibakterieller Wirkung sind in der WO 02/070464 A2 beschrieben. Die Verwendung von Acylhydraziden zur Behandlung bakterieller Infektionen ist in WO 01/70213 offenbart. Andere Acylhydrazonderivate, u.a. zur Behandlung von Diabeteskomplikationen, sind in JP 11-106371 offenbart. Methoxysubstituierte aromatische Acylhydrazonderivate zur Behandlung von Krebs sind von T.Kametani et al. in Yakugaku Zasshi (1963), 83, 851- 855 und in Yakugaku Zasshi (1963), 83, 844-847 beschrieben. Andere aromatische Acylhydrazonderivate als Verstärker von Sedativa und zur Blutdrucksenkung sind in JP 41-20699 offenbart.
Die Verwendung von Kinase-Inhibitoren in der antiinfektiösen Therapie ist von C.Doerig in Cell. Mol. Biol. Lett. Vol.8, No. 2A, 2003, 524-525 beschrieben. Die Verwendung von Kinase-Inhibitoren bei Fettsucht ist von N.Perrotti in J. Biol. Chem. 2001 , März 23; 276(12):9406-9412 beschrieben.
In nachstehenden Literaturstellen wird die Verwendung von SGK-
Hemmern bei der Krebsbehandlung nahegelegt und/oder beschrieben:
1 : Chung EJ, Sung YK, Farooq M, Kim Y, Im S, Tak WY, Hwang YJ, Kim Yl, Han HS, Kim JC, Kim MK. Gene expression profile analysis in human hepatocellular carcinoma by cDNA microarray. Mol Cells. 2002;14:382-7.
2: Brickley DR, Mikosz CA, Hagan CR, Conzen SD. Ubiquitin modification of serum and glucocorticoid-induced protein kinase-1 (SGK-1). J Biol Chem. 2002;277:43064-70.
3: Fillon S, Klingel K, Warntges S, Sauter M, Gabrysch S, Pestel S, Tanneur V, Waldegger S, Zipfel A, Viebahn R, Haussinger D, Broer S, Kandolf R, Lang F. Expression of the serine/threonine kinase hSGK1 in chronic viral hepatitis. Cell Physiol Biochem. 2002;12:47-54.
4: Brunet A, Park J, Tran H, Hu LS, Hemmings BA, Greenberg ME. Protein kinase SGK mediates survival Signals by phosphorylating the forkhead transcription factor FKHRL1 (FOX03a). Mol Cell Biol 2001 ;21 :952-65
5: Mikosz CA, Brickley DR, Sharkey MS, Moran TW, Conzen SD. Glucocorticoid receptor-mediated protection from apoptosis is associated with induction of the serine/threonine survival kinase gene, sgk-1. J Biol Chem. 2001 ;276:16649-54.
6: Zuo Z, Urban G, Scammell JG, Dean NM, McLean TK, Aragon I,
Honkanen RE. Ser/Thr protein phosphatase type 5 (PP5) is a negative regulator of glucocorticoid receptor-mediated growth arrest. Biochemistry.
1999;38:8849-57. 7: Buse P, Tran SH, Luther E, Phu PT, Aponte GW, Firestone GL. Cell cycle and hormonal control of nuclear-cytoplasmic localization of the serum- and glucocorticoid-inducible protein kinase, Sgk, in mammary tumor cells. A novel convergence point of anti-proliferative and proliferative cell signalling pathways. J Biol Chem. 1999;274:7253-63.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
worin
R .1 , ι R-.E jeweils unabhängig voneinander H, OH, OA, OAc oder Methyl, R2, R3, R4, R6, R7, R8, R9, R10jeweils unabhängig voneinander H, OH, OA, OAc, OCF3, Hai, N02, CF3, A, CN, OS02CH3, S02CH3, NH2 oder COOH, R11 H oder CH3,
A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 C-Atomen,
X CH2) CH2CH2, OCH2 oder -CH(OH)-,
Hai F, Cl, Br oder I,
bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 Methyl, OA oder OH,
R5 H oder Methyl,
R2 H, N02 oder Hai,
R4 H oder Hai, R3 OH oder OAc,
R6 H,
R7 OA, H, Hai, OH, CF3 oder N02,
R8 H, OH oder Hai, R9 H, A, Hai, OS02CH3 oder OH,
R10 H, A oder Hai,
R11 H oder CHs,
A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 C-Atomen,
X CH2) CH2CH2, OCH2 oder -CH(OH)-,
Hai F, Cl, Br oder I, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und
Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 OH, OCH3 oder CH3,
R5 H,
R2 H,
R4 H,
R3 OH,
R6 H,
R7 OH,
R8 H, OH oder Hai,
R9 H, A, Hai, OS02CH3 oder OH, R10 H, A oder Hai,
R11 H oder CH3,
A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 C-Atomen,
X CH2, CH2CH2) OCH2 oder -CH(OH)-,
Hai F, Cl, Br oder I, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und
Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 H, Methyl, OA, OAc oder OH,
R5 H, Methyl oder OA, R2 H, N02, Hai OA, A oder COOH,
R4 H, Hai, A, CF3, N02 oder OA,
R3 OH, OAc, S02CH3, Hai, CF3, OCF3> COOH, OA, H, A oder N02,
RB H. A oder OA,
R7 OA, H, Hai, OH, CF3( N02 oder NH2,
R8 H, OH, OA oder Hai,
R9 H, A, Hai, OS02CH3 oder OH,
R10 H, A, OA oder Hai,
R11 H oder CH3) A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 C-Atomen,
X CH2) CH2CH2, OCH2 oder -CH(OH)-,
Hai F, Cl, Br oder l, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und
Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen ausgewählt aus der
Gruppe der Acylhydrazonderivate (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-[1-(4-hydroxy-2-methoxy-phenyl)- ethylidenj-hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, Phenylessigsäure-(3-fiuor-4-hydroxy-benzyliden)-hydrazid, (4-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3,4-Dichlor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyiiden)- hydrazid, m-Tolyl-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)-hydrazid, o-Tolyl-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)-hydrazid, (2-Chlor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Chlor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (4-Fluor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (2-Chlor-4-fluor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Fluor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-benzyliden)-hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2,6-dimethyl-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(3-fluor-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-[1-(4-hydroxy-2-methoxy-phenyl)- ethylidenj-hydrazid, (3-Methylsulfonyloxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3,5-Dihydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Fluor-phenyl)-essigsäure-(3-fluor-4-hydroxy-benzyliden)-hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(4-acetoxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Trifluormethyl-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- 5 benzyliden)-hydrazid, 3-(3-Methoxy-phenyl)-propionsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-benzyliden)-hydrazid, 10 (3-Methoxy-phenoxy)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Nitro-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, ^ c (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(5-chlor-2-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-nitro-benzyliden)- hydrazid, 2-Hydroxy-2-phenyl-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(2-ethoxy-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Brom-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- 5 hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-[1-(4-hydroxy-phenyl)-ethyliden]- hydrazid, (3,5-Difluor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- Q hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methyl-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-ethoxy-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, 5 (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid, (2-Fluor-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. 5
Gegenstand der Erfindung sind auch die Stereoisomeren (E, Z-Isomeren) sowie die Hydrate und Solvate dieser Verbindungen. Unter Solvate der Verbindungen werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen
10 an die Verbindungen verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z.B. Mono- oder Dihydrate oder Alkoholate. Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen vorzugsweise in der E-
, 5 Konfiguration vor.
Unter pharmazeutisch verwendbaren Derivaten versteht man z.B. die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen als auch sogenannte Prodrug-Verbindungen. 0 Unter Prodrug-Derivaten versteht man mit z. B. Alkyl- oder Acylgruppen, Zuckern oder Oligopeptiden abgewandelte Verbindungen der Formel I, die im Organismus rasch zu den wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen gespalten werden. 5 Hierzu gehören auch bioabbaubare Polymerderivate der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie dies z. B. in Int. J. Pharm. 115. 61-67 (1995) beschrieben ist. Q Der Ausdruck "wirksame Menge" bedeutet die Menge eines Arzneimittels oder eines pharmazeutischen Wirkstoffes, die eine biologische oder medizinische Antwort in einem Gewebe, System, Tier oder Menschen hervorruft, die z.B. von einem Forscher oder Mediziner gesucht oder erstrebt wird. 5 Darüberhinaus bedeutet der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" eine Menge, die, verglichen zu einem entsprechenden Subjekt, das diese
Menge nicht erhalten hat, folgendes zur Folge hat: verbesserte Heilbehandlung, Heilung, Prävention oder Beseitigung einer
Krankheit, eines Krankheitsbildes, eines Krankheitszustandes, eines
Leidens, einer Störung oder von Nebenwirkungen oder auch die
Verminderung des Fortschreitens einer Krankheit, eines Leidens oder einer Störung. Die Bezeichnung "therapeutisch wirksame Menge" umfaßt auch die
Mengen, die wirkungsvoll sind, die normale physiologische Funktion zu erhöhen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Mischungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, z.B. Gemische zweier Diastereomerer z.B. im Verhältnis 1 :1 , 1 :2, 1 :3, 1 :4, 1 :5, 1 :10, 1 :100 oder 1 :1000. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um Mischungen stereoisomerer Verbindungen.
A bedeutet Alkyl, ist unverzweigt (linear) oder verzweigt, und hat 1 , 2, 3 oder 4 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl. <
Ac bedeutet Acyl mit 1-6 C-Atomen, vorzugsweise Formyl, Acetyl oder Propionyl.
X bedeutet vorzugsweise CH2. R1 bedeutet vorzugsweise H, Methyl, OA oder OH, besonders bevorzugt OH, OCH3 oder Methyl.
R5 bedeutet vorzugsweise H oder Methyl, besonders bevorzugt H. R2 bedeutet vorzugsweise H, N02 oder Hai, besonders bevorzugt H.
R4 bedeutet vorzugsweise H oder Hai, besonders bevorzugt H.
R bedeutet vorzugsweise OH oder OAc, besonders bevorzugt OH.
R6 bedeutet vorzugsweise H. R7 bedeutet vorzugsweise OA, H, Hai, OH, CF3 oder N02, besonders bevorzugt OH. R8 bedeutet vorzugsweise H, OH oder Hai. R9 bedeutet vorzugsweise H, A, Hai oder OH. R10 bedeutet vorzugsweise H, A oder Hai.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden
10 hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man
Λ 5 auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort
20 weiter zu den erfindungsgemäßen Verbindungen umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen sind in der Regel bekannt. Sind sie neu, so können sie aber nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
25 Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man ein Hydrazid mit einem Aldehyd oder Keton umsetzt. Bei der Umsetzung mit einem Keton (siehe Beispiel 2) entsteht in der Q Regel ein Gemisch von (E, Z)-Stereoisomeren, die getrennt werden können.
Die Umsetzung erfolgt nach Methoden, die dem Fachmann bekannt sind. Zunächst erfolgt Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel.
35 Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1 ,2-Dichlorethan,Tetrachlorkohlenstoff, Chlorform oder
Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether,
Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykol- monomethyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol),
Ethylenglykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon;
Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid (DMF);
Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefel- kohlenstoff; Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure; Nitrover- bindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat oder
Gemische der genannten Lösungsmittel.
Als Lösungsmittel besonders bevorzugt sind Alkohole, wie z.B. Isopropanol oder Ethanol.
Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa
-30° und 140°, normalerweise zwischen -10° und 110°, insbesondere zwischen etwa 20° und etwa 100°.
Eine Base der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure,
Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure,
Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessig- säure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfon- säure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfon- säure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Lauryl- schwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z.B. Pikrate, können zur Isolierung und /oder Aufreinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden.
Andererseits können Verbindungen der Formel I mit Basen (z.B. Natriumoder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden.
Auch physiologisch unbedenkliche organische Basen, wie z.B. Ethanolamin können verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels (pharmazeutische Zubereitung), insbesondere auf nichtchemischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe. Pharmazeutische Formulierungen können in Form von Dosiseinheiten, die eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff pro Dosiseinheit enthalten, dargereicht werden. Eine solche Einheit kann beispielsweise 0,5 mg bis 1 g, vorzugsweise 1 mg bis 700 mg, besonders bevorzugt 5 mg bis 100 mg 5 einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, je nach dem behandelten Krankheitszustand, dem Verabreichungsweg und dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten, oder pharmazeutische Formulierungen können in Form von Dosiseinheiten, die eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff pro
10 Dosiseinheit enthalten, dargereicht werden. Bevorzugte Dosierungs- einheitsformulierungen sind solche, die eine Tagesdosis oder Teildosis, wie oben angegeben, oder einen entsprechenden Bruchteil davon eines Wirkstoffs enthalten. Weiterhin lassen sich solche pharmazeutischen
A C Formulierungen mit einem der im pharmazeutischen Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren herstellen.
Pharmazeutische Formulierungen lassen sich zur Verabreichung über einen beliebigen geeigneten Weg, beispielsweise auf oralem 0 (einschließlich buccalem bzw. sublingualem), rektalem, nasalem, topischem (einschließlich buccalem, sublingualem oder transdermalem), vaginalem oder parenteralem (einschließlich subkutanem, intramuskulärem, intravenösem oder intradermalem) Wege, anpassen. 5 Solche Formulierungen können mit allen im pharmazeutischen Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, indem beispielsweise der Wirkstoff mit dem bzw. den Trägerstoff(en) oder Hilfsstoff(en) zusammengebracht wird.
30 An die orale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können als separate Einheiten, wie z.B. Kapseln oder Tabletten; Pulver oder Granulate; Lösungen oder Suspensionen in wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeiten; eßbare Schäume oder Schaumspeisen; oder
35 ÖI-in-Wasser-Flüssigemulsionen oder Wasser-in-ÖI-Flüssigemulsionen dargereicht werden. So läßt sich beispielsweise bei der oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel die Wirkstoffkomponente mit einem oralen, nichttoxischen und pharmazeutisch unbedenklichen inerten Trägerstoff, wie
5 z.B. Ethanol, Glycerin, Wasser u.a. kombinieren. Pulver werden hergestellt, indem die Verbindung auf eine geeignete feine Größe zerkleinert und mit einem in ähnlicher Weise zerkleinerten pharmazeutischen Trägerstoff, wie z.B. einem eßbaren Kohlenhydrat wie beispielsweise
10 Stärke oder Mannit vermischt wird. Ein Geschmacksstoff, Konservierungsmittel, Dispersionsmittel und Farbstoff können ebenfalls vorhanden sein.
Kapseln werden hergestellt, indem ein Pulvergemisch wie oben ^5 beschrieben hergestellt und geformte Gelatinehüllen damit gefüllt werden. Gleit- und Schmiermittel wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Talkum, Magnesiumstearat, Kalziumstearat oder Polyethylenglyko! in Festform können dem Pulvergemisch vor dem Füllvorgang zugesetzt werden. Ein Sprengmittel oder Lösungsvermittler, wie z.B. Agar-Agar, Kalziumcarbonat 0 oder Natriumcarbonat, kann ebenfalls zugesetzt werden, um die Verfügbarkeit des Medikaments nach Einnahme der Kapsel zu verbessern. 5 Außerdem können, falls gewünscht oder notwendig, geeignete Bindungs-, Schmier- und Sprengmittel sowie Farbstoffe ebenfalls in das Gemisch eingearbeitet werden. Zu den geeigneten Bindemitteln gehören Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie z.B. Glukose oder Beta-Lactose, Süß- Q Stoffe aus Mais, natürliche und synthetische Gummi, wie z.B. Akazia, Traganth oder Natriumalginat, Carboxymethylzellulose, Polyethylenglykol, Wachse, u.a. Zu den in diesen Dosierungsformen verwendeten Schmiermitteln gehören Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natrium- benzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid u.a. Zu den Sprengmitteln 5 gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Stärke, Methylzellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi u.a. Die Tabletten werden formuliert, indem beispielsweise ein Pulvergemisch hergestellt, granuliert oder trocken- verpreßt wird, ein Schmiermittel und ein Sprengmittel zugegeben werden und das Ganze zu Tabletten verpreßt wird. Ein Pulvergemisch wird hergestellt, indem die in geeigneter Weise zerkleinerte Verbindung mit einem Verdünnungsmittel oder einer Base, wie oben beschrieben, und gegebenenfalls mit einem Bindemittel, wie z.B. Carboxymethylzellulose, einem Alginat, Gelatine oder Polyvinylpyrrolidon, einem Lösungsverlang- samer, wie z.B. Paraffin, einem Resorptionsbeschleuniger, wie z.B. einem quaternären Salz und/oder einem Absorptionsmittel, wie z.B. Bentonit, Kaolin oder Dikalziumphosphat, vermischt wird. Das Pulvergemisch läßt sich granulieren, indem es mit einem Bindemittel, wie z.B. Sirup, Stärkepaste, Acadia-Schleim oder Lösungen aus Zellulose- oder Polymer- materialen benetzt und durch ein Sieb gepreßt wird. Als Alternative zur
Granulierung kann man das Pulvergemisch durch eine Tablettiermaschine laufen lassen, wobei ungleichmäßig geformte Klumpen entstehen, die in Granulate aufgebrochen werden. Die Granulate können mittels Zugabe von Stearinsäure, einem Stearatsalz, Talkum oder Mineralöl gefettet werden, um ein Kleben an den Tablettengußformen zu verhindern. Das gefettete Gemisch wird dann zu Tabletten verpreßt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit einem freifließenden inerten Trägerstoff kombiniert und dann ohne Durchführung der Granulierungs- oder Trockenverpressungsschritte direkt zu Tabletten verpreßt werden. Eine durchsichtige oder undurchsichtige Schutzschicht, bestehend aus einer Versiegelung aus Schellack, einer Schicht aus Zucker oder Polymermaterial und einer Glanzschicht aus Wachs, kann vorhanden sein. Diesen Beschichtungen können Farbstoffe zugesetzt werden, um zwischen unterschiedlichen Dosierungseinheiten unterscheiden zu können.
Orale Flüssigkeiten, wie z.B. Lösung, Sirupe und Elixiere, können in Form von Dosierungseinheiten hergestellt werden, so daß eine gegebene
Quantität eine vorgegebene Menge der Verbindung enthält. Sirupe lassen sich herstellen, indem die Verbindung in einer wäßrigen Lösung mit geeignetem Geschmack gelöst wird, während Elixiere unter Verwendung eines nichttoxischen alkoholischen Vehikels hergestellt werden. Suspensionen können durch Dispersion der Verbindung in einem nichttoxischen Vehikel formuliert werden. Lösungsvermittler und Emulgiermittel, wie z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole und Polyoxyethylensorbitolether,
Konservierungsmittel, Geschmackszusätze, wie z.B. Pfefferminzöl oder natürliche Süßstoffe oder Saccharin oder andere künstliche Süßstoffe, u.ä. können ebenfalls zugegeben werden.
Die Dosierungseinheitsformulierungen für die orale Verabreichung können gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossen werden. Die Formulierung läßt sich auch so herstellen, daß die Freisetzung verlängert oder retardiert wird, wie beispielsweise durch Beschichtung oder Einbettung von partikulärem Material in Polymere, Wachs u.ä.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie Salze, Solvate und physiologisch funktioneile Derivate davon lassen sich auch in Form von Liposomenzuführsystemen, wie z.B. kleinen unilamellaren Vesikeln, großen unilamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreichen. Liposomen können aus verschiedenen Phospholipiden, wie z.B. Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen; gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die Salze, Solvate und physiologisch funktioneilen Derivate davon können auch unter Verwendung. monoklonaler Antikörper als individuelle Träger, an die die Verbindungsmoleküle gekoppelt werden, zugeführt werden. Die
Verbindungen können auch mit löslichen Polymeren als zielgerichtete Arzneistoffträger gekoppelt werden. Solche Polymere können Polyvinyl- pyrrolidon, Pyran-Copolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethylenoxidpolylysin, substituiert mit Palmitoylresten, umfassen. Weiterhin können die Verbindungen an eine Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren, die zur Erzielung einer kontrollierten Freisetzung eines Arzneistoffs geeignet sind, z.B. Polymilchsäure, Polyepsilon-Caprolacton, Polyhydroxybutter- säure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydroxypyrane, Polycyano- acrylate und quervernetzte oder amphipatische Blockcopolymere von
Hydrogelen, gekoppelt sein.
An die transdermale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können als eigenständige Pflaster für längeren, engen Kontakt mit der Epidermis des Empfängers dargereicht werden. So kann beispielsweise der Wirkstoff aus dem Pflaster mittels lontophorese zugeführt werden, wie in Pharmaceutical Research, 3(6), 318 (1986) allgemein beschrieben.
An die topische Verabreichung angepaßte pharmazeutische Verbindungen können als Salben, Cremes, Suspensionen, Lotionen, Pulver, Lösungen, Pasten, Gele, Sprays, Aerosole oder Öle formuliert sein.
Für Behandlungen des Auges oder anderer äußerer Gewebe, z.B. Mund und Haut, werden die Formulierungen vorzugsweise als topische Salbe oder Creme appliziert. Bei Formulierung zu einer Salbe kann der Wirkstoff entweder mit einer paraffinischen oder einer mit Wasser mischbaren Cremebasis eingesetzt werden. Alternativ kann der Wirkstoff zu einer
Creme mit einer Öl-in-Wasser-Cremebasis oder einer Wasser-in-ÖI-Basis formuliert werden.
Zu den an die topische Applikation am Auge angepaßten pharmazeutischen Formulierungen gehören Augentropfen, wobei der Wirkstoff in einem geeigneten Träger, insbesondere einem wäßrigen Lösungsmittel, gelöst oder suspendiert ist.
An die topische Applikation im Mund angepaßte pharmazeutische Formulierungen umfassen Lutschtabletten, Pastillen und Mundspülmittel. An die rektale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können in Form von Zäpfchen oder Einlaufen dargereicht werden.
An die nasale Verabreichung angepaßte pharmazeutische
Formulierungen, in denen die Trägersubstanz ein Feststoff ist, enthalten ein grobes Pulver mit einer Teilchengröße beispielsweise im Bereich von 20-500 Mikrometern, das in der Art und Weise, wie Schnupftabak aufgenommen wird, verabreicht wird, d.h. durch Schnellinhalation über die
Nasenwege aus einem dicht an die Nase gehaltenen Behälter mit dem
Pulver. Geeignete Formulierungen zur Verabreichung als Nasenspray oder
Nasentropfen mit einer Flüssigkeit als Trägersubstanz umfassen
Wirkstofflösungen in Wasser oder Öl.
An die Verabreichung durch Inhalation angepaßte pharmazeutische Formulierungen umfassen feinpartikuläre Stäube oder Nebel, die mittels verschiedener Arten von unter Druck stehenden Dosierspendern mit Aerosolen, Verneblern oder Insufflatoren erzeugt werden können.
An die vaginale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprayformulierungen dargereicht werden.
Zu den an die parenterale Verabreichung angepaßten pharmazeutischen Formulierungen gehören wäßrige und nichtwäßrige sterile Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika und Solute, durch die die Formulierung isotonisch mit dem Blut des zu behandelnden Empfängers gemacht wird, enthalten; sowie wäßrige und nichtwäßrige sterile Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdicker enthalten können. Die Formulierungen können in Einzeldosis- oder Mehrfach- dosisbehältem, z.B. versiegelten Ampullen und Fläschchen, dargereicht und in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert werden, so , daß nur die Zugabe der sterilen Trägerflüssigkeit, z.B. Wasser für
Injektionszwecke, unmittelbar vor Gebrauch erforderlich ist.
Rezepturmäßig hergestellte Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten hergestellt werden.
Es versteht sich, daß die Formulierungen neben den obigen besonders erwähnten Bestandteilen andere im Fachgebiet übliche Mittel mit Bezug auf die jeweilige Art der Formulierung enthalten können; so können beispielsweise für die orale Verabreichung geeignete Formulierungen Geschmacksstoffe enthalten.
Eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich z.B. dem Alter und Gewicht des Tiers, dem exakten Krankheitszustand, der der Behandlung bedarf, sowie seines Schweregrads, der Beschaffenheit der Formulierung sowie dem Verabreichungsweg, und wird letztendlich von dem behandelnden Arzt bzw. Tierarzt festgelegt. Jedoch liegt eine wirk- same Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung für die Behandlung von neoplastischem Wachstum, z.B. Dickdarm- oder Brustkarzinom, im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Empfängers (Säugers) pro Tag und besonders typisch im Bereich von 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Somit läge für einen 70 kg schweren erwachsenen Säuger die tatsächliche Menge pro Tag für gewöhnlich zwischen 70 und 700 mg, wobei diese Menge als Einzeldosis pro Tag oder üblicher in einer Reihe von Teildosen (wie z.B. zwei, drei, vier, fünf oder sechs) pro Tag gegeben werden kann, so daß die Gesamttagesdosis die gleiche ist. Eine wirksame Menge eines Salzes oder Solvats oder eines physiologisch funktionellen Derivats davon kann als Anteil der wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung perse bestimmt werden. Es läßt sich annehmen, daß ähnliche Dosierungen für die Behandlung der anderen, obenerwähnten Krankheitszustände geeignet sind. Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren
Mischungen in allen Verhältnissen, und mindestens einen weiteren
Arzneimittelwirkstoff.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von (a) einer wirksamen Menge an einer erfindungsgemäßen Verbindung und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und (b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs.
Das Set enthält geeignete Behälter, wie Schachteln oder Kartons, individuelle Flaschen, Beutel oder Ampullen. Das Set kann z.B. separate Ampullen enthalten, in denen jeweils eine wirksame Menge an einer erfindungsgemäßen Verbindung und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs gelöst oder in lyophylisierter Form vorliegt.
VERWENDUNG
Die vorliegenden Verbindungen eignen sich als pharmazeutische Wirkstoffe für Säugetiere, insbesondere für den Menschen, bei der Behandlung von SGK-bedingten Krankheiten. Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 , sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von 5 Krankheiten, bei denen die Hemmung, Regulierung und/oder Modulation der Signaltransduktion von Kinasen eine Rolle spielt. Bevorzugt ist hierbei SGK.
10 Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 , sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, die
^ 5 durch Inhibierung der SGK durch die Verbindungen nach Anspruch 1 beeinflußt werden.
Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach Anspruch 1 und/oder ihre physiologisch 0 unbedenklichen Salze und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes (z.B. Diabetes mellitus, diabetische Nephropathie, diabetische Neuropathie, diabetische Angio- pathie und Mikroangiopathie), Fettsucht, metabolisches Syndrom 5 (Dyslipidamie), systemische und pulmonale Hypertonie, Herzkreislauferkrankungen (z.B. kardiale Fibrösen nach Myokardinfarkt, Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz, Arteriosklerose) und Nierenerkrankungen (z.B. Glomerulosklerose, Nephrosklerose, Nephritis, Q Nephropathie, Störung der Elektrolytausscheidung), allgemein bei jeglicher Art von Fibrösen und entzündlichen Prozessen (z.B. Leberzirrhose, Lungenfibrose, fibrosierende Pankreatitis, Rheumatismus und Arthrosen, Morbus Crohn, chronische Bronchitis, Strahlenfibrose, Sklerodermitis, zystische Fibröse, Narbenbildung, Morbus Alzheimer). 5 Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch das Wachstum von Krebs, Tumorzellen und Tumormetastasen hemmen und sind deshalb für die Tumortherapie geeignet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden weiterhin Verwendung zur 5 Behandlung von Koagulopathien, wie z.B. Dysfibrinogenämie, Hypopro- konvertinämie, Hämophile B, Stuart-Prower-Defekt, Prothrombin-Komplex- Mangel, Verbrauchskoagulopathie, Hyperfibrinolyse, Immunokoagulo- pathie oder komplexer Koagulopathien, wie auch bei neuronaler Erreg-
10 barkeit, z.B. Epilepsie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei der Behandlung eines Glaukoms oder Katarakt therapeutisch eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden ferner Verwendung bei der
^5 Behandlung bakterieller Infektionen sowie in einer antiinfektiösen Therapie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Steigerung der Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit therapeutisch eingesetzt werden.
20 Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 , sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von 5 Diabetes, Fettsucht, metabolischem Syndrom (Dyslipidamie), systemischer und pulmonaler Hypertonie, Herzkreislauferkrankungen und Nierenerkrankungen, allgemein bei jeglicher Art von Fibrösen und entzündlichen Prozessen, Krebs, Tumorzellen, Tumormetastasen, Koagulopathien, Q neuronaler Erregbarkeit, Glaukom, Katarakt, bakteriellen Infektionen sowie in einer antiinfektiösen Therapie, zur Steigerung der Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit.
Bei Diabetes handelt es sich vorzugsweise um Diabetes mellitus, 5 diabetische Nephropathie, diabetische Neuropathie, diabetische Angiopathie und Mikroangiopathie. Bei Herzkreislauferkrankungen handelt es sich vorzugsweise um kardiale Fibrösen nach Myokardinfarkt, Herzhypertrophie, Herzinsuffizienz und Arteriosklerose. 5 Bei Nierenerkrankungen handelt es sich vorzugsweise um Glomerulo- sklerose, Nephrosklerose, Nephritis, Nephropathie und Störung der Elektrolytausscheidung.
"O Bei Fibrösen und entzündlichen Prozessen handelt es sich vorzugsweise um Leberzirrhose, Lungenfibrose, fibrosierende Pankreatitis, Rheumatismus und Arthrosen, Morbus Crohn, chronische Bronchitis, Strahlenfibrose, Sklerodermitis, zystische Fibröse, Narbenbildung, Morbus
-15 Alzheimer.
ASSAYS Q Die in den Beispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in den unten beschriebenen Assays geprüft, und es wurde gefunden, dass sie eine kinasehemmende Wirkung aufweisen. Weitere Assays sind aus der Literatur bekannt und könnten vom Fachmann leicht durchgeführt werden (siehe z.B. Dhanabal et al., Cancer Res. 59:189-197; 5 Xin et al., J. Biol. Chem. 274:9116-9121 ; Sheu et al., Anticancer Res. 18:4435-4441 ; Ausprunk et al., Dev. Biol. 38:237-248; Gimbrone et al., J. Natl. Cancer Inst. 52:413-427; Nicosia et al., In Vitro 18:538- 549). 0 Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit 5 Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und /oder durch Kristallisation. Rf-Werte an Kieselgel; Laufmittel:
Ethylacetat/Methanol 9:1.
Massenspektrometrie (MS): El (Elektronenstoß-Ionisation) M+ FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H)+ ESI (Electrospray lonization) (M+H)+ (wenn nichts anderes angegeben) Beispiel 1
Die Herstellung von (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid ("1") erfolgt analog nachstehendem Schema:
4-Hydroxy-2-methoxybenzaldehyd (5,5 g) und (3-Hydroxyphenyl)- essigsäurehydrazid (6 g) werden für 2 h in 200 ml /-PrOH unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird für eine weitere Stunde bei RT gerührt. Die dabei ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und aus MeCN umkristallisiert. Ausbeute: 8,13 g (75 %); F. 205 °C.
Beispiel 2
Die Herstellung von (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-[1-(4-hydroxy-2- methoxy-phenyl)-ethyliden]-hydrazid ("2", "3") erfolgt analog nachstehendem Schema:
1-(4-Hydroxy-2-methoxyphenyl)-ethanon (680 mg) und (3-Hydroxyphenyl)- essigsäurehydrazid (665 mg) werden in 15 ml EtOH für 4 Tage auf 70 °C erhitzt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert. Die einheitlichen Fraktionen werden vereinigt, das Lösungsmittel wird abgezogen und mit MeCN kristallisiert. Ausbeute: unpolare Substanz "2" (E-Konfiguration wurde mittels 2D-NMR ermittelt) 120 mg (9 %), F. 142°, und polare Substanz "3" (Z-Konfiguration wurde mittels 2D-NMR ermittelt) 50 mg (4 %), F. 180°.
Analog Beispiel 1 oder 2 erhält man die nachstehenden Verbindungen
Analog Beispiel 1 oder 2 erhält man die nachstehenden Verbindungen
(3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-benzyliden)-hydrazid (42), F. 181-183; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-chlor-benzyliden)- hydrazid (43), F. 196-197; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-Methylsulfonyl-benzyliden)- hydrazid (44), F. 196-197; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,6-dimethyl-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid (45), F. 208-209; (3-Hydroxy-4-methoxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid (46), F. 239-240; (2,3-Dimethoxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid (47), F. 192-193; (3-Amino-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid (48), F. 210-211 ; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6-methyl-benzyüden)- hydrazid (49), F. 222-230; (2-Methyl-3-methoxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid (50), F. 205-207; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-brom-benzyliden)-hydrazid (51 ), F. 216-217; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-iod-benzyliden)-hydrazid (52), F. 229-230; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-brom-5-chlor- benzyliden)-hydrazid (53), F. 208-209; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-tert.-butyl-benzyliden)- hydrazid (54), F. 162-163; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-brom-benzyliden)- hydrazid (55), F. 209-210; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-trifluormethoxy- benzyliden)-hydrazid (56), F. 184; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methoxy-5-nitro- benzyliden)-hydrazid (57), F. 153-154; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-benzyIiden)-hydrazid (58),
F. 186-187; (3-Ethoxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyiiden)- hydrazid (59), F.176-177; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3,5-dichlor-benzyliden)- hydrazid (60), F. 205-206; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-iod-benzyliden)-hydrazid (61), F. 216-217; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-nitro-benzyliden)- hydrazid (62), ab ca. 200° langsame Zersetzung; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methyl-5-chlor- benzyliden)-hydrazid (63), F. 207-208; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-fluor-benzyliden)- hydrazid (64), F. 217-218; (3,5-Difluor-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-6-methyl-benzyliden)- hydrazid (65), F. 247-248; (3-Fluor-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-6-methyl-benzyliden)- hydrazid (66), F. 251-252; Phenyl-essigsäure-(2-hydroxy-6-methyl-benzyliden)-hydrazid (67), F. 239-240; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-[1-(4-hydroxy-phenyl)-ethyliden]- hydrazid (68), F. 202-204; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-[1-(2,4-dihydroxy-phenyl)-ethyliden]- hydrazid (69), F. 174; (3-Methyl-5-methoxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid (70), F. 217-219; (3,5-Dihydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid (71), ab ca. 278° langsame Zersetzung; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-carboxy-benzyliden)- hydrazid (72), F. 330; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,3-dimethyl-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid (73), F. 226-228; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid (74), F. 238-239; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(3,5-dimethyl-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid (75), F. 224; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-acetoxy-benzyliden)-hydrazid (76),
F. 125-126; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-benzyliden)-hydrazid (77), F. 188-189; (3-Hydroxy-phenyI)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methoxy-benzyliden)- hydrazid (78), F. 185; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-methoxy-benzyliden)- hydrazid (79), F. 180; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-nitro-benzyliden)- hydrazid (80), F. 229-230; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methyl-benzyliden)- hydrazid (81), F. 204-205; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-nitro-benzyliden)- hydrazid (82), F. 183; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-6-methoxy-benzyliden)- hydrazid (83), F. 192-193; (3-Hydroxy-phenyI)-essigsäure-(2-hydroxy-5-methyl-benzyliden)- hydrazid (84), F. 205-206; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(3-brom-benzyliden)-hydrazid (85), F. 226-227; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-benzyliden)- hydrazid (86), F. 189-190; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-methyI-benzyliden)- hydrazid (87), F. 191-192; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-nitro-5-brom- benzyliden)-hydrazid (88), F. 240-241 ; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-methyl-5-chlor- benzyliden)-hydrazid (89), F. 232-234; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,6-dimethoxy-benzyliden)-hydrazid
(90), F. 181 ; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-fluor-benzyliden)- hydrazid (91 ), F. 160-161 ; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-brom-5-nitro- benzyliden)-hydrazid (92), F. 214-241 ,5; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-6-methyl-benzyliden)- hydrazid (93), F. 198; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-methoxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid (94), F. 192; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-acetoxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid (95), F. 203-205; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-brom-benzyliden)- hydrazid (96), F. 204-205; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(3-chlor-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid (97), F. 209-210; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-brom-5-methoxy- benzyliden)-hydrazid (98), F. 189-190; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4,6-trimethyl-benzyliden)-hydrazid (99), F. 168-169; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(3,5-dibrom-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid (100), F. 236-237; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-3-nitro-benzyliden)- hydrazid (101 ), F. 198; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4,5-trimethoxy-benzyliden)- hydrazid (102), F. 235,5-236; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-5-brom-benzyliden)- hydrazid (103), F. 194-195; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-3-ethoxy-benzyliden)- hydrazid (104), F. 181 ,5; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-nitro-benzyliden)- hydrazid (105), F. 167-169; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-3-carboxy-benzyliden)- hydrazid (106), F. 262-263 (Zersetzung); (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methoxy-5-brom- benzyliden)-hydrazid (107), F. 177; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-carboxy-benzyliden)-hydrazid
(108), F. 295-298 (Zersetzung); (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dimethyl-benzyliden)-hydrazid (109), F. 192,5; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-methyl-benzyliden)-hydrazid (110), F. 171-172; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-trifluormethyl-benzyliden)-hydrazid (111 ), F. 201 ; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-trifluormethoxy-benzyliden)- hydrazid (112), F. 175; (3-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid (113), F. 152-156; (3-Hydroxy-2-methyl-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid (114), F. 225-227; (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4,6-dimethoxy- benzyliden)-hydrazid (115), F. 203-204. Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes und 5 g
Dinatriumhydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes, 9,38 g NaH2P04 2 H20, 28,48 g Na2HP04 • 12 H20 und 0,1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält. Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg Wirkstoff werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
worin R1, R5 jeweils unabhängig voneinander H, OH, OA, OAc oder Methyl, R2, R3, R4, R6, R7, R8, R9, R10jeweils unabhängig voneinander H, OH, OA, OAc, OCF3, Hai, N02, CF3) A, CN, OS02CH3, S02CH3, NH2 oder COOH, R11 H oder CH3, A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 C-Atomen, X CH2> CH2CH2, OCH2 oder -CH(OH)-, Hai F, Cl, Br oder I, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , worin R1 H, Methyl, OA, OAc oder OH, R5 H, Methyl oder OA, R2 H, N02, Hai OA, A oder COOH,
R4 H, Hai, A, CF3, N02 oder OA,
R3 OH, OAc, SO2CH3, Hai, CF3, OCF3, COOH, OA, H, A oder N02, Rδ H, A oder OA,
R7 OA, H, Hai, OH, CF3, N02 oder NH2,
R8 H, OH, OA oder Hai,
R9 H, A, Hai, OS02CH3 oder OH, R10 H, A, OA oder Hai,
R11 H oder CHs,
A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 C-Atomen,
X CH2, CH2CH2, OCH2 oder -CH(OH)-, Hai F, Cl, Br oder I, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen
Verhältnissen.
Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin
R1 Methyl, OA oder OH,
R5 H oder Methyl,
R2 H, N02 oder Hai,
R4 H oder Hai,
R3 OH oder OAc,
R6 H,
R7 OA, H, Hai, OH, CF3 oder N02,
R8 H, OH oder Hai,
R9 H, A, Hai, OSO2CH3 oder OH,
R10 H, A oder Hai,
R11 H oder CH3,
A Alkyl mit 1 , 2,
3 oder 4 C-Atomen,
X CH2, CH2CH2, OCH2 oder -CH(OH)-, Hai F, Cl, Br oder I, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 , 2 oder 3, worin R1 OH, OCH3 oder Methyl, R5 H, R2 H, R4 H, R3 OH, R6 H, R7 OH, R8 H, OH oder Hai, R9 H, A, Hai, OSO2CH3 oder OH, R10 H, A oder Hai, R11 H oder CH3, A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 C-Atomen, X CH2, CH2CH2, OCH2 oder -CH(OH)-, Hai F, Cl, Br oder I, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy~2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-[1-(4-hydroxy-2-methoxy- phenyl)-ethyliden]-hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, Phenylessigsäure-(3-fluor-4-hydroxy-benzyliden)-hydrazid, (4-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3,4-Dichlor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, m-Tolyl-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)-hydrazid, o-Tolyl-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)-hydrazid, (2-Chlor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Chlor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (4-Fluor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (2-Chlor-4-fluor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Fluor-phenyt)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2,6-dimethyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(3-fluor-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-[1 -(4-hydroxy-2-methoxy- phenyl)-ethyiiden]-hydrazid, (3-Methylsulfonyloxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3,5-Dihydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Fluor-phenyl)-essigsäure-(3-fluor-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(4-acetoxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, 5 (3-Trifluormethyl-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, 3-(3-Methoxy-phenyl)-propionsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, 10 (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenoxy)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, A C- (3-Nitro-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(5-chlor-2-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-nitro-benzyliden)- 0 hydrazid, 2-Hydroxy-2-phenyl-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-(2-ethoxy:4-hydroxy- 5 benzyliden)-hydrazid, (3-Brom-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Methoxy-phenyl)-essigsäure-[1-(4-hydroxy-pheriyl)-ethyliden]- 0 hydrazid, (3,5-Difluor-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methyl- benzyliden)-hydrazid, 5 (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-ethoxy-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid, (2-Fluor-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-chlor-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-Methylsulfonyl-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,6-dimethyl-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-4-methoxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4- hydroxy-benzyliden)-hydrazid, (2,3-Dimethoxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Amino-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid, (2-Methyl-3-methoxy-phenyl)-essigsäure-(2-methoxy-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-brom-benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-iod-benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-brom-5-chlor- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-tert.-butyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-brom-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-trifluormethoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methoxy-5-nitro- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyI)-essigsäure-(4-hydroxy-benzyliden)-hydrazid, (3-Ethoxy-phenyl)-essigsäure-(4-hydroxy-2-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3,5-dichlor- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-iod-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-nitro-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methyl-5-chlor- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-fluor-benzyliden)- hydrazid, (3,5-Difluor-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Fluor-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-6-methyl-benzyliden)- hydrazid, Phenyl-essigsäure-(2-hydroxy-6-methyl-benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-[1-(4-hydrpxy-phenyl)-ethyliden]- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-[1-(2,4-dihydroxy-phenyl)- ethylidenj-hydrazid, (3-Methyl-5-methoxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6- methyl-benzyliden)-hydrazid, (3,5-Dihydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6-methyI- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-carboxy- benzyiiden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,3-dimethyl-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(3,5-dimethyl-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, 5 (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-acetoxy-benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methoxy- benzyliden)-hydrazid, 10 (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-5-nitro-benzyliden)- hydrazid, A c (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-nitro-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-6-methoxy- 0 benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyI)-essigsäure-(2-hydroxy-5-methyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(3-brom-benzyliden)-hydrazid, 5 (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-tert.-butyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-methyl- benzyliden)-hydrazid, Q (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-nitro-5-brom- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4-methyl-5-chlor- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,6-dimethoxy-benzyliden)- 5 hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl -essigsäure-(2-hydroxy-3-fluor-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl •essigsäure-(2-hydroxy-3-brom-5-nitro- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl -essigsäure-(2-hydroxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl -essigsäure-(2-hydroxy-4-methoxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(2-hydroxy-4-acetoxy-6-methyl- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(2-hydroxy-4-brom-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(3-chlor-4-hydroxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl -essigsäure-(2-hydroxy-3-brom-5-methoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl -essigsäure-(2,4,6-trimethyl-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(3,5-dibrom-4-hydroxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(4-hydroxy-3-nitro-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(2,4,5-trimethoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(2-methoxy-5-brom-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(4-hydroxy-3-ethoxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(2-methoxy-4-nitro-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl essigsäure-(4-hydroxy-3-carboxy- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-3-methoxy-5-brom- benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-carboxy-benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2,4-dimethyl-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-methyl-benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-trifluormethyl-benzyliden)- hydrazid, 10 (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(4-trifluormethoxy-benzyliden)- hydrazid, (3-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6- methyl-benzyliden)-hydrazid, A 5 (3-Hydroxy-2-methyl-phenyl)-essigsäure-(2,4-dihydroxy-6- methyl-benzyliden)-hydrazid, (3-Hydroxy-phenyl)-essigsäure-(2-hydroxy-4,
6-dimethoxy- benzyliden)-hydrazid,
20 sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
o/r 6. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1-5 und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe.
30 7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1-5, sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe
35 von Krankheiten, bei denen die Hemmung, Regulierung und/oder Modulation der Signaltransduktion von Kinasen eine Rolle spielt.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei es sich bei der Kinase um SGK handelt.
9. Verwendung nach Anspruch 8 von Verbindungen gemäß Anspruch 1-5, sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, die durch Inhibierung der SGK durch die Verbindungen nach Anspruch 1-4 beeinflußt werden.
10. Verwendung nach Anspruch 9 von Verbindungen gemäß Anspruch 1-5, sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes, Fettsucht, metabolischem Syndrom (Dyslipidamie), systemischer und pulmonaler Hypertonie, Herzkreislauferkrankungen und Nierenerkrankungen, allgemein bei jeglicher Art von Fibrösen und entzündlichen Prozessen, Krebs, Tumorzellen, Tumormetastasen, Koagulopathien, neuronaler Erregbarkeit, Glaukom, Katarakt, bakteriellen Infektionen sowie in einer antiinfektiösen Therapie, zur Steigerung der Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei es sich bei Diabetes um Diabetes mellitus, diabetische Nephropathie, diabetische Neuropathie, diabetische Angiopathie und Mikroangiopathie handelt.
12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei es sich bei Herzkreislauferkrankungen um kardiale Fibrösen nach Myokardinfarkt, Herzhypertrophie, Herzinsuffizienz und Arteriosklerose handelt.
13. Verwendung nach Anspruch 10, wobei es sich bei Nierenerkrankungen um Glomerulosklerose, Nephrosklerose, Nephritis, Nephropathie und Störung der Elektrolytausscheidung handelt. 5
14. Verwendung nach Anspruch 10, wobei es sich bei Fibrösen und entzündlichen Prozessen um Leberzirrhose, Lungenfibrose, fibrosierende Pankreatitis, Rheumatismus und Arthrosen, Morbus
10 Crohn, chronische Bronchitis, Strahlenfibrose, Sklerodermitis, zystische Fibröse, Narbenbildung und Morbus Alzheimer handelt.
15. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1-5 und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate,
15 Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
16. Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von ^u (a) einer wirksamen Menge an einer Verbindung gemäß Anspruch 1-5 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, 25 und (b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelswirkstoffs.
30
35
EP04765298A 2003-10-09 2004-09-16 Acylhydrazonderivate und ihre verwendung bei der hemmung, regulierung und/oder modulation des signaltransduktion von kinasen Withdrawn EP1670751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346913A DE10346913A1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Acylhydrazonderivate
PCT/EP2004/010398 WO2005037773A1 (de) 2003-10-09 2004-09-16 Acylhydrazonderivate und ihre verwendung bei der hemmung, regulierung und/oder modulation des signaltransduktion von kinasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1670751A1 true EP1670751A1 (de) 2006-06-21

Family

ID=34399391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765298A Withdrawn EP1670751A1 (de) 2003-10-09 2004-09-16 Acylhydrazonderivate und ihre verwendung bei der hemmung, regulierung und/oder modulation des signaltransduktion von kinasen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7405239B2 (de)
EP (1) EP1670751A1 (de)
JP (1) JP2007509037A (de)
KR (1) KR20070029106A (de)
CN (1) CN1863764A (de)
AR (1) AR046061A1 (de)
AU (1) AU2004281906A1 (de)
BR (1) BRPI0415119A (de)
CA (1) CA2542106A1 (de)
DE (1) DE10346913A1 (de)
MX (1) MXPA06003789A (de)
RU (1) RU2006115795A (de)
WO (1) WO2005037773A1 (de)
ZA (1) ZA200603631B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2006135542A (ru) * 2004-03-08 2008-04-20 Мерк Патент ГмбХ (DE) Способы изменения секреции инсулина
US20070191326A1 (en) * 2004-03-11 2007-08-16 Florian Lang Methods for modulating glutamate receptors for treating neuropsychiatric disorders comprising the use of modulators of serum and glucocorticoid inducible kinases
WO2005094796A2 (en) * 2004-03-11 2005-10-13 Merck Patent Gmbh Methods for interfering with fibrosis
DE102004030987A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Merck Patent Gmbh Ortho-substituierte (3-Hydroxyphenyl)-essigsäure-benzyliden-hydrazide
DE102005015255A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Merck Patent Gmbh Acylhydrazide
DE102005035741A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Merck Patent Gmbh Quadratsäurederivate
WO2007067812A2 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Metaproteomics, Llc Protein kinase modulation by hops and acacia products
AU2007211655A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Merck Patent Gmbh Methods for interfering with glucocorticoid induced gastric acid secretion
DE102006006648A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Merck Patent Gmbh Mandelsäurehydrazide
AU2007231012B2 (en) * 2006-03-24 2013-07-04 The Feinstein Institute For Medical Research Phenolic hydrazone macrophage migration inhibitory factor inhibitors
WO2007121963A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 Merck Patent Gmbh Methods for interfering with disease related to impaired mast cell activation
MX352516B (es) 2006-07-05 2017-04-06 Fibrotech Therapeutics Pty Ltd Compuestos terapeuticos.
US8283351B2 (en) * 2007-04-02 2012-10-09 Institute For Oneworld Health Cyclic and acyclic hydrazine derivatives compositions including them and uses thereof
EP2220028B1 (de) 2007-12-21 2016-03-09 Fibrotech Therapeutics PTY LTD Halogenierte analoge von antifibrotischen mitteln
DE102008010362A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Florian Prof. Dr. Lang Sgk1 als therapeutisches und diagnostisches Target für virale Erkrankungen
DE102008010361A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Merck Patent Gmbh sgk1-Inhibitoren zur Prophylaxe und/oder Therapie von viralen Erkrankungen und/oder Karzinomen
DE102008029072A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Lang, Florian, Prof. Dr.med. Sgk3 als therapeutisches und diagnostisches Target für Alterserkrankungen
CA2731730C (en) * 2008-07-23 2017-06-13 President And Fellows Of Harvard College Deacetylase inhibitors and uses thereof
JP5759893B2 (ja) 2008-08-05 2015-08-05 オメロス コーポレーション Pde10阻害剤ならびに関連する組成物および方法
DE102008059133A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Merck Patent Gmbh Difluorphenyl-diacylhydrazid-derivate
CN101402587B (zh) * 2008-11-28 2012-04-11 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 取代乙酰肼类衍生物及其制备方法和用途
WO2011005502A2 (en) 2009-06-23 2011-01-13 Biolex Therapeutics, Inc. Methods and compositions for the cryopreservation of duckweed
JP5904944B2 (ja) 2009-10-22 2016-04-20 フィブロテック セラピューティクス プロプライエタリー リミテッド 縮合環類似体の抗線維症剤
CA2794112A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Brigham Young University Antimetastatic compounds
WO2012158866A2 (en) 2011-05-19 2012-11-22 The Johns Hopkins University Treatment of autoimmune disorders and infections using antagonists of sgk1 activity
CN103044284A (zh) * 2011-10-13 2013-04-17 南京大学 香草酸酰腙类衍生物及其制备和用途
EP2872125A4 (de) 2012-07-10 2016-02-24 Dana Farber Cancer Inst Inc Antiproliferative verbindungen und verwendungen davon
CN103880707B (zh) * 2012-12-19 2016-04-13 上海交通大学医学院 Stat3小分子抑制剂及其应用
WO2015171995A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Small molecule inhibitors of hiv-1 entry and methods of use thereof
CN105218399B (zh) * 2014-05-30 2018-02-09 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 一种取代乙酰肼类衍生物、其制备方法及用途
US11014873B2 (en) 2017-02-03 2021-05-25 Certa Therapeutics Pty Ltd. Anti-fibrotic compounds
KR101839391B1 (ko) * 2018-01-30 2018-03-16 한국생명공학연구원 아실하이드라존 유도체를 포함하는 항염증 조성물

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615188B1 (fr) * 1987-05-14 1989-11-17 Meram Laboratoires Sa Derives d'hydrazine, procede d'obtention et compositions pharmaceutiques les contenant
US6005009A (en) * 1997-03-19 1999-12-21 Duke University Method of inhibiting fibrosis with pyridoxal benzoyl hydrazone and analogs thereof
EP0889127A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Smithkline Beecham Corporation Serine/Threonine Protein Kinase (H-SGK2)
JPH11106371A (ja) * 1997-07-04 1999-04-20 Nisshin Flour Milling Co Ltd アシルヒドラゾン誘導体
DE19917990A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 Florian Lang Arzneimittel enthaltend Hemmstoffe der zellvolumenregulierten humanen Kinase h-sgk
WO2001070213A2 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Influx, Inc. Bactericidal antimicrobial methods and compositions for use in treating gram positive infections comprising an antibiotic potentiator having acyl hydrazide oxy amide or 8-hydroxy quinoline structure
DE10042137A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-14 Florian Lang sgk2 und sgk3 als diagnostische und therapeutische Targets
AU2001290710A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for increasing the effectiveness of antiinfective agents
AU2002252976A1 (en) 2001-01-22 2002-09-19 Arpida Ag Hydrazones and their therapeutic use
DE10113876A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Eberhard Karls Uni Medizinisch Quantitative diagnostische Analyse der Hypertonie
DE10149393A1 (de) 2001-09-28 2003-04-24 Florian Lang sgk1 als diagnostisches und therapeutisches target

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005037773A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200603631B (en) 2007-01-31
KR20070029106A (ko) 2007-03-13
AR046061A1 (es) 2005-11-23
DE10346913A1 (de) 2005-05-04
RU2006115795A (ru) 2007-11-20
US20070060646A1 (en) 2007-03-15
US7405239B2 (en) 2008-07-29
US20080214674A1 (en) 2008-09-04
MXPA06003789A (es) 2006-06-14
CA2542106A1 (en) 2005-04-28
CN1863764A (zh) 2006-11-15
WO2005037773A1 (de) 2005-04-28
BRPI0415119A (pt) 2006-11-28
JP2007509037A (ja) 2007-04-12
AU2004281906A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670751A1 (de) Acylhydrazonderivate und ihre verwendung bei der hemmung, regulierung und/oder modulation des signaltransduktion von kinasen
EP1984324B1 (de) Mandelsäurehydrazide
EP1765788B1 (de) 3-aminoindazole derivate und ihre verwendung zur behandlung sgk-bedingten krankheiten
EP1838662A1 (de) Quadratsäurederivate
EP2102197B1 (de) 5-([1,3,4]oxadiazol-2-yl)-1h-indazol und 5-([1,3,4]thiadiazol-2-yl)-1h-indazol derivate als sgk-inhibitoren zur behandlung von diabetes
EP1866280B1 (de) Acylhyclrazide als kinase inhibitoren insbesondere für sgk
WO2006045350A1 (de) Heterocyclische carbonylverbindungen
DE102006005180A1 (de) Indazol-heteroaryl-derivate
EP2040701A2 (de) Aminoindazolharnstoffderivate
DE102006005179A1 (de) Aminoindazolderivate
EP2242738B1 (de) Sgk1-inhibitoren zur prophylaxe und/oder therapie von viralen erkrankungen und/oder karzinomen
EP1761482A1 (de) Ortho-substituierte (3-hydroxyphenyl)-essigsäure benzyliden-hydrazide
EP2313380B1 (de) Oxadiazolderivate für die behandlung von diabetes
DE102005039541A1 (de) 3-Oxo-indazol-quadratsäurederivate
EP2349983B1 (de) Difluorphenyl-diacylhydrazid-derivate
DE102005015254A1 (de) Indazol-quadratsäurederivate
WO2010020307A2 (de) Indazol-5-carbonsäurehydrazid-derivate
DE102005039066A1 (de) Indazol-quadratsäurederivate 2
EP0590558A1 (de) Arzneimittel enthaltend 1,5,6,7-Tetrahydro-4H-indazol-4-one, neue 1,5,6,7-Tetrahydro-4H-indazol-4-one und verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20060222

Extension state: LT

Payment date: 20060222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110401