EP1669509B1 - Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen - Google Patents

Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP1669509B1
EP1669509B1 EP04029021A EP04029021A EP1669509B1 EP 1669509 B1 EP1669509 B1 EP 1669509B1 EP 04029021 A EP04029021 A EP 04029021A EP 04029021 A EP04029021 A EP 04029021A EP 1669509 B1 EP1669509 B1 EP 1669509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
support layer
vapour barrier
diffusion
barrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04029021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669509A1 (de
Inventor
Gerhard Bauder
Fritz Ekkehard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Bauder & Co KG GmbH
Original Assignee
Paul Bauder & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Bauder & Co KG GmbH filed Critical Paul Bauder & Co KG GmbH
Priority to AT04029021T priority Critical patent/ATE389762T1/de
Priority to EP04029021A priority patent/EP1669509B1/de
Priority to DE502004006605T priority patent/DE502004006605D1/de
Publication of EP1669509A1 publication Critical patent/EP1669509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669509B1 publication Critical patent/EP1669509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay

Definitions

  • the invention relates to a vapor barrier web, in particular for roof structures, with a diffusion-open carrier layer and with a diffusion-tight film resting thereon.
  • Such webs are used for example in the rehabilitation of pitched roofs, however, problems may arise when using such webs that due to the water vapor barrier properties moisture is accumulated, which can not escape.
  • a roofing membrane which has side by side diffusion-open and diffusion-tight portions which must be produced in a relatively complicated manner, that the vapor barrier path is constructed differently in the adjacent areas, for example by juxtaposing diffusion-open and diffusion-tight sections, which are then interconnected at their junctions must be, or by impregnation of the sections to be formed diffusion-tight.
  • a vapor barrier of the type described above in that the film and the carrier layer are diffusion-tight and permanently interconnected by in parallel and spaced connection strips, that at least some of the arranged between two adjacent connecting strips film sections of the diffusion-tight film of the support layer detachably rest on this and at their the connecting strip facing two sides have at least one parallel to the connecting strip running tear seam.
  • Such a configuration makes it possible to detach individual film sections between two adjacent connecting strips from the carrier layer and to remove them from the vapor barrier web by tearing open the two tear seams.
  • a diffusion-open area In the thus exposed area of the carrier layer thus creates a diffusion-open area, while in the areas of the carrier layer, which remain covered by the film, a diffusion-tight area is formed.
  • diffusion-open means a water-vapor-tightness of a diffusion-equivalent air layer thickness s d ⁇ 0.5 m
  • diffusion-tight means that the water vapor-tightness of the vapor barrier sheet corresponds to a diffusion-equivalent air layer thickness s d ⁇ 2m.
  • the tear seam is formed as a perforated seam.
  • the tear seam is formed as a linear weakening of the film, for example by a smaller layer thickness or by the use of less solid film material in the region of the tear seam.
  • the distance may be a few millimeters.
  • the tear seam is arranged in the region of the connecting strip.
  • the film is connected in the region of the connecting strip with the carrier layer in the manner of a separating weld, which forms the tear seam.
  • separating welds are known from the production of foil bag, by the welded connection of the film with the underlying carrier layer, the material of the film is weakened in the weld and can tear at train, the weld of the unstripped film section is maintained.
  • the detachable from the carrier layer film sections can rest loosely on the carrier layer.
  • the detachable from the carrier layer film sections on their support layer facing side are coated with an adhesive, which defines this at planar contact of the film portion of this on the carrier layer and which adheres to the film portion during detachment of the film portion of the carrier layer and is removed therewith from the carrier layer.
  • an adhesive which defines this at planar contact of the film portion of this on the carrier layer and which adheres to the film portion during detachment of the film portion of the carrier layer and is removed therewith from the carrier layer.
  • the connecting strips extend transversely to the longitudinal direction of a film web.
  • the distance between adjacent connecting strips can be between 5 cm and 30 cm, for example, a distance of about 10 cm is favorable.
  • the user then has the option of very finely adapting the diffusion properties of the vapor barrier sheet to the structural conditions, for example in the area of a rafter or in the area between two rafters.
  • the distances between adjacent connection strips can be the same everywhere along a film, it would also be possible to form different widths of film sections through different distances of the connection strips, if desired.
  • the diffusion-tight film may be, for example, a polyethylene film or a polypropylene film, preferably the thickness of these films is between 0.01 mm and 1 mm.
  • the carrier layer may be formed in a manner known per se as a diffusion-open carrier layer, for example, the carrier layer may have a carrier fleece with a microporous film applied thereto, optionally this layer structure may also be coated with a further nonwoven.
  • the carrier layer may have a carrier fleece with a microporous film applied thereto, optionally this layer structure may also be coated with a further nonwoven.
  • monolithic, vapor-permeable films which, if appropriate, carry a nonwoven on the upper side and / or lower side.
  • the vapor barrier sheet 1 shown in the drawing has a carrier layer 2, on which a film 3 is placed.
  • the support layer can be constructed differently, it is essential that this support layer is open to diffusion, so for example allows the diffusion of water vapor.
  • the carrier layer 2 may be constructed of a non-woven of polyester, polypropylene or polyethylene having a basis weight between 10 and 100 g / m 2 .
  • a microporous film of polyethylene or polypropylene may be applied with a basis weight of 10 to 50 g / m 2 .
  • This layer structure may additionally be covered by another nonwoven, which may also consist of polyester, polypropylene or polyethylene of similar basis weights.
  • the carrier layer 2 is formed by a monolithic, vapor-permeable film which consists wholly or partly of a hydrophilic thermoplastic polyurethane, a hydrophilic polyether-polyamide block copolymer or a hydrophilic polyester, with basis weights in the order of 10 to 100 g / m 2 . Also on this monolithic, vapor-permeable film can be placed at the top and / or bottom of a nonwoven of the type described.
  • any other structure of a carrier layer is possible, provided that this carrier layer is designed to be open to diffusion.
  • this film may for example consist of polyethylene or polypropylene and have a thickness between 0.01 and 1 mm.
  • the film 3 completely covers the carrier layer 2, the film 3 and the carrier layer 2 are connected to one another in parallel and spaced from each other connecting strip 4, which extend transversely to the longitudinal direction of the vapor barrier web 1.
  • connecting strips 4 are the film 3 and the Carrier layer 2 by interposition of an adhesive strip 5 connected to each other, the connection can also be made by welding the film 3 with the carrier layer 2 along the connecting strip 4.
  • the film 3 and the carrier layer 2 are diffusion-tightly connected to one another, between adjacent connecting strips 4, the film 3 lies flat on the carrier layer 2.
  • the film section 6 between two adjacent connecting strips 4 is shown arched, but this is only the better clarity of Dampfsperrbahn excessives shown so, in fact, the film section 6 lies flat against the support layer 2.
  • This system may be a loose system, but it is also possible to produce a detachable bond between the film section 6 and the carrier layer 2 in this area, for example by a pressure-sensitive adhesive applied to the film 3, which is removed when a film section 6 is removed from the carrier layer 2 dissolves from this and adheres to the film section 6.
  • the film sections 6 arranged between two adjacent connection strips 4 can be detached one by one from the carrier layer 2 and torn off.
  • the foil sections 6 have separating lines on their sides facing the connecting strip 4, in the exemplary embodiment of FIG. 1 These are formed for example by the formation of the connection between the film 3 and carrier layer 2 in the manner of a separating weld, as they are known from foil bags and similar items.
  • the films 3 can be separated, with the peeling off a film section 6 of the adjacent film section with the carrier layer 2 remains diffusion-tight.
  • the distances of the connecting strips 4 may be selected differently or the same, for example, they may be on the order of 10 cm, so that relatively narrow film sections 6 can be deducted. In this way it is possible for the publisher to adapt the size of the diffusion-open areas very precisely to the structural conditions, while the remaining vapor barrier web 1 remains diffusion-tight.
  • FIG. 2 is similar to that of the FIG. 1 Corresponding parts therefore bear the same reference numerals.
  • the connecting strip is not designed in the manner of a separating weld, but permanently executed.
  • tear seams 7, 8 extending parallel to the connecting strips 4 are arranged in the film sections 6, along which the film sections 6 can be torn off from the film remaining on the carrier layer.
  • the tear seams 7, 8 are relatively far away from the connecting strips 4, they can also be arranged closer to these.
  • connection strips 4 and the adhesive strips 5 are formed relatively wide. It would be quite possible, this narrower form, in particular, the tear seams can zoom very close to these very narrow connection strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen, mit einer diffusionsoffenen Trägerschicht und mit einer auf dieser aufliegenden diffusionsdichten Folie.
  • Derartige Bahnen werden beispielsweise bei der Sanierung von Steildächern verwendet, allerdings können sich bei Verwendung derartiger Bahnen Probleme dadurch ergeben, daß aufgrund der Wasserdampf sperrenden Eigenschaften Feuchtigkeit angesammelt wird, die nicht entweichen kann.
  • Bei diffusionsoffenen Bahnen wird diese Problematik vermieden, dann ergibt sich aber die Schwierigkeit, daß eine solche Bahn die Eindiffusion von Wasserdampf nicht verhindern kann, so daß von außen Treib- oder Tauwasser eindringen kann.
  • In der DE 196 51 843 C1 ist eine Dachbahn beschrieben, die nebeneinander diffusionsoffene und diffusionsdichte Abschnitte aufweist, die in relativ komplizierter Weise dadurch erzeugt werden müssen, daß die Dampfsperrbahn in den benachbarten Bereichen unterschiedlich aufgebaut ist, beispielsweise durch Aneinandersetzen von diffusionsoffenen und diffusionsdichten Abschnitten, die dann an ihrem Verbindungsstellen miteinander verbunden werden müssen, oder durch Imprägnierung der Abschnitte, die diffusionsdicht ausgebildet werden sollen.
  • DE 20120812 U1 offenbart eine ähnliche Dachbahn mit Verbindungsstreifen. Beide Dokumente offenbaren die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Dies ist eine sehr umständliche und aufwendige Herstellungsmethode, außerdem ist es für den Verleger einer solchen Bahn nicht möglich, die Anordnung der diffusionsoffenen und diffusionsdichten Abschnitte an die baulichen Gegebenheiten anzupassen, da die diffusionsoffenen und diffusionsdichten Abschnitte und deren Anordnung längs einer Folienbahn durch das Herstellungsverfahren festgelegt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Dampfsperrbahn so auszubilden, daß sie in einfacher Weise bereichsweise diffusionsoffen und bereichsweise diffusionsdicht ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dampfsperrbahn der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Folie und die Trägerschicht durch in parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Verbindungsstreifen diffusionsdicht und dauerhaft miteinander verbunden sind, daß mindestens einige der zwischen zwei benachbarten Verbindungsstreifen angeordneten Folienabschnitte der diffusionsdichten Folie von der Trägerschicht ablösbar auf dieser aufliegen und an ihren den Verbindungsstreifen zugewandten beiden Seiten mindestens eine parallel zu dem Verbindungsstreifen verlaufende Aufreißnaht aufweisen.
  • Durch eine solche Ausgestaltung ist es möglich, einzelne Folienabschnitte zwischen zwei benachbarten Verbindungsstreifen von der Trägerschicht abzulösen und durch Aufreißen der beiden Aufreißnähte von der Dampfsperrbahn zu entfernen. In dem dadurch freigelegten Bereich der Trägerschicht entsteht somit ein diffusionsoffener Bereich, während in den Bereichen der Trägerschicht, die von der Folie abgedeckt bleiben, ein diffusionsdichter Bereich entsteht.
  • Diffusionsoffen bedeutet in diesem Zusammenhang eine Wasserdampfdichtigkeit einer diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke sd ≤ 0,5 m, während diffusionsdicht bedeutet, daß die Wasserdampfdichtigkeit der Dampfsperrbahn einer diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke sd ≥ 2m entspricht.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufreißnaht als Perforationsnaht ausgebildet ist.
  • Es ist auch möglich, daß die Aufreißnaht als eine linienförmige Schwächung der Folie ausgebildet ist, beispielsweise durch eine geringere Schichtdicke oder durch die Verwendung von weniger festem Folienmaterial im Bereich der Aufreißnaht.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Aufreißnaht unmittelbar neben dem Verbindungsstreifen angeordnet ist, der Abstand kann wenige Millimeter betragen.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Aufreißnaht im Bereich des Verbindungsstreifens angeordnet ist.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Folie im Bereich des Verbindungsstreifens mit der Trägerschicht nach Art einer Trennschweißnaht verbunden ist, die die Aufreißnaht ausbildet. Derartige Trennschweißnähte sind von der Herstellung von Folienbeutel bekannt, durch die Schweißverbindung der Folie mit der darunterliegenden Trägerschicht wird das Material der Folie im Bereich der Schweißnaht geschwächt und kann bei Zug aufreißen, wobei die Schweißverbindung des nicht abgezogenen Folienabschnitts erhalten bleibt.
  • Die von der Trägerschicht ablösbaren Folienabschnitte können lose auf der Trägerschicht aufliegen.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, daß die von der Trägerschicht ablösbaren Folienabschnitte auf ihrer der Trägerschicht zugewandten Seite mit einem Klebstoff beschichtet sind, der bei flächiger Anlage des Folienabschnitts diesen an der Trägerschicht festlegt und der beim Ablösen des Folienabschnitts von der Trägerschicht an dem Folienabschnitt haftet und mit diesem von der Trägerschicht entfernt wird. Auf diese Weise wird die Diffusionsoffenheit der Trägerschicht in dem freigelegten Abschnitt nicht durch den Klebstoff eingeschränkt.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Folie mit der Trägerschicht mittels eines Klebstoffes zu verbinden, der zumindest teilweise auf der Trägerschicht verbleibt, wenn ein Folienabschnitt abgelöst wird, sofern dieser Klebstoff zu keiner wesentlichen Einschränkung der Diffusionsoffenheit der Trägerschicht führt. In diesem Fall kann es dann auch günstig sein, die Folie auf ihrer der Trägerschicht zugewandten Seite mit Silikon zu beschichten, um deren Ablösbarkeit zu verbessern.
  • Vorzugsweise verlaufen die Verbindungsstreifen quer zur Längsrichtung einer Folienbahn. Der Abstand zwischen benachbarten Verbindungsstreifen kann zwischen 5 cm und 30 cm liegen, günstig ist beispielsweise ein Abstand von etwa 10 cm.
  • Der Verwender hat dann die Möglichkeit, die Diffusionseigenschaften der Dampfsperrbahn an die baulichen Gegebenheiten sehr fein anzupassen, beispielsweise im Bereich eines Sparrens oder im Bereich zwischen zwei Sparren. Die Abstände benachbarter Verbindungsstreifen können längs einer Folie überall gleich sein, es wäre auch möglich, durch unterschiedliche Abstände der Verbindungsstreifen unterschiedlich breite Folienabschnitte auszubilden, falls dies gewünscht wird.
  • Die diffusionsdichte Folie kann beispielsweise eine Polyethylenfolie oder eine Polypropylenfolie sein, vorzugsweise liegt die Dicke dieser Folien zwischen 0,01 mm und 1 mm.
  • Die Trägerschicht kann in an sich bekannter Weise als diffusionsoffene Trägerschicht ausgebildet sein, beispielsweise kann die Trägerschicht ein Trägervlies mit einer darauf aufgelegten mikroporösen Folie aufweisen, gegebenenfalls kann diese Schichtstruktur auch noch mit einem weiteren Vlies beschichtet sein. Alternativ können monolithische diffusionsoffene Folien zum Einsatz kommen, die gegebenenfalls an der Oberseite und/oder Unterseite ein Vlies tragen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Teilstückes einer Dampfsperrbahn mit einer diffusionsoffenen Trägerschicht und einer auf dieser aufliegenden diffusionsdichten Folie mit einer trennschweißnahtähnlichen Verbindung zwischen Trägerschicht und Folie und
    Figur 2:
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit neben den Verbindungsstreifen zwischen Folie und Trägerschicht angeordneten Aufreißnähten.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Dampfsperrbahn 1 weist eine Trägerschicht 2 auf, auf die eine Folie 3 aufgelegt ist. Die Trägerschicht kann unterschiedlich aufgebaut sein, wesentlich ist, daß diese Trägerschicht diffusionsoffen ist, also beispielsweise die Diffusion von Wasserdampf zuläßt.
  • Beispielsweise kann die Trägerschicht 2 aufgebaut sein aus einem Vlies aus Polyester, Polypropylen oder Polyethylen mit einem Flächengewicht zwischen 10 und 100 g/m2. Auf dieses Vlies kann eine mikroporöse Folie aus Polyethylen oder Polypropylen aufgelegt sein mit einem Flächengewicht von 10 bis 50 g/m2. Diese Schichtstruktur kann zusätzlich von einem weiteren Vlies bedeckt sein, das ebenso aus Polyester, Polypropylen oder Polyethylen mit ähnlichen Flächengewichten bestehen kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Trägerschicht 2 gebildet durch eine monolithische, diffusionsoffene Folie, die ganz oder anteilig aus einem hydrophilen thermoplastischen Polyurethan, einem hydrophilen Polyether-Polyamid-Blockcopolymer oder einem hydrophilen Polyester besteht, mit Flächengewichten in der Größenordnung zwischen 10 und 100 g/m2. Auch auf diese monolithische, diffusionsoffene Folie kann oben und/oder unten ein Vlies der beschriebenen Art aufgelegt sein.
  • Grundsätzlich ist auch jeder andere Aufbau einer Trägerschicht möglich, sofern diese Trägerschicht diffusionsoffen ausgebildet ist.
  • Die auf die Trägerschicht 2 aufgelegte Folie 3 ist dagegen diffusionsdicht ausgebildet, diese Folie kann beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen und eine Dicke zwischen 0,01 und 1 mm haben.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel überdeckt die Folie 3 die Trägerschicht 2 vollständig, die Folie 3 und die Trägerschicht 2 sind längs parallel und im Abstand zueinander verlaufender Verbindungsstreifen 4, die quer zur Längsrichtung der Dampfsperrbahn 1 verlaufen, miteinander verbunden. In dem in Figur 1 dargestellten Verbindungsstreifen 4 sind die Folie 3 und die Trägerschicht 2 durch Zwischenlage eines Klebstoffstreifens 5 miteinander verbunden, die Verbindung kann auch durch eine Verschweißung der Folie 3 mit der Trägerschicht 2 längs des Verbindungsstreifens 4 erfolgen. Im Bereich des Verbindungsstreifens 4 sind die Folie 3 und die Trägerschicht 2 diffusionsdicht miteinander verbunden, zwischen benachbarten Verbindungsstreifen 4 liegt die Folie 3 flächig auf der Trägerschicht 2 auf. In der Darstellung der Figur 1 ist der Folienabschnitt 6 zwischen zwei benachbarten Verbindungsstreifen 4 gewölbt dargestellt, dies ist jedoch nur der besseren Deutlichkeit des Dampfsperrbahnaufbaus so dargestellt, tatsächlich liegt der Folienabschnitt 6 flächig an der Trägerschicht 2 an. Diese Anlage kann eine lose Anlage sein, es ist aber auch möglich, in diesem Bereich eine lösbare Verklebung zwischen dem Folienabschnitt 6 und der Trägerschicht 2 herzustellen, beispielsweise durch einen auf die Folie 3 aufgetragenen Haftkleber, der sich beim Abziehen eines Folienabschnitts 6 von der Trägerschicht 2 von dieser löst und am Folienabschnitt 6 haftet. Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Folienabschnitt 6 und die Trägerschicht 2 mittels eines Materials zu verkleben, welches beim Abziehen der Folienabschnitte von der Trägerschicht auf dieser verbleibt, Voraussetzung ist dann aber, daß ein Klebematerial verwendet wird, welches die Diffusionsoffenheit der Trägerschicht 2 nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • Die zwischen zwei benachbarten Verbindungsstreifen 4 angeordneten Folienabschnitte 6 können einzeln von der Trägerschicht 2 abgelöst und abgerissen werden. Dazu weisen die Folienabschnitte 6 an ihren den Verbindungsstreifen 4 zugewandten Seiten Trennlinien auf, im Ausführungsbeispiel der Figur 1 werden diese beispielsweise durch die Ausbildung der Verbindung zwischen Folie 3 und Trägerschicht 2 nach Art einer Trennschweißnaht gebildet, wie sie von Folienbeuteln und ähnlichen Gegenständen her bekannt sind. Im Bereich dieser Trennschweißnähte lassen sich die Folien 3 trennen, wobei beim Abziehen eines Folienabschnitts 6 der benachbarte Folienabschnitt mit der Trägerschicht 2 diffusionsdicht verbunden bleibt. Damit ist es möglich, nebeneinander Bereiche zu schaffen, in denen die Dampfsperrbahn 1 diffusionsoffen ist, wenn nämlich der Folienabschnitt 6 abgezogen ist, und in denen die Dampfsperrbahn diffusionsdicht ist, in denen nämlich die Folie 3 auf der Trägerschicht 2 verbleibt.
  • Die Abstände der Verbindungsstreifen 4 können unterschiedlich oder gleich gewählt sein, beispielsweise können diese in der Größenordnung von 10 cm liegen, so daß relativ schmale Folienabschnitte 6 abgezogen werden können. Auf diese Weise ist es dem Verleger möglich, die Größe der diffusionsoffenen Bereiche sehr genau an die baulichen Gegebenheiten anzupassen, während die übrige Dampfsperrbahn 1 diffusionsdicht bleibt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist ähnlich aufgebaut wie das der Figur 1 einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Verbindungsstreifen nicht nach Art einer Trennschweißnaht ausgebildet, sondern dauerhaft ausgeführt. Neben den Verbindungsstreifen 4 sind in den Folienabschnitten 6 parallel zu den Verbindungsstreifen 4 verlaufende Aufreißnähte 7, 8 angeordnet, längs welcher die Folienabschnitte 6 von der auf der Trägerschicht verbleibenden Folie abgerissen werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufreißnähte 7, 8 relativ weit von den Verbindungsstreifen 4 entfernt, sie können auch dichter an diesen angeordnet werden. Wesentlich ist lediglich, daß im Bereich zwischen benachbarten Verbindungsstreifen durch Entfernen eines Folienabschnitts 6 ein Bereich entsteht, bei dem die Trägerschicht 2 nicht von einem Folienabschnitt 6 dicht überfangen wird, so daß in diesem Bereich die Dampfsperrbahn 1 diffusionsoffen wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Verbindungsstreifen 4 und die Klebstoffstreifen 5 relativ breit ausgebildet. Es wäre durchaus möglich, diese schmaler auszubilden, insbesondere können auch die Aufreißnähte sehr dicht an diese sehr schmalen Verbindungsstreifen heranwandern.

Claims (13)

  1. Dampfsperrbahn (1), insbesondere für Dachkonstruktionen, mit einer diffusionsoffenen Trägerschicht (2) und mit einer auf dieser aufliegenden diffusionsdichten Folie (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) und die Trägerschicht (2) durch in parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Verbindungsstreifen (4) diffusionsdicht und dauerhaft miteinander verbunden sind, daß mindestens einige der zwischen zwei benachbarten Verbindungsstreifen (4) angeordneten Folienabschnitte (6) der diffusionsdichten Folie (3) von der Trägerschicht (2) ablösbar auf dieser aufliegen und an ihren den Verbindungsstreifen (4) zugewandten beiden Seiten mindestens eine parallel zu dem Verbindungsstreifen (4) verlaufende Aufreißnaht (7, 8) aufweisen.
  2. Dampfsperrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißnaht (7, 8) als Perforationsnaht ausgebildet ist.
  3. Dampfsperrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißnaht als eine linienförmige Schwächung der Folie (3) ausgebildet ist.
  4. Dampfsperrbahn nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißnaht (7, 8) neben dem Verbindungsstreifen (4) angeordnet ist.
  5. Dampfsperrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißnaht im Bereich des Verbindungsstreifens (4) angeordnet ist.
  6. Dampfsperrbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) im Bereich des Verbindungsstreifens (4) mit der Trägerschicht (2) nach Art einer Trennschweißnaht verbunden ist, die die Aufreißnaht ausbildet.
  7. Dampfsperrbahn nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Trägerschicht (2) ablösbaren Folienabschnitte (6) lose auf der Trägerschicht (2) aufliegen.
  8. Dampfsperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Trägerschicht (2) ablösbaren Folienabschnitte (6) auf ihrer der Trägerschicht (2) zugewandten Seite mit einem Klebstoff beschichtet sind, der bei flächiger Anlage des Folienabschnitts (6) diesen an der Trägerschicht (2) festlegt und der beim Ablösen des Folienabschnitts (6) von der Trägerschicht (2) an dem Folienabschnitt (6) haftet und mit diesem von der Trägerschicht (2) entfernt wird.
  9. Dampfsperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) mit der Trägerschicht (2) mittels eines Klebstoffes verbunden ist, der zumindest teilweise auf der Trägerschicht (2) verbleibt, wenn ein Folienabschnitt (6) abgelöst wird, wobei der Klebstoff zu keiner wesentlichen Einschränkung der Diffusionsoffenheit der Trägerschicht (2) führt.
  10. Dampfsperrbahn nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstreifen (4) quer zur Längsrichtung der Dampfsperrbahn (1) verlaufen.
  11. Dampfsperrbahn nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Verbindungsstreifen (4) zwischen 5 cm und 30 cm liegt.
  12. Dampfsperrbahn nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) eine Polyethylenfolie oder eine Polypropylenfolie ist.
  13. Dampfsperrbahn nach einen der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweist.
EP04029021A 2004-12-08 2004-12-08 Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen Not-in-force EP1669509B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04029021T ATE389762T1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Dampfsperrbahn, insbesondere für dachkonstruktionen
EP04029021A EP1669509B1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen
DE502004006605T DE502004006605D1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04029021A EP1669509B1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1669509A1 EP1669509A1 (de) 2006-06-14
EP1669509B1 true EP1669509B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34927683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04029021A Not-in-force EP1669509B1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1669509B1 (de)
AT (1) ATE389762T1 (de)
DE (1) DE502004006605D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120199A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Peter Brinkmann Dampfsperrbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651843C1 (de) 1996-12-13 1998-03-26 Braas Gmbh Unterhalb der Dacheindeckung verlegbare Bahn
PL349369A1 (en) * 1998-12-21 2002-07-15 Icopal As A water vapour barrier and a method of making the same
DE20021125U1 (de) * 2000-12-14 2001-02-22 Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co KG, 36251 Bad Hersfeld Unterlagsbahn für Dach- und sonstige Bauwerksabdichtungen
DE20120812U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-30 Ewald Dörken AG, 58313 Herdecke Dachabdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120199A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Peter Brinkmann Dampfsperrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006605D1 (de) 2008-04-30
EP1669509A1 (de) 2006-06-14
ATE389762T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1959065B1 (de) Dichtband für das Abdichten einer Fuge
DE2605552A1 (de) Saugfaehige vorlage
EP3081374B1 (de) Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
EP1063083A2 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
WO2008098700A1 (de) Rückstellfähiges dichtband
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1918092A1 (de) Verbundstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
EP2504150B1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
EP2084955A1 (de) Aufzuchbeutel
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1712698B1 (de) Dachunterspannbahn mit Klebebeschichtungen
EP1669509B1 (de) Dampfsperrbahn, insbesondere für Dachkonstruktionen
DE19817829C2 (de) Selbstklebende Dichtungsbahn zum Abdichten von Dächern oder Flachdächern
CH649117A5 (en) Carrier material for an insulating element
DE10209302C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
EP2336442B1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
EP0193605B1 (de) Folienmaterial zum kontrollierbar dichten trennen der auf seinen beiden seiten befindlichen bereiche
DE19810434C1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1283929B1 (de) Dachabdichtungsbahn
WO1980002828A1 (en) Process for manufacturing a laminated material and utilization thereof in packings and in the manufacturing of such packings
EP3981576B1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienbandes und folienband
EP1884469B1 (de) Werkzeug zum Verschweissen und Trennen von kontinuierlich geförderten Folien aus einem thermoplastischen Material
DE102008059815B4 (de) Unterspannbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006605

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006605

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 389762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151208