EP1662112B1 - Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine sowie Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine - Google Patents
Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine sowie Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1662112B1 EP1662112B1 EP20050025306 EP05025306A EP1662112B1 EP 1662112 B1 EP1662112 B1 EP 1662112B1 EP 20050025306 EP20050025306 EP 20050025306 EP 05025306 A EP05025306 A EP 05025306A EP 1662112 B1 EP1662112 B1 EP 1662112B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fan
- drive
- cooling system
- control unit
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 58
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 17
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/048—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2023/00—Signal processing; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2023/00—Signal processing; Details thereof
- F01P2023/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/042—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
Definitions
- the invention relates to a method for cooling a heat engine as well as a cooling system for a heat engine, in particular for a motor vehicle internal combustion engine having a fan wheel operatively connected to a fan and having at least one measuring element for detecting at least one state value of the heat engine and a fan control, in which, based on the at least one state value and stored in the fan control heat engine specific and / or environmental control parameters and / or maps, a control signal is generated, which is transferable via a data link to the fan drive to influence an operation of the fan.
- fans and fan drives are required in addition to efficient coolers, which provide the cooling air efficiently.
- forced circulation cooling For cooling of modern heat engines and in particular in vehicle engines mainly so-called forced circulation cooling (pump circulation cooling) is used.
- the fan has the task to provide the radiator and the engine compartment with a sufficient amount of cooling air.
- the air delivery volume required for adequate cooling varies depending on the operating state of the heat engine. Therefore, switchable fans or fans are usually used, which are driven by a fan drive as soon as the upper limit of the operating or coolant temperature is reached. This may be the case with motor vehicle engines, for example, as soon as the airstream is no longer sufficient for cooling.
- Visco® couplings are characterized by the fact that in the fan hub a working and a reservoir are located, which are separated by an intermediate disc, which rotates in the working space firmly connected to the drive shaft drive pulley and so a Visco® liquid for power transmission between Drive shaft and fan hub set in motion.
- DE 197 28 814 A1 discloses a cooling system for an internal combustion engine of a motor vehicle, in which information signals are formed in a control and regulation unit as a function of operating or environmental parameters and transmitted to a fan control, wherein the fan control on the basis of these information signals the Fan power determined.
- the control of the cooling system in this case takes place in that the control of the thermostatic valve only generates information signals about the set control level of the coolant temperature, while the fan controller determines the required fan power for this purpose.
- fan drives are used, which are electrically controlled by a control unit.
- control electronics in the scope of a temperature management, among other control parameters or maps deposited, which are tailored to the fan drive to be controlled.
- the present invention seeks to provide a method for cooling a heat engine and a cooling system for a heat engine, in particular for a vehicle internal combustion engine, in which to meet in a simple manner and without expensive precautions in the production different fan drives can be combined with a controller.
- the technical solution according to the invention should ensure that no additional programming of a control unit in the production or assembly of the heat engine with cooling system is required.
- the invention is based on a cooling system for a heat engine, in particular for a motor vehicle internal combustion engine, which has a fan wheel operatively connected to a fan drive and which has at least one measuring element for detecting at least one state value of the heat engine and a fan control.
- a control signal can be generated in the fan controller on the basis of the at least one state value and at least one heat engine-specific and / or environment-relevant control parameter and / or characteristic field stored in the fan control, which can be transmitted via a data link to the fan drive for influencing an operating mode of the fan wheel.
- the cooling system is characterized in that in the fan drive and / or in a module which is provided for data exchange with the fan drive, a fan drive specifying detection signal can be generated and transmitted to the fan control, wherein in the fan control, the detection signal evaluable, based on the detection signal of the control parameters and / or the map selectable and the control signal can be generated.
- the detection of the respective fan drive is carried out automatically when switching on or starting the heat engine.
- a typical for the fan drive used signal is evaluated by the fan controller and the appropriate control parameters or maps selected, which are based on the control of the fan drive.
- the fan control is not a separate component, but the fan control is in a central engine or vehicle control, ie in a central control unit, integrated.
- the fan drive is embodied such that a torque transmission takes place by means of a fluid in a fluid friction clutch, in particular in a Visco® clutch.
- the Visco® drive is characterized by the fact that there is no mechanical connection between the input and output shaft. Rather, in this drive, the power transmission via a fluid, in particular a silicone oil, with which the Visco® coupling is filled depending on the particular design.
- the fan drive is designed as a hydrostatic drive.
- hydraulic pumps are used, which are driven by the heat engine, such as an internal combustion engine, and promote a hydraulic fluid in a hydraulic motor, which is in operative connection with the fan or the fan hub.
- the data link via which the detection signal specifying the fan drive is transmitted to the fan control, is designed as an additional data line.
- additional data line Primarily suitable here data lines with which either electrical or optical signals are transferable.
- a speed sensor is preferably provided, with which the speed of the fan wheel can be detected. From the number of pulses detected by the sensor, the speed of the fan wheel is determined in the fan control.
- a special pulse signal is also used as a detection signal, wherein the special pulse signal is assigned to a specific fan drive. In this way, the fan controller detects which one Fan drive is used so that the control of the fan can be adapted to the type of fan used.
- a Hall sensor for use as a speed sensor is particularly suitable here.
- a special embodiment of the method according to the invention provides that a speed of the fan is detected by a speed measuring unit and the speed information is transmitted as an input signal to the fan control.
- the pulse signal is preferably used as the detection drive specifying the detection signal, which is finally evaluated in the fan control, or which is based on the selection of the operating mode of the fan influencing control parameter and / or map.
- a pulse / pause ratio of the pulse signal in the fan control is preferably evaluated.
- FIG. 1 shows a forced circulation cooling system for cooling a commercial vehicle combustion engine 1, which is operated with the aid of a central engine control unit 7.
- a coolant (not shown) is circulated by means of a pump, which is heated in the engine 1 and cooled in the cooler 2 back to the original temperature.
- a cooling ensures that the excess heat is dissipated quickly, so that the temperature difference betweendeffenein- 9 and 10 coolant outlet on the engine 1 is about 5 to 10 K. In this way, thermal stresses in the engine 1 are kept relatively small.
- the cooling system shown in Figure 1 has on the one hand via a radiator 2, which has the task to dissipate the heat absorbed by the cooling liquid to the ambient air, and on the other hand via a designed as a fan fan 3, via the fan hub 11, a fluid friction clutch on the the fan drive 4 is realized, and a drive shaft 12 is in operative connection with the motor 1.
- a fluid friction clutch fan drive 4 which is controlled by the fan control 6, it is ensured that no mechanical connection between the drive shaft 12 and the fan hub 11 exists.
- the power transmission via a silicone oil, with which the clutch is filled.
- the clutch transmits depending on the current between the drive shaft 12 and fan hub 11 speed difference Another torque, which ultimately the speed of the fan 3 can be influenced.
- a control valve 18 is provided by the between the two aforementioned spaces hydraulic connection can be produced.
- a drive pulley 16 firmly connected to the drive shaft 12 rotates in the working space 14.
- the valve opening of the control valve 18 is closed.
- the rotating drive pulley 16 presses the hydraulic fluid in the clutch against a pump body acting as a bluff body 17 which directs the fluid into the reservoir 15. Since the drive pulley 16 in this case has no connection to the fan hub 11, the fan 3 is disengaged.
- a control element opens the valve opening of the control valve 18, so that hydraulic fluid flows from the storage space 15 into the working space 14.
- the hydraulic fluid collects in a gap 19 between the drive pulley 16 and fan hub 11, a torque is transmitted to the fan hub 11 and the fan 3 is set in motion.
- the fan hub 11 is set in motion.
- the fan hub 11 designed as a Hall sensor speed sensor 5 is provided, which detects the speed of the fan hub 11 on the one hand and the one in this case designed as a fluid friction clutch 4 fan drive, electrical impulse signal to the fan control 6, in the central Motor control 7 is integrated, transmits. The transmission of the electrical pulse signal takes place by means of a data line 8.
- the pulse / pause ratio of the pulse signal is evaluated and thus initially determined the type of fan drive 4 used for the present motor type. Based on the specific fan drive 4 now all required for efficient cooling of the engine 1 control parameters and maps that are already stored in the fan controller 6, selected and so the fan always operated at an optimal operating point.
- FIG. 2 likewise shows a truck internal combustion engine 1, which is cooled by means of forced circulation cooling.
- the fan drive 4 is designed as a hydrostatic drive, which is controlled by means of the fan controller 6 integrated in the motor control 7.
- the fan drive 4 in this case has a pump unit 4 a driven by the motor 1, which supplies a hydraulic motor 4 b coupled to the fan hub 11 with hydraulic oil.
- the fan controller 6 turn maps are stored, with which the operation of the fan drive 4 can be influenced.
- the pump unit 4a can be designed as a bypass valve with a fixed displacement pump, as a variable displacement pump or as an existing pump system consisting of at least two constant displacement pumps which can be selectively switched on and off.
- FIG. 1 shows a truck internal combustion engine 1, which is cooled by means of forced circulation cooling.
- FIG. 1 the fan drive 4 is designed as a hydrostatic drive, which is controlled by means of the fan controller 6 integrated in the motor control 7.
- the fan drive 4 in this case has a pump unit 4 a driven by the motor 1,
- the 2 shows a pump unit 4 a which has a constant-displacement pump 23 and a bypass valve 24.
- the constant-displacement pump 23 in this case conveys a constant amount of hydraulic oil during the cooling operation, and by a corresponding adjustment of the bypass valve 24, the fluid flow driving the hydraulic motor 4b can be varied in quantity.
- a reservoir 25 is provided, which is hydraulically connected to the pump unit 4a via a supply line.
- the coolant pump 20 conveys the coolant, the areas provided for the cooling of the engine 1, in particular in the cooling jacket around the cylinder or to the cylinder head. Then, the cooling medium flows through the still closed thermostatic valve 21 back to the coolant pump 20. Once the car heater 22 is turned on, flows at least a portion of the coolant, depending on the position of the thermostatic valve 21, via the provided for the car heater 22 heat exchanger back to the coolant pump 20th Ist reaches the operating temperature of the engine 1, the radiator 2 is included in the cycle of the coolant via the thermostatic valve 21.
- the fan drive 4 designed as a hydrostatic drive sends an electrical detection signal via the data line 8 to the fan control 6.
- the generation of a detection signal takes place directly in or on the hydraulic motor 4b, which has a module in which a design-specific, so the hydrostatic drive specifying signal is generated.
- the signal amplitude of the detection signal executed as a voltage signal is evaluated and determined on the basis of the respective voltage level of the fan drive 4 used for the present motor type. Taking into account of the fan controller 6 on this Mode detected fan drive 4 are selected specific, stored in the fan controller 6 maps that are based on the control of the fan drive 4 and the fan 3 during operation of the engine 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine sowie eine Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine, insbesondere für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor, die einen mit einem Lüfterantrieb in Wirkverbindung stehendes Lüfterrad aufweist und die über wenigstens ein Messelement zur Erfassung zumindest eines Zustandswertes der Wärmekraftmaschine sowie über eine Lüftersteuerung verfügt, in der unter Zugrundelegung des zumindest einen Zustandswertes und von in der Lüftersteuerung hinterlegten wärmekraftmaschinenspezifischen und/oder umgebungsrelevanten Regelparametern und/oder Kennfeldern, ein Steuersignal generierbar ist, das über eine Datenstrecke an den Lüfterantrieb zur Beeinflussung einer Betriebsweise des Lüfterrades übertragbar ist.
- Zur Wärmeabfuhr bei Wärmekraftmaschinen, insbesondere bei Nutzfahrzeug- sowie Pkw-Motoren, werden neben leistungsfähigen Kühlern auch Lüfter und Lüfterantriebe benötigt, die die Kühlluft effizient bereitstellen. Eine bedarfsgerechte Regelung der Kühlluftströme unter Minimierung von Geräuschentwicklung und aufzunehmender Leistung bewirkt hierbei letztendlich auch eine Reduzierung des jeweiligen Brenn- bzw. Kraftstoffverbrauchs sowie eine Reduzierung der Umweltbelastung.
- Zur Kühlung von modernen Wärmekraftmaschinen und hier insbesondere bei Fahrzeugmotoren wird hauptsächlich die sogenannte Zwangsumlaufkühlung (Pumpenumlaufkühlung) eingesetzt. Bei dieser Kühlart wird die in der Wärmekraftmaschine entstehende Wärme mit Hilfe einer umlaufenden Flüssigkeit in einen Kühler, der als Luft-/Flüssigkeitswärmeübertrager ausgeführt ist, gefördert und dort mittels eines mit einem Ventilator bzw. Lüfter durch den Kühler geleiteten Luftstroms wieder abgekühlt. In diesem Zusammenhang hat der Lüfter die Aufgabe, den Kühler sowie den Motorraum mit einer ausreichenden Kühlluftmenge zu versorgen. Das für eine ausreichende Kühlung erforderliche Luftfördervolumen ist je nach Betriebszustand der Wärmekraftmaschine unterschiedlich. Daher werden in der Regel zuschaltbare Lüfter bzw. Ventilatoren verwendet, die mittels eines Lüfterantriebs angetrieben werden, sobald die Obergrenze der Betriebs- bzw. Kühlmitteltemperatur erreicht ist. Dies kann bei Kraftfahrzeugmotoren bspw. der Fall sein, sobald der Fahrtwind nicht mehr für die Kühlung ausreicht.
- In Abhängigkeit der jeweiligen Betriebs- bzw. Kühlmitteltemperatur zuschaltbare Lüfterantriebe weisen üblicherweise zwischen Antriebswelle und Lüfternabe eine temperaturabhängig schaltende Kupplung auf. In Frage kommen hierbei vor allem Bimetall- oder Dehnstoffelementen betätigte Reibungskupplungen, über Thermoschalter geschaltete Elektromagnetkupplungen oder Visco® kupplungen. Hierbei zeichnen sich Visco® kupplungen dadurch aus, dass sich in der Lüfternabe ein Arbeits- und ein Vorratsraum befinden, die durch eine Zwischenscheibe getrennt sind, wobei sich im Arbeitsraum die mit der Antriebswelle fest verbundene Antriebsscheibe dreht und so eine Visco® flüssigkeit zur Kraftübertragung zwischen Antriebswelle und Lüfternabe in Bewegung versetzt.
- Eine weitere Möglichkeit, eine Lüfteranordnung in einer Wärmekraftmaschine anzutreiben besteht in der Verwendung von Hydrauliksystemen. Derartige hydrostatische Antrieben verfügen zum einen über zumindest eine hydraulische Pumpe, die von der Wärmekraftmaschine angetrieben wird, und zum anderen über einen hydraulischen Motor, der mit dem Lüfter verbunden ist. Problematisch ist allerdings die Regelung der hydrostatischen Lüfterantriebe.
- Ferner ist aus der DE 197 28 814 A1 eine Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der in einer Steuer- und Regeleinheit in Abhängigkeit von Betriebs- oder Umgebungsparametern Informationssignale gebildet und an eine Lüftersteuerung übertragen werden, wobei die Lüftersteuerung unter Zugrundelegung dieser Informationssignale die Lüfterleistung bestimmt. Somit erfolgt die Regelung der Kühlanlage in diesem Fall, indem die Steuerung des Thermostatventils lediglich Informationssignale über das eingestellte Regelniveau der Kühlmitteltemperatur generiert, während die Lüftersteuerung hierzu die benötigte Lüfterleistung bestimmt.
- Auch in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen werden Lüfterantriebe verwendet, die elektrisch von einem Steuergerät angesteuert werden. Hierzu sind in der Steuerelektronik im Umfang eines Temperaturmanagements unter anderem auch Regelparameter bzw. Kennfelder hinterlegt, die auf den zu regelnden Lüfterantrieb abgestimmt sind.
- Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Kühlsystemen ist allerdings, dass sowohl bei Kühlanlagen für stationäre Wärmekraftmaschinen als auch bei den im Fahrzeugbau, insbesondere in Nutzfahrzeugen oder leistungsstarken Pkw, eingesetzten Kühlsystemen oftmals in der Serienfertigung unterschiedliche Lüfterantriebssysteme mit einem Steuergerät kombiniert werden, so dass jeweils eine Umprogrammierung des Steuergeräts für den verwendeten Lüfterantrieb vorgenommen werden muss. Vor allem bei Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen auch die Lüfterkupplung getauscht wird, kann bei den bekannten Systemen im Regelfall eine Umprogrammierung des Steuergerätes erforderlich werden.
- Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine sowie eine Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine, insbesondere für einen Fahrzeugverbrennungsmotor, anzugeben, bei der auf einfache Weise und ohne aufwendige Vorkehrungen in der Fertigung treffen zu müssen, unterschiedliche Lüfterantriebe mit einer Steuerung kombiniert werden können. Vor allem soll die erfindungsgemäße technische Lösung sicher stellen, dass keine zusätzliche Programmierung eines Steuergerätes bei der Fertigung bzw. Montage der Wärmekraftmaschine mit Kühlanlage erforderlich ist.
- Die vorgenannte Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 10 sowie einer Kühlanlage, die die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
- Die Erfindung basiert auf einer Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine, insbesondere für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor, die einen mit einem Lüfterantrieb in Wirkverbindung stehendes Lüfterrad aufweist und die über wenigstens ein Messelement zur Erfassung zumindest eines Zustandswertes der Wärmekraftmaschine sowie über eine Lüftersteuerung verfügt. Hierbei ist in der Lüftersteuerung unter Zugrundelegung des zumindest einen Zustandswertes und von wenigstens einem in der Lüftersteuerung hinterlegten wärmekraftmaschinenspezifischen und/oder umgebungsrelevanten Regelparameter und/oder Kennfeld, ein Steuersignal generierbar, das über eine Datenstrecke an den Lüfterantrieb zur Beeinflussung einer Betriebsweise des Lüfterrades übertragbar ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Kühlanlage dadurch aus, dass im Lüfterantrieb und/oder in einem Modul, das zum Datenaustausch mit dem Lüfterantrieb vorgesehen ist, ein den Lüfterantrieb spezifizierendes Erkennungssignal generierbar und an die Lüftersteuerung übertragbar ist, wobei in der Lüftersteuerung das Erkennungssignal auswertbar, unter Zugrundelegung des Erkennungssignals der Regelparameter und/oder das Kennfeld auswählbar sowie das Steuersignal generierbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen technischen Lösung erfolgt die Erkennung des jeweiligen Lüfterantriebs automatisch beim Einschalten bzw. Anfahren der Wärmekraftmaschine. Hierzu wird ein für den verwendeten Lüfterantrieb typisches Signal von der Lüftersteuerung ausgewertet und die passenden Regelparameter bzw. Kennfelder ausgewählt, die der Ansteuerung des Lüfterantriebs zugrunde gelegt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Lüftersteuerung nicht um eine separate Komponente, sondern die Lüftersteuerung ist in eine zentrale Motor- oder Fahrzeugsteuerung, also in ein zentrales Steuergerät, intergriert.
- In einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlanlage ist der Lüfterantrieb derart ausgeführt, dass eine Drehmomentübertragung mittels eines Fluids in einer Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere in einer Visco® -Kupplung, erfolgt. Der Visco® -Antrieb zeichnet sich hierbei dadurch aus, dass es keine mechanische Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangswelle gibt. Vielmehr erfolgt bei diesem Antrieb die Leistungsübertragung über ein Fluid, insbesondere ein Silikon-Öl, mit dem die Visco® -Kupplung in Abhängigkeit der jeweiligen Auslegung befüllt ist.
- Eine weitere ganz spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlanlage sieht vor, dass der Lüfterantrieb als hydrostatischer Antrieb ausgeführt ist. Bei derartigen Antrieben werden hydraulische Pumpen eingesetzt, die von der Wärmekraftmaschine, wie etwa einem Verbrennungsmotor, angetrieben werden und eine Hydraulikflüssigkeit in einen hydraulischen Motor fördern, der mit dem Lüfter bzw. der Lüfternabe in Wirkverbindung steht.
- In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die Datenstrecke, über die das den Lüfterantrieb spezifizierende Erkennungssignal an die Lüftersteuerung übertragen wird, als zusätzliche Datenleitung ausgebildet. Vornehmlich eignen sich hierbei Datenleitungen, mit denen entweder elektrische oder optische Signale übertragbar sind. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang ebenfalls denkbar, die Datenstrecke in ein BUS-System zu integrieren oder die Datenstrecke als Funkdatenstrecke auszuführen.
- Um den Betriebszustand des Lüfters erfassen zu können, ist vorzugsweise ein Drehzahlsensor vorgesehen, mit dem die Drehzahl des Lüfterrades erfassbar ist. Aus der Anzahl der mit dem Sensor erfassten Impulse wird in der Lüftersteuerung die Drehzahl des Lüfterrades ermittelt. In einer ganz besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein spezielles Impulssignal auch als Erkennungssignal genutzt, wobei das spezielle Impulssignal einem bestimmten Lüfterantrieb zuzuordnen ist. Auf diese Weise erkennt die Lüftersteuerung, welcher Lüfterantrieb verwendet wird, so dass die Steuerung des Lüfters an den verwendeten Lüftertyp angepasst werden kann.
- In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Kühlanlage eignet sich hierbei besonders ein Hall-Sensor für die Verwendung als Drehzahlsensor.
- Neben einer Kühlanlage bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors, bei dem
- ein mit einem Lüfterantrieb in Wirkverbindung stehender Lüfter eine Luftströmung zur Kühlung eines Kühlmediums, das zumindest zeitweise Wärme der Wärmekraftmaschine abführt, erzeugt,
- zumindest ein Zustandswert der Wärmekraftmaschine mit wenigstens einem Messelement erfasst und an eine Lüftersteuerung übertragen wird, und
- in der Lüftersteuerung unter Zugrundelegung des Zustandswertes und wenigstens eines in der Lüftersteuerung hinterlegten wärmekraftmaschinenspezifischen und/oder umgebungsrelevanten Regelparameters und/oder Kennfeldes, ein Steuersignal generiert wird, das über eine Datenstrecke an den Lüfterantrieb zur Beeinflussung einer Betriebsweise des Lüfters übertragen wird,
und dass sich dadurch auszeichnet, dass im Lüfterantrieb und/oder in einem Modul, das zum Datenaustausch mit dem Lüfterantrieb vorgesehen ist, ein den Lüfterantrieb spezifizierendes Erkennungssignal hinterlegt oder erzeugt sowie an die Lüftersteuerung übertragen wird, und dass in der Lüftersteuerung das Erkennungssignal ausgewertet sowie unter Zugrundelegung des ausgewerteten Erkennungssignals der Regelparameter und/oder das Kennfeld ausgewählt und das Steuersignal generiert wird. - Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht hierbei vor, dass eine Drehzahl des Lüfters mit einer Drehzahlmesseinheit erfasst und die Drehzahlinformation als Imputssignal an die Lüftersteuerung übertragen wird. Darüber hinaus wird das Impulssignal vorzugsweise als das den Lüfterantrieb spezifizierende Erkennungssignal verwendet, das schließlich in der Lüftersteuerung ausgewertet wird, bzw. das der Auswahl eines die Betriebsweise des Lüfters beeinflussenden Regelparameters und/oder Kennfeldes zugrunde gelegt wird.
- Bei der Auswertung des als Impulssignal ausgeführten Erkennungssignals wird vorzugsweise ein Impuls/Pausenverhältnis des Impulssignals in der Lüftersteuerung ausgewertet. Alternativ oder in Kombination mit der vorgenannten Auswertungsmöglichkeit ist es ferner denkbar eine Amplitude und/oder eine geometrische Form des Erkennungs bzw. Impulssignals zur Bestimmung des jeweils eingesetzten Lüfterantriebs in der Lüftersteuerung auszuwerten.
- Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 Schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors, der eine Zwangsumlaufkühlung mit einem Lüfter mit Flüssigkeitreibungskupplung aufweist
- Fig. 2 Schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors, der eine Zwangsumlaufkühlung mit einem elektrisch betriebenen Lüfter aufweist
- In der Figur 1 ist eine Zwangsumlaufkühlung zur Kühlung eines Nutzfahrzeugverbrennungsmotors 1, der mit Hilfe einer zentralen Motorsteuereinheit 7 betrieben wird, dargestellt. Bei einer derartigen Motorkühlung wird mit Hilfe einer Pumpe (nicht dargestellt) eine Kühlflüssigkeit umgewälzt, die sich im Motor 1 erwärmt und im Kühler 2 wieder auf die ursprüngliche Temperatur abgekühlt wird. Bei einer derartigen Kühlung wird sicher gestellt, dass die Überschusswärme zügig abgeleitet wird, so dass der Temperaturunterschied zwischen Kühlmittelein- 9 und Kühlmittelaustritt 10 am Motor 1 etwa 5 bis 10 K beträgt. Auf diese Weise werden Wärmespannungen im Motor 1 verhältnismäßig klein gehalten.
- Die in Figur 1 dargestellte Kühlanlage verfügt einerseits über einen Kühler 2, der die Aufgabe hat, die von der Kühlflüssigkeit aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abzuführen, sowie andererseits über einen als Lüfterrad ausgebildeten Ventilator 3, der über die Lüfternabe 11, eine Flüssigkeitsreibungskupplung, über die der Lüfterantrieb 4 realisiert wird, und eine Antriebswelle 12 mit dem Motor 1 in Wirkverbindung steht. Durch den als Flüssigkeitreibungskupplung ausgebildeten Lüfterantrieb 4, der über die Lüftersteuerung 6 gesteuert wird, ist sicher gestellt, dass keine mechanische Verbindung zwischen der Antreibswelle 12 und der Lüfternabe 11 existiert. So erfolgt bei diesem Antrieb die Leistungsübertragung über ein Silikon-Öl, mit dem die Kupplung befüllt ist. Hierbei überträgt die Kupplung je nach zwischen Antriebswelle 12 und Lüfternabe 11 anliegender Drehzahldifferenz ein anderes Drehmoment, wodurch letztendlich auch die Drehzahl des Ventilators 3 beeinflussbar ist.
- Zur Regelung des Lüfterantriebs 4 befinden sich bei dieser Anlagenvariante in der Lüfternabe 11 der Flüssigkeitsreibungskupplung, durch eine Zwischenscheibe 13 getrennt, ein Arbeits- 14 und ein Vorratsraum 15. In der Zwischenscheibe 13 ist ein Regelventil 18 vorgesehen, durch das zwischen den beiden vorgenannten Räumen eine hydraulische Verbindung herstellbar ist. Sobald der Motor 1 läuft, dreht sich im Arbeitsraum 14 eine mit der Antriebswelle 12 fest verbundene Antriebsscheibe 16. Bei kaltem Motor 1 ist die Ventilöffnung des Regelventils 18 verschlossen. Die sich drehende Antriebsscheibe 16 drückt die in der Kupplung befindliche Hydraulikflüssigkeit gegen einen als Staukörper 17 wirkenden Pumpenkörper, der die Flüssigkeit in den Vorratsraum 15 leitet. Da die Antriebsscheibe 16 in diesem Fall keine Verbindung zur Lüfternabe 11 hat, ist der Ventilator 3 ausgekuppelt. Bei zunehmender Erwärmung öffnet ein Regelelement die Ventilöffnung des Regelventils 18, so dass Hydraulikflüssigkeit vom Vorratsraum 15 in den Arbeitsraum 14 strömt. Im Arbeitsraum 14 sammelt sich die Hydraulikflüssigkeit in einem Spaltraum 19 zwischen Antriebsscheibe 16 und Lüfternabe 11, ein Drehmoment wird auf die Lüfternabe 11 übertragen und der Ventilator 3 in Bewegung versetzt.
- Auf diese Weise ist es möglich, den Ventilator 3 durch den als Flüssigkeitsreibungskupplung ausgeführten Lüfterantrieb 4 stufenlos zuzuschalten.
- Sobald der Motor 1 gestartet wird, wird zunächst die Antriebswelle 12 und somit, wie vorbeschrieben auch die Lüfternabe 11 in Bewegung versetzt. An der Lüfternabe 11 ist ein als Hall-Sensor ausgebildeter Drehzahlsensor 5 vorgesehen, der zum einen die Drehzahl der Lüfternabe 11 erfasst und zum anderen ein den in diesem Fall als Flüssigkeitreibungskupplung 4 ausgebildeten Lüfterantrieb spezifizierendes, elektrisches Impulssignal an die Lüftersteuerung 6, die in die zentrale Motorsteuerung 7 integriert ist, überträgt. Die Übertragung des elektrischen Impulssignals erfolgt mittels einer Datenleitung 8.
- In der Lüftersteuerung 6 wird das Impuls/Pausenverhältnis des Impulssignals ausgewertet und somit zunächst die Art des für den vorliegenden Motortyp verwendeten Lüfterantriebs 4 bestimmt. Anhand des bestimmten Lüfterantriebs 4 werden nunmehr alle für eine effiziente Kühlung des Motors 1 erforderlichen Regelparameter sowie Kennfelder, die bereits in der Lüftersteuerung 6 hinterlegt sind, ausgewählt und so der Lüfter stets in einem optimalen Betriebspunkt betrieben.
- In Figur 2 ist ebenfalls ein Lkw-Verbrennungsmotor 1, der mittels einer Zwangsumlaufkühlung gekühlt wird, dargestellt. In diesem Fall ist der Lüfterantrieb 4 als hydrostatischer Antrieb ausgeführt, der mit Hilfe der in die Motorsteuerung 7 integrierten Lüftersteuerung 6 angesteuert wird. Der Lüfterantrieb 4 verfügt hierbei über eine vom Motor 1 angetriebene Pumpeneinheit 4a, die einen mit der Lüfternabe 11 gekoppelten Hydraulikmotor 4b mit Hydrauliköl versorgt. In der Lüftersteuerung 6 sind wiederum Kennfelder hinterlegt, mit denen die Betriebsweise des Lüfterantriebs 4 beeinflussbar ist. Zur Beeinflussung der Betriebsweise des Lüfterantriebs 4 kann die Pumpeneinheit 4a als Bypassventil mit einer Konstantpumpe, als Verstellpumpe oder als ein aus mindestens zwei Konstantpumpen, die wahlweise zu- bzw. abschaltbar sind, bestehendes Pumpensystem ausgeführt sein. In diesem Zusammenhang zeigt die Figur 2 eine Pumpeneinheit 4a, die über eine Konstantpumpe 23 und ein Bypassventil 24 verfügt. Die Konstantpumpe 23 fördert hierbei während des Kühlbetriebs eine konstante Menge Hydrauliköl und durch eine entsprechende Einstellung des Bypassventils 24 ist der den Hydraulikmotor 4b antreibende Fluidstrom mengenmäßig variierbar. Zur Versorgung des hydraulisches Antriebs mit der nötigen Menge bzw. zur Aufnahme des in Abhängigkeit des Betriebszustandes nicht erforderlichen Hydrauliköls ist ein Vorratsbehälter 25 vorgesehen, der über eine Versorgungsleitung hydraulisch mit der Pumpeneinheit 4a verbunden ist.
- Bei kaltem Motor 1 fördert die Kühlmittelpumpe 20 das Kühlmittel die für die Kühlung des Motors 1 vorgesehenen Bereiche, insbesondere im den Kühlmantel um die Zylinder bzw. zum Zylinderkopf. Anschließend fließt das Kühlmedium über das noch geschlossene Thermostatventil 21 zurück zur Kühlmittelpumpe 20. Sobald die Wagenheizung 22 eingeschaltet ist, strömt zumindest ein Teil des Kühlmittels, je nach Stellung des Thermostatventils 21, über den für die Wagenheizung 22 vorgesehenen Wärmetauscher zurück zur Kühlmittelpumpe 20. Ist die Betriebstemperatur des Motors 1 erreicht, wird über das Thermostatventil 21 auch der Kühler 2 in den Kreislauf des Kühlmittels einbezogen.
- Sobald der Motor 1 gestartet wird, sendet der als hydrostatischer Antrieb ausgeführte Lüfterantrieb 4 ein elektrisches Erkennungssignal über die Datenleitung 8 an die Lüftersteuerung 6. Die Generierung eines Erkennungssignals erfolgt in diesem Fall direkt im bzw. am Hydraulikmotor 4b, der ein Modul aufweist, in dem ein bauartspezifisches, also den hydrostatischen Antrieb spezifiizierendes Signal erzeugt wird. In der Lüftersteuerung 6 wird die Signalamplitude des als Spannungssignal ausgeführten Erkennungssignals ausgewertet und anhand des jeweiligen Spannungsniveaus der für den vorliegenden Motortyp verwendete Lüfterantrieb 4 bestimmt. Unter Berücksichtigung des von der Lüftersteuerung 6 auf diese Weise detektierten Lüfterantriebs 4 werden spezielle, in der Lüftersteuerung 6 hinterlegte Kennfelder ausgewählt, die der Regelung des Lüfterantriebs 4 bzw. des Ventilators 3 während des Betriebs des Motors 1 zugrunde gelegt werden.
- Aufgrund des Vorsehens eines entsprechenden Erkennungssignals ist es somit möglich, mit einer Lüftersteuerung 6 unterschiedliche Lüfterantriebe 4 zu verwenden, ohne dass bei der Montage der Kühlanlage oder einem Austausch des Lüfterantriebs 4, insbesondere eines Austausches der in der Beschreibung der Figur 1 erläuterten Kupplung, zusätzliche Einstellungen oder Umprogrammierungen in der Lüftersteuerung vorgenommen werden müssen.
-
- 1
- Motor
- 2
- Kühler
- 3
- Ventilator
- 4
- Lüfterantrieb
- 4a
- Pumpeneinheit
- 4b
- Hydraulikmotor
- 5
- Drehzahlsensor
- 6
- Lüfterantrieb
- 7
- Motorsteuerung
- 8
- Datenleitung
- 9
- Kühlmitteleintritt
- 10
- Kühlmittelaustritt
- 11
- Lüfternabe
- 12
- Antriebswelle
- 13
- Zwischenscheibe
- 14
- Arbeitsraum
- 15
- Vorratsraum
- 16
- Antriebsscheibe
- 17
- Staukörper
- 18
- Regelventil
- 19
- Spaltraum
- 20
- Kühlmittelpumpe
- 21
- Thermostatventil
- 22
- Wagenheizung
- 23
- Konstantpumpe
- 24
- Bypassventil
- 25
- Vorratsbehälter
Claims (18)
- Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine, insbesondere für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor, die einen mit einem Lüfterantrieb in Wirkverbindung stehendes Lüfterrad aufweist und die über wenigstens ein Messelement zur Erfassung zumindest eines Zustandswertes der Wärmekraftmaschine sowie über eine Lüftersteuerung verfügt, in der unter Zugrundelegung des zumindest einen Zustandswertes und von wenigstens einem in der Lüftersteuerung hinterlegten wärmekraftmaschinenspezifischen und/oder umgebungsrelevanten Regelparameter und/oder Kennfeld, ein Steuersignal generierbar ist, das über eine Datenstrecke an den Lüfterantrieb zur Beeinflussung einer Betriebsweise des Lüfterrades übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Lüfterantrieb und/oder in einem Modul, das zum Datenaustausch mit dem Lüfterantrieb vorgesehen ist, ein den Lüfterantrieb spezifizierendes Erkennungssignal generierbar und an die Lüftersteuerung, in der das Erkennungssignal auswertbar, unter Zugrundelegung des Erkennungssignals der Regelparameter und/oder das Kennfeld auswählbar sowie das Steuersignal generierbar ist, übertragbar ist.
- Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftersteuerung in eine zentrale Motor- oder Fahrzeugsteuerung intergriert ist.
- Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterantrieb derart ausgeführt ist, dass eine Drehmomentübertragung mittels eines Fluids erfolgt.
- Kühlanlage nach einem der Anssprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterantrieb ein Visco®-Antrieb ist.
- Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterantrieb ein elektro-magnetischer Antrieb ist.
- Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterantrieb ein Elektromotor ist.
- Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterantrieb als hydrostatischer Antrieb ausgeführt ist.
- Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstrecke als zusätzliche Datenleitung ausgebildet ist.
- Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstrecke als Funkdatenstrecke ausgebildet ist.
- Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehzahlsensor zur Erfassung einer Drehzahl des Lüfterrades vorgesehen ist.
- Kühlanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsensor ein Hall-Sensor ist.
- Kühlanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsensor ein Zylindersensor ist.
- Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors, bei dem- ein mit einem Lüfterantrieb in Wirkverbindung stehender Lüfter eine Luftströmung zur Kühlung eines Kühlmediums, das zumindest zeitweise Wärme der Wärmekraftmaschine abführt, erzeugt,- zumindest ein Zustandswert der Wärmekraftmaschine mit wenigstens einem Messelement erfasst und an eine Lüftersteuerung übertragen wird, und- in der Lüftersteuerung unter Zugrundelegung des Zustandswertes und wenigstens eines in der Lüftersteuerung hinterlegten wärmekraftmaschinenspezifischen und/oder umgebungsrelevanten Regelparameters und/oder Kennfeldes, ein Steuersignal generiert wird, das über eine Datenstrecke an den Lüfterantrieb zur Beeinflussung einer Betriebsweise des Lüfters übertragen wird,dadurch gekennzeichnet, dass im Lüfterantrieb und/oder in einem Modul, das zum Datenaustausch mit dem Lüfterantrieb vorgesehen ist, ein den Lüfterantrieb spezifizierendes Erkennungssignal hinterlegt oder erzeugt sowie an die Lüftersteuerung übertragen wird, und dass in der Lüftersteuerung das Erkennungssignal ausgewertet sowie unter Zugrundelegung des ausgewerteten Erkennungssignals der Regelparameter und/oder das Kennfeld ausgewählt und das Steuersignal generiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl des Lüfters mit einer Drehzahlmesseinheit erfasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Erkennungssignal ein Impulssignal erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftersteuerung ein Impuls/Pausenverhältnis des Impulssignals ausgewertet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftersteuerung eine Amplitude des Erkennungssignals ausgewertet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftersteuerung eine Form des Erkennungssignals ausgewertet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410057580 DE102004057580A1 (de) | 2004-11-30 | 2004-11-30 | Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine sowie Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1662112A1 EP1662112A1 (de) | 2006-05-31 |
EP1662112B1 true EP1662112B1 (de) | 2007-03-21 |
Family
ID=35788584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050025306 Active EP1662112B1 (de) | 2004-11-30 | 2005-11-19 | Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine sowie Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1662112B1 (de) |
DE (2) | DE102004057580A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008017326A1 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Daimler Ag | Verfahren zur Steuerung eines Motorkühlgebläses |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0531209Y2 (de) * | 1987-04-16 | 1993-08-11 | ||
TW439346B (en) * | 1995-10-25 | 2001-06-07 | Mitsubishi Materials Corportio | Drive control method for motor and apparatus therefor |
DE19728814A1 (de) | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
US6045482A (en) * | 1998-03-02 | 2000-04-04 | Cummins Engine Company, Inc. | System for controlling air flow to a cooling system of an internal combustion engine |
-
2004
- 2004-11-30 DE DE200410057580 patent/DE102004057580A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-11-19 EP EP20050025306 patent/EP1662112B1/de active Active
- 2005-11-19 DE DE200550000500 patent/DE502005000500D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005000500D1 (de) | 2007-05-03 |
EP1662112A1 (de) | 2006-05-31 |
DE102004057580A1 (de) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009003951B4 (de) | System für aktives Thermomanagement für Getriebe | |
DE10359581B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems | |
EP0870911B1 (de) | Brennkraftmaschine mit gesonderten Kreisläufen für Kühlwasser sowie Schmier- und/oder Getriebeöl | |
DE69925671T2 (de) | Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine | |
EP0499071B1 (de) | Kühlanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor | |
US5960872A (en) | Device for stabilizing the temperature of the transmission oil of a motor vehicle | |
EP2494162B1 (de) | Antrieb für ein hybridfahrzeug | |
DE102010026316B4 (de) | Motorkühlsystem für ein Fahrzeug | |
DE10134678A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102012210320B3 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP0687584A1 (de) | Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2349945A1 (de) | Antrieb fuer den kuehlventilator eines kraftfahrzeugmotors | |
DE10155339A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug | |
DE112008000281T5 (de) | Viskose Kühlmittelheizeinrichtung mit variablem Kühlmittelpumpenantrieb | |
DE112009001025T5 (de) | Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse | |
DE4438995A1 (de) | Kühlsystem mit Kühlventilator | |
EP1586754B1 (de) | Kühlsystem | |
WO2002101210A1 (de) | Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine | |
DE10228355A1 (de) | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine | |
DE102004061426A1 (de) | System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP1662112B1 (de) | Kühlanlage für eine Wärmekraftmaschine sowie Verfahren zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine | |
DE102012216337A1 (de) | Primärbaugruppe für eine Flüssigkeitsreibungskupplung, Flüssigkeitsreibungskupplung, Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE10023508B4 (de) | Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors | |
DE102013015207A1 (de) | Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung | |
EP1536961A1 (de) | System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060705 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR IT NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000500 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070503 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: TD Effective date: 20110420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005000500 Country of ref document: DE Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE Effective date: 20110518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005000500 Country of ref document: DE Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20221123 Year of fee payment: 18 Ref country code: NL Payment date: 20221124 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20221122 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20221122 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20221128 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000500 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |