EP1661603A1 - Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils - Google Patents

Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils Download PDF

Info

Publication number
EP1661603A1
EP1661603A1 EP05110128A EP05110128A EP1661603A1 EP 1661603 A1 EP1661603 A1 EP 1661603A1 EP 05110128 A EP05110128 A EP 05110128A EP 05110128 A EP05110128 A EP 05110128A EP 1661603 A1 EP1661603 A1 EP 1661603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
release
spool
valve
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05110128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1661603B1 (de
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Publication of EP1661603A1 publication Critical patent/EP1661603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1661603B1 publication Critical patent/EP1661603B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/46Construction of the actuator

Definitions

  • the invention relates to a device for the delayed actuation of a fire extinguishing valve, in particular in a fire extinguishing system, wherein the delay time is adjustable by an electromechanically operated delay device having a fluid-operated force translator, with a spool, a working piston and a working line for a fluid, wherein the delay means for activation the force translator after the delay time by means of a triggering device shifts the spool and the working piston acts on an opening element of the extinguishing valve.
  • a device for the delayed actuation of a valve in particular in conjunction with a fire extinguishing display, known, wherein the delay time is adjustable by an electromechanically operated delay device and this by means of a Triggering device acts on the opening element of the valve.
  • the triggering device is provided with a separate lockable by the delay device locking element, which in turn locks a force translator, which is released after the delay time and thus actuates the opening element.
  • the force translator may be a hydraulic or pneumatic cylinder with two pistons, wherein the delay means act via a piston rod on a smaller piston and a larger piston on the opening element.
  • the force translator effects a force amplification of the force acting on the opening element. In this case, the speed of movement for actuating the opening element is reduced.
  • the opening element moves as long as the piston rod is moved by the deceleration device. So this is not the initiation of a triggering process.
  • a device for the delayed actuation of a valve in particular in connection with a fire extinguishing system, known, wherein the delay time is adjustable by an electromechanically operated deceleration device comprising a motor-driven threaded spindle with a non-co-rotating nut with a bolt actuated driving pin exists.
  • the delay device acts by means of a triggering device on an opening element of a valve, wherein the triggering device is assigned a lockable by the delay device blocking element, which is released after the delay time and thus actuates the opening element.
  • the bolt with the locking element and the threaded spindle with the threaded nut are in a housing with Housed cover, wherein the threaded spindle is guided by a side wall of the housing and is connected to a flanged to the housing engine.
  • the blocking element is connected outside the housing with the triggering device.
  • the invention has for its object to provide a device for the delayed actuation of a fire-extinguishing valve with a fluid-operated power booster, which allows a force amplification and decoupling of the movement to actuate the extinguishing valve at the input and output of the power booster.
  • the spool is operable by the tripping device by a relatively small force to open the release valve.
  • a fluid flows through the pressure inlet and through the working line at such a pressure that the force acting on the opening element of the extinguishing valve by the working piston is greater than the force for actuating the control slide, ie for activating the force converter.
  • the release valve allows for a relatively slow movement to actuate the spool faster movement of the working piston for actuating the opening element, the duration of this movement may be shorter.
  • a pressure line From the pressure inlet can lead a pressure line to the spool space, wherein the pressure line is closed by the spool in a standby position.
  • a passage may lead into a release piston space containing a release piston, the release piston actuating the release valve.
  • the release piston is not actuated by the force exerted by the triggering device on the spool, but by the force of the pressurized fluid flowing through the pressure inlet into the force translator.
  • the force for actuating the release piston is thereby independent of the force for actuating the spool. It can e.g. be significantly larger.
  • the release valve is thus, regardless of the activation of the force translator by moving the spool of the triggering device, opened by the working piston actuating fluid. Both the input force and the output force of the force translator, as well as the input and the output movement of the force translator with respect to time and duration are decoupled from each other.
  • the construction of such a force translator is technically simple.
  • the release piston may comprise a piston body and a valve disk, wherein the release valve is formed in the closed state by a closed seat of the valve disk on a first wall portion of the release piston chamber and in the open state by an open seat of the valve disk on the first wall portion and a closed seat of the piston body is formed on a second wall portion of the release piston space.
  • the release valve is thus closed in the first end point of the release piston and open in the second end point of the release piston.
  • the release piston space may be connected to the pressure inlet and to the working line.
  • the release valve When the release valve is open, the fluid from the Flow pressure inlet through the release piston chamber into the working line to operate the working cylinder.
  • the flow rate of the fluid passing through the release valve may be greater than that of the fluid passing through the spool chamber.
  • a first discharge opening for pressure relief in the not fully actuated state of the release piston may be provided in a wall of the release piston chamber.
  • the discharge opening may be closed by the release piston in the second end point, ie with the release valve open.
  • the fluid flows into the working line only when the release valve is fully open.
  • the release valve When the release valve is not fully open, there is no sufficient pressure in the working line to actuate the working piston. Only when the release valve is fully opened, the fluid suddenly flows into the working line, so that the working piston actuates the opening element of the extinguishing valve suddenly and quickly. The duration of the movement of the opening element is short.
  • the spool, the release piston and / or the working piston can each be under the action of a spring whose spring force counteracts the force for actuating the spool, the release piston and the working piston.
  • the spool, the release piston and the piston are then striving, e.g. after successful operation of the extinguishing valve to return to its initial state.
  • a discharge opening for pressure relief in the not fully actuated state of the spool may be provided.
  • the fluid contained in the spool space can escape through the discharge port, so that the force required to actuate the spool is small.
  • the discharge opening can be closed by the spool in the fully actuated state of the spool, ie in the second end point of the spool. In fluid flowing through the spool space for actuating the release piston, the fluid may not be fully actuated State of the spool escape through the discharge opening.
  • the fluid then flows only in the fully actuated state of the spool, so when the discharge port is closed, in the release piston chamber and actuates the release piston.
  • the pressure in the release piston space for actuating the release piston builds up quickly, suddenly and independently of the movement speed of the spool, so that the release piston is actuated quickly and suddenly.
  • the movement of the release piston is independent in terms of duration and speed of the movement of the spool.
  • the triggering device may comprise a force acting on the spool pin for actuating the spool, wherein the pin protrudes through a wall of the spool space forming housing of the power translator.
  • the delay means and the power translator may be housed in separate housings. The pin allows a technically simple transmission of movement and power from the delay device to the power translator.
  • FIGS. 1 to 3 show the motor 14 and the deceleration device 1 driven by the motor 14 for moving a pin 70. Movement of the pin 70 activates a fluidic power booster 6 which actuates the opening element 46 of the extinguishing valve 7.
  • the motor 14 is flanged by a motor flange 15 on a side wall 10.
  • the flange 15 and the side wall 10 are provided with bores 34 and 35 through which a threaded spindle 16 is guided.
  • This is provided on the one hand with the motor 14, on the other hand with a threaded nut 17 with threaded bore 20 and a driver 18.
  • a recess 29 is inserted, into which one end of a bolt 21 is guided.
  • a bore 26 is provided, into which a guide rod 27 is inserted, which is guided in a guide opening 28 of the side wall 10.
  • the bolt 21 consists of a locking body 22 with an angled on the lower surface 48 stop 23, to which the driver 18 of the threaded nut 17 is vulnerable.
  • the locking body 22 is provided with a slot 24 through which the tripping device 5 designed as a bolt 30 can be guided.
  • the one end of the bolt 30 is mounted with a locking disc 38 in a recess 37 in a rear wall 11 of the housing 8.
  • the other end is provided with an enlarged bolt head 31, which is arranged so that it rests against an inclined surface 25 of the surface 47 of the bolt 21.
  • the bolt head 31 is mounted in a bearing opening 33 of a guide cam 32 of the lid 9. With this arrangement, a delay device is provided, which keeps the triggering device 5 permanently in a functional state.
  • the bolt 30 is provided with the locking disc 38 and the driver 18 of the threaded nut 17 with a recess 19.
  • the recess 19 is in Standby state applied to the bolt 30, which prevents the triggering device 5 undesirably actuates a spool 71 of the power booster 6.
  • the delay device 1 is shown in a standby state and thus in a blocking position.
  • the engine 14 is operated by a fire alarm, not shown.
  • the seated in the threaded bore 20 threaded spindle 16 drives the threaded nut 17, which is moved in the direction of the motor 14. Due to the thread pitch of the threaded spindle 16 and its speed, the delay time is adjustable. After the delay time, the driver 18 reaches the stop 23 of the bolt 21 and also shifts it in the direction of the motor 14. Due to the inclined surface 25 of the bolt 21 of a spring 39 held bolt head 31 of the triggering device 5 in the direction of the lid. 9 pushed. After the blocking effect of the driver 18 is released, and the locking disc 38 can be moved with.
  • the delay device described so far is described in detail in EP 0 864 338 B1.
  • a rod-shaped bolt extension 31 a is fixed, which is guided in an opening 40 in the cover 9 to the outside.
  • a pin 70 is fixed, which, as shown in Figure 3, the triggering device 5 with a spool 71 connects.
  • the pin 70 is guided by the housing of the power translator 6.
  • the spool 71 has a substantially cylindrical shape and is held in a cylindrical spool space 72 by a closing spring 73. The closing spring 73 pushes the spool 71 in the direction of the triggering device 5.
  • the spool 71 has a head end 71a, left in Figure 3, and a foot end 71b, right in Figure 3. At its head end 71a, the spool 71 has a At its foot end 71b, the spool 71 has a seal 74b for closing a relief opening 85 in a foot-side wall 68 of the spool space 72.
  • the opening 84 is via a pressure line 76a connected to a pressure inlet 75 in the power converter 6 for a pressurized gas.
  • the spool space 72 is further connected by a channel 77 to a release piston chamber 86.
  • the release piston chamber 86 includes a release piston 78 having a disc-shaped piston body 78a and a disc-shaped valve plate 78c, wherein the piston body 78a and the valve plate 78c are interconnected by a piston stem 78b.
  • the release piston 78 is a component of the release valve 65.
  • the release piston chamber 86 consists of a release cylinder 86a and a space 86c, wherein the release cylinder 86a and the space 86c are interconnected by a door outlet 86b.
  • the piston body 78a is circumferentially sealingly fitted in the release cylinder 86a, so that no gas can flow between the piston body 78a and the peripheral wall 60 of the release cylinder 86a.
  • the valve disk 78c is located in the space 86c so that the piston shaft 78b passes through the passage 86b.
  • the radius of the piston body 78a is larger than that of the valve disk 78c.
  • the bottom 61 of the valve disc 78c is connected via a coil spring 83 to the wall 69 of the release piston chamber 86, so that acting on the piston body 78a pressure of the flowing through the channel 77 into the release piston chamber 86 gas against the force of the spring 83 acts.
  • a seat 79 is provided by a ring 58 projecting into the cylinder 86a, the inner radius of which corresponds to the radius of the passage 86b.
  • the piston body 78a of the release piston 78 seals against the ring 58 and closes the seat 79.
  • a discharge opening 81 a is provided for pressure relief by a pressure outlet 81.
  • a seat 80 is provided by a ring 59 projecting into the space 86c.
  • the inner diameter of the ring 59 corresponds to that of the ring 58 and the passage 86b.
  • the release piston 78 In its upper end point of the release piston 78 is pressed by the spring 83 against the ring 59 and closes the seat 80.
  • the valve plate 78c then sealingly against the seat 80, so that no gas between the release piston 78 and ring 59 can flow through.
  • the release valve 65 is then closed.
  • the space 86c is connected to the pressure inlet 75 through a pressure line 76b.
  • an opening 82a for a pressure outlet 82 from the power booster 6 is provided in the wall 53 of the passage 86b.
  • the pressure outlet 82 is connected to a working line 87.
  • the other end of the working line 87 is connected to a working cylinder 88 containing a working piston 92.
  • the working piston 92 is mounted circumferentially sealing and axially displaceable in the Arheitszylinder 88.
  • the pressure of the entering into the working cylinder 88 gas acts on the working piston 92 against the force of a spring 90.
  • the piston rod 91 of the working piston 92 is connected to an opening member 46 in the form of an actuating lever of the extinguishing valve 7.
  • a control gas flows through the pressure inlet 75 and through the pressure line 76a into the spool chamber 72 as soon as the opening 84 is no longer closed by the seal 74a.
  • the control gas flows through the channel 77 into the release piston chamber 86 and pushes the release piston 78 against the force of the spring 83 and against the force of the piston 86a by pressing the piston body 78a acting on the valve plate 78c pressure of the control gas. Due to the larger pressurized area of the piston body 78a relative to that of the valve disk 78c, a smaller pressure on the piston body 78a is sufficient for displacing the release piston 78.
  • the control gas flows through the pressure line 76b and through the space 86c into the passage 86b. While the release piston 78 is displaced by the control gas flowing in through the channel 77, the control gas flowing into the space 86c flows out of the relief opening 81a, so that no substantial gas pressure builds up below the piston body 78a in the release piston chamber 86. The gas pressure on the upper side of the piston body 78a thus has to overcome only the force of the spring 83 when moving the release piston 78.
  • a switch may be arranged to be activated by sliding the nut 17 to indicate that the nut 17 has been moved and no longer in Standby position is.
  • Another switch may be arranged to be actuated by the latch 21 to stop the motor 14 upon actuation of the purge valve 7.
  • a provision of the device for the delayed actuation of the extinguishing valve 7 is achieved in that the engine 14 is started backwards running via the fire alarm center, not shown.
  • the bolt 21 then moves back into its ready position by the force of a spring 13 in the guide opening 28.
  • the triggering device 5 is then moved back by the spring 39 in its standby position.
  • the motor 14 is then turned off by the switch after reaching the standby position of the nut 17.
  • the spool 71 is now moved back by the force of the spring 83 in its initial position. He thereby releases the discharge opening 85, whereby the release piston chamber 86 is relieved via the channel 77 of the pressure of the control gas.
  • the release piston 78 is moved back and opens the seat 79 and closes in its standby position again the seat 80.
  • the release valve 65 is then closed again.
  • the control gas which is located in the working line 87 and the piston chamber of the working cylinder 88, flows out of the power booster 6 via the channel 89 and the discharge opening 81a. The entire device is then returned to its standby position and the acted upon to actuate the extinguishing valve 7 with pressure working cylinder 88 and the working line 87 are depressurized again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils (7), insbesondere in einer Feuerlöschanlage, wobei die Verzögerungszeit durch eine elektromechanisch betriebene Verzögerungseinrichtung (1) einstellbar ist, mit einem fluidbetriebenen Kraftübersetzer (6), mit einem Steuerschieber (71) in einem Steuerschieberraum (72), einem Arbeitskolben (92) in einem Arbeitszylinder (88) und einer Arbeitsleitung (87) für ein Fluid. Die Verzögerungseinrichtung (1) verschiebt zur Aktivierung des Kraftübersetzers (6) nach Ablauf der Verzögerungszeit den Steuerschieber (71) mittels einer Auslöseeinrichtung (5) und der Arbeitskolben (92) wirkt auf ein Öffnungselement (46) des Löschventils (7) ein. Zur Entkopplung des Drucks am Ein- und Ausgang des Kraftübersetzers (6) und der Bewegung am Ein- und am Ausgang zur Betätigung des Löschventils (7) weist der Kraftübersetzer (6) einen Druckeinlass (75) auf, der über ein Freigabeventil (65) mit einer zu dem Arbeitszylinder (88) führenden Arbeitsleitung (87) verbunden ist, wobei durch Verschieben des Steuerschiebers (71) durch die Verzögerungseinrichtung (1) das Freigabeventil (65) geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils, insbesondere in einer Feuerlöschanlage, wobei die Verzögerungszeit durch eine elektromechanisch betriebene Verzögerungseinrichtung einstellbar ist, mit einem fluidbetriebenen Kraftübersetzer, mit einem Steuerschieber, einem Arbeitskolben und einer Arbeitsleitung für ein Fluid, wobei die Verzögerungseinrichtung zur Aktivierung des Kraftübersetzers nach Ablauf der Verzögerungszeit mittels einer Auslöseeinrichtung den Steuerschieber verschiebt und der Arbeitskolben auf ein Öffnungselement des Löschventils einwirkt.
  • Aus der Patentschrift DE 40 05 777 C1, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist eine Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils, insbesondere in Verbindung mit einer Feuerlöschanzeige, bekannt, wobei die Verzögerungszeit durch eine elektromechanisch betriebene Verzögerungseinrichtung einstellbar ist und diese mittels einer Auslöseeinrichtung auf das Öffnungselement des Ventils einwirkt. Die Auslöseeinrichtung ist mit einem separaten, von der Verzögerungseinrichtung arretierbaren Sperrelement versehen, das wiederum einen Kraftübersetzer arretiert, der nach Ablauf der Verzögerungszeit freigegeben wird und damit das Öffnungselement betätigt. Der Kraftübersetzer kann ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder mit zwei Kolben sein, wobei die Verzögerungseinrichtung über eine Kolbenstange auf einen kleineren Kolben und ein größerer Kolben auf das Öffnungselement einwirken. Der Kraftübersetzer bewirkt eine Kraftverstärkung der auf das Öffnungselement wirkenden Kraft. Dabei wird die Geschwindigkeit der Bewegung zur Betätigung des Öffnungselements reduziert. Das Öffnungselement bewegt sich so lange, wie die Kolbenstange von der Verzögerungseinrichtung bewegt wird. Es handelt sich hierbei also nicht um die Initiierung eines Auslösevorgangs.
  • Aus EP 0 864 338 B1 ist eine Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils, insbesondere in Verbindung mit einer Feuerlöschanlage, bekannt, wobei die Verzögerungszeit durch eine elektromechanisch betriebene Verzögerungseinrichtung einstellbar ist, die aus einer motorisch betriebenen Gewindespindel mit einer nicht mitdrehenden Gewindemutter mit einem einen Riegel betätigenden Mitnehmerstift besteht. Die Verzögerungseinrichtung wirkt mittels einer Auslösevorrichtung auf ein Öffnungselement eines Ventils ein, wobei der Auslösevorrichtung ein von der Verzögerungseinrichtung arretierbares Sperrelement zugeordnet ist, das nach Ablauf der Verzögerungszeit freigegeben wird und damit das Öffnungselement betätigt. Der Riegel mit dem Sperrelement und die Gewindespindel mit der Gewindemutter sind in einem Gehäuse mit Deckel untergebracht, wobei die Gewindespindel durch eine Seitenwand des Gehäuses geführt ist und mit einem am Gehäuse angeflanschten Motor verbunden ist. Das Sperrelement ist außerhalb des Gehäuses mit der Auslösevorrichtung verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils mit einem fluidbetriebenen Kraftübersetzer zu schaffen, der eine Kraftverstärkung und eine Entkopplung der Bewegung zur Betätigung des Löschventils am Ein- und Ausgang des Kraftübersetzers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Hiernach weist der Kraftübersetzer einen Druckeinlass auf, der über ein Freigabeventil mit einer zu dem Arbeitszylinder führenden Arbeitsleitung verbunden ist, wobei durch Verschieben des Steuerschiebers durch die Verzögerungseinrichtung das Freigabeventil geöffnet wird.
  • Der Steuerschieber ist von der Auslöseeinrichtung durch eine relativ geringe Kraft betätigbar, um das Freigabeventil zu öffnen. Bei geöffnetem Freigabeventil strömt durch den Druckeinlass und durch die Arbeitsleitung ein Fluid mit einem derartigen Druck, dass die von dem Arbeitskolben auf das Öffnungselement des Löschventils einwirkende Kraft größer ist, als die Kraft zur Betätigung des Steuerschiebers, d.h. zur Aktivierung des Kraftübersetzers. Das Freigabeventil ermöglicht bei einer relativ langsamen Bewegung zur Betätigung des Steuerschiebers eine schnellere Bewegung des Arbeitskolbens zur Betätigung des Öffnungselements, wobei die Dauer dieser Bewegung kürzer sein kann. Durch Betätigen des Steuerschiebers wird ein Auslösevorgang, d.h. das Öffnen des Löschventils durch Auslösen des Arbeitszylinders, initiiert. Die Bewegung der Auslöseeinrichtung zum Verschieben des Steuerschiebers ist von der Bewegung des Arbeitskolbens zum Öffnen des Löschventils entkoppelt.
  • Von dem Druckeinlass kann eine Druckleitung zu dem Steuerschieberraum führen, wobei die Druckleitung von dem Steuerschieber in einer Bereitschaftsstellung verschlossen ist. Aus dem Steuerschieberraum kann ein Kanal in einen Freigabekolbenraum führen, der einen Freigabekolben enthält, wobei der Freigabekolben das Freigabeventil betätigt. Dadurch wird der Freigabekolben nicht von der Kraft betätigt, die von der Auslöseeinrichtung auf den Steuerschieber wirkt, sondern von der Kraft des unter einem Druck stehenden Fluids, das durch den Druckeinlass in den Kraftübersetzer einströmt. Die Kraft zur Betätigung des Freigabekolbens ist dadurch unabhängig von der Kraft zur Betätigung des Steuerschiebers. Sie kann z.B. deutlich größer sein. Das Freigabeventil wird also, unabhängig von der Aktivierung des Kraftübersetzers durch Verschieben des Steuerschiebers von der Auslöseeinrichtung, von dem den Arbeitskolben betätigenden Fluid geöffnet. Sowohl die Eingangskraft und die Ausgangskraft des Kraftübersetzers, als auch die Eingangs- und die Ausgangsbewegung des Kraftübersetzers in Bezug auf Zeit und Dauer sind voneinander entkoppelt. Der Aufbau eines solchen Kraftübersetzers ist technisch einfach.
  • Der Freigabekolben kann einen Kolbenkörper und einen Ventilteller aufweisen, wobei das Freigabeventil im geschlossenen Zustand durch einen geschlossenen Sitz des Ventiltellers an einem ersten Wandbereich des Freigabekolbenraumes gebildet ist und im geöffneten Zustand durch einen offenen Sitz des Ventiltellers an dem ersten Wandbereich und einen geschlossenen Sitz des Kolbenkörpers an einem zweiten Wandbereich des Freigabekolbenraumes gebildet ist. Das Freigabeventil ist also in dem ersten Endpunkt des Freigabekolbens geschlossen und in dem zweiten Endpunkt des Freigabekolbens geöffnet. Der technische Aufbau eines derartigen Freigabeventils ist einfach.
  • Der Freigabekolbenraum kann mit dem Druckeinlass und mit der Arbeitsleitung verbunden sein. Bei geöffnetem Freigabeventil kann das Fluid von dem Druckeinlass durch den Freigabekolbenraum in die Arbeitsleitung strömen, um den Arbeitszylinder zu betätigen. Der Durchsatz des durch das Freigabevontil strömenden Fluids kann größer sein als der des durch den Steuerschieberraum strömenden Fluids. In einer Wand des Freigabekolbenraumes kann eine erste Entlastungsöffnung zur Druckentlastung im nicht vollständig betätigten Zustand des Freigabekolbens vorgesehen sein. Die Entlastungsöffnung kann von dem Freigabekolben im zweiten Endpunkt, d.h. bei geöffnetem Freigabeventil, verschlossen sein. Dadurch strömt das Fluid erst bei vollständig geöffnetem Freigabeventil in die Arbeitsleitung. Bei nicht vollständig geöffnetem Freigabeventil herrscht in der Arbeitsleitung kein zur Betätigung des Arbeitskolbens ausreichender Druck. Erst wenn das Freigabeventil vollständig geöffnet ist, strömt das Fluid plötzlich in die Arbeitsleitung, so dass der Arbeitskolben das Öffnungselement des Löschventils plötzlich und schnell betätigt. Die Dauer der Bewegung des Öffnungselements ist kurz.
  • Der Steuerschieber, der Freigabekolben und/oder der Arbeitskolben können jeweils unter der Wirkung einer Feder stehen, deren Federkraft der Kraft zur Betätigung des Steuerschiebers, des Freigabekolbens bzw. des Arbeitskolbens entgegenwirkt. Der Steuerschieber, der Freigabekolben bzw. der Arbeitskolben sind dann bestrebt, z.B. nach erfolgter Betätigung des Löschventils, in ihren Ausgangszustand zurückzukehren.
  • In einer Wand des Steuerschieberraumes kann eine Entlastungsöffnung zur Druckentlastung im nicht vollständig betätigten Zustand des Steuerschiebers vorgesehen sein. Bei Betätigung des Steuerschiebers kann das im Steuerschieberraum enthaltene Fluid durch die Entlastungsöffnung entweichen, so dass die zur Betätigung des Steuerschiebers benötigte Kraft gering ist. Die Entlastungsöffnung kann von dem Steuerschieber im vollständig betätigten Zustand des Steuerschiebers, d.h. im zweiten Endpunkt des Steuerschiebers, verschlossen sein. Bei durch den Steuerschieberraum zur Betätigung des Freigabekolbens strömendem Fluid kann das Fluid im nicht vollständig betätigten Zustand des Steuerschiebers durch die Entlastungsöffnung entweichen. Das Fluid strömt dann erst im vollständig betätigten Zustand des Steuerschiebers, also bei verschlossener Entlastungsöffnung, in den Freigabekolbenraum und betätigt den Freigabekolben. Der Druck in dem Freigabekolbenraum zur Betätigung des Freigabekolbens baut sich schnell, plötzlich und unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit des Steuerschiebers auf, so dass der Freigabekolben schnell und plötzlich betätigt wird. Die Bewegung des Freigabekolbens ist bezüglich Dauer und Geschwindigkeit unabhängig von der Bewegung des Steuerschiebers.
  • Die Auslöseeinrichtung kann einen an dem Steuerschieber angreifenden Stift zur Betätigung des Steuerschiebers aufweisen, wobei der Stift durch ein eine Wand des Steuerschieberraumes bildendes Gehäuse des Kraftübersetzers hindurchragt. Die Verzögerungseinrichtung und der Kraftübersetzer können in getrennten Gehäusen untergebracht sein. Der Stift ermöglicht eine technisch einfache Übertragung der Bewegung und Kraft von der Verzögerungseinrichtung auf den Kraftübersetzer.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche Ansicht einer Verzögerungseinrichtung mit geöffnetem Gehäuse und angeschlossenem Motor,
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1, und
    Figur 3
    einen Schnitt durch den Kraftübersetzer mit angeschlossenem Arbeitszylinder und Löschventil.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen den Motor 14 und die von dem Motor 14 angetriebene Verzögerungsvorrichtung 1 zum Bewegen eines Stifts 70. Durch Bewegung des Stifts 70 wird ein fluidischer Kraftübersetzer 6 aktiviert, der das Öffnungselement 46 des Löschventils 7 betätigt.
  • An einem Gehäuse 8 der Verzögerungsvorrichtung 1, das mit einem Deckel 9 mittels Deckelbefestigungen 12 verschließbar ist, ist der Motor 14 mittels eines Motorflansches 15 an einer Seitenwand 10 angeflanscht. Der Flansch 15 und die Seitenwand 10 sind mit Bohrungen 34 und 35 versehen, durch die eine Gewindespindel 16 geführt ist. Diese ist einerseits mit dem Motor 14, andererseits mit einer Gewindemutter 17 mit Gewindebohrung 20 und einem Mitnehmer 18 versehen. In eine Seitenwand 36 des Gehäuses 8 ist eine Ausnehmung 29 eingelassen, in die ein Ende eines Riegels 21 geführt ist. An dem anderen Ende des Riegels 21 ist eine Bohrung 26 vorgesehen, in die eine Führungsstange 27 eingelassen ist, die in einer Führungsöffnung 28 der Seitenwand 10 geführt ist.
  • Der Riegel 21 besteht aus einem Riegelkörper 22 mit einem an der Unterfläche 48 abgewinkelten Anschlag 23, an den der Mitnehmer 18 der Gewindemutter 17 angreifbar ist. Der Riegelkörper 22 ist mit einem Langloch 24 versehen, durch das die als Bolzen 30 ausgebildete Auslöseeinrichtung 5 hindurch führbar ist. Das eine Ende des Bolzens 30 ist mit einer Sperrscheibe 38 in einer Ausnehmung 37 in einer Rückwand 11 des Gehäuses 8 gelagert. Das andere Ende ist mit einem vergrößerten Bolzenkopf 31 versehen, der so angeordnet ist, dass er an einer Schrägfläche 25 der Oberfläche 47 des Riegels 21 anliegt. Der Bolzenkopf 31 ist in einer Lageröffnung 33 eines Führungsnockens 32 des Deckels 9 gelagert. Mit dieser Anordnung ist eine Verzögerungseinrichtung geschaffen, die die Auslöseeinrichtung 5 dauerhaft in einem funktionsbereiten Zustand hält. Damit die Auslöseeinrichtung 5 nicht unbeabsichtigt ausgelöst werden kann, ist der Bolzen 30 mit der Sperrscheibe 38 und der Mitnehmer 18 der Gewindemutter 17 mit einer Ausnehmung 19 versehen. Die Ausnehmung 19 ist im Bereitschaftszustand am Bolzen 30 angelegt, womit verhindert ist, dass die Auslöseeinrichtung 5 unerwünscht einen Steuerschieber 71 des Kraftübersetzers 6 betätigt.
  • In der Zeichnung Figur 1 und 2 ist die Verzögerungsvorrichtung 1 in einem Bereitschaftszustand und damit in einer Sperrstellung dargestellt. Im Brandfall wird der Motor 14 über eine nicht dargestellte Brandmeldezentrale betätigt. Die in der Gewindebohrung 20 sitzende Gewindespindel 16 treibt die Gewindemutter 17 an, die in Richtung auf den Motor 14 bewegt wird. Aufgrund der Gewindesteigung der Gewindespindel 16 und ihrer Drehzahl ist die Verzögerungszeit einstellbar. Nach Ablauf der Verzögerungszeit erreicht der Mitnehmer 18 den Anschlag 23 des Riegels 21 und verschiebt diesen ebenfalls in Richtung auf den Motor 14. Aufgrund der Schrägfläche 25 des Riegels 21 wird der von einer Feder 39 gehaltene Bolzenkopf 31 der Auslöseeinrichtung 5 in Richtung auf den Deckel 9 geschoben. Nachdem die Sperrwirkung des Mitnehmers 18 aufgehoben ist, kann auch die Sperrscheibe 38 mit verschoben werden. Die bis hierhin beschriebene Verzögerungsvorrichtung ist im Detail beschrieben in EP 0 864 338 B1.
  • Im Folgenden werden die Abweichungen von EP 0 864 338 B1 beschrieben. An der dem Bolzen 30 gegenüberliegenden Seite des Bolzenkopfs 31 ist ein stabförmiger Bolzenfortsatz 31a befestigt, der in einer Öffnung 40 in den Deckel 9 nach außen geführt ist. An dem dem Bolzenkopf 31 gegenüberliegenden Ende des Bolzenfortsatzes 31a ist ein Stift 70 befestigt, der, wie in Figur 3 gezeigt, die Auslöseeinrichtung 5 mit einem Steuerschieber 71 verbindet. Der Stift 70 ist durch das Gehäuse des Kraftübersetzers 6 geführt. Der Steuerschieber 71 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist in einem zylinderförmigen Steuerschieberraum 72 von einer Schließfeder 73 gehalten. Die Schließfeder 73 drückt den Steuerschieber 71 in Richtung auf die Auslöseeinrichtung 5. Der Steuerschieber 71 hat ein Kopfende 71a, in Figur 3 links, und ein Fußende 71b, in Figur 3 rechts. An seinem Kopfende 71a hat der Steuerschieber 71 eine Dichtung 74a zum dichtenden Verschließen einer Öffnung 84 in einer kopfseitigen Wand 67 des Steuerschieberraumes 72. An seinem Fußende 71b hat der Steuerschieber 71 eine Dichtung 74b zum Verschließen einer Entlastungsöffnung 85 in einer fußseitigen Wand 68 des Steuerschieberraumes 72. Die Öffnung 84 ist über eine Druckleitung 76a mit einem Druckeinlass 75 in den Kraftübersetzer 6 für ein druckbeaufschlagtes Gas verbunden. Der Steuerschieberraum 72 ist ferner durch einen Kanal 77 mit einem Freigabekolbenraum 86 verbunden.
  • Der Freigabekolbenraum 86 enthält einen Freigabekolben 78 mit einem scheibenförmigen Kolbenkörper 78a und einem scheibenförmigen Ventilteller 78c, wobei der Kolbenkörper 78a und der Ventilteller 78c durch einen Kolbenschaft 78b miteinander verbunden sind. Der Freigabekolben 78 ist Bestandteil des Freigabeventils 65. Der Freigabekolbenraum 86 besteht aus einem Freigabezylinder 86a und einem Raum 86c, wobei der Freigabezylinder 86a und der Raum 86c durch einen Dtarchlass 86b miteinander verbunden sind. Der Kolbenkörper 78a ist umfangsseitig dichtend in den Freigabezylinder 86a eingepasst, so dass zwischen dem Kolbenkörper 78a und der umfangsseitigen Wand 60 des Freigabezylinders 86a kein Gas hindurchströmen kann. Der Ventilteller 78c befindet sich in dem Raum 86c, so dass der Kolbenschaft 78b durch den Durchlass 86b hindurch verläuft. Der Radius des Kolbenkörpers 78a ist größer als der des Ventiltellers 78c. Die Unterseite 61 des Ventiltellers 78c ist über eine Schraubenfeder 83 mit der Wand 69 des Freigabekolbenraums 86 verbunden, so dass der auf den Kolbenkörper 78a wirkende Druck des durch den Kanal 77 in den Freigabekolbenraum 86 einströmenden Gases entgegen der Kraft der Feder 83 wirkt.
  • In dem Übergangsbereich zwischen dem Freigabezylinder 86a und dem Durchlass 86b ist durch einen in den Zylinder 86a ragenden Ring 58, dessen Innenradius dem Radius des Durchlasses 86b entspricht, ein Sitz 79 geschaffen. In seinem unteren Endpunkt liegt der Kolbenkörper 78a des Freigabekolbens 78 dichtend an dem Ring 58 an und schließt den Sitz 79. In einer Wand 57 des Freigabezylinders 86a außerhalb des Rings 58 ist eine Entlastungsöffnung 81a zur Druckentlastung durch einen Druckauslass 81 vorgesehen. In dem Übergangsbereich zwischen dem Raum 86c und dem Diarchlass 86b ist durch einen in den Raum 86c hinein ragenden Ring 59 ein Sitz 80 geschaffen. Der Innendurchmesser des Rings 59 entspricht dem des Rings 58 und des Durchlasses 86b. In seinem oberen Endpunkt wird der Freigabekolben 78 von der Feder 83 gegen den Ring 59 gedrückt und schließt den Sitz 80. Der Ventilteller 78c liegt dann dichtend an dem Sitz 80 an, so dass kein Gas zwischen Freigabekolben 78 und Ring 59 hindurchströmen kann. Das Freigabeventil 65 ist dann geschlossen.
  • Der Raum 86c ist durch eine Druckleitung 76b mit dem Druckeinlass 75 verbunden. In der Wand 53 des Durchlasses 86b ist eine Öffnung 82a für einen Druckauslass 82 aus dem Kraftübersetzer 6 vorgesehen. Der Druckauslass 82 ist mit einer Arbeitsleitung 87 verbunden. Das andere Ende der Arbeitsleitung 87 ist mit einem einen Arbeitskolben 92 enthaltenden Arbeitszylinder 88 verbunden. Der Arbeitskolben 92 ist umfangsseitig dichtend und axial verschiebbar in dem Arheitszylinder 88 gelagert. Der Druck des in den Arbeitszylinder 88 eintretenden Gases wirkt auf den Arbeitskolben 92 entgegen der Kraft einer Feder 90. Die Kolbenstange 91 des Arbeitskolbens 92 ist mit einem Öffnungselement 46 in Form eines Betätigungshebels des Löschventils 7 verbunden.
  • Die Auslöseeinrichtung 5 bewegt über den Stift 70 den Steuerschieber 71 gegen die Kraft der Schließfeder 73 aus seiner Ruhelage. Dadurch wird die Öffnung 84, die von dem Steuerschieber 71 mittels der Dichtung 74a sowie der Schließfeder 73 verschlossen wird, geöffnet. Der Steuerschieber 71 wird durch die Auslöseeinrichtung 5 so weit zurückgeschoben, bis die Rückseite des Steuerschiebers 71 mit der Dichtung 74b die Entlastungsöffnung 85 verschließt. In dieser Position wird der Motor 14 durch einen nicht dargestellten Schalter abgeschaltet, wodurch der Steuerschieber 71 arretiert wird.
  • Ein Steuergas strömt durch den Druckeinlass 75 und durch die Druckleitung 76a in den Steuerschieberraum 72 hinein, sobald die Öffnung 84 nicht mehr von der Dichtung 74a verschlossen ist. Sobald der Steuerschieber 71 den Kanal 77 freigibt und die Entlastungsöffnung 85 verschließt, strömt das Steuergas durch den Kanal 77 in den Freigabekolbenraum 86 und schiebt den Freigabekolben 78 durch Druck auf den Kolbenkörper 78a in Richtung des Raumes 86c entgegen der Kraft der Feder 83 und entgegen des auf den Ventilteller 78c wirkenden Drucks des Steuergases. Aufgrund der größeren druckbeaufschlagten Fläche des Kolbenkörpers 78a gegenüber der des Ventiltellers 78c reicht zum Verschieben des Freigabekolbens 78 ein geringerer Druck auf den Kolbenkörper 78a. Sobald der Sitz 80 geöffnet ist, strömt das Steuergas durch die Druckleitung 76b und durch den Raum 86c in den Durchlass 86b. Während der Freigabekolben 78 von dem durch den Kanal 77 einströmenden Steuergas verschoben wird, strömt das in den Raum 86c einströmende Steuergas aus der Entlastungsöffnung 81a heraus, so dass sich unterhalb des Kolbenkörpers 78a im Freigabekolbenraum 86 kein wesentlicher Gasdruck aufbaut. Der Gasdruck auf die Oberseite des Kolbenkörpers 78a hat also beim Verschieben des Freigabekolbens 78 lediglich die Kraftwirkung der Feder 83 zu überwinden.
  • Sobald der Freigabekolben 78 in seinem unteren Endpunkt dicht schließend an dem Sitz 79 anliegt, ist die Entlastungsöffnung 81a versperrt und das Steuergas strömt durch den Druckauslass 82 aus dem Freigabekolbenraum 86 in die Arbeitsleitung 87 und in den Arbeitszylinder 88. Bei geschlossenem Sitz 79 und geöffnetem Sitz 80 ist also das Feigabeventil 65 geöffnet. Der Arbeitskolben 92 wird dann durch den in dem Arbeitszylinder 88 entstehenden Druck entgegen der Kraftwirkung der Feder 90 in Richtung auf den Betätigungshebel 46 verschoben und öffnet durch Verkippen des Betätigungshebels 46 das Löschventil 7.
  • In dem Gehäuseraum 66 der Verzögerungsvorrichtung 1 kann ein Schalter derart angeordnet sein, dass er durch Verschieben der Gewindemutter 17 aktiviert wird, um anzuzeigen, dass die Gewindemutter 17 bewegt wurde und nicht mehr in Bereitschaftsstellung ist. Ein weiterer Schalter kann derart angeordnet sein, dass er von dem Riegel 21 betätigt wird, um den Motor 14 nach Betätigen des Löschventils 7 zu stoppen. Eine Rückstellung der Vorrichtung zur verzögerten Betätigung des Löschventils 7 wird dadurch erreicht, dass über die nicht dargestellte Brandmeldezentrale der Motor 14 rückwärtslaufend gestartet wird. Der Riegel 21 bewegt sich dann durch die Kraft einer Feder 13 in der Führungsöffnung 28 wieder in seine Bereitschaftsstellung zurück. Die Auslöseeinrichtung 5 wird dann von der Feder 39 in ihre Bereitschaftsstellung zurückbewegt. Der Motor 14 wird dann durch den Schalter nach Erreichen der Bereitschaftsstellung der Mutter 17 abgeschaltet. Durch die fehlende Arretierung der Auslöseeinrichtung 5 wird nun der Steuerschieber 71 durch die Kraft der Feder 83 in seine Ausgangsstellung zurückverschoben. Er gibt dadurch die Entlastungsöffnung 85 frei, wodurch der Freigabekolbenraum 86 über den Kanal 77 von dem Druck des Steuergases entlastet wird. Durch Druck und durch die Kraft der Feder 83 wird der Freigabekolben 78 zurückbewegt und öffnet den Sitz 79 und schließt in seiner Bereitschaftsstellung wieder den Sitz 80. Das Freigabeventil 65 ist dann wieder geschlossen. Das Steuergas, welches sich in der Arbeitsleitung 87 und dem Kolbenraum des Arbeitszylinders 88 befindet, strömt über den Kanal 89 und die Entlastungsöffnung 81a aus dem Kraftübersetzer 6 heraus. Die gesamte Vorrichtung ist dann wieder in ihre Bereitschaftsstellung versetzt und der zur Betätigung des Löschventils 7 mit Druck beaufschlagte Arbeitszylinder 88 und die Arbeitsleitung 87 sind wieder drucklos.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils (7), insbesondere in einer Feuerlöschanlage, wobei die Verzögerungszeit durch eine elektro-mechanisch betriebene Verzögerungseinrichtung (1) einstellbar ist,
    mit einem fluidbetriebenen Kraftübersetzer (6) mit einem Steuerschieber (71) in einem Steuerschieberraum (72), einem Arbeitskolben (92) in einem Arbeitszylinder (88) und mit einer Arbeitsleitung (87) für ein Fluid,
    wobei die Verzögerungseinrichtung (1) zur Aktivierung des Kraftübersetzers (6) nach Ablauf der Verzögerungszeit mittels einer Auslöseeinrichtung (5) den Steuerschieber (71) verschiebt und der Arbeitskolben (92) auf ein Öffnungselement (46) des Löschventils (7) einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftübersetzer (6) einen Druckeinlass (75) aufweist, der über ein Freigabeventil (65) mit einer zu dem Arbeitszylinder (88) führenden Arbeitsleitung (87) verbunden ist, und dass durch Verschieben des Steuerschiebers (71) durch die Verzögerungseinrichtung (1) das Freigabeventil (65) geöffnet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Druckeinlass (75) eine Druckleitung (76a) zu dem Steuerschieberraum (72) führt, wobei die Druckleitung (76a) von dem Steuerschieber (71) in einer Bereitschaftsstellung verschlossen ist, und dass aus dem Steuerschieberraum (72) ein Kanal (77) in einen Freigabekolbenraum (86) führt, der einen Freigabekolben (78) enthält, wobei der Freigabekolben (78) das Freigabeventil (65) betätigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabekolben (78) einen Kolbenkörper (78a) und einen Ventilkörper (78c) hat, wobei das Freigabeventil (65) im geschlossenen Zustand durch einen geschlossenen Sitz (80) des Ventilkörpers (78c) gebildet ist und im geöffneten Zustand durch einen offenen Sitz (80) des Ventilkörpers (78c) und einen geschlossenen Sitz (79) des Kolbenkörpers (78a) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabekolbenraum (86) mit dem Druckeinlass (75) und mit der Arbeitsleitfang (87) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand (57) des Freigabekolbenraumes (86) eine erste Entlastungsöffnung (81a) zur Druckentlastung im nicht vollständig betätigten Zustand des Freigabekolbens (78) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (71), der Freigabekolben (78) und/oder der Arbeitskolben (92) jeweils unter der Wirkung einer Feder (73, 83 bzw. 90) stehen, deren Federkraft der Kraft zur Betätigung des Schiebers (71) bzw. des Kolbens (78 bzw. 92) entgegen wirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand (68) des Steuerschieberraumes (72) eine zweite Entlastungsöffnung (85) zur Druckentlastung im nicht vollständig betätigten Zustand des Steuerschiebers (71) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (5) einen an dem Steuerschieber (71) angreifenden Stift (70) zur Betätigung des Steuerschiebers (71) aufweist, wobei der Stift (70) durch ein eine Wand des Steuerschieberraumes (72) bildendes Gehäuse des Kraftübersetzers (6) hindurchragt.
EP05110128A 2004-11-26 2005-10-28 Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils Not-in-force EP1661603B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057144.9A DE102004057144B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1661603A1 true EP1661603A1 (de) 2006-05-31
EP1661603B1 EP1661603B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=35840574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05110128A Not-in-force EP1661603B1 (de) 2004-11-26 2005-10-28 Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1661603B1 (de)
AT (1) ATE536924T1 (de)
DE (1) DE102004057144B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226656B2 (en) 2016-03-22 2019-03-12 Kidde Technologies, Inc. Automatic fire extinguisher system having a safety assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005777C1 (de) 1990-02-23 1991-05-16 Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De
EP0864338A2 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
US20020121381A1 (en) * 2000-03-27 2002-09-05 Reilly William J. Low pressure electro-pneumatic and gate actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005777C1 (de) 1990-02-23 1991-05-16 Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De
EP0864338A2 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
EP0864338B1 (de) 1997-03-13 2003-05-07 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
US20020121381A1 (en) * 2000-03-27 2002-09-05 Reilly William J. Low pressure electro-pneumatic and gate actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226656B2 (en) 2016-03-22 2019-03-12 Kidde Technologies, Inc. Automatic fire extinguisher system having a safety assembly
US10987530B2 (en) 2016-03-22 2021-04-27 Kidde Technologies, Inc. Automatic fire extinguisher system having a safety assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057144A1 (de) 2006-06-01
ATE536924T1 (de) 2011-12-15
EP1661603B1 (de) 2011-12-14
DE102004057144B4 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024112B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE102009026273A1 (de) Hydraulisches Pressgerät
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE4334551A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE69917714T2 (de) Automatische Anhaltevorrichtung für Schraubeneinschlagmaschinen
DE1287459B (de)
EP1661603B1 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils
DE2830291C2 (de)
DE2523202A1 (de) Zweikolbenventil mit leckkontrolloeffnung
DE3320609C2 (de)
DE3048814C2 (de)
DE60301572T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE202013001537U1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE2812484A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
EP1791737B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2317958A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
WO2004020864A1 (de) Bremszange
DE3104286C2 (de)
DE2327443C3 (de) Kombinierte Anfahr- und Schnellschlußeinrichtung
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE2248195C3 (de) Bremskraftverstärker für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
AT395063B (de) Vorrichtung zur entlueftung einer zu einem gasbrenner fuehrenden gaszufuhrleitung
DE1050201B (de)
DE1555451C (de) Hauptzylinder fur eine Bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060412

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012226

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012226

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

BERE Be: lapsed

Owner name: TOTAL WALTHER GMBH, FEUERSCHUTZ UND SICHERHEIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012226

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201002

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028