EP1656854B1 - Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule Download PDF

Info

Publication number
EP1656854B1
EP1656854B1 EP20050024156 EP05024156A EP1656854B1 EP 1656854 B1 EP1656854 B1 EP 1656854B1 EP 20050024156 EP20050024156 EP 20050024156 EP 05024156 A EP05024156 A EP 05024156A EP 1656854 B1 EP1656854 B1 EP 1656854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional
fastening device
functional column
holding device
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050024156
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1656854A1 (de
Inventor
Gerhard Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWINN BESCHLAEGE GmbH
Original Assignee
SCHWINN BESCHLAEGE GmbH
Schwinn Beschlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004054949A external-priority patent/DE102004054949A1/de
Priority claimed from DE200510002321 external-priority patent/DE102005002321A1/de
Application filed by SCHWINN BESCHLAEGE GmbH, Schwinn Beschlage GmbH filed Critical SCHWINN BESCHLAEGE GmbH
Publication of EP1656854A1 publication Critical patent/EP1656854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1656854B1 publication Critical patent/EP1656854B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/567Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using wedges or a wedging effect without screw means

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for functional elements on a functional column with the functional column encompassing releasable holding device and with an arranged between the functional column and the holding elastic molding, wherein the holding device has an at least partially upwardly tapering, the functional column facing inside and wherein the holding device consists of two detachably connectable half-shells.
  • Functional columns with functional elements which can be fastened thereto are usually arranged in the kitchen or bath area and, with comparatively small space requirements, offer the possibility of arranging different functional elements such as shelves, storage baskets or hanging or holding devices for different objects in a space-saving manner.
  • a functional column often extends from the floor to the ceiling of the room and is secured at both ends against slipping sideways or overturning.
  • annular Holding devices For attachment of individual functional elements to a functional column, it is known annular Holding devices, or support arms to push with an annular shape at one end in the predetermined order on the functional column and secure at the respectively desired position, for example by means of locking screws by clamping. While each individual so configured fastening device can be manufactured inexpensively and easily mounted, the fitting of a functional column with a plurality of fastening devices is associated with a considerable space and time. Thus, the functional column must be completely provided with all fastening devices already before their installation in a vertical position at the respectively provided location. Conveniently, the function column is stored horizontally on the ground or on trestles. The individual fastening devices must then be pushed in the correct order on the functional column and locked in the appropriate position. Once all fasteners are connected to the functional column, it can be erected and secured and secured in the space provided between the floor and the ceiling.
  • a subsequent insertion of another functional element requires the complete removal of the functional column and the release and removal of those fastening devices for functional elements, which are arranged between one end of the functional column and the intended position for the added functional element.
  • the previously removed fastening devices must again in the correct order be postponed and locked in each case before the function column can be set up and installed again. Even if only one functional element already located on the functional column is to be rotated, the fastening device for the functional element usually has to be loosened and fastened again in the desired orientation.
  • fastening devices are known from practice, which have two clamp-like interconnected half shells.
  • the two half-shells for example, can be positively connected with each other or screwed together and allow a retrofitting such a fastening device at any position along the functional column.
  • the two half-shells of the clamp at the desired location are each applied laterally to the functional column and then connected to each other, whereby the clamp is closed.
  • an improved locking of the fastening device can be achieved on the functional column by the arrangement of elastic molded parts between the outside of the functional column and the functional column facing inner sides of the half shells.
  • a fastening device for functional elements on a functional column with a functional column encompassing releasable holding device which has an at least partially upwardly tapering, the functional column facing inside and with an arranged between the functional column and the holding device elastic molding, wherein the holding device consists of two detachably connectable half-shells.
  • the holding device can be pushed over a likewise configured in the form of two half-shells interconnected engagement element, wherein an inwardly projecting bead of the engagement element with a matched thereto groove on the functional column engaged and clamped in this position is determined by the holding device.
  • Object of the present invention is to provide a fastening device for functional elements with a releasable holding device according to the type mentioned in such a way that with little installation effort and without the risk of damaging the functional column a reliable and sufficiently reliable locking of the fastening device at any position along the functional column is possible.
  • the two half-shells of the holding device have at least one inwardly projecting molding, wherein the inwardly projecting molding is a circular arc segment-shaped insert and that the half shells of the holding device have adapted to the inwardly projecting molding recess for inserting the molding ,
  • the two half-shells can be designed like a clamp. It is conceivable that the two half-shells are permanently connected to each other in a pivotable manner by means of a hinge or are only connected to one another during assembly of the fastening device on the functional column.
  • the elastic shaped part is arranged in a region with a comparatively large distance between the inside of the holding device and the outside of the functional column.
  • the holding device is then applied to the functional column and closed there, that the tapered portion of the functional column facing the inside of the holding device is above the elastic molded part.
  • An upper region of the holding device fits tightly against the functional column, or only has a small distance to the outside of the functional column.
  • the holding device shifts relative to the functional column and the elastic molded part adhering to the functional column until the elastic shaped part completely fills the decreasing gap between the inside of the holding device and the outside of the functional column and can not be compressed further.
  • the radially inwardly directed contact pressure of a wedge-forming elastic molded part is increased by an additional downward force on the holding device and the locking of the functional element on the functional column reinforced. It has been found that thereby in many cases more than sufficient locking of the fastening device can be achieved on the functional pillar, so that no additional locking devices such as laterallyfastende locking screws are required.
  • the elastic molded part is covered or surrounded by a dimensionally stable material on an outer side facing away from the functional column.
  • a dimensionally stable cover or shell facilitates the production of the elastic molding or allows the use of very soft materials with a high coefficient of static friction based on the functional column.
  • the dimensionally stable material can be either rigid or sufficiently flexible so as to be attached to the functional column. Without external force, the elastic molded part returns with the surrounding dimensionally stable material in its original form and then rests against the functional column.
  • the inside of the elastic molded part has a surface adhering to the functional column and the outside of the elastic molded part has a surface which slides on the holding device.
  • the elastic molded part is surrounded by a dimensionally stable shell of a material which slides particularly well along the inside of the holding device.
  • the holding device can be positively retained and secured relative to the elastic molded part in the intended for a reliable attachment to the functional column end position by one or more locking devices.
  • Particularly useful is a radially symmetrical locking device, for example in the form of engaging in a radially circumferential groove locking lug, which allows rotation of the holding device and at the same time fixes their positioning along the functional column in the axial direction.
  • the fastening device has a substantially annular holding device with a conically upwardly tapering frustoconical inner side. Due to the radially symmetric Design of the inside there is no restriction on otherwise mandatory orientation of the holding device relative to the elastic molded part or the functional column. Due to the radially symmetrical shape of the inner side of the holding device, it can be rotated relative thereto with an elastic molded part adapted thereto, without the fixing device having to be loosened or loosened from the functional column.
  • the holding device in its attached to the functional column state above and below the elastic molding closely abuts the functional column.
  • a close concern of the holding device above the elastic molded part is therefore already expedient to prevent the holding device can be moved from above over the elastic molded part away.
  • the holding device also lies closely below the elastic molded part on the functional column, then the holding device forms on the underside a screen and prevents the elastic molded part from being visible from the underside.
  • a suitable embodiment and shaping of the holding device in its lower region between the above and below the elastic molding closely adjacent to the functional pillar portions of the holding device a filled area for easy recording of the elastic molded part occur or be provided during assembly of the fastening device of a functional column.
  • the fastening device has a retaining device at least partially overlapping circlip.
  • this circlip consists of two, for example, positively connected with each other half-ring elements.
  • the securing ring can be configured in the area that overlaps the holding device such that an additional contact pressure of the elastic shaped part is produced on the surface of the functional column.
  • this is usually not necessary, so that it is sufficient that the retaining ring prevents the holding device from coming off the functional column, while the retaining device in the closed state causes and ensures sufficient locking of the fastening device on the functional column for most applications.
  • the two half shells of the holding device each taper in the direction of the securing ring. In this way, a sliding of the locking ring on the holding device is facilitated and simplifies the assembly. It is preferably provided that the outer sides of the two half-shells of Holding device at least partially tapered.
  • At least one of the two half-shells of the holding device has a stop for the retaining ring cross-circlip.
  • the stop on the holding device an end position can be specified for josschiebenden the clamp circlip, in which the retaining ring engages over the holding device sufficiently to ensure a secure closure and a reliable locking of the holding device to the functional column. Any errors during assembly, which would be due to insufficient overlap of the retaining ring, can be excluded.
  • the at least two, but if appropriate a plurality of molded parts can be arranged, for example, rotationally symmetrically along a circumference of the functional column in such a way that the most uniform possible contact pressure of the molded parts on the functional column is achieved.
  • the inwardly projecting molding in the direction of the functional column has projecting lamellar formations.
  • the lamellar Shaping the function of the column facing surface of the elastic molded part is increased, thereby improving the static friction properties.
  • the lamellae can be arranged in the circumferential direction and aligned with the lower end of the functional column out, so that an additional inhibiting effect against undesired slippage of the fastening device, or the functional element is achieved in the assembled state.
  • the recess and the molded part provision is made for the recess and the molded part to have, asymmetrically arranged, a recess and a shape adapted thereto. If, for example, a corner of the molded part is chamfered and the recess in the half shell of the holding device adapted thereto, the molded part can only be inserted into the recess of the half shell in a predetermined orientation. Faults in the assembly are thereby reliably excluded.
  • a predetermined orientation of the elastic molding is particularly advantageous when the elastic molded part has lamellar formations with a preferred direction.
  • the securing ring consists of two half-rings which can be positively connected to one another.
  • a suitable form-fitting connection can be designed and dimensioned so that inadvertent release of the two half-rings is excluded from each other even with a high load over a long period of time.
  • the two half-rings can be connected to one another in a form-fitting manner, for example, by shifting relative to one another, so that the assembly of the securing ring does not require any additional tools and can be carried out quickly and easily.
  • the half rings of the securing ring in the region of the mutually facing contact surfaces each have axially extending grooves and adapted thereto formations that allow a releasable in the axial direction positive connection of the two half rings of the locking ring.
  • Such grooves and protrusions are simple and inexpensive to produce and allow a reliable connection of the two half rings together. Additional fasteners such as clamps or mounting screws are not required.
  • the two half-rings can be applied from both sides to the functional column and connected to each other by a relative displacement in the axial direction. Although the mounting of the locking ring can be done in this way with a few simple steps, the connection of the two half rings of the locking ring extremely stable and resilient and can absorb large forces and moments before the two half rings of the circlip separate from each other.
  • the securing ring has a bearing surface for functional elements on its upper side facing away from the holding device.
  • shelves or retaining arms can be placed on this support surface and connected to the securing ring or fastening device. The forces and moments caused by the functional elements do not directly engage the holding device, but are transmitted to the fastening device via the securing ring.
  • the retaining ring has threaded bores on its outer side for fastening functional elements to the retaining ring.
  • the threaded bores can be arranged, for example concentrically around the functional column at the top of the locking ring.
  • these functional elements need only be placed on the retaining ring and screwed to it.
  • the retaining ring is rotatable relative to the holding device in the functional column. If non-rotationally symmetrical functional elements are connected to the functional column via the retaining ring, the alignment of the Functional elements are changed without the fastening device of the functional element concerned must be solved and locked in a different orientation relative to the functional column again. In this way, the first-time installation of the functional column provided with functional elements as well as a subsequent change of individual functional elements on the permanently installed functional column is substantially simplified.
  • the retaining ring can be fixed in a predetermined orientation relative to the holding device in order to prevent inadvertent rotation of individual functional elements.
  • the securing ring can be connected in a latching manner to the holding device.
  • the locking connection can be designed so that only a release of the locking ring is prevented by the holding device, or only with a predetermined force is possible, but the retaining ring is still rotatable relative to the holding device.
  • connections with rotationally symmetrical functional elements it could be expedient with regard to a particularly simple assembly and reliable, highly loadable connection of the securing ring with the holding device to provide a latching connection of the securing ring with the holding device which predetermines exclusively or in such a specific relative orientation.
  • a fastening device 1 is shown in its fastened state at a portion of a functional column 2.
  • a functional column 2 for the attachment of a plurality of functional elements, not shown, is often used in the bathroom - or kitchen area - and serve a visually appealing designed, space-saving arrangement of several, possibly different functional elements one above the other.
  • the functional column 2 extends Usually from the ground, or from a worktop to the ceiling and is anchored at both ends and secured against tilting or slipping.
  • the fastening device 1 shown in FIGS. Used for fastening a functional element to the functional column 2, wherein the fastening device 1 and thus the associated functional element can be arranged and locked at an arbitrary position along the functional column 2.
  • the fastening device 1 has a holding device 3 which consists of two half shells 4, 5 which can be connected to one another.
  • Each of the two half shells 4, 5 has a function column 2 facing, upwardly tapering frustoconical inner side 6, 7.
  • an elastic molded part 8 is arranged between the surface of the functional column 2 and the conically tapered inner sides 6, 7 of the half-shells 4, 5.
  • the elastic molded part 8 is pressed from the outside by the two half-shells 4, 5 fixed to the surface of the functional column 2 and prevents due to a high static friction coefficient and the contact pressure generated undesirable slippage of the holding device 3 relative to the functional column. 2
  • the two half shells 4, 5 of the holding device 3 are configured detachable from each other.
  • the two half-shells 4, 5 can each be applied laterally to the functional column 2 in the released state and, for example, latched together at the intended position.
  • the latching connection of the two Half shells 4, 5 of the holding device 3 serves only a provisional fixation of the holding device 3 during assembly, so that the latching connection of the two half shells 4, 5 need not be designed to be able to absorb large forces.
  • the elastic molded part 8 must already be in the space provided between the functional column 2 and the half-shells 4, 5 of the elastic molding 8 surrounding the holding device 3.
  • the holding device 3 has above or below the elastic molded part 8 in each case a close to the functional column 2 adjacent section 9, 10, the undesired slipping out of the elastic molded part 8 from the holding device 3 in a not yet assembled state both upwards, respectively also prevents down and at the same time forms a screen that makes the elastic molded part 8 is not visible from the outside.
  • a retaining ring 11 composed of two mutually positively connectable half-rings 12, 13 above at a distance from the holding device 3, the functional column 2 surrounding and then pushed from above onto the holding device 3.
  • the holding device 3 has along its circumference an annular, concentric stop 14, through which the intended end position of the retaining device 3 partially overlapping securing ring 11 is specified.
  • the two half rings 12, 13 of the locking ring 11 are positively connected to each other so that the retaining ring large forces and moments can absorb and unintentional release of the two half rings 12, 13 is almost impossible from each other.
  • the securing ring 11 engages over the holding device 3 in the intended end position, it permanently and reliably prevents the two half-shells 4, 5 of the holding device 3 from becoming detached.
  • the holding device 3 can be slid onto the elastic molded part 8 from above and, due to the conically tapering inner sides 6, 7 of the half shells 4, 5, causes an increasing deformation and compression of the elastic molded part 8.
  • An additional downwardly directed force acting on the holding device 3 causes the elastic molded part 8 is pressed with increasing contact pressure to the surface of the functional column 2, so that thereby undesirable slipping of the elastic molded part 8, or the holding device 3 relative to the functional column 2 difficult, or can be completely prevented.
  • Additional devices or means for locking, or fixing the fastening device 1 to the functional column 2 are not required. In particular, can be dispensed with additional locking screws or the like, which increase the effort required for the manufacture and assembly and thus the cost and often adversely affect a visually appealing design of the functional column 2 with attached functional elements.
  • the retaining ring 11 has on its upper side a widened, horizontal support surface 15 for functional elements.
  • a widened, horizontal support surface 15 for functional elements.
  • In the area of the support surface 15 are a plurality of threaded holes 16 for attaching functional elements on the support surface 15 concentrically arranged.
  • the elastic molded part 8 is designed in the form of a slotted ring which can almost completely surround the functional column 2. This shaping ensures that a uniform contact pressure can be exerted almost completely along the circumference of the functional column 2 by the holding device 3 via the elastic molded part 8 onto the functional column 2.
  • the slot 17 of the elastic molded part 8 serves to allow the elastic molded part 8 to be bent or twisted, for example, and thus to be attached at any position along the functional column 2, without possibly loosening or displacing already attached functional elements.
  • two half rings 12, 13 of the locking ring 11 have in the region of the mutually facing contact surfaces each extending in the axial direction of grooves 18 and adapted thereto formations 19.
  • the axially extending grooves 18 and protrusions 19 of the two half rings 12, 13 formed positive connection is designed so that the two half rings 12, 13 in the axial direction, ie parallel to the predetermined by the grooves 18 and 19 formations against each other and thereby detached from each other, or can be fastened together.
  • the half-ring 12 has as well as the half-ring 13 and thus the locking ring 11 in total a sectionally conical, tapering in the direction of the holding device 3 shape. This ensures that the locking ring 11 can slide from the top of the holding device 3 without difficulty.
  • FIG. 10 to 13 are illustrative different views of a half-shell 21 of the holding device 3 of a fastening device according to the invention.
  • a correspondingly designed half-shell 22 is configured essentially identically to the half-shell 21, wherein the holding device 3 can be composed of the two identical half-shells 21 and 22.
  • the half-shell 21 has on the first of the two contact surfaces on a latching hook 23 and on a second contact surface on the latching hook 23 adapted recess 24.
  • the half-shell 21 like the half-shell 22, has on its inside facing the functional column 2 an arc-shaped segment-shaped recess 25 for receiving an elastic molded part 26 adapted thereto.
  • the elastic molded part 26 has a recess 27 in the form of a bore and the recess 25 in the half-shell 21 has a cylindrical shape 28 adapted thereto.
  • the circular recess 27 and the cylindrical shape 28 adapted therein are arranged asymmetrically within the recess 25 or the elastic molded part 26 and thereby provide an unambiguous arrangement and alignment of the elastic molded part 28 within the recess 25. In this way, the assembly is facilitated and one on a wrong Shaped 26 attributable to incorrect assembly of the fastening device 1 excluded.
  • the elastic molded part 26 has in the direction of the functional column 2 projecting lamellar formations 29.
  • the lamellar protrusions 29 are aligned obliquely downwards and prevent in a closed holding device 3 due to the contact pressure thereby caused to the functional column 2 and the consequent deformation of the elastic material reliable locking of the holding device 3 and thus the fastening device 1 to the functional column second
  • the elastic molded parts 26 consist for example of silicone or polyurethane, wherein each elastically deformable material with the greatest possible force on the outside of the functional column 2 is suitable.
  • the holding device 3 does not have to be able to absorb large forces and, for example, can be manufactured inexpensively from plastic.
  • the retaining ring 11 serves for fastening the functional elements, not shown, and must be able to reliably absorb large forces and moments via the bearing surface 15 or the threaded bores 16, so that the retaining ring 11 is expediently made, for example, from die-cast zinc or steel.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule mit einer die Funktionssäule umgreifenden lösbaren Haltevorrichtung und mit einem zwischen der Funktionssäule und der Haltevorrichtung angeordneten elastischen Formteil, wobei die Haltevorrichtung eine sich mindestens abschnittsweise nach oben verjüngende, der Funktionssäule zugewandte Innenseite aufweist und wobei die Haltevorrichtung aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Halbschalen besteht.
  • Funktionssäulen mit daran befestigbaren Funktionselementen werden üblicherweise im Küchen- oder Badbereich angeordnet und bieten bei vergleichsweise geringem Raumbedarf die Möglichkeit, verschiedene Funktionselemente wie beispielsweise Regalböden, Ablagekörbe oder Hänge-, beziehungsweise Haltevorrichtungen für verschiedene Gegenstände raumsparend übereinander anzuordnen. Eine Funktionssäule erstreckt sich dabei oftmals vom Boden bis zur Decke des Raumes und wird an beiden Enden gegen ein seitliches Verrutschen, beziehungsweise Umkippen gesichert. Es sind auch Ausführungen von Funktionssäule bekannt, die beispielsweise von einer Arbeitsplatte bis zur Decke reichen.
  • Zur Befestigung einzelner Funktionselemente an einer Funktionssäule ist es bekannt, ringförmige Haltevorrichtungen, beziehungsweise Haltearme mit einer ringförmigen Ausformung an einem Ende in der vorgegebenen Reihenfolge auf die Funktionssäule zu schieben und an der jeweils gewünschten Position beispielsweise mittels Feststellschrauben klemmend zu sichern. Während jede einzelne so ausgestaltete Befestigungsvorrichtung kostengünstig hergestellt und einfach montiert werden kann, ist das Bestücken einer Funktionssäule mit mehreren Befestigungsvorrichtungen mit einem erheblichen Raumbedarf und Zeitaufwand verbunden. So muss die Funktionssäule bereits vor ihrem Einbau in senkrechter Position an der jeweils vorgesehenen Stelle vollständig mit allen Befestigungsvorrichtungen versehen werden. Zweckmäßigerweise wird dafür die Funktionssäule waagrecht auf dem Boden oder auf Böcken gelagert. Die einzelnen Befestigungsvorrichtungen müssen dann in der richtigen Reihenfolge auf die Funktionssäule geschoben und an der jeweils vorgesehenen Position arretiert werden. Sobald alle Befestigungsvorrichtungen mit der Funktionssäule verbunden sind, kann diese aufgerichtet und an der dafür vorgesehenen Stelle zwischen dem Boden und der Decke befestigt und gesichert werden.
  • Ein nachträgliches Einfügen eines weiteren Funktionselements erfordert den vollständigen Ausbau der Funktionssäule und das Lösen und Abnehmen derjenigen Befestigungsvorrichtungen für Funktionselemente, die zwischen einem Ende der Funktionssäule und der vorgesehenen Position für das hinzukommende Funktionselement angeordnet sind. Nach dem Aufschieben und Arretieren der zusätzlichen Befestigungsvorrichtung müssen die zuvor abgenommenen Befestigungsvorrichtungen wieder in richtiger Reihenfolge aufgeschoben und jeweils arretiert werden, bevor die Funktionssäule erneut aufgerichtet und eingebaut werden kann. Selbst wenn lediglich ein bereits an der Funktionssäule befindliches Funktionselement verdreht werden soll, so muss üblicherweise die Befestigungsvorrichtung für das Funktionselement gelöst und in der gewünschten Ausrichtung erneut befestigt werden.
  • In der Praxis ist es bekannt, derartige Befestigungsvorrichtungen mit einer ringförmigen Haltevorrichtung auf der der Funktionssäule zugewandten Innenseite der Haltevorrichtung zusätzlich mit beispielsweise gummierten oder aus Gummimaterial bestehenden elastischen Formteilen zu versehen. Wird die Befestigungsvorrichtung dann klemmend an der Funktionssäule befestigt, so wird durch den dadurch ausgeübten Anpressdruck eine hohe Haftreibung zwischen den elastischen Formteilen und der Außenseite der Funktionssäule bewirkt und das Funktionselement zusätzlich an der dafür vorgesehenen Position arretiert. Die aus der Praxis bekannten elastischen Formteile sind dabei entweder ein die Funktionssäule vollständig umgebender Ring, beziehungsweise ein flaches Band oder aber streifenförmige Abschnitte, die zwischen der Außenseite der Funktionssäule und der daran angepassten zylindrischen Innenseite der Haltevorrichtung angeordnet sind.
  • Weiterhin sind aus der Praxis Befestigungsvorrichtungen bekannt, die zwei schellenartig miteinander verbindbare Halbschalen aufweisen. Die beiden Halbschalen können beispielsweise formschlüssig miteinander verbunden oder miteinander verschraubt werden und ermöglichen ein nachträgliches Anbringen einer derartigen Befestigungsvorrichtung an einer beliebigen Position entlang der Funktionssäule. Zum Anbringen der Befestigungsvorrichtung werden die beiden Halbschalen der Schelle an der gewünschten Stelle jeweils seitlich an die Funktionssäule angelegt und anschließend miteinander verbunden, wodurch die Schelle geschlossen wird. Auch bei derartigen Befestigungsvorrichtungen ist es bekannt, dass durch die Anordnung von elastischen Formteilen zwischen der Außenseite der Funktionssäule und den der Funktionssäule zugewandten Innenseiten der Halbschalen eine verbesserte Arretierung der Befestigungsvorrichtung an der Funktionssäule erreicht werden kann.
  • Um eine zuverlässige und ausreichend belastbare Befestigung einer der vorangehend genannten Befestigungsvorrichtungen an einer Funktionssäule zu gewährleisten ist es regelmäßig erforderlich, dass eine Feststellschraube nach dem Schließen der Schelle, beziehungsweise der ringförmigen Befestigungsvorrichtung seitlich eingedreht wird und den Anpressdruck der Befestigungsvorrichtung an die Funktionssäule zusätzlich erhöht. Das Anziehen der Feststellschraube führt dabei oftmals zu einer unerwünschten Beschädigung der Funktionssäule.
  • Aus EP 1 166 679 A ist eine Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule mit einer die Funktionssäule umgreifenden lösbaren Haltevorrichtung bekannt, die eine sich mindestens abschnittsweise nach oben verjüngende, der Funktionssäule zugewandte Innenseite aufweist und mit einem zwischen der Funktionssäule und der Haltevorrichtung angeordneten elastischen Formteil, wobei die Haltevorrichtung aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Halbschalen besteht. Bei einer derartigen Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung kann die Haltevorrichtung über ein ebenfalls in Form von zwei miteinander verbundenen Halbschalen ausgestaltetes Eingriffselement geschoben werden, wobei ein nach innen vorspringender Wulst des Eingriffselements mit einer daran angepassten Nut an der Funktionssäule in Eingriff gebracht und in dieser Position klemmend von der Haltevorrichtung festgelegt wird. Durch die beabstandet voneinander und in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten wird die Anordnung eines Funktionselements auf einige wenige Positionen längs der Funktionssäule beschränkt. Zudem ist der Herstellungsaufwand für eine mit mehreren Nuten ausgestattete Funktionssäule erheblich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente mit einer lösbaren Haltevorrichtung gemäß der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass mit geringem Montageaufwand und ohne die Gefahr einer Beschädigung der Funktionssäule eine zuverlässige und hinreichend belastbare Arretierung der Befestigungsvorrichtung an einer beliebigen Position entlang der Funktionssäule ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beide Halbschalen der Haltevorrichtung mindestens ein nach innen ragendes Formteil aufweisen, wobei das nach innen ragende Formteil ein kreisbogensegmentförmiges Einlegeteil ist und dass die Halbschalen der Haltevorrichtung eine an das nach innen ragende Formteil angepasste Ausnehmung zum Einlegen des Formteils aufweisen.
  • Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln verhindert, dass das elastische Formteil unter Belastung sich relativ zu der zugeordneten Halbschale der Haltevorrichtung verschiebt oder verrutscht und dadurch eine zuverlässige Arretierung der Befestigungsvorrichtung an der Funktionssäule beeinträchtigt wird. Darüber hinaus wird die Montage erleichtert, da durch die Ausnehmung die Anordnung des Formteils auf der Innenseite der zugeordneten Halbschale vorgegeben ist.
  • Die beiden Halbschalen können wie eine Schelle ausgestaltet sein. Es ist denkbar, dass die beiden Halbschalen dauerhaft über ein Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sind oder aber erst während der Montage der Befestigungsvorrichtung an der Funktionssäule miteinander verbunden werden.
  • Zum Befestigen der Haltevorrichtung an der Funktionssäule wird das elastische Formteil in einem Bereich mit einem vergleichsweise großen Abstand zwischen der Innenseite der Haltevorrichtung und der Außenseite der Funktionssäule angeordnet. Die Haltevorrichtung wird dann so an die Funktionssäule angelegt und dort verschlossen, dass der sich verjüngende Abschnitt der der Funktionssäule zugewandten Innenseite der Haltevorrichtung oberhalb des elastischen Formteils befindet. Ein oberer Bereich der Haltevorrichtung liegt eng an der Funktionssäule an, beziehungsweise weist lediglich einen geringen Abstand zur Außenseite der Funktionssäule auf.
  • Sobald eine nach unten gerichtete Kraft auf die Oberseite der Haltevorrichtung ausgeübt wird, verschiebt sich die Haltevorrichtung relativ zur Funktionssäule und dem an der Funktionssäule anhaftenden elastischen Formteil, bis das elastische Formteil den geringer werdenden Spalt zwischen der Innenseite der Haltevorrichtung und der Außenseite der Funktionssäule vollständig ausfüllt und nicht weiter komprimiert werden kann. In diesem Zustand wird durch eine zusätzliche, nach unten gerichtete Krafteinwirkung auf die Haltevorrichtung der radial nach innen gerichtete Anpressdruck des einen Keil bildenden elastischen Formteils erhöht und die Arretierung des Funktionselements an der Funktionssäule verstärkt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine in vielen Fällen mehr als ausreichende Arretierung der Befestigungsvorrichtung an der Funktionssäule erreicht werden kann, so dass keine zusätzlichen Feststellvorrichtungen wie beispielsweise seitlich einzudrehende Feststellschrauben erforderlich sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das elastische Formteil an einer der Funktionssäule abgewandten Außenseite von einem formstabilen Material bedeckt oder umgeben ist. Eine solche formstabile Abdeckung, bzw. Hülle erleichtert die Herstellung des elastischen Formteils beziehungsweise ermöglicht die Verwendung sehr weicher Materialien mit einem hohen Haftreibungskoeffizient bezogen auf die Funktionssäule. Das formstabile Material kann dabei entweder starr oder ausreichend flexibel sein, um so an der Funktionssäule angebracht zu werden. Ohne äußere Krafteinwirkung kehrt das elastische Formteil mit dem umgebenden formstabilen Material in seine Ausgangsform zurück und liegt dann an der Funktionssäule an.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Innenseite des elastischen Formteils eine an der Funktionssäule haftende Oberfläche und die Außenseite des elastischen Formteils eine an der Haltevorrichtung gleitende Oberfläche aufweist. Dabei bedeutet haftend beziehungsweise gleitend in diesem Zusammenhang, dass das elastische Formteil auf Grund seiner Oberflächenbeschaffenheit oder einer geeigneten Materialwahl möglichst gut an der Oberfläche der Funktionssäule haftet und ein hoher Kraftaufwand zum Verschieben des elastischen Formteils entlang der Funktionssäule erforderlich ist, beziehungsweise dass die Außenseite des elastischen Formteils möglichst gut entlang der Innenseite der Haltevorrichtung gleitet, also lediglich eine geringe Kraft erforderlich ist, um die Haltevorrichtung relativ zur Außenseite des elastischen Formteils zu verschieben. Auf diese Weise kann bei geeigneter Formgebung des elastischen Formteils und der Innenseite der Haltevorrichtung erreicht werden, dass die Haltevorrichtung mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand auf das elastische Formteil aufgeschoben werden kann, bis ein weiteres Aufschieben oben nicht mehr möglich ist und das elastische Formteil fest an die Oberfläche der Funktionssäule angepresst wird und dort zuverlässig anhaftet.
  • Es ist denkbar, dass das elastische Formteil von einer formstabilen Hülle aus einem Material umgeben ist, welches besonders gut entlang der Innenseite der Haltevorrichtung gleitet. Die Haltevorrichtung kann relativ zu dem elastischen Formteil in der für eine zuverlässige Befestigung an der Funktionssäule vorgesehenen Endposition durch ein oder mehrere Rastvorrichtungen formschlüssig zurückgehalten und gesichert werden. Besonders zweckmäßig ist dabei eine radialsymmetrische Rastvorrichtung beispielsweise in Form einer in eine radial umlaufende Nut eingreifenden Rastnase, die ein Verdrehen der Haltevorrichtung ermöglicht und gleichzeitig deren Positionierung entlang der Funktionssäule in axialer Richtung fixiert.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung eine im Wesentlichen ringförmige Haltevorrichtung mit einer sich konisch nach oben verjüngenden kegelstumpfförmigen Innenseite aufweist. Auf Grund der radialsymmetrischen Gestaltung der Innenseite gibt es keinerlei Einschränkung hinsichtlich einer anderenfalls zwingend vorgeschriebenen Ausrichtung der Haltevorrichtung relativ zu dem elastischen Formteil oder zur Funktionssäule. Auf Grund der radialsymmetrischen Formgebung der Innenseite der Haltevorrichtung lässt sich diese bei einem daran angepassten elastischen Formteil relativ zu diesem verdrehen, ohne dass die Befestigungsvorrichtung von der Funktionssäule gelöst oder gelockert werden müsste.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung in ihrem an der Funktionssäule befestigten Zustand oberhalb und unterhalb des elastischen Formteils eng an der Funktionssäule anliegt. Ein enges Anliegen der Haltevorrichtung oberhalb des elastischen Formteils ist schon deshalb zweckmäßig, um zu verhindern, dass die Haltevorrichtung von oben über das elastische Formteil hinweg verschoben werden kann. Liegt die Haltevorrichtung auch unterhalb des elastischen Formteils eng an der Funktionssäule an, so bildet die Haltevorrichtung an der Unterseite eine Sichtblende und verhindert, dass das elastische Formteil von der Unterseite aus eingesehen werden kann. Bei einer geeigneten Ausgestaltung und Formgebung der Haltevorrichtung in ihrem unteren Bereich kann zwischen den oberhalb und unterhalb des elastischen Formteils eng an der Funktionssäule anliegenden Abschnitten der Haltevorrichtung ein ausgefüllter Bereich zur einfachen Aufnahme des elastischen Formteils vorkommen beziehungsweise während der Montage der Befestigungsvorrichtung einer Funktionssäule vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung einen die Haltevorrichtung mindestens teilweise übergreifenden Sicherungsring aufweist. Zweckmäßigerweise besteht auch dieser Sicherungsring aus zwei beispielsweise formschlüssig miteinander verbindbaren Halbringelementen. Sobald der Sicherungsring wie vorgesehen die Haltevorrichtung übergreift, lässt sich diese nicht mehr unbeabsichtigt oder gegebenenfalls auch nicht gewollt öffnen, ohne dass der Sicherungsring wieder entfernt wird.
  • Der Sicherungsring kann in dem die Haltevorrichtung übergreifenden Bereich so ausgestaltet sein, dass ein zusätzlicher Anpressdruck des elastischen Formteils an die Oberfläche der Funktionssäule erzeugt wird. Dies ist jedoch regelmäßig nicht erforderlich, so dass es ausreicht, dass der Sicherungsring ein sich Lösen der Haltevorrichtung von der Funktionssäule verhindert, während die Haltevorrichtung im geschlossenen Zustand eine für die meisten Anwendungsfälle ausreichende Arretierung der Befestigungsvorrichtung an der Funktionssäule bewirkt und gewährleistet.
  • Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass sich die beiden Halbschalen der Haltevorrichtung jeweils in Richtung des Sicherungsrings verjüngen. Auf diese Weise wird ein Aufschieben des Sicherungsrings auf die Haltevorrichtung erleichtert und die Montage vereinfacht. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Außenseiten der beiden Halbschalen der Haltevorrichtung mindestens abschnittsweise konisch verlaufen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass mindestens eine der beiden Halbschalen der Haltevorrichtung einen Anschlag für den die Haltevorrichtung übergreifenden Sicherungsring aufweist. Durch den Anschlag an der Haltevorrichtung kann eine Endposition für den auf die Schelle aufzuschiebenden Sicherungsring vorgegeben werden, in welcher der Sicherungsring die Haltevorrichtung ausreichend übergreift, um einen sicheren Verschluss und eine zuverlässige Arretierung der Haltevorrichtung an der Funktionssäule zu gewährleisten. Eventuelle Fehler während der Montage, die auf ein unzureichendes Übergreifen des Sicherungsrings zurückzuführen wären, können dadurch ausgeschlossen werden.
  • Die mindestens zwei, gegebenenfalls jedoch mehrere Formteile können dabei beispielsweise drehsymmetrisch so entlang eines Umfangs der Funktionssäule angeordnet sein, dass ein möglichst gleichmäßiger Anpressdruck der Formteile an der Funktionssäule erreicht wird.
  • Ebenfalls ist vorgesehen, dass das nach innen ragende Formteil in Richtung der Funktionssäule vorspringende lamellenartige Ausformungen aufweist. Mit dem vergleichsweise geringen Herstellungs-, beziehungsweise Montageaufwand von lediglich einem elastischen Formteil pro Halbschale der Haltevorrichtung wird bei Verwendung von nahezu halbkreisförmigen Einlagen aus elastischem Material eine zuverlässige Arretierung der Haltevorrichtung im geschlossenen Zustand ermöglicht. Durch die lamellenartigen Ausformungen wird die der Funktionssäule zugewandte Oberfläche des elastischen Formteils vergrößert und dadurch die Haftreibungseigenschaften verbessert. Die Lamellen können dabei in Umfangsrichtung angeordnet und zum unteren Ende der Funktionssäule hin ausgerichtet sein, so dass eine zusätzliche Hemmwirkung gegen ein unerwünschtes Verrutschen der Befestigungsvorrichtung, beziehungsweise des Funktionselements im fertig montierten Zustand erreicht wird.
  • Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Ausnehmung und das Formteil asymmetrisch angeordnet eine Aussparung und daran angepasste Ausformung aufweisen. Wird beispielsweise eine Ecke des Formteils abgeschrägt und die Ausnehmung in der Halbschale der Haltevorrichtung daran angepasst, so kann das Formteil nur in einer vorgegebenen Ausrichtung in die Ausnehmung der Halbschale eingelegt werden. Fehler bei der Montage werden dadurch zuverlässig ausgeschlossen. Eine vorgegebene Ausrichtung des elastischen Formteils ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das elastische Formteil lamellenartige Ausformungen mit einer Vorzugsrichtung aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sicherungsring aus zwei formschlüssig miteinander verbindbaren Halbringen besteht. Eine geeignete formschlüssige Verbindung kann so ausgestaltet und dimensioniert sein, dass ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Halbringe voneinander auch bei einer hohen Belastung über einen langen Zeitraum hin ausgeschlossen ist. Die beiden Halbringe können beispielsweise durch Verschieben relativ zueinander formschlüssig miteinander verbunden werden, so dass die Montage des Sicherungsrings kein zusätzliches Werkzeug fordert und schnell und einfach durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Halbringe des Sicherungsrings im Bereich der einander zugewandten Kontaktflächen jeweils in Axialrichtung verlaufende Nuten und daran angepasste Ausformungen aufweisen, die eine in Axialrichtung lösbare formschlüssige Verbindung der beiden Halbringe des Sicherungsrings ermöglichen. Derartige Nuten und Ausformungen sind einfach und kostengünstig herstellbar und erlauben eine zuverlässige Verbindung der beiden Halbringe miteinander. Zusätzliche Verbindungselemente wie beispielsweise Klemmen oder Befestigungsschrauben sind nicht erforderlich. Die beiden Halbringe können von beiden Seiten an die Funktionssäule angelegt und durch eine Relativverschiebung in Axialrichtung miteinander verbunden werden. Obwohl die Montage des Sicherungsrings auf diese Weise mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden kann, ist die Verbindung der beiden Halbringe des Sicherungsrings außerordentlich stabil und belastbar und kann große Kräfte und Momente aufnehmen, bevor die beiden Halbringe des Sicherungsrings sich voneinander lösen.
  • Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass der Sicherungsring an seiner der Haltevorrichtung abgewandten Oberseite eine Auflagefläche für Funktionselemente aufweist. Auf dieser Auflagefläche können beispielsweise Regalböden oder Haltearme aufgelegt und mit dem Sicherungsring, beziehungsweise der Befestigungsvorrichtung verbunden werden. Die durch die Funktionselemente bewirkten Kräfte und Momente greifen nicht unmittelbar an der Haltevorrichtung an, sondern werden über den Sicherungsring auf die Befestigungsvorrichtung übertragen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass der Sicherungsring an seiner Außenseite Gewindebohrungen zum Befestigen von Funktionselementen mit dem Sicherungsring aufweist. Die Gewindebohrungen können beispielsweise konzentrisch um die Funktionssäule herum an der Oberseite des Sicherungsrings angeordnet sein. Zum Verbinden beispielsweise eines Regalbodens oder eines Haltearms mit dem Sicherungsring müssen diese Funktionselemente lediglich auf den Sicherungsring aufgelegt und mit diesem verschraubt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sicherungsring relativ zu der Haltevorrichtung in die Funktionssäule verdrehbar ist. Werden nicht rotationssymmetrische Funktionselemente über den Sicherungsring mit der Funktionssäule verbunden, so kann die Ausrichtung der Funktionselemente verändert werden, ohne dass die Befestigungsvorrichtung des betreffenden Funktionselements gelöst und in einer anderen Ausrichtung relativ zur Funktionssäule wieder arretiert werden muss. Auf diese Weise wird die erstmalige Montage der mit Funktionselementen versehenen Funktionssäule sowie eine nachträgliche Veränderung einzelner Funktionselemente an der fest installierten Funktionssäule wesentlich vereinfacht. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsring in einer vorgegebenen Ausrichtung relativ zu der Haltevorrichtung festgelegt werden kann, um ein unbeabsichtigtes Verdrehen einzelner Funktionselemente zu verhindern.
  • Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass der Sicherungsring rastend mit der Haltevorrichtung verbindbar ist. Die Rastverbindung kann dabei so ausgestaltet sein, dass lediglich ein Lösen des Sicherungsrings von der Haltevorrichtung verhindert wird, beziehungsweise nur mit einem vorgebbaren Kraftaufwand möglich ist, der Sicherungsring aber weiterhin relativ zu der Haltevorrichtung verdrehbar ist. Insbesondere bei Verbindungen mit rotationssymmetrischen Funktionselementen könnte es jedoch im Hinblick auf eine besonders einfache Montage und zuverlässige, hochbelastbare Verbindung des Sicherungsrings mit der Haltevorrichtung zweckmäßig sein, eine ausschließlich in einer bestimmten relativen Ausrichtung mögliche oder eine solche Ausrichtung vorgebende Rastverbindung des Sicherungsrings mit der Haltevorrichtung vorzusehen.
  • Nachfolgend wirdt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, welches in der Zeichnung 6 bis 13 dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schräge Draufsicht auf einen Abschnitt einer Funktionssäule mit einer daran befestigten, nicht erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Abschnitts der Funktionssäule mit der daran befestigten Befestigungsvorrichtung,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht einer Haltevorrichtung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Befestigungsvorrichtung mit einem darin angeordneten elastischen Formteil,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten elastischen Formteils,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das in den Fig. 3 und 4 dargestellte elastische Formteil,
    • Fig. 6 zwei miteinander verbindbare Halbringe eines Sicherungsrings der in Fig. 13 gezeigten Befestigungsvorrichtung, wobei die beiden Halbringe auseinander gezogen und relativ zueinander um 180 Grad verdreht dargestellt sind,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen der in Fig. 6 dargestellten Halbringe des Sicherungsrings,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch den in Fig. 7 dargestellten Halbring längs der Linie VIII-VIII,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des in den Fig. 7 und 8 dargestellten Halbrings in Richtung IX, wie in Fig. 7 gezeigt,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Halbschale einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Befestigungsvorrichtung,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch die in Fig. 9 gezeigte Halbschale längs der Linie XI-XI,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Halbschale in Richtung XII, wie in Fig. 10 gezeigt und
    • Fig. 13 eine schräge Draufsicht auf die in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Halbschale, wobei ein mit der Halbschale verbindbares elastisches Formteil in auseinander gezogener Darstellung gezeigt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Befestigungsvorrichtung 1 in ihrem befestigten Zustand an einem Abschnitt an einer Funktionssäule 2 dargestellt. Eine derartige Funktionssäule 2 für die Befestigung von mehreren, nicht dargestellten Funktionselementen wird oftmals im Bad - oder im Küchenbereich - eingesetzt und dienen einer optisch ansprechend gestalteten, raumsparenden Anordnung mehrerer, gegebenenfalls unterschiedlicher Funktionselemente übereinander. Die Funktionssäule 2 erstreckt sich dabei üblicherweise vom Boden, beziehungsweise von einer Arbeitsplatte bis zur Decke und ist an beiden Enden verankert und gegen ein Verkippen oder Verrutschen gesichert. Die in den Fig. gezeigte Befestigungsvorrichtung 1 dient zur Befestigung eines Funktionselements an der Funktionssäule 2, wobei die Befestigungsvorrichtung 1 und damit das zugeordnete Funktionselement an einer beliebigen Stelle entlang der Funktionssäule 2 angeordnet und arretiert werden kann.
  • Die Befestigungsvorrichtung 1 weist eine Haltevorrichtung 3 auf, die aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen 4, 5 besteht. Jede der beiden Halbschalen 4, 5 weist eine der Funktionssäule 2 zugewandte, sich nach oben verjüngende kegelstumpfförmige Innenseite 6, 7 auf. Zwischen der Oberfläche der Funktionssäule 2 und den konisch nach oben zulaufenden Innenseiten 6, 7 der Halbschalen 4, 5 ist ein elastisches Formteil 8 angeordnet. Das elastische Formteil 8 wird von außen durch die beiden Halbschalen 4, 5 fest an die Oberfläche der Funktionssäule 2 angepresst und verhindert auf Grund eines hohen Haftreibungskoeffizienten und des erzeugten Anpressdrucks ein unerwünschtes Verrutschen der Haltevorrichtung 3 relativ zur Funktionssäule 2.
  • Die beiden Halbschalen 4, 5 der Haltevorrichtung 3 sind voneinander lösbar ausgestaltet. Zum Befestigen der Haltevorrichtung 3 an der Funktionssäule 2 können die beiden Halbschalen 4, 5 in gelöstem Zustand jeweils seitlich an die Funktionssäule 2 angelegt und an der vorgesehenen Position beispielsweise rastend miteinander verbunden werden. Die rastende Verbindung der beiden Halbschalen 4, 5 der Haltevorrichtung 3 dient dabei lediglich einer vorläufigen Fixierung der Haltevorrichtung 3 während der Montage, so dass die Rastverbindung der beiden Halbschalen 4, 5 nicht dafür ausgelegt sein muss, große Kräfte aufnehmen zu können.
  • Das elastische Formteil 8 muss sich bereits an der dafür vorgesehenen Position zwischen der Funktionssäule 2 und den Halbschalen 4, 5 der das elastische Formteil 8 umgebenden Haltevorrichtung 3 befinden. Die Haltevorrichtung 3 weist oberhalb, beziehungsweise unterhalb des elastischen Formteils 8 jeweils einen eng an der Funktionssäule 2 anliegenden Abschnitt 9, 10 auf, der ein unerwünschtes Herausrutschen des elastischen Formteils 8 aus der Haltevorrichtung 3 in einem noch nicht fertig montierten Zustand sowohl nach oben, beziehungsweise auch nach unten verhindert und gleichzeitig eine Sichtblende bildet, die das elastische Formteil 8 von außen nicht einsehbar macht.
  • Im Anschluss an die Fixierung der Haltevorrichtung 3 an der dafür vorgesehenen Position kann ein Sicherungsring 11 aus zwei formschlüssig miteinander verbindbaren Halbringen 12, 13 oberhalb im Abstand zu der Haltevorrichtung 3 die Funktionssäule 2 umgebend zusammengesetzt und anschließend von oben auf die Haltevorrichtung 3 geschoben werden. Die Haltevorrichtung 3 weist entlang ihres Umfangs einen ringförmigen, konzentrischen Anschlag 14 auf, durch welchen die vorgesehene Endstellung des teilweise die Haltevorrichtung 3 übergreifenden Sicherungsrings 11 vorgegeben wird. Die beiden Halbringe 12, 13 des Sicherungsrings 11 sind formschlüssig so miteinander verbunden, dass der Sicherungsring große Kräfte und Momente aufnehmen kann und ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Halbringe 12, 13 voneinander nahezu ausgeschlossen ist. Sobald der Sicherungsring 11 die Haltevorrichtung 3 in der vorgesehenen Endstellung übergreift, verhindert er dauerhaft und zuverlässig ein sich Lösen der beiden Halbschalen 4, 5 der Haltevorrichtung 3.
  • Die Haltevorrichtung 3 lässt sich von oben auf das elastische Formteil 8 aufschieben und bewirkt auf Grund der sich konisch verjüngenden Innenseiten 6, 7 der Halbschalen 4, 5 eine zunehmende Verformung und Kompression des elastischen Formteils 8. Eine zusätzliche nach unten gerichtete Krafteinwirkung auf die Haltevorrichtung 3 bewirkt, dass das elastische Formteil 8 mit zunehmendem Anpressdruck an die Oberfläche der Funktionssäule 2 angepresst wird, so dass dadurch ein unerwünschtes Verrutschen des elastischen Formteils 8, beziehungsweise der Haltevorrichtung 3 relativ zu der Funktionssäule 2 erschwert, beziehungsweise vollständig verhindert werden kann. Zusätzliche Vorrichtungen oder Mittel zur Arretierung, beziehungsweise zur Festlegung der Befestigungsvorrichtung 1 an der Funktionssäule 2 sind nicht erforderlich. Insbesondere kann auf zusätzliche Feststellschrauben oder dergleichen verzichtet werden, die den für die Herstellung und Montage erforderlichen Aufwand und damit die Kosten erhöhen und sich oftmals nachteilig auf eine optisch ansprechende Gestaltung der Funktionssäule 2 mit daran befestigten Funktionselementen auswirken.
  • Der Sicherungsring 11 weist an seiner Oberseite eine verbreiterte, waagrechte Auflagefläche 15 für Funktionselemente auf. Im Bereich der Auflagefläche 15 sind mehrere Gewindebohrungen 16 zum Befestigen von Funktionselementen auf der Auflagefläche 15 konzentrisch angeordnet.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist zur Veranschaulichung ausschließlich die Haltevorrichtung 3 beziehungsweise das elastische Formteil 8 dargestellt. Das elastische Formteil 8 ist in Form eines geschlitzten Rings ausgestaltet, der die Funktionssäule 2 fast vollständig umgeben kann. Durch diese Formgebung wird gewährleistet, dass nahezu vollständig entlang des Umfangs der Funktionssäule 2 ein gleichmäßiger Anpressdruck durch die Haltevorrichtung 3 über das elastische Formteil 8 auf die Funktionssäule 2 ausgeübt werden kann. Der Schlitz 17 des elastischen Formteils 8 dient dazu, dass das elastische Formteil 8 beispielsweise aufgebogen oder verdreht werden kann und damit an jeder beliebigen Position entlang der Funktionssäule 2 angebracht werden kann, ohne dass gegebenenfalls bereits befestigte Funktionselemente gelöst oder verschoben werden müssen.
  • Die in Fig. 6 dargestellten beiden Halbringe 12, 13 des Sicherungsrings 11 weisen im Bereich der einander zugewandten Kontaktflächen jeweils in Axialrichtung verlaufende Nuten 18 und daran angepasste Ausformungen 19 auf. Die durch die Axialrichtung verlaufenden Nuten 18 und Ausformungen 19 der beiden Halbringe 12, 13 gebildete formschlüssige Verbindung ist so gestaltet, dass die beiden Halbringe 12, 13 in Axialrichtung, also parallel zu den durch die Nuten 18 und Ausformungen 19 vorgegebene Richtung gegeneinander verschoben und dadurch voneinander gelöst, beziehungsweise miteinander befestigt werden können. Sobald die beiden Halbringe 12, 13 in Axialrichtung ineinander geschoben und dadurch miteinander verbunden wurden, verhindern die in die Nuten 18 eingreifenden Ausformungen 19 zuverlässig jede von der Axialrichtung abweichende Relativbewegung der beiden Halbringe 12, 13 zueinander und damit ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Halbringe 12, 13 beispielsweise in radialer Richtung. Sobald der aus den beiden miteinander verbundenen Halbringen 12, 13 bestehende Sicherungsring 11 über die Haltevorrichtung 3 bis in seine durch den konzentrischen Anschlag 14 vorgegebene Endstellung geschoben wurde ist auch eine Verschiebung der beiden Halbringe 12, 13 in Axialrichtung relativ zueinander ausgeschlossen und die aus der Haltevorrichtung 3 und dem Sicherungsring 11 bestehende Befestigungsvorrichtung 1 dauerhaft und zuverlässig an der Funktionssäule 2 in der gewünschten Position arretiert.
  • In den Fig. 7 bis 9 sind zur Veranschaulichung verschiedene Ansichten des Halbrings 12 dargestellt. Der Halbring 12 weist ebenso wie der Halbring 13 und damit der Sicherungsring 11 insgesamt eine abschnittsweise konisch verlaufende, sich in Richtung der Haltevorrichtung 3 verjüngende Formgebung auf. Dadurch wird erreicht, dass sich der Sicherungsring 11 ohne Schwierigkeiten von oben auf die Haltevorrichtung 3 aufschieben lässt. Zu diesem Zweck weist die Haltevorrichtung 3 an die Innenseite des Sicherungsrings 11 angepasste, ebenfalls mindestens abschnittsweise konisch verlaufende Außenseiten der Halbschalen 4, 5 auf.
  • In den Fig. 10 bis 13 sind zur Veranschaulichung verschiedene Ansichten einer Halbschale 21 der Haltevorrichtung 3 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung dargestellt. Eine entsprechend gestaltete Halbschale 22 ist im Wesentlichen identisch zur Halbschale 21 gestaltet, wobei sich die Haltevorrichtung 3 aus den beiden identischen Halbschalen 21 und 22 zusammensetzen lässt. Die Halbschale 21 weist auf der ersten der beiden Kontaktflächen einen Rasthaken 23 und auf einer zweiten Kontaktfläche eine an den Rasthaken 23 angepasste Ausnehmung 24 auf. Werden die beiden Habschalen 21, 22 an den jeweils zugeordneten Kontaktflächen aneinandergefügt, so greift der Rasthaken 23 der Halbschale 21 in der zugeordneten Ausnehmung 24 der Halbschale 22 ein, beziehungsweise der Rasthaken 23 der Halbschale 22 kommt in Eingriff mit der zugeordneten Ausnehmung 24 der Halbschale 21. Auf diese Weise wird eine rastende Verbindung der beiden Halbschalen 21 und 22 bewirkt und eine vorläufige Fixierung der aus den Halbschalen 21 und 22 bestehenden Haltevorrichtung 3 an der Funktionssäule 2 ermöglicht.
  • Die Halbschale 21 weist ebenso wie die Halbschale 22 an ihrer der Funktionssäule 2 zugewandten Innenseite eine kreisbogensegmentförmige Ausnehmung 25 zur Aufnahme eines daran angepassten elastischen Formteils 26 auf. Das elastische Formteil 26 weist eine Aussparung 27 in Form einer Bohrung und die Ausnehmung 25 in der Halbschale 21 eine daran angepasste zylinderförmige Ausformung 28 auf. Die kreisförmige Aussparung 27 sowie die darin angepasste zylinderförmige Ausformung 28 sind asymmetrisch innerhalb der Ausnehmung 25, beziehungsweise des elastischen Formteils 26 angeordnet und geben dadurch eine eindeutige Anordnung und Ausrichtung des elastischen Formteils 28 innerhalb der Ausnehmung 25 vor. Auf diese Weise wird die Montage erleichtert und eine auf ein falsch eingelegtes Formteil 26 zurückzuführende fehlerhafte Montage der Befestigungsvorrichtung 1 ausgeschlossen.
  • Das elastische Formteil 26 weist in Richtung der Funktionssäule 2 vorspringende lamellenartige Ausformungen 29 auf. Die lamellenartigen Ausformungen 29 sind dabei schräg nach unten ausgerichtet und verhindern bei einer geschlossenen Haltevorrichtung 3 auf Grund des dadurch bewirkten Anpressdrucks an die Funktionssäule 2 sowie die dadurch bedingte Verformung des elastischen Materials eine zuverlässige Arretierung der Haltevorrichtung 3 und damit der Befestigungsvorrichtung 1 an der der Funktionssäule 2.
  • Die elastischen Formteile 26 bestehen beispielsweise aus Silikon oder Polyurethan, wobei jedes elastisch verformbare Material mit einer möglichst großen Kraftwirkung an der Außenseite der Funktionssäule 2 geeignet ist.
  • Die Haltevorrichtung 3 muss keine großen Kräfte aufnehmen können und kann beispielsweise kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Der Sicherungsring 11 dient zur Befestigung der nicht dargestellten Funktionselemente und muss über die Auflagefläche 15, beziehungsweise die Gewindebohrungen 16 große Kräfte und Momente zuverlässig aufnehmen können, so dass der Sicherungsring 11 zweckmäßigerweise beispielsweise aus Zink-Druckguss oder Stahl hergestellt ist.

Claims (14)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) für Funktionselemente an einer Funktionssäule (2) und Funktionssäule (2) mit einer die Funktionssäule (2) umgreifenden lösbaren Haltevorrichtung (3), die eine sich mindestens abschnittsweise nach oben verjüngende, der Funktionssäule (2) zugewandte Innenseite (6, 7) aufweist und mit einem zwischen der Funktionssäule (2) und der Haltevorrichtung (3) angeordneten elastischen Formteil (26), wobei die Haltevorrichtung (3) aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Halbschalen (21, 22) besteht, wobei die beiden Halbschalen (21, 22) der Haltevorrichtung (3) mindestens ein nach innen ragendes elastisches Formteil (26) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das nach innen ragende Formteil (26) ein kreisbogensegmentförmiges Einlegeteil ist und dass die Halbschalen (21, 22) der Haltevorrichtung (3) eine an das nach innen ragende Formteil (26) angepasste Ausnehmung (25) zum Einlegen des Formteils (26) aufweisen.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Formteil (26) an einer der Funktionssäule (2) abgewandten Außenseite von einem formstabilen Material bedeckt oder umgeben ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des elastischen Formteils (26) eine an der Funktionssäule (2) haftende Oberfläche und die Außenseite des elastischen Formteils (26) eine an der Haltevorrichtung (3) gleitende Oberfläche aufweist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nach innen ragende Formteil (26) in Richtung der Funktionssäule(2) vorspringende lamellenartige Ausformungen (29) aufweist.
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) und das Formteil (26) asymmetrisch angeordnet eine Aussparung (27) und eine daran angepasste Ausformung (28) aufweisen.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) eine im Wesentlichen ringförmige Haltevorrichtung (3) mit einer sich konisch nach oben verjüngenden, kegelstumpfförmigen Innenseite (6, 7) aufweist, die in ihrem an der Funktionssäule (2) befestigten Zustand oberhalb und unterhalb des elastischen Formteils (26) eng an der Funktionssäule (2) anliegt.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (21, 22) der Haltevorrichtung (3) rastend miteinander verbindbar sind.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) einen die Haltevorrichtung (3) mindestens teilweise übergreifenden Sicherungsring (11) aufweist.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Halbschalen (21, 22) der Haltevorrichtung (3) einen Anschlag (14) für den die Haltevorrichtung (3) übergreifenden Sicherungsring (11) aufweist.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (11) aus zwei formschlüssig miteinander verbindbaren Halbringen (12, 13) besteht.
  11. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (11) an seiner der Haltevorrichtung (3) abgewandten Oberseite eine Auflagefläche (15) für Funktionselemente aufweist.
  12. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (11) an seiner Außenseite Gewindebohrungen (16) zum Befestigen von Funktionselementen mit dem Sicherungsring (11) aufweist.
  13. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (11) relativ zu der Haltevorrichtung (3) um die Funktionssäule (2) verdrehbar ist.
  14. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (11) rastend mit der Haltevorrichtung (3) verbindbar ist.
EP20050024156 2004-11-13 2005-11-05 Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule Not-in-force EP1656854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054949A DE102004054949A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule
DE200510002321 DE102005002321A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1656854A1 EP1656854A1 (de) 2006-05-17
EP1656854B1 true EP1656854B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=35734004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050024156 Not-in-force EP1656854B1 (de) 2004-11-13 2005-11-05 Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1656854B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN220124239U (zh) * 2023-02-27 2023-12-05 东莞凌全五金制品有限公司 置物框安装结构及多层置物架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123206A (en) * 1996-01-16 2000-09-26 Zaremba; George Julian Removable display attachment with wedgelike retainers for vertical rigid cylindrical supports
US6068143A (en) * 1998-11-24 2000-05-30 Wang; Chang Chou Devices for fastening shelves to upright support rods
EP1166679B1 (de) 2000-06-29 2003-08-27 SAF S.p.A. Verbindung zur Montage von Regalen oder Trägerelementen auf Gestellen
US20020113180A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Wiebe Jacob R. Mounting system for a supporting surface
ITMO20020136A1 (it) * 2002-05-21 2003-11-21 Vibo Spa Apparato per il montaggio coassiale

Also Published As

Publication number Publication date
EP1656854A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174654B1 (de) Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
EP1104853B1 (de) Schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem auf einem hülsengeführten Bolzen verschiebbaren Entriegelungsteil
EP1834871B1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE19654848A1 (de) Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
EP1450052B1 (de) Beschlag
EP2980425B1 (de) Befestigungsanordnung für c-förmige halteschienen und bausatz
EP2872808B1 (de) Rohrschelle
EP1656854B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule
EP1814353B1 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
DE69815883T2 (de) Toilettendeckeleinheit
DE60004802T2 (de) Verbindung zur Montage von Regalen oder Trägerelementen auf Gestellen
DE202022101937U1 (de) Einstellstruktur für Fahrradsattelstützen
DE8602149U1 (de) Schelle
DE4316038A1 (de) Dübelanordnung, insbesondere zur Befestigung von Möbelbeschlägen
EP0571473B1 (de) Stützeinrichtung für ein gerät
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
EP0905425B1 (de) Befestigungselement
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE102004054949A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule
DE102005002321A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Funktionselemente an einer Funktionssäule
DE202021101966U1 (de) Fachboden für Möbel
EP0667462B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Feder-Sicherungsklammer hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWINN BESCHLAEGE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005012898

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0057540000

Ipc: A47B0021030000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 21/03 20060101AFI20120306BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012898

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWINN BESCHLAGE G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012898

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012898

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051105