EP1655622B1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
EP1655622B1
EP1655622B1 EP05023185A EP05023185A EP1655622B1 EP 1655622 B1 EP1655622 B1 EP 1655622B1 EP 05023185 A EP05023185 A EP 05023185A EP 05023185 A EP05023185 A EP 05023185A EP 1655622 B1 EP1655622 B1 EP 1655622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
delay
contrast
stage
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05023185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655622A1 (de
Inventor
Bahram Dr. Torabi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Publication of EP1655622A1 publication Critical patent/EP1655622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655622B1 publication Critical patent/EP1655622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device

Definitions

  • a high spatial resolution is desired, which means in concrete terms that should be recognized as accurately as possible, at which time a mark to be detected is located at a defined position in the field of view of the sensor.
  • sensors are operated with the highest possible switching or sampling frequency, so that it is possible to check as often as possible per unit of time whether the marking to be detected is located at the named position.
  • Said high switching or sampling frequency is limited by the respective available technology, so that in a corresponding manner, the achievable spatial resolution is limited.
  • N consecutive comparison results are used to decide whether an indication signal is to be output, a signal delivery can only take place after the N comparisons have been carried out, which means that the marking then no longer exists locally X M0 , but already located at location X MN .
  • X MN X NOT A WORD + N ⁇ T ⁇ s + T dead ⁇ V M
  • the time T tot represents thereby the sum of the times, which are needed for the processing of the detection signal and for the triggering of an indication signal.
  • X MN X NOT A WORD + N + 1 ⁇ T ⁇ s + T dead ⁇ V M
  • the markers do not always move at a constant speed V M.
  • the error in the position determination is therefore V Mmax ((N + 1) Ts + Ttot).
  • N 3
  • the mentioned error is then approximately 0.23 mm.
  • the local jitter would be in this case according to the above explanations 0.05 mm, so that a total error of 0.28 mm could result, which is quite disturbing for certain applications.
  • DE 33 31 982 A1 discloses a sensor having sensor elements for outputting a detection signal, comparison means for comparing the detection signal with a threshold value and an indicator stage supplied by the comparison stage for outputting an indication or control signal, the indicator signal being opposite to the threshold value being exceeded by the detection signal is generated delayed by a defined period of time.
  • An object of the invention is to design a sensor of the type mentioned above such that errors in the determination of the location of a marking, for example caused by a non-constant speed of the transport device, are minimized or even completely avoided, in particular without the requirement of Reduction of cycle time Ts.
  • na a delay stage is provided for over the exceeding of the threshold value by the detection signal by a defined period of time T delay delayed application of the indicator level.
  • the basis of the invention is therefore the surprisingly simple realization that in many cases it is in no way necessary to initiate a switching process or to issue an indication signal when a marker reaches the location X M0 in the field of vision of the sensor. Rather, it is often sufficient if a switching or indication signal is issued only when the marker reaches a defined location X Mdelay behind the sensor, wherein it is of course desirable to deliver the switching or indication signal exactly when the called place X Mdelay is achieved.
  • a typical application example, to which the above statement applies is the cutting of paper webs in single sheets, in which a sensor is mounted in the region of a conveyor line in front of the cutting device, which is to recognize, for example, a periodically repeating mark on the paper web, then respectively to do a cut.
  • the detection signal to be evaluated according to the invention can be of different nature. Preferred is the use of a contrast signal, but alternatively, e.g. also get a distance signal used. It would also be possible, for example, to use capacitive or inductive sensors, which ultimately supply capacitance or induction signals as detection signals.
  • the invention provides a unit for determining the contrast change rate.
  • This unit can be designed such that the calculation of the contrast rate of change takes place on the basis of a plurality of contrast values occurring at specific times, the respective times being within a defined relative time reference to one another stand. In this way, it can be determined how much the contrast changes, for example, within a defined period lying between two times, which ultimately corresponds to the contrast change rate.
  • This contrast rate of change is usually directly proportional to the speed at which a marker moves forward, so that the speed of the marker or the speed of conveyance can be deduced from the contrast rate of change.
  • this time interval T delay is preferably calculated inter alia from the previously determined contrast change rate.
  • an extrapolation unit is provided for calculating the contrast profile from the contrast change rate and absolute contrast values.
  • an extrapolation unit is provided for calculating the contrast profile from the contrast change rate and absolute contrast values.
  • the time interval T delay can be calculated with a temporal resolution which corresponds to the clock frequency of a microprocessor performing the calculation.
  • these clock frequencies usually are very high, so a very accurate calculation of the time T delay and, accordingly, the location X Mdelay is possible.
  • the comparison stage provided according to the invention, the indicator stage and the delay stage can be implemented by at least one microprocessor.
  • This microprocessor can also take over the tasks of the unit for determining the contrast change rate, the unit for calculating the period T delay and / or the extrapolation unit for calculating the contrast profile, as required. This ultimately means that all stages and units mentioned above can basically be implemented with a single microprocessor if necessary.
  • the optoelectronic sensor can be designed as a contrast scanner, which can illuminate the markings to be recognized with different transmission colors.
  • the transmission color can then be changed or adjusted in such a way that a maximum contrast value results in each case.
  • a specific, typical for a mark contrast profile for the successive transmission colors are determined, after which it can be checked in real operation, if the respective detected marker has a corresponding profile. In this way, it can be determined whether the detected mark is actually a mark which is of the same type as the mark taught during the teaching phase.
  • the uniqueness of the marker recognition can be increased.
  • the optoelectronic sensor can be designed to detect such properties of a conveyed in the conveying direction A web, especially paper web, which are not provided on the track specifically for their detection by the sensor and on the other hand repeated at successive units.
  • a web especially paper web
  • the optoelectronic sensor can be designed to detect such properties of a conveyed in the conveying direction A web, especially paper web, which are not provided on the track specifically for their detection by the sensor and on the other hand repeated at successive units.
  • Fig. 1 shows a portion of an elongate web 2, which consists of paper and is transported in the conveying direction A.
  • the paper web 2 consists of mutually adjacent, mutually identical units 4.
  • the transition between two adjoining units 4 is each marked with a mark 6, which may for example be designed in the form of a different from the background of the paper web 2 imprint.
  • an optoelectronic sensor 8 is arranged, which is designed as a contrast sensor and which can illuminate the paper web 2 with different colors.
  • a cutting device 10 is provided, by means of which the paper web 2 can be cut perpendicular to the conveying direction A along the markers 6 in separate units 4 or in single sheets.
  • the optoelectronic sensor 8 and the cutting device 10 are coupled via data and control lines to an evaluation unit 12, which may be embodied, for example, as a microprocessor which receives and processes data from the optoelectronic sensor 8 and is furthermore capable of controlling the optoelectronic sensor 8 and the cutting device 10.
  • an evaluation unit 12 which may be embodied, for example, as a microprocessor which receives and processes data from the optoelectronic sensor 8 and is furthermore capable of controlling the optoelectronic sensor 8 and the cutting device 10.
  • the optoelectronic sensor 8 can detect a mark 6 when it is at location XX M0 .
  • the cutting blade of the cutting device 10 performs its cut at the location X Mdelay , wherein X Mdelay is arranged in the conveying direction A behind X M0 . Since the paper web 2 can be transported only with a limited speed V M , it is clear that a certain time elapses until a mark 6 located below the optoelectronic sensor 8 has been transported from the location X M0 so far away from it until the next mark 6 arrives at location X M0 .
  • This time is available to the evaluation unit 12 to calculate when a mark 6 recognized at the location X M0 will be located exactly at the location X Mdelay so that a cutting operation can then be carried out at the latter location exactly when the previously optoelectronic Sensor 8 detected mark 6 located at location X Mdelay .
  • FIG Fig. 2 is based on the assumption that the paper web 2 according to Fig. 1 at constant speed V M moves in the conveying direction A.
  • the optoelectronic sensor 8 provides a contrast signal S, the time course in Fig. 2 is shown as a solid line. When a marker 6 enters the field of view of the optoelectronic sensor 8, this contrast signal increases.
  • the evaluation unit 12 is checked periodically with a cycle time Ts, whether the currently present Contrast value is below or above a predetermined threshold S th1 .
  • the threshold value S th1 is not yet reached at time T 0 .
  • the threshold value S th1 has already been exceeded. Specifically, there is a contrast value S 1 at this time T 1 .
  • T delay S th ⁇ 2 - S 3 / V M
  • the threshold value S th2 was previously determined in the context of a teach process so that it would be reached by the extrapolated waveform at constant Konstra personal ceremoniess- or conveying speed V M , if the first detected at time T 1 marker 6 exactly at location X. Mdelay is located. Consequently, it can be assumed according to the invention that at time T 3 + T delay a marking 6 detected for the first time by the optoelectronic sensor 8 at time T 1 is located exactly below cutting device 10 at location X Mdelay , so that a cut is made at that time can, which runs exactly along the mark 6.
  • the location X Mdelay could also be constantly located anywhere between the location X M0 and the cutter 10. In this case, a delay time would then have to be set for the cutting process, which corresponds to the time required for the marking 6 to be transported from the location X Mdelay to the cutting device 10.
  • the sensor could simply be displaced along the conveying path as long as the conveying direction is constant at a constant conveying speed until the cuts are carried out exactly at the markings 6.
  • a significant advantage of the method described is that in the calculation of the time at which a mark 6 reaches the location X Mdelay , ultimately independent of the concrete present conveyor speed V M.
  • conveying speed V M is namely the difference between S th2 and S 3 correspondingly smaller because at time T 3 the contrast signal has already risen to a higher value. Accordingly, the value for T delay becomes larger.
  • the conveying speed V M is low, the difference between S th2 and S 3 becomes greater, so that T delay ultimately becomes smaller.
  • time delay T delay can be calculated virtually arbitrarily with the described method, since in this calculation it is not bound to the cycle time Ts with respect to the maximum achievable accuracy and since the total time span between T 0 and T 3 + T delay is available. As a result, the Ortjitter the overall arrangement is substantially reduced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere einen optoelektronischen Sensor zur Erkennung von bewegten Markierungen
    • mit zumindest einem Sensorelement, welches zur Abgabe eines Erkennungssignals ausgelegt und beispielsweise als photoempfindliches Element ausgeführt ist,
    • mit einer Vergleichsstufe zum Vergleich des Erkennungssignals mit einem Schwellwert und
    • mit einer von der Vergleichsstufe beaufschlagten Indikatorstufe zur Abgabe eines Indikationssignals.
  • Bei bekannten Sensoren der genannten Art ist in vielen Anwendungsfällen eine hohe Ortsauflösung gewünscht, was konkret bedeutet, dass möglichst genau erkannt werden soll, zu welchem Zeitpunkt sich eine zu erkennende Markierung an einer definierten Position im Gesichtsfeld des Sensors befindet. Um dies zu erreichen, werden Sensoren mit einer höchstmöglichen Schalt- bzw. Abtastfrequenz betrieben, so dass pro Zeiteinheit möglichst oft überprüft werden kann, ob sich die zu erkennende Markierung an der genannten Position befindet. Die genannte hohe Schalt- bzw. Abtastfrequenz ist dabei durch die jeweils zur Verfügung stehende Technologie begrenzt, so dass in entsprechender Weise auch die erreichbare Ortsauflösung limitiert ist.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, wird bei bekannten Sensoren mit einer Zykluszeit Ts periodisch überprüft, ob das vom Sensor jeweils gelieferte Erkennungssignal einen vorgegebenen Schwellwert Sth1 überschreitet, wobei oftmals mehrere (N) Vergleichsergebnisse gemeinsam betrachtet werden, was dann, wenn die gemeinsam betrachteten Vergleichsergebnisse bestimmte Bedingungen erfüllen, zur Abgabe eines Indikationssignals führt. Wenn sich eine Markierung mit konstanter Geschwindigkeit VM in das Gesichtsfeld des Sensors hineinbewegt, wird periodisch mit der Zykluszeit Ts überprüft, ob das Erkennungssignal, welches generiert wird, wenn sich die Markierung am Ort XM0 befindet, den Schwellwert Sth1 überschreitet. Wenn nun, wie bereits erwähnt, N aufeinander folgende Vergleichsergebnisse herangezogen werden, um zu entscheiden, ob ein Indikationssignal abzugeben ist, kann eine Signalabgabe erst dann erfolgen, nachdem die N Vergleiche durchgeführt wurden, was bedeutet, dass sich die Markierung dann nicht mehr am Ort XM0, sondern bereits am Ort XMN befindet.
  • Wenn genau dann, wenn die Markierung den Ort XM0 erreicht, abgetastet wird und der Sensor bereits zu diesem Zeitpunkt die Markierung erkennt, berechnet sich der genannte Ort XMN wie folgt: X MN = X MO + N T s + T tot V M
    Figure imgb0001
  • Die Zeit Ttot stellt dabei die Summe der Zeiten dar, die zur Verarbeitung des Erkennungssignals und zur Auslösung eines Indikationssignals benötigt werden.
  • Falls sich jedoch die Markierung zum Zeitpunkt eines Abtastens gerade noch nicht am Ort XM0 befindet und somit noch nicht erfasst werden kann, wird diese Markierung erst beim nächsten Abtasten erkannt, so dass sie sich beim ersten Abtasten bereits etwas über den Ort XM0 hinausbewegt hat. In diesem Fall berechnet sich der Ort XMN wie folgt: X MN = X MO + N + 1 T s + T tot V M
    Figure imgb0002
  • Aus den beiden vorstehend erläuterten Extremwerten, die XMN einnehmen kann, ist ersichtlich, dass die Differenz zwischen diesen beiden Extremwerten VM Ts beträgt, was dann letztlich dem Ortsjitter des Sensors entspricht. Bei größeren Geschwindigkeiten VM bzw. nicht ausreichend kurzer Zykluszeit Ts treten hier also durchaus relevante Fehler bei der Ortsbestimmung der zu erkennenden Markierungen auf.
  • Ferner ist zu berücksichtigen, dass sich die Markierungen nicht immer mit konstanter Geschwindigkeit VM bewegen. Bei - beispielsweise beim Anlaufen einer Transporteinrichtung - zwischen den Extremwerten VM = 0 und VM = VMmax schwankender Geschwindigkeit werden für eine zu erkennende Markierung folgende Orte XMN bestimmt: V M = 0 : X MN = X MO
    Figure imgb0003
    V M = V M max : X MN = X MO + V M max N + 1 T s + T tot
    Figure imgb0004
  • Bei der maximalen Geschwindigkeit, die z.B. nach dem Anlaufen einer Transporteinrichtung in konstanter Weise vorhanden sein kann, beträgt somit der Fehler bei der Ortsbestimmung VMmax ((N+1)Ts + Ttot). Unter Zugrundelegung von in der Praxis realistischen Werten von N = 3, Ts = 10 µs und Ttot = 5 µs beträgt der erwähnte Fehler dann ungefähr 0,23 mm. Der Ortsjitter betrüge in diesem Fall gemäß vorstehender Erläuterungen 0,05 mm, so dass sich ein Gesamtfehler von 0,28 mm ergeben könnte, was für bestimmte Anwendungsfälle durchaus störend ist.
  • DE 33 31 982 A1 offenbart einen Sensor mit Sensorelementen zur Abgabe eines Erkennungssignals, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich des Erkennungssignals mit einem Schwellwert und einer von der Vergleichsstufe beaufschlagten Indikatorstufe zur Abgabe eines Indikations- bzw. Steuersignals, wobei das Indikator- bzw. Steuersignal gegenüber dem Überschreiten des Schwellwerts durch das Erkennungssignal um eine definierte Zeitspanne verzögert erzeugt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Sensor der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass Fehler bei der Bestimmung des Ortes einer Markierung, beispielsweise durch eine nicht konstante geschwindigkeit der Transporteinrichtung verursacht, minimiert oder sogar vollständig vermieden werden, und zwar insbesondere ohne das Erfordernis einer Verringerung der Zykluszeit Ts.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gemäß Anspruch 1 gelöst, bei dem n.a. eine Verzögerungsstufe zur gegenüber dem Überschreiten des Schwellwerts durch das Erkennungssignal um eine definierte Zeitspanne Tdelay verzögerten Beaufschlagung der Indikatorstufe vorgesehen ist.
  • Grundlage der Erfindung ist somit die überraschend einfache Erkenntnis, dass es in vielen Anwendungsfällen in keiner Weise nötig ist, bereits dann einen Schaltvorgang auszulösen bzw. ein Indikationssignal abzugeben, wenn eine Markierung den Ort XM0 im Gesichtsfeld des Sensors erreicht. Vielmehr ist es oft ausreichend, wenn ein Schalt- bzw. Indikationssignal erst dann abgegeben wird, wenn die Markierung einen definierten Ort XMdelay hinter dem Sensor erreicht, wobei es dann natürlich wünschenswert ist, das Schalt- bzw. Indikationssignal exakt dann abzugeben, wenn der genannte Ort XMdelay erreicht wird. Ein typisches Anwendungsbeispiel, auf welches die vorstehende Aussage zutrifft, ist das Schneiden von Papierbahnen in Einzelblätter, bei dem im Bereich einer Förderstrecke vor der Schneideinrichtung ein Sensor angebracht ist, welcher z.B. eine sich periodisch wiederholende Markierung auf der Papierbahn erkennen soll, an der dann jeweils ein Schnitt auszuführen ist. Bei diesem Anwendungsfall ist es vollkommen ausreichend, wenn die in Förderrichtung erst hinter dem Sensor angeordnete Schneideinrichtung so angesteuert wird, dass ein Schnittvorgang dann erfolgt, wenn sich eine zuvor erkannte Markierung exakt unter dem Schneidmesser der Schneideinrichtung befindet. In diesem Fall steht für die Berechnung des Schnittzeitpunktes die gesamte Zeit zur Verfügung, die verstreicht, während die Markierung sich so weit vom Sensor weg bewegt hat, bis die nächste Markierung unter dem Sensor zu liegen kommt. Aufgrund dieser vergleichsweisen großen Zeitspanne ist es nicht nötig, hinsichtlich der Schaltfrequenz des Sensors an die technologischen Grenzen zu gehen, vielmehr kann hier bewusst mit einer niedrigeren Schaltfrequenz gearbeitet werden, was die Kosten des Sensors reduziert, gleichzeitig aber dennoch eine sehr exakte Arbeitsweise einer Gesamtvorrichtung ermöglicht, in der der erfindungsgemäße Sensor eingesetzt ist.
    In der erfindungsgemäß zur Verfügung stehenden Zeit ist es weiterhin möglich, sehr exakt zu berechnen, zu welchem Zeitpunkt sich eine Markierung am Ort XMdelay befindet, da für eine derartige Berechnung vergleichsweise viel Zeit zur Verfügung steht, so dass die Genauigkeit der Gesamtvorrichtung erfindungsgemäß deutlich erhöht werden kann.
  • Das erfindungsgemäß auszuwertende Erkennungssignal kann unterschiedlicher Natur sein. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kontrastsignals, alternativ könnte aber z.B. auch ein Abstandssignal zum Einsatz gelangen. Ebenso wäre es möglich, beispielsweise kapazitive oder induktive Sensoren einzusetzen, die letztlich Kapaziäts- oder Induktionssignale als Erkennungssignale liefern.
  • Alle nachstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft unter Bezugnahme auf Kontrastsignale erläutert; grundsätzlich sind diese Ausführungsformen jedoch auch mit beliebigen anderen Erkennungssignalen realisierbar.
  • Die Erfindung sieht bei Verwendung eines Kontrastsignals eine Einheit zur Ermittlung der Kontraständerungsgeschwindigkeit vor. Diese Einheit kann dabei derart ausgelegt werden, dass die Berechnung der Kontraständerungsgeschwindigkeit auf Basis mehrerer, zu bestimmten Zeitpunkten auftretender Kontrastwerte erfolgt, wobei die jeweiligen Zeitpunkte in einem definierten relativen Zeitbezug zueinander stehen. Auf diese Weise kann ermittelt werden, wie stark sich der Kontrast beispielsweise innerhalb einer definierten, zwischen zwei Zeitpunkten liegenden Zeitspanne ändert, was letztlich der Kontraständerungsgeschwindigkeit entspricht. Diese Kontraständerungsgeschwindigkeit ist in der Regel direkt proportional zur Geschwindigkeit, mit der sich eine Markierung vorwärts bewegt, so dass aus der Kontraständerungsgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit der Markierung bzw. die Fördergeschwindigkeit zurückgeschlossen werden kann. Unter Berücksichtigung der dann bekannten Fördergeschwindigkeit kann relativ genau berechnet werden, wie lange es dauert, bis eine vom optoelektronischen Sensor erkannte Markierung den Ort XMdelay erreicht hat. Diese Zeitspanne Tdelay wird dann dementsprechend bevorzugt unter anderem aus der zuvor ermittelten Kontraständerungsgeschwindigkeit berechnet.
  • Des weiteren ist eine Extrapolationseinheit zur Berechnung des Kontrastverlaufs aus der Kontraständerungsgeschwindigkeit und absoluten Kontrastwerten vorgesehen. Wenn also beispielsweise bekannt ist, wie stark sich der Kontrast zwischen zwei definierten Zeitpunkten T1 und T2 ändert, kann anhand der so ermittelten Kontraständerungsgeschwindigkeit problemlos bestimmt werden, nach Ablauf welcher Zeitspanne der Kontrast bei sich weiterhin linear ändernden Werten einen Schwellwert Sth2 erreicht. Diese Zeitspanne kann dann wiederum maßgeblich für die Bestimmung der erfindungsgemäßen Zeitspanne Tdelay sein, was im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung nachstehend noch erläutert wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Zeitspanne Tdelay mit einer zeitlichen Auflösung berechnet werden, die der Taktfrequenz eines die Berechnung durchführenden Mikroprozessors entspricht. Da diese Taktfrequenzen in der Regel sehr hoch sind, ist so eine sehr genaue Berechnung der Zeitspanne Tdelay und dementsprechend auch des Ortes XMdelay möglich.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Vergleichsstufe, die Indikatorstufe und die Verzögerungsstufe können durch zumindest einen Mikroprozessor implementiert werden. Dieser Mikroprozessor kann, je nach Bedarf, auch die Aufgaben der Einheit zur Ermittlung der Kontraständerungsgeschwindigkeit, der Einheit zur Berechnung der Zeitspanne Tdelay und/oder der Extrapolationseinheit zur Berechnung des Kontrastverlaufs übernehmen. Dies bedeutet letztlich, dass alle vorstehend genannten Stufen und Einheiten bei Bedarf grundsätzlich mit einem einzigen Mikroprozessor realisierbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der optoelektronische Sensor als Kontrasttaster ausgebildet sein, welcher die zu erkennenden Markierungen mit unterschiedlichen Sendefarben beleuchten kann. In diesem Fall kann dann in Abhängigkeit von der Farbe der zu detektierenden Markierung während des Abtastens die Sendefarbe derart verändert bzw. eingestellt werden, dass sich jeweils ein maximaler Kontrastwert ergibt. Es ist auch möglich, ein und dieselbe Markierung nacheinander mit verschiedenen Sendefarben zu beleuchten und dann zu überprüfen, was für ein Signal der Kontrasttaster jeweils abgibt. So kann im Rahmen einer Teach-Phase beispielsweise ein bestimmtes, für eine Markierung typisches Kontrastprofil für die aufeinander folgenden Sendefarben ermittelt werden, woraufhin dann beim echten Betrieb überprüft werden kann, ob die jeweils detektierte Markierung ein entsprechendes Profil besitzt. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob es sich bei der detektierten Markierung tatsächlich um eine Markierung handelt, die von demselben Typ ist, wie die im Rahmen der Teach-Phase eingelernte Markierung. So kann die Eindeutigkeit der Markierungserkennung erhöht werden.
  • Sinnvoll ist auch die Kombination der vorstehend beschriebenen Vorrichtung mit einer Vorrichtung, wie sie in der parallelen, am gleichen Tage wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Anmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Vorrichtung zur Erkennung von aufeinander folgenden Einheiten einer endlosen Bahn" (internes Aktenzeichen: S10072PDE) beschrieben ist. Gemäß der letztgenannten Anmeldung kann der optoelektronische Sensor zur Erfassung von solchen Eigenschaften einer in Förderrichtung A transportierten Bahn, insbesondere Papierbahn ausgelegt sein, die einerseits auf der Bahn nicht eigens für deren Erkennung durch den Sensor vorgesehen sind und die sich andererseits bei aufeinander folgenden Einheiten wiederholen. Dies bedeutet, dass zum Detektieren von aufeinander folgenden Einheiten einer endlosen Bahn nicht unbedingt eigens dafür vorgesehene Markierungen angebracht werden müssen, sondern dass es vielmehr genügt, die ohnehin auf der Bahn vorhandenen, über die Länge der Bahn variierenden Eigenschaften sensorisch zu erfassen und in geeigneter Weise auszuwerten. Auch mit einer derartigen Vorrichtung ermittelte Übergänge zwischen zwei aufeinander folgenden Einheiten können erfindungsgemäß verzögert erst dann erkannt werden, wenn sich der jeweilige Übergang bereits nicht mehr unter dem optoelektronischen Sensor befindet, wobei ein Indikationssignal erst dann abgegeben wird, wenn sich der erkannte Übergang an einer bestimmten Position hinter dem optoelektronischen Sensor, z.B. unter einem Schneidmesser, befindet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die insbesondere allgemein auf beliebige Arten von Erkennungssignalen bezogen sind, sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine schematische dargestellte Anordnung zum Schneiden von Papierbahnen unter Einsatz eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors, und
    Fig. 2
    einen möglichen zeitlichen Verlauf eines von einem optoelektronischen Sensor gemäß der Erfindung detektierten Kontrastsignals.
  • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer langgestreckten Bahn 2, welche aus Papier besteht und in Förderrichtung A transportiert wird. Die Papierbahn 2 besteht dabei aus aneinander angrenzenden, untereinander gleichen Einheiten 4. Der Übergang zwischen zwei aneinander angrenzenden Einheiten 4 ist mit jeweils einer Markierung 6 gekennzeichnet, welche beispielsweise in Form eines sich vom Hintergrund der Papierbahn 2 unterscheidenden Aufdrucks ausgeführt sein kann. Oberhalb der Papierbahn ist ein optoelektronischer Sensor 8 angeordnet, welcher als Kontrasttaster ausgebildet ist und welcher die Papierbahn 2 mit unterschiedlichen Farben beleuchten kann. In Förderrichtung A beabstandet vom optoelektronischen Sensor 8 ist eine Schneidvorrichtung 10 vorgesehen, mittels welcher die Papierbahn 2 senkrecht zur Förderrichtung A entlang der Markierungen 6 in voneinander separierte Einheiten 4 bzw. in Einzelblätter geschnitten werden kann.
  • Der optoelektronische Sensor 8 sowie die Schneidvorrichtung 10 sind über Daten- und Steuerleitungen mit einer Auswerteeinheit 12 gekoppelt, welche beispielsweise als Mikroprozessor ausgeführt sein kann, der Daten vom optoelektronischen Sensor 8 empfängt und verarbeitet sowie weiterhin dazu in der Lage ist, den optoelektronischen Sensor 8 und die Schneidvorrichtung 10 anzusteuern.
  • Der optoelektronische Sensor 8 kann eine Markierung 6 erfassen, wenn sie sich am Ort XXM0 befindet. Das Schneidmesser der Schneidvorrichtung 10 führt seinen Schnitt am Ort XMdelay aus, wobei XMdelay in Förderrichtung A hinter XM0 angeordnet ist. Da die Papierbahn 2 nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit VM transportiert werden kann, ist klar, dass eine gewisse Zeit vergeht, bis eine unter dem optoelektronischen Sensor 8 befindliche Markierung 6 vom Ort XM0 so weit von diesem weg transportiert wurde, bis die nächste Markierung 6 am Ort XM0 eintrifft. Diese Zeit steht der Auswerteeinheit 12 zur Verfügung, um zu berechnen, wann sich eine am Ort XM0 erkannte Markierung 6 exakt am Ort XMdelay befinden wird, damit dann am letztgenannten Ort genau dann ein Schnittvorgang durchgeführt werden kann, wenn sich die zuvor vom optoelektronischen Sensor 8 erkannte Markierung 6 am Ort XMdelay befindet.
  • Wie ein in einem erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensor konkret ablaufender Algorithmus ausgestaltet sein kann, wird nachfolgend anhand von Fig. 2 erläutert, wobei hier die Annahme zugrunde gelegt wird, dass sich die Papierbahn 2 gemäß Fig. 1 mit konstanter Geschwindigkeit VM in Förderrichtung A bewegt.
  • Der optoelektronische Sensor 8 gemäß Fig. 1 liefert ein Kontrastsignal S, dessen zeitlicher Verlauf in Fig. 2 als durchgezogene Linie dargestellt ist. Wenn eine Markierung 6 in das Gesichtsfeld des optoelektronischen Sensors 8 gelangt, steigt dieses Kontrastsignal an. In der Auswerteeinheit 12 wird periodisch mit einer Zykluszeit Ts überprüft, ob der gerade vorliegende Kontrastwert unterhalb oder oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts Sth1 liegt. Im in Fig. 2 dargestellten Beispiel wird der Schwellwert Sth1 zum Zeitpunkt T0 noch nicht erreicht. Zum Zeitpunkt T1 ist der Schwellwert Sth1 jedoch bereits überschritten. Konkret liegt zu diesem Zeitpunkt T1 ein Kontrastwert S1 vor.
  • Bei einem Verfahren gemäß Fig. 2, bei dem letztlich N=3 Werte des Kontrastsignals S in die Auswertung eingehen, wird zu den Zeitpunkten T2 und T3 überprüft, ob auch zu diesen Zeitpunkten der Schwellwert Sth1 überschritten wird. Die Zeitpunkte T0, T1, T2 und T3 sind jeweils um die Zykluszeit Ts voneinander beabstandet.
  • Wenn nun, wie im in Fig. 2 gezeigten Beispiel festgestellt wird, das zu den Zeitpunkten T1, T2 und T3 der Schwellwert Sth1 überschritten wird, wird zusätzlich zum Kontrastwert S1 zum Zeitpunkt T3 ein weiterer Kontrastwert S3 ermittelt.
  • Die Differenz zwischen den beiden Kontrastwerten S3 und S1 dividiert durch die Zeitspanne T3-T1 (=2Ts) ergibt dann die mittlere Kontraständerungsgeschwindigkeit, die zwischen den Zeitpunkten T1 und T3 vorliegt. Im vorliegenden Beispiel wird vereinfachend angenommen, dass diese Kontraständerungsgeschwindigkeit gleich der Fördergeschwindigkeit VM ist.
  • Nach der Bestimmung von VM wird dann berechnet, welche Zeitspanne Tdelay vergehen muss bis das Kontrastsignal S bei fortgesetzt konstanter Kontraständerungs- bzw. Fördergeschwindigkeit VM eine imaginäre Schwelle Sth2 erreichen würde. Der unter Annahme einer konstanten Kontraständerungs- bzw. Fördergeschwindigkeit VM extrapolierte Verlauf des Kontrastsignals S ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Die genannte Zeitspanne Tdelay berechnet sich wie folgt: T delay = S th 2 S 3 / V M
    Figure imgb0005
  • Der Schwellwert Sth2 wurde zuvor im Rahmen eines Teach-Vorgangs so festgelegt, dass er von dem extrapolierten Signalverlauf bei konstanter Konstraständerungs- bzw. Fördergeschwindigkeit VM genau dann erreicht würde, wenn sich die zum Zeitpunkt T1 erstmals erfasste Markierung 6 exakt am Ort XMdelay befindet. Folglich kann erfindungsgemäß davon ausgegangen werden, dass sich zum Zeitpunkt T3+Tdelay eine vom optoelektronischen Sensor 8 zum Zeitpunkt T1 erstmals erfasste Markierung 6 exakt unterhalb der Schneidvorrichtung 10 am Ort XMdelay befindet, so dass zu dem genannten Zeitpunkt ein Schnitt durchgeführt werden kann, welcher exakt entlang der Markierung 6 verläuft.
  • Alternativ könnte sich der Ort XMdelay auch konstant an einer beliebigen Stelle zwischen dem Ort XM0 und der Schneidvorrichtung 10 befinden. In diesem Fall wäre dann eine Verzögerungszeit für den Schnittvorgang einzustellen, die der Zeit entspricht, die die Markierung 6 benötigt, um vom Ort XMdelay zur Schneidvorrichtung 10 transportiert zu werden. Anstelle der Einstellung einer Verzögerungszeit könnte bei konstanter Fördergeschwindigkeit auch einfach der Sensor im Rahmen eines Teachvorganges solange entlang der Förderstrecke verschoben werden, bis die Schnitte exakt an den Markierungen 6 ausgeführt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass in der Berechnung des Zeitpunkts, zu dem eine Markierung 6 den Ort XMdelay erreicht, letztlich unabhängig von der konkret vorliegenden Fördergeschwindigkeit VM ist. Bei boher Fördergeschwindigkeit VM wird nämlich die Differenz zwischen Sth2 und S3 entsprechend kleiner, da zum Zeitpunkt T3 das Kontrastsignal bereits auf einen höheren Wert gestiegen ist. Dementsprechend wird der Wert für Tdelay größer. Andersherum wird bei niedriger Fördergeschwindigkeit VM die genannte Differenz zwischen Sth2 und S3 größer, so dass Tdelay letztlich kleiner wird.
  • Zur berücksichtigen ist ferner, dass die Zeitspanne Tdelay mit dem beschriebenen Verfahren praktisch beliebig genau berechnet werden kann, da man bei dieser Berechnung nicht an die Zykluszeit Ts hinsichtlich der maximal erzielbaren Genauigkeit gebunden ist und da für die Berechnung die gesamte Zeitspanne zwischen T0 und T3+Tdelay zur Verfügung steht. Hierdurch wird der Ortjitter der Gesamtanordnung wesentlich reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bahn
    4
    Einheit
    6
    Markierung
    8
    Sensor
    10
    Schneidvorrichtung
    12
    Auswerteeinheit

Claims (5)

  1. Sensor (8, 12), insbesondere optoelektronischer Sensor zur Erkennung von bewegten Markierungen (6)
    - mit zumindest einem Sensorelement, welches zur Abgabe eines Erkennungssignals (S) ausgelegt ist,
    - mit einer Vergleichsstufe (12) zum Vergleich des Erkennungssignals mit einem Schwellwert (Sth1, Sth2) und
    - mit einer von der Vergleichsstufe (12) beaufschlagten Indikatorstufe (12) zur Abgabe eines Indikationssignals,
    wobei eine Verzögerungsstufe (12) zur gegenüber dem Überschreiten des Schwellwerts (Sth1, Sth2) durch das Erkennungssignal (S) um eine definierte Zeitspanne Tdelay verzögerten Beaufschlagung der Indikatorstufe (12) vorgesehen ist
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Erkennungssignal (S) als eine Eigenschaft der Markierungen (6) repräsentierendes Signal, insbesondere als Kontrastsignal ausgeführt ist,
    dass eine Einheit (12) zur Ermittlung der Eigenschaftsänderungsgeschwindigkeit vorgesehen ist,
    dass eine Extrapolationseinheit (12) zur Berechnung des zeitlichen Verlaufs der Eigenschafts- oder Kontrastwerte aus der Eigenschaftsänderungsgeschwindigkeit und absoluten Eigenschafts- oder Kontrastwerten (S1, S3) vorgesehen ist, und
    dass die Vergleichsstufe (12) zum Vergleich des extrapolierten Verlaufs der Eigenschafts- oder Kontrastwerte mit einem weiteren Schwellwert (Sth2) ausgelegt ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Einheit (12) zur Ermittlung der Eigenschaftsänderungsgeschwindigkeit derart ausgelegt ist, dass die Berechnung auf Basis mehrerer zu bestimmten Zeitpunkten (T1, T3) auftretender Eigenschafts- oder Kontrastwerte (S1, S3) erfolgt, wobei die jeweiligen Zeitpunkte (T1, T3) in einem definierten relativen Bezug zueinander stehen.
  3. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass eine Einheit (12) zur Berechnung der Zeitspanne Tdelay in Abhängigkeit von der ermittelten Eigenschaftänderungsgeschwiridigkeit vorgesehen ist.
  4. Sensor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Zeitspanne Tdelay mit einer zeitlichen Auflösung berechenbar ist, die der Taktfrequenz (1/Ts) eines die Berechnung durchführenden Mikroprozessors (12) entspricht.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Vergleichsstufe, die Indikatorstufe und die Verzögerungsstufe durch zumindest einen Mikroprozessor (12) implementiert sind, welcher insbesondere auch die Einheit zur Ermittlung der Eigenschaftsänderungsgeschwindigkeit gemäß Anspruch 3, die Einheit zur Berechnung der Zeitspanne Tdelay gemäß Anspruch 4 und/oder die Extrapolationseinheit gemäß Anspruch 5 umfasst.
EP05023185A 2004-10-28 2005-10-24 Sensor Active EP1655622B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052450A DE102004052450A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1655622A1 EP1655622A1 (de) 2006-05-10
EP1655622B1 true EP1655622B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=35478881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023185A Active EP1655622B1 (de) 2004-10-28 2005-10-24 Sensor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1655622B1 (de)
AT (1) ATE404892T1 (de)
DE (2) DE102004052450A1 (de)
DK (1) DK1655622T3 (de)
ES (1) ES2311189T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023948B4 (de) * 2009-06-04 2013-05-29 Baumer Innotec Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Markierung auf einem flächigen Gegenstand und Verfahren dazu sowie Einrichtung zum Trennen von Abschnitten von einem flächigen Gegenstand
JP6247500B2 (ja) 2013-10-30 2017-12-13 グラフテック株式会社 線分検出装置およびその制御プログラム
EP2940488B1 (de) * 2014-04-30 2016-05-18 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zum optischen Erfassen eines Objektes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786265A (en) * 1973-02-02 1974-01-15 Lindly Company Inc Apparatus for detecting defects in continuous traveling material
CH656466A5 (de) * 1982-02-15 1986-06-30 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenkontrolle eines werkstoffes.
DE3331982C2 (de) * 1983-09-05 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung für Druckeinrichtungen zum automatischen, listenweisen Trennen von Faltpapier
JPH08254504A (ja) * 1994-11-29 1996-10-01 Zellweger Luwa Ag 伸長された物体の特性を記録するための方法と装置
US5992973A (en) * 1998-10-20 1999-11-30 Eastman Kodak Company Ink jet printing registered color images

Also Published As

Publication number Publication date
ATE404892T1 (de) 2008-08-15
ES2311189T3 (es) 2009-02-01
DE502005005005D1 (de) 2008-09-25
EP1655622A1 (de) 2006-05-10
DK1655622T3 (da) 2008-09-15
DE102004052450A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325125C1 (de) Anordnung zur Markierung von Fehlstellen an schnell laufenden Materialbahnen
EP2144087B1 (de) Verfahren und Ultraschallsensor zur Höhenbestimmung von Objekten auf einer Transporteinrichtung
EP2030924A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP1494048A1 (de) Lichtgitter
EP3499267B1 (de) Triangulationslichttaster
EP1655622B1 (de) Sensor
DE3918665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines formatlaengengerechten schneidens von materialbahnen
DE102015107221B4 (de) Elektromagnetischer Näherungssensor und Verfahren zur Erfassung eines Zielobjekts
EP2181312B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kontrollwägung
DE102004049482A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von bewegten Objekten
DE102017120730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Gebinden
EP1666396B1 (de) Vorrichtung zum Falzen flacher Werkstücke
EP1652806B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von aufeinanderfolgenden Einheiten einer endlosen Bahn
EP0479717B1 (de) Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom
EP3152515A1 (de) System und verfahren zur messung einer abmessung eines werkstücks
EP3035001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur absoluten Positionsbestimmung eines sich bewegenden Objektes
EP3020660B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines belegungsgrads einer transporteinrichtung
DE3522809C2 (de)
EP2027569B1 (de) Fahrtschreiber für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ausrichtung eines längsverschieblichen papierstreifens gegenüber einer druckeinrichtung in einem fahrtschreiber
EP3730909A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen einer lebensmittelportion mit gewichtsverlaufbestimmung
EP1403202B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensors zur Erfassung von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3797899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von einer bewegung eines körpers in einer industrieanlage
DE10308878B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Gegenstandes in einer Türöffnung eines Fahrzeuges
EP0303084A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke
EP4202373B1 (de) Verfahren zur einrichtung eines positionsmesssystems für einen etikettierer eines preisauszeichnungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SICK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SICK A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 404892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 19