EP1652946A1 - Kupferlegierung - Google Patents

Kupferlegierung Download PDF

Info

Publication number
EP1652946A1
EP1652946A1 EP04023568A EP04023568A EP1652946A1 EP 1652946 A1 EP1652946 A1 EP 1652946A1 EP 04023568 A EP04023568 A EP 04023568A EP 04023568 A EP04023568 A EP 04023568A EP 1652946 A1 EP1652946 A1 EP 1652946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper alloy
alloy according
alloy
copper
contained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04023568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Leistritz
Jürg E. Gunzenhauser
Balthasar Gysin
Katrin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Nussbaum AG
JRG Gunzenhauser AG
Viega GmbH and Co KG
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
R Nussbaum AG
JRG Gunzenhauser AG
Viega GmbH and Co KG
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Nussbaum AG, JRG Gunzenhauser AG, Viega GmbH and Co KG, Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical R Nussbaum AG
Priority to EP04023568A priority Critical patent/EP1652946A1/de
Priority to NO20054557A priority patent/NO20054557L/no
Publication of EP1652946A1 publication Critical patent/EP1652946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Definitions

  • the present invention relates to a copper alloy.
  • the present invention relates to a copper alloy for the production of components for gas and sanitary installation, especially for components that are used in drinking water installation and come directly into contact with the guided in the components, usually pipes, fittings and fittings, drinking water ,
  • EP-1 045 041 has already proposed a lead-free copper alloy which is said to have satisfactory machinability and which comprises up to 79% by weight of copper, from 2 to 4% by weight of silicon and the remainder zinc.
  • This alloy is specifically for the manufacture of fittings, fittings and the like parts for water-bearing piping systems in question. The alloy, however, does not behave in red brass and consequently can not substitute for it.
  • the present invention is based on the problem of specifying a copper alloy which meets the above-mentioned requirements in the best possible way and in particular shows a lower release of metal ions contained in the alloy to the medium, which is guided in components formed from the copper alloy and wets them directly.
  • the copper alloy is particularly suitable for the production of gas or water pipes, especially for the production of drinking water pipes and their parts (for example, fittings and fittings) suitable and due to their properties the suitability to replace gunmetal.
  • the alloy should not be worse than gunmetal in terms of its corrosion resistance.
  • the copper alloy should be processed economically and reliably by means of casting.
  • the present invention provides a copper alloy containing, by weight, not more than 10% zinc, not more than 13% tin, not more than 3% manganese and at least one element selected from the group containing aluminum and silicon in a proportion of between 0.01 and 5%.
  • nickel of the alloy according to the invention is determined to be 2.0%, preferably 0.6%.
  • Phosphorus is included at not more than 0.04%.
  • the upper limit for the lead content is set at 3.0%.
  • Iron is contained at not more than 0.5%, preferably not more than 0.3%.
  • the amount of sulfur is not more than 0.04%.
  • the content of antimony is not more than 0, 1%.
  • the upper limit for the arsenic content is set at 0.03%.
  • the remainder of the alloy contains copper and unavoidable impurities. However, the content of copper is more than 80% by weight.
  • the alloy according to the invention may further contain at least one element of rare earths in a proportion of up to 3% by weight in order to improve the corrosion protection. Cerium (Ce) is currently considered as a preferred alloying element.
  • the amount of nickel and / or lead in the alloy contained in the alloy can be reduced to a necessary minimum. It has been shown that in the case of the components produced from the alloy according to the invention under practical conditions, corrosion-induced and stress-induced cracks, possibly even dezincification, are reduced to a tolerable level.
  • the alloy can be successfully processed by casting into components and semi-finished products. Especially with regard to the manufacture of valves, all casting methods are suitable, such as sand casting, centrifugal casting, low-pressure casting and chill casting.
  • the sand casting can preferably be carried out under protective gas.
  • the proportions of arsenic, antimony, iron, phosphorus and sulfur are to be understood in the copper alloy according to the invention as upper limit values and can be lowered to zero, if this is justifiable from an economic point of view.
  • the unavoidable impurities otherwise contained in the alloy are moving within today's usual levels of contamination taking into account the increasing use of scrap.
  • these proportions are further restricted in that the total impurities should not exceed 0.25% by weight, with each individual element contained as an impurity and not expressly specified in claim 1 having no more should be present as 0.02 wt .-%.
  • This limitation applies in particular to a further development of the cast alloy according to the invention with a manganese content of not more than 0.2% by weight and aluminum in the limits of between 0.01% by weight and 5% by weight, in the case of silicon at most as an impurity is included.
  • the unavoidable impurities may occupy up to 1% by weight of the alloy.
  • aluminum may at most be contained as an impurity.
  • the high copper-containing alloy according to the invention by the special combinatorial effect of the individual elements contained, in particular due to the added proportion of aluminum and / or silicon good corrosion resistance, good machinability at significantly lower release of ions, especially lead and Nickel ions, especially to drinking water shows today as common gunmetal and bronze alloys.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hoch kupferhaltige korrosionsbeständige Legierung, die sich insbesondere zur Herstellung von Bauteilen für medienführende Gas- bzw. Wasserleitungen eignet und die eine gute Zerspanbarkeit, eine gute Korrosionsbeständigkeit sowie eine sehr geringe Abgabe von Blei- und Nickelionen an das Medium, insbesondere an das in der Leitung geführte Trinkwasser zeigt. Die erfindungsgemäße Kupferlegierung umfasst - in Gew.-% - Zn ≤ 10,0; Sn ≤ 13;0; Mn ≤ 3,0; wenigstens einen von Al und Si mit einem Anteil von zwischen 0,01 und 5,0; Ni ≤ 2,0; P ≤ 0,04; Pb ≤ 3,0; Fe ≤ 0,5; S ≤ 0,04; Sb ≤ 0,1; As ≤ 0,03; wenigstens ein Seltenerdenelement ≤ 3,0; und als Rest mehr als 80% Cu und unvermeidbare Verunreinigungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupferlegierung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kupferlegierung zur Herstellung von Bauteilen für die Gas- und Sanitärinstallation, speziell für Bauteile, die bei der Trinkwasserinstallation Anwendung finden und unmittelbar mit dem in den Bauteilen, in der Regel Rohre, Fittings und Armaturen, geführten Trinkwasser in Kontakt kommen.
  • Werkstoffe zur Herstellung von Bauteilen für die Gas- und Wasserinstallation unterliegen besonderen Anforderungen, die insbesondere an trinkwasserführende Leitungen und ihre Komponenten gestellt werden. Hier ist zuvorderst die Korrosionsbeständigkeit der Bauteile zu nennen, denn die eingesetzten Bauteile sollen auch bei einem langjährigen Einsatz nicht korrodieren. Darüber hinaus werden besondere Anforderungen an die Herstellbarkeit und die Verarbeitbarkeit gestellt, wobei sich die Legierungen nicht nur einfach und wirtschaftlich gießen lassen müssen, sondern darüber hinaus auch das Erfordernis besteht, dass die gegossenen Bauteile einfach mechanisch zu bearbeiten sind. Dabei ist insbesondere auf eine gute Zerspanbarkeit zu achten. Schließlich müssen die aus der Kupferlegierung hergestellten Bauteile auch für den Einsatzbereich erforderlichen mechanischen Beanspruchungen Stand halten. So wird regelmäßig bei Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen eine Zugfestigkeit von mehr als 180 N/mm2 bei einer 0,2%-Dehngrenze von 85 N/mm2 für erforderlich erachtet. Bei Bronzen (Kupfer-Zinn-Legierungen) sollten die Zugfestigkeit bei 240 N/mm2 und die 0,2%-Dehngrenze bei 130 N/mm2 und mehr liegen.
  • Von besonderem Interesse ist ferner das Verhalten der Werkstoffe hinsichtlich der Abgabe von Ionen der Legierungskomponenten der Werkstoffe bzw. von Reaktionsprodukten mit Wasserinhaltsstoffen. Hier sind zum Schutz der Verbraucher sehr enge Grenzen hinsichtlich der erlaubten Abgabe von Metallionen aus den Bauteilen in das Trinkwasser einzuhalten.
  • Üblicherweise werden heutzutage hoch kupferhaltige Buntmetall-Legierungen, wie Bronze oder Rotguss zur Herstellung der medienführenden Bauteile von Gas- und Wasserleitungen eingesetzt. Im Hinblick auf eine gute maschinelle Bearbeitbarkeit werden diesen Buntmetall-Legierungen gewisse Mengen an Blei zugesetzt. Zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit und der Festigkeit ist die Zugabe von Nickel zu bevorzugen.
  • Übliche Vertreter von Bronze-Guss-Legierungen sind in DIN EN 1982 zusammengestellt. Beispielhaft soll hier die Rotguss-Legierung CuSn5Zn5Pb5 mit jeweils zwischen 4 bis 6 Gew.-% Zinn, Zink und Blei bei einem Gehalt von bis zu 2,0 Gew.-% Nickel und bis zu 0,1 Gew.-% Phosphor sowie als Beimengungen bis zu 03 Gew.-% Eisen und bis zu 0,25 Gew.-% Antimon genannt werden. Dieser Werkstoff zeichnet sich zwar durch eine gute Gießbarkeit sowie Korrosionsbeständigkeit auch gegenüber Meerwasser aus. Hinsichtlich der Abgabe von Metallionen in das Wasser muss dieser Werkstoff indes vor dem Hintergrund der künftig zu erwartenden Grenzwerte als nicht zufriedenstellend angesehen werden. Hier wird insbesondere der hohe Bleigehalt von CuSn5Zn5Pb5 bemängelt.
  • Mit der EP-1 045 041 ist bereits eine bleifreie Kupferlegierung vorgeschlagen worden, die eine zufriedenstellende Zerspanbarkeit aufweisen soll und welche bis zu 79 Gew.-% Kupfer, zwischen 2 und 4 Gew.-% Silicium und als Rest Zink aufweist. Diese Legierung bekommt speziell zur Herstellung von Armaturen, Fittings und dergleichen Teile für wasserführende Rohrleitungssysteme in Frage. Die Legierung verhält sich indes nicht Rotguss und kann folglich diesen nicht substituieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kupferlegierung anzugeben, die den oben erwähnten Anforderungen bestmöglich gerecht wird und insbesondere eine geringere Abgabe von in der Legierung enthaltenen Metallionen an das Medium zeigt, welches in aus der Kupferlegierung gebildeten Bauteilen geführt wird und diese direkt benetzt. Dabei soll sich die Kupferlegierung besonders zur Herstellung von Gas- oder Wasserleitungen, speziell zur Herstellung von Trinkwasserleitungen und deren Teile (z.B. Fittings und Armaturen) eignen und aufgrund ihrer Eigenschaften die Eignung mit sich bringt, Rotguss zu ersetzen. Dabei soll die Legierung im Hinblick auf ihre Korrosionsbeständigkeit jedenfalls nicht schlechter als Rotguss sein. Hinsichtlich der Herstellbarkeit soll die Kupferlegierung sich wirtschaftlich und zuverlässig mittels Gießen verarbeiten lassen.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Kupferlegierung angegeben, die - in Gew.-% - nicht mehr als 10% Zink, nicht mehr als 13% Zinn, nicht mehr als 3% Mangan und wenigstens ein Element ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Aluminium und Silicium mit einem Anteil von zwischen 0,01 und 5% enthält. Der maximale Gehalt an Nickel der erfindungsgemäßen Legierung wird mit 2,0%, vorzugsweise mit 0,6% bestimmt. Phosphor ist mit nicht mehr als 0,04% enthalten. Der obere Grenzwert für den Bleigehalt ist auf 3,0% festgelegt. Eisen ist mit nicht mehr als 0,5%, vorzugsweise nicht mehr als 0,3% enthalten. Der Anteil von Schwefel liegt bei nicht mehr als 0,04%. Der Gehalt an Antimon liegt bei nicht mehr als 0, 1 %. Der obere Grenzwert für den Arsengehalt ist mit 0,03% festgelegt. Als Rest enthält die Legierung Kupfer und unvermeidbare Verunreinigungen. Der Gehalt an Kupfer liegt jedoch bei mehr als 80 Gew.-%. Die erfindungsgemäße Legierung kann zur Verbesserung des Korrosionsschutzes ferner wenigstens ein Element der Seltenen Erden mit einem Anteil von bis zu 3 Gew.-% enthalten. Cerium (Ce) wird derzeit insofern als bevorzugtes Legierungselement angesehen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch Zugabe von Silicium und/oder Aluminium innerhalb der beanspruchten Grenzen die Abgabe von Metallionen an das Medium deutlich vermindert werden kann. Darüber hinaus wird die Abgabe von Blei- und Nickelionen nicht zuletzt dadurch vermindert, dass für diese Elemente obere Grenzwerte festgelegt werden. Mit diesen Obergrenzen wird der Tatsache Rechnung getragen, dass beide Legierungselemente die insgesamt zu fordernden Eigenschaften einer hoch kupferhaltigen Buntmetall-Legierung begünstigen. Sofern die Zerspanbarkeit der kupferhaltigen Buntmetall-Legierung von Bedeutung ist, kann für Blei eine Untergrenze für den Legierungsbestandteil von etwa 0,5% von Vorteil sein. In gleicher Weise kann auch vorzugsweise ein gewisser Anteil von 0,5 Gew.-% und mehr an Nickel in der Buntmetall-Legierung enthalten sein. Aber insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Nickel in das geführte Medium ist der Nickel-Gehalt mit 2,0 Gew.-% nach oben begrenzt. Unter diesem Gesichtspunkt kann der in der Legierung enthaltene Anteil von Nickel und/oder Blei in der Legierung auf ein notwendiges Minimum reduziert werden. Es hat sich gezeigt, dass bei den aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Bauteilen unter praktischen Bedingungen korrosions- und spannungsinduzierte Risse, ggf. auch Entzinkung auf ein tolerables Maß reduziert sind. Die Legierung kann durch Gießen erfolgreich zu Bauteilen und Halbzeugen verarbeitet werden. Insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Armaturen sind sämtliche Gussverfahren geeignet, wie beispielsweise der Sandguss, der Schleuderguss, der Niederdruckguss sowie der Kokillenguss. Der Sandguss kann dabei vorzugsweise unter Schutzgas durchgeführt werden.
  • Die Anteile von Arsen, Antimon, Eisen, Phosphor und Schwefel sind indes bei der erfindungsgemäßen Kupferlegierung als obere Grenzwerte zu verstehen und können bis auf Null abgesenkt werden, sofern dies unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertretbar ist.
  • Die ansonsten in der Legierung enthaltenen unvermeidbaren Verunreinigungen bewegen sich im Rahmen heute üblicher Verunreinigungsanteile unter Berücksichtigung der zunehmenden Verwendung von Schrott. Diese Anteile werden indes gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gusslegierung dadurch weiter eingeschränkt, dass die Verunreinigungen insgesamt nicht mehr als 0,25 Gew.-% ausmachen sollen, wobei jedes einzelne, als Verunreinigung enthaltene und nicht ausdrücklich in Anspruch 1 spezifizierte Element mit nicht mehr als 0,02 Gew.-% vorhanden sein soll. Diese Beschränkung gilt insbesondere für eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gusslegierung mit einem Mangananteil von nicht mehr als 0,2 Gew.-% und Aluminium in den Grenzen zwischen 0,01 Gew.-% und 5 Gew.-%, bei der Silicium allerhöchstens als Verunreinigung enthalten ist.
  • Wird indes gemäß einer alternativen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung statt Aluminium Silicium mit zwischen 0,01 und 5 Gew.-% eingesetzt, wobei in dieser alternativen Legierung Zinn mit bis zu 3,0 Gew.-% und Zink mit bis zu 5 Gew.-% enthalten sein kann, können die unvermeidbaren Verunreinigungen bis zu 1 Gew.-% der Legierung einnehmen. Bei dieser Alternative kann Aluminium allerhöchstens als Verunreinigung enthalten sein.
  • Weitere bevorzugte Weiterbildungen der ersten Alternative, bei der zur Verbesserung der Migrationsneigung allein Aluminium als Legierungselement zugegeben wird, sind in den Unteransprüchen 4 bis 18 angegeben. Bevorzugte Weiterbildungen zu der zweiten Alternative sind den Unteransprüchen 20 bis 22 zu entnehmen.
  • Die in den Unteransprüchen, insbesondere in den Unteransprüchen 3 bis 18 angegebenen Weiterbildungen geben jeweils Unterintervalle, insbesondere für den Gehalt an Kupfer, Zinn und Zink an, die aufgrund ihrer Kombination zu einer Legierung mit sehr guten Eigenschaften hinsichtlich Zerspanbarkeit, Migrationsneigung, Korrosionsbeständigkeit und Gießbarkeit führen.
  • Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße hoch kupferhaltige Legierung durch die spezielle kombinatorische Wirkung der enthaltenen Einzelelemente, insbesondere aufgrund des zugegebenen Anteils an Aluminium und/oder Silicium eine gute Korrosionsbeständigkeit, eine gute Zerspanbarkeit bei deutlich geringerer Abgabe von Ionen, insbesondere Blei- und Nickelionen, speziell an das Trinkwasser zeigt als heute gängige Rotguss- und Bronze-Legierungen.

Claims (26)

  1. Kupferlegierung umfassend, in Gew.-%:
    Zn ≤ 10,0;
    Sn ≤ 13,0;
    Mn ≤ 3,0;
    wenigstens einen von Al und Si mit einem Anteil von zwischen 0,01 und 5,0.
    Ni ≤ 2,0;
    P ≤ 0,04;
    Pb ≤ 3,0;
    Fe ≤ 0,5;
    S ≤ 0,04;
    Sb ≤ 0,1;
    As ≤ 0,03;
    wenigstens ein Element der Seltenen Erden ≤ 3,0;
    und als Rest mehr als 80% Cu und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. Kupferlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    Mn≤ 0,2 Gew.-%;
    und dass die unvermeidbaren Verunreinigungen jeweils mit nicht mehr als 0,02 Gew.-% enthalten sind, jedoch insgesamt nicht mehr als 1,00 Gew.-%.
  3. Kupferlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unvermeidbaren Verunreinigung insgesamt mit nicht mehr als 0,25 Gew.-%. enthalten sind.
  4. Kupferlegierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 80 Gew.-% < Cu ≤ 90 Gew.-%.
  5. Kupferlegierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    Zn≤ 2,0 Gew.-%; und
    9,0 Gew.-% ≤ Sn ≤ 13 Gew.-%;.
  6. Kupferlegierung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 83 Gew.-% ≤ Cu ≤ 91 Gew.-%; Zn ≤ 0,5 Gew.-%. und Pb ≤ 1,0 Gew.-%.
  7. Kupferlegierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zn ≤ 0,25 Gew.-%.
  8. Kupferlegierung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 83,5 Gew.-% ≤ Cu ≤ 87 Gew.-%; und 10,5 Gew.-% ≤ Sn ≤ 12,5 Gew.-%.
  9. Kupferlegierung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 84 ≤ Cu ≤ 88,5 Gew.-%; Pb ≤ 0,6 Gew.-%. und 11,0 Gew.-% ≤ Sn ≤ 13 Gew.-%.
  10. Kupferlegierung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 84 Gew.-% ≤ Cu ≤ 87,5 Gew.-% und Pb ≤ 0,3 Gew.-%.
  11. Kupferlegierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    Zn:≤ 10,0 Gew.-%; und
    2,0 Gew.-% ≤ Sn ≤ 8,0 Gew.-%.
  12. Kupferlegierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass 81 Gew.-% ≤ Cu ≤ 86 Gew.-%, 2,0 Gew.-% ≤ Sn ≤ 3,5 Gew.-%; 7,0 Gew.-% ≤ Zn: ≤ 10,0 Gew.-% und Mn als Verunreinigung enthalten ist.
  13. Kupferlegierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass 5,5 Gew.-% ≤ Sn ≤ 8,0 Gew.-%; 1,5 Gew.-% ≤ Zn: ≤ 5,0 Gew.-% und Mn als Verunreinigung enthalten ist.
  14. Kupferlegierung nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass 85 Gew.-% ≤ Cu ≤ 89 Gew.-%; 6,0 Gew.-% ≤ Sn ≤ 8,0 Gew.-% und 1,5 Gew.-% ≤ Zn: ≤ 3,2 Gew.-%.
  15. Kupferlegierung nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass 81 Gew.-% ≤ Cu ≤ 85 Gew.-%, 6,0 Gew.-% ≤ Sn ≤ 8,0 Gew.-%; und 2,0 Gew.-% ≤ Zn: ≤ 5,0 Gew.-%.
  16. Kupferlegierung nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass 86 Gew.-% ≤ Cu ≤ 90 Gew.-%, 5,5 Gew.-% ≤ Sn ≤ 6,5 Gew.-%; und 3,0 Gew.-% ≤ Zn: ≤ 5,0 Gew.-%.
  17. Kupferlegierung nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass 80 Gew.-% ≤ Cu ≤ 87 Gew.-%, 4,0 Gew.-% ≤ Sn ≤ 6,0 Gew.-%; und Zn: ≤ 2,0 Gew.-%.
  18. Kupferlegierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    Sn:≤ 3,0 Gew.-% und Zn: ≤ 5,0 Gew.-%.
  19. Kupferlegierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 Gew.-% ≤ Al ≤ 5,0 Gew.-% und dass Si lediglich als Verunreinigung enthalten ist.
  20. Kupferlegierung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Al ≤ 1,0 Gew.-%.
  21. Kupferlegierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Legierungselemente lediglich wenigstens eines der folgenden enthalten ist: Sn, Zn, Mn.
  22. Kupferlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 ≤ Si ≤ 5,0 Gew.-% und dass Al lediglich als Verunreinigung enthalten ist.
  23. Kupferlegierung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Si ≤ 1,0 Gew.-%.
  24. Kupferlegierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Element der Seltenen Erden mit einem Anteil von ≤ 1,0 Gew.-% enthalten ist.
  25. Kupferlegierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ni und/oder Pb mit einem Anteil von zwischen 0,05 und 0,2 Gew.-% enthalten sind.
  26. Verwendung der Legierung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung von Bauteilen für mediumführende Gas- bzw. Wasserleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen sowie Fittings und Armaturen derselben.
EP04023568A 2004-10-04 2004-10-04 Kupferlegierung Withdrawn EP1652946A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04023568A EP1652946A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Kupferlegierung
NO20054557A NO20054557L (no) 2004-10-04 2005-10-04 Kobberlegering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04023568A EP1652946A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Kupferlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1652946A1 true EP1652946A1 (de) 2006-05-03

Family

ID=34926829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023568A Withdrawn EP1652946A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Kupferlegierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1652946A1 (de)
NO (1) NO20054557L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465956A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Wieland-Werke AG Hartphasenhaltige Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102014101346A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Otto Fuchs Kg Synchronring
WO2022223672A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Ks Gleitlager Gmbh Kupfer-zinn-stranggusslegierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558707A1 (de) * 1967-09-12 1970-04-23 Ver Deutsche Metallwerke Ag Aus dem Schmelzfluss oder durch Sintern hergestellte Kupferlegierungen mit 0,005 bis 2% Schwefel
GB1385411A (en) * 1971-08-11 1975-02-26 Toyo Valve Co Ltd Aluminium-containing copper alloys
JPH0368733A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Nippon Mining Co Ltd ラジエータープレート用銅合金および銅合金材の製造法
US6136104A (en) * 1998-07-08 2000-10-24 Kobe Steel, Ltd. Copper alloy for terminals and connectors and method for making same
EP1264905A2 (de) * 1997-09-05 2002-12-11 The Miller Company Legierung auf Kupferbasis, gekennzeichnet durch Ausscheidungshärtung und Härtung in der festen Lösung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558707A1 (de) * 1967-09-12 1970-04-23 Ver Deutsche Metallwerke Ag Aus dem Schmelzfluss oder durch Sintern hergestellte Kupferlegierungen mit 0,005 bis 2% Schwefel
GB1385411A (en) * 1971-08-11 1975-02-26 Toyo Valve Co Ltd Aluminium-containing copper alloys
JPH0368733A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Nippon Mining Co Ltd ラジエータープレート用銅合金および銅合金材の製造法
EP1264905A2 (de) * 1997-09-05 2002-12-11 The Miller Company Legierung auf Kupferbasis, gekennzeichnet durch Ausscheidungshärtung und Härtung in der festen Lösung
US6136104A (en) * 1998-07-08 2000-10-24 Kobe Steel, Ltd. Copper alloy for terminals and connectors and method for making same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASM INTERNATIONAL: "ASM Speciality Handbook; Copper and Copper alloys", August 2001, ASM INTERNATIONAL, USA, ISBN: 0-87170-726-8, XP002317828 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 227 (C - 0839) 10 June 1991 (1991-06-10) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465956A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Wieland-Werke AG Hartphasenhaltige Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102014101346A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Otto Fuchs Kg Synchronring
WO2022223672A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Ks Gleitlager Gmbh Kupfer-zinn-stranggusslegierung

Also Published As

Publication number Publication date
NO20054557L (no) 2006-04-05
NO20054557D0 (no) 2005-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798298B1 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
EP2013371B1 (de) Verwendung von einer kupfer-nickel-zinn-legierung
EP3225707B1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
DE102007063643A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1712648B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung und Verwendung einer solchen Legierung
WO2016023790A2 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP1917374A1 (de) Magnesiumlegierung
WO2014135181A1 (de) Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung
EP2742161A2 (de) Kupferzinklegierung
DE10301552B3 (de) Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
DE4121994A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu ihrer behandlung sowie ihre verwendung
EP3529389A1 (de) Kupfer-zink-legierung
EP1749897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserführenden Kupfer-Gussteilen mit durch Glühen verringerter Migrationsneigung
EP1652946A1 (de) Kupferlegierung
EP2290114A1 (de) Wasserführendes Bauteil
DE10136788C2 (de) Aluminiumbronze
EP3366793A1 (de) Gleitelement aus einer kupferlegierung
DE202017103901U1 (de) Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
EP3992319A1 (de) Legierungsprodukt hergestellt aus einer bleifreien kupfer-zink-legierung und verfahren für dessen herstellung
DE4324008C2 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen Legierung auf Kupferbasis
DE3626435A1 (de) Kupfer-zink-legierung
EP1279748B1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
DE102022002927B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
DE102020127317A1 (de) Bleifreie Kupferlegierung sowie Verwendung der bleifreien Kupferlegierung
DE102005024037A1 (de) Kupfer-Zink-Silizium-Legierung, deren Verwendung und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060707

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060913

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071002