EP1645702A2 - Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1645702A2
EP1645702A2 EP05021455A EP05021455A EP1645702A2 EP 1645702 A2 EP1645702 A2 EP 1645702A2 EP 05021455 A EP05021455 A EP 05021455A EP 05021455 A EP05021455 A EP 05021455A EP 1645702 A2 EP1645702 A2 EP 1645702A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
actuating device
segment
coupling
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645702A3 (de
Inventor
Gerd Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1645702A2 publication Critical patent/EP1645702A2/de
Publication of EP1645702A3 publication Critical patent/EP1645702A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0092Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by an external magnetic field, e.g. preventing opening by using a strong magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to an actuating device with an adjustable coupling, via which the actuating device can be switched to a blocking or releasing state.
  • Actuators of this type can be used in particular for doors with safety-relevant properties. Actuators for this purpose usually have a coupling. Depending on the state of the clutch, the actuator can be switched to a locking or releasing state. In the locked state, no activation of the actuator is possible, so that a door equipped with it can not be opened by a person. The blocking condition may e.g. then be brought about if a person does not have sufficient access authorization. In contrast, in the releasing state, an operation of the actuator is possible, so that a door equipped with it can be opened by a person. The releasing state may e.g. then be brought about if a person can demonstrate sufficient access authorization.
  • the clutch comprises coupling means comprising a locking disc with at least one latching engagement, a locking element for locking in the at least one latching engagement of the locking disk and an adjusting element for positioning the clutch , In a locked position of the locking element, the actuator is released (the clutch is engaged) and in a disengaged position of the locking element, the actuator is locked (the clutch is disengaged).
  • the problem may arise that they are not sufficiently secure because of positioning of the coupling in the direction of the outside of the door are against sabotage.
  • Manipulation attempts by burglars and similar persons often aim to move the locking element of the door lock coupling in an actuating device releasing position so as to be able to open the door.
  • the locking element is connected, for example via a spring with an electric motor, by which this is adjustable.
  • the locking element can be moved against the spring force from the outside with the aid of magnets, by vibration by means of external impact action or the like (from a disengaged to a locked position), without the clutch being set.
  • actuators is not always ensured that there is a located on the outside door handle in the locked state of the device in the freewheel, so it is freely movable with a frictional connection with other elements.
  • the invention is based on the object to form an actuating device so that the above-mentioned problems can be avoided.
  • the basic idea of the invention is thus to design the actuating element of the coupling such that, as long as the actuating device is switched to the blocking state, the at least one latching engagement of the locking disk is closed by the actuating element in such a way that the detent element does not engage in the at least one latching engagement can intervene.
  • the Rastelelement is set directly to switch between locking and releasing state, but the actuator closes or opens the at least one latching engagement.
  • This has the advantage that all attempts to manipulate the locking element from the outside no longer work because the locking engagement is locked in the locked state and thus it is not possible in this state to bring the locking element in the at least one locking engagement.
  • a burglar or similar who intends to manipulate a door lock will often seek to open the door by manipulating the detent element. Such attempts run with the actuator according to the invention in vain.
  • closure is to be understood in this context that the at least one latching engagement is blocked for the locking element and an engagement can not take place.
  • the closure of the at least one latching engagement by the actuator can be brought about in any suitable manner.
  • a pen or the like may be positioned so that he fills the at least one latching engagement and engagement of the locking element is prevented in the at least one latching engagement.
  • Another example of an actuating element is a closure plate or a lid which, in the blocking state of the actuating device, seen from the locking element, is arranged in front of the at least one latching opening and closes it for the latching element.
  • the actuator is to be designed so that it is not from the outside, in particular not by magnetic action or vibration, manipulated.
  • This can be achieved, for example, by using a spring instead of a spring instead of a spring, which can not be manipulated in the manner described above.
  • the actuating device has a three-part, lying in a rotational axis central axis, for example as a square.
  • This has a first axis segment of a first and a second part, wherein the first part on an outer side for engagement of a first actuating element, in particular an outer handle, and the second part extends in extension of the first part to the coupling.
  • the second axis segment is used to actuate a door lock, wherein the second axis segment is traversed by the second part of the first axis segment and extends into the coupling.
  • the third axis segment is used for engagement of a second actuating element, in particular an internal presser, and extends out of the coupling on an inner side.
  • the coupling means of the coupling of the actuator for a locking release state in the clutch cause free-wheeling between the end of the second part of the first axle segment and the end of the third axle segment.
  • This embodiment is particularly characterized in that the central axis is designed in three parts. This offers the particular advantage that the coupling between the second and third axis segment, ie lying on the inside of the door behind the door lock, is arranged.
  • the second part of the first axis segment consists of a pin located in the axis of rotation, which is guided in an inner bore of the second axis segment.
  • a coupling element for a rigid connection of the third to the second axis segment is provided on the actuating device.
  • the coupling element is designed in the form of a sleeve.
  • this sleeve has the task of transmitting rotational movements from the third axis segment, that is to say from an inner side of the device, rigidly to the second axis segment and thus to a door lock actuated therefrom.
  • the sleeve still has the function of a housing, since it covers the clutch and thus all internal parts and thus protects against protection and damage.
  • the coupling element is connected to a first drive plate on the reaching into the coupling end of the third axis segment and with a second drive plate on the reaching into the coupling end of the second axis segment.
  • a good and safe power transmission from the sleeve on the individual axis segments is guaranteed on the one hand.
  • the diameter of the driver disks can be selected such that sufficient space is available in the housing formed thereby to accommodate the elements of the coupling.
  • the locking disc is mounted on the end of the second part of the first axis segment in the coupling, pivotable radially to the axis of rotation and has at least one latching engagement on a lockable or releasable locking bore. Furthermore, the latching element is connected to engage in the locking bore in traction between the first and third axle segment with the reaching into the clutch end of the third axis segment.
  • This embodiment is characterized by the interaction of a pivotable with the first axis segment locking disc with locking hole, which is moved by a rotational movement applied from the outside, and provided for engagement in the locking bore and as driving pins trained locking element on the third axis segment in the clutch.
  • this design ensures a robust force shot when the driving pin has engaged in the locking bore of the locking disk.
  • the engagement is only possible if the radial position of the locking bore on the locking disc coincides with the position of the driving pin.
  • This in turn requires corresponding positions of the first and third axis segments. In practice, these positions can be advantageously set so that engagement of the driving pin in the locking hole is only possible when the outer and inner pushers, which are mounted on the first and third axle segment, are in a rest position, so advantageous in one horizontal position.
  • 1 is a perspective inside view of an actuator for a door lock, wherein the clutch is in a state that causes a free-wheeling of an outside handle against the door lock due to lack of access authorization
  • Fig. 3 is a perspective view corresponding to the representation of FIG. 1, wherein in addition an exemplary, electric motor drive is shown, via which the actuator according to the invention between the states traction and freewheel is reversible, and
  • FIGS. 1 to 3 shows a perspective exterior view of a complete embodiment of the exemplary actuating device according to the invention according to FIGS. 1 to 3.
  • FIGS. 1 and 2 show interior perspective views of the essential elements of the actuator.
  • an electric motor drive and other, external housing components in particular a comprehensive sleeve, not shown.
  • the drive 480 and the other housing components with the sleeve 470 are explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 1 shows the coupling 400 in a locking state of the actuator.
  • an external handle can not cause any action of the actuator, i. a door equipped with it remains closed. This condition thus causes a freewheel of an outside handle against a door lock.
  • no door lock is shown in the figures. In a fully assembled state, such a door lock is placed in area B. The free-wheeling state is required when an unillustrated and acting on the clutch 400 coding device signals the absence of an access authorization.
  • Fig. 2 shows the clutch 400 in a releasing state of the actuator.
  • an external button can activate the actuator, i. open a door equipped with it. This condition thus causes a frictional connection of an outside presser with a door lock. This condition is required when a not shown and acting on the clutch 400 coding device signals the presence of an access authorization.
  • the switching between these two states is essentially made possible by a disk-shaped, tiltable locking lever 440.
  • the regions A to E can be distinguished.
  • the area A is located on an outer side of the actuating device and allows, for example, the attachment of an external handle.
  • the actuating device can be operated by a person outside of a security area. Since this is a common component of a door operating device, such is not shown in the figures.
  • the area B to the right allows the attachment of a door lock.
  • the mechanical closure of an equipped with the actuator according to the invention door with surrounding, solid space components, such as a door frame are made. Since this is also a common component, such is not shown in the figures.
  • the holder of the actuating device is made possible in particular on a door leaf, for example with a flat, strip-shaped and vertically extending mounting plate 450.
  • Fig. 1 on the right side of the region E is shown, which allows the attachment, for example, an internal presser. All rotatable elements of the actuator according to the invention are movable about a central axis of rotation F, whose ends in Fig. 1 on the right and left side are shown by dashed lines.
  • the region C separates the outer regions A and B from the inner regions D and E.
  • An essential element of the actuating device according to the invention is a three-part central axis 100 lying in the central axis of rotation F.
  • the latter has a first, second and third axis segment 10, 20 and 30.
  • the first axis segment 10 serves on the one hand for attaching a first actuating element on an outer side of a door construction.
  • the first actuating element may advantageously be an external hand-operated by a person manually.
  • the outer pusher is preferably attached to a part 11 of the first axle segment 10.
  • the first axis segment 10 also has the task of rotating movements, which are on the left outside, e.g. be applied by a person via an external handle to transfer into the coupling region D, so to the inside of the actuator.
  • the first axis segment 10 additionally has a second part 12.
  • this second part 12 of the first axis segment 10 is designed in the form of a cylindrical pin 12 which lies in the central axis of rotation F and extends starting at a joint 14 to the region 11 to a coupling 400. This is arranged in a coupling region D on the inside of the actuator.
  • the pin 12 of the first axis segment 10 is further passed according to the invention through the interior of a second axis segment 20, in particular by an axial bore located there.
  • the first and second axle segments 10 and 20 abut one another at a joint 14 on the outside of the actuator.
  • the pin 12 causes the first and second axle segments 10 and 20 on the rotation axis F are free and friction against each other rotatable.
  • the second axis segment 20 serves to transmit rotational movements to a B located in the area, not shown, door lock.
  • the second axle segment 20 is also guided through the region C into the interior of the coupling region D.
  • the implementation is advantageously carried out via a central bore 451 in the mounting plate 450.
  • the third axis segment 30 is finally out of the coupling region D except for the Inside E of the actuator out.
  • the local area 31 serves for attaching a second actuating element on an inner side of the door construction.
  • the second actuating element may advantageously be a hand-operated by an operator also manually. This can therefore be operated by a person located within a security area.
  • the outer sides of the three axis segments 10, 20, 30 are advantageously formed square shape.
  • other configurations are possible, e.g. a three- or Geographicalkantfömige outer contour, or a bolt shape whose shell is provided with parallel to the axis of rotation F grooves.
  • a coupling 400 is placed on the inside of the actuator in the coupling region D, which also lies largely in the central axis of rotation F.
  • This is designed so that on the one hand a e.g. Rotational movement applied by an individual to the third axis segment 30 by an individual person is in each case transmitted to the second axis segment 20, and then to a door lock driven by it. The transmission takes place regardless of whether the clutch is in the state "freewheeling" or "Krah gleich".
  • One inside a security area, in Fig. 1 e.g. In the area E, the person present, so in any case has the ability to operate a lying in the area B door lock and thus to open a equipped with the actuator according to the invention door quasi from the inside.
  • the coupling 400 is further designed so that, on the other hand, e.g. is applied to the second axis segment 20 via an external handle of a person applied to the first axis segment 10 rotational movement, and thus on a driven door lock, when the clutch is in the state "adhesion". If, on the other hand, this is in the "freewheeling" state, the transmission is interrupted and rotational movements on the first axle segment 10 are ineffective.
  • the detection of the two states can be done by a not shown in the figures and operated by a person coding device.
  • the state-independent, forcibly guided transmission of a rotational movement from the third axis segment 30 to the second axis segment 20 and from there to a door lock takes place, as it were, beyond the coupling region D.
  • the two axis segments 30 and 20 are rigidly connected to each other via a coupling element.
  • a first drive plate 420 involved which is mounted inside the clutch 400 on the head end 32 of the third axis segment 30.
  • a second drive plate 430 is involved, which is mounted inside the clutch 400 on the head end 22 of the second axle segment 20.
  • an additional c-shaped detent disk 433 is advantageously provided, which is engaged in a groove 24 on the head end 22 of the second axle segment 20. The second drive plate 430 is thus clamped between the locking disc 433 and the underlying mounting plate 450.
  • Both drive discs are firmly connected to each other via a coupling element.
  • this coupling element is not shown to allow a representation and explanation of the internal parts of the coupling 400.
  • the coupling element may be, for example, one-piece or multi-part rods, stirrups, sleeves, clamps and the like connected to the two driver disks 420, 430.
  • FIG. 4 shows an advantageous embodiment of such a coupling element in the form of a sleeve 470 in a perspective external view.
  • This sleeve 470 also includes in the manner of a housing all internal parts of the coupling 400.
  • the sleeve engages to prevent rotation in each case a driving pin 421 and 431 on the lateral surface of the first and second drive plate 420 and 430 a.
  • the sleeve 470 is advantageously fastened by means of retaining screws 471 and 472, which engage in radial threaded bores 422 and 432, respectively, in the lateral surface of the first and second driver disks 420 and 430.
  • the locking disk 410 is mounted inside the coupling at the head end 13 of the journal 12 of the first axle segment 10 and can be pivoted in a radial plane to the axis of rotation F.
  • the pivoting range is determined by the rotation of the pin 12. This transmits rotations which are exerted by an external pressure on the area 11 of the first axis segment 10.
  • the locking disk 410 has a curved segment-shaped head piece 411. This in turn has an outer friction surface 412 and a continuous locking hole 413.
  • the locking lever 440 is tiltably mounted on the locking disc 410 axially to the rotational axis F and thus pivotable together with the locking disc 410 and the pin 12.
  • the locking lever 440 is attached to a mounting plate 414 the bottom of the arc segment-shaped head piece 411 tiltably mounted.
  • the mounting plate 414 is provided with a bore 415 extending tangentially to the axis of rotation F.
  • a spiral tension pin 416 is arranged. At the two ends of the spiral tension pin 416 extends through retaining tabs 442 of the locking lever 440 therethrough.
  • the locking lever 440 is located in the interior of the coupling 400 in a radial plane to the rotation axis F. It has a central region 443 with a bore for the passage of the head end 13 of the pin 12 of the first axis segment 10.
  • an actuating nose 444 adjoins the middle region 443, at the head end of which a locking pin 445 extending approximately parallel to the axis of rotation F is attached.
  • the locking pin 445 is directed to the arc segment-shaped head piece 411 of the locking disc 410 and engages in the local locking hole 413 a.
  • an arcuate-shaped actuating plate 441 is present.
  • the locking pin 445 can assume two end positions.
  • the one end position of the rocker arm which is shown in Fig. 1 and the state “freewheel” corresponds to the locking pin 445 engages so strongly in the locking hole 413, that it is completely filled by the locking pin 445 and the friction surface 412 on the opposite Side of the head piece 411 is thus closed flat.
  • the other end position of the rocker arm which is shown in FIG. 2 and corresponds to the state "Krah gleich"
  • the latching bolt 445 is pulled out of the latching bore 413 at least to the extent that the friction surface 413 on the opposite side of the headpiece 411 is no longer flatly closed , So the locking hole 413 is at least partially exposed.
  • the tilting of the locking lever 440 between these two end positions is caused by a corresponding engagement on the opposite arc segment-shaped actuating plate 441.
  • this engagement is advantageously carried out by a drive 480.
  • the latter has an eccentric 484 which has a high edge 485 and a flat edge 486 offset by approximately 180 degrees thereto.
  • the eccentric is rotatable along its axis and extends into the gap 446 between the arc segment-shaped actuating plate 441 of the locking lever 440 and the inner edge of the second drive plate 430th Depending on the rotational position of the eccentric, the actuating plate 441 of the locking lever 440 is deflected so that the locking pin 445 which occupies one or the other of the end positions described above.
  • the eccentric 484 is in the example of FIG. 3 with its high edge 485 between actuator plate 441 and drive plate 430, so that the locking pin 445 occupies the position shown in FIG. 2 and the state "traction" corresponding position.
  • the drive of the eccentric 484 can advantageously be carried out in an electromotive or electromagnetic manner.
  • the necessary elements are housed in a housing 481 in the example of Figures 3 and 4. This is fixed for example via a U-shaped retaining tab 482 on the inside 453 of the mounting plate 450.
  • the ends of the retaining tab 482 are advantageously connected via clamping screws 483 with the inside 453.
  • a spacer sleeve 417 By means of a spacer sleeve 417, a predetermined distance between the inner side 453 and the retaining tab 482 is set. Supply lines for control signals are also available.
  • a spring may additionally be mounted, which is concealed in FIGS. 1 to 3 and thus not visible. This exerts such a compressive force on the locking lever 440, that the operating lug 444 and the seated locking pin 445 is pressed in the direction of the locking plate 410, the clutch thus assumes the state "freewheeling".
  • the locking lever 440 can be deflected against the force of the hidden spring so that the actuating lug 444 and the seated locking pin 445 is pressed away from the locking plate 410, the clutch so the State "Krah gleich" occupies.
  • driving pin 424 which is resiliently held in a bearing element 423.
  • These elements are rotatable together with the third axis segment 30 and directed to the friction surface 412 of the arc segment-shaped head piece 411 of the locking disk 410. Furthermore, the driving pin 424 is placed so that it can engage with a corresponding angular position of the locking disc 410 in the local locking hole 413. In the embodiment shown in Figures 1 and 2, these elements are advantageously mounted on that side of the first drive plate 420, which is directed to the friction surface 412. The driving pin 424 is pressed via the suspension in the bearing element 423 on the friction surface 412.
  • the locking lever 440 and the locking disk 410 on the journal 12 of the first axle segment 10 and the sprung driving bolts 424 on the first driving disk 420 of the third axle segment 30 cooperate in the following manner:
  • the locking bolt 445 is pulled out of the detent bore 413 at least to the extent that the friction surface 412 no longer flatly closes on the opposite side of the head piece 411, ie the detent bore 413 at least partially free.
  • the driving pin 424 can now engage in the detent bore 413. This closes the power flow between the first and third axle segments 10 and 30. Applied to an external handle and the pins 12 of the first axis segment 10 to the locking plate 410 guided rotational movements can now be transferred to the third axis segment 30.
  • the three-part design according to the invention of the central axis from the first, second and third axle segments 10, 20, 30 offers the particular advantage that all rotational movements can be transmitted to a clutch 400 located within a door and thus a safety area.
  • the overall arrangement is effectively protected against manipulation and vandalism.
  • Fig. 4 finally, the preferred embodiment of the actuating device according to the invention is shown in a fully closed form.
  • the coupling 400 is not completely enclosed by the sleeve 470, but also the end of the coupling adjoining the region E is covered by a rear housing plate 460.
  • This has a central bore 461 for the passage of the third axis segment 30.
  • Mounting holes 462 for retaining screws 464 are provided at the corners.
  • the retaining screws are each connected to the ends of four corner bolts 463, which extend parallel to the jacket of the sleeve 470 to the mounting plate 450. There, these are covered in Fig. 4 concealed retaining screws 465 with the mounting plate 450 via corresponding mounting holes 452.
  • mounting plate e.g. for fastening in a door leaf

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss mit einer stellbaren Kupplung (400), über die die Betätigungsvorrichtung in einen die Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Türschlosses freigebenden Zustand bzw. in einen die Betätigungsvorrichtung sperrenden Zustand geschaltet werden kann, und die Kupplungsmittel (410,424,448) aufweist, welche eine Rastscheibe (410) mit mindestens einem Rasteingriff (413), ein Rastelement (424) zum Einrasten in den mindestens einen Rasteingriff (413) der Rastscheibe (410) und ein Stellelement (440) zum Stellen der Kupplung (400) umfassen, wobei bei einer eingerasteten Position des Rastelements (424) die Betätigungsvorrichtung freigegeben und bei einer ausgerasteten Position des Rastelements (424) die Betätigungsvorrichtung gesperrt ist. Ferner ist das Stellelement (440) ausgebildet, den mindestens einen Rasteingriff (413) der Rastscheibe (410) für das Rastelement (424) zu verschließen, solange die Betätigungsvorrichtung in den sperrenden Zustand geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit einer stellbaren Kupplung, über die die Betätigungsvorrichtung in einen sperrenden bzw. freigebenden Zustand geschaltet werden kann.
  • Betätigungsvorrichtungen dieser Art können insbesondere für Türen mit sicherheitsrelevanten Eigenschaften eingesetzt werden. Betätigungsvorrichtungen für diesen Zweck verfügen in der Regel über eine Kupplung. Abhängig vom Zustand der Kupplung kann die Betätigungsvorrichtung in einen sperrenden bzw. freigebenden Zustand geschaltet werden. Im sperrenden Zustand ist keine Aktivierung der Betätigungsvorrichtung möglich, so dass eine damit ausgerüstete Tür von einer Person nicht geöffnet werden kann. Der sperrende Zustand kann z.B. dann herbeigeführt werden, wenn eine Person nicht über eine ausreichende Zutrittsberechtigung verfügt. Demgegenüber ist im freigebenden Zustand eine Bedienung der Betätigungsvorrichtung möglich, so dass eine damit ausgerüstete Tür von einer Person geöffnet werden kann. Der freigebende Zustand kann z.B. dann herbeigeführt werden, wenn eine Person eine ausreichende Zutrittsberechtigung vorweisen kann.
  • Aus der US 2001/0005998 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung der Eingangs genannten Art bekannt, bei der die Kupplung Kupplungsmittel aufweist, die eine Rastscheibe mit mindestens einem Rasteingriff, ein Rastelement zum Einrasten in den mindestens einen Rasteingriff der Rastscheibe und ein Stellelement zum Stellen der Kupplung umfassen. Bei einer eingerasteten Position des Rastelements ist die Betätigungsvorrichtung freigeben (die Kupplung ist eingekuppelt) und bei einer ausgerasteten Position des Rastelements ist die Betätigungsvorrichtung gesperrt (die Kupplung ist ausgekuppelt).
  • Bei Betätigungsvorrichtungen der oben genannten Art kann das Problem auftreten, dass diese wegen einer Positionierung der Kupplung in Richtung auf die Türaußenseite nicht ausreichend sicher gegenüber Sabotage sind. Manipulationsversuche von Einbrechern und ähnlichen Personen zielen häufig darauf ab, das Rastelement der Türschlosskupplung in eine die Betätigungsvorrichtung freigebende Position zu bewegen, um so die Tür öffnen zu können. Bei der Betätigungsvorrichtung aus der US 2001/0005998 A1 ist das Rastelement beispielsweise über eine Feder mit einem Elektromotor verbunden, durch den dieses stellbar ist. Dadurch kann von außen mit Hilfe von Magneten, durch Erschütterung mittels äußerer Schlageinwirkung oder Ähnlichem das Rastelement entgegen der Federkraft bewegt werden (von einer ausgerasteten in eine eingerastete Position), ohne dass die Kupplung gestellt wird. Weiterhin ist bei bekannten Betätigungsvorrichtungen nicht immer sichergestellt, dass sich ein auf der Außenseite befindlicher Türdrücker im sperrenden Zustand der Vorrichtung im Freilauf befindet, also ohne einen Kraftschluss mit weiteren Elementen frei bewegbar ist.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Betätigungsvorrichtung so weiter auszubilden, dass die oben genannten Probleme vermieden werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Betätigungsvorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, das Stellelement der Kupplung derart auszubilden, dass, solange die Betätigungsvorrichtung in den sperrenden Zustand geschaltet ist, der mindestens eine Rasteingriff der Rastscheibe vom Stellelement in der Weise verschlossen ist, dass das Rastelement nicht in den mindestens einen Rasteingriff eingreifen kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also nicht das Rastelelement direkt gestellt, um zwischen sperrenden und freigebenden Zustand zu wechseln, sondern das Stellelement schließt bzw. öffnet den mindestens einen Rasteingriff. Dies hat den Vorteil, dass sämtliche Versuche das Rastelement von außen zu manipulieren nicht mehr greifen, da der Rasteingriff im gesperrten Zustand verschlossen ist und es somit in diesem Zustand nicht möglich ist, das Rastelement in den mindestens einen Rasteingriff einzubringen. Ein Einbrecher oder eine ähnliche Person, die die Absicht hat ein Türschloss zu manipulieren, wird häufig versuchen, die Öffnung der Tür durch Manipulation des Rastelements zu erreichen. Solche Versuche laufen mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ins Leere.
  • Unter dem Begriff "Verschließen" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass der mindestens eine Rasteingriff für das Rastelement blockiert wird und ein Eingriff nicht stattfinden kann. Die Verschließung des mindestens einen Rasteingriffs durch das Stellelement kann auf jede hierfür geeignete Weise herbeigeführt werden. Beispielsweise kann ein Stift oder Ähnliches so positioniert werden, dass er den mindestens einen Rasteingriff ausfüllt und ein Eingriff des Rastelements in den mindestens einen Rasteingriff verhindert wird. Ein weiteres Beispiel für ein Stellelement ist eine Verschlussplatte oder ein Deckel, der im sperrenden Zustand der Betätigungsvorrichtung, vom Rastelement aus gesehen, vor der mindestens einen Rastöffnung angeordnet ist und diese für das Rastelement verschließt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Stellelement so auszubilden, dass es nicht von außen, insbesondere nicht durch magnetische Einwirkung oder Erschütterung, manipulierbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zum Stellen des Stellelements keine Feder, sondern ein starres Schaltmittel verwendet wird, dass nicht in der oben beschriebenen Weise manipulierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Betätigungsvorrichtung eine dreiteilige, in einer Drehachse liegende Zentralachse, z.B als Vierkant, auf. Diese weist ein erstes Achsensegment aus einem ersten und einem zweiten Teil auf, wobei das erste Teil auf einer Außenseite zum Eingriff eines ersten Betätigungselementes, insbesondere eines Außendrückers, dient und das zweite Teil sich in Verlängerung des ersten Teiles bis in die Kupplung erstreckt. Das zweite Achsensegment dient zur Betätigung eines Türschlosses, wobei das zweite Achsensegment vom zweiten Teil des ersten Achsensegmentes durchlaufen wird und sich bis in die Kupplung erstreckt. Das dritte Achsensegment dient zum Eingriff eines zweiten Betätigungselementes, insbesondere eines Innendrückers, und erstreckt sich aus der Kupplung heraus auf eine Innenseite. Ferner bewirken die Kupplungsmittel der Kupplung der Betätigungsvorrichtung für einen sperrenden bzw. freigebenden Zustand in der Kupplung einen Freilauf bzw. Kraftschluss zwischen dem Ende des zweiten Teiles des ersten Achsensegmentes und dem Ende des dritten Achsensegmentes.
  • Diese Ausführungsform zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Zentralachse dreiteilig ausgeführt ist. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass die Kupplung zwischen dem zweiten und dritten Achsensegment, also auf der Innenseite der Tür hinter dem Türschloss liegend, angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die Kupplungsmittel im sperrenden Zustand der Vorrichtung eine Unterbrechung des Kraftflusses vom ersten Achsensegment, also von der Außenseite aus, sicherstellen, so dass sich ein Außendrücker dann im Freilauf befindet. Hiermit wird eine Sabotage der Betätigungsvorrichtung erheblich erschwert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung besteht der zweite Teil des ersten Achsensegments aus einem in der Drehachse liegenden Zapfen, der in einer Innenbohrung des zweiten Achsensegments geführt ist. Dies hat den Vorteil, dass einerseits das zweite Achsensegment im Bereich des Türschlosses frei um das erste Achsensegment drehbar ist und andererseits Drehbewegungen vom ersten Achsensegment, also von der Außenseite der Vorrichtung, widerstandsarm quasi durch das zweite Achsensegment bis in die Kupplung hindurchgeleitet werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der Betätigungsvorrichtung ein Koppelelement für eine starre Verbindung des dritten mit dem zweiten Achsensegment vorgesehen. Ein Vorteil wird darin gesehen, dass wegen der starren Verbindung des dritten Achsensegments mit dem zweiten Achsensegment über das Koppelelement eine Bedienung der Betätigungsvorrichtung über das dritte Achsensegment, also von einer Innenseite aus, in jedem Falle möglich ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Koppelelement in Form einer Hülse ausgeführt ist. Diese Hülse hat zum einen die Aufgabe, Drehbewegungen vom dritten Achsensegment, also von einer Innenseite der Vorrichtung, starr auf das zweite Achsensegment und somit auf ein davon betätigtes Türschloss zu übertragen. Die Hülse hat aber weiterhin die Funktion eines Gehäuses, da sie die Kupplung und damit alle innen liegenden Teile umfasst und damit gegen Schutz und Beschädigungen schützt.
  • Besonders vorteilhaft ist das Koppelelement mit einer ersten Mitnehmerscheibe auf dem in die Kupplung reichenden Ende des dritten Achsensegmentes und mit einer zweiten Mitnehmerscheibe auf dem in die Kupplung reichenden Ende des zweiten Achsensegmentes verbunden. Durch Vermittlung über die Mitnehmerscheiben ist einerseits eine gute und sichere Kraftübertragung von der Hülse auf die einzelnen Achsensegmente gewährleistet. Andererseits kann der Durchmesser der Mitnehmerscheiben anwendungsabhängig so ausgewählt werden, dass in dem dadurch gebildeten Gehäuse ausreichend Raum zur Unterbringung der Elemente der Kupplung zur Verfügung steht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Betätigungsvorrichtung ist die Rastscheibe auf dem Ende des zweiten Teiles des ersten Achsensegmentes in der Kupplung angebracht, radial zur Drehachse schwenkbar und weist als mindestens einen Rasteingriff eine verschließbare bzw. freigebbare Rastbohrung auf. Weiterhin ist das Rastelement zum Eingriff in die Rastbohrung bei Kraftschluss zwischen erstem und drittem Achsensegment mit dem in die Kupplung reichenden Ende des dritten Achsensegmentes verbunden.
  • Diese Ausführung zeichnet sich durch das Zusammenspiel einer mit dem ersten Achsensegment schwenkbaren Rastscheibe mit Rastbohrung, welche durch eine von außen aufgebrachte Drehbewegung bewegt wird, und dem zum Eingriff in die Rastbohrung vorgesehenen und als Mitnehmerbolzen ausgebildeten Rastelements am dritten Achsensegment in der Kupplung aus. Diese Ausführung stellt einerseits einen robusten Kraftschuss sicher, wenn der Mitnehmerbolzen in die Rastbohrung der Rastscheibe eingegriffen hat. Andererseits ist der Eingriff aber nur dann möglich, wenn die radiale Lage der Rastbohrung auf der Rastscheibe mit der Lage des Mitnehmerbolzens übereinstimmt. Dies setzt wiederum entsprechende Positionen des ersten und dritten Achsensegmentes voraus. In der Praxis können diese Positionen vorteilhaft so eingestellt werden, dass ein Eingriff des Mitnehmerbolzens in die Rastbohrung nur dann möglich ist, wenn sich Außen- und Innendrücker, die auf dem ersten und dritten Achsensegment montiert sind, in einer Ruhelage befinden, also vorteilhaft in einer horizontalen Position.
  • Die Erfindung und vorteilhafte weitere Ausführungen werden nachfolgend anhand von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1 eine perspektivische Innenansicht einer Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss, wobei die Kupplung sich in einem Zustand befindet, der einen Freilauf eines Außendrückers gegenüber dem Türschloss wegen mangelnder Zugangsberechtigung bewirkt,
  • Fig. 2 die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung von Fig. 1, wobei die Kupplung sich in einem Zustand befindet, der einen Kraftschluss eines Außendrückers mit dem Türschloss wegen vorliegender Zugangsberechtigung ermöglicht,
  • Fig. 3 eine der Darstellung von Fig. 1 entsprechende perspektivische Innenansicht, wobei zusätzlich ein beispielhafter, elektromotorischer Antrieb dargestellt ist, über den die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zwischen den Zuständen Kraftschluss und Freilauf umschaltbar ist, und
  • Fig. 4 eine perspektivische Außenansicht auf eine komplette Ausführung für die beispielhafte erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung nach den Figuren 1 bis 3.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte, vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Innenansichten der wesentlichen Elemente der Betätigungsvorrichtung. Dabei sind aus Gründen der besseren Übersicht insbesondere ein elektromotorischer Antrieb und weitere, äußere Gehäusebestandteile, insbesondere eine umfassende Hülse, nicht dargestellt. Hierdurch wird eine Erläuterung des Aufbaues und der Funktionsweise, insbesondere einer Kupplung 400 der Betätigungsvorrichtung erleichtert. Der Antrieb 480 und die weiteren Gehäusebestandteile mit der Hülse 470 werden an Hand der Figuren 3 und 4 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt dabei die Kupplung 400 in einem sperrenden Zustand der Betätigungsvorrichtung. Hierbei kann ein Außendrücker keine Aktion der Betätigungsvorrichtung bewirken, d.h. eine damit ausgerüstete Tür bleibt verschlossen. Dieser Zustand ruft somit einen Freilauf eines Außendrückers gegenüber einem Türschloss hervor. Ebenfalls aus Gründen der besseren Übersicht ist in den Figuren kein Türschloss dargestellt. In einem vollständig montierten Zustand ist ein solches Türschloss im Bereich B platziert. Der Freilaufzustand ist erforderlich, wenn eine nicht dargestellte und auf die Kupplung 400 einwirkende Codiervorrichtung das Fehlen einer Zugangsberechtigung signalisiert.
  • Weiterhin zeigt Fig. 2 die Kupplung 400 in einem freigebenden Zustand der Betätigungsvorrichtung. Hierbei kann ein Außendrücker die Betätigungsvorrichtung aktivieren, d.h. eine damit ausgerüstete Tür öffnen. Dieser Zustand ruft somit einen Kraftschluss eines Außendrückers mit einem Türschloss hervor. Dieser Zustand ist dann erforderlich, wenn eine nicht dargestellte und auf die Kupplung 400 einwirkende Codiervorrichtung das Vorliegen einer Zugangsberechtigung signalisiert. Die Umschaltung zwischen diesen beiden Zuständen wird im Wesentlichen durch einen scheibenförmigen, kippbaren Arretierhebel 440 ermöglicht.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 können bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung im Wesentlichen die Bereich A bis E unterschieden werden. Der Bereich A liegt auf einer Außenseite der Betätigungsvorrichtung und ermöglicht z.B. die Anbringung eines Außendrückers. Hierüber kann die Betätigungsvorrichtung von einer außerhalb eines Sicherungsbereiches befindlichen Person bedient werden. Da es sich dabei um ein übliches Bauteil einer Türbetätigungsvorrichtung handelt, ist ein solcher in den Figuren nicht dargestellt. Der rechts daneben befindliche Bereich B ermöglicht die Anbringung eines Türschlosses. Hiermit kann der mechanische Verschluss einer mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgerüsteten Tür mit umgebenden, festen Raumbestandteilen, z.B. einer Türzarge, hergestellt werden. Da es sich auch dabei um ein übliches Bauteil handelt, ist ein solches ist in den Figuren nicht dargestellt. Im Bereich C wird die Halterung der Betätigungsvorrichtung insbesondere an einem Türblatt z.B. mit einer flachen, streifenförmigen und vertikal verlaufenden Montageplatte 450 ermöglicht. Dieses weist hierzu vorteilhaft mehrere Schraubbohrungen 452 auf. Es schießt sich ein Kupplungsbereich D an, der sich bereits auf einer Innenseite der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung befindet. Schließlich ist in Fig. 1 auf der rechten Seite der Bereich E dargestellt, der die Anbringung z.B. eines Innendrückers ermöglicht. Alle rotierbaren Elemente der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind um eine zentrale Drehachse F bewegbar, deren Enden in Fig. 1 an der rechten und linken Seite strichliert dargestellt sind. Der Bereich C trennt die auf der Außenseite liegenden Bereich A und B von den auf der Innenseite liegenden Bereiches D und E.
  • Ein wesentliches Element der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist eine in der zentralen Drehachse F liegende, dreiteilige Zentralachse 100. Diese weist ein erstes, zweites und drittes Achsensegment 10, 20 und 30 auf.
  • Dabei dient das erste Achsensegment 10 einerseits zur Anbringung eines ersten Betätigungselementes auf einer Außenseite einer Türkonstruktion. Bei dem ersten Betätigungselement kann es sich vorteilhaft um einen händisch von einer Person bedienbaren Außendrücker handeln. Der Außendrücker ist bevorzugt an einem Teil 11 des ersten Achsensegments 10 angebracht. Das erste Achsensegment 10 hat weiterhin die Aufgabe Drehbewegungen, die auf der linken Außenseite z.B. von einer Person über einen Außendrücker aufgebracht werden, bis in den Kupplungsbereich D zu übertragen, also bis auf die Innenseite der Betätigungsvorrichtung. Hierzu weist das erste Achsensegment 10 zusätzlich einen zweiten Teil 12 auf. Bei dem in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist dieser zweite Teil 12 des ersten Achsensegments 10 in Form eines zylindrischen Zapfens 12 ausgeführt, der in der zentralen Drehachse F liegt und sich beginnend an einer Stoßstelle 14 zum Bereich 11 bis in eine Kupplung 400 erstreckt. Diese ist in einem Kupplungsbereich D auf der Innenseite der Betätigungsvorrichtung angeordnet.
  • Der Zapfen 12 des ersten Achsensegments 10 ist weiterhin erfindungsgemäß durch das Innere eines zweiten Achsensegments 20 hindurchgeführt, insbesondere durch eine dort befindliche axiale Bohrung. Das erste und zweite Achsensegment 10 und 20 liegen an einer Stoßstelle 14 auf der Außenseite der Betätigungsvorrichtung aneinander an. Der Zapfen 12 bewirkt, dass das erste und zweite Achsensegment 10 und 20 auf der Drehachse F frei und reibungsarm gegeneinander verdrehbar sind. Das zweite Achsensegment 20 dient zur Übertragung von Drehbewegungen auf ein im Bereich B befindliches, nicht dargestelltes Türschloss. Auch das zweite Achsensegment 20 ist durch den Bereich C hindurch bis in das Innere des Kupplungsbereiches D geführt. Die Durchführung erfolgt vorteilhaft über eine zentrale Bohrung 451 in der Montageplatte 450.
  • Es schließt ein drittes, in der Drehachse F liegendes Achsensegment 30 an. Dessen Ende 32 ist im Inneren des Kupplungsbereiches D frei drehbar gegenüber dem Ende 13 des Zapfens 12 des ersten Achsensegments 10. Im Beispiel der Fig. 1 ist das Ende 32 des dritten Achsensegmentes 30 vorteilhaft mit dem Kopfende 13 des Zapfens 12 über ein innen liegendes, axiales Wellenstück 418 drehbar verbunden. Das dritte Achsensegment 30 ist schließlich aus dem Kupplungsbereich D hinaus bis auf die Innenseite E der Betätigungsvorrichtung geführt. Der dortige Bereich 31 dient zur Anbringung eines zweiten Betätigungselementes auf einer Innenseite der Türkonstruktion. Bei dem zweiten Betätigungselement kann es sich vorteilhaft um einen ebenfalls händisch von einer Person bedienbaren Innendrücker handeln. Dieser kann also von einer innerhalb eines Sicherungsbereiches befindlichen Person betätigt werden.
  • Im Beispiel der Figuren 1 bis 4 sind die Außenseiten der drei Achsensegmente 10, 20, 30 vorteilhaft vierkantförmig ausgebildet. Es sind aber auch andere Gestaltungen möglich, z.B. eine drei- oder fünfkantfömige Außenkontur, bzw. eine Bolzenform, deren Mantel mit parallel zu Drehachse F verlaufenden Rillen versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist auf der Innenseite der Betätigungsvorrichtung im Kupplungsbereich D eine Kupplung 400 platziert, die ebenfalls weitgehend in der zentralen Drehachse F liegt. Diese ist so gestaltet, dass einerseits eine z.B. über einen Innendrücker von einer Person auf das dritte Achsensegment 30 aufgebrachte Drehbewegung in jedem Falle auf das zweite Achsensegment 20, und dann auf ein davon angetriebenes Türschloss übertragen wird. Die Übertragung erfolgt dabei unabhängig davon, ob sich die Kupplung im Zustand "Freilauf" oder "Krahschluss" befindet. Eine im Inneren eines Sicherheitsbereichs, in Fig. 1 z.B. im Bereich E, befindliche Person, hat also in jedem Falle die Möglichkeit, ein im Bereich B liegendes Türschloss zu betätigen und somit eine mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgerüstete Tür quasi von Innen zu öffnen. Die Kupplung 400 ist weiterhin so gestaltet, dass andererseits eine z.B. über einen Außendrücker von einer Person auf das erste Achsensegment 10 aufgebrachte Drehbewegung nur dann auf das zweite Achsensegment 20 übertragen wird, und somit auf ein davon angetriebenes Türschloss, wenn sich die Kupplung im Zustand "Kraftschluss" befindet. Befindet sich diese dagegen im Zustand "Freilauf", so ist die Übertragung unterbrochen und Drehbewegungen auf das erste Achsensegment 10 sind wirkungslos. Die Erkennung der beiden Zustände kann durch eine in den Figuren nicht dargestellte und von einer Person bedienbare Codiervorrichtung erfolgen.
  • Die zustandsunabhängige, zwangsgeführte Übertragung einer Drehbewegung vom dritten Achsensegment 30 auf das zweite Achsensegment 20 und von dort auf ein Türschloss erfolgt quasi über den Kupplungsbereich D hinweg. Hierzu sind die beiden Achsensegmente 30 und 20 über ein Koppelelement starr miteinander verbunden.
  • Bei der in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführung ist an dieser Drehbewegungsübertragung zwischen dem dritten und dem zweiten Achsensegment zum einen eine erste Mitnehmerscheibe 420 beteiligt, die im Inneren der Kupplung 400 auf dem Kopfende 32 des dritten Achsensegments 30 angebracht ist. Des Weiteren ist eine zweite Mitnehmerscheibe 430 beteiligt, die im Inneren der Kupplung 400 auf dem Kopfende 22 des zweiten Achsensegments 20 angebracht ist. Um die zweite Mitnehmerscheibe 430 gegen unerwünschte Verschiebungen auf dem zweiten Achsensegment 20 zu schützen ist vorteilhaft eine zusätzliche, c- förmige Rastscheibe 433 vorgesehen, die in eine Nut 24 am Kopfende 22 des zweiten Achsensegments 20 eingerastet ist. Die zweite Mitnehmerscheibe 430 ist somit zwischen die Rastscheibe 433 und die dahinter liegende Montageplatte 450 eingeklemmt. Beide Mitnehmerscheiben sind über ein Koppelelement fest miteinander verbunden. In den Figuren 1, 2 und 3 ist dieses Koppelelement nicht dargestellt, um eine Darstellung und Erläuterung der innen liegenden Teile der Kupplung 400 zu ermöglichen. Bei dem Koppelelement kann es sich z.B. um fest mit den beiden Mitnehmerscheiben 420, 430 verbundene, ein oder mehrteilige Stangen, Bügel, Hülsen, Klammern und dergleichen handeln.
  • In Fig. 4 ist eine vorteilhafte Ausführung eines derartigen Koppelelements in Form einer Hülse 470 in einer perspektivischen Außenansicht dargestellt. Diese Hülse 470 umfasst auch in der Art eines Gehäuses alle innen liegenden Teile der Kupplung 400. Die Hülse greift zur Verdrehsicherung vorteilhaft in jeweils einen Mitnahmezapfen 421 bzw. 431 auf der Mantelfläche der ersten bzw. zweiten Mitnehmerscheibe 420 bzw. 430 ein. Weiterhin ist die Hülse 470 vorteilhaft über Halteschrauben 471 bzw. 472 befestigt, welche in radiale Gewindebohrungen 422 bzw. 432 in der Mantelfläche der ersten bzw. zweiten Mitnehmerscheibe 420 bzw. 430 eingreifen.
  • Für die Bewirkung der Zustände der Zustände "Freilauf" und "Krahschluss" sind in der Kupplung 400 zusätzliche Elemente vorhanden.
  • Dies sind einerseits ein scheibenförmiger Arretierhebel 440 und eine Rastscheibe 410. Dabei ist die Rastscheibe 410 im Inneren der Kupplung am Kopfende 13 des Zapfens 12 des ersten Achsensegments 10 angebracht und in einer radialen Ebene zur Drehachse F schwenkbar. Der Schwenkbereich wird durch die Drehung des Zapfens 12 bestimmt. Dieser überträgt Drehungen, welche von einem Außendrücker auf den Bereich 11 des ersten Achsensegments 10 ausgeübt werden. Die Rastscheibe 410 verfügt über ein bogensegmentförmiges Kopfstück 411. Diese weist wiederum eine außen liegende Reibfläche 412 und ein durchgehende Rastbohrung 413 auf.
  • Der Arretierhebel 440 ist an der Rastscheibe 410 axial zur Drehachse F kippbar gelagert und somit gemeinsam mit der Rastscheibe 410 und dem Zapfen 12 schwenkbar. Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten vorteilhaften Ausführung ist der Arretierhebel 440 an einer Montageplatte 414 auf der Unterseite des bogensegmentförmigen Kopfstücks 411 kippbar gelagert. Die Montageplatte 414 ist mit einer tangential zur Drehachse F verlaufenden Bohrung 415 versehen. In dieser ist ein Spiralspannstift 416 angeordnet. An den beiden Enden reicht der Spiralspannstift 416 durch Haltelaschen 442 des Arretierhebels 440 hindurch.
  • Bei der Ausführung der Figuren 1 und 2 liegt der Arretierhebel 440 im Inneren der Kupplung 400 in einer radialen Ebene zur Drehachse F. Er weist einen Mittenbereich 443 mit einer Bohrung zum Durchgriff des Kopfendes 13 des Zapfens 12 des ersten Achsensegments 10 auf. Auf der einen Seite schließt sich an den Mittenbereich 443 eine Betätigungsnase 444 an, an deren Kopfende eine annähernd parallel zur Drehachse F verlaufender Rastbolzen 445 angebracht ist. Weiterhin ist der Rastbolzen 445 auf das bogensegmentförmige Kopfstück 411 der Rastscheibe 410 gerichtet und greift in die dortige Rastbohrung 413 ein. Auf derjenigen Seite des Mittenbereiches 443, welche der Betätigungsnase 444 gegenüber liegt, ist eine bogensegmentförmige Betätigungsplatte 441 vorhanden.
  • Abhängig von der Kipplage des Arretierhebels 440 kann der Rastbolzen 445 zwei Endlagen einnehmen. In der einen Endlage des Kipphebels, die in Fig. 1 dargestellt ist und dem Zustand "Freilauf" entspricht, greift der Rastbolzen 445 so stark in die Rastbohrung 413 ein, dass diese durch den Rastbolzen 445 vollständig ausgefüllt wird und die Reibfläche 412 auf der abgewandten Seite des Kopfstücks 411 somit flächig geschlossen ist. In der anderen Endlage des Kipphebels, die in Fig. 2 dargestellt ist und dem Zustand "Krahschluss" entspricht, ist der Rastbolzen 445 aus der Rastbohrung 413 zumindest soweit herausgezogen, dass die Reibfläche 413 auf der abgewandten Seite des Kopfstücks 411 nicht mehr flächig geschlossen ist, also die Rastbohrung 413 zumindest teilweise frei liegt.
  • Vorteilhaft wird die Kippung des Arretierhebels 440 zwischen diesen beiden Endlagen durch einen entsprechenden Eingriff auf die gegenüber liegende bogensegmentförmige Betätigungsplatte 441 hervorgerufen. Bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungen erfolgt dieser Eingriff vorteilhaft durch einen Antrieb 480. Dieser verfügt über einen Exzenter 484, der eine hohe Kante 485 und eine um etwa 180 Grad dazu versetzte flache Kante 486 aufweist. Der Exzenter ist entlang seiner Achse drehbar und reicht bis in den Spalt 446 zwischen der bogensegmentförmigen Betätigungsplatte 441 des Arretierhebels 440 und dem Innenrand der zweiten Mitnehmerscheibe 430. Abhängig von der Drehlage des Exzenters wird die Betätigungsplatte 441 des Arretierhebels 440 so ausgelenkt, dass der Rastbolzen 445 die eine oder andere der oben beschriebenen Endlagen einnimmt. So liegt der Exzenter 484 im Beispiel der Fig. 3 mit seiner hohen Kante 485 zwischen Betätigungsplatte 441 und Mitnehmerscheibe 430, so dass der Rastbolzen 445 die in Fig. 2 dargestellte und dem Zustand "Kraftschluss" entsprechende Position einnimmt. Ist der Exzenter 484 dagegen um 180 Grad gedreht und liegt somit mit seiner flachen Kante 486 zwischen Betätigungsplatte 441 und Mitnehmerscheibe 430, so nimmt der Rastbolzen 445 die in Fig. 1 dargestellte und dem Zustand "Freilauf" entsprechende Position ein. Um dem Exzenter 484 diesen Eingriff in die Kupplung zu ermöglichen, ist im Beispiel der Fig. 4 ein radialer Durchgriffsschlitz 473 im Mantel der Hülse 470 vorgesehen.
  • Der Antrieb des Exzenters 484 kann vorteilhaft auf elektromotorische oder elektromagnetische Weise erfolgen. Die hierfür notwendigen Elemente sind im Beispiel der Figuren 3 und 4 in einem Gehäuse 481 untergebracht. Dieses ist beispielsweise über eine u-förmige Haltelasche 482 auf der Innenseite 453 der Montageplatte 450 fixiert. Hierfür sind vorteilhaft die Enden der Haltelasche 482 über Klemmschrauben 483 mit der Innenseite 453 verbunden. Mittels einer Distanzhülse 417 wird ein vorgegebener Abstand zwischen der Innenseite 453 und der Haltelasche 482 eingestellt. Zuleitungen für Steuersignale sind ebenfalls vorhanden.
  • Vorteilhaft kann im Bereich der Haltelaschen 442 zusätzlich eine Feder gelagert sein, die in den Figuren 1 bis 3 verdeckt und somit nicht sichtbar ist. Diese übt eine solche Druckkraft auf den Arretierhebel 440 aus, dass die Betätigungsnase 444 und der darauf sitzende Rastbolzen 445 in Richtung auf die Rastscheibe 410 gedrückt wird, die Kupplung also den Zustand "Freilauf" einnimmt. Durch den Eingriff z.B. eines Exzenters 484, wie an Hand der Figuren 3 und 4 beschrieben, kann der Arretierhebel 440 gegen die Kraft der verdeckten Feder so ausgelenkt werden, dass die Betätigungsnase 444 und der darauf sitzende Rastbolzen 445 von der Rastscheibe 410 weg gedrückt wird, die Kupplung also den Zustand "Krahschluss" einnimmt.
  • Schließlich sind für die Bewirkung der Zustände der Zustände "Freilauf" und "Krahschluss" in der Kupplung 400 zusätzlich zu den oben ausführlich erläuterten Elementen "Arretierhebel 440" und "Rastscheibe 410" noch weitere Elemente erforderlich.
  • Dies sind ein Mitnahmebolzen 424, der federnd in einem Lagerelement 423 gehalten wird. Diese Elemente sind gemeinsam mit dem dritten Achsensegment 30 drehbar und auf die Reibfläche 412 des bogensegmentförmigen Kopfstücks 411 der Rastscheibe 410 gerichtet. Weiterhin ist der Mitnahmebolzen 424 so platziert, dass dieser bei einer entsprechenden Winkellage der Rastscheibe 410 in die dortige Rastbohrung 413 eingreifen kann. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind diese Elemente hierzu vorteilhaft auf derjenigen Seite der ersten Mitnehmerscheibe 420 angebracht, welche auf die Reibfläche 412 gerichtet ist. Der Mitnahmebolzen 424 wird dabei über die Federung im Lagerelement 423 auf die Reibfläche 412 gedrückt.
  • Der Arretierhebel 440 und die Rastscheibe 410 auf dem Zapfen 12 des ersten Achsensegments 10 und der gefederte Mitnahmebolzen 424 auf der ersten Mitnehmerscheibe 420 des dritten Achsensegments 30 wirken auf folgende Weise zusammen:
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand "Freilauf" greift der Rastbolzen 445 wie oben bereits beschrieben so stark in die Rastbohrung 413 ein, dass diese durch den Rastbolzen 445 vollständig ausgefüllt wird und die Reibfläche 412 auf der abgewandten Seite des Kopfstücks 411 somit flächig geschlossen ist. Hierdurch wird der Mitnahmebolzen 424 aus der Rastbohrung 413 verdrängt, falls dieser vorher in die Rastbohrung 413 eingegriffen hatte. Dabei wird die Rastbohrung 413 so vollständig verschlossen, dass in keiner Winkellage ein eventuell erneuter Eingriff des Mitnahmebolzens 424 mehr möglich ist. Hiermit ist der Kraftfluss zwischen dem ersten und dem dritten Achsensegment 10 und 30 unterbrochen. Auf einen Außendrücker aufgebrachte und über den Zapfen 12 des ersten Achsensegmentes 10 bis zur Rastscheibe 410 geleitete Drehbewegungen können somit nicht mehr auf das dritte Achsensegment 30 übertragen werden. Weiterhin können diese auch nicht mehr auf das mit dem dritten Achsensegment 30 über die Hülse 470 starr gekoppelte zweite Achsensegment 20 und einem davon angetriebenen Türschloss übertragen werden. Eine Betätigung des Türschlosses ist somit auch bei Betätigungen eines Außendrückers nicht mehr möglich. Die Öffnung einer Tür, die mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgerüstet ist, kann auf diese Weise für eine Person z.B. bei Fehlen einer entsprechenden Zugangsberechtigung blockiert werden.
  • Bei dem anderen, in Fig. 2 dargestellten Zustand "Kraftschluss" ist der Rastbolzen 445 wie oben ebenfalls bereits beschrieben aus der Rastbohrung 413 zumindest soweit herausgezogen, dass die Reibfläche 412 auf der abgewandten Seite des Kopfstücks 411 nicht mehr flächig geschlossen, also die Rastbohrung 413 zumindest teilweise frei ist. Bei einer entsprechenden Winkellage des ersten Achsensegments 10 und damit der Rastscheibe 410 kann nun der Mitnahmebolzen 424 in die Rastbohrung 413 eingreifen. Hiermit ist der Kraftfluss zwischen dem ersten und dem dritten Achsensegment 10 und 30 geschlossen. Auf einen Außendrücker aufgebrachte und über den Zapfen 12 des ersten Achsensegmentes 10 bis zur Rastscheibe 410 geleitete Drehbewegungen können nun auf das dritte Achsensegment 30 übertragen werden. Weiterhin können diese nun auch auf das mit dem dritten Achsensegment 30 über die Hülse 470 starr gekoppelte zweite Achsensegment 20 und einem davon angetriebenen Türschloss übertragen werden. Eine Betätigung des Türschlosses ist somit bei Betätigungen eines Außendrückers möglich. Die Öffnung einer Tür, die mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgerüstet ist, kann auf diese Weise für eine Person, die z.B. über eine ausreichende Zugangsberechtigung verfügt, freigegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße dreiteilige Ausführung der Zentralachse aus dem ersten, zweiten und dritten Achsensegment 10, 20, 30 bietet den besonderen Vorteil, dass alle Drehbewegungen auf eine innerhalb einer Tür und damit eines Sicherheitsbereiches liegende Kupplung 400 übertragen werden können. Hiermit ist die Gesamtanordnung wirkungsvoll gegen Manipulation und Vandalismus geschützt.
  • In Fig. 4 ist schließlich die bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer vollständig geschlossenen Form dargestellt. Dabei ist die Kupplung 400 nicht nur durch die Hülse 470 vollständig umschlossen, sondern es ist auch das an den Bereich E angrenzende Ende der Kupplung durch eine hintere Gehäuseplatte 460 abgedeckt. Diese weist eine zentrale Bohrung 461 zur Durchführung des dritten Achsensegmentes 30 auf. An den Ecken sind Montagebohrungen 462 für Halteschrauben 464 vorhanden. Die Halteschrauben sind jeweils mit den Enden von vier Eckbolzen 463 verbunden, die parallel zum Mantel der Hülse 470 bis zur Montageplatte 450 reichen. Dort sind diese über in Fig. 4 verdeckte Halteschrauben 465 mit der Montageplatte 450 über entsprechende Montagebohrungen 452 verbunden.
  • Weitere Beschreibung anhand der Bezugszeichen
  • A
    Bereich zur Anbringung eines ersten Betätigungselementes, insbesondere eines Außendrückers
    B
    Bereich zur Anbringung eines Türschlosses
    C
    Bereich zur Halterung insbesondere an einem Türblatt
    D
    Kupplungsbereich
    E
    Bereich zur Anbringung eines zweiten Betätigungselementes, insbesondere eines Innendrückers
    F
    Zentrale Drehachse
    100 dreiteilige Zentralachse
  • 10
    erstes Achsensegment, dient zur Anbringung eines Außendrückers
    20
    zweites Achsensegment, dient zur Anbringung eines Schlosses
    30
    drittes Achsensegment, dient zur Anbringung eines Innendrückers
    10 erstes Achsensegment
  • 11
    erster Teil des ersten Achsensegments, Außendrücker montierbar
    12
    zweiter Teil des ersten Achsensegments, insbesondere Zapfen, durch Innenbohrung 23 des zweiten Achsensegmentes 20 bis in Kupplung geführt
    13
    Kopfende des Zapfens, trägt Rastscheibe 410 und Arretierhebel 440
    14
    Stoß zwischen erstem und zweitem Achsensegment 10, 20
    20 zweites Achsensegment mit Innenbohrung 23
  • 21
    außen liegender Bereich des zweiten Achsensegments. Drehung dient zur Aktivierung eines Schlosses
    22
    Kopfende des zweiten Achsensegments, das bis in die Kupplung hineinreicht
    23
    Innenbohrung
    24
    Nut am Kopfende des zweiten Achsensegments 20
    30 drittes Achsensegment
  • 31
    Bereich des dritten Achsensegments, worauf ein Innendrücker montierbar ist
    32
    Kopfende des dritten Achsensegments, das bis in die Kupplung hineinreicht
    400
    Kupplung
    410 Rastscheibe
  • 411
    bogensegmentförmiges Kopfstück
    412
    Reibfläche
    413
    Rastbohrung
    414
    Montageplatte
    415
    Tangentialbohrung
    416
    Spiralspannstift
    417
    Distanzhülse
    418
    innen liegendes Wellenstück zur drehbaren, axialen Verbindung von Zapfen 12 und drittem Achsensegment 30
    420 erste Mitnehmerscheibe, in Kupplung 400 auf Kopfende 32 des dritten Achsensegments 30 aufgesetzt
  • 421
    Mitnahmezapfen auf der Mantelfläche der ersten Mitnehmerscheibe
    422
    radiale Gewindebohrung in der Mantelfläche
    423
    Lagerelement mit Druckfeder
    424
    Mitnehmerbolzen
    430 zweite Mitnehmerscheibe, in Kupplung 400 auf Kopfende 22 des zweiten Achsensegments 20 aufgesetzt
  • 431
    Mitnahmezapfen auf der Mantelfläche der zweiten Mitnehmerscheibe
    432
    radiale Gewindebohrung in der Mantelfläche
    433
    Rastscheibe in Nut 24 zur Sicherung der zweiten Mitnehmerscheibe
    440 scheibenförmiger Arretierhebel, in radialer Ebene zur Drehachse F
  • 441
    bogensegmentförmige Betätigungsplatte
    442
    Haltelaschen zur kippbaren Lagerung
    443
    Mittenbereich mit Bohrung zum Durchgriff des Kopfendes 13 des Zapfens 12
    444
    Betätigungsnase, radial gegenüber der Betätigungsplatte 441
    445
    Rastbolzen am Kopfende der Betätigungsnase 444
    446
    Spalt zwischen Arretierhebel 440 und zweiter Mitnehmerscheibe 430
    450 Montageplatte, z.B. zur Befestigung in einem Türblatt
  • 451
    Zentrale Bohrung zur Durchführung des zweiten Achsensegmentes 20
    452
    Montagebohrungen
    453
    Innenseite der Montageplatte, der Kupplung zugewandt
    Weitere Gehäusebestandteile 460 hintere Gehäuseplatte der Kupplung
  • 461
    Zentrale Bohrung zur Durchführung des dritten Achsensegmentes 30
    462
    Montagebohrungen
    463
    vier Eckbolzen
    464
    Halteschrauben in Montagebohrungen 462
    465
    verdeckte Halteschrauben in Montagebohrungen 452 der Montageplatte 450
    470 Hülse
  • 471
    Halteschrauben in radiale Gewindebohrung 422 in der Mantelfläche der ersten Mitnehmerscheibe 420
    472
    Halteschrauben in radiale Gewindebohrung 432 in der Mantelfläche der zweiten Mitnehmerscheibe 430
    473
    radialer Durchgriffsschlitz im Mantel der Hülse
    480 elektromotorischer bzw. elektromagnetischer Antrieb
  • 481
    Gehäuse
    482
    u-förmige Haltelasche
    483
    eine Klemmschraube an dem einen Ende der Haltelasche zur Fixierung auf der Innenseite 453 der Montageplatte 450
    484
    axial drehbarer Exzenter, greift durch den radialen Durchgriffsschlitz 473 im Mantel der Hülse 470 in das Innere der Kupplung 400 ein
    485
    hohe Kante des Exzenters
    486
    flache Kante des Exzenters

Claims (14)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss mit einer stellbaren Kupplung (400), über die die Betätigungsvorrichtung in einen die Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Türschlosses freigebenden Zustand bzw. in einen die Betätigungsvorrichtung sperrenden Zustand geschaltet werden kann, und die Kupplungsmittel (410, 424, 440) aufweist, welche eine Rastscheibe (410) mit mindestens einem Rasteingriff (413), ein Rastelement (424) zum Einrasten in den mindestens einen Rasteingriff (413) der Rastscheibe (410) und ein Stellelement (440) zum Stellen der Kupplung (400) umfassen, wobei bei einer eingerasteten Position des Rastelements (424) die Betätigungsvorrichtung freigegeben und bei einer ausgerasteten Position des Rastelements (424) die Betätigungsvorrichtung gesperrt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellelement (440) ausgebildet ist, den mindestens einen Rasteingriff (413) der Rastscheibe (410) für das Rastelement (424) zu verschließen, solange die Betätigungsvorrichtung in den sperrenden Zustand geschaltet ist.
  2. Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit einer dreiteiligen, in einer Drehachse (F) liegenden Zentralachse (100), welche aufweist
    a) ein erstes Achsensegment (10) aus einem
    a1) ersten Teil (11) auf einer Außenseite (A) zum Eingriff eines ersten Betätigungselementes, insbesondere eines Außendrückers, und einem
    a2) zweiten Teil (12), das sich in Verlängerung des ersten Teiles (11) bis in die Kupplung (400) erstreckt, und einem
    b) ein zweites Achsensegment (20) zur Betätigung eines Türschlosses (B), das vom zweiten Teil (12) des ersten Achsensegmentes (10) durchlaufen wird und sich bis in die Kupplung (400) erstreckt, und
    c) ein drittes Achsensegment (30) zum Eingriff eines zweiten Betätigungselementes, insbesondere eines Innendrückers, das sich aus der Kupplung (400) heraus auf eine Innenseite (E) erstreckt,
    wobei die Kupplungsmittel (410, 424, 440) für einen sperrenden bzw. freigebenden Zustand in der Kupplung (400) einen Freilauf bzw. Kraftschluss zwischen dem Ende (13) des zweiten Teiles (12) des ersten Achsensegmentes (10) und dem Ende (32) des dritten Achsensegmentes (30) bewirken.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der zweite Teil (12) des ersten Achsensegments (10) aus einem in der Drehachse (F) liegenden Zapfen besteht, der in einer Innenbohrung (13) des zweiten Achsensegments (20) geführt ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, mit einem Koppelelement (470) für eine starre Verbindung des dritten mit dem zweiten Achsensegment (30, 20).
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, mit einer Hülse als Koppelelement (470).
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Rastscheibe (410) auf dem Ende (13) des zweiten Teiles (12) des ersten Achsensegmentes (10) in der Kupplung (400) angeordnet und radial zur Drehachse (F) schwenkbar ist und als mindestens einen Rasteingriff (413) eine verschließbare bzw. freigebbare Rastbohrung aufweist, und wobei das Rastelement (424) zum Eingriff in die Rastbohrung (413) bei Kraftschluss zwischen erstem und drittem Achsensegment (10;30) mit dem in die Kupplung reichenden Ende (32) des dritten Achsensegmentes (30) verbunden ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Koppelelement (470) mit einer ersten Mitnehmerscheibe (420) auf dem in die Kupplung reichenden Ende (32) des dritten Achsensegmentes (30) und mit einer zweiten Mitnehmerscheibe (430) auf dem in die Kupplung reichenden Ende (22) des zweiten Achsensegmentes (20) verbunden ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Rastelement (424) auf der ersten Mitnehmerscheibe (420) angebracht ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Stellelement (440) einen Rastbolzen (445) aufweist, der den mindestens einen Rasteingriff (413) bei Freilauf bzw. Kraftschluss zwischen erstem und drittem Achsensegment (10, 30) verschließt bzw. freigibt.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Stellelement (440) als Arretierhebel ausgebildet ist, der an der Rastscheibe (410) in einer zur Drehachse (F) parallelen Richtung kippbar gelagert ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, mit einer Scheibe als Arretierhebel (440), die einen Mittenbereich (443) mit einer Bohrung zum Durchgriff des Endes (13) des zweiten Teiles (12) des ersten Achsensegments (20) aufweist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, mit einer Montageplatte (450), die eine Bohrung (451) zur Durchführung des zweiten Achsensegments (20) aufweist, und mit einer der Außenseite (A) zugewandeten Seite der Kupplung (400) verbunden ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem elektromotorischen oder elektromagnetischen Antrieb (480) zum Stellen des Stellelements (440).
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastelement (424) als Mitnehmerbolzen ausgebildet ist, der über eine Druckfeder (423) gelagert ist.
EP05021455A 2004-10-05 2005-09-30 Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss Withdrawn EP1645702A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048467 DE102004048467B4 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645702A2 true EP1645702A2 (de) 2006-04-12
EP1645702A3 EP1645702A3 (de) 2009-05-27

Family

ID=35683661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021455A Withdrawn EP1645702A3 (de) 2004-10-05 2005-09-30 Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1645702A3 (de)
DE (1) DE102004048467B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028800B4 (de) * 2008-06-17 2010-08-26 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Baugruppe für ein Türschloss, die zum Sperren oder Freigeben des Türschlosses vorgesehen ist
DE102018122016B3 (de) 2018-09-10 2020-01-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110484B4 (de) 2012-11-02 2015-11-05 Günter Uhlmann Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010005998A1 (en) 1999-12-31 2001-07-05 Escudos Kala Internacional, S.L. Clutch mechanism for electronic locks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526256A (en) * 1982-12-06 1985-07-02 Schlage Lock Company Clutch mechanism
DE29603652U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Beschlag für ein Schloß
ES2138523B1 (es) * 1997-02-27 2000-05-16 Talleres Escoriaza Sa Cierre de seguridad para control de accesos.
DE19829958B4 (de) * 1997-11-06 2009-01-15 Drumm Gmbh Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE19824713A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
AUPP400798A0 (en) * 1998-06-11 1998-07-02 Lockwood Security Products Pty Limited Electrically controlled lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010005998A1 (en) 1999-12-31 2001-07-05 Escudos Kala Internacional, S.L. Clutch mechanism for electronic locks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028800B4 (de) * 2008-06-17 2010-08-26 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Baugruppe für ein Türschloss, die zum Sperren oder Freigeben des Türschlosses vorgesehen ist
DE102018122016B3 (de) 2018-09-10 2020-01-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048467B4 (de) 2009-06-10
EP1645702A3 (de) 2009-05-27
DE102004048467A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE3812313C2 (de)
EP3099872B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
EP1963601B1 (de) Verriegelungseinheit
DE19619958C2 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE4321586A1 (de) Schließvorrichtung mit Motorantrieb
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
DE102012010786A1 (de) Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
EP3372760B1 (de) Elektronische einheit für eine sperrvorrichtung und schliesssystem
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP1645702A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP1694935B1 (de) Elektrisch betätigbarer türöffner
DE202007014483U1 (de) Notentriegelung
DE102013222053A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
EP2821568A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Verriegelungseinrichtungen
EP0919680B1 (de) Türschloss
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566