EP1645685B1 - Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze - Google Patents

Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1645685B1
EP1645685B1 EP05105710A EP05105710A EP1645685B1 EP 1645685 B1 EP1645685 B1 EP 1645685B1 EP 05105710 A EP05105710 A EP 05105710A EP 05105710 A EP05105710 A EP 05105710A EP 1645685 B1 EP1645685 B1 EP 1645685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating medium
heating
temperature
calender roll
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05105710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645685A1 (de
Inventor
Josef Schneid
Thomas Koller
Jochen Autrata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1645685A1 publication Critical patent/EP1645685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1645685B1 publication Critical patent/EP1645685B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0286Regulating the axial or circumferential temperature profile of the roll

Definitions

  • the invention relates to a calender roll according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method for operating a calender roll according to claim 8.
  • Corresponding devices or methods are for example DE 296 22 957 U respectively.
  • Calenders serve for the calendering of a paper or board web.
  • the web is guided by nips, which are formed by two cooperating rollers. Of these rollers usually carries an elastic cover. This roller is called a "soft roller".
  • the other roller is designed as a hard, smooth roller. It is usually heated, so that the web can be acted upon not only with an increased pressure, but also with an elevated temperature. Heated calender rolls are also used in so-called wide-nip calenders, in which the heated, hard roll interacts with a shoe roll or a circulating belt.
  • the heating of such a roll is effected by passing a heating medium, for example hot water, hot oil or steam, through the heating medium channels.
  • a heating medium for example hot water, hot oil or steam
  • the Schuffenkanäle are formed as peripheral holes.
  • two adjacent Schuffenkanäle be used to first direct the heating medium in an axial direction through the roll shell and then back in the adjacent Schuffenkanal. Accordingly, the inflow and outflow of the heating medium can be done by a single roll neck.
  • heating not only leads to the desired increased surface temperature, but causes vibrations. This can be observed especially in rolls that are formed of different layers.
  • a roll mantle comprises a core of chilled casting provided with an outer froth layer of white cast, then it is extremely difficult during the course of manufacture to ensure that each layer has exactly the same thickness in the circumferential direction.
  • the roll jacket After completion of the roll jacket, it is possible to ensure that the roll externally has a cylindrical shape, for example by twisting off and grinding. However, this cylinder shape is guaranteed only in the cold state. At an elevated temperature, there is a risk that the shape of the roll changes because the individual materials have different coefficients of thermal expansion. If the layers do not have a constant thickness in the circumferential direction, then this may cause the roll to become slightly small sags. This then leads to vibrations during operation, which can lead to considerable problems even at low speeds.
  • balancing are fixed in the additional masses in or on the roller, is not always possible because sometimes considerable balance weights with masses of several 100 kg must be used, which are also still attached in the axial center of the roll shell have to.
  • a balancing mass is usually suitable only for a certain speed.
  • the invention has for its object to enable as undisturbed operation.
  • This object is achieved with a calender roll of the type mentioned above in that the tempering acts on the inlet to the heating medium channel.
  • the tempering rotates with the roller.
  • a temperature distribution is generated in the circumferential direction of the roller, which rotates with the roller. A return deflection of the roller produced by the temperature distribution is thus maintained.
  • the tempering acts on an inlet to the propellant channel. This has the advantage that practically over the entire length of the Schuffenkanals the heating means with the increased or lowered temperature is supplied. This keeps stresses that may be generated by uneven temperature distribution in the axial direction small. In addition, there is usually more space available in the area of the inlet.
  • the inlet is often designed as a radial channel in the roll neck. You can now modify the roll neck accordingly and provide the heater there without having to engage excessively in the structure of the roll shell.
  • the tempering device is directed to a section the Schuffenkanals acts. If necessary, this section can also cover the entire length of the heating medium channel. Such a training is particularly recommended if you want to ensure at longer rolls that the temperature differences between the beginning of a Schuffenkanals and its end are not too large.
  • the tempering device is designed as a heating device.
  • heat is supplied to the heating medium in order to locally increase the temperature of the roll shell in the circumferential direction. In many cases, it is easier to increase a temperature by a heating device than to lower a temperature by a cooling device.
  • the heating device preferably has an ohmic heating resistor.
  • an ohmic heating resistor In an ohmic heating resistor, a higher temperature is simply generated by passing electrical current through it. This stream can be adjusted easily. With the adjustment of the current can influence the desired increase in temperature take.
  • the heating resistor flows around the heating medium.
  • the heating resistor is thus within the heating medium. In this way, the heat supplied is completely absorbed by the heating means, so it is not lost in the environment.
  • the heater may include an inductive heater that acts on material that limits the flow path.
  • An inductive heater typically operates on alternating current and generates a magnetic field, which in turn generates eddy currents in conductive materials. By using such conductive materials to confine the flow path, one can heat the walls of the flow path and thus also the heating means.
  • the heating device may have a microwave heating.
  • a microwave heating acts directly on the heating means, which should be liquid in this case.
  • the heating means can be with a microwave heating cause a relatively rapid and accurate increase in temperature.
  • the heater has an infrared heater.
  • An infrared heater works with radiation. For example, one can arrange such a radiation source within a heating medium channel or at its beginning. The radiation then heats the heating medium flowing through and the surrounding areas of the flow path in the desired manner.
  • the flow path has a flow-influencing device
  • the heat transfer from the heater to the heating means affected may be affected.
  • the flow-influencing device may generate turbulence. These turbulences can be used to actually allow as much of the heating means as possible to come into contact with hot surfaces of the heater.
  • the flow-influencing device is adjustable.
  • the device By adjusting the device so you can change the heat transfer from the heater to the heating means and the heating means on the roll shell so that there is the desired temperature distribution in the circumferential direction of the roll shell.
  • This temperature distribution leads to a deflection, which counteracts the "natural" deflection of the roll, which results from an uneven distribution of material.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned fact that one generates a heat supply which varies in the circumferential direction between a minimum and a maximum by tempering the heating means at the inlet into the different Schuffenkanäle differently, and the minimum and the maximum rotate with the calender roll.
  • this procedure produces a thermal deformation of the roll which specifically counteracts the deflection caused by the heating of the roll and possibly non-uniform material distributions. Accordingly, the operation of the roller can be made trouble-free.
  • one Preferably, one generates the minimum and the maximum offset by 180 ° to each other. This has the greatest effect in compensating a deflection.
  • the heating medium is passed through a heating medium channel at a first temperature and through another heating medium channel at a second temperature different from the first temperature.
  • a heating medium channel at a first temperature and through another heating medium channel at a second temperature different from the first temperature.
  • the heating medium channel with the higher temperature of the roll shell is heated more and expands accordingly stronger.
  • heating means at a higher temperature than by a Schuffenkanal on the outside of the deflection.
  • the higher temperature of the Heating means leads to a slight increase in temperature on the inside of the deflection.
  • the roller expands more in the axial direction than on the outside, so that in the initial state (heated roller without different volume flows) occurred deflection is compensated again.
  • the calender roll is heated to an operating temperature, determines a resulting deflection and adjusts the temperatures in the Schuffenkanälen so that the deflection is regressed.
  • This procedure can be carried out with a stationary or slowly rotating roller. Of course, you can also rotate the roller at operating speeds, even if this is unfavorable. From the deflection one can determine, for example, the different lengths of the roll shell on the outside of the deflection and on the inside of the deflection. This difference in length must now be compensated by different thermal expansions.
  • the required temperatures can be calculated. It is also possible to calculate which temperature of the heating means (at a given flow rate) is required to reach this local temperature of the roll. This temperature can now be determined by arranging temperature-influencing means in the individual flow paths, for example a heating or cooling device, a heating device being preferred.
  • Fig. 1 shows a calender roll 1 in a schematic longitudinal section.
  • the calender roll 1 has a roll shell 2, which encloses an interior space 3.
  • At both ends of the roll shell 2 is provided with roll necks 4, 5, which also close the interior 3.
  • Each roll neck 4, 5 carries a stub shaft 6, 7, with which the calender roll 1 can be hung in the stiffening of a calender.
  • connection of adjacent Bankschkanälen 8, 9 takes place in a manner not shown in the right roll neck 5. Due to the steady influx of hot heating means, the calender roll 1 is brought to a higher overall temperature. Surface temperatures of such a calender roll are in the range of 60 ° C to 200 ° C.
  • the calender roll 1 has been heated to its operating temperature, then it may occasionally happen that it bends.
  • the deflection is at a calender roll with a length of the roll shell 2 of 7 m, for example, 0.2 mm. This deflection leads to an imbalance, which leads to significant vibration problems during operation.
  • the heating medium which by the Schuffenkanäle 8, 9 flows, additionally influenced by a temperature control, which may have different configurations.
  • a temperature control which may have different configurations.
  • Fig. 3a to 3e In each case a single type of tempering device is shown in each figure. However, it is readily possible to combine several or even all types of tempering with each other, if necessary or should be favorable.
  • Fig. 3a shows first a radial channel 17, is supplied by the heating means from the heating medium connection 10 to the heating medium channel 8.
  • an ohmic resistor 23 is arranged, which is supplied via a supply device 24 with a predetermined electrical current and a predetermined electrical voltage.
  • the supply device 24 in turn receives its electrical energy via a feedthrough not shown, which is guided for example by the roll neck 4 and the stub shaft 6.
  • the ohmic resistor 23 When current flows through the ohmic resistor 23, its temperature increases. Accordingly, the ohmic resistor 23 outputs heat to the heating means flowing through the radial passage 17 to the heating medium passage 8.
  • the temperature increase does not have to be excessively large. A temperature increase of, for example, 5 to 10 ° C is readily sufficient, as will be explained below.
  • the supply device 24 may be formed, for example, as a secondary side of a transformer and arranged in the stub shaft 7, on the outside of which then the primary side of the corresponding transformer is arranged.
  • the ohmic resistor 23 is arranged in the radial channel 17.
  • An insert 19 is inserted into the heating medium channel 8 at the end face of the roll mantle 2. After disassembly of the roll neck 4, this end face 20 is freely accessible, so that the insert 19 can optionally be replaced.
  • the insert 19 abuts against a step 21, which is formed by an increase in the diameter of the heating medium channel 8.
  • a flow-influencing device in the form of a throttle valve 22 is arranged in the insert 19, a flow-influencing device in the form of a throttle valve 22 is arranged.
  • the throttle valve 22 which is shown here only schematically, it is possible to selectively supply the heating means to the resistor 23. It may be enough to simply swirl the heating means in the region of the ohmic resistor 23, so that one can ensure that as much heating means as possible actually comes into contact with the ohmic resistor 23. A heat transfer by heat conduction in the heating means is then required only to a lesser extent.
  • FIG. 3 c shows a further alternative, in which the heating device is formed by an inductive heater 25.
  • the inductive heating 25 has two coil pairs 26, 27, which are supplied with an alternating voltage. The frequency of this AC voltage is adjustable.
  • the roll shell 2 is electrically conductive. Accordingly, the alternating magnetic field generated by the coils 26, 27 generates eddy currents in the roll shell, which lead to a heating of the roll shell and thus to a heating of the liquid flowing through the Schuffenkanal 8.
  • the heating by eddy currents can be locally controlled relatively accurately, so that here also targeted a temperature increase can be made by heating the heating medium at certain positions in the circumferential direction of the roller.
  • Fig. 3c shows that in the vicinity of the radial channel 17, a corresponding coil assembly 28, 29 may be provided, so that the heating means can be heated when flowing through the radial channel 17 already.
  • the inductive heating with its coils 26-29 is shown here only schematically. To accommodate the coils here, one will edit both the roll shell 2 and the roll neck 4 accordingly, for example, provided with recesses for receiving the coils 26-29.
  • FIG. 3d shows a further possibility for heating the liquid flowing through individual heating medium channels 8.
  • an ultrasonic generator 30 which acts on the radial channel 17 by flowing liquid, such as water.
  • the ultrasound generator 30 interacts with a second transmitter 31. Both transmitters together form an ultrasonic heater 32.
  • the ultrasonic heater 32 in a manner known per se, causes liquid molecules to oscillate and thereby leads to an increase in the temperature of the liquid flowing through. This temperature increase is specifically limited to individual Schuffenkanäle 8, so that one obtains a non-uniform temperature distribution over the circumference of the roller.
  • FIG. 3 e shows a further possibility of heating the liquid flowing through within individual heating medium channels 8.
  • an infrared heater 33 for example an IR emitter, which acts on the heating medium channel 8 flowing through the liquid.
  • Fig. 4a shows the surface temperature over half the circumference of the calender roll 1. Shown is a wavy curve, which has its maximum at the points of the surface (seen in the circumferential direction), in which heating medium channels 8 are arranged, through which the heating means of the Schuffenanschlußan ever 10th flow away. The minima are located where the heating medium 9 flows back through Schuffenkanäle. The temperature differences between maximum and minimum are of the order of about 1 ° C.
  • Fig. 5a shows the radial expansion of the roll shell in the event that the roll shell 2 is heated uniformly in the circumferential direction.
  • the radial strain at the Top (at 0 ° circumferential angle) is about + 1 mm, represented by a curve 14.
  • the radial expansion at the bottom ie at 180 ° circumferential angle, is about - 1 mm, represented by the curve 15.
  • the center line of the roller, represented by the curve 16 experiences no displacement.
  • the increase in diameter at the left edge is due to the roll neck 4. This "ox yoke" effect is known per se and will not be explained further here.
  • Fig. 5 shows the corresponding radial expansion only for one half (seen in the axial direction) of the roller.
  • Fig. 5b the situation is now shown when the roll shell heated non-uniformly over its circumference.
  • curve 14 ' which indicates the radial deformation on the upper side of the roll, ie at 0 ° circumferential angle, increases towards the axial center of the roll by about 1.35 mm.
  • the radial deformation is less pronounced than in Fig. 5a.
  • the deformation is only about 0.95 mm.
  • the center line (curve 16 ') deforms by about 0.192 mm, which is almost 0.2 mm, about which the roller would be deformed due to its uncompensated deflection, which would be due to uniform heating.
  • the calender roll 1 is first heated to its operating temperature, for example, sets a surface temperature of 175 ° C.
  • the resulting deflection of the calender roll 1 can be determined by measurement. From this deflection results in a difference in length between the outside of the deflection and the inside of the deflection. This difference in length can now be eliminated by heating the roll mantle more strongly on the inner side of the deflection, ie, it conducts heating means at a higher temperature through the heating medium channels 8, 9.
  • the heaters are arranged in heating medium channels which lie on the "inside" of the uncompensated concave bend.
  • the necessary temperature differences are not large. One can therefore produce them within the roll by means of suitable heating devices. Of course, a temperature difference can also be generated by cooling the heating means at certain circumferential positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kalanderwalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze gemäß Anspruch 8.
  • Entsprechende Vorrichtungen bzw. Verfahren sind z.B. aus DE 296 22 957 U bzw. DE 10 0 48 984 bekannt.
  • Kalander dienen zur Satinage einer Papier- oder Kartonbahn. Die Bahn wird dabei durch Nips geleitet, die durch zwei zusammenwirkende Walzen gebildet sind. Von diesen Walzen trägt in der Regel eine einen elastischen Bezug. Diese Walze wird als "weiche Walze" bezeichnet. Die andere Walze ist als harte, glatte Walze ausgebildet. Sie ist in der Regel beheizt, so daß die Bahn nicht nur mit einem erhöhten Druck, sondern auch mit einer erhöhten Temperatur beaufschlagt werden kann. Beheizte Kalanderwalzen werden auch in sogenannten Breitnip-Kalandern verwendet, in denen die beheizte, harte Walze mit einer Schuhwalze oder einem umlaufenden Band zusammenwirkt.
  • Die Beheizung einer derartigen Walze erfolgt dadurch, daß man ein Heizmittel, beispielsweise heißes Wasser, heißes Öl oder Dampf, durch die Heizmittelkanäle leitet. Die Heizmittelkanäle sind als periphere Bohrungen ausgebildet. In der Regel werden zwei benachbarte Heizmittelkanäle verwendet, um das Heizmittel zunächst in eine axiale Richtung durch den Walzenmantel zu leiten und dann im benachbarten Heizmittelkanal wieder zurück. Dementsprechend kann der Zufluß und der Abfluß des Heizmittels durch einen einzigen Walzenzapfen erfolgen.
  • Bei einigen Walzen führt die Beheizung aber nicht nur zu der gewünschten erhöhten Oberflächentemperatur, sondern verursacht Schwingungen. Dies läßt sich vor allem bei Walzen beobachten, die aus unterschiedlichen Schichten gebildet sind. Wenn ein Walzenmantel beispielsweise einen Kern aus Hartguß aufweist, der mit einer äußeren Schreckschicht aus einem weißen Guß versehen ist, dann ist es im Verlauf der Herstellung außerordentlich schwierig, sicherzustellen, daß jede Schicht in Umfangsrichtung exakt die gleiche Dicke hat. Man kann zwar nach dem Fertigstellen des Walzenmantels dafür sorgen, daß die Walze äußerlich eine Zylinderform aufweist, beispielsweise durch Abdrehen und Schleifen. Diese Zylinderform ist allerdings nur im kalten Zustand gewährleistet. Bei einer erhöhten Temperatur besteht das Risiko, daß sich die Form der Walze verändert, weil die einzelnen Materialien unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Wenn die Schichten in Umfangsrichtung nicht eine konstante Dicke aufweisen, dann kann dies dazu führen, daß sich die Walze geringfügig durchbiegt. Dies führt dann im Betrieb zu Schwingungen, die bereits bei niedrigen Drehzahlen zu erheblichen Problemen führen können.
  • Ein ähnliches Problem ergibt sich auch bei Walzen, deren Mantel nur aus einem Material gebildet ist, beispielsweise Stahl (KSTV). Wenn der Mantel periphere Bohrungen aufweist, deren Abstand von der Oberfläche nicht überall gleich ist, kann beispielsweise bei einem schlechten Wärmeleiter wie KSTV ein Unterschied von 1 mm im Abstand zur Oberfläche einen Temperaturunterschied an der Oberfläche von einigen °C verursachen, beispielsweise 6°C. Im Grunde besteht bei jeder Temperaturverteilung, die über den Umfang im Mittel ungleichförmig ist, das Risiko einer thermisch bedingten Durchbiegung, was zu einer Schwingungsneigung führt.
  • Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht darin, die Walze auf Betriebstemperatur aufzuheizen und im heißen Zustand rund zu schleifen. Dies bedingt jedoch einen erheblichen Fertigungsaufwand. Darüber hinaus ist im heißen Zustand ein Naßschleifen nicht möglich, sondern es muß aufwendig mit einem Schleifband gefinished werden, um die gewünschte Oberflächenrauhigkeit Ra < 0,1 µm zu erreichen.
  • Das Auswuchten, bei dem Zusatzmassen in oder an der Walze befestigt werden, ist nicht immer möglich, weil teilweise erhebliche Auswuchtgewichte mit Massen von mehreren 100 kg verwendet werden müssen, die zudem noch in der axialen Mitte des Walzenmantels befestigt werden müssen. Darüber hinaus ist eine Auswuchtmasse in der Regel nur für eine bestimmte Geschwindigkeit tauglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst ungestörten Betrieb zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kalanderwalze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Temperiereinrichtung auf den Zulauf zum Heizmittelkanal einwirkt.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, in Umfangsrichtung des Walzenmantels unterschiedliche Temperaturen zu erzeugen. Je größer die Temperatur des Heizmittels ist, desto mehr Wärme wird dem Walzenmantel im Bereich dieses Heizmittelkanals zugeführt. Dementsprechend steigt die Temperatur hier lokal an. In einem anderen Heizmittelkanal wird Heizmittel mit einer geringeren Temperatur zugeführt. Dementsprechend wird hier auch nur eine geringere Wärmemenge zugeführt und die Temperatur steigt auf einen geringeren Wert an. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Walze ruht. Der durch die unterschiedlichen Temperaturen bedingte Temperaturunterschied in Umfangsrichtung des Walzenmantels rotiert vielmehr im Betrieb mit dem Walzenmantel mit. Durch die gezielte Einstellung des Temperaturunterschieds läßt sich die Durchbiegung zumindest teilweise kompensieren, die aus anderen Gründen bei einer höheren Temperatur auftritt, beispielsweise durch die unterschiedlichen Materialdicken der einzelnen Schichten des Walzenmantels. Der zusätzliche Herstellungsaufwand ist vergleichsweise gering. Man erhält eine Walze, die im Betrieb ohne Unwucht und Rundlauffehler arbeiten kann. Der mögliche Geschwindigkeitsbereich für den Betrieb der Walze wird vergrößert, verglichen mit einer nur durch Massen ausgewuchteten Walze.
  • Bevorzugterweise rotiert die Temperiereinrichtung mit der Walze. Man erzeugt also eine Temperaturverteilung in Umfangsrichtung der Walze, die mit der Walze rotiert. Eine durch die Temperaturverteilung erzeugte Rückbiegung der Walze wird also beibehalten.
  • Die Temperiereinrichtung wirkt auf einen Zulauf zum Treibmittelkanal ein. Dies hat den Vorteil, daß praktisch über die gesamte Länge des Heizmittelkanals das Heizmittel mit der erhöhten oder erniedrigten Temperatur zugeführt wird. Dies hält Spannungen, die durch eine ungleichmäßige Temperaturverteilung in Axialrichtung möglicherweise erzeugt werden können, klein. Darüber hinaus steht im Bereich des Zulaufs in der Regel mehr Platz zur Verfügung. Der Zulauf ist vielfach als radialer Kanal im Walzenzapfen ausgebildet. Man kann nun den Walzenzapfen entsprechend modifizieren und dort die Heizeinrichtung vorsehen, ohne übermäßig in den Aufbau des Walzenmantels eingreifen zu müssen.
  • Zusätzlich dazu kann aber auch vorgesehen sein, daß die Temperiereinrichtung auf einen Abschnitt des Heizmittelkanals einwirkt. Dieser Abschnitt kann, falls erforderlich, auch die gesamte Länge des Heizmittelkanals abdecken. Eine derartige Ausbildung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn man bei längeren Walzen dafür sorgen möchte, daß die Temperaturunterschiede zwischen dem Beginn eines Heizmittelkanals und dessen Ende nicht zu groß werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Temperiereinrichtung als Heizeinrichtung ausgebildet. Man führt also dem Heizmittel zusätzlich Wärme zu, um die Temperatur des Walzenmantels in Umfangsrichtung lokal zu erhöhen. Vielfach ist es einfacher, durch eine Heizeinrichtung eine Temperatur zu erhöhen, als durch eine Kühleinrichtung eine Temperatur abzusenken.
  • Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung einen ohmschen Heizwiderstand auf. Bei einem ohmschen Heizwiderstand wird eine höhere Temperatur einfach dadurch erzeugt, daß elektrischer Strom hindurchgeleitet wird. Dieser Strom läßt sich leicht einstellen. Mit der Einstellung des Stromes läßt sich Einfluß auf die gewünschte Temperaturerhöhung nehmen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Heizwiderstand von Heizmittel umströmt ist. Der Heizwiderstand befindet sich also innerhalb des Heizmittels. Auf diese Weise wird die zugeführte Wärme vollständig vom Heizmittel aufgenommen, geht also nicht in die Umgebung verloren.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Heizeinrichtung eine induktive Heizung aufweisen, die auf Material einwirkt, das den Strömungspfad begrenzt. Eine induktive Heizeinrichtung arbeitet in der Regel mit Wechselstrom und erzeugt ein magnetisches Feld, das wiederum Wirbelströme in leitfähigen Materialien erzeugt. Wenn man derartige leitfähige Materialien zur Begrenzung des Strömungspfades verwendet, dann kann man die Wände des Strömungspfades erwärmen und damit auch das Heizmittel.
  • In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann die Heizeinrichtung eine Mikrowellenheizung aufweisen. Eine Mikrowellenheizung wirkt unmittelbar auf das Heizmittel, das in diesem Fall flüssig ausgebildet sein sollte. Insbesondere dann, wenn man als Heizmittel Wasser verwendet, läßt sich mit einer Mikrowellenheizung eine relativ schnelle und genaue Temperaturerhöhung bewirken.
  • Schließlich ist es auch möglich, daß die Heizeinrichtung eine Infrarotheizung aufweist. Eine Infrarotheizung arbeitet mit Strahlung. Man kann beispielsweise eine derartige Strahlungsquelle innerhalb eines Heizmittelkanals oder an dessen Anfang anordnen. Die Strahlung heizt dann das durchfließende Heizmittel und die umgebenden Bereiche des Strömungspfades in gewünschter Weise auf.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Strömungspfad eine strömungsbeeinflussende Einrichtung aufweist, die einen Wärmeübergang von der Heizeinrichtung auf das Heizmittel beeinflußt. Beispielsweise kann die strömungsbeeinflussende Einrichtung Turbulenzen erzeugen. Diese Turbulenzen können dazu genutzt werden, einen möglichst großen Teil des Heizmittels tatsächlich zur Berührung mit heißen Flächen der Heizeinrichtung kommen zu lassen. Darüber hinaus kann man mit einer derartigen strömungsbeeinflussenden Einrichtung auch die Strömungsgeschwindigkeit des Heizmittels beeinflussen. Die Strömungsgeschwindigkeit beeinflußt wiederum den Wärmeübergang vom Heizmittel auf den Walzenmantel.
  • Vorzugsweise ist die strömungsbeeinflussende Einrichtung verstellbar. Durch das Verstellen der Einrichtung kann man also den Wärmeübergang von der Heizeinrichtung auf das Heizmittel und vom Heizmittel auf den Walzenmantel so verändern, daß sich die gewünschte Temperaturverteilung in Umfangsrichtung des Walzenmantels ergibt. Diese Temperaturverteilung führt zu einer Durchbiegung, die der "natürlichen" Durchbiegung der Walze, die sich aufgrund einer ungleichmäßigen Materialverteilung ergibt, entgegenwirkt.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man eine Wärmezufuhr erzeugt, die in Umfangsrichtung zwischen einem Minimum und einem Maximum variiert, indem man das Heizmittel beim Zulauf in die verschiedenen Heizmittelkanäle unterschiedlich temperiert, und man das Minimum und das Maximum mit der Kalanderwalze rotieren läßt.
  • Wie oben im Zusammenhang mit der Kalanderwalze ausgeführt, erzeugt man mit dieser Vorgehensweise eine thermische Verformung der Walze, die gezielt der Durchbiegung entgegenwirkt, die durch die Aufheizung der Walze und möglicherweise ungleichförmige Materialverteilungen bewirkt worden ist. Dementsprechend läßt sich der Betrieb der Walze störungsfreier gestalten.
  • Vorzugsweise erzeugt man das Minimum und das Maximum um 180° versetzt zueinander. Dies hat die größte Wirkung bei der Kompensation einer Durchbiegung.
  • Bevorzugterweise leitet man in Abhängigkeit von einer Durchbiegung der Kalanderwalze in einem Ausgangszustand das Heizmittel durch einen Heizmittelkanal mit einer ersten Temperatur und durch einen anderen Heizmittelkanal mit einer zweiten Temperatur, die sich von der ersten Temperatur unterscheidet. Im Bereich des Heizmittelkanals mit der höheren Temperatur wird der Walzenmantel stärker beheizt und dehnt sich dementsprechend stärker aus. In diesem Fall kann man eine sekundäre Durchbiegung erzeugen, die sich der primären Durchbiegung, die durch das Aufheizen des Walzenmantels insgesamt besteht, überlagern kann.
  • Vorzugsweise leitet man durch einen Heizmittelkanal an der Innenseite der Durchbiegung im Ausgangszustand Heizmittel mit einer höheren Temperatur als durch einen Heizmittelkanal an der Außenseite der Durchbiegung. Dadurch wird die Durchbiegung im Ausgangszustand zumindest teilweise kompensiert. Die höhere Temperatur des Heizmittels führt zu einer geringfügigen Temperaturerhöhung an der Innenseite der Durchbiegung. Dadurch dehnt sich die Walze in Axialrichtung stärker aus als an der Außenseite, so daß die im Ausgangszustand (aufgeheizte Walze ohne unterschiedliche Volumenströme) aufgetretene Durchbiegung wieder kompensiert wird.
  • Bevorzugterweise heizt man die Kalanderwalze auf eine Betriebstemperatur auf, ermittelt eine sich dabei ergebende Durchbiegung und stellt die Temperaturen in den Heizmittelkanälen so ein, daß sich die Durchbiegung zurückbildet. Diese Vorgehensweise kann man bei einer ruhenden oder langsam drehenden Walze durchführen. Natürlich kann man die Walze auch mit Betriebsdrehzahlen rotieren lassen, auch wenn dies ungünstig ist. Aus der Durchbiegung kann man beispielsweise die unterschiedlichen Längen des Walzenmantels an der Außenseite der Durchbiegung und an der Innenseite der Durchbiegung ermitteln. Diese Längendifferenz muß nun durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen ausgeglichen werden. Die dazu erforderlichen Temperaturen kann man errechnen. Man kann ebenfalls ausrechnen, welche Temperatur des Heizmittels (bei einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit) erforderlich ist, um diese lokale Temperatur der Walze zu erreichen. Diese Temperatur kann man nun dadurch vorgeben, daß man in den einzelnen Strömungspfaden temperaturbeeinflussende Mittel anordnet, beispielsweise eine Heiz- oder Kühleinrichtung, wobei eine Heizeinrichtung bevorzugt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beheizbaren Kalanderwalze im Schnitt I-I nach Fig. 2,
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    verschiedene Ausführungsformen von Temperiereinrichtungen in einer Walze,
    Fig. 4
    eine Temperaturverteilung über den halben Umfang der Kalanderwalze in zwei verschiedenen Betriebsweisen und
    Fig. 5
    die radiale Verformung der Kalanderwalze in den in Fig. 4 dargestellten Betriebszuständen.
  • Fig. 1 zeigt eine Kalanderwalze 1 im schematischen Längsschnitt. Die Kalanderwalze 1 weist einen Walzenmantel 2 auf, der einen Innenraum 3 umschließt. An beiden Stirnseiten ist der Walzenmantel 2 mit Walzenzapfen 4, 5 versehen, die auch den Innenraum 3 abschließen. Jeder Walzenzapfen 4, 5 trägt einen Wellenstummel 6, 7, mit dem die Kalanderwalze 1 in der Stuhlung eines Kalanders aufgehängt werden kann.
  • Im Walzenmantel 2 sind in Umfangsrichtung verteilt mehrere Heizmittelkanäle 8, 9 in Form von peripheren Bohrungen vorgesehen. Die Heizmittelkanäle stehen mit einer Heizmittelanschlußanordnung 10 in Verbindung, die im linken Walzenzapfen 4 (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1) ausgebildet ist. Die Heizmittelanschlußanordnung 10 weist einen Zufluß 11 und einen Abfluß 12 auf, die durch eine Drehdurchführung 13 mit einer Wärmequelle (nicht dargestellt) verbunden sind. Durch den Zufluß 11 kann Heizmittel, beispielsweise heißes Wasser, heißes Öl oder Dampf, in den Heizmittelkanal 8 eingespeist werden. Nach dem Durchströmen der Längserstreckung des Walzenmantels 2 fließt das Heizmittel durch einen benachbarten Heizmittelkanal wieder zurück zur Heizmittelanschlußanordnung und von dort nach außen. Die Verbindung von benachbarten Heizmittelkanälen 8, 9 erfolgt in nicht näher dargestellter Weise im rechten Walzenzapfen 5. Durch den stetigen Zustrom von heißem Heizmittel wird die Kalanderwalze 1 insgesamt auf eine höhere Temperatur gebracht. Oberflächentemperaturen einer derartigen Kalanderwalze liegen im Bereich von 60°C bis 200°C.
  • Wenn die Kalanderwalze 1 auf ihre Betriebstemperatur aufgeheizt worden ist, dann kann es gelegentlich vorkommen, daß sie sich durchbiegt. Die Durchbiegung beträgt bei einer Kalanderwalze mit einer Länge des Walzenmantels 2 von 7 m beispielsweise 0,2 mm. Diese Durchbiegung führt zu einer Unwucht, die im Betrieb zu erheblichen Schwingungsproblemen führt.
  • Um diese Schwingungsprobleme zu entschärfen oder sogar zu beseitigen, wird nun das Heizmittel, das durch die Heizmittelkanäle 8, 9 strömt, zusätzlich beeinflußt und zwar durch eine Temperiereinrichtung, die unterschiedliche Ausgestaltungen haben kann. Diese unterschiedlichen Ausgestaltungen sind in Fig. 3a bis 3e dargestellt. Es ist jeweils eine einzelne Art einer Temperiereinrichtung in jeder Figur dargestellt. Es ist aber ohne weiteres möglich, auch mehrere oder sogar alle Arten von Temperiereinrichtungen miteinander zu kombinieren, falls dies erforderlich oder günstig sein sollte.
  • Elemente, die denen der Fig. 1 und 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 3a zeigt zunächst einen radialen Kanal 17, durch den Heizmittel vom Heizmittelanschluß 10 dem Heizmittelkanal 8 zugeführt wird. In diesem radialen Kanal 17 ist ein ohmscher Widerstand 23 angeordnet, der über eine Versorgungseinrichtung 24 mit einem vorbestimmten elektrischen Strom und einer vorbestimmten elektrischen Spannung versorgt wird. Die Versorgungseinrichtung 24 wiederum erhält ihre elektrische Energie über eine nicht näher dargestellte Durchführung, die beispielsweise durch den Walzenzapfen 4 und den Wellenstummel 6 geführt ist.
  • Wenn Strom durch den ohmschen Widerstand 23 fließt, erhöht sich dessen Temperatur. Dementsprechend gibt der ohmsche Widerstand 23 Wärme an das Heizmittel ab, das durch den radialen Kanal 17 zum Heizmittelkanal 8 strömt. Die Temperaturerhöhung muß nicht übermäßig groß sein. Eine Temperaturerhöhung um beispielsweise 5 bis 10°C reicht ohne weiteres aus, wie nachstehend erläutert werden wird.
  • Natürlich läßt sich ein derartiger ohmscher Widerstand 23 auch berührungslos von außen mit elektrischer Energie versorgen. Hierzu kann die Versorgungseinrichtung 24 beispielsweise als Sekundärseite eines Transformators ausgebildet und im Wellenstummel 7 angeordnet sein, auf dessen Außenseite dann die Primärseite des entsprechenden Transformators angeordnet ist.
  • In Fig. 3a ist der ohmsche Widerstand 23 im radialen Kanal 17 angeordnet.
  • Ein Einsatz 19 ist an der Stirnseite des Walzenmantels 2 in den Heizmittelkanal 8 eingesetzt. Nach der Demontage des Walzenzapfens 4 ist diese Stirnseite 20 frei zugänglich, so daß der Einsatz 19 gegebenenfalls ausgetauscht werden kann. Der Einsatz 19 liegt an einer Stufe 21 an, die durch eine Durchmesservergrößerung des Heizmittelkanals 8 gebildet ist. In dem Einsatz 19 ist eine strömungsbeeinflussende Einrichtung in Gestalt einer Drosselklappe 22 angeordnet. Mit Hilfe der Drosselklappe 22, die hier nur schematisch dargestellt ist, ist es möglich, das Heizmittel gezielt dem ohmschen Widerstand 23 zuzuführen. Unter Umständen reicht es auch aus, das Heizmittel einfach im Bereich des ohmschen Widerstandes 23 zu verwirbeln, so daß man dafür sorgen kann, daß möglichst viel Heizmittel tatsächlich mit dem ohmschen Widerstand 23 in Kontakt kommt. Ein Wärmetransport durch Wärmeleitung im Heizmittel wird dann nur in einem geringeren Maß erforderlich.
  • Fig. 3c zeigt eine weitere Alternative, bei der die Heizeinrichtung durch eine induktive Heizung 25 gebildet ist. Die induktive Heizung 25 weist zwei Spulenpaare 26, 27 auf, die mit einer Wechselspannung versorgt werden. Die Frequenz dieser Wechselspannung ist einstellbar. Der Walzenmantel 2 ist elektrisch leitfähig. Dementsprechend erzeugt das von den Spulen 26, 27 erzeugte magnetische Wechselfeld Wirbelströme im Walzenmantel, die zu einer Erwärmung des Walzenmantels führen und damit zu einer Erwärmung der Flüssigkeit, die durch den Heizmittelkanal 8 strömt. Die Erwärmung durch Wirbelströme läßt sich lokal relativ genau steuern, so daß auch hier gezielt eine Temperaturerhöhung durch Beheizen des Heizmittels an bestimmten Positionen in Umfangsrichtung der Walze vorgenommen werden kann.
  • Fig. 3c zeigt, daß auch in der Umgebung des radialen Kanals 17 eine entsprechende Spulenanordnung 28, 29 vorgesehen sein kann, so daß das Heizmittel bereits beim Durchströmen des radialen Kanals 17 erwärmt werden kann.
  • Die induktive Heizung mit ihren Spulen 26-29 ist hier nur schematisch dargestellt. Um die Spulen hier unterzubringen, wird man sowohl den Walzenmantel 2 als auch den Walzenzapfen 4 entsprechend bearbeiten, beispielsweise mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Spulen 26-29 versehen.
  • Fig. 3d zeigt eine weitere Möglichkeit, die durch einzelne Heizmittelkanäle 8 strömende Flüssigkeit zu beheizen. Vorgesehen ist hier ein Ultraschallgeber 30, der auf die den radialen Kanal 17 durchströmende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, einwirkt. Der Ultraschallgeber 30 wirkt mit einem zweiten Geber 31 zusammen. Beide Geber bilden zusammen eine Ultraschallheizung 32. Die Ultraschallheizung 32 versetzt in an sich bekannter Weise Flüssigkeitsmoleküle in Schwingungen und führt dadurch zu einer Temperaturerhöhung der durchströmenden Flüssigkeit. Diese Temperaturerhöhung wird gezielt auf einzelne Heizmittelkanäle 8 beschränkt, so daß man über den Umfang der Walze eine ungleichförmige Temperaturverteilung erhält.
  • Fig. 3e zeigt eine weitere Möglichkeit, innerhalb einzelner Heizmittelkanäle 8 die durchströmende Flüssigkeit zu erwärmen. Vorgesehen ist eine Infrarotheizung 33, beispielsweise ein IR-Strahler, der auf die den Heizmittelkanal 8 durchströmende Flüssigkeit einwirkt.
  • Wie oben erwähnt, lassen sich alle Heizeinrichtungen miteinander kombinieren. Man kann auch anstelle einer Heizeinrichtung eine Kühleinrichtung verwenden, um die Temperatur des Heizmittels in bestimmen Heizmittelkanälen 8, 9 lokal abzusenken. Die Auswirkungen derartiger Heizeinrichtungen (oder Kühleinrichtungen) werden im folgenden unabhängig von der Art der Heizeinrichtung betrachtet.
  • Fig. 4a zeigt die Oberflächentemperatur über den halben Umfang der Kalanderwalze 1. Dargestellt ist eine wellige Kurve, die ihr Maximum an den Punkten der Oberfläche (in Umfangsrichtung gesehen) aufweist, an denen Heizmittelkanäle 8 angeordnet sind, durch die das Heizmittel von der Heizmittelanschlußanordnung 10 wegfließt. Die Minima befinden sich dort, wo das Heizmittel durch Heizmittelkanäle 9 wieder zurückfließt. Die Temperaturunterschiede zwischen Maximum und Minimum liegen in der Größenordnung von etwa 1°C.
  • Wenn man nun die Temperatur des Heizmittels in einzelnen Heizmittelkanälen verändert und beispielsweise bei 0° Heizmittel mit einer höheren Temperatur durch die Heizmittelkanäle 8, 9 leitet, als bei 180° (bezogen auf den Umfangswinkel), und dazwischen die Temperatur des Heizmittels stetig abnehmen läßt, dann ergibt sich eine Temperaturverteilung über den Umfang, wie sie in Fig. 4b dargestellt ist. Bei 0° Umfangswinkel liegt der Mittelwert der Temperatur bei etwa 177°C. Bei 180° Umfangswinkel liegt der Mittelwert der Temperatur etwa bei 174°C.
  • Die Auswirkungen sind in Fig. 5 zu erkennen. Fig. 5a zeigt dabei die radiale Dehnung des Walzenmantels für den Fall, daß der Walzenmantel 2 in Umfangsrichtung gleichförmig beheizt wird. Die radiale Dehnung an der Oberseite (bei 0° Umfangswinkel) ist etwa + 1 mm, dargestellt durch eine Kurve 14. Die radiale Dehnung an der Unterseite, also bei 180° Umfangswinkel, liegt bei etwa - 1 mm, dargestellt durch die Kurve 15. Die Mittellinie der Walze, dargestellt durch die Kurve 16, erfährt keine Verschiebung. Die Durchmesservergrößerung am linken Rand ist auf die Walzenzapfen 4 zurückzuführen. Dieser "Ochsenjoch"-Effekt ist an sich bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Fig. 5 zeigt die entsprechende radiale Dehnung nur für eine Hälfte (in Axialrichtung gesehen) der Walze.
  • In Fig. 5b ist nun die Situation dargestellt, wenn man den Walzenmantel über seinen Umfang ungleichförmig beheizt. Man kann erkennen, daß die Kurve 14', die die radiale Verformung an der Oberseite der Walze, also bei 0° Umfangswinkel, angibt, zur axialen Walzenmitte hin ansteigt und zwar um etwa 1,35 mm. An der Unterseite der Walze (Kurve 15') ist die radiale Verformung weniger stark ausgeprägt als in Fig. 5a. Hier beträgt die Verformung nur noch etwa 0,95 mm. Auch die Mittellinie (Kurve 16') verformt sich und zwar um etwa 0,192 mm, also fast die 0,2 mm, um die die Walze aufgrund ihrer unkompensierten Durchbiegung verformt werden würde, die auf das gleichmäßige Aufheizen zurückzuführen wäre.
  • Man kann nun durch eine gezielte Einstellung der Temperatur des Heizmittels in den Heizmittelkanälen 8, 9 dafür sorgen, daß sich durch die ungleichförmige Wärmeversorgung der Heizmittelkanäle 8, 9 eine Temperaturverteilung ergibt, die zu einer Durchbiegung der Kalanderwalze 1 führt, die der Durchbiegung ohne zusätzliche Maßnahmen entgegengerichtet ist.
  • Hierbei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man die Kalanderwalze 1 zunächst auf ihre Betriebstemperatur aufheizt, beispielsweise eine Oberflächentemperatur von 175°C einstellt. Die sich dabei ergebende Durchbiegung der Kalanderwalze 1 kann man meßtechnisch ermitteln. Aus dieser Durchbiegung ergibt sich eine Längendifferenz zwischen der Außenseite der Durchbiegung und der Innenseite der Durchbiegung. Diese Längendifferenz kann man nun dadurch wieder beseitigen, daß man den Walzenmantel an der Innenseite der Durchbiegung stärker beheizt, dort also Heizmittel mit einer höheren Temperatur durch die Heizmittelkanäle 8, 9 leitet. Man ordnet also die Heizeinrichtungen in Heizmittelkanälen an, die auf der "Innenseite" der unkompensierten konkaven Biegung liegen.
  • Wie oben gezeigt, sind die notwendigen Temperaturunterschiede nicht groß. Man kann sie daher innerhalb der Walze durch geeignete Heizeinrichtungen herstellen. Natürlich läßt sich eine Temperaturdifferenz auch dadurch erzeugen, daß man das Heizmittel an bestimmten Umfangspositionen kühlt.

Claims (16)

  1. Kalanderwalze (1) mit einem Walzenmantel (2) der mehrere Heizmittelkanäle (8,9) aufweist, die in Umfangsrichtung verteilt sind, und einer Heizmittelanschlußanordnung (10) zur Zufuhr und Abfuhr eines Heizmittels, wobei jeder Heizmittelkanal (8,9) Bestandteil eines Strömungspfades ist, der mit der Heizmittelanschlußanordnung (10) über einen Zulauf (17) in Verbindung steht und mindestens ein Strömungspfad eine Temperiereinrichtung (23, 25, 32, 33) aufweist, die die Temperatur des Heizmittels durch diesen Strömungspfad auf einen anderen Wert einstellt als die Temperatur des Heizmittels durch einen anderen Strömungspfad, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (23, 25, 32, 33) auf den Zulauf (17) zum Heizmittelkanal (8) einwirkt.
  2. Kalanderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiereinrichtung (23, 25, 32, 33) mit der Walze (1) rotiert.
  3. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiereinrichtung (23) auf einen Abschnitt des Heizmittelkanals (8) einwirkt.
  4. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiereinrichtung (23, 25, 32, 33) als Heizeinrichtung ausgebildet ist.
  5. Kalanderwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen ohmschen Heizwiderstand (23) aufweist.
  6. Kalanderwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (23) von Heizmittel umströmt ist.
  7. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine induktive Heizung (25) aufweist, die auf Material einwirkt, das den Strömungspfad begrenzt.
  8. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Mikrowellenheizung (32) aufweist.
  9. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Infrarotheizung (33) aufweist.
  10. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungspfad eine strömungsbeeinflussende Einrichtung (22) aufweist, die einen Wärmeübergang von der Heizeinrichtung (23) auf das Heizmittel beeinflußt.
  11. Kalanderwalze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die strömungsbeeinflussende Einrichtung (22) verstellbar ist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Walzenmantel, der mehrere Heizmittelkanäle aufweist, durch die man ein Heizmittel leitet, wobei man eine Wärmezufuhr erzeugt, die in Umfangsrichtung zwischen einem Minimum und einem Maximum variiert, indem man das Heizmittel beim Zulauf in die in verschiedenen Heizmittelkanäle unterschiedlich temperiert, und man das Minimum und das Maximum mit der Kalanderwalze rotieren läßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Minimum und das Maximum um 180° versetzt zueinander erzeugt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in Abhängigkeit von einer Durchbiegung der Kalanderwalze in einem Ausgangszustand das Heizmittel durch einen Heizmittelkanal mit einer ersten Temperatur und durch einen anderen Heizmittelkanal mit einer zweiten Temperatur leitet, die sich von der ersten Temperatur unterscheidet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man durch einen Heizmittelkanal an der Innenseite der Durchbiegung im Ausgangszustand Heizmittel mit einer höheren Temperatur leitet als durch einen Heizmittelkanal an der Außenseite der Durchbiegung.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kalanderwalze auf eine Betriebstemperatur aufheizt, eine sich dabei ergebende Durchbiegung ermittelt und die Temperaturen in den Heizmittelkanälen so einstellt, daß sich die Durchbiegung zurückbildet.
EP05105710A 2004-10-09 2005-06-27 Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze Expired - Fee Related EP1645685B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049230A DE102004049230A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645685A1 EP1645685A1 (de) 2006-04-12
EP1645685B1 true EP1645685B1 (de) 2008-01-30

Family

ID=35510961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05105710A Expired - Fee Related EP1645685B1 (de) 2004-10-09 2005-06-27 Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1645685B1 (de)
AT (1) ATE385272T1 (de)
DE (2) DE102004049230A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109433827B (zh) * 2018-12-26 2024-03-26 常州纳科诺尔精密轧制设备有限公司 一种智能调节嵌套辊

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811690A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-02 Krauss Maffei Ag Kalanderwalze mit Heizkanaelen
DE29622957U1 (de) * 1996-05-23 1997-09-25 Kuesters Eduard Maschf Beheizbare Walze
US6368458B1 (en) * 1998-03-19 2002-04-09 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Calender press for a paper-making machine with thermally compensated top and bottom rolls and low nip load
DE10048984C2 (de) * 2000-09-27 2003-12-11 Kuesters Eduard Maschf Walzenvorrichtung und ihre Verwendung in einer Ultraschall-Behandlungsvorrichtung
DE20020581U1 (de) * 2000-12-05 2002-04-18 Kuesters Eduard Maschf Beheizbare Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005002714D1 (de) 2008-03-20
DE102004049230A1 (de) 2006-04-20
EP1645685A1 (de) 2006-04-12
ATE385272T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920171C2 (de)
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE3400087C1 (de) Elektrisch heizbare Walze
EP0295655B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
WO1990007028A1 (de) Walze und verfahren zu deren betrieb
EP1645685B1 (de) Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze
AT412789B (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer walze
DE19824542B4 (de) Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
EP1162045B1 (de) Walzenvorrichtung
EP1619303A1 (de) Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze
EP1645686B1 (de) Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze
DE102010001850A1 (de) Walze für eine Faserbahnmaschine
DE102004049240A1 (de) Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze
DE19957795B4 (de) Heizbare Walze
DE102005019475A1 (de) Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE19911963A1 (de) Verfahren zum Kalandern einer Papierbahn und ein Kalander nach diesem Verfahren
EP1734180B1 (de) Kalanderwalzenanordnung
DE10351514A1 (de) Kalanderwalze
DE102006017460B4 (de) Beheizbare Kalanderwalze
EP1746205A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
DE202005015368U1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
EP1929086B1 (de) Beheizbare kalanderwalze
EP1688537B1 (de) Kalander
EP1369527B1 (de) Kalenderanordnung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE202004000644U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20061012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080320

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090628