EP1639982A1 - Therapeutische Schwinggerät zur Stimulation des Entspannungs- und/oder Einschlafverhaltens - Google Patents

Therapeutische Schwinggerät zur Stimulation des Entspannungs- und/oder Einschlafverhaltens Download PDF

Info

Publication number
EP1639982A1
EP1639982A1 EP04405606A EP04405606A EP1639982A1 EP 1639982 A1 EP1639982 A1 EP 1639982A1 EP 04405606 A EP04405606 A EP 04405606A EP 04405606 A EP04405606 A EP 04405606A EP 1639982 A1 EP1639982 A1 EP 1639982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
height
belt
massager according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Livio Mengotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04405606A priority Critical patent/EP1639982A1/de
Priority to DE502005010522T priority patent/DE502005010522D1/de
Priority to EP05782710A priority patent/EP1791511B1/de
Priority to AT05782710T priority patent/ATE487454T1/de
Priority to PCT/CH2005/000551 priority patent/WO2006032159A1/de
Publication of EP1639982A1 publication Critical patent/EP1639982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • A61H11/02Massage devices with strips oscillating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal

Definitions

  • the invention relates to a method for stimulating the sleep and / or relaxation behavior by means of a therapeutic vibration device, which allows the massaging and relaxing of the human body in a horizontal position on a bed or on a similar surface.
  • a therapeutic vibration device which allows the massaging and relaxing of the human body in a horizontal position on a bed or on a similar surface.
  • an up-and-down, simultaneously rotating and massaging movement is performed on adjacent parts of the body, which is performed with a regulatable frequency, in harmony with a self-selected meditation music.
  • the opposite oscillatory movements are achieved by means of an electric motor and an associated band and form the basis for a proper relaxation and a restful sleep due to their harmonizing effect.
  • the body parts move rhythmically and harmoniously.
  • the internal organs are also moved and brought to life. This is how, in a comfortable way, blockages, tension and stress dissolve.
  • Accompanied by equally timed meditation music the area of thought and feeling as well as the physical body are calmed and harmonized,
  • Massagers with a massage band are known from public prior use. They usually have the goal of strengthening the muscles and the removal of fatty tissue, but not relaxing to fall asleep. These known massage devices have several disadvantages in this regard. A massage is only possible in a standing or sitting position. This is exhausting, especially for people with standing and sitting complaints or injuries. Since certain muscles or muscle groups are strained while standing and sitting, they can not be massaged in the relaxed state by the massage band. Due to the position of the person, because of the high vibration frequency and because of the caused noise, the possibility of the correct relaxation and falling asleep is not given.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device that help the pain-stricken or sleep-seeking people without medical help, solely by external action.
  • the invention solves this object by a method with a therapeutic oscillating device which acts on a recumbent person in an ordinary bed or on a regular sofa by means of meditation music.
  • the frame of the device is kept very simple and the foot plate can be inserted under a normal bed or a normal sofa.
  • the up and down, simultaneously rotating movements of the band are slow, quiet and synchronized with soft music.
  • the band can be easily inserted under the body and hung on the oscillating shaft.
  • the oscillating shaft has at least four, offset by 180 °, eccentric, and thus generates together with the band a propagating sinusoidal wave in the body.
  • the band When the band is placed around the legs and around the arms, a comfortable and non-strenuous running can be simulated. The sounds are reduced to the bare minimum, so you can tune in with gentle meditation music optimally for a deep, restful sleep.
  • the machine does not disturb other persons (eg the partner in the bedroom, or the neighboring patient in the hospital, or the guests in the relaxation room of a wellness hotel).
  • the rhythmic moving up and down of the body part by the band sets the body in vibration. As a result, the metabolism is activated, the lymphatic drainage promoted and the organs stimulated. A noticeable vitalizing effect and relaxation effect is the result.
  • the device is designed so that each part of the body, regardless of the size of the person, can be set in finely tuned vibrations, starting from the feet for each part, extending all the way to the head.
  • you can thus perform a full body massage, which stimulates blood circulation and circulation, strengthens the neck and back muscles through targeted stimulation, releases tension and blockages and stimulates both the flow of energy and the circulation.
  • you can move and massage your legs, abdomen, buttocks, arms and upper body, neck evenly and rhythmically, in a variety of comfortable positions (lying on your stomach, on your back, or sideways).
  • This method is an absolutely stress-free rhythmic oscillation of the body, which is also suitable for patients with injured body parts that can not be charged.
  • the vibration frequency of the band is adjustable, can be synchronized with the rhythm of a selected music and should be changed by the user until it is perceived as particularly pleasant.
  • the vibration band (1) is caused to oscillate by a drive unit (2).
  • This drive unit is preferably arranged in the upper region of a support tube (4) leading out of a base plate (3) (possibly with castors with total fastener).
  • the tube must be able to be changed in its position (length and / or angle position) in order to adapt the effective range of the vibration band to the horizontal user.
  • the possible vertical change in length is indicated by the vertical arrow (5).
  • a telescoping support tube (6) is inserted, the vertical position to each other by a rotatable locking device (7) can be moved. This can be achieved by means of a bearing with the support tube (4) fixed gear, which engages in a with the support tube (6) festures rack (8).
  • the drive motor (2) which may be of a known type (eg electric motor, direct current 24 V, 100 VA, max 1500 revolutions / minute) drives a toothed belt (11) via a toothed belt wheel, which moves a larger toothed belt wheel, which is firmly mounted on the double-bearing shaft (12).
  • the plastic toothed belt wheels are advantageous because they offer low-noise operation and maintenance-free use.
  • the reduction in the number of revolutions is given by the ratio of the two toothed belt wheels and should be about 1: 5. There is thus the possibility of max. 1500 revolutions per minute from the motor shaft (2) to about 300 revolutions on the shaft (12).
  • the voltage regulator (24) together with the transformer and rectifier (25) supplies the correct current to the electric motor (2).
  • the adjustment of the oscillation frequency of the band is done by adjusting the electrical voltage with the voltage regulator knob (26).
  • the shaft (12) is rotatably mounted in the bearing plates with deep groove ball bearings (13, 14) and has four at regular intervals, each offset by 180 ° from each other eccentric (15, 16, 17, 18).
  • the 4 tape transducers (19, 20, 21, 22) are hung.
  • the belt (1) can slide through the four tape transducers and forms four self-contained loops. This solution ensures that the forces on the body parts are evenly distributed.
  • the two ends of the band are combined so that you can extend or shorten it, depending on the use.
  • the user can create the band around the desired body parts to be massaged as desired, then hang the tape recorder on the eccentric, adjust the height, start the drive unit (2) with the start button (23).
  • the voltage regulator (26) which regulates the voltage before the transformer and rectifier (25), he can set the desired frequency and the timer (27), he can set the desired treatment time.

Abstract

Bandmassagegerät zur Stimulation des Einschlaft- und/oder Entspannungsverhaltens zum Bewegen und Massieren des menschlichen Körpers in horizontaler Lage auf einem Bett oder auf einer ähnlichen Fläche. Mit dieser Vorrichtung wird auf benachbarte Teile des Körpers eine auf- und abgehende gleichzeitig rotierende und massierende Bewegung übertragen. Die mit einer regulierbaren Frequenz durchgeführten gegenläufigen Schwingungen werden mittels einem Elektromotor (2) und mit einem dazugehörigen Band (1) erreicht. Das Antriebsaggregat (2) ist auf einem einfachen Gestell montiert und hat auf einer Seite eine offene Welle (12) mit mehreren Excenter (15,16,17,18), auf denen mehrere Bandaufnehmer (19,20,21,22) eingehängt werden können, durch die das Band (1) gleiten kann, um die Kräfte auf den Körperteilen gleichmässig zu verteilen.
Das Gestell, deren Fussplatte (3), evtl. mit Rädern, unter ein normales Bett oder ein normales Sofa eingeführt werden kann, hat eine Vorrichtung zur Höheneinstellung (4,6,7,8,9,10). Die Körperteile bewegen sich dabei rhythmisch und harmonisch, synchronisiert mit dem Takt einer Meditationsmusik. Auch die inneren Organe werden bewegt und in Schwung gebracht. So lösen sich, auf eine bequeme Art, Blockaden, Verspannungen und Stress und das Einschlaf- und/oder Entspannungsverhalten werden stimuliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stimulation des Einschlaf- und/oder Entspannungsverhaltens mittels einem therapeutischen Schwinggerät, das das Massieren und Entspannen des menschlichen Körpers in horizontaler Lage auf einem Bett oder auf einer ähnlichen Fläche ermöglicht. Mit diesem Verfahren wird auf benachbarte Teile des Körpers eine auf- und abgehende, gleichzeitig rotierende und massierende Bewegung übertragen, die mit einer regulierbaren Frequenz durchgeführt wird, in Harmonie mit einer selbstgewählten Meditationsmusik. Die gegenläufigen Schwingungsbewegungen werden mittels einem Elektromotor und einem dazugehörigen Band erreicht und bilden aufgrund ihrer harmonisierenden Wirkung die Grundlage für ein richtiges Entspannen und einen erholsamen Schlaf. Die Körperteile bewegen sich dabei rhythmisch und harmonisch. Auch die inneren Organe werden bewegt und in Schwung gebracht. So lösen sich, auf eine bequeme Art, Blockaden, Verspannungen und Stress. Begleitet durch gleich getaktete Meditationsmusik wird der Gedanken- und Gefühlsbereich sowie der physische Körper beruhigt und harmonisiert, so dass es wohltuend für den Körper und erquickend für die Seele ist.
  • Massagegeräte mit einem Massageband sind aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt. Sie haben meistens als Ziel die Kräftigung der Muskulatur und die Entfernung der Fettgewebe, nicht aber das Entspannen zum Einschlafen. Diese bekannten Massagegeräte weisen in dieser Beziehung verschiedene Nachteile auf. Eine Massage ist nur in stehender oder sitzender Position möglich. Dies ist anstrengend, insbesondere für Personen mit Steh- und Sitzbeschwerden oder Verletzungen. Da im Stehen und Sitzen bestimmte Muskeln bzw. Muskelgruppen angespannt werden, können diese nicht im entspannten Zustand durch das Massageband massiert werden. Wegen der Position der Person, wegen der hohen Schwingungsfrequenz und wegen des verursachten Lärms, ist die Möglichkeit des richtigen Entspannen und Einschlafen nicht gegeben. (DE 202 07 415 U1)
    Andere bekannten Massagegeräte, die die Behandlung von Patienten in liegender Stellung ermöglichen, weisen das Merkmal auf, dass die Elektromotore auf einem aufwendigen beweglichen Gestell montiert sind, die nur mit speziellen Liegeflächen oder in Verbindung mit einer Badewanne verwendbar sind. Diese sind mit einem unwirtschaftlich großen Aufwand an Hilfs- und Zusatzeinrichtungen hergestellt. Auch diese haben nicht das Entspannen und das Einschlafen als Ziel (US2 256 534, DE 24 57 074, DE 14 91 604).
  • Aus zahlreichen medizinischen Veröffentlichungen, aber auch aus dem täglichen Leben ist es bekannt, daß immer mehr Menschen unter Einschlafstörungen leiden und nicht den richtigen Weg zu einer Entspannung finden. In zunehmendem Maße werden in den zivilisierten Ländern Medikamente zur Entspannung in Form von Schlaftabletten eingenommen, obwohl ihre Nebenwirkungen umstritten sind und ihre Wirksamkeit mit zunehmender Gewöhnung nachläßt. Auch ist es bekannt, dass viele Störungen, wie beispielsweise unlokalisierte Schmerzen, Verspannungen, Vitalitätsverlust, Stress, Herz- Kreislauf- und Verdauungsprobleme zum grossen Teil auf Entspannung- und Schlafstörungen zurückzuführen sind.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und ein Gerät zu schaffen, die ohne medikamentöse Hilfen, allein durch äussere Einwirkung den schmerzgeplagten oder schlafsuchenden Menschen helfen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit einem therapeutischen Schwinggerät, das auf eine liegende Person in einem gewöhnlichen Bett oder auf einem gewöhnlichen Sofa mit Hilfe von Meditationsmusik einwirkt. Das Gestell des Gerätes ist sehr einfach gehalten und die Fussplatte kann unter ein normales Bett oder ein normales Sofa eingeführt werden. Die auf und ab gehenden, gleichzeitig rotierenden Bewegungen des Bandes sind langsam, leise und mit sanfter Musik synchronisiert. Das Band kann in einfacher Weise unter den Körper eingeführt und auf die schwingende Welle eingehängt werden. Die schwingende Welle hat mindestens vier, um 180° versetzten, Exzenter, und erzeugt so zusammen mit dem Band eine sich ausbreitende sinusförmige Welle im Körper.
  • Wenn das Band um die Beine und um die Arme gelegt wird, kann ein angenehmes und nicht anstrengendes Laufen simuliert werden. Die Geräusche werden auf das absolute Minimum reduziert, damit man sich bei sanfter Meditiationsmusik optimal auf einen tiefen, erholsamen Schlaf einstimmen kann. Die Maschine stört außerdem keine anderen Personen (z.B. den Partner im Schlafzimmer, oder den benachbarten Patient im Spital, oder die Gäste im Entspannungsraum eines Wellness-Hotels). Das rhythmische Auf- und Abbewegen des Körperteils durch das Band versetzt den Körper in Schwingung. Als Folge wird der Stoffwechsel aktiviert, der Lymphabfluß gefördert und die Organe stimuliert. Ein spürbarer Vitalisierungseffekt und Entspannungseffekt ist die Folge.
    Das Gerät ist so konzipiert, dass jeder Körperteil, unabhängig der Grösse der Person, in fein abgestimmte Schwingungen versetzt werden kann und dies für jeden Teil von den Füßen beginnend, sich über den gesamten Körper hinweg erstreckend, bis zum Kopf. Mit dem Gerät kann man somit eine Ganzkörpermassage durchführen, welche die Durchblutung und Blutzirkulation anregt, die Nacken- und Rückenmuskulatur durch gezielte Stimulation stärkt, Verspannungen und Blockaden löst und sowohl den Energiefluss als auch den Kreislauf anregt.
    Man kann beispielsweise Beine, Bauch, Hinterteil, Arme und Oberkörper, Hals gleichmäßig und gleichzeitig rhythmisch bewegen und massieren, und dies in unterschiedlichsten bequemen Positionen (liegend auf dem Bauch, auf dem Rücken oder seitwärts). Es handelt sich bei dieser Methode also um eine absolut belastungsfreie rhythmische Schwingungsbewegung des Körpers, die auch für Patienten mit verletzen Körperteilen, die nicht belastet werden können, geeignet ist. Die Schwingungsfrequenz des Bandes ist einstellbar, kann mit dem Rhythmus einer ausgewählten Musik synchronisiert werden und soll von der benutzenden Person solange verändert werden, bis sie diese als besonders angenehm empfunden wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit 4 Excenter anhand der Zeichnungen beschrieben:
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Schwingungsgerätes mit Massageband und Haltevorrichtung in der Vorderansicht;
    • Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Seitenansicht mit getrenntem Massageband;
    • Fig.3 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiel der Erfindung von oben mit einem liegenden Benutzer auf einer horizontalen Fläche.
  • Das Schwingungsband (1) wird durch eine Antriebseinheit (2) in Schwingung versetzt. Diese Antriebseinheit ist vorzugsweise im oberen Bereich eines aus einer Standfußplatte (3) (evtl. mit Lenkrollen mit Totalfeststeller) herausführenden Stützrohrs (4) angeordnet. Erfindungsgemäß muss das Rohr in seiner Lage (Länge und/oder Winkel Stellung) verändert werden können, um den Wirkungsbereich des Schwingungsbandes dem liegenden Benutzer anzupassen. Die mögliche vertikale Längenänderung ist durch den vertikalen Pfeil (5) angedeutet. Im Stützrohr (4) ist ein ineinander schiebbares Stützrohr (6) eingeführt, deren vertikale Position zueinander durch eine drehbare Feststelleinrichtung (7) verschoben werden kann. Dies kann mittels einem mit dem Stützrohr (4) festgelagerten Zahnrad, das in eine mit dem Stützrohr (6) festgemachte Zahnstange (8) eingreift, erreicht werden.
    Beim Drehen der Feststelleinrichtung (7) wird die Höhe des Antriebseinheit (2) eingestellt. Zusätzlich im Stützrohr (6) ist ein ineinander schiebbares Stützrohr (9) eingeführt, das durch eine Feder (10) mögliche kleine Bewegungen des Benutzer aufnehmen kann. Außerdem kann man mit der Regulierung der Höhe, die Kraft mit der die Massagen durchgeführt werden, einstellen.
    Der Antriebsmotor (2), der von an sich bekannter Bauart sein kann (z. B. Elektromotor, Gleichstrom 24 V, 100 VA, max 1500 Umdrehungen/Minute) treibt über ein Zahnriemenrad einen Zahnriemen (11), der ein grösseres Zahnriemenrad bewegt, das auf die doppelt gelagerten Welle (12) fest montiert ist.
  • Vorteilhaft sind die Zahnriemenräder aus Kunststoff, weil sie einen geräuscharmen Lauf und wartungsfreien Einsatz bieten. Die Reduktion der Tourenzahl ist durch das Verhältnis der zwei Zahnriemenräder gegeben und sollte etwa 1:5 sein. Es besteht somit die Möglichkeit, die in diesem Beispiel max. 1500 Umdrehungen pro Minute von der Motorwelle (2) auf etwa 300 Touren auf der Welle (12) zu übertragen. Der Spannungsregler (24) zusammen mit dem Transformator und Gleichrichter (25) liefert den richtigen Strom zum Elektromotor (2). Das Verstellen der Schwingungsfrequenz des Bandes geschieht durch Verstellen der elektrischen Spannung mit dem Spannungsreglerknopf (26).
    Die Welle (12) ist in den Lagerschilden mit Rillenkugellager (13, 14) drehbar gelagert und besitzt vier in regelmässigen Abständen, jeder um 180° gegeneinander versetzten Exzenter (15, 16, 17, 18).
    Auf die vier Exzenter werden die 4 Bandaufnehmer (19, 20, 21, 22) eingehängt. Das Band (1) kann durch die vier Bandaufnehmer gleiten und bildet vier in sich geschlossenen Schleifen. Mit dieser Lösung ist gewährleistet, dass die Kräfte auf den Körperteilen gleichmässig verteilt sind. Die beiden Enden des Bandes sind so zusammengeführt, dass man es verlängern oder verkürzen kann, je nach Gebrauch.
    Vor der Behandlung kann der Benutzer das Band um die zu massierenden gewünschten Körperteile nach eigenem Belieben anlegen, dann die Bandaufnehmer auf die Exzenter einhängen, die Höhe einstellen, die Antriebseinheit (2) mit dem Startknopf (23) starten. Durch den Spannungsregler (26), der die Spannung vor dem Transformator und Gleichrichter (25) regelt, kann er die gewünschte Frequenz einstellen und durch den Timer (27) kann er die gewünschte Behandlungszeit einstellen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Stimulation des Einschlaf- und/oder Entspannungsverhaltens mittels einem therapeutischen Schwinggerät zur Behandlung eines Patienten in liegender Stellung dadurch gekennzeichnet, dass das Band des Schwinggerätes zum Massieren und Entspannen der Körperteile von einem Antriebsaggregat (2) auf einem höhenverstellbaren einfachen Gestell, deren Fussplatte (3), evtl. mit Rädern, unter ein normales Bett oder ein normales Sofa eingeführt werden kann und von einer auf einer Seite offenen Welle (12) mit 180° versetzten Excenter, auf denen mehrere Bandaufnehmer eingehängt werden können, durch die das Band gleiten kann, um die Kräfte auf den Körperteilen gleichmässig zu verteilen, auf und ab bewegt und gleichzeitig rotiert wird, mit einer vom Benutzer einstellbaren Schwingungsfrequenz zwischen 20 und 300 Hz, die mit dem Takt einer Meditationsmusik synchronisiert werden kann.
  2. Bandmassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im vertikalen Teil des Gestells eine Feder eingebaut ist, die die Höhe in einem gewissen Bereich automatisch anpasst, um den Wirkungsbereich des Schwingungsbandes an dem liegenden Benutzer anzupassen und je nach Einstellhöhe des Schwinggeräts die Intensität der Massage bestimmt.
  3. Bandmassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszeit durch einen Timer, der auch Strom für eine Musikanlage liefert, einstellbar ist.
  4. Bandmassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisation der Schwingungsfrequenz des Gerätes mit der gewählten Meditationsmusik durch eine elektronische Vorrichtung automatisch gewährleistet werden kann.
EP04405606A 2004-09-23 2004-09-23 Therapeutische Schwinggerät zur Stimulation des Entspannungs- und/oder Einschlafverhaltens Withdrawn EP1639982A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405606A EP1639982A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Therapeutische Schwinggerät zur Stimulation des Entspannungs- und/oder Einschlafverhaltens
DE502005010522T DE502005010522D1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Massagegerät
EP05782710A EP1791511B1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Massagegerät
AT05782710T ATE487454T1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Massagegerät
PCT/CH2005/000551 WO2006032159A1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Massagegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405606A EP1639982A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Therapeutische Schwinggerät zur Stimulation des Entspannungs- und/oder Einschlafverhaltens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1639982A1 true EP1639982A1 (de) 2006-03-29

Family

ID=34932300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405606A Withdrawn EP1639982A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Therapeutische Schwinggerät zur Stimulation des Entspannungs- und/oder Einschlafverhaltens
EP05782710A Not-in-force EP1791511B1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Massagegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05782710A Not-in-force EP1791511B1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Massagegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1639982A1 (de)
AT (1) ATE487454T1 (de)
DE (1) DE502005010522D1 (de)
WO (1) WO2006032159A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511051C (de) * 1930-10-25 L M Baginski Fabrik Orthop App Antrieb fuer Band-Massage-Apparate
US2256534A (en) 1940-02-26 1941-09-23 Alex S Tjaden Massaging device
US2441394A (en) * 1945-02-07 1948-05-11 Perl L Bucy Vibration and massage apparatus
FR1564508A (de) * 1966-11-22 1969-04-25
DE1491604A1 (de) 1966-12-07 1969-09-18 Oskar Scheubeck Bandmassagegeraet fuer Unterwassermassage
DE2457074B1 (de) 1974-12-03 1976-02-05 Hans Mannhardt Bandmassagegerät für behandlung in liegender stellung
EP1064902A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Wang, Yih-long Mehrzweck-Apparat zum Wenden von Patienten
DE20207415U1 (de) 2002-05-10 2002-08-14 Hammer Sport Ag Massagegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730687A (en) * 1928-11-10 1929-10-08 Tower Mfg Corp Vibratory health apparatus
DE8912399U1 (de) * 1989-07-28 1990-03-15 Weta Elektro-Geraete Und Apparate Gmbh, 6074 Roedermark, De
JP2003511210A (ja) * 1999-10-19 2003-03-25 ヤン,ムーンチル 座席ベルトマッサージ方法およびその装置
US6383154B1 (en) 2000-10-12 2002-05-07 Edith Chang Multi-stage bi-directional breath flow and blood circulation aider

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511051C (de) * 1930-10-25 L M Baginski Fabrik Orthop App Antrieb fuer Band-Massage-Apparate
US2256534A (en) 1940-02-26 1941-09-23 Alex S Tjaden Massaging device
US2441394A (en) * 1945-02-07 1948-05-11 Perl L Bucy Vibration and massage apparatus
FR1564508A (de) * 1966-11-22 1969-04-25
DE1491604A1 (de) 1966-12-07 1969-09-18 Oskar Scheubeck Bandmassagegeraet fuer Unterwassermassage
DE2457074B1 (de) 1974-12-03 1976-02-05 Hans Mannhardt Bandmassagegerät für behandlung in liegender stellung
EP1064902A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Wang, Yih-long Mehrzweck-Apparat zum Wenden von Patienten
DE20207415U1 (de) 2002-05-10 2002-08-14 Hammer Sport Ag Massagegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1791511A1 (de) 2007-06-06
ATE487454T1 (de) 2010-11-15
EP1791511B1 (de) 2010-11-10
WO2006032159A1 (de) 2006-03-30
DE502005010522D1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000769B4 (de) Kolbenartiges Fußmassagegerät
US10912702B2 (en) Method of passive mechanotherapy and exercise machine for implementation thereof
EP1656921B1 (de) Trainingsgerät
EP3019250A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
DE202021102035U1 (de) Multifunktions-Trainierstuhl zum Dehnen und Trainieren der Muskeln
DE102013105158B4 (de) Massageliege
DE3537210A1 (de) Geraet zum verkuerzen des schlafverzugs
EP1307168B1 (de) Vorrichtung zum schlankmachen
DE3416742C1 (de) Medizinisches Schwingbett
US2765786A (en) Massage unit
KR200210427Y1 (ko) 스트레칭 운동기구
EP1639982A1 (de) Therapeutische Schwinggerät zur Stimulation des Entspannungs- und/oder Einschlafverhaltens
DE4435308A1 (de) Massagevorrichtung
DE102015001846B4 (de) Krankenfahrstuhl mit Vibrationseinheit
DE102009038604A1 (de) Massagemodul
DE2713438B2 (de) Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers
AT12578U1 (de) Fitnessgerät
DE4101971C2 (de)
WO2019177561A1 (ru) Устройство для профилактики и лечения заболеваний опорно-двигательного аппарата человека
RU126937U1 (ru) Настенный массажер (варианты)
RU225566U1 (ru) Тренажер для релаксации
DE8419209U1 (de) Massageliege
Massage Foot Massage
DE19601999C1 (de) Gerät zur Bewegungstherapie
Jaysingpure et al. Demonstration of Threshold Vibrator Strapped on tendon of Achilles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060930