EP1638122B1 - Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige - Google Patents

Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1638122B1
EP1638122B1 EP04405598A EP04405598A EP1638122B1 EP 1638122 B1 EP1638122 B1 EP 1638122B1 EP 04405598 A EP04405598 A EP 04405598A EP 04405598 A EP04405598 A EP 04405598A EP 1638122 B1 EP1638122 B1 EP 1638122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
tongue
plug
contact
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04405598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1638122A1 (de
Inventor
Adelbert Schalk
Fritz Ehrensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to EP04405598A priority Critical patent/EP1638122B1/de
Priority to DE502004003699T priority patent/DE502004003699D1/de
Priority to AT04405598T priority patent/ATE361544T1/de
Publication of EP1638122A1 publication Critical patent/EP1638122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1638122B1 publication Critical patent/EP1638122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/06Distinguishing marks, e.g. colour coding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/06Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H73/08Plug-in housings

Definitions

  • the present invention relates to the field of circuit breakers according to the preamble of claim 1.
  • circuit breakers are used in low-voltage distribution boards on the basis of a socket and at least two parallel and held on the socket busbars, which are each associated with a pole conductor of a polyphase three-phase network.
  • the power supplied from a low-voltage grid is distributed by means of installation breakers to components such as lines, motors or apparatus, or equipment. Since the switches are designed as circuit breakers, the current-carrying components and systems are protected quickly and reliably from the consequences of overload and short-circuit currents.
  • the circuit breakers used each have a housing and held on the housing plug contact.
  • the switch By pivoting the switch on an edge of the socket, the switch can be installed easily and quickly.
  • the plug contact can be positioned depending on the position of the busbars. Depending on the location of the busbar to be connected to the switch, the plug contact can then be suitably positioned prior to installation. It is then required for all pole conductor only a single switch type.
  • a circuit breaker of the type mentioned is described in the technical catalog smiss-line S "Innovation with System - Protection devices with plug-in technology" from. ABB Switzerland AG, Normelec / CMC Components PO Box CH-9048 Zurich / Switzerland.
  • a pole change i. when changing from a busbar to another busbar, a lock is released in this switch, the tulip-shaped plug contact unlocked from a recess of the switch housing, positioned in another housing recess and then locked again.
  • the circuit breaker in the low-voltage distributor could previously be estimated only over the length of a projecting out of the switch, connected to the plug-in strand, which busbar resp. which pole conductor was contacted. To be sure, so far, a measurement or removal of the circuit breaker and a visual inspection were needed.
  • the invention has for its object to provide a switch of the type mentioned above, which allows identification of the contacted Polleiters in a simple and secure manner, even during its use in the low-voltage distribution.
  • a device is mounted in the switch housing with a position sensor for detecting the position of the plug contact relative to the switch housing and an acted upon by the position sensor element for indicating that Polleiter, the installation of the switch in the distributor via the here contacted busbar the Switch is assigned.
  • the pole conductor set at the switch can be easily identified regardless of whether it is installed in the low-voltage distributor or not. Since the position sensor detecting the position of the plug contact in the switch housing acts directly or indirectly on the display element, the pole conductor set at the switch is always uniquely identified.
  • a particularly reliable identification is made possible by the fact that the position transmitter and display element are connected to one another via a mechanical transmission element in a material, force and / or form-fitting manner.
  • the locator contains the plug contact and / or a contact carrier of the plug contact. If the contact carrier is provided as a position transmitter, then it is advisable to arrange it slidably along a transversely aligned to the busbars portion of a guide track arranged in the housing, since so detected in the positioning of the plug contact position change of the plug contact relative to the switch housing very accurate and relatively simple can be transferred to the display element.
  • a particularly simple and secure transmission is ensured when the contact carrier, the transmission element and the display element are made in one piece from a lsolierstoff emotions. If, in particular, a frame containing the transmission element and the display element and displaceable along the guide track is held on a border of the contact carrier serving to receive the plug contact, this tongue closes the switch housing independently of the pole conductor which can be set on the switch. A flexibly connected to the plug contact flexible conductor is so completely enclosed by a Isolierstoffgeophuse and now no longer must be electrically isolated from the busbars.
  • the stiffening is designed in the manner of a blind and contains molded into the tongue nubs, which are held against each other pivotally.
  • the Position transmitter, transmission element and display element containing movable part of the display device including the stiffener can then be extremely cost-effectively formed from a thermoplastic polymer.
  • reference numeral 1 denotes a circuit breaker having a two-part housing made of a polymeric insulating material, of which only the housing half 2 'located in and under the plane of the paper can be seen.
  • the circuit breaker 1 further comprises a plug contact 4, which is held in a likewise made of a polymeric insulating material contact carrier 3.
  • the circuit breaker is installed in a low-voltage distributor 5, which has a plug-in base 6, on the four busbars L 1 , L 2 , L 3 and N are plugged.
  • the three busbars L 1 , L 2 and L 3 are each connected to one of three pole conductors of a three-phase system, whereas the busbar N is connected to the neutral conductor of the network.
  • the busbars are guided parallel in a plane and are aligned perpendicular to the paper plane.
  • the contact carrier 3 is guided in a trained in the manner of a groove track 7, which is formed symmetrically in both halves of the housing. From Fig.2 only one in the housing half 2 'molded part of the guideway 7 can be seen. The contact carrier 3 is slidably held in the housing along a rectilinearly executed section 7 'of the guideway 7 in the direction of a double arrow S (FIG. 1). From FIG. 2, three recesses which are introduced into the edge of the housing half 2 'can also be seen, which serve as latching elements R 1 , R 2 , R 3 and lock the contact carrier 3 in three different positions on the housing 2. If the plug contact 4 contacts the busbar L 1 in accordance with the illustration according to FIG.
  • a blocking element 8 which can be seen from FIG. 1 is engaged in the element R 1 .
  • the contact carrier 3 and the plug contact 4 can be moved transversely to the busbars L 1 , L 2 and L 3 in the direction of the double arrow S until the blocking element 8 in the element R 2 or R 3 is engaged.
  • the circuit breaker 1 then contacts when inserting into the low-voltage distributor 5, the busbar L 2 and L 3 .
  • FIG. 3 The removed from the low-voltage distributor circuit breaker 1 is shown in Figures 3 and 4. From this representation it can be seen that the housing has two symmetrical housing halves 2 ', 2 ", and that in the bottom of the housing a rectangular opening 9 is arranged, through which the contact carrier 3 and the plug contact 4 are guided, and which is covered on the left of the contact carrier 3 by the blocking element 8 or a tongue 10.
  • the locking elements R 1 , R 2 , R 3 are formed in the edges formed by the two housing halves 2 ', 2 ".
  • each of the latching elements is formed by two spaced-apart grooves 14, which are each formed in a respective one of the two housing halves 2 ', 2 ".
  • the contact carrier 3 has one of a rectangular border 11 ( Figures 5 and 6) limited opening 12 for the passage of the plug contact. At the guided in the direction of displacement two sides of the rim 11 is guided in the direction of the free end of the plug contact two-piece contact cover 13 ( Figures 6 to 8) attached, which protects the plug contact against unwanted contact.
  • In the top of the rim 11 further formed of two grooves 18 connecting element is formed, which serves to receive two projections 15 of the plug contact 4, one of which can be seen from Figures 1 and 3.
  • the connecting element instead of two grooves 18 also contain two projections which cooperate with two recesses of the plug contact 4, each designed as a groove.
  • the locking element 8 acts to form a locking device with one of the spaced in the thrust direction S locking elements R 1 , R 2 , R 3 together.
  • the locking element 8 includes a cantilevered and designed as a leaf spring bending spring 81, at the free end two lugs 82 are formed, which can be positively snapped into one of the locking elements (in the illustration of Figures 1 and 3 in the locking element R 1 ).
  • the tongue 10 and the contact carrier 3 which holds the tongue on the border 11 are part of a polar-type indicator device built into the switch housing 2 ', 2 ", since the contact carrier 3 is mounted relative to the switch housing 2', 2" in FIG Rail section 7 'is slidably disposed, it acts as a position sensor which detects the position of the plug contact 4 in the switch housing.
  • a designated by the reference numeral 102 tip of the tongue is guided to an opening 20 ( Figures 1 to 3) of the switch housing, which is visible even after the installation of the circuit breaker 1 in the low-voltage distributor 5.
  • the tongue tip therefore acts as a display element of the polar-type indicator.
  • the position transmitter, ie the contact carrier 3, and the display element, ie the tongue tip 102, are connected to one another in a material-locking manner via the tongue section 101 acting as a mechanical transmission element.
  • Stiffeners designated by the reference numeral 104 serve for easy displaceability of the tongue 10 and an increase in its mechanical strength. These stiffeners are aligned in the direction of the guideway 7 and formed in the manner of a blind. They can thus be slightly curved along the guideway 7 in the path section 7 ", the individual elements of each blind being evidently formed by studs which are formed in the tongue 10 in such a way that adjacent studs are held pivotably in the manner of a spring joint In general, a single stiffener 104 is sufficient there.
  • the tongue section 101 which acts as a mechanical transmission element but also as electrical insulation, is considerably wider and therefore has two stiffeners 104 attached to the edges of the tongue section 101.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schutzschalter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Solche Schutzschalter werden eingesetzt in Niederspannungsverteilern auf der Basis eines Stecksockels und mindestens zweier parallel geführter und auf dem Stecksockel gehaltener Sammelschienen, welche jeweils einem Polleiter eines mehrphasigen Drehstromnetzes zugeordnet sind. In solchen Niederspannungsverteilern wird der aus einem Niederspannungsnetz gelieferte Strom mit Hilfe von Installationseinbauschaltern auf Komponenten, wie Leitungen, Motoren oder Apparate, oder Anlagen verteilt. Da die Schalter als Schutzschalter ausgeführt sind, werden die stromführenden Komponenten und Anlagen rasch und zuverlässig vor den Folgen von Überlast-und Kurzschlussströmen geschützt. Die verwendeten Schutzschalter weisen jeweils ein Gehäuse auf sowie einen am Gehäuse gehaltenen Steckkontakt. Durch Schwenken des Schalters an einer Kante des Stecksockels kann der Schalter einfach und schnell installiert werden. Beim Schwenken wird die Stecktulpe auf eine der Sammelschienen gesteckt. Um die Anzahl der Schaltertypen gering zu halten, ist der Steckkontakt in Abhängigkeit von der Lage der Sammelschienen positionierbar. Je nach Lage der mit dem Schalter zu verbindenden Sammelschiene kann dann vor der Installation der Steckkontakt geeignet positioniert werden. Es wird dann für alle Polleiter nur noch ein einziger Schaltertyp benötigt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Schutzschalter der eingangs genannten Art ist beschrieben im Technischen Katalog smiss-line S "Innovation mit System - Schutzgeräte mit Stecktechnik" der Fa. ABB Schweiz AG, Normelec/CMC Components Postfach CH-9048 Zürich/Schweiz. Bei einem Polleiterwechsel, d.h. bei einem Wechsel von einer Sammelschiene auf eine andere Sammelschiene, wird bei diesem Schalter eine Verriegelung gelöst, der tulpenförmige Steckkontakt aus einer Vertiefung des Schaltergehäuses entriegelt, in einer anderen Gehäusevertiefung positioniert und anschliessend wieder verriegelt. Nach dem Einbau des Schutzschalters in den Niederspannungsverteiler konnte bisher nur über die Länge einer aus dem Schalter herausstehenden, mit dem Steckkontakt verbundenen Litze abgeschätzt werden, welche Sammelschiene resp. welcher Polleiter kontaktiert war. Um sicher zu gehen, waren daher bisher eine Messung oder ein Entfernen des Schutzschalters und eine Sichtprüfung nötig.
  • Im Dokument "DE 103 06 548 A" wird ein Schutzschalter zum Einbau in einen Nierderspannungsverteiler offenbart.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Identifizierung des kontaktierten Polleiters in einfacher und sicherer Weise auch während seines Einsatzes im Niederspannungsverteiler ermöglicht.
  • Beim Schalter nach der Erfindung ist in das Schaltergehäuse eine Vorrichtung eingebaut mit einem Positionsgeber zum Erfassen der Lage des Steckkontakts relativ zum Schaltergehäuse und mit einem vom Positionsgeber beaufschlagten Element zum Anzeigen desjenigen Polleiters, der beim Einbau des Schalters in den Verteiler über die hierbei kontaktierte Sammelschiene dem Schalter zugeordnet ist. Mit einer solchen Vorrichtung lässt sich der am Schalter eingestellte Polleiter unabhängig davon, ob er in den Niederspannungsverteiler eingebaut ist oder nicht, sehr einfach identifizieren. Da der die Lage des Steckkontakts im Schaltergehäuse erfassende Positionsgeber unmittelbar oder mittelbar auf das Anzeigeelement einwirkt, ist der am Schalter eingestellte Polleiter stets eindeutig identifiziert.
  • Eine besonders sichere Identifizierung wird dadurch ermöglicht, dass Positionsgeber und Anzeigeelement über ein mechanisches Übertragungselement stoff-, kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Zusätzliche Teile am Schutzschalter werden eingespart, wenn der Positionsgeber den Steckkontakt und/oder einen Kontaktträger des Steckkontakts enthält. Ist der Kontaktträger als Positionsgeber vorgesehen, so empfiehlt es sich, diesen längs einem quer zu den Sammelschienen ausgerichteten Abschnitt einer im Gehäuse angeordneten Führungsbahn verschiebbar anzuordnen, da so die bei der Positionierung des Steckkontaktes anfallende Lageveränderung des Steckkontaktes relativ zum Schaltergehäuse sehr genau erfasst und verhältnismässig einfach auf das Anzeigeelement übertragen werden kann.
  • Eine besonders einfache und sichere Übertragung ist dann sichergestellt, wenn der Kontaktträger, das Übertragungselement und das Anzeigeelement einstückig aus einem lsolierstoffkörper gefertigt sind. Ist insbesondere an einer der Aufnahme des Steckkontakts dienenden Umrandung des Kontaktträgers eine das Übertragungselement und das Anzeigelement enthaltende und längs der Führungsbahn verschiebbare Zunge gehalten, so verschliesst diese Zunge unabhängig von dem am Schalter einstellbaren Polleiter das Schaltergehäuse. Ein mit dem Steckkontakt elektrisch leitend verbundener flexibler Leiter ist so vollständig von einem Isolierstoffgehäuse umschlossen und muss nun nicht mehr gegenüber den Sammelschienen elektrisch isoliert werden.
  • Dadurch, dass die als Anzeigeelement ausgebildete Spitze der Zunge an eine Öffnung des Schaltergehäuses geführt ist, welche auch nach dem Einbau des Schalters in den Niederspannungsverteiler sichtbar ist, wird mit einfachen Mitteln und ohne zusätzlich Platz zu beanspruchen, eine gut sichtbare Anzeige erreicht.
  • Durch eine in die Zunge eingeformte und in Richtung der Führungsbahn ausgerichtete Versteifung wird die mechanische Festigkeit der Zunge erhöht und werden so die Funktionsfähigkeit der Anzeigevorrichtung und entsprechend die Sicherheit des Schalters verbessert. Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Versteifung nach Art einer Jalousie ausgebildet und enthält in die Zunge eingeformte Noppen, welche gegeneinander schwenkbar gehalten sind. Das Positionsgeber, Übertragungselement und Anzeigeelement enthaltende bewegliche Teil der Anzeigevorrichtung inklusive der Versteifung kann dann äusserst kostengünstig aus einem thermoplastischen Polymer geformt werden. Um eine besonders gute Stabilität dieses Teils zu erreichen, ist es günstig, in die Zunge mindestens drei in Richtung der Führungsbahn ausgerichtete Versteifungen einzuformen, von denen eine in der Zungenspitze angeordnet ist und zwei an den Rändern eines als Übertragungselement wirkenden Abschnitts der Zunge angebracht sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Anhand von Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer in einen Niederspannungsverteiler eingebauten Ausführungsform eines Schutzschalters nach der Erfindung mit einem zweiteilig ausgeführten Gehäuse, dessen dem Betrachter zugewandte Gehäusehälfte entfernt wurde,
    Fig.2
    eine Seitenansicht der im Schutzschalter gemäss Fig.1 noch vorhandenen Gehäusehälfte,
    Fig.3
    eine Seitenansicht des Schalters gemäss Fig. 1 nach dessen Ausbau aus
    Fig.4
    dem Niederspannungsverteiler, eine Ansicht des Schalters gemäss Fig.3 von unten,
    Fig.5
    eine Draufsicht auf ein beweglich ausgeführtes Teil einer Polleiter-Anzeigevorrichtung vor dem Einbau dieses Teils in den Schalter gemäss den Figuren 1 bis 4,
    Fig.6
    eine Ansicht des Teils gemäss Fig.5 von unten,
    Fig.7
    in perspektivischer Ansicht das Teil gemäss den Figuren 5 und 6, und
    Fig.8
    eine Seitenansicht des Teils gemäss den Figuren 5 bis 7 nach dessen Einbau in den Schalter gemäss den Figuren 1 bis 4.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. In Fig.1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Schutzschalter mit einem zweiteilig ausgeführten Gehäuse aus einem polymeren Isoliermaterial, von dem nur die in und unter der Papierebene liegende Gehäusehälfte 2' ersichtlich ist. Der Schutzschalter 1 weist ferner einen Steckkontakt 4 auf, welcher in einem ebenfalls aus einem polymeren Isoliermaterial gefertigten Kontaktträger 3 gehalten ist. Der Schutzschalter ist in einen Niederspannungsverteiler 5 eingebaut, welcher einen Stecksockel 6 aufweist, auf den vier Sammelschienen L1, L2, L3 und N aufgesteckt sind. Die drei Sammelschienen L1, L2 und L3 sind jeweils mit einem von drei Polleitern eines Drehstromnetzes verbunden, wohingegen die Sammelschiene N mit dem Neutralleiter des Netzes verbunden ist. Die Sammelschienen sind parallel in einer Ebene geführt und sind senkrecht zur Papierebene ausgerichtet.
  • Der Kontaktträger 3 ist geführt in einer nach Art einer Nut ausgebildeten Bahn 7, welche symmetrisch in beide Hälften des Gehäuses eingeformt ist. Aus Fig.2 ist lediglich ein in die Gehäusehälfte 2' eingeformter Teil der Führungsbahn 7 ersichtlich. Der Kontaktträger 3 ist längs einem geradlinig ausgeführten Abschnitt 7' der Führungsbahn 7 in Richtung eines Doppelpfeils S verschiebbar im Gehäuse gehalten (Fig.1). Aus Fig.2 sind auch besonders deutlich drei in den Rand der Gehäusehälfte 2' eingebrachte Vertiefungen zu erkennen, welche als Rastelemente R1, R2, R3 dienen und den Kontaktträger 3 in drei verschiedenen Positionen am Gehäuse 2 arretieren. Kontaktiert der Steckkontakt 4 entsprechend der Darstellung nach Fig.1 die Sammelschiene L1, so ist ein aus Fig.1 ersichtliches Sperrelement 8 in das Element R1 eingerastet. Nach Entfernen des Schutzschalters 1 aus dem Niederspannungsverteiler 5 und Öffnen der Arretierung können der Kontaktträger 3 und der Steckkontakt 4 quer zu den Sammelschienen L1, L2 und L3 solange in Richtung des Doppelpfeils S verschoben werden, bis das Sperrelement 8 in das Element R2 bzw. R3 eingerastet ist. Der Schutzschalter 1 kontaktiert dann beim Einstecken in den Niederspannungsverteiler 5 die Sammelschiene L2 bzw. L3.
  • Der aus dem Niederspannungsverteiler entfernte Schutzschalter 1 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass das Gehäuse zwei symmetrische Gehäusehälften 2', 2" aufweist, und dass im Boden des Gehäuses eine rechteckig ausgeführte Öffnung 9 angeordnet ist, durch welche der Kontaktträger 3 und der Steckkontakt 4 geführt sind, und welche rechts bzw. links vom Kontaktträger 3 durch das Sperrelement 8 bzw. eine Zunge 10 abgedeckt ist. In die von den beiden Gehäusehälften 2', 2" gebildeten Ränder sind die Rastelemente R1, R2, R3 eingeformt. Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, wird jedes der Rastelemente von zwei einander mit Abstand gegenüberliegenden Nuten 14 gebildet, welche jeweils in je eine beider Gehäusehälften 2', 2" eingeformt sind.
  • Aus den Figuren 5 bis 8 ist zu ersehen, dass der Kontaktträger 3, das Sperrelement 8 und die Zunge 10 einstückig ausgebildet sind. Als Werkstoff für dieses Teil hat sich ein polymerer Kunststoff auf der Basis eines Polyamids bewährt.
  • Der Kontaktträger 3 weist eine von einer rechteckigen Umrandung 11 (Figuren 5 und 6) begrenzte Öffnung 12 zur Durchführung des Steckkontakts auf. An den in Verschieberichtung geführten beiden Seiten der Umrandung 11 ist eine in Richtung des freien Endes des Steckkontakts geführte zweiteilig ausgeführte Kontaktabdeckung 13 (Figuren 6 bis 8) angesetzt, welche den Steckkontakt vor unerwünschter Berührung schützt. In die Oberseite der Umrandung 11 ist ferner ein von zwei Nuten 18 gebildetes Verbindungselement eingeformt, welches der Aufnahme zweier Vorsprünge 15 des Steckkontakt 4 dient, von denen einer aus den Figuren 1 und 3 zu ersehen ist. Gegebenenfalls kann das Verbindungselement anstelle zweier Nuten 18 auch zwei Vorsprünge enthalten, welche mit zwei jeweils als Nut ausgeführten Vertiefungen des Steckkontakts 4 zusammenwirken. Nach Einsetzen des Steckkontakts 4 in die Öffnung 12 des Kontaktträgers 3 sind die Vorsprünge 15 in den beiden Nuten18 fixiert und ist der Steckkontakt 4 so gegen Verdrehung gesichert.
  • Aussen an der Umrandung 11 sind zwei Gleitkörper 16 und das Sperrelement 8 angeformt. Die beiden Gleitkörper sind jeweils in dem in Richtung des Doppelpfeils S ausgerichteten Abschnitt 7' der Bahn 7 geführt. Das Sperrelement 8 wirkt unter Bildung einer Verriegelungsvorrichtung mit jeweils einem der in Schubrichtung S voneinander beabstandeten Rastelemente R1, R2, R3 zusammen. Das Sperrelement 8 enthält eine einseitig eingespannte und als Blattfeder ausgeführte Biegefeder 81, an deren freiem Ende zwei Nasen 82 angeformt sind, welche formschlüssig in eines der Rastelemente eingeschnappt werden können (bei der Darstellung nach den Figuren 1 und 3 in das Rastelement R1).
  • An der Biegefeder 81 ist ferner ein aus dem Schaltergehäuse 2', 2" geführtes Betätigungselement 83 angebracht (Figuren 6 und 8), welches bei einem Polleiterwechsel nach Ausbau des Schutzschalters 1 aus dem Niederspannungsverteiler 5 durch Fingerdruck gegen die Kraft der Biegefeder 81 nach oben geführt wird und hierbei die Arretierung des Kontaktträgers 3 aufhebt. Der Kontaktträger 3 und der Steckkontakt 4 können nun - wie zuvor beschrieben - verschoben und an einer anderen Stelle unter Ausnutzung der Rückstellkraft der Biegefeder 81 arretiert werden. Ein Überdehnen der Biegefeder 81 durch übermässigen Fingerdruck wird dadurch vermieden, dass an der Biegefeder 81 ein Begrenzungselement 84 angebracht ist (Figuren 5 und 8), welches oberhalb einer noch zulässigen Biegebeanspruchung oben am Schaltergehäuse 2', 2" anschlägt.
  • An die Umrandung 11 ist auch die Zunge 10 angeformt, die längs dem in Schubrichtung S ausgerichteten Abschnitt 7' und einem sich anschliessenden, gekrümmten Abschnitt 7" der Führungsbahn 7 verschiebbar ist (Figuren 1 bis 3) und einen elektrisch isolierend ausgebildeten Zungenabschnitt 101 aufweist. Dieser Zungenabschnitt schliesst die Öffnung 9 nach aussen ab und isoliert so einen mit dem Steckkontakt 4 elektrisch leitend verbundenen und im allgemeinen als Litze ausgebildeten flexiblen Stromleiter 17 (Figuren 1 und 3). Bei diesem Stromleiter kann daher eine bisher erforderliche Leiterisolierung entfallen.
  • Die Zunge 10 und der die Zunge an der Umrandung 11 haltende Kontaktträger 3 sind Teil einer in das Schaltergehäuse 2', 2" eingebauten Polleiter-Anzeigevorrichtung. Da der Kontaktträger 3 relativ zum Schaltergehäuse 2', 2" im Bahnabschnitt 7' verschiebbar angeordnet ist, ist wirkt er als Positionsgeber, der die Lage des Steckkontakts 4 im Schaltergehäuse erfasst. Eine mit dem Bezugszeichen 102 bezeichnete Spitze der Zunge ist an eine Öffnung 20 (Figuren 1 bis 3) des Schaltergehäuses geführt, welche auch nach dem Einbau des Schutzschalters 1 in den Niederspannungsverteiler 5 sichtbar ist. An der Zungenspitze 102 ist eine aus Fig.6 ersichtliche Beschriftung 103 vorgesehen, welche an der Öffnung 20 denjenigen Polleiter L1, L2 oder L3 anzeigt, der beim Einbau des Schalters 1 in den Niederspannungsverteiler 5 über die dabei kontaktierte Sammelschiene im Schalter 1 wirksam ist. Die Zungenspitze wirkt daher als Anzeigeelement der Polleiter-Anzeigevorrichtung. Der Positionsgeber, d.h. der Kontaktträger 3, und das Anzeigeelement, d.h. die Zungenspitze 102, sind über den als mechanisches Übertragungselement wirkenden Zungenabschnitt 101 stoffschlüssig miteinander verbunden. Anstelle der durch Kombination des Buchstabens L mit einer der drei Ziffern 1, 2, 3 bestimmten Wiedergabezeichen L1, L2, L3 des Anzeigelements 102 können auch viele andere Wiedergabezeichen für den jeweils angezeigten Polleiter verwendet werden, die jeweils mindestens einen Buchstaben, eine Ziffer, einen Begriff und/oder ein graphisches Symbol in Schwarzweissdarstellung und/oder in farbiger Darstellung und/oder mindestens eine Farbkennung enthalten.
  • Mit dem Bezugszeichen 104 bezeichnete Versteifungen dienen einer leichten Verschiebbarkeit der Zunge 10 und einer Erhöhung ihrer mechanischen Festigkeit. Diese Versteifungen sind in Richtung der Führungsbahn 7 ausgerichtet und nach Art einer Jalousie ausgebildet. Sie können so längs der Führungsbahn 7 im Bahnabschnitt 7" leicht gekrümmt werden. Ersichtlich sind die einzelnen Elemente jeder Jalousie durch Noppen gebildet, welche derart in die Zunge 10 eingeformt sind, dass nebeneinanderliegende Noppen nach Art eines Federgelenks gegeneinander schwenkbar gehalten sind. Da die als Anzeigeelement wirkende Zungespitze 102 schmal ausgebildet ist, genügt dort im allgemeinen eine einzige Versteifung 104. Der als mechanisches Übertragungselement aber auch als elektrische Isolierung wirkende Zungenabschnitt 101 ist erheblich breiter ausgeführt und weist daher zwei an den Rändern des Zungenabschnitts 101 angebrachten Versteifungen 104 auf.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schutzschalter
    2', 2"
    Gehäusehälften, Gehäuse
    3
    Kontaktträger, Positionsgeber
    4
    Steckkontakt
    5
    Niederspannungsverteiler
    6
    Stecksockel
    7
    Führungsbahn
    7', 7"
    Bahnabschnitte
    8
    Sperrelement
    9
    Öffnung
    10
    Zunge
    11
    Umrandung
    12
    Öffnung
    13
    Kontaktabdeckung
    14
    Nut
    15
    Vorsprünge
    16
    Gleitkörper
    17
    flexibler Stromleiter
    18
    Verbindungselement, Nuten
    20
    Öffnung
    81
    Biegefeder
    82
    Nasen
    83
    Betätigungselement
    84
    Begrenzungselement
    101
    Zungenabschnitt, mechanisches Übertragungselement
    102
    Zungenspitze, Anzeigeelement
    103
    Beschriftung
    104
    Versteifungen
    L1, L2, L3
    Sammelschienen, Polleiter
    R1, R2, R3
    Rastelemente
    S
    Doppelpfeil, Verschieberichtung

Claims (11)

  1. Schutzschalter (1) zum Einbau in einen Niederspannungsverteiler (5) mit einem Stecksockel (6) und mit mindestens zwei parallel geführten, auf dem Stecksockel (6) gehaltenen und jeweils einem Polleiter (L1, L2, L3) eines Mehrphasennetzes zugeordneten Sammelschienen (L1, L2, L3), welcher Schalter ein Gehäuse (2', 2") aufweist sowie einen Steckkontakt (4) zum Kontaktieren einer der Sammelschienen (L1, L2, L3), wobei der Steckkontakt (4) in Abhängigkeit von der Lage der zu kontaktierenden Sammelschiene positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schaltergehäuse (2', 2") eine Vorrichtung eingebaut ist mit einem Positionsgeber zum Erfassen der Lage des Steckkontakts (4) relativ zum Schaltergehäuse (2', 2") und mit einem vom Positionsgeber beaufschlagten Element zum Anzeigen desjenigen Polleiters (L1, L2, L3), der beim Einbau des Schalters (1) in den Verteiler (5) über die hierbei kontaktierte Sammelschiene (L1, L2, L3) dem Schalter zugeordnet ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber und das Anzeigeelement über ein mechanisches Übertragungselement stoff-, kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber den Steckkontakt (4) und/oder einen Kontaktträger (3) des Steckkontakts (4) enthält.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (3) längs einem quer zu den Sammelschienen (L1, L2, L3) ausgerichteten Abschnitt (7') einer im Gehäuse (2', 2") angeordneten Führungsbahn (7) verschiebbar ist.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4), das Übertragungselement und das Anzeigeelement einstückig aus einem Isolierstoffkörper gefertigt sind.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das an einer der Aufnahme des Steckkontakts (4) dienenden Umrandung (11) des Kontaktträgers (3) eine das Übertragungselement und das Anzeigeelement enthaltende und längs der Führungsbahn (7) verschiebbare Zunge (10) gehalten ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Anzeigeelement ausgebildete Spitze (102) der Zunge an eine Öffnung (20) des Schaltergehäuses (2', 2") geführt ist, welche auch nach dem Einbau des Schalters (1) in den Niederspannungsverteiler (5) sichtbar ist.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zunge (10) mindestens eine in Richtung der Führungsbahn (7) ausgerichtete Versteifung (104) eingeformt ist.
  9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (104) nach Art einer Jalousie ausgebildet ist und in die Zunge (10) eingeformte Noppen enthält, welche schwenkbar gegeneinander gehalten sind.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zunge mindestens drei in Richtung der Führungsbahn ausgerichtete Versteifungen (104) eingeformt sind, von denen eine in der Zungenspitze angeordnet ist und zwei an den Rändern eines als Übertragungselement wirkenden Abschnitts (101) der Zunge (10) angebracht sind.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement als Wiedergabezeichen für den jeweils angezeigten Polleiter (L1, L2, L3) jeweils mindestens einen Buchstaben, eine Ziffer, einen Begriff und/oder ein graphisches Symbol in Schwarzweissdarstellung und/oder in farbiger Darstellung und/oder mindestens eine Farbkennung enthält.
EP04405598A 2004-09-20 2004-09-20 Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige Active EP1638122B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405598A EP1638122B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige
DE502004003699T DE502004003699D1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige
AT04405598T ATE361544T1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Leitungsschutzschalter mit polleiteranzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405598A EP1638122B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1638122A1 EP1638122A1 (de) 2006-03-22
EP1638122B1 true EP1638122B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=34932292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405598A Active EP1638122B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1638122B1 (de)
AT (1) ATE361544T1 (de)
DE (1) DE502004003699D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100133078A1 (en) * 2007-04-28 2010-06-03 Abb Ag Installation switching device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319717B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Abb Ricerca Spa Dispositivo accessorio per interruttore
DE10306548B4 (de) * 2003-02-17 2005-02-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schutzschaltereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1638122A1 (de) 2006-03-22
DE502004003699D1 (de) 2007-06-14
ATE361544T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
WO2004073127A1 (de) Schutzschaltereinrichtung
EP0639877A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
EP2622689B1 (de) Querverbinder mit markierung
EP0532881A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von parallel angeordneten Stromschienen
EP1120873B1 (de) Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene
EP1638123B1 (de) Leitungsschutzschalter mit verschiebbarem Steckkontakt
EP1638122B1 (de) Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige
EP0621670B1 (de) Schalter mit Hilfsstromkreisen
EP1271727A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1068657B1 (de) Vernetzungsbaustein
EP1351336B1 (de) Steckmodul für Stecksockelsystem
EP0262554A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE102016122437B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP0201714B1 (de) NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder
DE4225989C2 (de) Feldabstandhalter für Hochspannungs-Freileitungen mit Bündelleitern
EP1662533A1 (de) Bauteil zum lösbaren Befestigen an einem elektrischen Schutzgerät
DE202004011908U1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE3010039A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier sammelschienensysteme
EP0885449B1 (de) Leistungsschalter mit isolierendem kontakthebelträger
DE19927795C2 (de) Leiterplatte für eine Schaltunsanordnung
EP1337005B1 (de) Sockelabschluss für Stecksockelsystem
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
EP1289085A1 (de) Steckmodul für einen Niederspannungsverteiler
DE19534690B4 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20070930

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003699

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 20