EP1637252A1 - Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik - Google Patents

Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik Download PDF

Info

Publication number
EP1637252A1
EP1637252A1 EP04022305A EP04022305A EP1637252A1 EP 1637252 A1 EP1637252 A1 EP 1637252A1 EP 04022305 A EP04022305 A EP 04022305A EP 04022305 A EP04022305 A EP 04022305A EP 1637252 A1 EP1637252 A1 EP 1637252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
channels
lubricant
housing
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04022305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637252B1 (de
Inventor
Klaus Landvatter
Hermann Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Priority to AT04022305T priority Critical patent/ATE413244T1/de
Priority to ES04022305T priority patent/ES2316910T3/es
Priority to EP04022305A priority patent/EP1637252B1/de
Priority to DE502004008414T priority patent/DE502004008414D1/de
Priority to PL04022305T priority patent/PL1637252T3/pl
Priority to US11/230,328 priority patent/US7290426B2/en
Publication of EP1637252A1 publication Critical patent/EP1637252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1637252B1 publication Critical patent/EP1637252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J3/00Lubricating during forging or pressing

Definitions

  • the invention relates to a device for lubricating and cooling of molds, in particular of forging dies and tools in the forming technique, with flow channels for supplying a lubricant and a coolant and with nozzles for spraying the lubricant and the coolant.
  • Pneumatic atomizing nozzles are also known, which are guided by an industrial robot and start the engraving of the die in tracks and spray with a lubricant water mixture.
  • Spray elements in particular for molds which produce and dispense a lubricant / coolant mixture, are known, for example, from DE 44 20 679 A1.
  • the effort to handle such Einzelsprühdüsen is very large.
  • the invention is therefore based on the object to provide for a simplification of such lubrication and cooling devices and in particular to keep the lubricant consumption as low as possible.
  • the flow channels for lubricant and coolant are separated from each other and that the lubricant flow channels for spraying the lubricant designed nozzles and the coolant flow channels are assigned for spraying the coolant nozzles.
  • the spray nozzles for coolant on the one hand and for the lubricant can now be optimally designed on the other hand, and it can be provided, for example, so-called minimal lubrication nozzles for spraying the lubricant, so that the consumption of lubricant can be significantly reduced.
  • the coolant consumption because here too can be used for spraying the coolant optimal nozzle types.
  • said housing in a particularly advantageous manner while the flow channels for the lubricant and for the coolant in a common housing, ie in a single spray head, be laid, said housing in a conventional manner to guide arms can be attached, which can be moved into the open molds or dies are.
  • a separate guide of coolant or lubricant nozzles is therefore superfluous and it can be particularly when the housing is provided with a central chamber and at least one lid covering the chamber and having flow channels, in particular ring channels, which is separated from the chamber with at least one the medium required for the spraying process is applied, a compact and relatively simple design of a spray head can be achieved.
  • the flow channels in the cover can be designed as ring channels, which are charged via feed channels coming from the outside with a medium required for the spraying process.
  • These feed channels can advantageously open radially into the annular channels.
  • the central chamber is expediently provided with a radially opening feed channel for the coolant and closed by a circular cover disc, which is equipped with coolant nozzles, which are arranged to several evenly distributed over a diameter of the cover disc.
  • This cover plate can be screwed in a simple manner in a cover ring and completed by a gasket to the central chamber out. This results in a simple construction of the spray device.
  • each coolant nozzle can be preceded by a swirl insert, wherein these swirl inserts can be screwed into threaded holes, which are on the central to the Chamber facing side of the coolant nozzle holes are provided.
  • the annular channels can be provided in the surrounding region of the central chamber of the housing as circumferential grooves, which are completed by a cover ring comprising the cover ring into which the cover plate is also screwed.
  • the outer annular channel may be connected to a feed channel for lubricant, the inner annular channel with a compressed air supply.
  • Schmierstoffsprühdüsen in particular in the form of minimal lubrication nozzles, may be provided in the cover ring, which are each connected to branch channels for compressed air supply leading to the inner annular channel.
  • branch channels in turn, can be designed in a simple manner as transverse bores, which open into the core hole of the fastening thread for the lubricant spray nozzles.
  • the supply channels for compressed air, lubricant and coolant can be laid parallel to each other in a serving as a guide arm connecting piece through which the device according to the invention, i. that is, the spray head according to the invention, can be introduced into the forging die or in the tool.
  • FIG. 1 to 4 show a cylindrical housing 1 in the form of a one-sided open shell, which is provided on one side with a flat flattening 2, which is parallel to the central axis 3 of the housing. 1 runs.
  • the central chamber 4 of the housing 1 is completed on the side of fenen of a lid which consists of a cover ring 5 with a lateral flattening 2 flattening and from a screwed-in cover plate 6, in a thread 7 of the cover ring. 5 is screwed and is provided for the assembly process with lateral parallel attack surfaces 8 for a tool.
  • the countersunk screws 9 hold the cover ring 5 on the housing. 1
  • the flattening 2 is provided in the region of the housing 1 with connections for the media to be sprayed and, for example, a connection 10 for cooling liquid, a connection 11 for a liquid lubricant and a connection 12 for compressed air are provided.
  • a connection 10 for cooling liquid for cooling liquid
  • a connection 11 for a liquid lubricant for compressed air
  • a connection 12 for compressed air are provided on the flattening 2 can then, as indicated by dashed lines in Figs. 1 and 2, a flange 13 are placed, which is part of a connecting piece 14 in which the supply lines for the cooling liquid, for the lubricant and for the compressed air run parallel to each other and which can also serve as a guide arm for the spray head according to the invention.
  • spray nozzles 17 are provided for a lubricant, which is supplied via the terminal 11 and then opens into an annular channel 15, which is initially formed as a circumferential groove on the open side of the housing 1 and the then closed by the attached cover ring 5 and by inserted sealing rings 16, for example, commercially available O-rings.
  • the spray nozzles 17 can be formed as so-called Minimalsprühdüsen, which are known per se. Compressed air is supplied to these spray nozzles 17 via a further annular channel 18 which is made in the same way as the annular channel 15 as a groove and is then closed by placing the cover ring 5 and the sealing rings 16.
  • This inner annular channel 18 is connected via a respective tap hole 19 with the space for the screw thread the respective nozzle 17 in connection, so that the spray nozzles 17, except with the lubricant, also with compressed air for Feinversprühung the lubricant can be supplied.
  • the spray nozzles 17 can be designed in this way especially for the compressed air atomization of the lubricant.
  • the lubricant consumption can be kept very low.
  • Fig. 5 shows the cover ring 5 fragmentary and in high magnification.
  • Well visible are screw thread 50 for the lubricant nozzles 17 and opening into the space for the screw thread 50 tap hole 19 for the supply of compressed air.
  • threaded bores 52 can be seen, which are provided for fastening the cover ring 5 on the housing 1.
  • the circular cylindrical chamber 4 of the housing 1 is connected via a provided in its wall opening 30 in a manner not shown with the connection 10 for the cooling liquid in communication, which is guided in this way in the chamber 4 and sprayed from there through nozzle openings 20 to the outside can be.
  • the cooling liquid is introduced through the opening 30 tangentially or at least off-center, so that there are stable flow conditions in the chamber 4.
  • the cover disc 6 thus forms a bundled nozzle unit with seven nozzle bores 20 provided in the exemplary embodiment, to each of which, as is apparent in particular from FIG. 4, swirl inserts 21 are connected upstream, with which a conical jet is to be produced at the outlet of the nozzle bores 20.
  • the swirl inserts 21 are, as can be seen Fig.
  • the cover plate 6 has at its periphery a thread and is screwed into a matching internal thread on the cover ring 5.
  • the cover plate 6 is sealed relative to the cover ring 5 via an inserted flat sealing ring 27.
  • the spray head of Figs. 1 to 4 is designed for the spraying of coolant and lubricant to one side. It can be adapted in its dimension to the Gessprungenden die or a tool for the forming technique. Its outer shape and also the arrangement of the spray nozzles 17 and the spray openings 20 can therefore deviate from the circular shape.
  • housing 1 or housing ring 1a is secured by a cylindrical pin 28 which is parallel to the axis 3, engages through the cover ring 5 and is in each case brought into the housing 1 or the housing 1 a.
  • the housing 1 ' is not formed as a closed shell on one side, but as a housing ring, which is constructed on both sides of a cover consisting of the cover ring 5 and screwed into this cover plate 6.
  • the cover to the housing 1 'has one of the cover rings threaded holes, the two cover ring countersinks for screw heads and the housing 1' through holes. The two covers are thus connected to each other by means of through bolts and with the housing 1 '.
  • the cooling liquid is introduced through the port 10 into the chamber 4 and is distributed there in the form of conical jets through the nozzle holes 20 to the outside.
  • the liquid lubricant flows through the port 11 in the annular channel 15 and from there via the spray nozzles 17 to the outside.
  • the atomizing air coming from the inner annular channel 18 ensures that the lubricant supplied via the stepped bore in front of the spray nozzles 17 is divided into the finest droplets on leaving the spray nozzles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine als Sprühkopf ausgebildete Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik, bei der die Zuführkanäle für Kühlmittel, Druckluft und Schmiermittel in einem gemeinsamen kompakten Gehäuse (1) untergebracht, aber voneinander getrennt verlaufend ausgebildet sind und bei der diesen getrennten Strömungskanälen jeweils Sprühdüsen (20, 17) zugeordnet sind, die speziell für das Versprühen des Schmiermittels bzw. für das Versprühen des Kühlmittels ausgelegt sind. Durch diese Maßnahme kann der Sprühvorgang optimal ausgelegt werden und es wird möglich, Schmiermittel- und Kühlmittelverbrauch gering zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik, mit Strömungskanälen zur Zufuhr eines Schmiermittels und eines Kühlmittels sowie mit Düsen zum Versprühen des Schmiermittels und des Kühlmittels.
  • Es ist bekannt, dass es für die genaue Ausprägung der Form von Gesenkschmiedeteilen sowie für das Auslösen dieser Schmiedeteile aus dem Gesenk und zur Verminderung des Werkzeugverschleißes notwendig ist, die Gravuren der Gesenke zu schmieren und die Arbeitstemperatur der Gesenke durch Kühlung innerhalb eines definierten Temperaturbereichs zu halten. Es sind Plattensprühköpfe bekannt (EP-PS 0 724 486), die durch Zusammensetzen der Außenform der Form des Gesenkes angepasst werden können und in einer der Gravur zugewandten Platte Bohrungen für die Ausbringung eines Gemisches, bestehend aus einem Schmiermittel und Wasser, aufweisen. Solche Sprühköpfe sind relativ aufwendig und weisen den Nachteil auf, dass sich das Schmiermittelwassergemisch nicht optimal versprühen lässt, so dass der Schmiermittelverbrauch verhältnismäßig hoch ist.
  • Bekannt sind auch Pneumatikzerstäuberdüsen, die von einem Industrieroboter geführt werden und die Gravur des Gesenkes bahnweise abfahren und mit einem Schmiermittelwassergemisch besprühen.
  • Sprühelemente, insbesondere für Formen, die ein Schmier-/Kühlmittelgemisch erzeugen und abgeben, sind beispielsweise aus der DE 44 20 679 A1 bekannt. Der Aufwand zur Handhabung solcher Einzelsprühdüsen ist sehr groß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Vereinfachung solcher Schmier- und Kühleinrichtungen zu sorgen und insbesondere den Schmiermittelverbrauch so gering als möglich zu halten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Strömungskanäle für Schmiermittel und Kühlmittel voneinander getrennt sind und dass den Schmiermittelströmungskanälen zum Versprühen des Schmiermittels ausgelegte Düsen und den Kühlmittelströmungskanälen zum Versprühen des Kühlmittels ausgelegte Düsen zugeordnet sind. Durch diese Maßnahme können nun die Sprühdüsen für Kühlmittel einerseits und für das Schmiermittel andererseits optimal ausgelegt werden und es können beispielsweise sogenannte Minimalschmierdüsen zum Versprühen des Schmiermittels vorgesehen werden, so dass der Verbrauch an Schmierstoff erheblich verringert werden kann. Gleiches gilt auch für den Kühlmittelverbrauch, denn auch hier lassen sich zum Versprühen des Kühlmittels optimale Düsenarten verwenden.
  • In besonders vorteilhafter Weise können dabei die Strömungskanäle für das Schmiermittel und für das Kühlmittel in einem gemeinsamen Gehäuse, also in einem einzigen Sprühkopf, verlegt werden, wobei dieses Gehäuse in an sich bekannter Weise an Führungsarmen anbringbar ist, die in die geöffneten Formen oder Gesenke hereinbewegbar sind. Eine gesonderte Führung von Kühlmittel oder Schmiermitteldüsen wird daher überflüssig und es kann insbesondere dann, wenn das Gehäuse mit einer zentralen Kammer und mit mindestens einem Deckel versehen ist, der die Kammer abdeckt und Strömungskanäle, insbesondere Ringkanäle aufweist, die getrennt von der Kammer mit mindestens einem der für den Sprühvorgang benötigten Medium beaufschlagt sind, eine kompakte und relativ einfach aufgebaute Form eines Sprühkopfes erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Strömungskanäle im Deckel als Ringkanäle ausgebildet sein, die über von außen kommende Zuführkanäle mit einem für den Sprühvorgang benötigten Medium beschickt sind. Diese Zuführkanäle können dabei vorteilhaft radial in die Ringkanäle münden. Dabei wird zweckmäßig die zentrale Kammer mit einem radial mündenden Zuführkanal für das Kühlmittel versehen und von einer kreisförmigen Deckelscheibe abgeschlossen, die mit Kühlmitteldüsen ausgerüstet ist, die zu mehreren, gleichmäßig auf einem Durchmesser der Deckelscheibe verteilt, angeordnet sind. Diese Deckelscheibe kann dabei in einfacher Weise in einen Deckelring eingeschraubt und durch eine Flachdichtung zur zentralen Kammer hin abgeschlossen sein. Es ergibt sich dabei ein einfacher Aufbau der Sprühvorrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann jeder Kühlmitteldüse ein Dralleinsatz vorgeschaltet sein, wobei diese Dralleinsätze in Gewindebohrungen eingeschraubt werden können, die auf der zur zentralen Kammer weisenden Seite der Kühlmitteldüsenbohrungen vorgesehen sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Ringkanäle in den die zentrale Kammer umgebenden Bereich des Gehäuses als umlaufende Nuten vorgesehen werden, die von einem die Deckelscheibe umfassenden Deckelring abgeschlossen sind, in den die Deckelscheibe auch eingeschraubt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der äußere Ringkanal mit einem Zuführkanal für Schmiermittel verbunden sein, der innere Ringkanal mit einer Druckluftzuführung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können im Deckelring gleichmäßig auf einem Durchmesser verteilt angeordnete Schmiermittelsprühdüsen, insbesondere in der Form von Minimalschmierdüsen, vorgesehen sein, die jeweils mit Stichkanälen zur Druckluftzufuhr verbunden sind, die zum inneren Ringkanal führen. Diese Stichkanäle wiederum können in einfacher Weise als Querbohrungen ausgeführt sein, die in die Kernlochbohrung des Befestigungsgewindes für die Schmiermittelsprühdüsen münden.
  • Schließlich können die Zuführkanäle für Druckluft, Schmiermittel und Kühlmittel parallel zueinander verlaufend in einem als Führungsarm dienenden Anschlussstutzen verlegt sein, über den die erfindungsgemäße Vorrichtung, d.h. also der erfindungsgemäße Sprühkopf, in das Schmiedegesenk oder in das Werkzeug eingeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf die mit Sprühdüsen versehene Seite einer als Sprühkopf ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer zylindrischen Grundform,
    Fig. 2
    die Seitenansicht des Sprühkopfes der Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie II, teilweise aufgeschnitten,
    Fig. 3
    die Ansicht des Sprühkopfes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III, welche die Anschlussseite zeigt,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung der Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Teilansicht des Deckelrings des Sprühkopfes der Fig. 1 von der Innenseite des Sprühkopfes her, jedoch ohne die eingeschraubten Sprühdüsen in starker Vergrößerung,
    Fig. 6
    die perspektivische Darstellung eines der einzuschraubenden Dralleinsätze,
    Fig. 7
    die Ansicht eines Sprühkopfes ähnlich Fig. 1, der jedoch zum Versprühen von Kühlmittel und Schmiermittel nach beiden Seiten geeignet ist,
    Fig. 8
    die längs der Schnittlinie VIII aufgeschnittene Seitenansicht des Sprühkopfes der Fig. 7 und
    Fig. 9
    - analog zu Fig. 3 - die Ansicht des Sprühkopfes der Fig. 7 und 8 in Richtung auf seine Anschlussstelle.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein zylindrisches Gehäuse 1 in der Form einer einseitig offenen Schale, das an einer Seite mit einer ebenen Abflachung 2 versehen ist, die parallel zur zentralen Achse 3 des Gehäuses 1 verläuft. Die zentrale Kammer 4 des Gehäuses 1 wird dabei auf der of fenen Seite von einem Deckel abgeschlossen, der aus einem Deckelring 5 mit einer seitlichen zur Abflachung 2 fluchtenden Abflachung und aus einer in ihn eingeschraubten Deckelscheibe 6 besteht, die in ein Gewinde 7 des Deckelringes 5 eingeschraubt ist und für den Montagevorgang mit seitlichen parallelen Angriffsflächen 8 für ein Werkzeug versehen ist. Die Senkschrauben 9 halten den Deckelring 5 am Gehäuse 1.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist die Abflachung 2 im Bereich des Gehäuses 1 mit Anschlüssen für die zu versprühenden Medien versehen und es ist beispielsweise ein Anschluss 10 für Kühlflüssigkeit, ein Anschluss 11 für ein flüssiges Schmiermittel und ein Anschluss 12 für Druckluft vorgesehen. Auf die Abflachung 2 kann dann, wie gestrichelt in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist, ein Flansch 13 aufgesetzt werden, der Teil eines Anschlussstutzens 14 ist, in dem die Zuführleitungen für die Kühlflüssigkeit, für das Schmiermittel und für die Druckluft parallel zueinander verlaufen und der auch als Führungsarm für den erfindungsgemäßen Sprühkopf dienen kann.
  • In den Deckelring 5 sind gleichmäßig auf einem Durchmesser verteilt sechs Sprühdüsen 17 für ein Schmiermittel vorgesehen, das über den Anschluss 11 zugeführt wird und dann in einen Ringkanal 15 mündet, der zunächst als eine umlaufende Nut an der offenen Seite des Gehäuses 1 ausgebildet ist und der dann durch den aufgesetzten Deckelring 5 und durch eingelegte Dichtungsringe 16, beispielsweise handelsübliche O-Ringe, geschlossen wird. Die Sprühdüsen 17 können dabei als sogenannte Minimalsprühdüsen ausgebildet werden, die an sich bekannt sind. Druckluft wird diesen Sprühdüsen 17 über einen weiteren Ringkanal 18 zugeführt, der in gleicher Weise wie der Ringkanal 15 als Nut hergestellt ist und dann durch das Aufsetzen des Deckelringes 5 und der Dichtungsringe 16 geschlossen wird. Dieser innere Ringkanal 18 steht über eine jeweilige Stichbohrung 19 mit dem Raum für das Einschraubgewinde der jeweiligen Düse 17 in Verbindung, so dass die Sprühdüsen 17, außer mit dem Schmiermittel, auch mit Druckluft zur Feinversprühung des Schmiermittels versorgt werden können. Die Sprühdüsen 17 können auf diese Weise speziell für die Druckluftzerstäubung des Schmiermittels ausgelegt werden. Der Schmiermittelverbrauch kann dadurch sehr gering gehalten werden.
  • Fig. 5 zeigt den Deckelring 5 ausschnittsweise und in starker Vergrößerung. Gut zu erkennen sind Einschraubgewinde 50 für die Schmiermitteldüsen 17 und die in dem Raum für das Einschraubgewinde 50 mündende Stichbohrung 19 für die Zuführung von Druckluft. Weiterhin sind Gewindebohrungen 52 zu erkennen, die zur Befestigung des Deckelrings 5 am Gehäuse 1 vorgesehen sind.
  • Die kreiszylinderförmige Kammer 4 des Gehäuses 1 steht über eine in ihrer Wandung vorgesehene Öffnung 30 in nicht näher dargestellter Weise mit dem Anschluss 10 für die Kühlflüssigkeit in Verbindung, die auf diese Weise in die Kammer 4 geführt wird und von dort über Düsenöffnungen 20 nach außen abgesprüht werden kann. Die Kühlflüssigkeit wird durch die Öffnung 30 tangential oder wenigstens außermittig eingeführt, so dass in der Kammer 4 stabile Strömungsverhältnisse vorliegen. Die Deckelscheibe 6 bildet so eine Bündeldüseneinheit mit beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen sieben Düsenbohrungen 20, denen jeweils, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, Dralleinsätze 21 vorgeschaltet sind, mit denen ein Kegelstrahl am Austritt der Düsenbohrungen 20 erzeugt werden soll. Die Dralleinsätze 21 sind dabei, wie Fig. 4 erkennen lässt, von der der Kammer 4 zugewandten Seite der Aufnahmebohrungen 22 für die Dralleinsätze 21 in ein entsprechendes Gewinde 23 eingeschraubt, wobei abgerundete Ecken 24 jedes Dralleinsatzes 21, die mit Gewindeteilen versehen sind, in dieses Gewinde 23 eingreifen. Zum Angriff eines Werkzeuges weisen die Dralleinsätze 21 eine Angriffsnut 25 auf. Abgeflachte Seitenflächen 21 a, die dann in Drallkanäle 26 übergehen, sorgen für die Möglichkeit des Durchtrittes des Kühlmittels. Die Deckelscheibe 6 weist an ihrem Umfang ein Gewinde auf und ist in ein passendes Innengewinde am Deckelring 5 eingeschraubt. Die Deckelscheibe 6 ist gegenüber dem Deckelring 5 über einen eingelegten Flachdichtring 27 abgedichtet. Der Sprühkopf der Fig. 1 bis 4 ist für das Versprühen von Kühlmittel und Schmiermittel nach einer Seite hin ausgelegt. Er kann in seiner Abmessung dem zu besprühenden Gesenk oder einem Werkzeug für die Umformtechnik angepasst sein. Seine Außenform und auch die Anordnung der Sprühdüsen 17 und der Sprühöffnungen 20 kann daher von der Kreisform abweichen.
  • Zu erwähnen ist noch, dass die gegenseitige Verdrehung von Gehäuse 1 oder Gehäusering 1a durch einen Zylinderstift 28 gesichert ist, der parallel zur Achse 3 verläuft, durch den Deckelring 5 greift und jeweils bis in das Gehäuse 1 oder das Gehäuse 1a hereingeführt ist.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen nun einen Sprühkopf, der im Aufbau jenen der Fig. 1 bis 4 entspricht, der aber für ein beidseitiges Besprühen einer Form ausgelegt ist. Gleiche Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich ist hier, dass das Gehäuse 1' nicht als einseitig geschlossene Schale, sondern als ein Gehäusering ausgebildet ist, der auf beiden Seiten von einem Deckel, bestehend aus dem Deckelring 5 und der in diesen eingeschraubten Deckelscheibe 6, aufgebaut ist. Zur Befestigung der Deckel am Gehäuse 1' weist einer der Deckelringe Gewindebohrungen, der zweie Deckelring Senkungen für Schraubenköpfe und das Gehäuse 1' Durchgangsbohrungen auf. Die beiden Deckel werden somit mittels durchgehenden Bolzen miteinander und mit dem Gehäuse 1' verbunden.
  • Im Betrieb wird daher die Kühlflüssigkeit durch den Anschluss 10 in die Kammer 4 eingeführt und verteilt sich dort in Form von Kegelstrahlen durch die Düsenbohrungen 20 nach außen. Das flüssige Schmiermittel strömt durch den Anschluss 11 in den Ringkanal 15 und von dort aus über die Sprühdüsen 17 nach außen. Die vom inneren Ringkanal 18 kommende Zerstäubungsluft sorgt dafür, dass das über die Stufenbohrung vor den Sprühdüsen 17 zugeführte Schmiermittel beim Austritt aus den Sprühdüsen in feinste Tropfen zerteilt wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik, mit Strömungskanälen zur Zufuhr eines Schmiermittels und eines Kühlmittels sowie mit Düsen zum Versprühen des Schmiermittels und des Kühlmittels, gekennzeichnet dadurch, dass die Strömungskanäle (11, 15) für Schmiermittel und die Strömungskanäle für Kühlmittel voneinander getrennt sind und dass den Schmiermittelströmungskanälen zum Versprühen des Schmiermittels ausgelegte Düsen (17) und den Kühlmittelströmungskanälen zum Versprühen des Kühlmittels ausgelegte Düsen (20, 21) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (11, 15) für das Schmiermittel und die Strömungskanäle (10) für das Kühlmittel in einem gemeinsamen Gehäuse (1) verlegt sind, das an Führungsarmen (14) anbringbar ist, die in die geöffneten Formen oder Gesenke hereinbewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer zentralen Kammer (4) und mit mindestens einem Deckel (6) versehen ist, der die Kammer (4) abdeckt und dass im Gehäuse (1) Strömungskanäle (15, 18), insbesondere Ringkanäle vorgesehen sind, die getrennt von der Kammer (4) mit mindestens einem der für den Sprühvorgang benötigten Medien beaufschlagt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (15, 18) Ringkanäle sind, die über von außen kommende Zuführkanäle (11, 12) mit einem der für den Sprühvorgang benötigten Medien beschickt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführkanäle (11, 12) radial in die Ringkanäle (15, 18) münden.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer zentralen Kammer (4) und die zentrale Kammer (4) mit einem außermittig und insbesondere tangential mündenden Zuführkanal für das Kühlmittel versehen und von einer kreisförmigen Deckelscheibe (6) abgeschlossen ist, die mit Kühlmittelbohrungen (20) versehen ist, die zu mehreren gleichmäßig auf einem Durchmesser der Deckelscheibe (6) verteilt angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelscheibe (6) in einen Deckelring (5) eingeschraubt und durch einen Flachdichtring (27) zur zentralen Kammer (4) hin abgeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kühlmittelbohrung (20) ein Dralleinsatz (21) vorgeschaltet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dralleinsatz (21) in eine Gewindebohrung (23) eingeschraubt ist, die auf der zur zentralen Kammer (4) weisenden Seite der Kühlmitteldüsenbohrungen (20) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3 und wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkanäle (15, 18), in dem die zentrale Kammer umgebenden Bereich des Gehäuses (1) als umlaufende Nuten vorgesehen sind, die von dem die Deckelscheibe (6) umfassenden Deckelring (5) abgeschlossen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ringkanal (15) mit einem Zuführkanal (11) für Schmiermittel verbunden ist und der innere Ringkanal (18) mit einem Zuführkanal (12) für Druckluft.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelring (5) gleichmäßig auf einen Durchmesser verteilt angeordnete Schmiermittelsprühdüsen (17), insbesondere in der Form von Minimalschmierdüsen vorgesehen sind, die jeweils mit Stichkanälen (19) zur Druckluftzufuhr verbunden sind, die zum inneren Ringkanal (18) führen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichkanäle (19) als Querbohrungen ausgeführt sind, die in die Kernlochbohrung des Befestigungsgewindes für die Schmiermittelsprühdüse (17) münden.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführkanäle (10, 11, 12) für Kühlmittel, Schmiermittel und Druckluft in einem gemeinsamen Gehäuse (1, 1') und wenigstens abschnittsweise parallel zueinander verlaufend in einem als Führungsarm dienenden Anschlussstutzen (14) verlegt sind.
EP04022305A 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik Expired - Lifetime EP1637252B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04022305T ATE413244T1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum schmieren und kühlen von formen, insbesondere von schmiedegesenken und werkzeugen in der umformtechnik
ES04022305T ES2316910T3 (es) 2004-09-20 2004-09-20 Dispositivo para la lubricacion y refrigeracion de moldes, en particular de estampas de forja y herramientas en la tecnica de conformcion de metales.
EP04022305A EP1637252B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik
DE502004008414T DE502004008414D1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik
PL04022305T PL1637252T3 (pl) 2004-09-20 2004-09-20 Urządzenie do smarowania i chłodzenia form, zwłaszcza matryc kuźniczych i narzędzi przy obróbce plastycznej
US11/230,328 US7290426B2 (en) 2004-09-20 2005-09-19 Device for lubricating and cooling molds, in particular forging dies and tools in metal forming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022305A EP1637252B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637252A1 true EP1637252A1 (de) 2006-03-22
EP1637252B1 EP1637252B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=34926608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022305A Expired - Lifetime EP1637252B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1637252B1 (de)
AT (1) ATE413244T1 (de)
DE (1) DE502004008414D1 (de)
ES (1) ES2316910T3 (de)
PL (1) PL1637252T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046568A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Thyssenkrupp Gerlach Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017012609A3 (de) * 2015-07-17 2017-06-08 Sms Group Gmbh Sprühkopf zur kühlschmierung mindestens eines gesenks einer umformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines solchen sprühkopfs
US10792723B2 (en) 2017-01-11 2020-10-06 Sms Group Gmbh Binary nozzle, spray head and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039914A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-13 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Umformmaschine mit schmier- oder ausblaseinrichtung
JPS58167047A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Daido Steel Co Ltd アプセッタにおける鍛造型冷却潤滑装置
DE4420679A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Acheson Ind Deutschland Zweign Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
EP0724486A1 (de) 1993-10-23 1996-08-07 WOTEC AUTOMATIONSSYSTEME GmbH Sprühblock eines sprühwerkzeugs
DE19812128A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Regeln von Durchflußmengen strömender Medien und Verfahren zur Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039914A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-13 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Umformmaschine mit schmier- oder ausblaseinrichtung
JPS58167047A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Daido Steel Co Ltd アプセッタにおける鍛造型冷却潤滑装置
DE4420679A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Acheson Ind Deutschland Zweign Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
EP0724486A1 (de) 1993-10-23 1996-08-07 WOTEC AUTOMATIONSSYSTEME GmbH Sprühblock eines sprühwerkzeugs
DE19812128A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Regeln von Durchflußmengen strömender Medien und Verfahren zur Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNOEDLER R ET AL: "KUEHL- UND SCHMIERSYSTEME BEI HALBWARMANLAGEN", UMFORMTECHNIK, MEISENBACH, BAMBERG, DE, vol. 30, no. 1, 1 March 1996 (1996-03-01), pages 53 - 54,57, XP000584000, ISSN: 0300-3167 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 002 (M - 266) 7 January 1984 (1984-01-07) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046568A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Thyssenkrupp Gerlach Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006046568B4 (de) * 2006-09-30 2008-09-04 Thyssenkrupp Gerlach Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017012609A3 (de) * 2015-07-17 2017-06-08 Sms Group Gmbh Sprühkopf zur kühlschmierung mindestens eines gesenks einer umformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines solchen sprühkopfs
US10960420B2 (en) 2015-07-17 2021-03-30 Sms Group Gmbh Spray head for supplying at least one die of a forming machine with lubricating coolant, and method for producing such a spray head
US10792723B2 (en) 2017-01-11 2020-10-06 Sms Group Gmbh Binary nozzle, spray head and method

Also Published As

Publication number Publication date
PL1637252T3 (pl) 2009-04-30
ES2316910T3 (es) 2009-04-16
EP1637252B1 (de) 2008-11-05
ATE413244T1 (de) 2008-11-15
DE502004008414D1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406029B1 (de) Zerspanungswerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP3610950B1 (de) Düse für eine spritzpistole, düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolen und verfahren zur herstellung einer düse für eine spritzpistole
EP2376861B1 (de) Wärmeübertragereinheit
DE2751946A1 (de) Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische fernsteuerungen
EP0699826A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP4045267B1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE69417664T2 (de) Sprühelement
DE3431253A1 (de) Vorrichtung zum benetzen von formoberflaechen mit einer fluessigkeit
WO1992006817A2 (de) Werkzeugaufnahme
DE3629696C2 (de)
DE10164878B4 (de) Anordnung zur Einspeisung von Kühl- bzw. Schmiermittel in Werkzeuge
EP1356199A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit entlüftungsbohrungen
EP1676989B1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Kolbenkühlvorrichtung
DE69416062T2 (de) Sprühverfahren
EP1356868A1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
CH615980A5 (de)
EP1637252B1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen von Formen, insbesondere von Schmiedegesenken und Werkzeugen in der Umformtechnik
DE10233198A1 (de) Rotationszerstäuber
EP1355057A2 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE2622818A1 (de) Misch- und spruehduese
DE3871805T2 (de) Pulverspritzpistole.
DE1910285A1 (de) Betaetigungszylinder fuer eine hydraulische Bremsanlage
EP1200725A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE10015709A1 (de) Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060412

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: LECHLER G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081105

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008414

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921