EP1624731A2 - Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe mit einer Diagnoseschaltung und Verfahren zur Diagnose einer Leuchtstofflampe - Google Patents
Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe mit einer Diagnoseschaltung und Verfahren zur Diagnose einer Leuchtstofflampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1624731A2 EP1624731A2 EP05013377A EP05013377A EP1624731A2 EP 1624731 A2 EP1624731 A2 EP 1624731A2 EP 05013377 A EP05013377 A EP 05013377A EP 05013377 A EP05013377 A EP 05013377A EP 1624731 A2 EP1624731 A2 EP 1624731A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- voltage
- storage element
- circuit
- capacitive storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 32
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 6
- 102220587546 Cysteinyl leukotriene receptor 1_S42D_mutation Human genes 0.000 claims description 3
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 102220040592 rs587778386 Human genes 0.000 claims 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 abstract 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 53
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 20
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 7
- 102220617592 B1 bradykinin receptor_S42C_mutation Human genes 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 101100342487 Oryza sativa subsp. indica KSL11 gene Proteins 0.000 description 2
- 102220621241 Proline-rich membrane anchor 1_S32A_mutation Human genes 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 101150110971 CIN7 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150110298 INV1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100397044 Xenopus laevis invs-a gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 102220247850 rs1421233354 Human genes 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
- H05B41/298—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2981—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2985—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
Definitions
- the present invention relates to a driving circuit for a fluorescent lamp and a method for diagnosing a fluorescent lamp.
- an electronic ballast serving to control a fluorescent lamp and its mode of operation
- ECG electronic ballast
- FIGS. 1 to 3 Such a ballast is described, for example, in EP 1 066 739 B1, US Pat. No. 5,973,943 or US Pat. No. 6,617,805 B2.
- the ballast comprises a half bridge with a first semiconductor switching element Q1 and a second semiconductor switching element Q2 whose load paths are connected in series between terminals K1, K2, between which a DC voltage Vb is applied.
- This DC voltage Vb is generated (in a manner not shown), for example by a well-known power factor correction circuit (PFC) from an AC line voltage.
- PFC power factor correction circuit
- a common value for the amplitude of this DC voltage Vb is 400V.
- the two semiconductor switching elements are controlled by a drive circuit 20 via drive signals S1, S2 clocked. This control is performed to minimize switching losses so that the two switching elements Q1, Q2 never conduct simultaneously and that during a switching operation both switching elements for a predetermined period of time lock at the same time.
- the frequency with which the two switching elements are driven in a clocked manner or with which the pulse-shaped voltage V2 is generated depends on the ignition state of the fluorescent lamp 10 supplied by the circuit and is, for example, 40 kHz after the lamp has been ignited.
- This frequency is set by the drive circuit in a basically known manner.
- Signal inputs, via which the drive circuit receives information about the ignition status of the lamp, and devices for generating such signals are not shown in the figures for reasons of clarity. Also not shown are circuit components for powering the drive circuit.
- the fluorescent lamp 10 is connected in parallel to a resonance capacitor C11, which is part of a resonant circuit.
- This resonant circuit which has a resonance inductor L1 connected in series with the resonant capacitor C1 in addition to the resonant capacitor C1, is connected to an output K3 of the half-bridge Q1, Q2 and is supplied by the pulse-shaped supply voltage V2.
- a blocking capacitor C2 connected in series with the resonant circuit L1, C1 serves to filter out the DC voltage component from the pulse-shaped supply voltage V2, from which an alternating voltage having an approximately rectangular or trapezoidal waveform results over the arrangement with the resonant circuit L1, C1 and the fluorescent lamp 10.
- the amplitude of this AC voltage is about half the amount of DC voltage applied to the half-bridge Q1, Q2.
- the fluorescent lamp 10 behaves after the ignition as a voltage-dependent resistor. A voltage across the lamp 10 has, after its ignition, a time course approximated to a sinusoid.
- the supply voltage V2 is generated at a higher frequency than after ignition, resulting in the lamp 10, a voltage V10 results, which is smaller than an ignition voltage.
- the driving frequency of the half-bridge circuit Q1, Q2 is reduced in order to achieve a sufficient ignition voltage for igniting the lamp and thereby ignite the lamp.
- the lamp can be connected in various ways in the resonant circuit.
- the electrodes 11, 12 are flowed through by the current of the resonant circuit L1, C1 in order to preheat them.
- auxiliary inductances Lh1, Lh2 which are inductively coupled to the resonance inductor L1 and which are respectively connected to one of the electrodes 11, 12 in order to preheat the same.
- the arrangement with the resonant circuit L1, C1 and the fluorescent lamp 10 can refer to the output K3 of the half-bridge circuit Q1, Q2 and a reference potential GND referring to Figures 1 and 2 between the output K3 of the half-bridge circuit Q1, Q2 and the center tap a switched between the input terminals K1, K2 capacitive voltage divider C4, C5 be connected.
- a snubber capacitor C3 Parallel to the load path of the second semiconductor switching element Q2 of the half-bridge circuit is a snubber capacitor C3, the object of which is to enable a zero-voltage switching operation (Zero Voltage Switching, ZVS) of the two semiconductor switching elements Q1, Q2.
- Fluorescent lamps have a finite life. Towards the end of this life, when the lamp is exhausted, it sinks the emissivity of the lamp electrodes 11, 12, which emit electrons into a luminous gas during operation, from. The transition of these electrons from the metal of the electrodes 11, 12 into the gas discharge normally produces just enough heat to hold the electrodes 11, 12 at the temperature required for the emission. If these emission conditions deteriorate as a result of wear, a greater voltage drop occurs at the electrodes, which leads to a greater development of heat and to a poorer efficiency of the lamp.
- the voltage V10 applied across the lamp increases.
- one of the two electrodes 11, 12 is worn earlier than the other one, so that the lamp voltage V10 becomes asymmetrical, ie one of the positive or negative half-waves has a greater amplitude than the respective other half-wave.
- it is known to detect the wear of a fluorescent lamp by forming the arithmetic mean value of the lamp voltage and comparing it with zero. If this arithmetic mean deviates more than a predetermined value from zero, which indicates an asymmetry of the lamp voltage, then the end of the service life is assumed to be reached.
- a disadvantage of the known methods is that their implementation requires comparatively many non-integrable components.
- the aim of the present invention is therefore to provide a drive circuit for a fluorescent lamp, which allows a reliable diagnosis of wear of the fluorescent lamp, and which is largely integrable, as well as to provide a method for the diagnosis of a fluorescent lamp.
- FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a drive circuit for a fluorescent lamp 10 according to the invention.
- This drive circuit includes a half-bridge circuit having a first and second semiconductor switching element Q1, Q2 whose load paths are connected in series between input terminals K1, K2, to which a DC voltage Vb is applied , To an output K3 of the half-bridge circuit formed by a node common to the load paths of the two semiconductor switching elements Q1, Q2, a resonance circuit having a resonance inductor L1 and a resonance capacitor C1 is connected. Parallel to the resonant capacitor C1 while the fluorescent lamp 10 is connected.
- the fluorescent lamp 10 and the resonant circuit L1, C1 are connected in the example according to the known circuit of Figure 1, but can of course also be connected according to the circuit of Figure 2.
- the opposite of the half bridge could Connection of the lamp 10 opposite to the representation in Figure 4 via a capacitive voltage divider according to Figure 3 to be connected to reference potential GND.
- a blocking capacitor C2 is connected between the resonant circuit L1, C1 and the half-bridge circuit Q1, Q2 , which filters out a DC component of the generated by the half-bridge circuit Q1, Q2 voltage V2 with a pulse-shaped waveform.
- a so-called snubber capacitor C3 is connected, which in a well-known manner a zero voltage operation of the two semiconductor switching elements Q1, Q2, so switching these two semiconductor switching elements Q1, Q2 respectively at times to which a voltage across the Load path of these two semiconductor switching elements Q1, Q2 is equal to zero allows.
- the use of such a snubber capacitor is well known and already described in the above-mentioned US 5,973,943.
- a control circuit 21 For driving the semiconductor switching elements Q1, Q2 of the half-bridge circuit, a control circuit 21 is provided which provides drive signals S1, S2 for the semiconductor switching elements in such a way that these two semiconductor switching elements Q1, Q2 are clocked in a timed manner with respect to each other.
- the control takes place in such a way that the two semiconductor switching elements Q1, Q2 never conduct at the same time and that during a switching phase, the two semiconductor switching elements Q1, Q2 preferably block simultaneously for a predetermined period of time.
- the frequency with which the half-bridge Q1, Q2 is driven in a clocked manner depends on the respective operating state of the fluorescent lamp 10 and amounts to about 40 kHz after the fluorescent lamp has been ignited. During a preheat phase, this frequency may be 65kHz or more.
- the duty cycle of the drive signals S1, S2, that is, the ratio between duty cycle and Anêtperiodendauer is for example about 45%.
- the illustrated drive circuit comprises a diagnostic circuit 30 with a resistance element R1, which is connected to the resonant circuit L1, C1, in the example to the resonant capacitor C1.
- a current-voltage converter 31 Connected to this resistance element R1 is a current-voltage converter 31, which converts a current I1 flowing through the resistance element R1 into at least one voltage measurement signal V31, which is supplied to an evaluation circuit 32 connected downstream of the current-voltage converter 31.
- This evaluation circuit 32 provides a diagnostic signal S30 which is supplied to the control circuit 21 for the half-bridge circuit.
- the control circuit 21 is in this case designed to interrupt the actuation of the half-bridge Q1, Q2 and thus the supply of the fluorescent lamp 10 or possibly not even to start until the diagnostic signal S30 indicates an erroneous operating state still to be explained.
- control circuit 21 in addition to the previously discussed functions, of course, include any other functionalities, as described for example for control circuits in the documents explained in the background to the prior art.
- the diagnostic circuit 30 can be largely integrated. As an external, not in a semiconductor chip to be integrated component only the resistance element R1 is present.
- a current I1 flowing through the resistance element R1 is proportional to a lamp voltage V10 applied across the lamp 10, the sign of this current I1 changing with the frequency of the approximately sinusoidal lamp voltage V10 after the fluorescent lamp 10 is ignited.
- the current-voltage converter 31 is designed to provide from this current I1 with a different sign at least one reference voltage GND unipolar measurement voltage V31, ie either exclusively positive or exclusively negative measurement voltage V31, whose amplitude corresponds to the amplitude of the resistance element R1 flowing through measuring current I1 varies.
- this current-voltage converter 31 is designed, for example, to generate a positive measuring voltage V31 which has an AC component which is proportional to the measuring current I1 or the lamp voltage V10 and which has a positive DC offset VR has reference potential GND.
- the offset value VR is thereby achieved by the measurement signal V31 just when the lamp voltage V10 is zero or when the measurement current I1 is zero.
- the offset VR is supplied to the current-voltage converter, for example, as a DC voltage of a reference voltage source, which forms the measurement signal V31 by adding a voltage value proportional to the measurement current I1 and the reference voltage.
- FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of an evaluation circuit which serves to diagnose a possible wear of the fluorescent lamp 10 on the basis of the measurement signal V31 derived from the lamp voltage V10 and to generate a wear signal as a diagnostic signal S30.
- the diagnostic signal is a bivalent signal, for example Detection of wear assumes a first signal level and otherwise a second signal level.
- the evaluation circuit 32 is supplied at one input to the reference potential GND related measurement signal V31.
- a signal is available in the evaluation circuit 32 whose magnitude corresponds to the DC component / offset VR of the voltage measurement signal V31. This signal is present in the evaluation circuit 32 at a plurality of nodes designated "VR".
- the evaluation circuit 32 comprises a first peak rectifier D11, C11 with a first diode D11 and a first capacitive storage element C11, which are connected in series with a first switch S11 between the input and offset potential VR.
- a first control signal KS31 is provided, which is provided by a first comparator K31 by comparison of the measurement signal V31 with the offset potential VR and then when the amplitude of the measurement signal V31 is greater than the offset potential VR is a high level.
- a complementary to this first comparison signal K31 second control signal KS31 ' is generated by means of an inverter INV11 from the first control signal K31.
- the time profile of the first comparison signal K31 is shown in FIG. 6b for the measurement signal V31 shown in FIG. 6a.
- the periods during which the voltage signal V31 is greater than the offset VR are hereinafter referred to as positive half-waves of the voltage signal V31, while the periods during which the voltage signal V31 as the offset VR are referred to as negative half-waves.
- the first capacitive storage element C11 is charged during positive half cycles of the voltage signal V31 when the first switch S11 is closed via the first rectifier element D11 to a value that corresponds to the positive amplitude ⁇ V + of the AC voltage component of the measuring voltage V31 minus the forward voltage of the diode D11 corresponds.
- this forward voltage of the diode D11 is considered to be negligible, so that it is assumed that the capacitor is charged to the positive amplitude ⁇ V + during the positive half cycle.
- This first comparison signal is also referred to below as a positive peak signal, since it contains the information about the positive amplitude .DELTA.V + in addition to the constant additive component VR.
- This signal V11 corresponds to the maximum value of the voltage signal V31 at the end of the positive half cycle.
- ⁇ V + denotes the magnitude of the positive amplitude and is hereinafter also referred to as a positive amplitude value.
- the evaluation circuit 32 includes a second peak-to-peak rectifier having a second diode D21 and a second storage capacitance C21 connected in series with a second switch S21 between an offset potential node VR and the input.
- the second diode D21 is connected in the opposite direction to the first diode D11 in order to charge the second storage capacitor C21, while neglecting the forward voltage of the diode D21, to a value which corresponds to the negative amplitude .DELTA.V of the measuring voltage V31 during a negative half-cycle of the measuring voltage V31 ,
- V 21 VR - .DELTA.V -
- This signal is also referred to below as a negative peak signal. Its amplitude at the end of the negative half cycle corresponds to the minimum value of the voltage signal V31. ⁇ V- denotes the magnitude of the negative amplitude and is also referred to below as the negative amplitude value.
- the second switch S21 is driven by the second comparison signal KS31 'in order to control this second switch S21 during the negative half cycle of the comparison voltage V31.
- the voltage applied at the end of a positive half cycle across the first storage capacitor C11 corresponds to the positive amplitude ⁇ V + of the AC voltage component of the measuring voltage V31 relative to the offset potential and is thus a measure of the lamp voltage V10 during the positive half cycle.
- the voltage applied across the second storage capacitor C21 at the end of the negative half-wave corresponds to the negative amplitude ⁇ V- of the alternating voltage component of the measuring voltage V31 relative to the offset potential VR and is thus a measure of the amplitude of the lamp voltage V10 during the negative half-cycle.
- the evaluation circuit 32 comprises an evaluation unit 33 which generates the diagnostic signal S30.
- This evaluation unit 33 is basically designed so that it reduces the voltage .DELTA.V + over the first capacitive storage element C11 after the positive half cycle has expired and a resulting reduced voltage .DELTA.V + '- which is referred to below as a reduced positive amplitude value - with the capacitive over the second capacitive Memory element C21 during the negative half-wave setting Voltage ⁇ V- compares.
- the evaluation unit reduces the voltage ⁇ V- across the second capacitive storage element C21 at the end of the negative half cycle and compares a resulting reduced voltage ⁇ V- '- hereinafter referred to as a reduced negative amplitude value - with the first capacitive storage element C11 during the positive half-wave setting voltage .DELTA.V +.
- wear is detected when the positive amplitude value ⁇ V + is smaller than the reduced negative amplitude value ⁇ V- 'or when the negative amplitude value ⁇ V- is smaller than the reduced positive amplitude value ⁇ V +'.
- the evaluation unit 33 comprises a first additional capacitive storage element C31 which can be connected in parallel to the first capacitive storage element C11 by means of a third switch S31.
- the terminals of the capacitors C11, C31 facing away from the third switch S31 are short-circuited and connected to the offset potential VR via the first switch S11.
- the third switch S31 is driven by the second control signal KS31 'to switch the first additional capacitor C31 during the negative half-wave in parallel with the first capacitive storage element C11, the first switch S11 being open during this period.
- the evaluation unit 33 has a second additional capacitive storage element C41, which can be connected in parallel to the second storage capacity C21 by means of a fourth switch S41.
- the fourth switch facing away from the terminals of the capacitors C21, C41 are short-circuited and connected via the second switch to the offset potential VR.
- the fourth switch S41 is driven by the first comparison signal KS31 to the second capacitive storage element C21 and the second additional capacitive storage element C41 during the positive half-waves of Short-circuit measuring voltage V31.
- the second switch S21 is open during these half cycles.
- FIG. 6c shows the time profiles of the first peak potential V11 at the node N11 of the first peak rectifier common to the diode D11 and the capacitive storage element C11 and a first comparison potential V31 at the node common to the first capacitor C11 and the first further capacitor C31.
- FIG. 6d shows the time profile of the second peak potential V21 at the node common to the diode D21 and the capacitive storage element C21 of the second peak rectifier and the second comparison potential V4 at the node common to the second capacitive storage element C21 and the second further capacitive storage element C41.
- the potential V11 at the first peak rectifier D11, C11 rises to the maximum value of the comparison voltage V3 during the positive half cycles when the first switch S11 is closed and the third switch S31 open, which is the sum of the offset potential VR and corresponds to the positive amplitude value ⁇ V +.
- the first additional capacitive storage element C31 lies during this positive half cycle between two terminals for offset potential VR, whereby this capacitive storage element C31 is discharged.
- the first switch S11 is opened and the third switch S31 is closed.
- the first capacitive storage element C11 is partially discharged.
- V3 VR - .DELTA.V + '
- This signal V3 is after opening of the first switch S11 and closing of the third switch S31, whereby the node N11 of the first peak rectifier is at offset potential VR, between the capacitors C11, C31 common node and reference potential GND.
- the time profile of this third comparison signal V3 is shown in dashed lines in Figure 6c. During the positive half cycle, when the first switch S11 is closed, this comparison signal V3 corresponds to the offset potential VR.
- this third comparison signal V3 first decreases to a value corresponding to the offset potential VR minus the positive amplitude value .DELTA.V +, wherein the comparison signal V3 due to the discharge of the first storage capacitor C11 in the further course the negative half-wave increases to the value indicated in (4).
- the second comparison value V21 is greater than the third comparison value V3, the negative amplitude value ⁇ V- is smaller than the reduced positive amplitude value ⁇ V + ', which is interpreted as an error.
- the output signal KS11 of the first comparator K11 then assumes a high level, which is stored in a first flip-flop FF11 at the end of the negative half-cycle, a resulting high level at the output of the first flip-flop FF11 being connected via an OR gate.
- Gates OR11 leads to a high level of the voltage applied to the output wear signal S30.
- the wear signal thus assumes a high level if the positive amplitude value ⁇ V + of the alternating component of the signal V31 is greater than the negative amplitude value ⁇ V- by more than a factor (C11 + C31) / C11.
- the second capacitive storage element C21 is charged during the negative half cycle of the comparison voltage V3 to a voltage which corresponds to the negative amplitude ⁇ V- of the alternating component of the voltage signal V31.
- the second switch S21 is opened and the fourth switch S41 is closed.
- the second capacitive storage element C21 is partially discharged.
- the amount of voltage across the second capacitive storage element C21 at the end of the negative half-wave corresponds to the amount of the negative amplitude .DELTA.V-
- V4 VR + .DELTA.V - '
- This signal V4 is after opening of the second switch S21 and closing of the fourth switch S41, whereby the node N21 of the second peak rectifier is at offset potential VR, between the capacitors C21, C41 common node and reference potential GND.
- the time profile of this fourth comparison signal V4 is shown in dashed lines in FIG. 6d. During the negative half cycle, when the second switch S21 is closed, this comparison signal V4 corresponds to the offset potential VR.
- this fourth comparison signal V4 After opening the second switch S21 and closing the fourth switch S41, this fourth comparison signal V4 first rises to a value corresponding to the offset potential VR plus the negative amplitude value .DELTA.V-, wherein the comparison signal V4 due to the discharge of the second storage capacitor C21 in the further Course of the positive half-wave to the value given in (6) decreases.
- a comparison of these two signals, each of the amounts ⁇ V + 'and ⁇ Vmit positive sign and a respective same additive proportion VR include directly allows a conclusion on the relationship between the positive signal value .DELTA.V + and the reduced negative signal value .DELTA.V- '.
- the fourth comparison value V4 is greater than the first comparison value V11, the positive amplitude value ⁇ V + is smaller than the reduced negative amplitude value ⁇ V- ', which is interpreted as an error.
- the output KS21 of the second comparator K21 then assumes a high level, which is stored in a second flip-flop FF21 at the end of the positive half-wave, with a resulting high level at the output of the second flip-flop FF21 via the Oder- Gates OR11 leads to a high level of the voltage applied to the output wear signal S30.
- the wear signal thus assumes a high level if the negative amplitude value ⁇ V- of the alternating component of the signal V31 is greater than the positive amplitude value ⁇ V + by more than a factor (C21 + C41) / C21.
- the voltage present across the first capacitive storage element C11 at the end of the positive half-wave does not correspond entirely to the positive amplitude ⁇ V +, but is reduced by the value of the forward voltage of the first diode D11 from this amplitude. Accordingly, the voltage across the second capacitive storage element C21 at the end of the negative half cycle does not quite correspond to the negative amplitude .DELTA.V-, but is reduced by the amount of the forward voltage of the second diode D21 against the amount of this negative amplitude .DELTA.V-.
- FIG. 7 shows a modification of the evaluation circuit 32 according to FIG. 5, in which this problem is avoided.
- the first capacitive storage element C11 is connected above the first switch S11 to an increased offset potential VR +, which lies above the offset potential by a fraction of a diode voltage.
- the second capacitive storage element C21 is connected in this embodiment via the second switch S21 to a reduced offset potential VR-, which is a fraction of a diode voltage below the offset potential VR.
- FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the diagnostic circuit according to the invention.
- This diagnostic circuit has a current-voltage converter 31, which provides two voltages V311, V312, of which in each case one the positive half-wave of the measuring current I1 or the lamp voltage V10 and one each the negative half-wave of the measuring current I1 or the lamp voltage V10 represents.
- This current-voltage converter 31 is, with reference to the time profiles in FIGS.
- the second voltage measurement signal V312 is generated by the current-voltage converter so that the second voltage signal V312 assumes the offset value VR2 during the positive half-cycle of the measurement current I1 and that this voltage signal V312 is linearly dependent on one by the offset during the negative half-cycle VR2 shifted measuring current I2.
- FIG. 1 A circuit implementation example of a current-voltage converter, which provides measurement voltages V311, V312 according to FIGS. 9b and 9c from the measurement current I1, is shown in FIG.
- This current-voltage converter comprises an inverter which has a resistor R21, a transistor T21 connected in series with the resistor R21 and a diode-connected transistor T11.
- the first voltage V311 can be tapped from one of the load path of the transistor T21 and the resistor R21 common node against reference potential GND.
- the transistors T21 and T11 is formed in the embodiment as npn bipolar transistor and connected to a current mirror whose input is driven by the measuring current I1. During the positive half cycle of the measuring current I1, the transistor T21 becomes better conducting with increasing measuring current I1, whereby the measuring voltage V311 decreases with increasing positive measuring current I1.
- the current-to-voltage converter further comprises a series connection with a further resistor R11 and a further transistor T31.
- the measuring current I1 is coupled in this embodiment at the emitter of the further transistor T31.
- the further transistor T31 is permanently biased by a drive voltage which is between 1 and 2 times a threshold voltage Vbe of the further bipolar transistor T31. This ensures that this further transistor T31 blocks at a positive half-wave of the measuring current I1. With a negative half-wave of the measuring current I1, the emitter potential of the further transistor T31 decreases, as a result of which this transistor begins to conduct.
- the bias voltage ensures that the emitter potential of the further transistor T31 can not fall to values below the reference potential GND.
- the second measuring signal V312 essentially follows the measuring current I1 during the negative half-cycle of the measuring current I1.
- MOS transistors can be used instead of the bipolar transistors shown in Figure 10, of course.
- the evaluation circuit 32 comprises a first peak value rectifier with a first capacitive storage element C12 and a first rectifier element D12 connected in series between a positive supply potential Vcc and a first output OUT311 of the current-voltage converter to which the first voltage signal V311 is applied. Accordingly, a second peak value rectifier with a second capacitive storage element C22 and a second rectifier element D22 is present, which are connected in series between the positive supply potential Vcc and a second output OUT312 of the current-voltage converter 31, to which the second voltage signal V312 can be tapped.
- a rating unit 33 comprises a first additional capacitive memory element C32 which can be switched in parallel to the first capacitive memory element C12 by means of a first switch arrangement S32A-S32D.
- the evaluation unit 33 also has a second additional capacitive storage element C42 which can be switched in parallel to the second capacitive storage element C22 by means of a second switch arrangement S42A-S42D.
- the switch arrangements S32A-S32D and S42A-S42D are each designed so that the additional capacitive storage elements C32, C42 and the switch arrangements S32A-S32D or S42A-S42D each form a bridge circuit, so that the capacitive storage elements C32, C42 optionally in one first polarity direction or a second polarity direction parallel to the capacitive Memory elements C12, C22 can be switched.
- a polarity reversal of the further capacitive storage elements C32, C42 takes place in each case after a half-wave of the measuring current I1.
- switches S32A, S32B conduct, while the switches S32C, S32D block, and that during a next half cycle the two switches S21A, S32B block while the two other switches S32C, S32D conduct.
- switches S42A, S42B are common to one another during one half cycle of the second switch arrangement, with switches S42C, S42D conducting during the next half cycle and blocking the other two switches S42A, S42B.
- the switching of the switches of the two switch arrangements S32A-S32D or S42A-S42D takes place as a function of control signals S22, S22 'which are generated by comparison of the voltage measuring signals V311, V312 by means of a comparator K22.
- a first control signal KS22 corresponds to the output signal of the comparator
- the second control signal KS22 ' corresponds to the output signal of the comparator K22 which is inverted by means of an inverter INV11.
- the first control signal KS22 assumes a high level during the positive half-cycles of the measuring current I1 or during the positive half-cycles of the lamp voltage V10 and a low level during the negative half-cycles.
- Respective switches of the switch bridge arrangements S32A-S32D and S42AS42D ie the switches S32A, S32B of the first switch arrangement and S42A, S42B of the second switch arrangement are actuated, for example, by the first control signal KS22, while the other switches located opposite each other, ie the switches S32C , S32D of the first switch arrangement and S42C, S42D of the second switch arrangement are driven by the second control signal KS22 '.
- FIG. Figure 9d shows the time course of a Potential V12 at a common node N12 of the first capacitive storage element C12 and the first rectifier element D12 of the first peak rectifier.
- this potential V12 is drawn to a value which corresponds to the minimum value of the first voltage signal V311 relative to the reference potential GND.
- This minimum value of the first voltage signal V311 during the positive half cycle corresponds to the offset value VR2 less an amplitude value ⁇ V1 which is proportional to the positive amplitude of the measurement current I1.
- the offset value VR2 in the example corresponds to the positive supply voltage Vcc less a diode voltage of the first diode D21.
- the amplitude value ⁇ V1 is hereinafter referred to as the positive amplitude value.
- V12 is referred to below as the first comparison value.
- the second capacitive storage element C32 is reversed, resulting in a partial discharge of the first capacitive storage element C12, and the voltage applied to the first node N1 potential V12 increases.
- a peak voltage ⁇ V2 which is proportional to the negative amplitude of the measuring current I1 and which is referred to below as a negative amplitude value, is established across the parallel connection of the second capacitor C22 and the second further capacitor C42.
- the amplitude value ⁇ V2 is referred to below as the negative amplitude value.
- V22 is referred to below as the second comparison value.
- This value .DELTA.V2 ' is referred to below as a reduced negative amplitude value.
- V 22 Vcc - .DELTA.V 2 '
- the second further capacitor C42 is chosen so that its capacitance is smaller than that of the second capacitor C22.
- the first and second comparison signals V12, V22 are compared by means of a comparator K12.
- An output signal of the comparator is stored at the end of the positive half cycle in a first flip-flop FF12 and stored inverted at the end of the negative half-wave in a second flip-flop FF22, wherein output signals of the flip-flops FF12, FF2 supplied to an OR gate OR12 are at the output of the wear signal S30 is applied.
- Vcc - .DELTA.V 1 > Vcc - .DELTA.V 2 ' ⁇ .DELTA.V 1 ⁇ ( C 22 - C 42 ) / ( C 22 + C 42 ) ⁇ .DELTA.V 2 ⁇ .DELTA.V 1 ⁇ k 3 ⁇ .DELTA.V 2
- Vcc - .DELTA.V 2 > Vcc - .DELTA.V 1 ' ⁇ .DELTA.V 2 ⁇ ( C 12 - C 32 ) / ( C 12 + C 32 ) ⁇ .DELTA.V 1 ⁇ .DELTA.V 1 ⁇ k 4 ⁇ .DELTA.V 2
- a low level is present at the output of the comparator K12, which is inverted and stored as a high level in the second flip-flop FF22 and which leads to a high level of the wear signal S30.
- a high level of the wear signal is thus generated when the amplitude .DELTA.V1 or .DELTA.V2 during a half-wave by a factor k3, k4, which is less than 1, is smaller than the amplitude during the other half-wave.
- the capacitances C12, C22, C32, C42, are preferably chosen so that the factors k3, k4 are the same.
- a capacitor is charged with a voltage which is proportional to the maximum amplitude of a voltage measurement signal V311, V312 during this half-cycle.
- the capacitor is partially discharged during the following half cycle and the resulting comparison value is is compared with the peak voltage that occurs during this half cycle on the other capacitor, to generate a diagnostic signal therefrom, indicating a possible wear of the lamp.
- this diagnostic signal S30 assumes a high level when such wear is detected, ie when the first amplitude ⁇ V1 of the signal component of the first voltage measurement signal V311 proportional to the measurement current is greater than the second amplitude by more than a predetermined factor ⁇ V2 or, if this second amplitude ⁇ V2 of the signal component of the second voltage measurement signal V312 which is proportional to the measurement current is greater than the first amplitude ⁇ V1 by more than a predetermined factor.
- these factors are dependent on the ratio of the capacitors C12, C32 or C22, C42 connected in parallel in each case.
- FIG. 1 Another embodiment of a diagnostic circuit according to the invention is shown in FIG.
- This diagnostic circuit comprises a plurality of current-to-voltage converter units, each providing positive output voltages V43, V53, V83, V93, which are either proportional to the instantaneous value of the input current I1 during a half cycle or proportional to the maximum value of the amplitude of the input current I1 during a half cycle.
- the measuring current I1 is fed directly to an inverting input converter which has an operational amplifier OP13 and a resistor R13 connected between the minus input and the output of the operational amplifier OP13.
- the output of this operational amplifier OP13 is against reference potential GND to a voltage V13, the time course is shown in Figure 12 in comparison to the time course of the input current I1.
- This voltage V13 is zero during positive half waves of the input current I1 and assumes a positive value during negative half cycles of the input current I1, the signal value being proportional to that multiplied by -1 Signal value of the input current I1 during the negative half cycle.
- This input converter OP13, R13 thus fulfills the function of an inverting half-wave rectifier.
- the output signal of this input transducer is supplied to a current value output stage OP43, which comprises an operational amplifier whose plus input is supplied to the voltage V13, and at the output of which a momentary value signal V43 is available, which is zero during positive half cycles of the input current I1, and during negative halfwaves of this input current I1 has positive values that are proportional to the input current I1 multiplied by -1 during the negative halfwaves.
- a current value output stage OP43 which comprises an operational amplifier whose plus input is supplied to the voltage V13, and at the output of which a momentary value signal V43 is available, which is zero during positive half cycles of the input current I1, and during negative halfwaves of this input current I1 has positive values that are proportional to the input current I1 multiplied by -1 during the negative halfwaves.
- a second instantaneous value output stage OP53 which comprises an operational amplifier OP53, whose positive input is supplied to the input current I1 and whose negative input is coupled to the output thereof.
- a second instantaneous voltage V53 is available, which is zero during the negative half-cycle of the input current I1, and which is proportional to the input current I1 during the positive half-cycle.
- the diagnostic circuit 32 further includes first and second peaking rectifiers 34, 35, the first peaking rectifier 34 having its input current I1 directly supplied, and the second peaking rectifier being supplied with the output signal V13 of the input rectifier OP13, R13.
- the two peak value rectifiers 34, 35 each comprise an input amplifier OP63, OP73, to which the respective input signal I1 or V13 is fed at its plus input, and whose outputs are each followed by a diode D63, D73.
- the cathode connection of diode D63, D73 is fed back to the negative input of op-amp OP63, OP73.
- the operational amplifier OP63, OP73 with downstream diode D63, D73 causes peak rectification, whereby at the cathode terminal of the diode D63 of the first rectifier 34 in each case at the end of the positive half-wave, a value is applied, which is proportional to the maximum value of the measuring current I1 during the positive half-wave.
- a value is applied, which is proportional to the maximum value of the measuring current I1 during the positive half-wave.
- At the cathode terminal of the diode D73 of the second rectifier 35 is at the end of the negative half cycle to a positive voltage proportional to the amplitude of the measuring current I1 during the negative half cycle.
- the diodes D63, D73 in the two peak value rectifier units 34, 35 via a resistor R83, R93 each have a capacitor C83, C93 connected downstream, which serves as a holding member.
- a voltage across these capacitors C83, C93 is amplified by an output amplifier OP83, OP93 to provide a positive peak signal V83 and a negative peak signal V93.
- the positive peak signal V83 is proportional to the positive peak value of the input current I1 during the positive half cycle and the negative peak signal is proportional to the negative amplitude of the measurement current I1 during the negative half cycle.
- the positive peak signal V83, which is detected during the positive half cycle is held during the negative half cycle, referring to FIG. 12, while the negative peak signal V93, which is detected during the negative half cycle, is held during the positive half wave.
- Switches are connected in parallel with the capacitors C83, C93, and the switch S83, which is in parallel with the capacitor C83, is closed for a short time at the beginning of a positive half cycle to discharge the capacitor C83 before a next charging operation.
- a switch S93, which is in parallel with the capacitor C93, is closed at the beginning of a negative half-cycle for a short time, in order to charge the capacitor C93 before a next charging operation.
- Drive signals for these two switches S83, S93 can be derived, for example, by comparing the instantaneous value signals V43 and V53 by means of a comparator, not shown, to generate a square wave signal with a rising edge at the beginning of a negative half-wave and a falling edge at the beginning of a positive half-wave.
- This comparator signal may be supplied to a first delay element (not shown) which, after a rising edge of the comparator signal, closes the switch S93 for a predetermined period of time and, after a falling edge of the comparator signal, closes the switch S83 for a predetermined period of time.
- FIG. 11 Not shown in FIG. 11 are further evaluation units which further process the instantaneous value output signals V43, V53 or the peak value output signals V83, V93.
- This further processing can be done in a well-known manner. For example, to determine whether the positive amplitude of the input current I1 is significantly different from the negative amplitude of the sense current I1, the difference of the peak output signals V83, V93 could easily be determined to provide an error signal if this difference exceeds a predetermined value generate and prevent further control of the lamp.
- the diagnostic circuit also includes a lamp detector comprising a switch S33 connected between the input IN and the reference potential GND.
- This switch S33 is in a manner not shown, for example, to a lamp socket, in which the lamp 10 is inserted, attached and closed when no lamp is inserted into the socket.
- the measuring input IN is at reference potential GND, which is detected by a comparator OP33, which compares the potential at the measuring input with another reference potential REF33, to drive the half-bridge circuit Q1, Q2 or the (non-existent) lamp prevent.
- Figures 13 and 14 show another embodiment of a drive circuit or a lamp ballast for a fluorescent lamp.
- the resistance element R1 is part of a DC current path to which a detector circuit 40 for detecting a current flowing through the DC current path is coupled.
- the DC path in the embodiment of the terminal K1 for the half-bridge circuit Q1., Q2, at which a supply potential for the half-bridge circuit is applied, via a further resistance element R2, the resonance inductor L1, the first lamp filament or lamp electrode 11 and the resistance element R1 to one Terminal for a reference potential Vcc, this reference potential Vcc being, for example, a supply potential of the components of the detector circuit 40 and the control circuit 21 driving the half-bridge circuit Q1, Q2.
- This DC path which runs over the first lamp filament 11 of the fluorescent lamp 10 is only with inserted fluorescent lamp 10 and intact, i. electrically conductive, first lamp filament 11 closed.
- the detector circuit 40 has a current detector 44 which is connected in the DC path and which is connected to an evaluation circuit 45, which generates a first detector signal S45 which is supplied to the control circuit 21.
- a first diode D41 is connected, which allows a current only in the drawn in Figure 13 for the current I1 direction.
- a second diode D42 is present, which is connected between the reference potential GND and the node common to the resistance element R1 and the first diode D41.
- the DC path in conjunction with the detector circuit 40 serves to detect if a fluorescent lamp 10 is present and if the lamp is intact.
- a control of the half-bridge circuit Q1, Q2 by the control circuit 21 is omitted in this drive circuit, when the control circuit via the first detector signal S45 receives the information that the DC current flowing across the DC path is below a predetermined threshold, indicating an unused or non-intact fluorescent lamp 10 indicates.
- the comparison threshold for the detected current is generated in the example by a threshold detector 45 to which the current detector 44 is coupled.
- the resistance elements R1, R2 of the DC current path are selected, for example, such that the DC current flowing through the DC current path when the fluorescent lamp 10 is inserted and intact is approximately between 20 ⁇ A and 200 ⁇ A.
- the detector circuit 40 can be used in particular in connection with the already explained diagnostic circuit 30, as shown in FIG.
- a switch S13 is connected between the resistance element R1 and the remaining components, ie the current-voltage converter 31 and the evaluation circuit 32 of the diagnostic circuit 30, which is also shown in FIG.
- This switch S13 is also controlled by the control circuit 21.
- the control circuit 21 for the half-bridge circuit Q1, Q2, the diagnosis circuit 30 and the detector circuit 40 preferably form a common integrated control circuit for the lamp ballast, which are integrated in a common semiconductor chip.
- the control circuit 21 After interruption of the control of the half-bridge due to wear, the control circuit 21 detects via the first detector signal S45 whether the current flowing through the DC current path is present after a delay time of zero a positive value increases. The rise of this direct current from zero to a positive, above a predetermined threshold value after a delay time after a wear-related shutdown of the half-bridge indicates a change of the fluorescent lamp by a user, the control circuit after detection of such a lamp change the half-bridge Q1, Q2 again.
- the switch S13 can be dispensed with in the embodiment shown in FIG. 14, in which the detector circuit 40 is used without the components 31, 32 of the diagnostic circuit 30 which detect wear.
- a reference voltage source REF41, a resistor R41 connected in series with the reference voltage source REF41 and a further diode D43 are provided in the detector circuit 40, the series circuit with the reference voltage source REF41, the switch SW41, the resistor R41 and the diode D43 between reference potential GND and the resistance element R1 are connected.
- a second threshold detector 46, which supplies a second detector signal S46 to the control circuit 21, is connected to the node common to the resistor R41 and to the diode D43.
- the switch SW41 is also controlled in a manner not shown by the control circuit 21 and before the start of the half-bridge Q1, Q2, when the switch S13 is open, closed.
- the node common to the diode D43 and the resistor R1 is then at a potential which corresponds at least to the reference potential REF41.
- This node which is common to the diode D43 and the resistor R1, constitutes an interface between the integrated control circuit with the components 21, 30, 40 to the "outside world." If this node is connected to a reference potential GND by the manufacturer of the ballast, this is only possible, however if the manufacturer uses the resistive elements R1, R2 is not equipped in the circuit, the control circuit 21 can be informed in this way that the resistance elements R1, R2 are not equipped and that the diagnosis circuit is not to be used in total. This information is communicated to the control circuit 21 via the second detector signal S46 from the second threshold detector 46, which evaluates the potential at the node common to the resistor R41 and the diode D43.
- the described option is useful in integrated control circuits, which can be optionally used for one or more lamps and have a corresponding number of diagnostic circuits to shut down the diagnostic circuits not required.
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Description
- Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe mit einer Diagnoseschaltung und Verfahren zur Diagnose einer Leuchtstofflampe
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe und ein Verfahren zur Diagnose einer Leuchtstofflampe.
- Zum besseren Verständnis der nachfolgend erläuterten Erfindung wird zunächst der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise eines zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe dienenden elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) und dessen Funktionsweise anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Ein solches Vorschaltgerät ist beispielsweise in der EP 1 066 739 B1, der US 5,973,943 oder der US 6,617,805 B2 beschrieben.
- Das Vorschaltgerät umfasst eine Halbbrücke mit einem ersten Halbleiterschaltelement Q1 und einem zweiten Halbleiterschaltelement Q2, deren Laststrecken in Reihe zwischen Klemmen K1, K2 geschaltet sind, zwischen denen eine Gleichspannung Vb anliegt. Diese Gleichspannung Vb wird (in nicht näher dargestellter Weise) beispielsweise durch eine allgemein bekannte Leistungsfaktorkorrekturschaltung (Power Factor Controller, PFC) aus einer Netzwechselspannung erzeugt. Ein üblicher Wert für die Amplitude dieser Gleichspannung Vb beträgt 400V.
- Die Halbbrückenschaltung Q1, Q2 erzeugt aus dieser Gleichspannung Vb an einem Ausgang K3 eine Spannung V2 mit einem pulsförmigen Signalverlauf. Zur Erzeugung dieser pulsförmigen Spannung V2 werden die beiden Halbleiterschaltelemente durch eine Ansteuerschaltung 20 über Ansteuersignale S1, S2 getaktet angesteuert. Diese Ansteuerung erfolgt zur Minimierung von Schaltverlusten so, dass die beiden Schaltelemente Q1, Q2 nie gleichzeitig leiten und dass während eines Umschaltvorgangs beide Schaltelemente für eine vorgegebene Zeitdauer gleichzeitig sperren. Die Frequenz mit der die beiden Schaltelemente getaktet angesteuert werden bzw. mit der die pulsförmige Spannung V2 erzeugt wird, ist unter anderem vom Zündzustand der durch die Schaltung versorgten Leuchtstofflampe 10 abhängig und beträgt nach Zünden der Lampe beispielsweise 40 kHz. Diese Frequenz wird durch die Ansteuerschaltung in grundsätzlich bekannter Weise eingestellt. Signaleingänge, über welche die Ansteuerschaltung Informationen über den Zündstatus der Lampe erhält, und Vorrichtungen zur Erzeugung solcher Signale sind in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Ebenfalls nicht dargestellt sind Schaltungskomponenten zur Spannungsversorgung der Ansteuerschaltung.
- Die Leuchtstofflampe 10 ist parallel zu einem Resonanzkondensator C11 geschaltet, der Teil eines Resonanzschwingkreises ist. Dieser Resonanzschwingkreis, der neben dem Resonanzkondensator C1 eine in Reihe zu dem Resonanzkondensator C1 geschaltete Resonanzinduktivität L1 aufweist, ist an einen Ausgang K3 der Halbbrücke Q1, Q2 angeschlossen und ist durch die pulsförmige Versorgungsspannung V2 versorgt. Ein in Reihe zu dem Resonanzschwingkreis L1, C1 geschalteter Abblockkondensator C2 dient zur Ausfilterung des Gleichspannungsanteils aus der pulsförmigen Versorgungsspannung V2, woraus über der Anordnung mit dem Resonanzschwingkreis L1, C1 und der Leuchtstofflampe 10 eine Wechselspannung mit einem annähernd rechteckförmigen oder trapezförmigen Signalverlauf resultiert. Die Amplitude dieser Wechselspannung beträgt etwa die Hälfte des Betrages der an die Halbbrücke Q1, Q2 angelegten Gleichspannung.
- Die Leuchtstofflampe 10 verhält sich nach dem Zünden wie ein spannungsabhängiger Widerstand. Eine über der Lampe 10 anfallende Spannung besitzt nach deren Zünden einen an eine Sinuskurve angenäherten zeitlichen Verlauf.
- Vor dem Zünden der Lampe 10 ist ein Vorwärmen der Lampenelektroden 11, 12 auf eine Emissionstemperatur erforderlich. Hierzu wird die Versorgungsspannung V2 mit einer höheren Frequenz als nach dem Zünden erzeugt, woraus an der Lampe 10 eine Spannung V10 resultiert, die kleiner als eine Zündspannung ist. Nach Ende der Vorwärmphase wird die Ansteuerfrequenz der Halbbrückenschaltung Q1, Q2 reduziert, um eine zum Zünden der Lampe ausreichende Zündspannung zu erreichen und die Lampe dadurch zu zünden.
- Um die Lampenelektroden 11, 12 vorzuwärmen kann die Lampe auf verschiedene Weise in dem Resonanzschwingkreis verschaltet sein. In dem Beispiel gemäß Figur 1 werden die Elektroden 11, 12 von dem Strom des Resonanzschwingkreises L1, C1 durchflossen, um diese vorzuwärmen. In dem Beispiel gemäß Figur 2 sind zum Vorheizen der Elektroden 11, 12 Hilfsinduktivitäten Lh1, Lh2 vorhanden, die induktiv an die Resonanzinduktivität L1 gekoppelt sind und die jeweils an eine der Elektroden 11, 12 angeschlossen sind, um diese vorzuheizen.
- Die Anordnung mit dem Resonanzschwingkreis L1, C1 und der Leuchtstofflampe 10 kann bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 zwischen den Ausgang K3 der Halbbrückenschaltung Q1, Q2 und ein Bezugspotential GND oder bezugnehmend auf Figur 3 zwischen den Ausgang K3 der Halbbrückenschaltung Q1, Q2 und den Mittenabgriff eines zwischen die Eingangsklemmen K1, K2 geschalteten kapazitiven Spannungsteilers C4, C5 geschaltet sein.
- Parallel zur Laststrecke des zweiten Halbleiterschaltelements Q2 der Halbbrückenschaltung liegt ein Snubber-Kondensator C3, dessen Aufgabe es ist, einen Nullspannungsschaltbetrieb (Zero Voltage Switching, ZVS) der beiden Halbleiterschaltelemente Q1, Q2 zu ermöglichen.
- Leuchtstofflampen besitzen eine endliche Lebensdauer. Gegen Ende dieser Lebensdauer, wenn die Lampe verbraucht ist, sinkt die Emissionsfähigkeit der Lampenelektroden 11, 12, die während des Betriebs Elektronen in ein Leuchtgas emittieren, ab. Beim Übergang dieser Elektronen vom Metall der Elektroden 11, 12 in die Gasentladung entsteht normalerweise gerade so viel Wärme, dass die Elektroden 11, 12 auf der für die Emission erforderlichen Temperatur gehalten werden. Verschlechtern sich diese Emissionsbedingungen aufgrund Verschleißes, so entsteht an den Elektroden ein größerer Spannungsabfall, der zu einer größeren Wärmeentwicklung und zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Lampe führt. Während ältere Lampentypen aufgrund ihrer größeren Abmessungen die lokal höhere Verlustleistung üblicherweise ohne Beschädigung überstehen konnten, kann diese höhere Verlustleistung und die daraus resultierende größere Wärmeentwicklung bei neueren Lampentypen, beispielsweise bei Lampen mit einem Durchmesser von 5/8" im Extremfall zu einer Schmelze eines die Lampe umgebenden Glases führen. Es gilt daher, das Ende der Lebensdauer bei Leuchtstofflampen rechtzeitig zu erkennen, um derartige Beschädigungen zu vermeiden.
- Wenn das Ende der Lebensdauer einer Lampe erreicht ist, steigt die über der Lampe anliegende Spannung V10 an. Üblicherweise ist eine der beiden Elektroden 11, 12 früher verschlissen als die andere, so dass die Lampenspannung V10 unsymmetrisch wird, eine der positiven oder negativen Halbwellen also eine größere Amplitude als die jeweils andere Halbwelle besitzt. Basierend auf dieser Erkenntnis ist es bekannt, den Verschleiß einer Leuchtstofflampe dadurch zu detektieren, dass der arithmetische Mittelwert der Lampenspannung gebildet und mit Null verglichen wird. Weicht dieser arithmetische Mittelwert stärker als ein vorgegebenes Maß von Null ab, was auf eine Unsymmetrie der Lampenspannung hindeutet, so wird ein Erreichen des Endes der Lebensdauer angenommen.
- Derartige Verfahren, bei denen der arithmetische Mittelwert der Lampenspannung zur Verschleißdetektion ausgewertet wird, sind beispielsweise in der US 5,808,422 oder der EP 0 681 414 A2 beschrieben. Man macht sich bei diesen Verfahren zu Nutze, dass der arithmetische Mittelwert der Lampenspannung V10 plus die Hälfte der Versorgungsspannung Vb an dem Abblockkondensator c2 abfällt und somit relativ leicht gemessen und überwacht werden kann.
- Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, dass zu ihrer Realisierung vergleichsweise viele nicht integrierbare Bauteile erforderlich sind.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe zur Verfügung zu stellen, die eine sichere Diagnose eines Verschleißes der Leuchtstofflampe ermöglicht, und die weitgehend integrierbar ist, sowie ein Verfahren zur Diagnose einer Leuchtstofflampe zur Verfügung zu stellen.
- Dieses Ziel wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung für wenigstens eine Leuchtstofflampe weist folgende Merkmale auf:
- eine Halbrückenschaltung zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung,
- einen an die Halbbrückenschaltung gekoppelten Resonanzschwingkreis, an den die wenigstens eine Leuchtstofflampe anschließbar ist,
- eine Diagnoseschaltung mit einem an den Resonanzschwingkreis gekoppelten Widerstandselement, wenigstens einem an das Widerstandselement angeschlossenen Strom-Spannungswandler, der wenigstens eine Messspannung aus einem das Widerstandselement durchfließenden Strom bereitstellt, und eine an den Strom-Spannungswandler angeschlossene Auswerteschaltung, der die wenigstens eine Messspannung zugeführt ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose wenigstens einer Leuchtstofflampe, die Anschlüsse zum Anlegen einer periodischen Betriebsspannung aufweist, umfasst folgende Verfahrensschritte:
- Erzeugen wenigstens eines von der Betriebsspannung abhängigen periodischen unipolaren Signals,
- Ermitteln eines ersten und zweiten Spitzenwertes des periodischen Signals,
- Vergleichen der Spitzenwerte oder Vergleichen jeweils eines Spitzenwertes mit einem von dem jeweils anderen Spitzenwert abgeleiteten Wert, um abhängig von dem Vergleichsergebnis ein Verschleißsignal zur Verfügung zu stellen.
- Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Ansteuerschaltung für wenigstens eine Leuchtstofflampe, die folgende Merkmale aufweist:
- eine Halbrückenschaltung zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung,
- einen an die Halbbrückenschaltung gekoppelten Resonanzschwingkreis, an den die wenigstens eine Leuchtstofflampe anschließbar ist,
- einen das Widerstandselement enthaltenden Gleichstrompfad, der durch eine intakte Lampenwendel der Leuchtstofflampe schließbar ist, und an den eine Detektorschaltung zur Detektion eines den Gleichstrompfad durchfließenden Gleichstromes angeschlossen ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert.
- Figur 1
- zeigt eine erste Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe nach dem Stand der Technik.
- Figur 2
- zeigt eine zweite Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe nach dem Stand der Technik.
- Figur 3
- zeigt eine dritte Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe nach dem Stand der Technik.
- Figur 4
- zeigt eine erfindungsgemäße Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe mit einer Diagnoseschaltung, die ein Widerstandselement, einen Strom-Spannungs-Wandler und eine Auswerteschaltung aufweist.
- Figur 5
- zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung, die ein Verschleißsignal liefert.
- Figur 6
- veranschaulicht zeitliche Verläufe ausgewählter in der Auswerteschaltung gemäß Figur 5 vorkommender Signale.
- Figur 7
- zeigt eine Abwandlung der Auswerteschaltung gemäß Figur 5.
- Figur 8
- zeigt eine Diagnoseschaltung mit einer Auswerteschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Figur 9
- veranschaulicht zeitliche Verläufe ausgewählter in der Auswerteschaltung gemäß Figur 8 vorkommender Signale.
- Figur 10
- zeigt ein Realisierungsbeispiel eines Strom-Spannungs-Wandler.
- Figur 11
- veranschaulicht ein weiteres Realisierungsbeispiel einer Diagnoseschaltung.
- Figur 12
- zeigt zeitliche Verläufe ausgewählter, in der Diagnoseschaltung gemäß Figur 11 vorkommender Signale.
- Figur 13
- zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung, die einen Gleichstrompfad mit einer an den Gleichstrompfad angeschlossenen Detektorschaltung aufweist.
- Figur 14
- zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung, die einen Gleichstrompfad mit einer an den Gleichstrompfad angeschlossenen Detektorschaltung aufweist.
- In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Schaltungskomponenten und Signale mit gleicher Bedeutung.
- Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe 10. Diese Ansteuerschaltung umfasst eine bereits eingangs erläuterte Halbbrückenschaltung mit einem ersten und zweiten Halbleiterschaltelement Q1, Q2, deren Laststrecken in Reihe zwischen Eingangsklemmen K1, K2, an denen eine Gleichspannung Vb anliegt, geschaltet sind. An einen Ausgang K3 der Halbbrückenschaltung, der durch einen den Laststrecken der beiden Halbleiterschaltelemente Q1, Q2 gemeinsamen Knoten gebildet ist, ist ein Resonanzschwingkreis mit einer Resonanzinduktivität L1 und einem Resonanzkondensator C1 angeschlossen. Parallel zu dem Resonanzkondensator C1 ist dabei die Leuchtstofflampe 10 geschaltet. Die Leuchtstofflampe 10 und der Resonanzschwingkreis L1, C1 sind in dem Beispiel entsprechend der bekannten Schaltung gemäß Figur 1 verschaltet, können selbstverständlich jedoch auch entsprechend der Schaltung gemäß Figur 2 verschaltet sein. Ebenso könnte der der Halbbrücke abgewandte Anschluss der Lampe 10 entgegen der Darstellung in Figur 4 über einen kapazitiven Spannungsteiler gemäß Figur 3 an Bezugspotential GND angeschlossen sein.
- Zwischen den Resonanzschwingkreis L1, C1 und die Halbbrückenschaltung Q1, Q2 ist ein Abblockkondensator C2 geschaltet, der einen Gleichanteil aus der von der Halbbrückenschaltung Q1, Q2 erzeugten Spannung V2 mit pulsförmigem Signalverlauf ausfiltert. Optional ist parallel zur Laststrecke des zweiten Halbleiterschaltelements Q2 ein sogenannter Snubber-Kondensator C3 geschaltet, der in hinlänglich bekannter Weise einen Nullspannungsbetrieb der beiden Halbleiterschaltelemente Q1, Q2, also ein Schalten dieser beiden Halbleiterschaltelemente Q1, Q2 jeweils zu Zeitpunkten, zu denen eine Spannung über der Laststrecke dieser beiden Halbleiterschaltelemente Q1, Q2 gleich Null ist, ermöglicht. Die Verwendung eines solchen Snubber-Kondensators ist hinlänglich bekannt und bereits in der eingangs erläuterten US 5,973,943 beschrieben.
- Zur Ansteuerung der Halbleiterschaltelemente Q1, Q2 der Halbbrückenschaltung ist eine Steuerschaltung 21 vorhanden, die Ansteuersignale S1, S2 für die Halbleiterschaltelemente derart bereitstellt, dass diese beiden Halbleiterschaltelemente Q1, Q2 zeitlich versetzt zueinander getaktet angesteuert werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei derart, dass die beiden Halbleiterschaltelemente Q1, Q2 nie gleichzeitig leiten und dass während einer Umschaltphase die beiden Halbleiterschaltelemente Q1, Q2 vorzugsweise für eine vorgegebene Zeitdauer gleichzeitig sperren. Die Frequenz, mit der die Halbbrücke Q1, Q2 getaktet angesteuert wird, ist vom jeweiligen Betriebszustand der Leuchtstofflampe 10 abhängig und beträgt nach Zünden der Leuchtstofflampe etwa 40kHz. Während einer Vorwärmphase kann diese Frequenz 65kHz oder mehr betragen. Der Duty-Cycle der Ansteuersignale S1, S2, also das Verhältnis zwischen Einschaltdauer und Ansteuerperiodendauer beträgt beispielsweise etwa 45%.
- Die dargestellte Ansteuerschaltung umfasst erfindungsgemäß eine Diagnoseschaltung 30 mit einem Widerstandselement R1, das an den Resonanzschwingkreis L1, C1, in dem Beispiel an den Resonanzkondensator C1, angeschlossen ist. An dieses Widerstandelement R1 ist ein Strom-Spannungs-Wandler 31 angeschlossen, der einen das Widerstandelement R1 durchfließenden Strom I1 in wenigstens ein Spannungsmesssignal V31 wandelt, das einer dem Strom-Spannungs-Wandler 31 nachgeschalteten Auswerteschaltung 32 zugeführt ist. Diese Auswerteschaltung 32 stellt ein Diagnosesignal S30 zur Verfügung, das der Steuerschaltung 21 für die Halbbrückenschaltung zugeführt ist. Die Steuerschaltung 21 ist hierbei dazu ausgebildet, die Ansteuerung der Halbbrücke Q1, Q2 und damit die Versorgung der Leuchtstofflampe 10 zu unterbrechen oder gegebenenfalls gar nicht erst zu starten, wenn das Diagnosesignal S30 auf einen noch zu erläuternden fehlerhaften Betriebszustand hinweist.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Steuerschaltung 21 sowie der Strom-Spannungs-Wandler 31 und die Auswerteschaltung 32 der Diagnoseschaltung 30 in einem gemeinsamen Halbleiterchip integriert sein können. Lediglich zum besseren Verständnis sind in Figur 4 die Steuerschaltung 21 und die Diagnoseschaltung 30 als separate Blöcke dargestellt.
- Darüber hinaus kann die Steuerschaltung 21 neben der bisher erläuterten Funktionen selbstverständlich beliebige weitere Funktionalitäten umfassen, wie sie beispielsweise für Steuerschaltungen in den eingangs erläuterten Dokumenten zum Stand der Technik beschrieben sind.
- Wie anhand der nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele noch ersichtlich ist, ist die Diagnoseschaltung 30 weitgehend integrierbar. Als externes, nicht in einem Halbleiterchip zu integrierendes Bauelement ist lediglich das Widerstandselement R1 vorhanden.
- Bei der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung ist ein das Widerstandselement R1 durchfließender Strom I1 proportional zu einer über der Lampe 10 anliegenden Lampenspannung V10, wobei das Vorzeichen dieses Stromes I1 mit der Frequenz der nach dem Zünden der Leuchtstofflampe 10 annäherungsweise sinusförmigen Lampenspannung V10 wechselt.
- Der Strom-Spannungs-Wandler 31 ist dazu ausgebildet, aus diesem Strom I1 mit wechselndem Vorzeichen wenigstens eine bezogen auf ein Bezugspotential GND unipolare Messspannung V31, also eine entweder ausschließlich positive oder ausschließlich negative Messspannung V31, zur Verfügung zu stellen, deren Amplitude entsprechend der Amplitude des das Widerstandselement R1 durchfließenden Messstromes I1 variiert.
- Dieser Strom-Spannungs-Wandler 31 ist bezugnehmend auf Figur 6a beispielsweise dazu ausgebildet, eine positive Messspannung V31 zu erzeugen, die einen Wechselspannungsanteil aufweist, der proportional zu dem Messstrom I1 bzw. der Lampenspannung V10 ist, und die einen positiven Gleichanteil bzw. Offset VR gegenüber Bezugspotential GND aufweist. Der Offset-Wert VR wird durch das Messsignal V31 dabei gerade dann erreicht, wenn die Lampenspannung V10 Null ist bzw. wenn der Messstrom I1 Null ist.
- Zur Erzeugung des Messsignals V31 wird der Offset VR beispielsweise als Gleichspannung einer Referenzspannungsquelle dem Strom-Spannungswandler zugeführt, der das Messsignal V31 durch Addition eines dem Messstrom I1 proportionalen Spannungswertes und der Referenzspannung bildet.
- Figur 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung, die dazu dient, anhand des aus der Lampenspannung V10 abgeleiteten Messsignals V31 einen möglichen Verschleiß der Leuchtstofflampe 10 zu diagnostizieren und ein Verschleißsignal als Diagnosesignal S30 zu erzeugen. Das Diagnosesignal ist beispielsweise ein zweiwertiges Signal, das bei Detektion eines Verschleißes einen ersten Signalpegel und sonst einen zweiten Signalpegel annimmt.
- Der Auswerteschaltung 32 ist an einem Eingang das auf Bezugspotential GND bezogene Messsignal V31 zugeführt. In der Auswerteschaltung 32 steht darüber hinaus ein Signal zur Verfügung, dessen Betrag dem Gleichanteil/Offset VR des Spannungsmesssignals V31 entspricht. Dieses Signal liegt in der Auswerteschaltung 32 an mehreren mit "VR" bezeichneten Knoten an.
- Die Auswerteschaltung 32 umfasst einen ersten Spitzenwertgleichrichter D11, C11 mit einer ersten Diode D11 und einem ersten kapazitiven Speicherelement C11, die in Reihe zu einem ersten Schalter S11 zwischen den Eingang und Offset-Potential VR geschaltet sind. Zur Ansteuerung des ersten Schalters S11 ist ein erstes Steuersignal KS31 vorhanden, das von einem ersten Komparator K31 durch Vergleich des Messsignals V31 mit dem Offset-Potential VR zur Verfügung gestellt wird und das dann, wenn die Amplitude des Messsignals V31 größer als das Offset-Potential VR ist, einen High-Pegel annimmt. Ein zu diesem ersten Vergleichssignal K31 komplementäres zweites Steuersignal KS31' wird mittels eines Inverters INV11 aus dem ersten Steuersignal K31 erzeugt. Der zeitliche Verlauf des ersten Vergleichssignals K31 ist in Figur 6b für das in Figur 6a dargestellte Messsignal V31 dargestellt.
- Die Zeitdauern, während der das Spannungssignal V31 größer als der Offset VR ist, werden nachfolgend als positive Halbwellen des Spannungssignals V31 bezeichnet, während die Zeitdauern, während der das Spannungssignal V31 als der Offset VR ist, nachfolgend als negative Halbwellen bezeichnet werden.
- Das erste kapazitive Speicherelement C11 wird während positiver Halbwellen des Spannungssignals V31 bei geschlossenem ersten Schalter S11 über das erste Gleichrichterelement D11 auf einen Wert aufgeladen, der der positiven Amplitude ΔV+ des Wechselspannungsanteils der Messspannung V31 abzüglich der Durchlassspannung der Diode D11 entspricht. Für die nachfolgende Erläuterung wird diese Durchlassspannung der Diode D11 als vernachlässigbar angesehen, so dass davon ausgegangen wird, dass der Kondensator während der positiven Halbwelle auf die positive Amplitude ΔV+ aufgeladen wird. An einem dem Gleichrichterelement D11 und der Speicherkapazität C11 gemeinsamen Knoten N11 liegt bezogen auf Bezugspotential GND am Ende der positiven Halbwelle ein erstes Vergleichssignal V11 an, das der Summe aus dem positiven Amplitudenwert ΔV+ und dem Offset-Potential entspricht, so dass gilt:
- Diese erste Vergleichssignal wird nachfolgend auch als positives Spitzenwertsignal bezeichnet, da es neben dem konstanten additiven Anteil VR die Information über die positive Amplitude ΔV+ enthält. Dieses Signal V11 entspricht am Ende der positiven Halbwelle dem Maximalwert des Spannungssignals V31. ΔV+ bezeichnet den Betrag der positiven Amplitude und wird nachfolgend auch als positiver Amplitudenwert bezeichnet.
- Die Auswerteschaltung 32 umfasst einen zweiten Spitzenweggleichrichter mit einer zweiten Diode D21 und einer zweiten Speicherkapazität C21, die in Reihe zu einem zweiten Schalter S21 zwischen einen Knoten für Offset-Potential VR und den Eingang geschaltet ist. Die zweite Diode D21 ist dabei entgegengesetzt zu der ersten Diode D11 geschaltet, um während einer negativen Halbwelle der Messspannung V31 die zweite Speicherkapazität C21 - bei Vernachlässigung der Durchlassspannung der Diode D21 - auf einen Wert aufzuladen, der der negativen Amplitude ΔV- der Messspannung V31 entspricht. An einem der zweiten Diode D21 und dem zweiten kapazitiven Speicherelement C21 gemeinsamen Knoten liegt gegen Bezugspotential GND ein zweites Vergleichssignal V21 an, für das am Ende der negativen Halbwelle gilt:
- Dieses Signal wird nachfolgend auch als negatives Spitzenwertsignal bezeichnet. Seine Amplitude am Ende der negativen Halbwelle entspricht dem Minimalwert des Spannungssignals V31. ΔV- bezeichnet den Betrag der negativen Amplitude und wird nachfolgend auch als negativer Amplitudenwert bezeichnet.
- Der zweite Schalter S21 ist durch das zweite Vergleichssignal KS31' angesteuert, um diesen zweiten Schalter S21 während der negativen Halbwelle der Vergleichsspannung V31 leitend anzusteuern.
- Die am Ende einer positiven Halbwelle über der ersten Speicherkapazität C11 anliegende Spannung entspricht der positiven Amplitude ΔV+ des Wechselspannungsanteils der Messspannung V31 bezogen auf Offset-Potential und ist somit ein Maß für die Lampenspannung V10 während der positiven Halbwelle. Die am Ende der negativen Halbwelle über der zweiten Speicherkapazität C21 anliegenden Spannung entspricht der bezogen auf das Offset-Potential VR negativen Amplitude ΔV- des Wechselspannungsanteils der Messspannung V31 und ist somit ein Maß für die Amplitude der Lampenspannung V10 während der negativen Halbwelle. Um diese Amplitudenwerte miteinander zu vergleichen und hierdurch einen möglichen Verschleiß diagnostizieren zu können, umfasst die Auswerteschaltung 32 eine Bewertungseinheit 33, die das Diagnosesignal S30 erzeugt.
- Diese Bewertungseinheit 33 ist grundsätzlich so konzipiert, dass sie die Spannung ΔV+ über dem ersten kapazitiven Speicherelement C11 nach Ablauf der positiven Halbwelle verringert und eine daraus resultierende verringerte Spannung ΔV+' - die nachfolgend als reduzierter positiver Amplitudenwert bezeichnet wird - mit der sich über dem zweiten kapazitiven Speicherelement C21 während der negativen Halbwelle einstellenden Spannung ΔV- vergleicht. Außerdem verringert die Bewertungseinheit die Spannung ΔV- über dem zweiten kapazitiven Speicherelement C21 nach Ablauf der negativen Halbwelle und vergleicht eine daraus resultierende verringerte Spannung ΔV-' - die nachfolgend als reduzierter negativer Amplitudenwert bezeichnet wird - mit der sich über dem ersten kapazitiven Speicherelement C11 während der positiven Halbwelle einstellenden Spannung ΔV+. Ein Verschleiß wird hierbei dann erkannt, wenn der positive Amplitudenwert ΔV+ kleiner als der verringerte negative Amplitudenwert ΔV-' oder wenn der negative Amplitudenwert ΔV- kleiner als der verringerte positive Amplitudenwert ΔV+' ist.
- Die Bewertungseinheit 33 umfasst in dem Ausführungsbeispiel ein erstes zusätzliches kapazitives Speicherelement C31, das mittels eines dritten Schalters S31 parallel zu dem ersten kapazitiven Speicherelement C11 geschaltet werden kann. Die dem dritten Schalter S31 abgewandten Anschlüsse der Kondensatoren C11, C31 sind kurzgeschlossen und über den ersten Schalter S11 an Offset-Potential VR angeschlossen. Der dritte Schalter S31 ist durch das zweite Steuersignal KS31' angesteuert, um den ersten zusätzlichen Kondensator C31 während der negativen Halbwelle parallel zu dem ersten kapazitiven Speicherelement C11 zu schalten, wobei der erste Schalter S11 während dieser Zeitdauer geöffnet ist.
- Entsprechend weist die Bewertungseinheit 33 ein zweites zusätzliches kapazitives Speicherelement C41 auf, das mittels eines vierten Schalters S41 parallel zu der zweiten Speicherkapazität C21 geschaltet werden kann. Die dem vierten Schalter abgewandten Anschlüsse der Kondensatoren C21, C41 sind kurzgeschlossen und über den zweiten Schalter an Offset-Potential VR angeschlossen. Der vierte Schalter S41 ist durch das erste Vergleichssignal KS31 angesteuert, um das zweite kapazitive Speicherelement C21 und das zweite weitere kapazitive Speicherelement C41 während der positiven Halbwellen der Messspannung V31 kurzzuschließen. Der zweite Schalter S21 ist während dieser Halbwellen geöffnet.
- Die Funktionsweise der Bewertungseinheit 33 wird nachfolgend anhand der zeitlichen Verläufe in den Figuren 6c und 6d erläutert. Figur 6c zeigt dabei die zeitlichen Verläufe des ersten Spitzenpotentials V11 an dem der Diode D11 und dem kapazitiven Speicherelement C11 gemeinsamen Knoten N11 des ersten Spitzengleichrichters und eines ersten Vergleichspotentials V31 an dem dem ersten Kondensator C11 und dem ersten weiteren Kondensator C31 gemeinsamen Knoten. Figur 6d zeigt den zeitlichen Verlauf des zweiten Spitzenpotentials V21 an dem der Diode D21 und dem kapazitiven Speicherelement C21 des zweiten Spitzengleichrichters gemeinsamen Knoten und des zweiten Vergleichspotentials V4 an dem dem zweiten kapazitiven Speicherelement C21 und dem zweiten weiteren kapazitiven Speicherelement C41 gemeinsamen Knoten.
- Bezugnehmend auf die Figuren 5 und 6c steigt das Potential V11 an dem ersten Spitzengleichrichter D11, C11 während der positiven Halbwellen bei geschlossenem ersten Schalter S11 und geöffnetem dritten Schalter S31 auf den Maximalwert der Vergleichspannung V3 an, der der Summe aus dem Offset-Potential VR und dem positiven Amplitudenwert ΔV+ entspricht. Das erste weitere kapazitive Speicherelement C31 liegt während dieser positiven Halbwelle zwischen zwei Anschlüssen für Offset-Potential VR, wodurch dieses kapazitive Speicherelement C31 entladen ist.
- Zu Beginn der negativen Halbwelle wird der erste Schalter S11 geöffnet und der dritte Schalter S31 geschlossen. Dies führt dazu, dass das erste kapazitive Speicherelement C11 teilweise entladen wird. Davon ausgehend, dass der Betrag der Spannung über dem ersten kapazitiven Speicherelement C11 am Ende der positiven Halbwelle dem Betrag der positiven Amplitude ΔV+ entspricht, stellt sich nach Schließen des dritten Schalters S31 und einem erfolgten Ladungsaustausch über der Parallelschaltung aus den beiden kapazitiven Speicherelementen C11, C31 der reduzierte positive Amplitudenwert ΔV+' ein, für den gilt:
- Das reduzierte positive Amplitudenwert ΔV+' resultiert aus der positiven Amplitude ΔV+ somit durch Multiplikation mit einem Faktor k1 < 1.
-
- Dieses Signal V3 liegt nach Öffnen des ersten Schalters S11 und Schließen des dritten Schalters S31, wodurch der Knoten N11 des ersten Spitzengleichrichters an Offset-Potential VR liegt, zwischen dem den Kondensatoren C11, C31 gemeinsamen Knoten und Bezugspotential GND an. Der zeitliche Verlauf dieses dritten Vergleichssignals V3 ist gestrichelt in Figur 6c dargestellt. Während der positiven Halbwelle, wenn der erste Schalter S11 geschlossen ist, entspricht dieses Vergleichssignal V3 dem Offset-Potential VR.
- Nach Öffnen des ersten Schalters S11 und Schließen des dritten Schalters S31 sinkt dieses dritte Vergleichssignal V3 zunächst auf einen Wert ab, der dem Offset-Potential VR abzüglich des positiven Amplitudenwertes ΔV+ entspricht, wobei das Vergleichssignal V3 aufgrund der Entladung der ersten Speicherkapazität C11 im weiteren Verlauf der negativen Halbwelle auf den in (4) angegebenen Wert ansteigt.
- Der Vergleich des negativen Amplitudenwertes ΔV- mit dem reduzierten positiven Amplitudenwert ΔV+' erfolgt mittels eines ersten Komparators K11, der das zweite Vergleichssignal bzw. negative Spitzenwertsignal V21 = VR - △V- mit dem dritten Vergleichssignal V3 = VR - ΔV+' vergleicht. Ein Vergleich dieser beiden Signale, die jeweils die Beträge ΔV+' und △Vmit negativem Vorzeichen und einen jeweils gleichen additiven Anteil VR umfassen erlaubt unmittelbar einen Rückschluss auf das Verhältnis zwischen dem negativen Signalwert ΔV- und dem reduzierten positiven Signalwert ΔV+'. Ist der zweite Vergleichswert V21 größer als der dritte Vergleichswert V3, so ist der negative Amplitudenwert ΔV- kleiner als der reduzierte positive Amplitudenwert ΔV+', was als Fehler interpretiert wird. Das Ausgangssignal KS11 des ersten Komparators K11 nimmt dann einen High-Pegel an, der in einem ersten Flip-Flop FF11 am Ende der negativen Halbwelle gespeichert wird, wobei ein daraus resultierender High-Pegel am Ausgang des ersten Flip-Flops FF11 über ein Oder-Gatter OR11 zu einem High-Pegel des am Ausgang anliegenden Verschleißsignals S30 führt. Das Verschleißsignal nimmt also dann einen High-Pegel an, wenn der positive Amplitudenwert ΔV+ des Wechselanteils des Signals V31 um mehr als einen Faktor (C11 + C31)/C11 größer ist als der negative Amplitudenwert ΔV-.
- Das zweite kapazitive Speicherelement C21 wird während der negativen Halbwelle der Vergleichsspannung V3 auf eine Spannung aufgeladen, die der negativen Amplitude ΔV- des Wechselanteils des Spannungssignals V31 entspricht.
- Zu Beginn der positiven Halbwelle wird der zweite Schalter S21 geöffnet und der vierte Schalter S41 geschlossen. Dies führt dazu, dass das zweite kapazitive Speicherelement C21 teilweise entladen wird. Davon ausgehend, dass der Betrag der Spannung über dem zweiten kapazitiven Speicherelement C21 am Ende der negativen Halbwelle dem Betrag der negativen Amplitude ΔV- entspricht, stellt sich nach Schließen des vierten Schalters S41 und einem erfolgten Ladungsaustausch über der Parallelschaltung aus den beiden kapazitiven Speicherelementen C21, C41 der reduzierte negative Amplitudenwert ΔV-' ein, für den gilt:
- Der reduzierte negative Wert ΔV-' resultiert aus der negativen Amplitude ΔV- somit durch Multiplikation mit einem Faktor k2 < 1.
-
- Dieses Signal V4 liegt nach Öffnen des zweiten Schalters S21 und Schließen des vierten Schalters S41, wodurch der Knoten N21 des zweiten Spitzengleichrichters an Offset-Potential VR liegt, zwischen dem den Kondensatoren C21, C41 gemeinsamen Knoten und Bezugspotential GND an. Der zeitliche Verlauf dieses vierten Vergleichssignals V4 ist gestrichelt in Figur 6d dargestellt. Während der negativen Halbwelle, wenn der zweite Schalter S21 geschlossen ist, entspricht dieses Vergleichssignal V4 dem Offset-Potential VR.
- Nach Öffnen des zweiten Schalters S21 und Schließen des vierten Schalters S41 steigt dieses vierte Vergleichssignal V4 zunächst auf einen Wert an, der dem Offset-Potential VR plus des negativen Amplitudenwertes ΔV- entspricht, wobei das Vergleichssignal V4 aufgrund der Entladung der zweiten Speicherkapazität C21 im weiteren Verlauf der positiven Halbwelle auf den in (6) angegebenen Wert absinkt.
- Der Vergleich des positiven Amplitudenwertes ΔV+ mit dem reduzierten negativen Amplitudenwert ΔV-' erfolgt mittels eines zweiten Komparators K21, der das erste Vergleichssignal bzw. positive Spitzenwertsignal V11 = VR + ΔV+ mit dem vierten Vergleichssignal V4 = VR + ΔV-' vergleicht. Ein Vergleich dieser beiden Signale, die jeweils die Beträge ΔV+' und △Vmit positivem Vorzeichen und einen jeweils gleichen additiven Anteil VR umfassen erlaubt unmittelbar einen Rückschluss auf das Verhältnis zwischen dem positiven Signalwert ΔV+ und dem reduzierten negativen Signalwert ΔV-'. Ist der vierte Vergleichswert V4 größer als der erste Vergleichswert V11, so ist der positive Amplitudenwert ΔV+ kleiner als der reduzierte negative Amplitudenwert ΔV-', was als Fehler interpretiert wird. Das Ausgangssignal KS21 des zweiten Komparators K21 nimmt dann einen High-Pegel an, der in einem zweiten Flip-Flop FF21 am Ende der positiven Halbwelle gespeichert wird, wobei ein daraus resultierender High-Pegel am Ausgang des zweiten Flip-Flops FF21 über das Oder-Gatter OR11 zu einem High-Pegel des am Ausgang anliegenden Verschleißsignals S30 führt. Das Verschleißsignal nimmt also dann einen High-Pegel an, wenn der negative Amplitudenwert ΔV- des Wechselanteils des Signals V31 um mehr als einen Faktor (C21 + C41)/C21 größer ist als der positive Amplitudenwert ΔV+.
- Bei der in Figur 5 dargestellten Auswerteschaltung 32 entspricht die am Ende der positiven Halbwelle über dem ersten kapazitiven Speicherelement C11 anliegende Spannung nicht ganz der positiven Amplitude ΔV+, sondern ist um den Wert der Durchlassspannung der ersten Diode D11 gegenüber dieser Amplitude reduziert. Entsprechend entspricht die Spannung über dem zweiten kapazitiven Speicherelement C21 am Ende der negativen Halbwelle nicht ganz der negativen Amplitude ΔV-, sondern ist um den Betrag der Durchlassspannung der zweiten Diode D21 gegenüber dem Betrag dieser negativen Amplitude ΔV- reduziert.
- Figur 7 zeigt eine Abwandlung der Auswerteschaltung 32 gemäß Figur 5, bei der dieses Problem vermieden ist. Bei dieser Auswerteschaltung ist das erste kapazitive Speicherelement C11 über dem ersten Schalter S11 an ein erhöhtes Offset-Potential VR+ angeschlossen, das um einen Bruchteil einer Diodenspannung oberhalb des Offset-Potentials liegt. Der Grund hierfür ist nachfolgend kurz ausgeführt:
- In erster Näherung heben sich die Diodenspannungen von D11 und D21 beim Vergleich an den Eingängen der Komparatoren K11 und K21 auf. In zweiter Näherung ergibt sich jedoch ein Fehler, weil beispielsweise die Diodenspannung von D21 mit dem Faktor 1 bewertet an den Eingang von K11 gelangt, die Diodenspannung von D11 jedoch bewertet mit dem Faktor C11/(C11+C31) bewertet an den Komparatoreingang gelegt wird. Deshalb wird C11 auf eine um einen Bruchteil einer Diodenspannung geringere Spannung aufgeladen, d.h. VR+ muss etwas größer sein als VR.
- Außerdem ist das zweite kapazitive Speicherelement C21 bei diesem Ausführungsbeispiel über den zweiten Schalter S21 an ein verringertes Offset-Potential VR- angeschlossen, das um einen Bruchteil einer Diodenspannung unterhalb des Offset-Potentials VR liegt.
- Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Diagnoseschaltung. Diese Diagnoseschaltung weist einen Strom-Spannungs-Wandler 31 auf, der zwei Spannungen V311, V312 zur Verfügung stellt, von denen jeweils eine die positive Halbwelle des Messstromes I1 bzw. der Lampenspannung V10 und jeweils eine die negative Halbwelle des Messstromes I1 bzw. der Lampenspannung V10 repräsentiert. Dieser Strom-Spannungs-Wandler 31 ist bezugnehmend auf die zeitlichen Verläufe in den Figuren 9a bis 9c dazu ausgebildet, das erste Spannungssignal V311 so zu erzeugen, dass es während negativer Halbwellen des Messstromes I1 einen vorgegebenen Offset-Wert VR2 annimmt und dass es während positiver Halbwellen des Messstromes I1 unter diesen Offset-Wert VR2 absinkt, wobei der zeitliche Verlauf des ersten Spannungssignals V311 während der positiven Halbwelle linear abhängig ist von der mit dem Faktor -1 multiplizierten positiven Halbwelle des Messstromes I1.
- Das zweite Spannungsmesssignal V312 wird durch den Strom-Spannungs-Wandler so erzeugt, dass das zweite Spannungssignal V312 während der positiven Halbwelle des Messstromes I1 den Offset-Wert VR2 annimmt und dass dieses Spannungssignal V312 während der negativen Halbwelle linear abhängig ist von einem um den Offset VR2 verschobenen Messstrom I2.
- Ein schaltungstechnisches Realisierungsbeispiel eines Strom-Spannungs-Wandlers, der aus dem Messstrom I1 Messspannungen V311, V312 gemäß Figur 9b und 9c bereitstellt, ist in Figur 10 dargestellt. Dieser Strom-Spannungs-Wandler umfasst einen Inverter, der einen Widerstand R21, einen in Reihe zu dem Widerstand R21 geschalteten Transistor T21 sowie einem als Diode verschalteten Transistor T11 aufweist. Die erste Spannung V311 ist dabei an einem der Laststrecke des Transistors T21 und dem Widerstand R21 gemeinsamen Knoten gegen Bezugspotential GND abgreifbar. Die Transistoren T21 und T11 ist in dem Ausführungsbeispiel als npn-Bipolartransistor ausgebildet und zu einem Stromspiegel verschaltet, dessen Eingang durch den Messstrom I1 angesteuert ist. Während der positiven Halbwelle des Messstromes I1 wird der Transistor T21 mit zunehmendem Messstrom I1 besser leitend, wodurch die Messspannung V311 mit zunehmendem positiven Messstrom I1 abnimmt.
- Der Strom-Spannungs-Wandler umfasst außerdem eine Reihenschaltung mit einem weiteren Widerstand R11 und einem weiteren Transistor T31. Der Messstrom I1 wird bei diesem Ausführungsbeispiel am Emitter des weiteren Transistors T31 eingekoppelt. Der weitere Transistor T31 ist permanent durch eine Ansteuerspannung vorgespannt, die zwischen dem 1-fachen und 2-fachen einer Einsatzspannung Vbe des weiteren Bipolartransistors T31 liegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass dieser weitere Transistor T31 bei einer positiven Halbwelle des Messstromes I1 sperrt. Bei einer negativen Halbwelle des Messstromes I1 sinkt das Emitterpotential des weiteren Transistors T31 ab, wodurch dieser Transistor zu leiten beginnt. Durch die Vorspannung wird erreicht, dass das Emitterpotential des weiteren Transistors T31 nicht auf Werte unter das Bezugspotential GND absinken kann. Das zweite Messsignal V312 folgt während der negativen Halbwelle des Messstromes I1 im Wesentlichen dem Messstrom I1.
- Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle der in Figur 10 dargestellten Bipolartransistoren selbstverständlich auch MOS-Transistoren verwendet werden können.
- Die Auswerteschaltung 32 umfasst bei dem Ausführungsbeispiel der Diagnoseschaltung gemäß Figur 8 einen ersten Spitzenwertgleichrichter mit einem ersten kapazitiven Speicherelement C12 und einem ersten Gleichrichterelement D12, die in Reihe zwischen ein positives Versorgungspotential Vcc und einen ersten Ausgang OUT311 des Strom-Spannungs-Wandlers geschaltet sind, an dem das erste Spannungssignal V311 anliegt. Entsprechend ist ein zweiter Spitzenwertgleichrichter mit einem zweiten kapazitiven Speicherelement C22 und einem zweiten Gleichrichterelement D22 vorhanden, die in Reihe zwischen das positive Versorgungspotential Vcc und einen zweiten Ausgang OUT312 des Strom-Spannungs-Wandlers 31 geschaltet sind, an dem das zweite Spannungssignal V312 abgreifbar ist.
- Eine Bewertungseinheit 33 umfasst in dem Beispiel ein erstes zusätzliches kapazitives Speicherelement C32, das mittels einer ersten Schalteranordnung S32A-S32D parallel zu dem ersten kapazitiven Speicherelement C12 schaltbar ist. Die Bewertungseinheit 33 weist außerdem ein zweites zusätzliches kapazitives Speicherelement C42 auf, das mittels einer zweiten Schalteranordnung S42A-S42D parallel zu dem zweiten kapazitiven Speicherelement C22 schaltbar ist. Die Schalteranordnungen S32A-S32D bzw. S42A-S42D sind jeweils so gestaltet, dass die zusätzlichen kapazitiven Speicherelemente C32, C42 und die Schalteranordnungen S32A-S32D bzw. S42A-S42D jeweils eine Brückenschaltung bilden, so dass die kapazitiven Speicherelemente C32, C42 wahlweise in einer ersten Polungsrichtung oder einer zweiten Polungsrichtung parallel zu den kapazitiven Speicherelementen C12, C22 geschaltet werden können. Eine Verpolung der weiteren kapazitiven Speicherelemente C32, C42 erfolgt dabei jeweils nach einer Halbwelle des Messstromes I1. Bezogen auf die erste Schalteranordnung bedeutet dies, dass während einer Halbwelle die Schalter S32A, S32B leiten, während die Schalter S32C, S32D sperren, und dass während einer nächsten Halbwelle die beiden Schalter S21A, S32B sperren während die beiden anderen Schalter S32C, S32D leiten. Entsprechend leiten von der zweiten Schalteranordnung die Schalter S42A, S42B gemeinsam während einer Halbwelle, wobei während der nächsten Halbwelle die Schalter S42C, S42D leiten und die beiden anderen Schalter S42A, S42B sperren.
- Die Umschaltung der Schalter der beiden Schalteranordnungen S32A-S32D bzw. S42A-S42D erfolgt abhängig von Steuersignalen S22, S22' die durch Vergleich der Spannungsmesssignale V311, V312 mittels eines Komparators K22 erzeugt werden. Ein erstes Steuersignal KS22 entspricht dabei dem Ausgangssignal des Komparators, das zweite Steuersignal KS22' entspricht dem mittels eines Inverters INV11 invertierten Ausgangssignal des Komparators K22. Das erste Steuersignal KS22 nimmt in dem Ausführungsbeispiel während der positiven Halbwellen des Messstromes I1 bzw. während der positiven Halbwellen der Lampenspannung V10 einen High-Pegel an und während der negativen Halbwellen einen Low-Pegel an. Jeweils gegenüberliegende Schalter der Schalter-Brückenanordnungen S32A-S32D bzw. S42AS42D, also die Schalter S32A, S32B der ersten Schalteranordnung und S42A, S42B der zweiten Schalteranordnung sind beispielsweise durch das erste Steuersignal KS22 angesteuert, während die anderen sich gegenüberliegenden Schalter, also die Schalter S32C, S32D der ersten Schalteranordnung und S42C, S42D der zweiten Schalteranordnung durch das zweite Steuersignal KS22' angesteuert sind.
- Die Funktionsweise der Auswerteschaltung 32 gemäß Figur 8 wird nachfolgend anhand der zeitlichen Verläufe in Figur 9 näher erläutert. Figur 9d zeigt den zeitlichen Verlauf eines Potentials V12 an einem gemeinsamen Knoten N12 des ersten kapazitiven Speicherelements C12 und des ersten Gleichrichterelements D12 des ersten Spitzengleichrichters. Während der positiven Halbwelle des Messstromes I1 wird dieses Potential V12 auf einen Wert gezogen, der dem Minimalwert des ersten Spannungssignals V311 bezogen auf Bezugspotential GND entspricht. Dieser Minimalwert des ersten Spannungssignals V311 während der positiven Halbwelle entspricht dem Offset-Wert VR2 abzüglich einem Amplitudenwert ΔV1, der proportional ist zur positiven Amplitude des Messstromes I1. Der Offset-Wert VR2 entspricht in dem Beispiel der positiven Versorgungsspannung Vcc abzüglich einer Diodenspannung der ersten Diode D21. Eine zwischen das Versorgungspotential Vcc und den Strom-Spannungs-Wandler geschaltete weitere Diode bewirkt eine Kompensation des Spannungsabfalls über der Diode, so dass der Maximalwert der sich über der Parallelschaltung aus dem ersten kapazitiven Speicherelement C12 und dem ersten weiteren kapazitiven Speicherelement C32 einstellenden Spannung dem ersten Amplitudenwert ΔV1 entspricht. Es gilt also am Ende der positiven Halbwelle:
- Der Amplitudenwert ΔV1 wird nachfolgend als positiver Amplitudenwert bezeichnet. V12 wird nachfolgend als erster Vergleichwert bezeichnet.
- Zu Beginn der negativen Halbwelle des Messstromes I1 wird das zweite kapazitive Speicherelement C32 umgepolt, woraus eine teilweise Entladung des ersten kapazitiven Speicherelementes C12 resultiert, und das an dem ersten Knoten N1 anliegende Potential V12 ansteigt. Die nach dem Ladungsausgleich über der Parallelschaltung aus dem ersten kapazitiven Speicherelement C1 und dem zweiten weiteren kapazitiven Speicherelement C32 anliegende Spannung ΔV1', die nachfolgend als reduzierter positiver Amplitudenwert bezeichnet ist, ergibt sich aus dem positiven Amplitudenwert ΔV1 während der positiven Halbwelle gemäß folgender Beziehung:
so dass für das Potential V12 am Ende der negativen Halbwelle gilt: - Der erste weitere Kondensator C32 ist dabei so gewählt, dass dessen Kapazität kleiner als die des ersten Kondensators C12 ist.
- Während der negativen Halbwelle des Messstromes I1 stellt sich über der Parallelschaltung des zweiten Kondensators C22 und des zweiten weiteren Kondensators C42 eine Spitzenspannung ΔV2 ein, die proportional ist zu der negativen Amplitude des Messstromes I1 und die nachfolgend als negativer Amplitudenwert bezeichnet ist. An einem dem zweiten Kondensator C22 und der zweiten Diode D22 gemeinsamen Knoten stellt sich während der negativen Halbwelle damit ein zweites Potential V22 ein, die dem Versorgungspotential Vcc abzüglich dieser zweiten Amplitude ΔV2 entspricht, so dass am Ende der negativen Halbwelle gilt:
- Der Amplitudenwert ΔV2 wird nachfolgend als negativer Amplitudenwert bezeichnet. V22 wird nachfolgend als zweiter Vergleichswert bezeichnet.
- Zu Beginn einer positiven Halbwelle erfolgt eine Verpolung des zweiten zusätzlichen kapazitiven Speicherelements C42, wodurch die über der Parallelschaltung aus dem zweiten Kondensator C22 und dem zusätzlichen Kondensator C42 anliegende Spannung auf einen Wert ΔV2' absinkt, für den am Ende der positiven Halbwelle gilt:
- Dieser Wert ΔV2' wird nachfolgend als reduzierter negativer Amplitudenwert bezeichnet. Der
-
- Der zweite weitere Kondensator C42 ist dabei so gewählt, dass dessen Kapazität kleiner als die des zweiten Kondensators C22 ist.
- Zur Ermittlung eines Verschleißes wird der positive Amplitudenwert ΔV1 mit dem reduzierten negativen Amplitudenwert ΔV2' und der negative Amplitudenwert ΔV2 wird mit dem reduzierten positiven Amplitudenwert ΔV1' verglichen, wobei ein Verschleiß dann angenommen wird, wenn der reduzierte Wert ΔV1' bzw. ΔV2' jeweils größer ist als der Spitzenwert ΔV2 bzw. ΔV1.
- Für diesen Vergleich werden das erste und zweite Vergleichssignal V12, V22 mittels eines Komparators K12 verglichen. Ein Ausgangssignal des Komparators wird dabei am Ende der positiven Halbwelle in einem ersten Flip-Flop FF12 gespeichert und am Ende der negativen Halbwelle invertiert in einem zweiten Flip-Flop FF22 gespeichert, wobei Ausgangssignale der Flip-Flops FF12, FF2 einem Oder-Gatter OR12 zugeführt sind, an dessen Ausgang das Verschleißsignal S30 anliegt.
-
- In diesem Fall liegt am Ende der positiven Halbwelle ein High-Pegel am Ausgang des Komparators K12 an, der in dem ersten Flip-Flop FF12 gespeichert wird und der zu einem High-Pegel des Verschleißsignals S30 führt.
-
- In diesem Fall liegt am Ende der negativen Halbwelle ein Low-Pegel am Ausgang des Komparators K12 an, der invertiert und als High-Pegel in dem zweiten Flip-Flop FF22 gespeichert wird und der zu einem High-Pegel des Verschleißsignals S30 führt.
- In beiden Fällen wird ein High-Pegel des Verschleißsignals also dann erzeugt, wenn die Amplitude ΔV1 bzw. ΔV2 während einer Halbwelle um einen Faktor k3, k4, der kleiner 1 ist, kleiner ist als die Amplitude während der jeweils anderen Halbwelle. Die Kapazitäten C12, C22, C32, C42, sind dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Faktoren k3, k4 jeweils gleich sind.
- Zusammenfassend wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel während einer Halbwelle ein Kondensator mit einer Spannung aufgeladen, die proportional ist zur Maximalamplitude eines Spannungsmesssignals V311, V312 während dieser Halbwelle. Der Kondensator wird während der nachfolgenden Halbwelle teilweise entladen und der daraus resultierende Vergleichswert wird mit der Spitzenspannung, die sich während dieser Halbwelle an dem anderen Kondensator einstellt, verglichen, um hieraus ein Diagnosesignal zu generieren, dass auf einen möglichen Verschleiß der Lampe hinweist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 nimmt dieses Diagnosesignal S30 einen High-Pegel an, wenn ein solcher Verschleiß detektiert wird, wenn also die erste Amplitude ΔV1 des zu dem Messstrom proportionalen Signalanteils ersten Spannungsmesssignals V311 um mehr als einen vorgegebenen Faktor größer ist als die zweite Amplitude ΔV2 oder, wenn diese zweite Amplitude ΔV2 des zu dem Messstrom proportionalen Signalanteils des zweiten Spannungsmesssignals V312 um mehr als einen vorgegebenen Faktor größer ist als die erste Amplitude ΔV1. Diese Faktoren sind dabei in der oben erläuterten Weise von dem Verhältnis der jeweils parallel geschalteten Kondensatoren C12, C32 bzw. C22, C42 abhängig.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Diagnoseschaltung ist in Figur 11 dargestellt. Diese Diagnoseschaltung umfasst mehrere Strom-Spannungs-Wandlereinheiten, die jeweils positive Ausgangsspannungen V43, V53, V83, V93 bereitstellen, die entweder proportional sind zum Momentanwert des Eingangsstromes I1 während einer Halbwelle oder die proportional sind zum Maximalwert der Amplitude des Eingangsstromes I1 während einer Halbwelle.
- Der Messstrom I1 ist bei dieser Diagnoseschaltung unmittelbar einem invertierenden Eingangs-Wandler zugeführt, der einen Operationsverstärker OP13 und einen zwischen den Minus-Eingang und den Ausgang des Operationsverstärkers OP13 geschalteten Widerstand R13 aufweist. Am Ausgang dieses Operationsverstärkers OP13 liegt gegen Bezugspotential GND eine Spannung V13 an, deren zeitlicher Verlauf in Figur 12 im Vergleich zum zeitlichen Verlauf des Eingangsstromes I1 dargestellt ist. Diese Spannung V13 ist während positiver Halbwellen des Eingangsstromes I1 Null und nimmt während negativer Halbwellen des Eingangsstromes I1 einen positiven Wert an, wobei der Signalwert proportional ist zu dem mit -1 multiplizierten Signalwert des Eingangsstromes I1 während der negativen Halbwelle. Dieser Eingangswandler OP13, R13 erfüllt somit die Funktion eines invertierenden Einweggleichrichters.
- Das Ausgangssignal dieses Eingangswandlers ist einer Momentanwert-Ausgangsstufe OP43 zugeführt, die einen Operationsverstärker umfasst, dessen Plus-Eingang die Spannung V13 zugeführt ist, und an dessen Ausgang ein Momentanwertsignal V43 zur Verfügung steht, das während positiver Halbwellen des Eingangsstromes I1 Null ist, und das während negativer Halbwellen dieses Eingangsstromes I1 positive Werte aufweist, die proportional sind, zu dem mit -1 multiplizierten Eingangsstrom I1 während der negativen Halbwellen.
- Außerdem ist eine zweite Momentanwert-Ausgangsstufe OP53 vorhanden, die einen Operationsverstärker OP53 umfasst, dessen Plus-Eingang der Eingangsstrom I1 zugeführt ist und dessen Minus-Eingang an dessen Ausgang gekoppelt ist. Am Ausgang dieser zweiten Momentanwert-Ausgangsstufe OP53 steht eine zweite Momentanwertspannung V53 zur Verfügung, die während der negativen Halbwelle des Eingangsstromes I1 Null ist, und die während der positiven Halbwelle proportional zu dem Eingangsstrom I1 ist.
- Die Diagnoseschaltung 32 umfasst außerdem erste und zweite Spitzenwertgleichrichter 34, 35, wobei dem ersten Spitzenwertgleichrichter 34 der Eingangsstrom I1 unmittelbar zugeführt ist, und wobei dem zweiten Spitzenwertgleichrichter das Ausgangssignal V13 des Eingangsgleichrichters OP13, R13 zugeführt ist. Die beiden Spitzenwertgleichrichter 34, 35 umfassen jeweils einen Eingangsverstärker OP63, OP73, denen das jeweilige Eingangssignal I1 bzw. V13 an ihrem Plus-Eingang zugeführt ist, und deren Ausgängen jeweils eine Diode D63, D73 nachgeschaltet ist. Der Kathodenanschluss der Diode D63, D73 ist dabei auf den Minus-Eingang des Operationsverstärkers OP63, OP73 zurückgeführt. Der Operationsverstärker OP63, OP73 mit nachgeschalteter Diode D63, D73 bewirkt eine Spitzenwertgleichrichtung, wodurch am Kathodenanschluss der Diode D63 des ersten Gleichrichters 34 jeweils zum Ende der positiven Halbwelle ein Wert anliegt, der proportional ist zum Maximalwert des Messstromes I1 während der positiven Halbwelle. Am Kathodenanschluss der Diode D73 des zweiten Gleichrichters 35 liegt am Ende der negativen Halbwelle eine positive Spannung an, die proportional ist zur Amplitude des Messstromes I1 während der negativen Halbwelle.
- Den Dioden D63, D73 ist in den beiden Spitzenwertgleichrichtereinheiten 34, 35 über einen Widerstand R83, R93 jeweils ein Kondensator C83, C93 nachgeschaltet, der als Halteglied dient. Eine über diesen Kondensatoren C83, C93 anliegende Spannung wird mittels eines Ausgangsverstärkers OP83, OP93 verstärkt, um ein positives Spitzenwertsignal V83 und ein negatives Spitzenwertsignal V93 zur Verfügung zu stellen. Das positive Spitzenwertsignal V83 ist dabei proportional zum positiven Spitzenwert des Eingangsstromes I1 während der positiven Halbwelle und das negative Spitzenwertsignal ist proportional zur negativen Amplitude des Messstromes I1 während der negativen Halbwelle. Das positive Spitzenwertsignal V83, das während der positiven Halbwelle ermittelt wird, wird bezugnehmend auf Figur 12 während der negativen Halbwelle gehalten, während das negative Spitzenwertsignal V93, das während der negativen Halbwelle ermittelt wird, während der positiven Halbwelle gehalten wird.
- Parallel zu den Kondensatoren C83, C93 sind Schalter geschaltet, wobei der Schalter S83, der parallel zu dem Kondensator C83 liegt, zu Beginn einer positiven Halbwelle für kurze Zeit geschlossen wird, um den Kondensator C83 vor einem nächsten Ladevorgang zu entladen. Ein Schalter S93, der parallel zu dem Kondensator C93 liegt, wird jeweils zu Beginn einer negativen Halbwelle für kurze Zeit geschlossen, um den Kondensator C93 vor einem nächsten Ladevorgang aufzuladen.
- Ansteuersignale für diese beiden Schalter S83, S93 können beispielsweise durch Vergleich der Momentanwertsignale V43 und V53 mittels eines nicht dargestellten Komparators abgeleitet werden, um ein Rechtecksignal mit einer steigenden Flanke zu Beginn einer negativen Halbwelle und einer fallenden Flanke zu Beginn einer positiven Halbwelle zu erzeugen. Dieses Komparatorsignal kann einem ersten Verzögerungsglied (nicht dargestellt) zugeführt werden, das nach einer steigenden Flanke des Komparatorsignals den Schalter S93 für eine vorgegebene Zeitdauer schließt, und nach einer fallenden Flanke des Komparatorsignals den Schalter S83 für eine vorgegebene Zeitdauer schließt.
- Nicht dargestellt sind in Figur 11 weitere Bewertungseinheiten, die die Momentanwert-Ausgangssignale V43, V53 oder die Spitzenwertausgangssignale V83, V93 weiterverarbeiten. Diese weitere Verarbeitung kann in hinlänglich bekannter Weise erfolgen. Um beispielsweise zu ermitteln, ob die positive Amplitude des Eingangsstromes I1 erheblich von der negativen Amplitude des Messstromes I1 abweicht, könnte in einfacher Weise die Differenz der Spitzenwertausgangssignale V83, V93 ermittelt werden, um dann, wenn diese Differenz einen vorgegebenen Wert übersteigt, ein Fehlersignal zu erzeugen und eine weitere Ansteuerung der Lampe zu unterbinden.
- Die Diagnoseschaltung umfasst außerdem einen Lampendetektor, der einen Schalter S33 umfasst, der zwischen den Eingang IN und Bezugspotential GND geschaltet ist. Dieser Schalter S33 ist in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise an einer Lampenfassung, in welche die Lampe 10 eingesetzt ist, angebracht und geschlossen, wenn keine Lampe in die Fassung eingesetzt ist. In diesem Fall liegt der Messeingang IN auf Bezugspotential GND, was durch einen Vergleicher OP33, der das Potential an dem Messeingang mit einem weiteren Referenzpotential REF33 vergleicht, erkannt wird, um eine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung Q1, Q2 bzw. der (nicht vorhandenen) Lampe zu verhindern.
- Außerdem besteht die Möglichkeit, die Information über die positiven und negativen Amplituden des Messstromes I1, die proportional zu den positiven und negativen Amplituden der Lampenspannung 10 sind, in der Steuerschaltung 21 der Halbbrückenschaltung Q1, Q2 dazu zu verwenden, die Ansteuerfrequenz zu variieren, um insbesondere die Vorwärmphase und den Zündvorgang der Lampe zu optimieren. Ein solches Vorgehen ist grundsätzlich in der am selben Tag eingereichten deutschen Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorgangs", Erfinder: Michael Herfurth, Martin Feldtkeller, Antoine Fery, beschrieben.
- Die Figuren 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung bzw. eines Lampenvorschaltgerätes für eine Leuchtstofflampe. Das Widerstandselement R1 ist hierbei Teil eines Gleichstrompfades, an den eine Detektorschaltung 40 zur Detektion eines den Gleichstrompfad durchfließenden Stromes gekoppelt ist. Der Gleichstrompfad verläuft in dem Ausführungsbeispiel von der Anschlussklemme K1 für die Halbbrückenschaltung Q1., Q2, an der ein Versorgungspotential für die Halbbrückenschaltung anliegt, über ein weiteres Widerstandselement R2, die Resonanzinduktivität L1, die erste Lampenwendel bzw. Lampenelektrode 11 und das Widerstandselement R1 zu einer Klemme für ein Bezugspotential Vcc, wobei dieses Bezugspotential Vcc beispielsweise ein Versorgungspotential der Komponenten der Detektorschaltung 40 und der die Halbbrückenschaltung Q1, Q2 ansteuernden Steuerschaltung 21 ist. Dieser Gleichstrompfad, der über die erste Lampenwendel 11 der Leuchtstofflampe 10 verläuft ist nur bei eingesetzter Leuchtstofflampe 10 und bei intakter, d.h. elektrisch leitender, erster Lampenwendel 11 geschlossen.
- Die Detektorschaltung 40 weist einen in den Gleichstrompfad geschalteten Stromdetektor 44 auf, der an eine Auswerteschaltung 45 gekoppelt ist, die ein erstes Detektorsignal S45 erzeugt, das der Steuerschaltung 21 zugeführt ist.
- In den Gleichstrompfad ist in der Detektorschaltung 40 vorzugsweise eine erste Diode D41 geschaltet, die einen Strom nur in der in Figur 13 für den Strom I1 eingezeichneten Richtung zulässt. Um die Spannung bei einem entgegen dieser Richtung fließenden Strom in der Detektorschaltung 40 zu begrenzen ist eine zweite Diode D42 vorhanden, die zwischen Bezugspotential GND und den dem Widerstandselement R1 und der ersten Diode D41 gemeinsamen Knoten geschaltet ist.
- Der Gleichstrompfad in Verbindung mit der Detektorschaltung 40 dient dazu, zu erkennen, ob eine Leuchtstofflampe 10 vorhanden ist und ob die Lampe intakt ist. Eine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung Q1, Q2 durch die Steuerschaltung 21 unterbleibt bei dieser Ansteuerschaltung, wenn die Steuerschaltung über das erste Detektorsignal S45 die Information erhält, dass der über den Gleichstrompfad fließende Gleichstrom unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt, was auf eine nicht eingesetzte oder nicht intakte Leuchtstofflampe 10 hinweist. Die Vergleichsschwelle für den detektierten Strom wird in dem Beispiel durch einen Schwellendetektor 45, an den der Stromdetektor 44 gekoppelt ist, erzeugt.
- Die Widerstandselemente R1, R2 des Gleichstrompfades sind beispielsweise so gewählt, dass der den Gleichstrompfad bei eingesetzter und intakter Leuchtstofflampe 10 durchfließende Gleichstrom in etwa zwischen 20µA und 200µA beträgt.
- Die Detektorschaltung 40 ist insbesondere in Verbindung mit der bereits erläuterten Diagnoseschaltung 30 einsetzbar, wie dies in Figur 13 dargestellt ist. In diesem Fall ist ein Schalter S13 zwischen das Widerstandselement R1 und die übrigen Komponenten, d.h. den Strom-Spannungs-Wandler 31 und die Auswerteschaltung 32 der Diagnoseschaltung 30 geschaltet, der auch in Figur 11 dargestellt ist. Dieser Schalter S13 ist ebenfalls durch die Steuerschaltung 21 angesteuert. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Steuerschaltung 21 für die Halbbrückenschaltung Q1, Q2 die Diagnoseschaltung 30 und die Detektorschaltung 40 vorzugsweise eine gemeinsame integrierte Steuerschaltung für das Lampenvorschaltgerät bilden, die in einem gemeinsamen Halbleiterchip integriert sind.
- Die Funktionsweise der Anordnung gemäß Figur 13 wird nachfolgend erläutert:
- Bei Einschalten des Vorschaltgeräts, wenn eine Gleichspannung Vb an die Eingangsklemmen K1, K2 angelegt wird, erfolgt zunächst keine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung Q1, Q2, und der Schalter S13 ist angesteuert durch die Steuerschaltung 21 geöffnet. Sobald durch die Detektorschaltung 40 ein den Gleichstrompfad durchfließender oberhalb der vorgegebenen Schwelle liegender Gleichstrom detektiert wird, beginnt die Ansteuerung der Halbbrückenschaltung Q1, Q2 durch die Steuerschaltung 21, wobei nach Beginn oder zusammen mit Beginn dieser Ansteuerung der Schalter S13 geschlossen wird, um nachfolgend über die Diagnoseschaltung 30 eine Diagnose eines möglichen Verschleißes der Leuchtstofflampe durchzuführen.
- Wird durch die Auswerteschaltung 32 der Diagnoseschaltung 30 ein Verschleiß der Leuchtstofflampe 10 detektiert, was der Steuerschaltung 21 über das Diagnosesignal S30 mitgeteilt wird, wird die Ansteuerung der Halbbrücke Q1, Q2 unterbrochen, um eine Spannungsversorgung der Leuchtstofflampe zu unterbrechen. Außerdem wird der Schalter S13 durch die Steuerschaltung 21 wieder geöffnet und der den Gleichstrompfad durchfließende Strom wird von der Detektorschaltung 40 wieder ausgewertet.
- Nach einer Unterbrechung der Ansteuerung der Halbbrücke wegen Verschleißes wird über das erste Detektorsignal S45 durch die Steuerschaltung 21 detektiert, ob der den Gleichstrompfad durchfließende Strom nach einer Verzögerungszeit von Null auf einen positiven Wert ansteigt. Das Ansteigen dieses Gleichstromes von Null auf einen positiven, oberhalb einer vorgegebenen Schwelle liegenden Wertes nach Ablauf einer Verzögerungszeit nach einem verschleißbedingten Abschalten der Halbbrücke deutet auf einen Wechsel der Leuchtstofflampe durch einen Anwender hin, wobei die Steuerschaltung nach Detektion eines solchen Lampenwechsels die Halbbrücke Q1, Q2 wieder ansteuert.
- Auf den Schalter S13 kann bei der in Figur 14 dargestellten Ausführungsform verzichtet werden, bei der die Detektorschaltung 40 ohne die eine Verschleißdetektion vornehmenden Komponenten 31, 32 der Diagnoseschaltung 30 eingesetzt ist.
- Optional sind in der Detektorschaltung 40 eine Referenzspannungsquelle REF41, ein in Reihe zu der Referenzspannungsquelle REF41 geschalteter Widerstand R41 sowie eine weitere Diode D43 vorhanden, wobei die Reihenschaltung mit der Referenzspannungsquelle REF41, dem Schalter SW41, dem Widerstand R41 und der Diode D43 zwischen Bezugspotential GND und das Widerstandselement R1 geschaltet sind. An den dem Widerstand R41 und der Diode D43 gemeinsamen Knoten ist ein zweiter Schwellenwertdetektor 46 angeschlossen, der ein zweites Detektorsignal S46 an die Steuerschaltung 21 liefert. Der Schalter SW41 ist in nicht näher dargestellter Weise ebenfalls durch die Steuerschaltung 21 angesteuert und vor dem Start der Halbbrücke Q1, Q2, wenn der Schalter S13 geöffnet ist, geschlossen. Der der Diode D43 und dem Widerstand R1 gemeinsame Knoten liegt dann auf einem Potential, das wenigstens dem Referenzpotential REF41 entspricht.
- Dieser der Diode D43 und dem Widerstand R1 gemeinsame Knoten stellt eine Schnittstelle zwischen der integrierten Steuerschaltung mit den Komponenten 21, 30, 40 zur "Außenwelt" dar. Wird dieser Knoten von Hersteller des Vorschaltgerätes an ein Bezugspotential GND angeschlossen, was allerdings nur dann erfolgen dar, wenn der Hersteller die Widerstandselemente R1, R2 in der Schaltung nicht bestückt, so kann der Steuerschaltung 21 auf diese Weise mitgeteilt werden, dass die Widerstandselemente R1, R2 nicht bestückt sind und dass die Diagnoseschaltung insgesamt nicht verwendet werden soll. Diese Information wird der Steuerschaltung 21 über das zweite Detektorsignal S46 von dem zweiten Schwellendetektor 46 mitgeteilt, der das Potential an dem dem Widerstand R41 und der Diode D43 gemeinsamen Knoten auswertet.
- Der Betrieb der Halbbrücke wird von der Steuerschaltung 21 auch bei nicht verwendeter Diagnoseschaltung freigegeben, der Schalter S13 wird dabei nicht geschlossen.
- Die erläuterte Option ist sinnvoll bei integrierten Steuerschaltungen, die wahlweise für eine oder mehrere Lampen verwendet werden können und die eine entsprechende Anzahl Diagnoseschaltungen aufweisen, um die nicht benötigten Diagnoseschaltungen stillzulegen.
-
- C1
- Resonanzkondensator
- C12, C22
- kapazitive Speicherelemente,
- C2
- Abblock-Kondensator
- C3
- Snubber-Kondensator
- C31, C41
- kapazitive Speicherelemente, Kondensatoren
- C32, C42
- kapazitive Speicherelemente, Kondensatoren
- C4, C5
- kapazitiver Spannungsteiler
- C83, C93
- Kondensatoren
- D11, D21
- Dioden
- D23, D33
- Dioden
- D41-D43
- Dioden
- D63, D73
- Dioden
- FF1, FF21
- D-Flip-Flop
- FF12, FF22
- D-Flip-Flops
- GND
- Bezugspotential
- I1
- Messstrom
- INV1
- Inverter
- INV12
- Inverter
- K1, K2
- Eingangsklemmen
- K11, K21
- Komparatoren
- K12
- Komparator
- K22
- Komparator
- K31
- Komparator
- KS11, KS21
- Komparatorsignale
- KS12
- Komparatorausgangssignal
- KS22
- Komparatorausgangssignal
- KS22'
- invertiertes Komparatorausgangssignal
- KS31
- Komparatorsignal
- KS31'
- invertiertes Komparatorsignal
- L1
- Resonanzinduktivität
- Lh1, Lh2
- Hilfsinduktivitäten
- OP13
- Operationsverstärker
- OP23, OP33
- Vergleicher
- OP43-OP93
- Operationsverstärker
- OR11
- ODER-Gatter
- OR12
- ODER-Gatter
- OUT311, OUT312
- Ausgänge des Strom-Spannungs-Wandlers
- Q1, Q2
- Halbleiterschaltelemente, Schaltelemente
- R1
- Widerstandelement
- R11, R21
- Widerstände
- R33
- Widerstand
- R41
- Widerstand
- R83, R93
- Widerstände
- REF13-REF33
- Referenzspannungsquellen
- REF41
- Referenzspannungsquelle
- S1, S2
- Ansteuersignale
- S11, S21, S31, S41
- Schalter
- S13
- Schalter
- S30
- Diagnosesignal
- S32A-S32D
- Schalter
- S33
- Schalter
- S42A-S42D
- Schalter
- S83, S93
- Schalter
- SW41
- Schalter
- T11
- als Diode verschalteter Transistor
- T21, T31
- Transistoren
- V11, V21
- Spitzenwertsignale
- V10
- Lampenspannung
- V2
- Versorgungsspannung
- V3, V4
- Vergleichssignale
- V31
- Spannungssignal
- V311, V312
- Spannungssignale
- Vb
- Gleichspannung, Eingangsspannung
- VR
- Offset-Potential
- VR+, VR-
- Offset-Potentiale
- 10
- Lampe
- 11, 12
- Lampenelektroden
- 30
- Diagnoseschaltung
- 31
- Stromspannungswandler
- 32
- Auswerteschaltung
- 40
- Detektorschaltung
- 44
- Stromdetektor
- 45, 46
- Schwellenwertdetektoren
Claims (39)
- Ansteuerschaltung für wenigstens eine Leuchtstofflampe (10), die folgende Merkmale aufweist:- eine Halbrückenschaltung (Q1, Q2) zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung (V2),- einen an die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) gekoppelten Resonanzschwingkreis (L1, C1), an den die wenigstens eine Leuchtstofflampe (10) anschließbar ist,- eine Diagnoseschaltung (30) mit einem an den Resonanzschwingkreis (L1, C1) gekoppelten Widerstandselement (R1), wenigstens einem an das Widerstandselement (R1) angeschlossenen Strom-Spannungswandler (31), der wenigstens eine Messspannung (V31; V311, V312) aus einem das Widerstandselement durchfließenden Strom (I1) bereitstellt, und eine an den Strom-Spannungswandler (31) angeschlossene Auswerteschaltung (32), der die wenigstens eine Messspannung (V31; V311, V312) zugeführt ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, bei der der Strom-Spannungswandler (31) eine erste Messspannung (V311) bereitstellt, die eine Spannung über der wenigstens einen Leuchtstofflampe (10) während einer ersten Halbwelle repräsentiert, und eine zweite Messspannung (V312) bereitstellt, die eine Spannung über der Leuchtstofflampe (10) während einer zweiten Halbwelle repräsentiert.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 2, bei der die Auswerteschaltung (32) folgende Merkmale aufweist:- eine erste Spitzenwerterfassungseinheit (D12, C12), der die erste Messspannung (V311) zugeführt ist und die ein erstes Spitzenwertsignal (ΔV1) bereitstellt,- eine zweite Spitzenwerterfassungseinheit (D21, C31; D22, C22), der die zweite Messspannung (V312) zugeführt ist und die ein zweites Spitzenwertsignal (ΔV2) bereitstellt,- eine Bewertungseinheit (32), die ein Diagnosesignal (S30) abhängig von einem Vergleich der ersten und zweiten Spitzenwertsignale (ΔV1, ΔV2) erzeugt.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 3, bei dem das Diagnosesignal (S30) einen auf einen Verschleiß hinweisenden Pegel annimmt, wenn eines der Spitzenwertsignale (ΔV1, ΔV2) um mehr als einen vorgegebenen Faktor, der kleiner als Eins ist, kleiner ist als das jeweils andere Spitzenwertsignal (ΔV1, ΔV2 ) .
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, bei der die Auswerteschaltung (32) folgende Merkmale aufweist:- eine erste Spitzenwerterfassungseinheit (D11, C11), der die wenigstens eine Messspannung (V31) zugeführt ist und die ein erstes Spitzenwertsignal (ΔV+) bereitstellt,- eine zweite Spitzenwerterfassungseinheit (D21, C21), der die wenigstens eine Messspannung (V31) zugeführt ist und die ein zweites Spitzenwertsignal (V-) bereitstellt,- eine Bewertungseinheit (32), die ein Diagnosesignal (S30) abhängig von einem Vergleich der ersten und zweiten Spitzenwertsignale (ΔV+, ΔV-) erzeugt.
- Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die erste Spitzenwerterfassungseinheit (D11, C11; D12, C12) eine Reihenschaltung mit einer ersten Gleichrichteranordnung (D11; D12) und einem ersten kapazitiven Speicherelement (C11; C12) aufweist und bei der die zweite Spitzenwerterfassungseinheit eine Reihenschaltung mit einer zweiten Gleichrichteranordnung (D12; D22) und einem zweiten kapazitiven Speicherelement (C12; C22) aufweist.
- Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Bewertungseinheit (33) dazu ausgebildet ist, wechselweise, eines der beiden Spitzenwertsignale (ΔV1, ΔV2; ΔV+, ΔV-) mit einem Vergleichssignal (ΔV2', ΔV1'; ΔV-', ΔV+') zu vergleichen, das dem jeweils anderen der beiden Spitzenwertsignale ((ΔV1, ΔV2; ΔV+, ΔV-) multipliziert mit einem vorgegebenen Faktor, der kleiner als 1 ist, entspricht.
- Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche bei dem die Bewertungseinheit (33) eine erste Schalteinheit (S31; S32A-S32D) und ein drittes kapazitives Speicherelement (C31; C32) aufweist, wobei die erste Schalteinheit (S31; S32A-S32D) dazu ausgebildet ist, das dritte kapazitive Speicherelement (C31; C32) parallel zu dem ersten kapazitiven Speicherelement (C11; C21) zu schalten, um an der Parallelschaltung ein Vergleichssignal (ΔV+'; ΔV1') bereitzustellen, und bei dem die Bewertungseinheit eine zweite Schalteinheit (S41; S42A-S42D) und ein viertes kapazitives Speicherelement (C41; C42) aufweist, wobei die zweite Schalteinheit (S41; S42A-S42D) dazu ausgebildet ist, das vierte kapazitive Speicherelement (C41; C42) parallel zu dem zweiten kapazitiven Speicherelement (C12; C22) zu schalten, um an der Parallelschaltung ein zweites Vergleichssignal (ΔV-'; ΔV2') bereitzustellen.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, bei der ein Strom-Spannungswandler vorhanden ist, der folgende Merkmale aufweist:- einen invertierenden Eingangsverstärker (OP13) mit einem invertierenden und einem nicht-invertierenden Eingang sowie einem Ausgang, dessen invertierender Eingang an das Widerstandselement (R1) anschließbar ist und dessen invertierender Eingang an den Ausgang gekoppelt ist,- einen ersten Spitzenwertgleichrichter (34), der an den Ausgang des Eingangsverstärkers (OP13) gekoppelt ist und der ein erstes Spitzenwertsignal (V93) aus einem Ausgangssignal (V13) des Eingangsverstärkers (OP13) erzeugt,- einen zweiten Spitzenwertgleichrichter (34), der an den invertierenden Eingang des Eingangsverstärkers (OP13) gekoppelt ist und der ein zweites Spitzenwertsignal (V83) aus einem am invertierenden Eingang des Eingangsverstärkers (OP13) anliegenden Signal erzeugt.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, bei der ein Strom-Spannungswandler vorhanden ist, der folgende Merkmale aufweist:- einen invertierenden Eingangsverstärker (OP13) mit einem invertierenden und einem nicht-invertierenden Eingang sowie einem Ausgang, dessen invertierender Eingang an das Widerstandselement (R1) anschließbar ist und dessen invertierender Eingang an den Ausgang gekoppelt ist,- einen ersten Momentanwertverstärker (OP43), der an den Ausgang des Eingangsverstärkers (OP13) gekoppelt ist und der ein erstes Momentanwertsignal (V43) aus einem Ausgangssignal (V13) des Eingangsverstärkers (OP13) erzeugt,- einen zweiten Momentanwertverstärker (OP53), der an den invertierenden Eingang des Eingangsverstärkers (OP13) gekoppelt ist und der ein zweites Momentanwertsignal (V53) aus einem am invertierenden Eingang des Eingangsverstärkers (OP13) anliegenden Signal erzeugt.
- Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen das Widerstandselement (R1) enthaltenden Gleichstrompfad aufweist, der durch eine intakte Lampenwendel (11) der Leuchtstofflampe (10) schließbar ist, und an den eine Detektorschaltung (40) zur Detektion eines den Gleichstrompfad durchfließenden Gleichstromes angeschlossen ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 11, die eine Steuerschaltung (21) für die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) aufweist, wobei die Detektorschaltung (40) ein von der Detektion eines Gleichstromes abhängiges Detektorsignal (S45) bereitstellt, das der Steuerschaltung (21) zugeführt ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 12, bei der die Steuerschaltung (21) dazu ausgebildet ist, eine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) zu verhindern, wenn anhand des Detektorsignals (S42) erkannt wird, dass ein den Gleichstrompfad durchfließender Gleichstrom unterhalb einer vorgegebenen Stromschwelle liegt.
- Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der der Gleichstrompfad ein weiteres Widerstandselement (R2) umfasst, das in Reihe zu Anschlüssen für die Lampenwendel (11) geschaltet ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 14, bei der der Gleichstrompfad zwischen einem Anschluss (K1) für Versorgungspotential der Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) und einem Bezugspotential (Vcc) liegt.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 15, bei der das Bezugspotential (Vcc) ein Versorgungspotential der Steuerschaltung (21) und/oder der Detektorschaltung (40) ist.
- Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei der die Detektorschaltung (40) einen in den Gleichstrompfad geschalteten Stromdetektor (44) aufweist, der an eine Auswerteschaltung (45, 47) gekoppelt ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 17, bei der ein Schalter (S13) zwischen das Widerstandselement (R1) und den Strom-Spannungs-Wandler (31) geschaltet ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 18, die dazu ausgebildet ist,- den Schalter (S13) nach Anlegen einer Versorgungsspannung (Vb) an die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) zu öffnen,- die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) erst nach Detektion eines den Gleichstrompfad durchfließenden, oberhalb eines vorgegeben Schwellenwertes liegenden Gleichstromes über die Steuerschaltung (21) anzusteuern, und- den Schalter (S13) zu schließen, wenn eine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) erfolgt.
- Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, die dazu ausgebildet ist,- eine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) zu unterbrechen, wenn das Diagnosesignal (S30) auf einen Verschleiß der Leuchtstofflampe hinweist,- die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) erst dann wieder anzusteuern, wenn nach einer Verzögerungszeit der Gleichstrom durch den Gleichstrompfad unter einen vorgegebenen ersten Schwellenwert absinkt und danach auf einen Wert oberhalb eines vorgegebenen zweiten Schwellenwertes ansteigt.
- Verfahren zur Diagnose wenigstens einer Leuchtstofflampe (10), die Anschlüsse zum Anlegen einer periodischen Betriebsspannung (V10) aufweist, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:- Erzeugen wenigstens eines von der Betriebsspannung abhängigen periodischen unipolaren Signals (V31),- Ermitteln eines ersten und zweiten Spitzenwertes (ΔV+, ΔV-; ΔV1, ΔV2) des periodischen Signals,- Vergleichen der Spitzenwerte (ΔV+, ΔV-; ΔV1, ΔV2) oder Vergleichen jeweils eines Spitzenwertes (ΔV+, ΔV-; ΔV1, ΔV2) mit einem von dem jeweils anderen Spitzenwert abgeleiteten Wert (ΔV-', ΔV+'; ΔV2', ΔV1'), um abhängig von dem Vergleichsergebnis ein Verschleißsignal (S30) zur Verfügung zu stellen.
- Verfahren nach Anspruch 21, das folgende Verfahrensschritte umfasst:a) Bereitstellen eines ersten kapazitiven Speicherelements (C11; C12), eines zweiten kapazitiven Speicherelements (C21; C22), und wenigstens eines ersten weiteren kapazitiven Speicherelements (C31; C32),b) Aufladen des ersten kapazitiven Speicherelements (C11; C12) während einer ersten Halbwelle des periodischen Signals (V31) bis auf einen ersten Spitzenwert (ΔV+; ΔV1), der abhängig ist vom Spitzenwert der Amplitude des periodischen Signals während der ersten Halbwelle,c) Parallelschalten des ersten weiteren kapazitiven Speicherelements (C31; C41) zu dem ersten kapazitiven Speicherelement (C11; C12) zur teilweisen Entladung des ersten kapazitiven Speicherelements (C11; C12) auf einen reduzierten Spannungswert (ΔV+'; ΔV1'),d) Aufladen des zweiten kapazitiven Speicherelements (C21; C22) während einer zweiten Halbwelle des periodischen Signals (V31) bis auf einen zweiten Spitzenwert (ΔV-; ΔV2), der abhängig ist vom Spitzenwert der Amplitude des periodischen Signals (V31) während der zweiten Halbwelle,e) Vergleichen der Spannung (ΔV+'; ΔV1') über dem ersten weiteren kapazitiven Speicherelement (C31; C32) mit der Spannung (ΔV-; ΔV2) über dem zweiten kapazitiven Speicherelement (C12; C22), um ein Verschleißsignal (S30) zur Verfügung zu stellen.
- Verfahren nach Anspruch 22, das folgende weitere Verfahrensschritte umfasst:f) Bereitstellen eines zweiten weiteren kapazitiven Speicherelements (C41; C42),g) Parallelschalten des zweiten weiteren kapazitiven Speicherelements (C41; C42) zu dem zweiten kapazitiven Speicherelement (C21; C22) zur teilweisen Entladung des zweiten kapazitiven Speicherelements (C21; C22) auf einen reduzierten Spannungswert (ΔV-'; ΔV2'),h) Wiederholen des Verfahrensschrittes b) und Vergleichen der Spannung (ΔV-'; ΔV2') über dem zweiten weiteren kapazitiven Speicherelement (C21; C22) mit dem ersten Spitzenwert (ΔV+; ΔV1), um das Verschleißsignal zur Verfügung zu stellen.
- Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Verschleißsignal (S30) einen auf einen Verschleiß der Leuchtstofflampe hinweisenden Wert annimmt, wenn der in Schritt c) ermittelte reduzierte Spannungswert (△V+'; ΔV1') größer ist als der zweite Spitzenwert (ΔV-; ΔV2).
- Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, bei dem das Verschleißsignal (S30) einen auf einen Verschleiß der Leuchtstofflampe hinweisenden Wert annimmt, wenn der in Schritt g) ermittelte reduzierte Spannungswert (ΔV-'; ΔV2') größer ist als der erste Spitzenwert (ΔV+; ΔV1).
- Verfahren nach einem Ansprüche 22 bis 25, bei dem das erste weitere kapazitive Speicherelement (C31; C32) vor Verfahrensschritt c) vollständig entladen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, bei dem das zweite weitere kapazitive Speicherelement (C41; C42) vor Verfahrensschritt g) vollständig entladen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei dem das erste weitere kapazitive Speicherelement (C31; C32) in Schritt b) parallel zu dem ersten kapazitiven Speicherelement (C11; C12) geschaltet wird und zusammen mit dem ersten kapazitiven Speicherelement (C11; C12) während der ersten Halbwelle des periodischen Signals (V31) auf den ersten Spitzenwert (ΔV+; ΔV1) aufgeladen wird, und bei dem das erste weitere kapazitive Speicherelement (C31; C32) in Schritt d) umgekehrt gepolt parallel zu dem ersten kapazitiven Speicherelement (C11; C12) geschaltet wird, um das erste kapazitive Speicherelement (C11; C12) auf den reduzierten Spannungswert (ΔV+'; ΔV1') zu entladen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, bei dem das zweite weitere kapazitive Speicherelement (C41; C42) in Schritt f) parallel zu dem zweiten kapazitiven Speicherelement (C21; C22) geschaltet wird und zusammen mit dem zweiten kapazitiven Speicherelement (C21; C22) während der zweiten Halbwelle des periodischen Signals (V31) auf den zweiten Spitzenwert (ΔV-; ΔV2) aufgeladen wird, und bei dem das zweite weitere kapazitive Speicherelement (C41; C42) in Schritt g) umgekehrt gepolt parallel zu dem zweiten kapazitiven Speicherelement (C21; C22) geschaltet wird, um das zweite kapazitive Speicherelement (C121; C22) auf den reduzierten Spannungswert (ΔV-'; ΔV2') zu entladen.
- Ansteuerschaltung für wenigstens eine Leuchtstofflampe (10), die folgende Merkmale aufweist:- eine Halbrückenschaltung (Q1, Q2) zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung (V2),- einen an die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) gekoppelten Resonanzschwingkreis (L1, C1), an den die wenigstens eine Leuchtstofflampe (10) anschließbar ist,- einen das Widerstandselement (R1) enthaltenden Gleichstrompfad, der durch eine intakte Lampenwendel (11) der Leuchtstofflampe (10) schließbar ist, und an den eine Detektorschaltung (40) zur Detektion eines den Gleichstrompfad durchfließenden Gleichstromes angeschlossen ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 30, die eine Steuerschaltung (21) für die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) aufweist, wobei die Detektorschaltung (40) ein von der Detektion eines Gleichstromes abhängiges Detektorsignal (S45) bereitstellt, das der Steuerschaltung (21) zugeführt ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 31, bei der die Steuerschaltung (21) dazu ausgebildet ist, eine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) zu verhindern, wenn anhand des Detektorsignals (S42) erkannt wird, dass ein den Gleichstrompfad durchfließender Gleichstrom unterhalb einer vorgegebenen Stromschwelle liegt.
- Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, bei der der Gleichstrompfad ein weiteres Widerstandselement (R2) umfasst, das in Reihe zu Anschlüssen für die Lampenwendel (11) geschaltet ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 33, bei der der Gleichstrompfad zwischen einem Anschluss (K1) für Versorgungspotential der Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) und einem Bezugspotential (Vcc) liegt.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 34, bei der das Bezugspotential (Vcc) ein Versorgungspotential der Steuerschaltung (21) und/oder der Detektorschaltung (40) ist.
- Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, bei der die Detektorschaltung (40) einen in den Gleichstrompfad geschalteten Stromdetektor (44) aufweist, der an eine Auswerteschaltung (45, 47) gekoppelt ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 36, bei der ein Schalter (S13) zwischen das Widerstandselement (R1) und den Strom-Spannungs-Wandler (31) geschaltet ist.
- Ansteuerschaltung nach Anspruch 37, die dazu ausgebildet ist,- den Schalter (S13) nach Anlegen einer Versorgungsspannung (Vb) an die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) zu öffnen,- die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) erst nach Detektion eines den Gleichstrompfad durchfließenden, oberhalb eines vorgegeben Schwellenwertes liegenden Gleichstromes über die Steuerschaltung (21) anzusteuern, und- den Schalter (S13) zu schließen, wenn eine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) erfolgt.
- Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 30 bis 38, die dazu ausgebildet ist,- eine Ansteuerung der Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) zu unterbrechen, wenn das Diagnosesignal (S30) auf einen Verschleiß der Leuchtstofflampe hinweist,- die Halbbrückenschaltung (Q1, Q2) erst dann wieder anzusteuern, wenn nach einer Verzögerungszeit der Gleichstrom durch den Gleichstrompfad unter einen vorgegebenen ersten Schwellenwert absinkt und danach auf einen Wert oberhalb eines vorgegebenen zweiten Schwellenwertes ansteigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004037390A DE102004037390B4 (de) | 2004-08-02 | 2004-08-02 | Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe mit einer Diagnoseschaltung und Verfahren zur Diagnose einer Leuchtstofflampe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1624731A2 true EP1624731A2 (de) | 2006-02-08 |
EP1624731A3 EP1624731A3 (de) | 2007-12-26 |
Family
ID=35134561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05013377A Withdrawn EP1624731A3 (de) | 2004-08-02 | 2005-06-21 | Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe mit einer Diagnoseschaltung und Verfahren zur Diagnose einer Leuchtstofflampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7378807B2 (de) |
EP (1) | EP1624731A3 (de) |
CN (2) | CN1747618B (de) |
DE (1) | DE102004037390B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVA20130002A1 (it) * | 2013-01-11 | 2014-07-12 | Tci Telecomunicazioni Italia Srl | Ballast con protezione elettronica |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7592753B2 (en) * | 1999-06-21 | 2009-09-22 | Access Business Group International Llc | Inductively-powered gas discharge lamp circuit |
KR101176086B1 (ko) * | 2006-05-30 | 2012-08-22 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 형광램프의 수명말기 검출회로 |
US7821208B2 (en) * | 2007-01-08 | 2010-10-26 | Access Business Group International Llc | Inductively-powered gas discharge lamp circuit |
WO2008128565A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltung zur ansteuerung einer leuchtstofflampe, verfahren zum betreiben der schaltung sowie system umfassend die schaltung |
KR101394613B1 (ko) * | 2007-07-04 | 2014-05-14 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 진단 장치 및 이를 이용하는 램프 안정기 회로 |
US7834552B2 (en) | 2007-07-17 | 2010-11-16 | Infineon Technologies Austria Ag | Controlling a lamp ballast |
TWI370706B (en) * | 2008-01-22 | 2012-08-11 | Coretronic Corp | Waveform management systems and methods for ballasts |
KR101478352B1 (ko) | 2008-11-28 | 2015-01-06 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 비정상 스위칭 감시 장치 및 감시 방법 |
JP2010257659A (ja) * | 2009-04-22 | 2010-11-11 | Panasonic Electric Works Co Ltd | 高圧放電灯点灯装置及びそれを用いた照明器具 |
US8963442B2 (en) * | 2009-11-04 | 2015-02-24 | International Rectifier Corporation | Driver circuit with an increased power factor |
KR101145637B1 (ko) * | 2010-06-23 | 2012-05-23 | 현대자동차주식회사 | 전압변환기의 진단장치 및 방법 |
US8487664B2 (en) * | 2010-11-30 | 2013-07-16 | Infineon Technologies Ag | System and method for driving a switch |
TW201501572A (zh) * | 2013-06-17 | 2015-01-01 | Skynet Electronic Co Ltd | 燈絲短路型之節能燈 |
EP3089347B1 (de) * | 2015-04-27 | 2018-06-27 | ABB Schweiz AG | Verfahren zur erfassung von werten, die auf einen wechselstrom eines umrichters hinweisen, und zugehörige schaltung und wechselrichter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6008593A (en) * | 1997-02-12 | 1999-12-28 | International Rectifier Corporation | Closed-loop/dimming ballast controller integrated circuits |
US6008592A (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-28 | International Rectifier Corporation | End of lamp life or false lamp detection circuit for an electronic ballast |
WO2001056337A1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Robertson Worldwide, Inc. | $g(l)fluorescent lamp ballast using integrated circuit |
US20020047635A1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-04-25 | International Rectifier Corporation | Ballast control IC with power factor correction |
US6400095B1 (en) * | 1997-12-23 | 2002-06-04 | Tridonic Bauelemente Gmbh | Process and device for the detection of the rectifier effect appearing in a gas discharge lamp |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2144390Y (zh) * | 1992-12-23 | 1993-10-20 | 邓诗燮 | 互锁输出式节能荧光灯电子镇流器 |
US5475284A (en) * | 1994-05-03 | 1995-12-12 | Osram Sylvania Inc. | Ballast containing circuit for measuring increase in DC voltage component |
US5808422A (en) * | 1996-05-10 | 1998-09-15 | Philips Electronics North America | Lamp ballast with lamp rectification detection circuitry |
DE19715341C1 (de) * | 1997-04-12 | 1998-10-15 | Vossloh Schwabe Gmbh | Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf |
US5925990A (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-20 | Energy Savings, Inc. | Microprocessor controlled electronic ballast |
US5973943A (en) * | 1998-01-05 | 1999-10-26 | International Rectifier Corporation | Non zero-voltage switching protection circuit |
JP2001015289A (ja) * | 1999-04-28 | 2001-01-19 | Mitsubishi Electric Corp | 放電灯点灯装置 |
DE10206731B4 (de) * | 2002-02-18 | 2016-12-22 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Lampensensor für ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Gasentladunslampe |
US6853153B2 (en) * | 2002-02-26 | 2005-02-08 | Analog Microelectronics, Inc. | System and method for powering cold cathode fluorescent lighting |
-
2004
- 2004-08-02 DE DE102004037390A patent/DE102004037390B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-21 EP EP05013377A patent/EP1624731A3/de not_active Withdrawn
- 2005-08-02 CN CN200510088264.8A patent/CN1747618B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-08-02 US US11/195,376 patent/US7378807B2/en active Active
- 2005-08-02 CN CN201210032646.9A patent/CN102612241B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6008593A (en) * | 1997-02-12 | 1999-12-28 | International Rectifier Corporation | Closed-loop/dimming ballast controller integrated circuits |
US6400095B1 (en) * | 1997-12-23 | 2002-06-04 | Tridonic Bauelemente Gmbh | Process and device for the detection of the rectifier effect appearing in a gas discharge lamp |
US6008592A (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-28 | International Rectifier Corporation | End of lamp life or false lamp detection circuit for an electronic ballast |
WO2001056337A1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Robertson Worldwide, Inc. | $g(l)fluorescent lamp ballast using integrated circuit |
US20020047635A1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-04-25 | International Rectifier Corporation | Ballast control IC with power factor correction |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVA20130002A1 (it) * | 2013-01-11 | 2014-07-12 | Tci Telecomunicazioni Italia Srl | Ballast con protezione elettronica |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102612241B (zh) | 2015-08-19 |
CN102612241A (zh) | 2012-07-25 |
DE102004037390A1 (de) | 2006-03-16 |
CN1747618B (zh) | 2012-04-25 |
US7378807B2 (en) | 2008-05-27 |
DE102004037390B4 (de) | 2008-10-23 |
US20060033450A1 (en) | 2006-02-16 |
EP1624731A3 (de) | 2007-12-26 |
CN1747618A (zh) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1624731A2 (de) | Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe mit einer Diagnoseschaltung und Verfahren zur Diagnose einer Leuchtstofflampe | |
EP1519638B1 (de) | Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe | |
DE102010030134B4 (de) | Ermittlung der Totzeit bei der Ansteuerung einer Halbbrücke | |
US20060034123A1 (en) | Method for detection of non-zero-voltage switching operation of a ballast of fluorescent lamps, and ballast | |
DE102007040383A1 (de) | Entladungslampen-Zündschaltung | |
EP1651014A1 (de) | Lampenbetriebsschaltung und Betriebsverfahren für eine Lampe mit Wirkstrommessung | |
DE19622803A1 (de) | Lichtstromkreis für Entladungslampe | |
DE102009023505A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Piezotransformator und dazugehörendes Verfahren | |
EP1492393B1 (de) | Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe | |
DE102006019085A1 (de) | Entladungslampen-Lichtstromkreis | |
EP1920644A1 (de) | Evg für entladungslampen mit eol-überwachungsschaltung | |
EP1424881B1 (de) | Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe | |
US7812612B2 (en) | Method and apparatus for monitoring the operation of a gas discharge lamp | |
DE10240110A1 (de) | Entladungslampen-Beleuchtungsschaltung | |
EP2274960B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe | |
EP1040733B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät | |
US20090045757A1 (en) | Discharge lamp lighter | |
EP1945008B1 (de) | Lampensensor für ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Gasentladungslampe | |
DE102004037389C5 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges | |
DE102004009994A1 (de) | Überstrom- und Mittenpunktspannungserfassung | |
EP2127499B1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung mindestens einer leuchtstofflampe | |
EP1048190B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät | |
WO2007025849A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb mindestens einer elektrischen lampe | |
EP1040732B1 (de) | Lampenwechselerkennungsverfahren und elektronisches vorschaltgerät zum betreiben von gasentladungslampen mit hilfe eines derartigen lampenwechselerkennungsverfahrens | |
EP2796012A1 (de) | Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem, mit erkennung von lampen-gleichrichtungseffekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080220 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE FR IT NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081202 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090613 |