EP1617130B1 - Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters - Google Patents
Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters Download PDFInfo
- Publication number
- EP1617130B1 EP1617130B1 EP04016805A EP04016805A EP1617130B1 EP 1617130 B1 EP1617130 B1 EP 1617130B1 EP 04016805 A EP04016805 A EP 04016805A EP 04016805 A EP04016805 A EP 04016805A EP 1617130 B1 EP1617130 B1 EP 1617130B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receptacle
- container
- pressure
- opening
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/12—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/058—Size portable (<30 l)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0103—Exterior arrangements
- F17C2205/0111—Boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/04—Reducing risks and environmental impact
- F17C2260/044—Avoiding pollution or contamination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
- F17C2270/0745—Gas bottles
Definitions
- the invention relates to a device for emptying a pressure vessel with the features specified in the preamble of claim 1.
- overpressure fuses which are typically used as overpressure fuses rupture discs or pressure relief valves.
- Rupture disks have the disadvantage that, although they prevent their destruction by bursting the receptacle, but that may be toxic content of the pressure vessel after the decrease in the tank pressure under the critical pressure still flow out of the receptacle. This is not the case when using pressure relief valves.
- relief valves allow only a relatively slow pressure reduction and soiling and damage can easily cause the pressure relief valves in the occurrence of overpressure in the receptacle does not open or open in another negative case before reaching an unacceptable pressure, so that the potentially dangerous content can escape unintentionally from the receptacle.
- the present invention has for its object to provide a device for emptying a pressure vessel, which makes it possible to open the pressure vessel described above, without the operating personnel of the device and the environment endangered by escaping substances or by bursting of the pressure vessel.
- the device according to the invention has a pressure-tight sealable container for receiving the pressure vessel, means for opening the container located in the pressure vessel, means for discharging the container contents and an overpressure protection.
- the basic idea of the present invention is to open the pressure vessel in a pressure-tight sealable container in order to ensure that the substance in the pressure vessel does not escape to the atmosphere after opening. If the pressure vessel is open, the material then located within the container can be selectively dissipated and disposed of via lines. As a precaution, however, there is an overpressure protection, in the event that due to not completely exclude circumstances when opening the pressure vessel, an overpressure within the container arises, which is above the permissible gas pressure. In order to ensure in this case that not the container is torn apart by the particular sudden increase in pressure, an overpressure protection is provided according to the invention, which optionally also releases short opening large opening cross sections to reliably prevent bursting of the container. It goes without saying that this bursting pressure is sufficiently high, for example, 500 bar, so that the overpressure protection is only active as the last emergency backup, in order to prevent greater damage.
- a tool is arranged, with which a pressure vessel mounted in the container can be opened.
- This arrangement allows the opening of the pressure vessel in the pressure-tight sealed interior of the container, so that the contents of the pressure vessel is collected during and after the opening of the container and can not escape into the environment. This is particularly useful when the exact contents of the pressure vessel, which are generally gases and liquids, is unknown, as in any case contamination of the operating personnel and the environment with any hazardous substances stored in the pressure vessel can be prevented ,
- an analysis of the contents of the container can take place both in the container itself, in which appropriate sensor system is advantageously arranged, which determines the nature of the substance stored in the pressure vessel and preferably outside the container, after discharging the container contents with the container
- appropriate sensor system is advantageously arranged, which determines the nature of the substance stored in the pressure vessel and preferably outside the container, after discharging the container contents with the container
- the device means such as lines, pumps, valves and the like.
- an overpressure safety device is provided on the device.
- This overpressure protection prevents an overpressure, which can build up after opening the pressure vessel in the container, leading to destruction of the device and endangerment of the operating personnel.
- the overpressure protection Upon reaching a certain pressure level in the container, the overpressure protection allows a controlled pressure reduction by pressure equalization with the environment.
- a pressure-compensating structural design of the container is provided according to the invention.
- the container is formed at least in two parts, wherein at least two parts of the container are clamped together to form the overpressure protection.
- the tension is designed to firmly connect the separate parts of the container under normal operating conditions, but also allows the parts to diverge upon reaching a critical overpressure and overpressure in the container over the gap formed between the parts can break down a large cross-section.
- the bracing is preferably designed so that it allows a separation of the parts of the container, but is not destroyed due to its own elasticity, so that the tension returns to a corresponding pressure equalization in the container back to their original state.
- the parts of the container with tension means, in particular tensioned tie rods. These are arranged between the normal to the contact surface of the container parts spaced ends of the container.
- the tie rods In addition to the secure cohesion of the parts of the container allow the tie rods with a prevailing in the container inadmissibly high pressure of, for example, more than 500 bar a controlled divergence of these parts.
- the tie rods are arranged so that they are arranged in the direction of the force acting perpendicular to the contact / separation surface of the container parts force component of the overpressure. In this way, the tie rods are then expanded in overpressure into a direction parallel to the force causing separation of the parts of the container.
- the tie rods are arranged between the normal to the contact surface of the container parts spaced ends of the container, since this arrangement allows the greatest possible length of the tie rods. This leaves a maximum possible change in length of the tie rods and thus a maximum gap width between the parts of the container at an overpressure load without the yield strength of the tie rods is exceeded.
- the arranged between the container parts sealant which are preferably equipped as soft iron rings, ensure that the container under normal operating conditions, that is below a critical pressure, is pressure-tight, so that the contents of the pressure vessel can not escape undesirable from the container.
- the container has a tubular part, the open ends of which are closed with lids.
- the tubular part and the lid are connected to preferably arranged outside of the container traction means which are braced between the lids.
- the tubular part of the container is preferably cylindrical and thus adapted to the shape of the pressure vessel, which are normally pressure bottles.
- the tubular part of the container preferably has a size that allows the storage of pressure vessels with a length of up to 1800 mm and a diameter of up to 300 mm in the container.
- the open ends of the tubular part of the container are closed with lids, wherein at least one lid is connected to the tubular part of the container in such a way that it acts on the tubular part of the container by means of an overpressure prevailing in the container is detachable, so in the direction of the tube axis from the front side dense seat lifts.
- traction means preferably in the form of tie rods, which are braced between the covers.
- a plurality of traction means is preferably arranged so that they extend outside the container parallel to the longitudinal extent of the tubular part of the container.
- the traction means are arranged around the entire circumference of the tubular part of the container at a uniform distance. In this way, the traction means over the entire circumference of the contact surfaces between the lid and the tubular part can be clamped uniformly. Furthermore, the traction means are evenly loaded by an overpressure in the container. Due to the large number of possible in this arrangement tie rods very high tensile forces can be applied.
- a closable opening for introducing and removing the pressure vessel to be treated is provided in a lid.
- pressure vessel to be emptied are inserted lengthwise into the container, and after the contents of the pressure vessel has been removed from the container, be pulled out again.
- the opening is advantageously dimensioned so that it can be passed by the pressure vessel with the largest expected diameter. So that during the opening and emptying of the pressure vessel no ingredient of the pressure vessel can escape from the container, the opening is pressure-tight lockable.
- the opening is formed by a recess in the lid, which can be closed pressure-tight by means of a lockable insert.
- the locking of the insert in the recess is designed so that it closes the container pressure-tight both under normal operating conditions as occurring under the effect of a short-term inside the container pressure, that is, the lock opposes the pressure to resist, at least greater as the one to overcome to trigger the overpressure protection.
- a preferably hydraulically actuated bolt lock for releasably securing the insert is provided in the lid.
- the bolts are advantageously arranged displaceably substantially radially between the cover and the insert, since they then generate a high locking force due to positive locking.
- a hydraulic actuation of the bolt lock is preferred, but this can also be done pneumatically or otherwise, possibly also manually.
- a plurality of bolts connect the lid to the insert, wherein the bolts are hydraulically movable to a locking or unlocking position.
- the hydraulically actuated embodiment of the bolt lock allows quick locking and unlocking of the insert in the lid.
- the large number of bolts that lock the insert circumferentially ensures evenly distributed force distribution over the insert when the container is pressurized.
- the bolts are tapered at their engaging ends in the insert, preferably formed conical. This makes it possible for the insert to be automatically positioned both in the radial and in the axial direction when the bolt lock is closed, in a position in which the insert and the cover seal the container in a pressure-tight manner.
- the insert has an opening through which a tool carrier can be pressure-tight.
- at least one sealing element is arranged between the tool carrier and the insert, which on the one hand prevents escape of the gas present in the container after the pressure vessel has been opened, but at the same time allows axial and / or rotational movements of the tool carrier in the opening.
- a drilling machine is provided as the opening means, the drilling machine having a drive shaft guided through the opening of the insert, a tool chuck arranged in the receptacle on the drive shaft and a drive arranged outside the receptacle.
- a tool is preferably a drill, in particular a drill with a diameter of, for example, 10 mm and a shank flank provided, with which the pressure vessel is drilled at its end remote from the valve.
- drive all common drive means for generating a rotational movement are conceivable, for example, can be used as a drive and commercial drills use.
- a preferably hydraulically actuated dome is provided as the opening means.
- the mandrel is disposed on a guided through the opening of the insert rod inside the container.
- the hydraulics are connected outside the container to the push rod.
- the axially displaceable and sealing guided in use rod is acted upon at its outer end by a hydraulic cylinder, which is supported on a cover-side frame.
- the Hydraulikyzlinder is arranged so that he pushes the push rod with the attached mandrel against the bottom of the arranged in the container pressure vessel during extension of its piston rod, so that the bottom of the mandrel is pierced and the contents of the pressure vessel can escape into the container.
- a slide is attached to the interior of the container side facing the insert, which serves for storage, handling and fixing of the pressure vessel.
- the carriage is designed to be movable in the longitudinal direction of the container.
- the carriage can be moved through the opening of the lid in a position in which he is largely outside the container.
- the carriage can be loaded or unloaded with a pressure vessel. Lying on the slide then the pressure vessel can be fixed so that it has a useful opening for opening the opening tool and can not move in this position both in the longitudinal direction of the carriage and transverse to this longitudinal direction.
- This fixation can be done for example by wedge elements and / or belts or other clamping elements which are connected to the carriage.
- the insert and the attached thereto carriage in the longitudinal direction of the container are preferably formed hydraulically movable.
- a pressure cylinder arranged parallel to the carriage is preferably coupled to the insert.
- the insert can be moved with the carriage in a position outside of the container.
- the carriage can be retracted by retracting the hydraulic ram again in the container.
- the hydraulic mobility of the carriage is therefore particularly advantageous because the pressure vessel to be emptied can have a very large weight.
- the entire container is stored with the associated handling units for the pressure vessel in a support frame that is preferably formed movable, so for example, can form part of a vehicle or vehicle trailer.
- a 3-point storage is expedient, with a support of the container at both ends is useful to keep the dynamic torque load as low as possible.
- the container may be resiliently mounted within the support frame and / or the support frame itself be resiliently mounted.
- the sprung storage of the container is able to dampen shocks that may occur during operation, lowering and transport of the device.
- the support frame allows the device to be received, for example, by a forklift on the support frame, without the risk of damaging the container and the connected thereto hydraulics.
- the container is advantageously pivotally mounted, such that the container can be pivoted transversely to its longitudinal axis in the vertical direction.
- hydraulically acting means for example hydraulic cylinders
- the pivotable mounting expediently takes place in the region of the end of the container on which the opening for loading and unloading is provided. Due to the here attacking auxiliary equipment and locking the container in this area is particularly difficult, which is why it is convenient to put the pivot axis in this area.
- Such a pivotally mounted container can be pivoted from an example, horizontal or slightly obliquely upward position in which the loading and unloading takes place at a given time in an approximately 90 ° position be so that then the content in the pressure vessel can escape through the bottom opening created from the pressure vessel into the container, where it is expediently then discharged on the bottom side via corresponding lines, so that pressure vessel and container can be completely emptied in this position.
- the pivoting of the container in the support frame can be done manually, but are preferably provided hydraulically acting means, for example a hydraulically operated pivot lever for pivoting the container.
- At least one preferably jeodch several pressure-tight closable cable bushings is provided.
- This line bushings are particularly intended to dissipate the contents of the pressure vessel from the container and dispose of safely.
- a plurality of line bushings are provided to ensure that even with a possible blockage of a line opening of the contents contained in the container can be reliably dissipated.
- An enforce this line bushings can not be excluded when opening in particular very old pressure vessel, for example, break larger pressure vessel parts when drilling or pressing and then enforce an opening. Due to the large number of cable bushings, there is always a sufficient free cable cross section for discharging the contents of the container.
- purge gases or flushing liquid can be introduced into the container via these line feedthroughs. or executed so that the handling of critical substances can be safely ensured by residues of these substances can be removed from the container by appropriate suction and rinsing.
- a vacuum pump is connected, with which the container can be evacuated before or after the opening of the pressure vessel.
- the container is expediently equipped with a heater which is arranged inside or preferably outside the container.
- the heater may be in the form of an electrical resistance heater, or, which is preferred, formed by guided on the outside of the container heating tubes, which are flowed through with a heating medium, such as oil or water.
- the device shown in the figures for emptying a pressure vessel has a container 2 for receiving a pressure vessel 4, which is connected to a support frame 6.
- the container 2 includes a tubular body 8, the ends of which are open. At the open ends of the main body 8, a first lid 10 and a second lid 12 are arranged so that they close the main body 8. In this case, both the end face of the lid 10 and the end face of the lid 12 are larger than the cross-sectional area of the base body 8. Both covers 10 and 12 are each arranged concentrically to the opening surfaces of the base body 8. In this way, a circumferential outer region of the cover 10 and 12 projects beyond the lateral surface of the base body 8.
- a multiplicity of apertures are arranged over the entire circumference of the covers 10 and 12 and are spaced apart from one another and from the lateral surface of the main body.
- tie rods 14 extend parallel to the longitudinal axis of the main body 8, wherein their threaded end portion are guided in each case by an opening of the first cover 10 as well as by an opening of the second lid 12 opposite this opening.
- nuts 15 are screwed so that they to the of the body 8 spaced sides of the cover 10 and 12 attack and tighten these covers 10 and 12 with the base body 8.
- a soft iron ring 16 is respectively arranged between the contact surfaces of the main body 8 with the first lid 10 and the second lid 12.
- the first cover 10 has a circular opening 18.
- the opening 18 is formed concentrically to the cover 10, with a diameter which corresponds approximately to the inner diameter of the base body 8.
- a substantially cylindrical insert 20 is inserted in the opening 18 of the first lid 10. This insert 20 is detachably connected to the lid 10 via a plurality of connecting elements 22.
- connection elements 22 are hydraulically movable bolts 24.
- the cover 10 has a plurality of radial recesses 26, which break through the cover 10 in the radial direction from the peripheral surface to the opening 18.
- the insert 20 also has a corresponding number of radially aligned recesses 28.
- the cross-sectional dimensions of each recess 26 and recess 28 are dimensioned so that the bolts 24 can be guided in them substantially free of play in them.
- the end portions of the bolts 24 which face the insert 20 are conical. Accordingly, the recess 28 also has a conical shape, the shape that its diameter tapers in the direction of the longitudinal axis of the container 2.
- Sealing elements 30 and 32 which are arranged between the contact surfaces of the lid 10 and the insert 20 therein, seal the insert 20 from the cover 10 pressure-tight.
- the insert 20 has an opening 34.
- a tool holder 36 is guided in the direction of the longitudinal axis of the container 2 so that it can be both moved in the axial direction and rotated about its longitudinal axis.
- sealing means are provided which close the tool holder 36 against the opening 34 pressure-tight.
- an opening tool in the form of a drill 38 for opening the container 2 located in the pressure vessel 4 is arranged.
- drive for the tool holder 36 and the attached drill 38 is provided.
- a pressure mandrel may be provided, the tool carrier 36 then forms an axially displaceable rod, at whose ratio end of the mandrel and at the outer end of a hydraulic cylinder is mounted, the support frame is firmly connected to the lid 10 and thus at this supported.
- a slide 40 for receiving a pressure container 4 is attached to the insert 20 via a connection not shown in the figures.
- the carriage 40 has the shape of an elongated cup-shaped cylinder segment and is aligned in the direction of the longitudinal extent of the container base body 8. After releasing the connecting elements 22 of the insert 20 is movable together with the carriage 40 from the container 2, so that the carriage 40 can be loaded outside the container 2 with a pressure vessel 4.
- fastening means are provided on the carriage 40, which are not shown in the figures.
- the container 2 is connected to the support frame 6, that the container 2 can be pivoted by means of a hydraulically actuated pressure cylinder 42 transversely to its longitudinal axis.
- a hydraulically actuated pressure cylinder 42 transversely to its longitudinal axis.
- two levers 44 are arranged diametrically spaced on the cover 10, which are pivotally mounted on the support frame 6.
- the pressure cylinder 42 is connected between the end of the second lever arm spaced from the cover 10 and the support frame 6.
- drain lines arranged in the region of the first lid 10. These drain lines are as well as the connection of the lid 10 on the support frame 6 for reasons of clarity not shown in the figures.
- a carrier 46 On the outwardly directed side of the insert 20 arranged in the cover 10, one end of a carrier 46 is connected in such a way that it extends transversely to the longitudinal extent of the container 2 and the second end of the carrier 46 is spaced outwardly from the lateral surface of the container 2 , At this second end of the carrier 46 engages another hydraulically actuated pressure cylinder 48.
- This pressure cylinder 48 is oriented perpendicular to the carrier 46 and parallel to the longitudinal extent of the container 2 and the carriage 40 therein. Further, the pressure cylinder 48 is pivotable with the container 2 transversely to the longitudinal axis of the container 2 in the vertical direction. The impression cylinder 48 serves to extend and retract the carriage 40 and the insert 20 connected thereto.
- the insert 20 and the carriage 40 travel to a position outside of the container 2, in which the carriage 40 can be loaded or unloaded with a pressure vessel 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Die Restinhalte alter Druckbehälter, die zur Lagerung verdichteter, verflüssigter oder unter Druck gelöster Gase verwendet worden sind, können ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Mensch und Umwelt darstellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn in den Druckbehältern brennbare oder toxische Stoffe aufbewahrt worden sind. Auch Druckbehälter, die über einen längeren Zeitraum einer korrosiven Umgebung ausgesetzt waren oder beschädigt wurden, beinhalten ein ernstzunehmendes Gefährdungspotential.
- Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Druckbehälter in einer sicheren und technisch sachgerechten Art und Weise zu entleeren. Dies ist besonders schwierig, wenn das Auslassventil des Druckbehälters nicht gelöst werden kann oder beschädigt ist. Der Druckbehälter muss in diesem Fall durch Aufbohren seiner Wandung geöffnet werden, wobei verhindert werden muss, dass der Behälterinhalt unkontrolliert freigesetzt wird. Dies ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
- DE 90 15 790 U1, US-A-5 607 384, US-B1-6 308 748, US-A4 690 180 sowie US-A-5 957 168 beschreiben Vorrichtungen mit Hilfe derer Druckbehälter in einem druckdicht verschließbaren Aufnahmebehältnis mit einem in dem Aufnahmebehältnis angeordneten Öffnungswerkzeug geöffnet werden können. Der Inhalt der Druckbehälter kann dann kontrolliert aus dem Aufnahmebehältnis abgeführt werden.
- Um auszuschließen, dass beim Öffnen des Druckbehälters in dem Aufnahmebehältnis ein solcher Überdruck entsteht, der zum Bersten des Aufnahmebehältnisses führen kann, sind Vorrichtungen der oben beschriebenen Art üblicherweise mit Überdrucksicherungen ausgestattet, wobei typischerweise als Überdrucksicherungen Berstscheiben oder Überdruckventile verwendet werden. Berstscheiben haben den Nachteil, dass sie zwar durch ihr Bersten eine Zerstörung des Aufnahmebehältnisses verhindern, dass aber der eventuell giftige Inhalt des Druckbehälters auch nach dem Absinken des Behälterdrucks unter den kritischen Überdruck nach wie vor aus dem Aufnahmebehältnis ausströmen kann. Dies ist bei Verwendung von Überdruckventilen nicht der Fall. Allerdings ermöglichen Überdruckventile nur einen verhältnismäßig langsamen Druckabbau und Verschmutzungen sowie Beschädigungen können sehr leicht dazu führen, dass die Überdruckventile beim Auftreten eines Überdrucks in dem Aufnahmebehälter nicht öffnen oder in einem anderen negativen Fall schon vor Erreichen eines unzulässigen Überdrucks öffnen, so dass der gegebenenfalls gefährliche Inhalt aus dem Aufnahmebehälter ungewollt entweichen kann.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters zu schaffen, die es ermöglicht, die oben beschriebenen Druckbehälter zu öffnen, ohne das Bedienpersonal der Vorrichtung sowie die Umgebung durch austretende Stoffe oder durch ein Bersten des Druckbehälters zu gefährden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein druckdicht verschließbares Behältnis zur Aufnahme des Druckbehälters, Mittel zum Öffnen des im Behältnis befindlichen Druckbehälters, Mittel zum Abführen des Behälterinhalts und eine Überdrucksicherung auf.
- Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den Druckbehälter in einem druckdicht verschließbaren Behältnis zu öffnen, um sicherzustellen, dass der im Druckbehälter befindliche Stoff nach dem Öffnen nicht ins Freie gelangt. Wenn der Druckbehälter geöffnet ist, kann der dann innerhalb des Behältnisses befindliche Stoff über Leitungen gezielt abgeführt und entsorgt werden. Vorsorglich ist jedoch eine Überdrucksicherung da, für den Fall, dass aufgrund nicht völlig auszuschließender Umstände beim Öffnen des Druckbehälters ein Überdruck innerhalb des Behältnisses entsteht, der über dem zulässigen Gasdruck liegt. Um für diesen Fall sicherzustellen, dass nicht das Behältnis durch den insbesondere plötzlichen Druckanstieg auseinander gerissen wird, ist gemäß der Erfindung eine Überdrucksicherung vorgesehen, welche gegebenenfalls auch kurzfristig große Öffnungsquerschnitte freigibt, um ein Bersten des Behältnisses zuverlässig zu verhindern. Es versteht sich dabei, dass dieser Berstdruck ausreichend hoch ausgelegt ist, beispielsweise 500 bar beträgt, sodass die Überdrucksicherung nur als letzte Notsicherung aktiv wird, um dann größeren Schaden zu verhindern.
- Im Inneren des Behältnisses ist ein Werkzeug angeordnet, mit dem ein in dem Behältnis gelagerter Druckbehälter geöffnet werden kann. Diese Anordnung ermöglicht das Öffnen des Druckbehälters in dem druckdicht verschlossenen Innenraum des Behältnisses, sodass der Inhalt des Druckbehälters während und nach dessen Öffnung von dem Behältnis aufgefangen wird und nicht in die Umgebung entweichen kann. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn der genaue Inhalt des Druckbehälters, bei dem es sich im Allgemeinen um Gase und Flüssigkeiten handelt, unbekannt ist, da so in jedem Fall eine Kontaminierung des Bedienpersonals und der Umwelt mit eventuell in dem Druckbehälter gelagerten Gefahrenstoffen verhindert werden kann.
- Nach dem Öffnen des Druckbehälters kann eine Analyse des Behälterinhalts sowohl in dem Behältnis selbst erfolgen, in dem hierzu vorteilhaft entsprechende Sensorik angeordnet ist, die die Art des in dem Druckbehälter gelagerten Stoffes ermittelt als auch bevorzugt außerhalb des Behältnisses, nach dem Abführen des Behälterinhalts mit den hierzu an der Vorrichtung vorgesehenen Mitteln , wie Leitungen, Pumpen, Ventilen und dergleichen.
- Da der Befüllungsgrad und damit einhergehend der Druckzustand des Druckbehälters nicht immer bekannt sind, ist an der Vorrichtung eine Überdrucksicherung vorgesehen. Diese Überdrucksicherung verhindert, dass ein Überdruck, der sich nach dem Öffnen des Druckbehälters in dem Behältnis aufbauen kann, zu einer Zerstörung der Vorrichtung und Gefährdung des Bedienpersonals führt. Bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus in dem Behältnis ermöglicht die Überdrucksicherung einen kontrollierten Druckabbau durch Druckausgleich mit der Umgebung. Als Überdrucksicherung ist gemäß der Erfindung eine druckausgleichende konstruktive Gestaltung des Behältnisses vorgesehen.
- Hierzu ist das Behältnis zumindest zweiteilig ausgebildet, wobei mindestens zwei Teile des Behältnisses zur Bildung der Überdrucksicherung miteinander verspannt sind.
- Die Verspannung ist so ausgebildet, dass sie die separaten Teile des Behältnisses unter normalen Betriebsbedingungen fest miteinander verbindet, es aber ebenfalls ermöglicht, dass die Teile bei Erreichen eines kritischen Überdrucks auseinanderklaffen und sich der Überdruck in dem Behältnis über den sich zwischen den Teilen bildenden Spalt über einen großen Querschnitt abbauen kann. Dabei ist die Verspannung bevorzugt so gestaltet, dass sie eine Trennung der Teile des Behältnisses zulässt, aufgrund der eigenen Dehnfähigkeit aber nicht zerstört wird, so dass die Verspannung nach einem entsprechenden Druckausgleich in dem Behältnis wieder in ihren Ursprungszustand zurückkehrt.
- Bevorzugt sind die Teile des Behältnisses mit Zugmitteln, insbesondere mit Zugankern verspannt. Diese sind zwischen den normal zur Kontaktfläche der Behälterteile beabstandeten Enden des Behältnisses angeordnet.
- Neben dem sicheren Zusammenhalt der Teile des Behältnisses ermöglichen die Zuganker bei einem in dem Behältnis herrschenden unzulässig hohen Überdruck von beispielsweise mehr als 500 bar ein kontrolliertes Auseinanderklaffen dieser Teile. Hierzu sind die Zuganker so angeordnet, dass sie in Richtung der normal zur Kontakt-/Trennfläche der Behältnisteile wirkenden Kraftkomponente des Überdrucks angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Zuganker dann bei Überdruck in eine zu der Kraft, die die Trennung der Teile des Behältnisses bewirkt, parallele Richtung ausgedehnt.
- Bevorzugt sind die Zuganker zwischen den normal zur Kontaktfläche der Behältnisteile beabstandeten Enden des Behältnisses angeordnet, da diese Anordnung eine größtmögliche Länge der Zuganker ermöglicht. Dies lässt bei einer Überdruckbelastung eine größtmögliche Längenänderung der Zuganker und demgemäß eine größtmögliche Spaltbreite zwischen den Teilen des Behältnisses zu, ohne dass die Streckgrenze der Zuganker überschritten wird.
- Die zwischen den Behältnisteilen angeordneten Dichtmittel, die vorzugsweise als Weicheisenringe ausgestattet sind, gewährleisten, dass das Behältnis bei normalen Betriebsbedingungen, das heißt unterhalb eines kritischen Überdrucks, druckdicht ist, sodass der Inhalt des Druckbehälters nicht unerwünscht aus dem Behältnis entweichen kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Behältnis einen rohrförmigen Teil auf, dessen offene Enden mit Deckeln verschlossen sind. Der rohrförmige Teil und die Deckel sind dabei mit vorzugsweise außerhalb des Behältnisses angeordneten Zugmitteln verbunden, die zwischen den Deckeln verspannt sind.
- Der rohrförmige Teil des Behältnisses ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet und damit an die Form der Druckbehälter, bei denen es sich im Normalfall um Druckflaschen handelt, angepasst. Dabei weist der rohrförmige Teil des Behältnisses vorzugsweise eine Größe auf, die die Lagerung von Druckbehältern mit einer Länge von bis zu 1800 mm und einem Durchmesser von bis zu 300 mm in dem Behältnis ermöglicht.
- Die offenen Enden des rohrförmigen Teils des Behältnisses sind mit Deckeln verschlossen, wobei zumindest ein Deckel so an dem rohrförmigen Teil des Behältnisses angebunden ist, dass er durch einen in dem Behältnis herrschenden Überdruck von dem rohrförmigen Teil des Behältnisses lösbar ist, also in Richtung der Rohrachse vom stirnseitig dichten Sitz abhebt.
- Verbunden werden die lösbaren Teile des Behältnisses durch Zugmittel, vorzugsweise in Form von Zugankern, die zwischen den Deckeln verspannt sind. Hierzu ist bevorzugt eine Vielzahl von Zugmitteln so angeordnet, dass sie sich außerhalb des Behältnisses parallel zur Längsausdehnung des rohrförmigen Teils des Behältnisses erstrecken.
- Vorteilhaft sind die Zugmittel um den gesamten Umfang des rohrförmigen Teils des Behältnisses in einem gleichmäßigen Abstand angeordnet. Auf diese Weise können die Zugmittel über den gesamten Umfang der Kontaktflächen zwischen Deckel und rohrförmigen Teil gleichmäßig verspannt werden. Ferner werden die Zugmittel durch einen Überdruck in dem Behältnis gleichmäßig belastet. Aufgrund der Vielzahl der bei dieser Anordnung möglichen Zuganker können sehr hohe Zugkräfte aufgebracht werden.
- Vorzugsweise ist in einem Deckel eine verschließbare Öffnung zum Einbringen und Entnehmen des zu behandelnden Druckbehälters vorgesehen. Durch diese Öffnung können Druckbehälter, die entleert werden sollen, der Länge nach in das Behältnis eingeschoben werden, und nachdem der Inhalt des Druckbehälters aus dem Behältnis abgeführt worden ist, wieder herausgezogen werden. Die Öffnung ist vorteilhaft so dimensioniert, dass sie von dem Druckbehälter mit dem größten zu erwartenden Durchmesser passiert werden kann. Damit während des Öffnens und Entleerens des Druckbehälters kein Inhaltsstoff des Druckbehälters aus dem Behältnis entweichen kann, ist die Öffnung druckdicht abschließbar ausgebildet.
- Bevorzugt ist die Öffnung durch eine Ausnehmung im Deckel gebildet, die mittels eines verriegelbaren Einsatzes druckdicht verschließbar ist.
- Hierzu ist die Verriegelung des Einsatzes in der Ausnehmung so ausgelegt, dass sie das Behältnis sowohl unter normalen Betriebsbedingungen als unter der Wirkung eines kurzzeitigen im Inneren des Behältnisses auftretenden Überdrucks druckdicht verschließt, das heißt, dass die Verriegelung dem Überdruck einen Widerstand entgegensetzt, der zumindest größer als derjenige, der zum Auslösen der Überdrucksicherung zu überwinden ist.
- Vorteilhaft ist eine vorzugsweise hydraulisch betätigte Bolzenverriegelung zum lösbaren Befestigen des Einsatzes in den Deckel vorgesehen. In dieser Bolzenverriegelung sind die Bolzen vorteilhaft im Wesentlichen radial zwischen Deckel und Einsatz verschiebbar angeordnet, da sie dann eine hohe Verriegelungskraft durch Formschluss erzeugen. Zwar ist eine hydraulische Betätigung der Bolzenverriegelung bevorzugt, doch kann diese auch pneumatisch oder in anderer Weise, gegebenenfalls auch manuell erfolgen.
- Vorzugsweise verbindet eine Vielzahl von Bolzen den Deckel mit dem Einsatz, wobei die Bolzen hydraulisch in eine Verriegelungs- bzw. Entriegelungsposition bewegbar sind. Die hydraulisch betätigte Ausführungsform der Bolzenverriegelung ermöglicht ein schnelles Ver- und Entriegeln des Einsatzes in dem Deckel. Die große Anzahl von Bolzen, die umfangsseitig den Einsatz verriegelt, gewährleistet eine über den Umfang gleichmäßige Kraftverteilung auf den Einsatz, wenn das Behältnis druckbeaufschlagt ist.
- Vorteilhaft sind die Bolzen an ihren in den Einsatz eingreifenden Enden verjüngt, vorzugsweise konisch ausgebildet. Dies ermöglicht es, dass sich der Einsatz beim Verschließen der Bolzenverriegelung selbsttätig sowohl in radialer als auch in axialer Richtung in einer Stellung positioniert, in der der Einsatz und der Deckel das Behältnis druckdicht verschließen.
- Zweckmäßigerweise weist der Einsatz eine Durchbrechung auf, durch die ein Werkzeugträger druckdicht durchgeführt werden kann. Hierzu ist zwischen dem Werkzeugträger und dem Einsatz zumindest ein Dichtungselement angeordnet, das zum einen ein Entweichen des nach dem Öffnen des Druckbehälters in dem Behältnis befindlichen Gases verhindert, gleichzeitig aber auch Axial- und/oder Drehbewegungen des Werkzeugträgers in der Durchbrechung ermöglicht.
- Vorteilhaft ist als Öffnungsmittel eine Bohrmaschine vorgesehen, wobei die Bohrmaschine eine durch die Durchbrechung des Einsatzes geführte Antriebswelle, ein an der Antriebswelle in dem Behältnis angeordnetes Werkzeugfutter und einen außerhalb des Behältnisses angeordneten Antrieb aufweist. Als Werkzeug ist vorzugsweise ein Bohrer, insbesondere ein Bohrer mit einem Durchmesser von beispielsweise 10 mm und einem angeflächten Schaft, vorgesehen, mit dem der Druckbehälter an seinem von dem Ventil beabstandeten Ende aufgebohrt wird. Als Antrieb sind alle gängigen Antriebsmittel zur Erzeugung einer Rotationsbewegung denkbar, beispielsweise können als Antrieb auch handelsübliche Bohrmaschinen Verwendung finden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Öffnungsmittel ein vorzugsweise hydraulisch betätigter Dom vorgesehen. Der Dorn ist an einer durch die Durchbrechung des Einsatzes geführten Stange im Inneren des Behältnisses angeordnet. Die Hydraulik ist außerhalb des Behältnisses an der Druckstange angebunden. Die axial verschiebbar und dichtend im Einsatz geführte Stange ist an ihrem außen liegenden Ende von einem Hydraulikzylinder beaufschlagt, der sich an einem deckelseitigen Gestell abstützt. Der Hydraulikyzlinder ist so angeordnet, dass er beim Ausfahren seiner Kolbenstange die Druckstange mit dem daran angebundenen Dorn gegen den Boden des in dem Behältnis angeordneten Druckbehälters drückt, sodass der Boden von dem Dorn durchstoßen wird und der Inhalt des Druckbehälters in das Behältnis entweichen kann.
- Zweckmäßigerweise ist an der dem Inneren des Behältnisses zugewandten Seite des Einsatzes ein Schlitten angebunden, der zur Lagerung, Handhabung und Fixierung des Druckbehälters dient.
- Zusammen mit dem Einsatz ist der Schlitten in Längsrichtung des Behältnisses verfahrbar ausgebildet. So kann der Schlitten durch die Öffnung des Deckels in eine Position bewegt werden, in der er sich größtenteils außerhalb des Behältnisses befindet. In dieser Position kann der Schlitten mit einem Druckbehälter beladen bzw. entladen werden. Auf dem Schlitten liegend kann dann der Druckbehälter so fixiert werden, dass er einen zum Öffnen zweckdienlichen Abstand zum Öffnungswerkzeug aufweist und sich in dieser Position sowohl in Längsrichtung des Schlittens als auch quer zu dieser Längsrichtung nicht bewegen kann. Diese Fixierung kann beispielsweise durch Keilelemente und/oder Gurte oder andere Spannelemente erfolgen, die an dem Schlitten angebunden sind.
- Bevorzugt sind der Einsatz und der daran angebundene Schlitten in Längsrichtung des Behälters vorzugsweise hydraulisch verfahrbar ausgebildet. Hierzu ist vorzugsweise ein parallel zu dem Schlitten angeordneter Druckzylinder an den Einsatz gekoppelt. Durch Ausfahren des Druckzylinders kann der Einsatz mit dem Schlitten in eine Position außerhalb des Behältnisses bewegt werden. Nach dem Beladen des Schlittens mit einem Druckbehälter kann der Schlitten durch Einfahren des Hydraulikstempels wieder in das Behältnis eingefahren werden. Die hydraulische Verfahrbarkeit des Schlittens ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die zu entleerenden Druckbehälter ein sehr großes Gewicht aufweisen können.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das gesamte Behältnis mit den zugehörigen Handhabungsaggregaten für den Druckbehälter in einem Traggestell gelagert ist, dass vorzugsweise verfahrbar ausgebildet ist, also beispielsweise Teil eines Fahrzeugs oder Fahrzeuganhängers bilden kann. Zum Transport ist eine 3-Punkt-Lagerung zweckmäßig, wobei eine Abstützung des Behältnisses an beiden Enden zweckmäßig ist, um die dynamische Momentenbelastung möglichst gering zu halten. Dabei kann der Behälter innerhalb des Traggestells federnd gelagert sein und/oder das Traggestell selbst federnd gelagert sein.
- Die gefederte Lagerung des Behältnisses ist in der Lage, Stöße abzudämpfen, die bei der Bedienung, dem Absenken und dem Transport der Vorrichtung auftreten können. Ferner ermöglicht das Tragegestell, dass die Vorrichtung beispielsweise von einem Gabelstapler an dem Tragegestell aufgenommen werden kann, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung des Behältnisses und der daran angebundenen Hydraulik besteht.
- In dem Tragegestell ist das Behältnis zweckmäßigerweise schwenkbar gelagert, derart, dass das Behältnis quer zu seiner Längsachse in vertikaler Richtung verschwenkt werden kann. Zum Verschwenken des Behältnisses sind vorzugsweise hydraulisch wirkende Mittel zum Beispiel Hydraulikzylinder vorgesehen. Dabei erfolgt die schwenkbare Lagerung zweckmäßiger Weise im Bereich des Endes des Behältnisses, an dem die Öffnung zum Be- bzw. Entladen vorgesehen ist. Aufgrund der hier auch angreifenden Hilfsaggregate und der Verriegelung ist das Behältnis in diesem Bereich besonders schwer ausgebildet, weshalb es günstig ist, die Schwenkachse in diesen Bereich zu legen. Ein so schwenkbar gelagertes Behältnis kann aus einer beispielsweise horizontalen oder leicht schräg nach oben gerichteten Position, in welcher die Beladung und Entladung erfolgt, zu gegebener Zeit in eine etwa 90° Position geschwenkt werden, sodass dann der im Druckbehälter befindliche Inhalt durch die bodenseitig geschaffene Öffnung aus dem Druckbehälter in das Behältnis entweichen kann, wo es zweckmäßigerweise dann bodenseitig über entsprechende Leitungen abgeführt wird, sodass Druckbehälter und Behältnis in dieser Stellung vollständig entleert werden können.
- Zu diesem Zweck ist vorteilhaft an dem dann unten angeordneten Bereich des Behältnisses bzw. an dem dann unten angeordneten Deckel des Behältnisses ein Auslass vorzusehen, über den diese Flüssigkeit dann abgeführt werden kann.
- Das Verschwenken des Behältnisses in dem Tragegestell kann manuell erfolgen, bevorzugt sind aber hydraulisch wirkende Mittel, zum Beispiel ein hydraulisch betätigter Schwenkhebel zum Verschwenken des Behältnisses vorgesehen.
- An dem Behältnis ist zumindest eine vorzugsweise jeodch mehrere druckdicht verschließbare Leitungsdurchführungen vorgesehen. Diese Leitungsdurchführungen sind insbesondere dafür vorgesehen, den Inhalt des Druckbehälters aus dem Behältnis abzuführen und sicher zu entsorgen. Zweckmäßiger Weise sind eine Vielzahl von Leitungsdurchführungen vorgesehen, damit sichergestellt ist, dass auch bei einer möglichen Verstopfung einer Leitungsöffnung der im Behältnis befindliche Inhalt zuverlässig abgeführt werden kann. Ein sich zusetzen dieser Leitungsdurchführungen kann beim Öffnen insbesondere sehr alter Druckbehälter nicht ausgeschlossen werden, wenn beispielsweise größere Druckbehälterteile beim Aufbohren oder Aufdrücken ausbrechen und dann eine Öffnung zusetzen. Durch die Vielzahl der Leitungsdurchführungen bleibt stets ein genügender freier Leitungsquerschnitt zum Abführen des Behältnisinhaltes. Darüber hinaus können über diese Leitungsdurchführungen Spülgase oder Spülflüssigkeit in das Behältnis ein- bzw. ausgeführt werden sodass auch die Handhabung von kritischen Substanzen sicher gewährleistet werden kann, indem durch entsprechendes Absaugen und Spülen Rückstände dieser Substanzen aus dem Behältnis entfernt werden können. Ferner ist es von Vorteil, wenn an zumindest einer Leitungsdurchführung eine Vakuumpumpe angebunden ist, mit der das Behältnis vor oder nach dem Öffnen des Druckbehälters evakuiert werden kann. Durch Erzeugen eines Vakuums in dem Behältnis wird das Entleeren des Druckbehälters in das Behältnis beschleunigt, bzw. ein vollständiges Entleeren des Druckbehälters sicherstellt.
- Insbesondere beim Entleeren von gasgefüllten Druckbehältern kann es aufgrund des ausströmenden Gases zu Vereisungen und damit einhergehenden Verstopfungen an der Öffnungsstelle kommen. Um dies zu verhindern ist das Behältnis zweckmäßigerweise mit einer Heizung ausgestattet, die innerhalb oder vorzugsweise außerhalb des Behältnisses angeordnet ist. Die Heizung kann in Form einer elektrischen Widerstandsheizung, oder aber, was bevorzugt ist, durch an der Außenseite des Behältnisses geführte Heizrohre gebildet sein, welche mit einem Heizmittel, beispielsweise Öl oder Wasser durchströmt sind.
- Die Erfindung ist nachfolgen anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im aufgeschwenkten Zustand,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 2 im abgesenkten Zustand,
- Fig. 3
- eine Frontalansicht der Vorrichtung aus Fig. 1,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung und
- Fig. 5
- einen geschnittener Bereich des werkzeugseitigen Endes des Behältnisses.
- Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters weist ein Behältnis 2 zur Aufnahme eines Druckbehälters 4 auf, das an einem Tragegestell 6 angebunden ist.
- Das Behältnis 2 beinhaltet einen rohrförmigen Grundkörper 8, dessen Enden offen ausgebildet sind. An den offenen Enden des Grundkörpers 8 sind ein erster Deckel 10 und ein zweiter Deckel 12 so angeordnet, dass sie den Grundkörper 8 verschließen. Dabei ist sowohl die Stirnfläche des Deckels 10 als auch die Stirnfläche des Deckels 12 größer als die Querschnittsfläche des Grundkörpers 8. Beide Deckel 10 und 12 sind jeweils konzentrisch zu den Öffnungsflächen des Grundkörpers 8 angeordnet. Auf diese Weise überragt ein umfänglicher Außenbereich der Deckel 10 und 12 die Mantelfläche des Grundkörpers 8.
- In diesem den Grundkörper 8 überragenden Bereich der Deckel 10 und 12 ist über den gesamten Umfang der Deckel 10 und 12 eine Vielzahl von Durchbrechungen angeordnet, die voneinander und von der Mantelfläche des Grundkörpers beabstandet sind.
- Entlang der Außenwandung des Grundkörpers 8 ist eine Vielzahl von Zugankern 14 angeordnet. Diese Zuganker 14 erstrecken sich parallel zu Längsachse des Grundkörpers 8, wobei ihre mit einem Gewinde versehenen Endbereich jeweils durch eine Durchbrechung des ersten Deckels 10 als auch durch eine dieser Durchbrechung gegenüberliegende Durchbrechung des zweiten Deckels 12 geführt sind. An den Enden der Zuganker 14 sind Muttern 15 so aufgeschraubt, dass sie an den von dem Grundkörper 8 beabstandeten Seiten der Deckel 10 und 12 angreifen und diese Deckel 10 und 12 mit dem Grundkörper 8 verspannen.
- Zum gasdichten Verschließen des Behältnisses 2 ist zwischen den Kontaktflächen des Grundkörpers 8 mit dem ersten Deckel 10 und dem zweiten Deckel 12 jeweils ein Weicheisenring 16 angeordnet.
- Der erste Deckel 10 weist eine kreisförmige Durchbrechung 18 auf. Die Durchbrechung 18 ist konzentrisch zu dem Deckel 10 ausgebildet, mit einem Durchmesser, der etwa dem Innendurchmesser des Grundkörpers 8 entspricht. In die Durchbrechung 18 des ersten Deckels 10 ist ein im Wesentlichen zylindrischer Einsatz 20 eingelassen. Dieser Einsatz 20 ist über eine Vielzahl von Verbindungselementen 22 mit dem Deckel 10 lösbar verbunden.
- Bei den Verbindungselementen 22 handelt es sich um hydraulisch verfahrbare Bolzen 24. Zur Anbindung der Verbindungselemente 22 weist der Deckel 10 eine Vielzahl von radialen Ausnehmungen 26 auf, die den Deckel 10 in radialer Richtung von der Umfangsfläche zu der Durchbrechung 18 durchbrechen. Korrespondierend zu den Ausnehmungen 26 des Deckels 10 weist auch der Einsatz 20 eine entsprechende Anzahl radial ausgerichteter Ausnehmungen 28 auf. Die Querschnittsabmessungen jeder Ausnehmung 26 und Ausnehmung 28 sind so bemessen, dass die Bolzen 24 im Wesentlichen spielfrei in ihnen beweglich geführt werden können. Die Endbereiche der Bolzen 24, die dem Einsatz 20 zugewandt sind, sind konisch ausgebildet. Entsprechend weist auch die Ausnehmung 28 eine konische Form auf, der Gestalt, dass sich Ihr Durchmesser in Richtung der Längsachse des Behältnisses 2 verjüngt.
- Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass im verschlossenen Zustand des ersten Deckels 10 das konische Ende der Bolzen 24 in die ebenfalls konisch ausgebildeten Ausnehmungen 28 eingreift. Die konische Ausbildung der Bolzen 24 und der Ausnehmungen 28 ermöglicht es, dass der Einsatz 20 durch Einfahren der Bolzen 24 in die Ausnehmungen 28 selbsttätig sowohl in axialer als auch in radialer Richtung exakt ausgerichtet wird.
- Dichtelemente 30 und 32, die zwischen den Kontaktflächen des Deckels 10 und des darin befindlichen Einsatzes 20 angeordnet sind, dichten den Einsatz 20 gegenüber dem Deckel 10 druckdicht ab.
- In seinem Zentrum weist der Einsatz 20 eine Durchbrechung 34 auf. Durch diese Durchbrechung 34 ist ein Werkzeughalter 36 in Richtung der Längsachse des Behältnisses 2 so geführt, dass er sowohl in axialer Richtung bewegt als auch um seine Längsachse gedreht werden kann. Zwischen dem Werkzeughalter 36 und der Wandung der Durchbrechung 34 sind ebenfalls Dichtmittel vorgesehen, die den Werkzeughalter 36 gegenüber der Durchbrechung 34 druckdicht verschließen.
- An dem im Inneren des Behältnisses 2 angeordneten Ende des Werkzeughalters 36 ist ein Öffnungswerkzeug in Form eines Bohrers 38 zum Öffnen des in dem Behältnis 2 befindlichen Druckbehälters 4 angeordnet. An dem außerhalb des Behältnisses 2 befindlichen zweiten Ende des Werkzeughalters 36 ist ein in den Figuren nicht dargestellter Antrieb für den Werkzeughalter 36 und dem daran befestigten Bohrer 38 vorgesehen.
- Alternativ kann statt des Bohrwerkzeugs ein Druckdorn vorgesehen sein, der Werkzeugträger 36 bildet dann eine axial verschiebbare Stange, an deren behältnisinneren Ende der Druckdorn und an dessen äußeren Ende ein Hydraulikzylinder angebracht ist, dessen Traggestell fest mit dem Deckel 10 verbunden ist und sich somit an diesem abstützt.
- An der Innenseite des Einsatzes 20, das heißt an dessen dem Inneren des Behältnisses 2 zugewandten Seite, ist an den Einsatz 20 über eine in den Figuren nicht dargestellte Verbindung ein Schlitten 40 zur Aufnahme eines Druckbehälters 4 angebunden. Der Schlitten 40 weist die Form eines langgestreckten schalenförmigen Zylindersegments auf und ist in Richtung der Längsausdehnung des Behältergrundkörpers 8 ausgerichtet. Nach Lösen der Verbindungselemente 22 ist der Einsatz 20 zusammen mit dem Schlitten 40 aus dem Behältnis 2 verfahrbar, sodass der Schlitten 40 außerhalb des Behältnisses 2 mit einem Druckbehälter 4 beladen werden kann. Um den Druckbehälter 4 in Richtung seiner Längsachse und auch quer zu dieser Längsachse zu fixieren, sind Befestigungsmittel am Schlitten 40 vorgesehen, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
- Über den ersten Deckel 10 ist das Behältnis 2 so an dem Tragegestell 6 angebunden, dass das Behältnis 2 mittels eines hydraulisch betätigten Druckzylinders 42 quer zu seiner Längsachse verschwenkt werden kann. Zum Verschwenken des Behältnisses 2 sind an dessen Deckel 10 diametral beabstandet zwei Hebel 44 angeordnet, die schwenkbar an dem Tragegestell 6 gelagert sind. An einem der Hebel 44 ist zwischen dem von dem Deckel 10 beabstandeten Ende des zweiten Hebelarms und dem Tragestell 6 der Druckzylinder 42 angebunden. Durch Ausfahren des Druckzylinders 42 mittels einer nicht dargestellten Hydraulik kann das Behältnis 2 in die in den Figuren 1 und 3 dargestellte vertikale Position verbracht werden.
- In dieser Position kann ein flüssiger Inhalt des Behältnisses 2 durch im Bereich des ersten Deckels 10 angeordnete Abflussleitungen aus dem Behältnis 2 abgeführt werden. Diese Abflussleitungen sind ebenso wie die Anbindung des Deckels 10 an dem Tragegestell 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in den Figuren dargestellt.
- An der nach außen gerichteten Seite des in dem Deckel 10 angeordneten Einsatzes 20 ist ein Ende eines Trägers 46 derart angebunden, dass er sich quer zur Längsausdehnung des Behältnisses 2 erstreckt und das zweite Ende des Trägers 46 nach außen von der Mantelfläche des Behältnisses 2 beabstandet ist. An diesem zweiten Ende des Trägers 46 greift ein weiterer hydraulisch betätigter Druckzylinder 48 an.
- Dieser Druckzylinder 48 ist senkrecht zu dem Träger 46 und parallel zu der Längsausdehnung des Behältnisses 2 und des darin befindlichen Schlittens 40 ausgerichtet. Ferner ist der Druckzylinder 48 mit dem Behältnis 2 quer zur Längsachse des Behältnisses 2 in vertikaler Richtung verschwenkbar. Der Druckzylinder 48 dient zum Aus- und Einfahren des Schlittens 40 und des daran angebundenen Einsatzes 20.
- Wird der Druckzylinder 48 nach Entriegeln der Verbindungselemente 22 hydraulisch ausgefahren, fahren Einsatz 20 und Schlitten 40 in eine Position außerhalb des Behältnisses 2, in der der Schlitten 40 mit einem Druckbehälter 4 be- bzw. entladen werden kann.
-
- 2
- Behältnis
- 4
- Druckbehälter
- 6
- Tragegestell
- 8
- Grundkörper
- 10
- Deckel
- 12
- Deckel
- 14
- Zuganker
- 15
- Mutter
- 16
- Weicheisenring
- 18
- Durchbrechung
- 20
- Einsatz
- 22
- Verbindungselement
- 24
- Bolzen
- 26
- Ausnehmung
- 28
- Ausnehmung
- 30
- Dichtelement
- 32
- Dichtelement
- 34
- Durchbrechung
- 36
- Werkzeughalter
- 38
- Bohrer
- 40
- Schlitten
- 42
- Druckzylinder
- 44
- Hebel
- 46
- Träger
- 48
- Druckzylinder
Claims (15)
- Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters (4) mit einem druckdicht verschließbarenund zumindest zweiteilig ausgebildeten Behältnis (2) zur Aufnahme des Druckbehälters (4), mit Mitteln zum Öffnen (38) des im Behältnis (2) befindlichen Druckbehälters (4), mit Mitteln zum Abführen des Behälterinhalts und mit einer Überdrucksicherung, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdrucksicherung von mindestens zwei miteinander verspannten Teilen des Behältnisses (2) gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspsruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Behältnisses (2) mit Zugmitteln (14) verspannt sind, die zwischen den normal zur Kontaktfläche der Behältnisteile beabstandeten Enden des Behältnisses (2) angeordnet sind, wobei zwischen den Behältnisteilen Dichtmittel (16) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (2) einen rohrförmigen Teil (8) aufweist, dessen offene Enden mit Deckeln (10, 12) verschlossen sind, wobei der rohrförmige Teil (8) und die Deckel (10, 12) mit Zugmitteln (14), die zwischen den Deckeln (10, 12) verspannt sind, verbunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschließbare Öffnung (18) zum Einbringen und Entnehmen des Druckbehälters (4) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18) durch eine Ausnehmung (18) im Deckel (10) gebildet ist, die mittels eines verriegelbaren Einsatzes (20) druckdicht verschließbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bolzenverriegelung (22) zum lösbaren Befestigen des Einsatzes (20) in dem Deckel (10) vorgesehen ist, wobei die Bolzen (24) im Wesentlichen radial zwischen Deckel (10) und Einsatz (20) verschiebbar angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) eine Durchbrechung (34) aufweist, zur druckdichten Durchführung eines Werkzeugträgers (36).
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Öffnungsmittel eine Bohrmaschine vorgesehen ist, wobei die Bohrmaschine eine durch die Durchbrechung (34) des Einsatzes (20) geführte Antriebswelle (36), ein an der Antriebswelle in dem Behältnis (2) angeordnetes Werkzeugfutter und einen außerhalb des Behältnisses (2) angeordneten Antrieb aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Öffnungsmittel ein Dorn vorgesehen ist, wobei der Dorn an einer durch die Durchbrechung (34) des Einsatzes (20) geführten Druckstange im Inneren des Behältnisses (2) angeordnet ist und die Hydraulik außerhalb des Behältnisses (2) an der Druckstange angebunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Inneren des Behältnisses (2) zugewandten Seite des Einsatzes (20) ein Schlitten (40) zur Lagerung, Handhabung und Fixierung des Druckbehälters (4) angebunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) und der daran angebundene Schlitten (40) in Längsrichtung des Behältnisses (2) verfahrbar ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (2) in einem Tragegestell (6) gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (2) im Tragegestell (6) schwenkbar gelagert ist, derart, dass das Behältnis (2) quer zu seiner Längsachse in vertikaler Richtung verschwenkt werden kann, wobei Mittel (42) zum Verschwenken des Behältnisses (2) im Tragegestell (6) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behältnis (2) zumindest eine druckdicht verschließbare Leitungsdurchführung vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (2) beheizbar ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502004002625T DE502004002625D1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters |
EP04016805A EP1617130B1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters |
US11/181,422 US7273076B2 (en) | 2004-07-16 | 2005-07-14 | Device for emptying a pressure container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04016805A EP1617130B1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1617130A1 EP1617130A1 (de) | 2006-01-18 |
EP1617130B1 true EP1617130B1 (de) | 2007-01-10 |
Family
ID=34925789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04016805A Expired - Lifetime EP1617130B1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7273076B2 (de) |
EP (1) | EP1617130B1 (de) |
DE (1) | DE502004002625D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104909031B (zh) * | 2015-04-30 | 2016-03-23 | 中国石油大学(华东) | 液态危险品物流信息系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2565664B1 (fr) * | 1984-06-07 | 1988-03-25 | Air Liquide | Enceinte de confinement et d'intervention pour le transport et la vidange de bouteilles contenant des gaz toxiques et/ou corrosifs et presentant une fuite ou un defaut de fonctionnement du robinet. |
US4690180A (en) * | 1984-11-08 | 1987-09-01 | Integrated Environmental Services | Cylinder rupture vessel |
DE9015790U1 (de) * | 1990-11-19 | 1991-02-21 | Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH, 4330 Mülheim | Flaschenentsorgungsvorrichtung |
US5474114A (en) * | 1993-05-28 | 1995-12-12 | Earth Resources Corporation | Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders |
US5664610A (en) * | 1993-05-28 | 1997-09-09 | Earth Resources Corporation | Rupture vessel with auxiliary processing vessel |
US5607384A (en) * | 1995-07-12 | 1997-03-04 | Caparros; Rudolph | Apparatus and process for safely containing and delivering hazardous fluid substances from supply cylinders |
US6164344A (en) * | 1997-07-28 | 2000-12-26 | Earth Resources Corporation | Sealable recovery vessel system and method for accessing valved containers |
-
2004
- 2004-07-16 EP EP04016805A patent/EP1617130B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-16 DE DE502004002625T patent/DE502004002625D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-07-14 US US11/181,422 patent/US7273076B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1617130A1 (de) | 2006-01-18 |
US20060011255A1 (en) | 2006-01-19 |
DE502004002625D1 (de) | 2007-02-22 |
US7273076B2 (en) | 2007-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028347B1 (de) | Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen | |
EP2870399B1 (de) | Vorrichtung zur kontaminationsfreien befüllung eines tanks aus einem kanister | |
EP2898055B1 (de) | Behälter, transportvorrichtung, verwendung und verfahren | |
EP3227178B1 (de) | Unterwasserschnellentladesystem | |
DE7011159U (de) | Vorrichtung zum einsetzen von ventilen zwischen die flansche einer flanschenrohrverbindung. | |
EP1617130B1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Druckbehälters | |
DE102011086278A1 (de) | Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes | |
DE69501107T2 (de) | Füllkopf | |
DE102008039106A1 (de) | Druckbehälteranordnung umfassend einen äußeren Druckbehälter und mindestens einen Einsatzkorb | |
EP0732297B1 (de) | Lagerkörper | |
DE69407172T2 (de) | Herstellung von gewindebohrungen | |
DE19636385A1 (de) | Sammeleinrichtung für technische Flüssigkeiten | |
DE102008001752A1 (de) | Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern | |
DE102009050801B4 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Schutz drucklos arbeitender Einrichtungen | |
EP3735385B1 (de) | Domdeckelanordnung, tank, tankfahrzeug, verfahren zur verhinderung der öffnung eines domdeckels | |
EP2644520B1 (de) | Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden | |
EP0470097B1 (de) | Dose zum beseitigen von verstopfungen | |
WO2023083996A1 (de) | Anordnung zur aseptischen zuführung von komponenten in einen pharmazeutischen isolator | |
CH695611A5 (de) | Entleereinrichtung für einen Schüttgut-Container. | |
DE2851775C3 (de) | Vorrichtung zum Entleeren einer Gasflasche, deren Gasauslaßventil nicht mehr zu öffnen ist | |
CH671207A5 (en) | Protection for leaking container - has plastic sack fitted over container and with clamp fitting lid | |
DE19513846C1 (de) | Vorrichtung zum Kompaktieren von radioaktiven Abfallstoffen | |
EP3957570A1 (de) | Vorrichtung zum befüllen und/oder entleeren eines behälters | |
DE1589851C (de) | Einrichtung zum Handhaben von Kern elementen in einem Kernreaktor | |
DE29815145U1 (de) | Einrichtung zur Bodenabstützung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050604 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004002625 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070222 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070421 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070611 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH) |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070411 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: TREDI SA Free format text: UMWELT-TECHNIK-METALLRECYCLING GMBH#ALT HERRENWYK 12#23569 LUEBECK (DE) -TRANSFER TO- TREDI SA#31-33 RUE DE MOGADOR#75009 PARIS (FR) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20151028 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20151021 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20151020 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20151019 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20151028 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20151020 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20151028 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004002625 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 351337 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160716 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160801 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160716 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160716 |