EP1609936A2 - Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP1609936A2
EP1609936A2 EP05101899A EP05101899A EP1609936A2 EP 1609936 A2 EP1609936 A2 EP 1609936A2 EP 05101899 A EP05101899 A EP 05101899A EP 05101899 A EP05101899 A EP 05101899A EP 1609936 A2 EP1609936 A2 EP 1609936A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
guide
housing
damping
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05101899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609936A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1609936A2 publication Critical patent/EP1609936A2/de
Publication of EP1609936A3 publication Critical patent/EP1609936A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for limiting a wing of a door or a window, in particular a sliding door or a window, consisting of one having against the force of an elastic material Damping element in a guide movable piston on which the braked wings acts.
  • damping element of elastic material By the use of a damping element of elastic material is intended be achieved that the wing when reaching the Endö Stammsscher not is braked suddenly to thereby protect the window or door and Damage to the sash or frame spar to avoid. In particular To soften the impact, to close as gently as possible without disturbing To ensure noises. Rubber-like material is probably elastic, but not or hardly compressible. The damping element must therefore the possibility given that it can deform while maintaining a volume, to a corresponding by this change in shape of the damping element To obtain damping path.
  • a stop for sliding doors has become known, the at the upper door leaf edge by means of carriages on a track between two End positions is movable and in at least one end position to a stop is applied.
  • the stop to be fastened is preferably at the bottom with on Housing provided mounting holes.
  • Housing guide plates on, with their facing each other Guide surfaces a tapered receiving opening for a vertical Form edge of the door leaf, wherein at the end of the receiving opening a stop buffer is arranged.
  • the invention is therefore based on the object, a brake deceleration device to create the type specified, with little effort can be produced inexpensively and at different sash weights Consistently slow progressive damping characteristic of the damping element causes with safe re-expansion.
  • the device according to the invention thus has the significant advantage that regardless of the extension formed perpendicular to the wing plane wings slowed down and finally limited. It also offers Attenuator, which formed as a ball or a spherical shape formed polygon is a set of advantages. For example, the production of the attenuators easy and inexpensive. Furthermore, during assembly, it is not necessary to and Linksverwendles be respected. The number of attenuators is ever selectable according to application and sash weight. Here, for example, the number of Attenuators are matched to the weight of the wing, always to one Consistently slow to achieve progressive damping characteristic.
  • the attenuator is either shaped as a ball to squeeze first a line contact on the guide walls of the To obtain guidance or the damping element is a spherical shape forming polygon formed, in which case when squeezing a punctual contact with the Guiding walls of the leadership arises. With greater pressure, the pressing surfaces on the guide wall in the housing steadily larger. The remaining energy swallows the volume of the attenuator made of an elastic material.
  • the guide itself can be used as a polygon or preferably as Cylinder be formed
  • the Damping members made of a permanently elastic plastic preferably from a Butyl rubber are produced. This gives a relatively good frictional engagement between the guide and the damping element, which is also beneficial to the Braking effect.
  • the damping characteristic can also contribute if the attenuators made of materials of different elasticity or even one of the attenuators made of a shock-resistant material.
  • the device via a with mounting holes provided housing, and so on the track rail of the threshold Sliding sash or mounted on a frame in any position can be.
  • the carriage adapted to recess on the housing allows also a longitudinally simplified assembly for use in a Sliding sash, as the orientation to the sliding sash is automatically specified.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the device at least is designed with a guide but preferably with two guides.
  • the chance The adjustment options with regard to the damping characteristic curve are growing increasingly over the number of attenuators i. about the type of dosage.
  • the piston which consists of two Diameter sections is made and made of a plastic material, wherein the larger diameter portion of the piston is arranged in the guide and with is in direct contact with the attenuators.
  • the smaller diameter section the piston, which is guided by a recess of a cover plate offers due to the choice of material at the head end a good damping.
  • the here as Diameter selected sections may also be shaped as a polygon.
  • the cover plate already described above acts on the damping Side on the housing by means of fasteners provided by it Recesses on the cover plate and attached to the housing Threaded holes are in frictional connection with each other, wherein the Cover plate at least one recess but preferably two recesses whose axes are aligned with the axes of the guide and by the smaller selected diameter of the hole in the cover plate, the piston in the Rear expansion limited and the piston and the attenuators against fall out secures.
  • the recess is possible in polygonal shape, wherein this happens in coordination of the piston.
  • the re-expansion occurs at discharge the damping element due to the inherent elasticity of the attenuators largely unhindered until the starting position is reached.
  • With the non-positive Connection is a replaceability of the attenuators and the pistons both in the installed state as a possible extension. That is, the condition of the Damping can be influenced later.
  • cover plate made of a plastic material is.
  • cover plate and the piston preferably made of a plastic material exist and the damping process, the two parts within the bore of the Cover plate to be moved is the use of an additional lubricant not necessary anymore.
  • the device shown in Figures 1 to 3 for limiting a wing of a Door or window is preferably for sliding windows or sliding doors determines and consists of a against the force of an elastic material having damping element 1, which is mounted in a guide 2. Also in the guide 2 is a depressible piston 3 on the of braked wings 5 acts.
  • the damping element 1 consists of loose, one behind the other in the guide 2 arranged attenuators 6, the number depending can be determined as needed. The need of the attenuators 6 depends thereby the design of the wing 5 i. on the weight or on the Speed that can be applied to a wing 5.
  • Fig.2 shows that the attenuators 6 of the guide 2 of the guide wall 4 and here are adapted as an example the diameter 7, which is preferably on the direct response of the damping effect, so that the damping characteristic receives a linearly increasing value.
  • both the dimensional coordination of the attenuators 6 and the material plays an important role with respect to the damping characteristic. So are the Damping members 6 made in a preferred manner from a butyl rubber. As a result, the energy is reduced so that the wing 5 is not the frame of the Window or door damaged.
  • the device also has a housing 8, which includes the above-described guides 2, wherein the Housing 8 preferably has two guides 2, which has a receptacle for the piston. 3 form.
  • the Housing 8 preferably has two guides 2, which has a receptacle for the piston. 3 form.
  • a recess 9 mounted in the direction of displacement of the wing 5 a Running rail 10 -in Figure 1 shown- adapted.
  • Fixing holes 11 provided on the housing 8, by means of not fasteners shown the device on the running rail 10 frictionally can be connected.
  • the moving mass of the wing 5 pushes over the piston 3die Attenuators 6 together.
  • the attenuators 6 are first as a ball shaped linear or spherical shape forming polygon punctually loaded, then the pressing surfaces are getting larger, until the attenuators 6 on the circumference support the guide 2 on the guide wall 4.
  • the residual energy swallows this compressed volume of the attenuator 6.
  • the continuous braking process is achieved that the energy over the fasteners for example Fixing screws is removed by 90 ° on the running rail 10. Leave it preferably by the variable positioning of the device on the Runner 10 at least in the sliding range different schemes of windows or realize the door.
  • the device prevents at a predetermined positioning, that one's fingers when using a grip shell or an external lever stuck to the glass strip.
  • cover plate 12 allows a nearly wear-free abrasion in the interaction between the piston 3 and the provided for recesses 16, as well as the piston 3 from a Plastic is made.
  • diameter, which is called bores selected recesses 16 smaller, so that at the same time the piston 3 and the Damping members 6 are secured against falling out and against external influences - For example, dirt in the guide 2 are protected.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels 5 einer Tür oder eines Fensters, bestehend aus einem Gehäuse 8 und gegen die Kraft eines elastischen Material aufweisenden Dämpfungselements 1 in einer Führung 2 des Gehäuses 8 bewegbaren Kolbens 3, auf den der abzubremsende Flügel 5 einwirkt, wobei dass das Dämpfungselement 1 aus losen in der Führung 2 angeordneten Einzelelementen gebildet ist, wobei die Einzelelemente als Dämpfungsglieder 6 hintereinander geschaltet sind und von denen zumindest eines aus einem elastischen Material besteht und in seiner Abmessung an die Führung 2 so angepasst ist, dass es im unverformten Zustand punktuell oder linienförmig annähernd bis an die Führungswände 4 der Führung 2 heranreicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters insbesondere einer verschiebbaren Tür oder eines Fensters, bestehend aus einem gegen die Kraft eines elastischen Material aufweisenden Dämpfungselements in einer Führung bewegbaren Kolbens, auf den der abzubremsende Flügel einwirkt.
Durch die Verwendung eines Dämpfungselements aus elastischem Material soll erreicht werden, dass der Flügel beim Erreichen der Endöffnungsstellung nicht schlagartig abgebremst wird, um dadurch das Fenster oder die Tür zu schonen und Beschädigungen am Flügelrahmen oder Rahmenholm zu vermeiden. Insbesondere ist die Schlagwirkung zu mildern, um ein möglichst sanftes Schließen ohne störende Geräusche zu gewährleisten. Gummiähnliches Material ist wohl elastisch, aber nicht bzw. kaum kompressibel. Dem Dämpfungselement muss deshalb die Möglichkeit gegeben werden, dass es sich unter Beibehaltung eines Volumens verformen kann, um durch diese Formänderung des Dämpfungselements einen entsprechenden Dämpfungsweg zu erhalten.
Derartige Begrenzungsvorrichtungen oder Dämpfungsvorrichtungen sind bereits seit längerem in verschiedenen Ausführungen bekannt.
So geht aus der DE 24 36 299 C3 eine Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit einem Ausstellarm hervor, der an dem einen Ende am Blendrahmen, und an dem anderen Ende am Flügelrahmen drehbar angelenkt und an einem der Enden mit einem Gleitschuh versehen ist, der am zugeordneten Rahmen verschiebbar gelagert ist. Durch die Ausbildung des Dämpfungselements derart, das es streifenförmig ist und aus mehreren hintereinander übergehenden Ringen besteht, die jeweils durch einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Steg miteinander verbunden sind, verläuft die Dämpfungskennlinie relativ flach. Dennoch ist die Dämpfungskennlinie je nach Flügelgewicht und Art der Öffnungsgeschwindigkeit immer noch hart und stoßartig.
Aus der DE 197 17 937 A1 ist ein Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile der eingangs angegebenen Art bekannt, das aus einem in einem Zylinder verschiebbaren und in radialer Richtung spreizbaren Kolben besteht. Der Kolben ist derart ausgebildet, dass eine durch Einschub des Kolbens erfolgte Komprimierung der Luft eine radiale Ausdehnung oder Spreizung des Kolbens bewirkt, durch die neben dem Dämpfungseffekt durch die komprimierte Luft auch ein Bremseffekt durch die Reibung des Kolbens an der Innenwand des Zylinders entsteht.
Aus der DE 203 14 214 U1 ist ein Anschlag für Schiebetüren bekannt geworden, der an der oberen Türblattkante mittels Laufwagen auf einer Laufschiene zwischen zwei Endstellungen verfahrbar ist und in mindestens einer Endstellung an einem Anschlag anliegt. Dabei wird der zu befestigende Anschlag vorzugsweise am Boden mit am Gehäuse vorgesehenen Befestigungslöchern angebracht. Des weiteren weist das Gehäuse Führungsplatten auf, die mit ihren gegeneinander weisenden Führungsflächen eine konisch zulaufende Aufnahmeöffnung für eine senkrechte Kante des Türblattes bilden, wobei am Ende der Aufnahmeöffnung ein Anschlagpuffer angeordnet ist.
Die bekannten Bremsverzögerungsvorrichtungen weisen zum Teil nicht nur einen komplizierten Aufbau auf, sie erfordern auch eine Herstellung ihrer Einzelteile mit hoher Maßgenauigkeit, um die Funktion zu gewährleisten. Die Herstellung der bekannten Bremsverzögerungsvorrichtungen ist daher verhältnismäßig teuer. Andere Anschläge hingegen, wie sie beispielsweise aus der DE 203 14 214 U1 hervorgehen, sind nicht für den Einsatz von breit ausgeführten Flügelelementen geeignet, da die Konzeption zum einen optisch gesehen und zum anderen konstruktiv nicht vorteilhaft ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsverzögerungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich mit geringem Aufwand kostengünstig herstellen lässt und bei unterschiedlichen Flügelgewichten eine gleichbleibend langsam progressive Dämpfungskennlinie des Dämpfungselements bewirkt bei sicherer Rückexpansion.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat damit den wesentlichen Vorteil, das unabhängig von der Erstreckung senkrecht zur Flügelebene ausgebildete Flügel abgebremst und schließlich begrenzt werden können. Außerdem bietet das Dämpfungsglied, welches als Kugel oder als Kugelform ausgebildetes Vieleck geformt ist, eine Reihe von Vorteilen. Beispielsweise ist die Herstellung der Dämpfungsglieder einfach und kostengünstig. Des weiteren muss bei der Montage nicht auf die Rechts- und Linksverwendbarkeit geachtet werden. Die Anzahl der Dämpfungsglieder ist je nach Anwendung und Flügelgewicht wählbar. Hier kann beispielsweise die Anzahl der Dämpfungsglieder auf das Gewicht des Flügels abgestimmt werden, um immer eine gleichbleibend langsam progressive Dämpfungskennlinie zu erwirken. Das setzt auch voraus, dass das Dämpfungsglied entweder als Kugel geformt ist, um beim zusammendrücken zuerst eine linienförmige Berührung an den Führungswänden der Führung zu erhalten oder das Dämpfungselement ist als Kugelform bildendes Polygon ausgebildet, wobei dann beim zusammendrücken eine punktuelle Berührung an den Führungswänden der Führung entsteht. Mit stärkerem Druck werden die Pressflächen an der Führungswand im Gehäuse stetig größer. Die verbleibende Energie schluckt das aus einem elastischen Material hergestellte Volumen des Dämpfungsglieds.
Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn das Dämpfungsglied nur geringfügig kleiner d.h. nahezu gleich den äußeren Abmessungen der Führung ausgebildet ist, so dass die Bremsfunktion direkt mit dem Kontakt des Flügels an den Kolben der Vorrichtung erzeugt wird. Die Führung selbst kann als Mehrkant oder aber vorzugsweise als Zylinders ausgebildet sein
Da die Größe bei mehreren hintereinander angeordneten Dämpfungsgliedern einen Einfluss auf die Dämpfungskennlinie haben kann, ist es auch denkbar, Dämpfungsglieder unterschiedlicher Größe in einer Vorrichtung unterzubringen. Der Kontakt zum Gehäuse erfolgt bei den kleiner ausgebildeten Dämpfungsgliedem im Vergleich zu den größeren Dämpfungsgliedern zeitversetzt. Diese Konstellation kann sich auf die Kompression jedoch nachhaltig auswirken, so dass bei Erreichung der Kompression von gleichgroßen Dämpfungsgliedern mehrere kleine Dämpfungsglieder eingesetzt werden müssten, um den Ausgleich wieder herzustellen.
Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, dass die Dämpfungsglieder aus einem dauerelastischen Kunststoff vorzugsweise aus einem Butylkautschuk hergestellt sind. Damit erhält man einen relativ guten Reibschluss zwischen der Führung und dem Dämpfungselement, was sich ebenfalls positiv auf die Bremswirkung auswirkt. Zu einer Beinflussung der Dämpfungskennlinie kann auch beitragen, wenn die Dämpfungsglieder aus Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität oder sogar eines der Dämpfungsglieder aus einem stoßharten Werkstoff bestehen.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Vorrichtung über ein mit Befestigungslöchern versehenes Gehäuse verfügt, und so an der Laufschiene der Bodenschwelle beim Schiebeflügel oder aber auch an einem Rahmen in beliebiger Position angebracht werden kann. Somit ist eine Teilöffnungsstellung oder aber auch eine Endanschlag realisierbar. Die dem Laufwagen angepasste Ausnehmung am Gehäuse ermöglicht außerdem eine in Längsrichtung vereinfachte Montage für den Einsatz in ein Schiebeflügel, da die Ausrichtung zum Schiebeflügel automatisch vorgegeben ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Vorrichtung mindestens mit einer Führung vorzugsweise aber mit zwei Führungen konzipiert ist. Die Chance der Einstellmöglichkeiten in Bezug auf die Dämpfungskennlinie wächst zunehmend über die Anzahl der Dämpfungsglieder d.h. über die Art der Dosierung. Schließlich ist eine Feinjustierung der Vorrichtung mit zwei Führungen und der doppelten Anzahl der montierbaren Kolben relativ einfach zu handhaben. Im Vergleich zu einer Vorrichtung gleicher Bedingungen mit einer Führung ist die beschriebene Ausführung kürzer, was sich positiv im Hinblick auf die Kosten und den Einsatzbereich auswirken kann.
Ebenso Kostengünstig wirkt sich die Ausgestaltung der Kolben aus, die aus zwei Durchmesserabschnitten besteht und aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei der größere Durchmesserabschnitt des Kolben in der Führung angeordnet ist und mit den Dämpfungsgliedern im direkten Kontakt steht. Der kleinere Durchmesserabschnitt des Kolbens, welcher durch eine Ausnehmung einer Abdeckplatte geführt ist, bietet aufgrund der Materialwahl am Kopfende ein gute Dämpfung. Die hier als Durchmesser gewählten Abschnitte können ebenso als Mehrkant geformt sein.
Konstruktiv einfach und besonders wirtschaftlich herstellbar ist nach der Erfindung, dass die bereits voran beschriebene Abdeckplatte auf der zur Dämpfung wirkenden Seite am Gehäuse mittels Befestigungsmittel durch dafür vorgesehene Ausnehmungen an der Abdeckplatte und am Gehäuse angebrachte Gewindebohrungen in kraftschlüssiger Verbindung zueinander stehen, wobei die Abdeckplatte mindestens eine Ausnehmung aber vorzugsweise zwei Ausnehmungen aufweist, deren Achsen mit den Achsen der Führung fluchten und durch den kleiner gewählten Durchmesser der Bohrung in der Abdeckplatte den Kolben bei der Rückexpansion begrenzt und den Kolben als auch die Dämpfungsglieder gegen herausfallen sichert. Auch hier ist die Ausnehmung in Mehrkantform möglich, wobei dies in Abstimmung des Kolben geschieht. Die Rückexpansion erfolgt bei Entlastung des Dämpfungselements infolge der Eigenelastizität der Dämpfungsglieder weitgehend ungehindert bis die Ausgangsstellung erreicht ist. Mit der kraftschlüssigen Verbindung ist eine Auswechselbarkeit der Dämpfungsglieder und der Kolben sowohl im eingebauten Zustand als ausgebaut möglich. Das heißt, das der Zustand der Dämpfung nachträglich beeinflusst werden kann.
Ein weiteres Merkmal ist, dass die Abdeckplatte aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Da die Abdeckplatte und die Kolben vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen und beim Dämpfungsvorgang die beiden Teile innerhalb der Bohrung der Abdeckplatte bewegt werden, ist die Verwendung eines zusätzlichen Schmiermittels nicht mehr notwendig.
Ebenso besteht die gleiche Situation mit dem Zusammenspiel der Führung und dem Kolben. Auch hier ist die Hinzunahme eines Schmiermittels nicht notwendig, da der Kolben wie erwähnt aus Kunststoff besteht. Der Einsatz eines Schmiermittels würde sich hier nur nachhaltig auf die Dämpfungskennlinie auswirken.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und in sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In dieser zeigt
Fig.1
eine perspektivische Ansicht der Begrenzungsvorrichtung im eingebauten Zustand mit einem Flügel eines Fensters oder einer Tür,
Fig.2
einen Längsschnitt durch die Führung der Begrenzungsvorrichtung im unbeanspruchten Zustand der Kolben,und
Fig.3
eine perspektivische Ansicht der Begrenzungsvorrichtung mit den Bauteilen im ausgebauten noch zu montierenden Zustand.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters ist vorzugsweise für Schiebefenster oder Schiebetüren bestimmt und besteht aus einem gegen die Kraft eines elastischen Material aufweisenden Dämpfungselements 1, welches in einer Führung 2 gelagert ist. Ebenfalls in der Führung 2 ist ein eindrückbarer Kolben 3 auf dessen der abzubremsende Flügel 5 einwirkt. Das Dämpfungselement 1 besteht dabei aus losen, hintereinander in der Führung 2 angeordneten Dämpfungsgliedern 6, deren Anzahl je nach Bedarf bestimmt werden kann. Der Bedarf der Dämpfungsglieder 6 richtet sich dabei auf die Auslegung des Flügels 5 d.h. auf das Gewicht bzw. auf die Geschwindigkeit die auf ein Flügel 5 aufgebracht werden kann.
Aus Fig.2 geht hervor, dass die Dämpfungsglieder 6 der Führung 2 der Führungswand 4 und hier als Beispiel dem Durchmesser 7 angepasst sind, was sich bevorzugt auf das direkte Ansprechen der Dämpfung auswirkt, so dass die Dämpfungskennlinie einen linear ansteigenden Wert erhält.
Sowohl die maßliche Abstimmung der Dämpfungsglieder 6 als auch das Material spielt in bezug auf die Dämpfungskennlinie eine bedeutende Rolle. So sind die Dämpfungsglieder 6 in bevorzugter Weise aus einem Butylkautschuk hergestellt. Infolge dessen wird die Energie so abgebaut, dass der Flügel 5 nicht den Rahmen des Fensters oder der Tür beschädigt.
Nach den Figuren 1 bis 3 ist erkennbar, dass die Vorrichtung außerdem ein Gehäuse 8 aufweist, welchen die voran beschriebenen Führungen 2 beinhaltet, wobei das Gehäuse 8 vorzugsweise zwei Führungen 2 hat, die eine Aufnahme für den Kolben 3 bilden. Zur vereinfachten Positionierung der Vorrichtung ist bodenseitig am Gehäuse 8 eine Ausnehmung 9 angebracht, die in Verschieberichtung des Flügels 5 einer Laufschiene 10 -in Fig.1 gezeigt- angepasst ist. Zur Befestigung der Vorrichtung sind Befestigungslöcher 11 am Gehäuse 8 vorgesehen, durch die mittels nicht dargestellten Befestigungsmitteln die Vorrichtung an der Laufschiene 10 kraftschlüssig verbunden werden kann.
Bei Betätigung drückt die bewegte Masse des Flügels 5 über den Kolben 3die Dämpfungsglieder 6 zusammen. Die Dämpfungsglieder 6 werden zunächst als Kugel geformt linienförmig oder als Kugelform bildendes Vieleck punktuell belastet, dann werden die Pressflächen immer größer, bis sich die Dämpfungsglieder 6 am Umfang der Führung 2 an der Führungswand 4 abstützen. Die Restenergie schluckt das komprimierte Volumen des Dämpfungsgliedes 6. Durch den stetigen Bremsvorgang wird erreicht, dass die Energie über die Befestigungsmittel beispielsweise Befestigungsschrauben um 90° auf die Laufschiene 10 abgetragen wird. Damit lassen sich vorzugsweise durch die variable Positionierung der Vorrichtung an der Laufschiene 10 zumindest im Schiebebereich verschiedene Schemata der Fenster oder der Tür realisieren. Die Vorrichtung verhindert bei vorgegebener Positionierung, dass man sich die Finger bei Einsatz einer Griffmuschel oder eines äußeren Hebels an der Glasleiste klemmt.
Besonders kostengünstig aufgrund der Herstellung und des vielseitigen Verwendungszwecks ist eine auf der zur Dämpfung wirkenden Seite des Gehäuses 8 vorgesetzte Abdeckplatte 12, die der äußeren Kontur des Gehäuses 8 entspricht und mit Befestigungsmitteln 13 durch dafür vorgesehene Ausnehmungen 14 an der Abdeckplatte 12 und aufweisende Gewindebohrungen 15 am Gehäuse 8 diese miteinander verbindet.
Die Kunststoffmaterialwahl der Abdeckplatte 12 ermöglicht einen nahezu verschleißfreien Abrieb bei dem Zusammenspiel zwischen dem Kolben 3 und den dafür vorgesehenen Ausnehmungen 16, da ebenso der Kolben 3 aus einem Kunststoff hergestellt ist. Außerdem ist der Durchmesser, der als Bohrungen gewählten Ausnehmungen 16 kleiner, so dass gleichzeitig die Kolben 3 und die Dämpfungsglieder 6 gegen herausfallen gesichert sind und gegen äußere Einflüsse - zum Beispiel Schmutz- in der Führung 2 geschützt sind.
Mit der abnehmbaren Abdeckplatte 12 ist auch das Auswechseln des Kolbens 3 oder der Dämpfungsglieder 6 problemlos möglich, das heißt das eine nachträgliche Anpassung an das entsprechende Flügelgewicht auch im bereits eingebauten Zustand realisierbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Dämpfungselement
2
Führung
3
Kolben
4
Führungswand
5
Flügel
6
Dämpfungsglied
7
Durchmesser
8
Gehäuse
9
Ausnehmung
10
Laufschiene
11
Befestigungslöcher
12
Abdeckplatte
13
Befestigungsmittel
14
Ausnehmungen
15
Gewindebohrungen
16
Ausnehmung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels (5) einer Tür oder eines Fensters, bestehend aus einem Gehäuse (8) und gegen die Kraft eines elastischen Material aufweisenden Dämpfungselements (1) in einer Führung (2) des Gehäuses (8) bewegbaren Kolbens (3), auf den der abzubremsende Flügel (5) einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1) aus losen in der Führung (2) angeordneten Einzelelementen gebildet ist, wobei die Einzelelemente als Dämpfungsglieder (6) hintereinander geschaltet sind und von denen zumindest eines aus einem elastischen Material besteht und in seiner Abmessung an die Führung (2) so angepasst ist, dass es im unverformten Zustand punktuell oder linienförmig annähernd bis an die Führungswände (4) der Führung (2) heranreicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2) in seiner Längserstreckung Raum für ein Vielfaches der Elemente aufweist und das der Kolben (3) als stoßhartes Element in seiner wirksamen Länge an die Anzahl der Dämpfungsglieder (6) angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsglieder (6) vorzugsweise aus gummielastischen Material aus Butylkautschuk hergestellt sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsglieder (6) als Kugel oder als Kugelform bildendes Polygon ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) Befestigungslöcher (11) aufweist, wobei das Gehäuse (8) eine in der Verschieberichtung des Flügels (5) zur Laufschiene (10) angepasste Ausnehmung (9) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) mindestens eine Führung (2) aber vorzugsweise zwei Führungen (2) aufweist, die mit ihrem Durchmesser dem Durchmesser des Kolben (3) eines ersten Durchmesserabschnittes angepasst sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (8) auf der zur Dämpfung wirkenden Seite eine Abdeckplatte (12) vorgesetzt ist, die der äußeren Kontur des Gehäuses (8) entspricht und mit Befestigungsmitteln (13) durch dafür vorgesehene Ausnehmungen (14) an der Abdeckplatte (12) und aufweisende Gewindebohrungen (15) am Gehäuse (8), diese miteinander verbindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (12) vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (12) mit Ausnehmungen (16) versehen ist, deren Achsen in kraftschlüssiger Verbindung mit den Achsen der Führung (2) des Gehäuses (8) fluchten, wobei die Ausnehmung (16) maßlich kleiner ausgebildet sind als die Führungen (2) und dem zweiten Durchmesserabschnitt des Kolbens (3) angepasst sind.
  10. Vorrichtung nach einem mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) in Schieberichtung des Flügels (5) bewegbar ist, wobei die Abdeckplatte (12) den Kolben (3) und die Dämpfungsglieder (6) gegen herausfallen sichert.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voran gehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) und die Dämpfungsglieder (6) auswechselbar ist.
EP05101899A 2004-06-23 2005-03-11 Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters Withdrawn EP1609936A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009913U 2004-06-23
DE200420009913 DE202004009913U1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1609936A2 true EP1609936A2 (de) 2005-12-28
EP1609936A3 EP1609936A3 (de) 2011-10-19

Family

ID=32946746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101899A Withdrawn EP1609936A3 (de) 2004-06-23 2005-03-11 Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1609936A3 (de)
DE (1) DE202004009913U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168951A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Daniele Zetti Damping device with adjustable action, particularly for mutually hinged elements
US9441407B2 (en) 2012-10-15 2016-09-13 D.G.N. S.R.L. Snap hinge with damped closing
DE202012013587U1 (de) 2012-10-15 2018-01-31 D.G.N. S.R.L. Schnappverschluss mit gedämpftem Verschlussmechanismus
CN113187339A (zh) * 2021-05-12 2021-07-30 上海牡丹洗涤设备有限公司扬中分公司 一种防撞块装置及其安装组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436299A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Frank Gmbh Wilh Vorrichtung zur begrenzung des oeffnungswinkels eines fluegels eines fensters, einer tuer oder dergleichen
GB2079400A (en) * 1980-07-04 1982-01-20 Norde Suspensions Ltd Suspension or damping unit
DE19529129A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Hessabi Iradj Auf- und entladbarer Kraftspeicher
DE19717937A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-20 Grass Ag Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE20314214U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-06 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Anschlag für Schiebetüren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436299A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Frank Gmbh Wilh Vorrichtung zur begrenzung des oeffnungswinkels eines fluegels eines fensters, einer tuer oder dergleichen
GB2079400A (en) * 1980-07-04 1982-01-20 Norde Suspensions Ltd Suspension or damping unit
DE19529129A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Hessabi Iradj Auf- und entladbarer Kraftspeicher
DE19717937A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-20 Grass Ag Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE20314214U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-06 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Anschlag für Schiebetüren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168951A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Daniele Zetti Damping device with adjustable action, particularly for mutually hinged elements
US9441407B2 (en) 2012-10-15 2016-09-13 D.G.N. S.R.L. Snap hinge with damped closing
DE202012013587U1 (de) 2012-10-15 2018-01-31 D.G.N. S.R.L. Schnappverschluss mit gedämpftem Verschlussmechanismus
EP3309336A1 (de) 2012-10-15 2018-04-18 D.G.N. S.R.L. Schnappscharnier mit gedämpftem verschliessen
CN113187339A (zh) * 2021-05-12 2021-07-30 上海牡丹洗涤设备有限公司扬中分公司 一种防撞块装置及其安装组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004009913U1 (de) 2004-09-02
EP1609936A3 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
EP1404938B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP1006251A2 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung
EP0841451A2 (de) Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE202014101503U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
EP1304440A2 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung
EP3032017B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
WO2017173469A2 (de) Möbelantrieb
DE10121977B4 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP1441099B1 (de) Brems- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für bewegliche Möbelteile
DE202009006233U1 (de) Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
DE102011109718B4 (de) Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster
DE102008018867A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE202004006410U1 (de) Einzugsautomatik mit Dämpfungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen
DE2232963A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE19931362C2 (de) Dämpfungselement für Möbeltüren
DE19959051A1 (de) Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfungselement
DE20319598U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE20308218U1 (de) Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/06 20060101ALI20110909BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20110909BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120420