EP1600569A2 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP1600569A2
EP1600569A2 EP05002018A EP05002018A EP1600569A2 EP 1600569 A2 EP1600569 A2 EP 1600569A2 EP 05002018 A EP05002018 A EP 05002018A EP 05002018 A EP05002018 A EP 05002018A EP 1600569 A2 EP1600569 A2 EP 1600569A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
tension
rods
component according
tension rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05002018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1600569A3 (de
Inventor
Harald Dr. Braasch
Hubert Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP1600569A2 publication Critical patent/EP1600569A2/de
Publication of EP1600569A3 publication Critical patent/EP1600569A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between two components, especially between a building part and a cantilever Outer part, consisting of a to be arranged between the two components Insulating body with these traversing and connected to both components Reinforcement elements, wherein as reinforcing elements at least Tension rods are provided, which are for connection to the two components protruding into the components on both sides of the insulating body.
  • tension rods extend at least 30 mm below the surface of insulating body or component to a 30 mm concrete cover where corrosion-prone materials such as reinforcing steel, is used.
  • conventional tension rods are constructed in three parts of two arranged in the components tension rod parts made of reinforcing steel and one connecting them in alignment and the insulating body traversed by welded tension rod part Stainless steel, the entire straight drawbar must - so in the stainless steel area - comply with the required concrete cover.
  • the present invention is based on the object the component of the type mentioned in terms of its structural behavior To further improve, so that adherence to the increased by 10 mm Minimum concrete cover does not significantly affect the achievable moments leads.
  • tension rods extend only in the insulator near edge region of the respective component, in this case project on the order of only about between 5 cm and 10 cm and that they project in the area of their respective free in the component End connected to a separate component tie rod, which is located on a lower height level than the tie rod in the associated component of the Starting from the connection area further into the component and from the insulating body extends away.
  • connection areas between tension rods and component tie rods expediently lie in the range of components, the tension rods on their entire length of stainless steel, while the lower accordingly arranged Component tie rods may consist of structural steel.
  • the tension rod with the two separate component tie rods in the connection area for example by a welded joint or a press or socket connection set is, wherein expediently the ends of the tie rod on the one hand and the On the other hand, in the connection area, component tension rods can overlap Reduce the length of the existing stainless steel tension rods by the present Invention, the connection areas arranged closer to the insulating body can be as the Abbiebungs Kunststoffe the known design. Located here the connection areas in the aforementioned close to the insulating body Edge area, the stainless steel tie rods only about 5 cm to 10 cm opposite protrude the insulating body.
  • connection areas between the middle stainless steel sections and the outer structural steel sections the required 40 mm minimum concrete cover, so that the Extend the stainless steel section downwards over the entire turnaround area and consequently must be much longer.
  • Another advantage is that you between the component tension rods and the drawbar may provide a spacer element, for example to the Increase height offset or even the height offset in the two Design components differently. Because the distance between the two connection areas a tie rod can remain the same, no matter how high that Spacer fails, changes in the graded invention Anlagenstäben neither something in terms of installation conditions or in terms the installation effort.
  • Figures 1 to 3 each show an inventive Component in side view with different height offsets.
  • FIGS. 1, 2 and 3 a respective component 11, 21 is shown in more detail cut side view, which consists of a (in Figures 1 to 3 only excerpts) insulating body 12, 22, 32 is made with horizontal This insulating body traversing tie rods 13, 23, 33, both sides of the Insulate horizontally protruding and are provided to in the insulator adjacent concrete components to be connected.
  • protruding ends 13a, 13b, 23a, 23b, 33a, 33b are in particular made of stainless steel tension rods likewise arranged in the horizontal direction component tension rods 14, 15, which extend at a height level below the tie rods 13, 23, 33 and starting from the respective at the free end of the tension rods arranged connection region away from the insulating body in the (in the figures 1 to 3, not shown, because nonexistent) component extend.
  • the component tension rods 14, 15 are direct in the overlapping and connecting region to the free ends 13a, 13b of the tension rods welded, resulting in a mutual height offset of the extent the diameter of the tension rods 13 results.
  • a spacer element 36, 37 is provided, wherein the spacer element welded to the respective bars on the top or bottom.
  • the height offset is not just the size of the diameter of the Tension rods, but also the height of the spacer elements 36, 37th
  • the present invention offers the advantage that the tension rods can be arranged higher in the insulating body than by itself new standard, which requires a concrete cover of at least 40 mm, prescribed is because the tension rods can be made of stainless steel and almost can be displaced as far as the upper edge of the insulating body.
  • This higher arrangement results in a much larger and thus better lever arm between tension and compression bars, which it remains the same Stabdimension réelle allows higher moments (or at same load capacity allows a cross-sectional reduction of the rods, from which not only a material saving, but also a reduction of weight and heat transfer is achieved).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen vor, das aus einem Isolierkörper (12,22,32) mit diesen durchquerenden Zugstäben (13,23,33) besteht. Hierbei erstrecken sich die Zugstäbe nur bis in den isolierkörpernahen Randbereich des jeweiligen Bauteils und sind im Bereich ihres jeweiligen freien in das Bauteil vorstehenden Endes an einen separaten Bauteil-Zugstab (14,15,24,25,34,35) angeschlossen, der sich auf einem tieferen Höhenniveau als der Zugstab im zugehörigen Bauteil erstreckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäudeteil und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper mit diesen durchquerenden und an beide Bauteile angeschlossenen Bewehrungselementen, wobei als Bewehrungselemente zumindest Zugstäbe vorgesehen sind, die zum Anschluss an die beiden Bauteile beidseits des Isolierkörpers in die Bauteile vorstehen.
Üblicherweise erstrecken sich derartige Zugstäbe mindestens 30 mm unterhalb der Oberfläche von Isolierkörper bzw. Bauteil, um eine 30 mm große Betondeckung dort einzuhalten, wo korrosionsanfällige Materialien, beispielsweise Betonstahl, verwendet wird. Da zur Minimierung der Materialkosten übliche Zugstäbe dreigeteilt aufgebaut sind aus zwei in den Bauteilen angeordneten Zugstabteilen aus Betonstahl sowie einem diese fluchtend miteinander verbindenden und den Isolierkörper durchquerenden angeschweißten Zugstabteil aus Edelstahl, muss der gesamte geradlinige Zugstab - also auch im Edelstahlbereich - die geforderte Betondeckung einhalten.
Eine seit kurzem eingeführte neue Norm schreibt nun vor, statt einer Betondeckung von 30 mm mindestens 40 mm vorzusehen. Wenn man demgemäß die Zugstäbe um 10 mm tiefer anordnet, reduziert sich der Hebelarm für die durch die Zugstäbe aufzunehmenden Momente in der Größenordnung von zehn Prozent, so dass die statischen Eigenschaften derartiger Bauelemente erheblich durch die neue Norm verschlechtert werden.
Hiervon ausgehend liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Bauelement der eingangs genannten Art hinsichtlich seines Tragverhaltens weiter zu verbessern, so dass eine Einhaltung der um 10 mm vergrößerten Mindestbetondeckung nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung des aufnehmbaren Moments führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die Zugstäbe nur in den isolierkörpernahen Randbereich des jeweiligen Bauteils erstrecken, hierbei in der Größenordnung von nur etwa zwischen 5 cm und 10 cm vorstehen und dass sie im Bereich ihres jeweiligen freien in das Bauteil vorstehenden Endes an einen separaten Bauteil-Zugstab angeschlossen sind, der sich auf einem tieferen Höhenniveau als der Zugstab im zugehörigen Bauteil von dem Anschlussbereich ausgehend weiter in das Bauteil hinein und vom Isolierkörper weg erstreckt.
Mit dieser konstruktiven Abänderung des Zugstabs, der nun nicht mehr aus einem linear durchgehenden Stab- bzw. Stangenmaterial besteht, sondern abgestuft ausgebildet ist, lässt sich die Vorschrift der neuen Norm dadurch einhalten, dass man im Bereich der in der Regel aus Betonstahl bestehenden separaten Bauteil-Zugstäbe die Mindestbetondeckung von 40 mm einhält, während man den dem Isolierkörper zugeordneten und in der Regel aus Edelstahl bestehenden Zugstab mit einer geringeren Betondeckung einbauen kann. Da - wie vorstehend erwähnt - der Hebelarm zwischen den im Isolierkörper verlaufenden Zugstabbereichen einerseits und den Druckelementen andererseits das aufnehmbare Moment definiert, erhält man durch die vergleichsweise hohe Anordnung der Zugstäbe im Isolierkörper ein entsprechend vergrößertes durch das Bauelement bzw. dessen Zugstäbe aufnehmbares Moment, das nicht nur weiterhin in der Größenordnung der bekannten Bauelemente (mit einer Betondeckung von nur 30 mm) liegt, sondern sich aufgrund des abgestuften Zugstab-Verlaufes sogar noch dadurch weiter optimieren lässt, dass man die EdelstahlZugstäbe im Isolierkörper noch höher anordnet.
Da die Anschlussbereiche zwischen Zugstäben und Bauteil-Zugstäben zweckmäßigerweise im Bereich der Bauteile liegen, müssen die Zugstäbe über ihre gesamte Länge aus Edelstahl bestehen, während die demgemäß tiefer angeordneten Bauteil-Zugstäbe aus Baustahl bestehen können.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es im Stand der Technik bereits durch die DE-A 197 36 501.9 bekannt ist, die herkömmlichen dreiteiligen Zugstäbe im Bereich der Bauteile nach unten abzubiegen, wodurch man letztendlich einen ähnlichen Gegenstand mit ähnlichen Vorteilen erhält wie bei der hier vorliegenden Erfindung, wobei man die aus Edelstahl bestehenden mittleren Zugstababschnitte sehr hoch im Isolierkörper anordnen kann, ohne eine bestimmte Betondeckung einhalten zu müssen, während man die aus Baustahl bestehenden Zugstabenden im abgebogenen tieferen Bereich anordnen muss.
Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung nun der Zugstab mit den beiden separaten Bauteil-Zugstäben im Anschlussbereich beispielsweise durch eine Schweißverbindung oder eine Press- oder Muffenverbindung festgelegt ist, wobei sich zweckmäßigerweise die Enden des Zugstabs einerseits und der Bauteil-Zugstäbe andererseits im Anschlussbereich überlappen, lässt sich die Länge der aus Edelstahl bestehenden Zugstäbe reduzieren, indem bei der vorliegenden Erfindung die Anschlussbereiche näher am Isolierkörper angeordnet sein können als die Abbiebungsbereiche der bekannten Bauform. Hierbei befinden sich die Anschlussbereiche im zuvor erwähnten isolierkörpernahen Randbereich, wobei die Edelstahlzugstäbe nur etwa 5 cm bis 10 cm gegenüber dem Isolierkörper vorstehen. Im Gegensatz dazu müssen bei der bekannten Ausführungsform der dreiteiligen Zugstäbe die Verbindungsbereiche zwischen den mittleren Edelstahlabschnitten und den äußeren Baustahlabschnitten die erforderliche 40 mm große Mindestbetondeckung aufweisen, so dass sich der Edelstahlabschnitt über den gesamten Abbiegungsbereich nach unten erstrecken und demgemäß deutlich länger ausfallen muss.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man zwischen den Bauteil-Zugstäben und dem Zugstab ein Distanzelement vorsehen kann, beispielsweise um den Höhenversatz zu vergrößern oder auch um den Höhenversatz in den beiden Bauteilen unterschiedlich zu gestalten. Da der Abstand der beiden Anschlussbereiche eines Zugstabes voneinander gleich bleiben kann, egal wie hoch das Distanzelement ausfällt, ändert sich bei den erfindungsgemäßen abgestuften Zugstäben weder etwas hinsichtlich der Einbauverhältnisse noch hinsichtlich des Montageaufwandes.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen die Figuren 1 bis 3 jeweils ein erfindungsgemäßes Bauelement in Seitenansicht mit unterschiedlichen Höhenversätzen.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist jeweils ein Bauelement 11, 21 in schematischer geschnittener Seitenansicht dargestellt, das aus einem (in den Figuren 1 bis 3 nur auszugsweise dargestellten) Isolierkörper 12, 22, 32 besteht mit horizontal diesen Isolierkörper durchquerenden Zugstäben 13, 23, 33, die beidseits des Isolierkörpers horizontal vorstehen und dazu vorgesehen sind, in an den Isolierkörper angrenzende Betonbauteile angeschlossen zu werden.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in den Figuren 1 bis 3 das Bauelement jeweils im nicht eingebauten Ursprungszustand dargestellt ist, wobei sich die beiden an den Isolierkörper anzuschließenden Betonbauteile in der Regel höhengleich vom Isolierkörper ausgehend nach rechts bzw. nach links (bezogen auf die Figuren 1 bis 3) erstrecken.
An den freien gegenüber dem Isolierkörper vorstehenden Enden 13a, 13b, 23a, 23b, 33a, 33b der insbesondere aus Edelstahl bestehenden Zugstäbe sind ebenfalls in Horizontalrichtung angeordnete Bauteil-Zugstäbe 14, 15 angeordnet, die sich auf einem Höhenniveau unterhalb der Zugstäbe 13, 23, 33 erstrecken und sich ausgehend von dem jeweiligen am freien Ende der Zugstäbe angeordneten Anschlussbereich vom Isolierkörper weg in das (in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellte, weil nicht vorhandene) Bauteil erstrecken.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind die Bauteil-Zugstäbe 14, 15 direkt im Überlappungs- und Anschlussbereich an die freien Enden 13a, 13b der Zugstäbe angeschweißt, wodurch sich ein gegenseitiger Höhenversatz vom Ausmaß des Durchmessers der Zugstäbe 13 ergibt.
Auch bei der Bauform gemäß Figur 2 entspricht der Höhenversatz zwischen den Bauteil-Zugstäben 24, 25 und den Edelstahl-Zugstäben 23 dem Durchmesser der Zugstäbe 23, wobei jedoch anstatt einer Schweißverbindung der Anschluss zwischen den Stäben durch eine Press- oder Muffenverbindung hergestellt ist.
Schließlich ist bei der Bauform gemäß Figur 3 zwischen den Bauteil-Zugstäben 34, 35 und den Edelstahl-Zugstäben 33 im Anschluss- und Überlappungsbereich jeweils ein Distanzelement 36, 37 vorgesehen, wobei das Distanzelement mit den jeweiligen Stäben auf der Ober- bzw. Unterseite verschweißt ist. Hier entspricht der Höhenversatz nicht nur dem Ausmaß des Durchmessers der Zugstäbe, sondern auch noch der Höhe der Distanzelemente 36, 37.
Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass die Zugstäbe höher im Isolierkörper angeordnet werden können als an sich durch die neue Norm, welche eine Betondeckung von mindestens 40 mm fordert, vorgeschrieben ist, indem die Zugstäbe aus Edelstahl bestehen können und nahezu beliebig bis an den oberen Rand des Isolierkörpers versetzt werden können. Durch diese höhere Anordnung ergibt sich ein wesentlich größerer und damit besserer Hebelarm zwischen Zug- und Druckstäben, der es bei gleich bleibender Stabdimensionierung ermöglicht, höhere Momente aufzunehmen (bzw. bei gleicher Tragkraft eine Querschnittsreduzierung der Stäbe erlaubt, woraus nicht nur eine Materialersparnis, sondern auch eine Verminderung von Gewicht- und Wärmedurchgang erzielt wird).

Claims (11)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäudeteil und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (12, 22, 32) mit diesen durchquerenden und an beide Bauteile angeschlossenen Bewehrungselementen, wobei als Bewehrungselemente zumindest Zugstäbe (13, 23, 33) vorgesehen sind, die zum Anschluss an die beiden Bauteile beidseits des Isolierkörpers in die Bauteile vorstehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugstäbe (13, 23, 33) nur in den isolierkörpernahen Randbereich des jeweiligen Bauteils erstrecken und dass sie im Bereich ihres jeweiligen freien in das Bauteil vorstehenden Endes an einen separaten Bauteil-Zugstab (14, 15, 24, 25, 34, 35) angeschlossen sind, der sich auf einem tieferen Höhenniveau als der Zugstab im zugehörigen Bauteil von dem Anschlussbereich ausgehend weiter in das Bauteil hinein und vom Isolierkörper (12, 22, 32) weg erstreckt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (13, 23, 33) in der Größenordnung von etwa zwischen 5 cm und 10 cm gegenüber dem Isolierkörper (12, 22, 32) vorstehen.
  3. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (13, 23, 33) über ihre gesamte Länge aus Edelstahl bestehen.
  4. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteil-Zugstäbe (14, 15, 24, 25, 34, 35) aus Baustahl bestehen.
  5. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussbereich jeweils der Zugstab (13, 33) durch eine Schweißverbindung zumindest mittelbar mit dem Bauteil-Zugstab (14, 15, 34, 35) verbunden ist.
  6. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussbereich jeweils der Zugstab (23) durch eine Pressverbindung zumindest mittelbar mit dem Bauteil-Zugstab (24, 25) verbunden ist.
  7. Bauelement nach zumindest Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressverbindung unter Verwendung einer beide Stäbe umgebenden Muffe hergestellt ist.
  8. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zugstab (33) und Bauteil-Zugstab (34, 35) ein Distanzelement (36, 37) vorgesehen ist.
  9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an beiden freien Enden (13a, 13b, 23a, 23b, 33a, 33b) der Zugstäbe (13, 23, 33) jeweils ein Bauteil-Zugstab (14, 15, 24, 25, 34, 35) angeschlossen ist.
  10. Bauelement nach zumindest Anspruch 8 und Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an den beiden freien Enden (33a, 33b) des Zugstabs (33) vorgesehenen Distanzelemente (36, 37) gleich hoch ausgebildet sind.
  11. Bauelement nach zumindest Anspruch 8 und Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an den beiden freien Enden des Zugstabs vorgesehenen Distanzelemente unterschiedlich hoch ausgebildet sind.
EP05002018A 2004-04-06 2005-02-01 Bauelement zur Wärmedämmung Withdrawn EP1600569A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016799 DE102004016799A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Bauelement zur Wärmedämmung
DE102004016799 2004-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1600569A2 true EP1600569A2 (de) 2005-11-30
EP1600569A3 EP1600569A3 (de) 2006-03-22

Family

ID=34933540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002018A Withdrawn EP1600569A3 (de) 2004-04-06 2005-02-01 Bauelement zur Wärmedämmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1600569A3 (de)
DE (1) DE102004016799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336269A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur wärmedämmung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105067449B (zh) * 2015-08-01 2017-12-05 中国人民解放军国防科学技术大学 一种可传递拉力与压力的隔热装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119165A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Walter Egger Kragplattenanschlusselement
EP0368653A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 CLIFFSTONE PRODUCTS LIMITED C/O LUCRAFT,HODGSON &amp; DAWES Abziehbalken aus Beton
DE19623298A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Richard Moosmann Verbindungselement
EP0822299A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Basys AG Verbindungselement
EP0826846A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE29711544U1 (de) * 1997-07-03 1998-10-29 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Armierungskorb für Bauzwecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119165A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Walter Egger Kragplattenanschlusselement
EP0368653A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 CLIFFSTONE PRODUCTS LIMITED C/O LUCRAFT,HODGSON &amp; DAWES Abziehbalken aus Beton
DE19623298A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Richard Moosmann Verbindungselement
EP0822299A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Basys AG Verbindungselement
EP0826846A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE29711544U1 (de) * 1997-07-03 1998-10-29 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Armierungskorb für Bauzwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336269A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur wärmedämmung
DE102016124736A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
US10640967B2 (en) 2016-12-19 2020-05-05 Schöck Bauteile GmbH Structural element for thermal insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016799A1 (de) 2005-10-27
EP1600569A3 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676615A5 (de)
WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2138641A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE1963397A1 (de) Feder fuer einen Federrost
DE3111876A1 (de) Federnde schienenbefestigung auf betonschwellen
DE102016119352A1 (de) Transportanker
EP2754765B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
EP1600569A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102004020914A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0831183B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102017101833A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
EP2754766B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
DE10102930A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3328070C2 (de)
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
EP0816581A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19519630A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
CH711343B1 (de) Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
EP1754840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566