EP1599916A1 - Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne - Google Patents

Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne

Info

Publication number
EP1599916A1
EP1599916A1 EP04719422A EP04719422A EP1599916A1 EP 1599916 A1 EP1599916 A1 EP 1599916A1 EP 04719422 A EP04719422 A EP 04719422A EP 04719422 A EP04719422 A EP 04719422A EP 1599916 A1 EP1599916 A1 EP 1599916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
modules
transverse
module
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04719422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1599916B1 (de
Inventor
Maximilian GÖTTL
Stefan Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP1599916A1 publication Critical patent/EP1599916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1599916B1 publication Critical patent/EP1599916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/165Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal composed of a plurality of rigid panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0025Modular arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0087Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction

Definitions

  • the invention relates to a reflector, in particular for a mobile radio antenna according to the preamble of claim 1.
  • Mobile radio antennas for mobile radio base stations are usually constructed in such a way that a plurality of radiator arrangements located one above the other are provided in front of a reflector plane in the vertical direction.
  • These radiator arrangements for example, consist of dipoles or patch radiators.
  • the entire antenna arrangement can be designed for transmission in one band or in two or more frequency bands, for example by using several radiators and radiator groups suitable for the different frequency bands.
  • mobile radio antennas with different length variants are required. The length variants depend, inter alia, on the number of individual radiators or radiator groups to be provided, the same or similar radiator arrangements generally being arranged repeatedly one above the other.
  • Such an antenna or antenna array comprises a common reflector for all radiator arrangements.
  • This common reflector usually consists of a reflector plate, which can be punched, bent and folded depending on the requirements, for example in order to be able to form a reflector edge region projecting forward from the reflector plane on the two opposite lateral vertical edges.
  • additional sheet metal parts can be soldered onto the reflector if necessary.
  • profiles for example extruded aluminum profiles, etc., which are also attached to or in front of the reflector level.
  • the antennas produced in this way are always subject to a restricted function and load-bearing capacity, since the requirements relating to the undesired intermodulation products may not be met, particularly in the case of poor contact points or unsuitable material pairings, which occur only slightly. If problems arise in a test run with regard to the checked radiation diagram of an antenna, it cannot be said immediately which contact points may have contributed to the deteriorated intermodulation properties.
  • a solution is proposed to set up antennas with the same or similar function in different length variants with comparatively little effort.
  • the reflector devices can also be used for antennas of different designs for example, can accommodate different emitter or emitter assemblies.
  • complex, three-dimensional environments with functional surfaces in the transverse and / or longitudinal direction or in other directions of the reflector can also be realized with simple means. Functional surfaces of this type can also be realized, for example, at an angle to the main axis, ie generally aligned with the vertical extension axis of the reflector.
  • the antenna or reflector design according to the invention enables a significant reduction in contact points.
  • the number of parts and the assembly effort can be reduced again, and this with high functional integration.
  • a reflector is constructed from at least two separate reflector modules, which can be assembled together, for example in the vertical direction, in the extension of their vertical axis.
  • each reflector module is at least in its basic or basic configuration molded in one piece, namely preferably in a casting, deep-drawing or embossing or in a milling process. To some extent, this is also referred to as a master molding process.
  • the reflector module can be made from an aluminum die-cast part or generally from a metal cast part or also from a plastic injection-molded part exist, which is subsequently provided on one or at least on both opposite surfaces with a metallized surface.
  • the invention can also be produced using a tixo casting process or, for example, also by milling.
  • the reflector module preferably has a circumferential edge at least on its two long sides and on at least one narrower transverse side, preferably on its two long sides and on its two end faces. So there are not only lateral boundary webs or boundary surfaces rising transversely to the reflector plane on the two opposite vertical sides, but at least on one of the end faces and preferably on both opposite end faces one or more boundary webs or a boundary surface are additionally provided.
  • Each reflector module also has at least one firmly integrated central crosspiece, which comprises at least one upper and one lower field for the radiator arrangements to be used there.
  • at least two radiator environments are defined per reflector module, which are generated by an end boundary wall, two sections of the vertical side longitudinal boundaries and the at least one web wall running transversely to the side boundary walls.
  • a reflector module designed in this way is then in principle also suitable to be assembled at the end with at least one further reflector module, for example of the same type, to form an entire reflector arrangement with a greater vertical extent.
  • a final reflector consisting of at least two with the same Chen orientation assembled assembled reflector modules.
  • reflector modules with different designs can also be assembled.
  • the corresponding end walls are correspondingly adapted for the assembly of at least two reflector modules and, for this purpose, preferably have fastening points or fastening points which are offset from one another in two planes.
  • the two reflector modules can be electrically / galvanically contacted in the area of their assembled end walls or can also be connected to one another in an electrically isolated manner, for example by interposing an insulating intermediate layer, for example a plastic layer or another dielectric.
  • a damper material can preferably also be used for the interposition of such an insulating layer, as a result of which certain vibrations of the two reflector module halves to one another are possible to a limited extent even in the event of a strong storm. This therefore serves for increased mechanical security.
  • the above-mentioned offset level of the fastening points also serves to ensure that there is no accumulation of deviations in shape at the connection interface or that it can be compensated for comparatively easily if required, so that in other words manufacturing tolerances can be compensated for.
  • additional metallic elements can be made, for example, in the form of electrically conductive strips, webs etc. by means of separate ones
  • Holding devices preferably electrically non-conductive, and preferably made of plastic or another dielectric, are used which are attached to the existing intermediate webs or side boundary wall sections and between which the additional metal elements to be inserted can then be hung. This capacitive anchoring in turn prevents undesired intermodulation products.
  • the in a casting, deep drawing or embossing or e.g. also has a reflector module produced in a milling process, preferably on the back of the reflector module opposite the radiator modules, which has further integrated parts or components of further components which are required in particular in connection with an antenna.
  • a reflector module produced in a milling process, preferably on the back of the reflector module opposite the radiator modules, which has further integrated parts or components of further components which are required in particular in connection with an antenna.
  • contours for the electromagnetic shielding of assemblies can be formed.
  • Housing parts for HF components such as filters, switches, distributors, phase shifters can also be molded on, so that after the additional functional parts have been installed in these modules, only a cover has to be fitted.
  • suitable measures such as. B. hot stamping, two-component injection molding processes, laser processing, etching processes or the like also complete line structures inte- be grated ("three-dimensional circuit board").
  • interfaces for mounting components for fastening or assembly, as well as interfaces for additional devices for example in the form of mounting flanges, heat flanges, etc., can also be implemented.
  • Figure 1 a schematic plan view of a
  • Reflector consisting of two vertically stacked reflector modules
  • Figure 2 is a perspective view of two in
  • FIG. 3a an enlarged perspective detailed illustration to clarify the design and the assembly of two reflector modules on their front-facing boundary section to be pointed towards one another;
  • Figure 3b a corresponding representation to figure
  • FIG. 4 a representation corresponding to FIG. 3,
  • FIG. 5 a perspective cut-out view Position of the reflector module with additional, preferably dielectric holding and fastening elements for receiving further beam shaping parts in the form of strips, rods, etc .;
  • FIG. 6 a perspective rear view of a reflector module with molded functional parts
  • Figure 7 a cross-sectional view through the
  • Figure 8 another excerpt, perspective. rear view of a reflector module with a differently shaped functional part.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a reflector 1 which, in the exemplary embodiment shown, is formed from two reflector modules 3 assembled on the end face, in each of which four radiator arrangements 2 are arranged one above the other in the vertical direction.
  • the shown radiator modules are modules constructed in electrical terms as cross radiators, which radiate in two mutually perpendicular polarizations, ie can transmit and receive. These are preferably X-shaped radiators in which the polarization planes are oriented at a plus 45 'to a minus 45 "angle with respect to the horizontal or vertical.
  • the specifically shown or indicated te type of radiator is known for example from the prior publication WO 00/39894. In this regard, reference is made to this prior publication and made the content of the present application. Instead of this, however, any other desired radiator arrangements, for example in the manner of dipole squares, cross-radiators, simply polarized dipole radiators or other radiators or radiator devices including patch radiators, can also be considered.
  • the reflector discussed further above and below is intended in particular for a mobile radio antenna, i.e. in particular for a corresponding antenna in a base station (base station antenna).
  • each reflector module has two longitudinal side boundaries 5 and two front transverse side boundaries 7, which are formed in the manner of a reflector boundary wall or boundary web, boundary flange, etc. and are located transversely to the plane of the reflector 1 raise, preferably perpendicular to the plane of the reflector plate.
  • the height in relation to the plane 1 'of the reflector 1 can change in accordance with the desired characteristic radiation properties of an antenna constructed in this way and differ in wide ranges.
  • the reflector modules 3 are, for example, in a metal die-casting process, in an injection molding process, for example in the form of plastic injection molding processes, in which the plastic is then coated at least with a conductive metallized surface on at least one side, preferably continuously. in principle but could also reflector parts are used, which, in a so-called.
  • Tixogussvon or both • are playing as well as produced by a milling process may be in a deep-drawing process, an embossing process. In some cases the following is also referred to as a primary molding process, even if this term does not mean all of the production processes mentioned above.
  • each of the reflector modules also has four transverse webs 9 which are arranged at a distance from one another in the vertical spacing of the installed reflector and which are likewise produced in an aforementioned shaping process.
  • five reflector environments are generated for each reflector module 3, each of which is formed by a section of the two outer side boundary walls and by two spaced central or transverse webs 9 or a transverse web 9 and one of the two end boundary walls 7.
  • radiator modules can be firmly anchored and installed on the reflector 1.
  • the radiator modules themselves, in particular dipole radiator structures or patch radiator structures, can have a wide variety of designs.
  • emitters and types of emitters as are well known to the person skilled in the art.
  • reference radiator structures only examples of those known from the prior publications DE 198 23 749 AI or WO 00/39894 are known Reference radiator structures, all of which are suitable for the present case.
  • the reflector module can also be used for antennas and antenna arrays which radiate not only in one frequency band but in two or more frequency bands, for example by installing radiator arrangements in the individual radiator environments which are suitable for different frequency bands.
  • radiator arrangements in the individual radiator environments which are suitable for different frequency bands.
  • the emitters to be set up in the emitter surroundings can consist, for example, of dipole emitters, that is to say of simple dipole emitters that only work in one polarization or in two polarizations, for example consisting of cruciform dipole emitters or dipole emitters in the manner of a dipole square, so-called cross-shaped emitters
  • Vector dipoles as are known for example from WO 00/39894 or from radiator arrangements which can radiate and receive in one or two mutually perpendicular polarizations not in one but, for example, also in two or three frequency bands and more.
  • patch spots the arrangement of the reflector modules on certain types of spotlights is not restricted.
  • the reflector 1 is assembled from two identical radiator modules 3, specifically at the end or transverse side boundary 7 provided for this purpose. This is because there is from the central longitudinal plane
  • these two radiator modules 3 are now located on their front-side boundary surfaces 7 • can be moved towards each other so that the respective threaded end 15 of the respective radiator module 3 protrudes into a corresponding recess or bore 17 'on the other end of the adjacent radiator module 3, which engages in the axial direction on the threaded bore 17 projecting inwards followed.
  • the threaded bore 15 'introduced in the respective projecting end 15 protrudes in plan view directly in axial extension below the bore 17' in the inwardly projecting projection 17 of the second reflector module 3, so that the threaded bores 15 arranged in pairs one above the other 'or bores 17' a screw 18 can be screwed.
  • the bore 17 ' preferably has an at least slightly larger inner diameter, compared with the inner cross section of the threaded bore 15', so that the screw in question can be freely inserted through the bore 17 'without jamming.
  • ⁇ lent instead of a threaded bore 15 'only an unthreaded bore may be provided, namely, when a corresponding self-tapping screw in this bore 15' is screwed.
  • the corresponding attachment lugs 15 and 17 are therefore different on each end wall 7 on each of the two reflector modules 3 Altitude provided, whereby the assembly in 180 ° relative position to each other is possible according to Figures 3a and 3b.
  • the overall dimensions and designs are such that exactly in this position the two end transverse boundary walls 7 of the two reflector modules come to rest against one another in a fixed manner.
  • an intermediate material serving as a damper can also be inserted in a sandwich-like manner between the two end faces 7 of two adjacent and mutually mounted reflector modules 3.
  • permissible vibrations of the two reflector modules relative to one another can also be permitted to a small extent, which can have advantages in particular if the antenna is exposed to very large forces during strong storms and vibrations.
  • FIGS. 3a, 3b and 4 it can also be seen from FIGS. 3a, 3b and 4 that additional connecting lugs 21 connecting the two reflector modules 3 can be used, of which one screw 23 each on one reflector module 3 and the second screw 24 on each other reflector module 3 can be screwed in from the bottom side.
  • the one or more connecting lugs protrude beyond the cut surface separating the two reflector modules 3.
  • FIG. 5 in which two radiation environments 11 of a reflector module are shown in sections.
  • non-conductive holding or fastening devices 27 are anchored, in particular put on, snapped on, etc., which are provided with slot-shaped recesses, for example to provide further beam shaping and / or the like, on the existing cross webs 9 formed in the course of the original shaping process
  • Decoupling serving electrically conductive functional parts can be used, and can be used capacitively. This is because the holding and fastening devices 27 are electrically non-conductive and are preferably made of plastic or another suitable dielectric.
  • the capacitive fastening of the functional parts 29 mentioned also prevents unwanted intermodulation products.
  • the additional fastening and insertion in the radiation surroundings 11 by means of the holding and fastening device 27 mentioned is comparatively simple and highly variable.
  • the holding and fastening devices 27 mentioned do not or not only on the transverse webs 9, but also, for example, on the transverse side boundaries 7 and / or on the longitudinal side boundaries 5 are provided, ie anchored there bar, for example by putting it on, snapping it on, etc.
  • FIG. 5 further anchoring sections 28 are provided on the transverse webs 9 provided from the inside with bores 31 oriented transversely to the plane 1 'of the reflector, on which, for example, additional beam shaping and / or or components used for the decoupling can be attached, for example pin-shaped or rod-shaped functional parts, which extend perpendicularly with respect to plane 1 'of the reflector, etc.
  • the bores 31 therefore extend perpendicularly to plane 1' of the reflector, the holding and fastening devices 28 as reinforcing sections in the transverse webs 9, but also if required, as is shown in the illustration according to FIGS. 3a and 3b, on the transverse side boundaries 7.
  • outer conductor sections of a connection and feed structure for two vertically adjacent radiators are shown on the underside.
  • the outer conductor contour projecting downward from level 1 'of the reflector 1 in the form of a circumferential housing web 35 serves as an outer conductor.
  • Inner conductors 43 can then be anchored therein, for example, by means of holding devices 37 which can be inserted between these housing webs 35 and are preferably non-conductive and made of plastic.
  • Coaxial cables 41 can then be connected via likewise provided feed-in points 39, for example by electrically / galvanically contacting the outer conductor of the coaxial cable with the circumferential housing web 35, which performs the outer conductor function, whereas the inner conductor of the coaxial cable is electrically separated from it at a suitable point the inner conductor 43 provided inside the distributor thus formed is electrically-galvanically connected.
  • the inner conductor is then guided so far in this connection structure and is guided through one of the holes provided in the reflector plate to the other reflector level in order to establish an electrically conductive connection to the radiator elements provided there.
  • outer conductor structures and outer conductor contours and ⁇ inner conductor patterns for lines of high-frequency signals housing parts for RF may be provided in the inventive reflector, for example in the form of chamber lines, coaxial cables or striplines ,, but for example also contours for electromagnetic shields, - Components such as filters, switches, distributors, phase shifters, active amplifiers or, for example, in the form of interfaces for brackets, fastenings, additional devices, etc.
  • more than two reflector modules for example three or four, etc., can be assembled laterally in the vertical direction or also in the horizontal direction to form an entire antenna array.
  • FIG. 8 There is another example of another functional part shown. Connected to the reflector material in one piece, an external boundary, that is to say a circumferential housing web 35, is shown here.
  • the reflector itself forms the floor, the housing web 35 forming the outer boundary.
  • This functional part 29 can serve, for example, as a phase shifter arrangement provided on the rear of the reflector.
  • phase shifters can be constructed as they are known in principle from the prior publication WO 01/13459 AI. In this regard, reference is made to this prior publication and made the content of the present application.
  • one or more concentrically arranged part-circular stiffener line sections can thus be accommodated, which cooperate with a pointer-like adjusting element, via which the path length to the two connected radiators or radiator groups and thereby the phase position for the radiator elements is adjusted and set can be set, for example, to be able to set a different downtilt angle.
  • Any other types of functional parts with other functions and tasks can also be at least partially designed at home on the reflector, preferably on the rear thereof.
  • the installation space which is formed by the reflector base and the circumferential housing web 35 can be closed by fastening and attaching a cover arrangement which, depending on the intended use, is electrically conductive, preferably consists of a metal part, or otherwise also of a plastic or dielectric part and the like can be formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
Die Erfindung betrifft einen Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mobilfunkantennen für Mobilfunk-Basisstationen sind übli- cherweise so aufgebaut, dass vor einer Reflektorebene in Vertikalrichtung mehrere übereinander sitzende Strahleranordnungen vorgesehen sind. Diese Strahleranordnungen beispielsweise bestehen aus Dipolen oder Patchstrahlern. Es kann sich dabei um Strahleranordnungen handeln, die nur in einer Polarisation oder beispielsweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen strahlen und gleichzeitig senden und empfangen können. Die gesamte Antennenanordnung kann dabei für eine Übertragung in einem Band oder in zwei oder mehreren Frequenzbändern ausgelegt sein, indem beispielsweise mehrere für die verschiedenen Frequenzbänder geeignete Strahler und Strahlergruppen verwendet werden. Je nach Anforderung werden Mobilfunkantennen benötigt, die unterschiedliche Längenvarianten aufweisen. Die Längenvarianten hängen dabei u.a. von der Anzahl der vorzusehenden Einzelstrahler oder Strahlergruppen ab, wobei in der Regel gleiche oder ähnliche Strahleranordnungen wiederholt übereinander angeordnet werden.
Eine derartige Antenne bzw. ein derartiges Antennenarray umfasst dabei für alle Strahleranordnungen einen gemein- samen Reflektor. Dieser gemeinsame Reflektor besteht üblicherweise aus einem Reflektorblech, welches je nach Anforderung gestanzt, gebogen und gekantet werden kann, um beispielsweise an den beiden gegenüberliegenden seitlichen Vertikalrändern einen aus der Reflektorebene nach vorne vorspringenden Reflektorrandbereich bilden zu können. Ferner können bei Bedarf zusätzliche Blechteile auf dem Reflektor aufgelötet sein. Bekannt ist auch die Verwendung von Profilen, beispielsweise Strangpressprofilen aus Aluminium etc., die ebenfalls auf oder vor der Reflektorebene angebracht werden.
Für bestimmte Anwendungen sind jedoch aufwendige, komplexe, dreidimensionale Funktionsflächen f-ür die Strahleranordnung von Vorteil oder sogar notwendig. Um solche Umgebungsbedingungen für die Strahleranordnung zu erzeugen, sind bisher viele Verbindungs- und Kontaktstellen am Reflektor notwendig gewesen. Die zum Teil verwendeten Bauteile und Baukomponenten bestehen dabei zum Teil auch noch aus unterschiedlichen Materialien. Dadurch sind aber eine Reihe von Nachteilen bedingt. Zum einen erweist sich die große Teilevielfalt und der damit verbundene hohe Montageaufwand als nachteilig. Dadurch ergeben sich insgesamt vergleichsweise hohe Herstellungskosten. Nachteilig sind aber auch die vielen Kontaktstellen. Viele Kontaktstellen können aber zu unerwünschten Intermodulationsprodukten beitragen. Eine ausreichende Funktionssicherheit ist dabei nur bei allerhöchster Montagesorgfalt erzielbar. Ander- erseits unterliegen die so hergestellten Antennen stets einer eingeschränkten Funktion und Belastbarkeit, da insbesondere bei auch nur wenig auftretenden schlechten Kontaktstellen oder ungeeigneten Materialpaarungen die Anforderungen bezüglich der unerwünschten Intermodulations- produkten gegebenenfalls nicht eingehalten werden können. Ergeben sich in einem Testlauf bezüglich des überprüften Strahlungsdiagrammes einer Antenne Probleme, so kann dabei ferner nicht sofort gesagt werden, welche Kontaktstellen möglicherweise zu den verschlechterten Intermodulations- eigenschaften beigetragen haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine verbesserte Möglichkeit zu schaffen, Antennen mit hohen Güteeigenschaften zu realisieren, wobei ferner mit ver- gleichsweise geringem Aufwand und hohem Qualitätsstandard Antennen mit unterschiedlicher Baugröße realisierbar sein sollen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An- spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Lösung vorgeschlagen, mit ver- gleichsweise geringem Aufwand Antennen mit gleicher oder ähnlicher Funktion in verschiedenen Längenvarianten aufzubauen. Dabei können die Reflektoreinrichtungen auch für unterschiedlich aufgebaute Antennen verwendet werden, die beispielsweise unterschiedliche Strahler- oder Strahlerbaugruppen aufnehmen können. Schließlich lassen sich mit einfachen Mitteln auch komplexe, dreidimensionale Umgebungen mit Funktionsflächen in Quer- und/oder Längsrichtung oder in anderen Richtungen des Reflektors realisieren. Derartige Funktionsflächen können beispielsweise aber auch winkelig zur Hauptachse, d.h. in der Regel der vertikalen Erstreckungsachse des Reflektors ausgerichtet realisiert werden.
Gleichzeitig wird mit der erfindungsgemäßen Antennen- bzw. Reflektorausbildung eine deutliche Reduzierung von Kontaktstellen möglich. Dadurch lässt sich wieder die Teilevielfalt und der Montageaufwand reduzieren, und dies, bei hoher Funktionsintegration.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass ein Reflektor zumindest aus zwei separaten Reflektormodulen aufgebaut ist, die beispielsweise in Vertikalrichtung in Verlänge- rung ihrer Vertikalachse zusammen montiert werden können. Um aus zumindest zwei oder mehreren in Vertikalrichtung aneinander baubaren Reflektormodulen eine auch in mechanischer Hinsicht stabile Gesamtanordnung zu schaffen, die zudem auch in elektrischer Hinsicht für die auf jedem Reflektormodul vorgesehene Strahleranordnung die gewünschten charakteristischen Werte aufweist, ist jedes Reflektormodul zumindest in seiner Grund- oder Basisausstattung einstückig geformt, nämlich vorzugsweise in einem Guss-, Tiefzieh- oder Präge- oder in einem Fräsverfahren. Zum Teil wird insoweit auch von einem Urformverfahren gesprochen. So kann das Reflektormodul beispielsweise aus einem Aluminiumdruckgussteil oder allgemein aus einem Metallgussteil oder auch aus einem Kunststoff-Spritzgussteil bestehen, welches nachträglich auf einer oder zumindest auf beiden gegenüberliegenden Flächen mit einer metallisierten Oberfläche versehen ist. Die Erfindung kann auch unter Verwendung eines Tixogussverfahrens oder beispiels- weise auch durch Fräsen hergestellt sein. Dabei weist das Reflektormodul vorzugsweise zumindest an seinen beiden Längsseiten und an zumindest einer schmäleren Querseite, vorzugsweise an seinen beiden Längsseiten und an seinen beiden Stirnseiten einen umlaufenden Rand auf. Es sind also nicht nur sich quer zur Reflektorebene erhebende seitliche Begrenzungsstege oder Begrenzungsflächen an den beiden gegenüberliegenden Vertikalseiten, sondern zumindest an einer der Stirnseiten und vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten zusätzlich ein oder je ein Begrenzungssteg oder eine Begrenzungsfläche vorgesehen. Jedes Reflektormodul weist dabei auch zumindest einen fest integrierten Mittelquersteg auf, der zumindest ein oberes und ein unteres Feld für dort einzusetzende Strahleranordnungen umfasst. Somit werden pro Reflektormodul zumindest zwei Strahlerumgebungen definiert, die durch eine stirnseitige Begrenzungswand, zwei Abschnitte der vertikalen Seitenlängsbegrenzungen und der zumindest einen quer zu den Seitenbegrenzungswänden verlaufenden Stegwand erzeugt werden.
Ein so ausgebildetes Reflektormodul ist dann grundsätzlich auch geeignet, mit zumindest einem weiteren Reflektormodul beispielsweise gleichen Bautyps stirnseitig zu einer gesamten Reflektoranordnung mit größerer Vertikalerstreckung zusammengebaut zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein endgültiger Reflektor aus zumindest zwei mit der glei- chen Orientierung zusammengebauten Reflektormodulen besteht. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, zwei Reflektormodule stirnseitig so zusammenzubauen, wobei die beiden Reflektormodule bezüg- lieh ihrer Grundformgebung um 180° zueinander ausgerichtet sind. Dieser Zusammenbau erweist sich insbesondere dann als günstig, wenn die beiden gegenüberliegenden Stirnseitenflächen unterschiedlich gestaltet sind, also nur eine Stirnseitenfläche für den eigentlichen Zusammenbau mit einem nächsten Reflektormodul geeignet ist.
Schließlich können aber auch Reflektormodule mit unterschiedlichen Gestaltungen, aber mit vergleichbarem Grundaufbau, wie vorstehend geschildert, zusammengebaut werden.
Bekanntermaßen sind die Krafteinwirkungen auf einem Reflektor und durch die Krafteinwirkungen ausgelöste Betriebsbelastungen, beispielsweise durch Vibrationen, Wind und Sturm, nicht zu unterschätzen. Derartige Belastungen treten bei einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung unter Verwendung von zumindest zwei stirnseitig zusammengebauten Modulen natürlich an der Verbindungsstelle besonders stark auf. Dabei sollen gleichermaßen aber auch bewegte und Undefinierte Kontakte zur Vermeidung uner- wünschter Intermodulations-Probleme ausgeschlossen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist von daher vorgesehen, dass die entsprechenden Stirnwände für den Zusammenbau von zumindest zwei Reflek- tormodulen entsprechend angepasst sind und dazu bevorzugt Befestigungspunkte bzw. Befestigungsstellen aufweisen, die in zwei Ebenen versetzt zueinander liegen. Dadurch wird es möglich, zum einen vergleichsweise große Momente zu über- tragen bzw. aufzunehmen und gleichzeitig funktionssichere elektrische Kontaktstellen zu realisieren. Dabei können die beiden Reflektormodule im Bereich ihrer zusammenmontierten Stirnwände elektrisch/galvanisch kontaktiert sein oder aber auch galvanisch getrennt miteinander verbunden werden, indem beispielsweise eine isolierende Zwischenschicht, beispielsweise KunststoffSchicht oder ein sonstiges Dielektrikum zwischengefügt wird. Bevorzugt kann für die Zwischenfügung einer derartig isolierenden Schicht unter Umständen auch ein Dämpfermaterial verwendet werden, wodurch sogar bei starkem Sturm in eingeschränktem Maße gewisse Schwingungen der beiden Reflektormodulhälften zueinander möglich sind. Dies dient also der erhöhten mechanischen Sicherheit.
Die erwähnte versetzte Ebene der Befestigungspunkte dient auch dazu, dass an der Verbindungsschnittstelle keine Auf- summierung von Formabweichungen stattfindet oder bei Bedarf vergleichsweise problemlos ausgeglichen werden kön- nen, dass also mit anderen Worten Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden können. Sollte es für die Optimierung des Strahlungsdiagramms einer Antenne notwendig sein, dass an bestimmten Stellen im Reflektor zusätzliche metallische Elemente befestigt werden müssen, so können in einer Wei- terbildung der Erfindung diese zusätzlichen Elemente beispielsweise in Form von elektrisch leitfähigen Streifen, Stegen etc. mittels separaten Halteeinrichtungen, vorzugsweise elektrisch nicht leitenden, und vorzugsweise aus Kunststoff oder einem sonstigem Dielektrikum bestehenden Halteeinrichtungen verwendet werden, die an den vorhandenen Zwischenstegen oder Seitenbegrenzungswandabschnitten angebracht und zwischen denen dann die zusätzlich einzufügenden metallischen Elemente eingehängt werden können. Durch diese kapazitive Verankerung werden wiederum unerwünschte Intermodulationsprodukte weiter vermieden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng ist vorgesehen, dass das in einem Guss-, Tiefziehoder Präge- oder z.B. auch in einem Fräsverfahren hergestellte Reflektormodul vorzugsweise auf der zu den Strahlermodulen gegenüberliegenden Rückseite des Reflektormoduls weitere integrierte Teile oder Bestandteile von weiteren Komponenten aufweist, die insbesondere im Zusammenhang mit einer Antenne benötigt werden. Dadurch lässt sich eine weitere deutliche Vorteile aufweisende Funktionsintegration in den Reflektor vornehmen. Folgende Teilfunktionen können beispielsweise problemlos in das Reflektormodul integriert werden:
So können Außenleiterkonturen für die Leitung von hochfrequenten Signalen, z. B. Kammerleitung, Koaxialleitung, Streifenleitung etc. auf der Vorder-, vor allem aber auch auf der Rückseite des Reflektors mit angeformt werden.
Genauso können Konturen für die elektromagnetische Abschirmung von Baugruppen angeformt werden. Angeformt werden können auch Gehäuseteile für HF-Ko - ponenten wie Filter, Weichen, Verteiler, Phasenschieber, so dass nach Einbau der noch zusätzlichen Funktionsteile in diese Baugruppen dann, lediglich nur noch eine Abdeckung aufgesetzt werden uss. Insbesondere bei metallisierten Kunststoffteilen als Basis für den Reflektor können durch geeignete Maßnahmen wie z. B. Heißprägen, Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, Laserbearbeitung, Ätzverfahren oder dergleichen auch komplette Leitungsstrukturen inte- griert werden ("dreidimensionale Leiterplatte") . Schließlich lassen sich aber auch Schnittstellen für Halterungsbauteile für die Befestigung oder Montage sowie Schnittstellen für Zusatzgeräte beispielsweise in Form von Befestigungsflanschen, Wärmeflanschen etc. mit realisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Draufsicht auf einen
Reflektor bestehend aus zwei vertikal übereinander angeordneten Reflektormodulen;
Figur 2 : eine perspektivische Darstellung zweier in
Vertikalrichtung zueinander angeordneter Reflektormodule vor dem Zusammenbau;
Figur 3a : eine vergrößerte perspektivische Detaildarstellung zur Verdeutlichung der Ausbildung und des Zusammenbaus zweier Reflektormodule an ihrem aufeinander zu weisenden stirnseitigen Begrenzungsabschnitt;
Figur 3b : eine entsprechende Darstellung zu Figur
3a, jedoch nach erfolgtem stirnseitigen Zusammenbau zweier Reflektormodule;
Figur 4 : eine entsprechend Darstellung zu Figur 3,
. jedoch von der Rückseite her betrachtet;
Figur 5 : eine perspektivische ausschnittsweise Dar- Stellung des Reflektormoduls mit zusätzlichen, vorzugsweise dielektrischen Halte- und Befestigungselementen zur Aufnahme von weiteren Strahlformgebungsteilen in Form von Streifen, Stäben etc.;
Figur 6 : eine perspektivische rückwärtige Ansicht eines Reflektormoduls mit angeformten Funktionsteilen;
Figur 7 : eine Querschnittsdarstellung durch den
Reflektor im Bereich des in Figur 6 - gezeigten, auf der Rückseite des Reflektors vorgesehenen Funktionsteils; und
Figur 8: eine weitere auszugsweise, perspektivische . rückwärtige Ansicht eines Reflektormoduls mit einem andersartig angeformten Funktionsteil.
In Figur 1 ist in schematischer Draufsicht ein Reflektor 1 gezeigt, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei stirnseitig zusammengebauten Reflektormodulen 3 gebildet ist, in denen jeweils vier Strahleranordnungen 2 in Verti- kalrichtung übereinander angeordnet sind. Es handelt sich bei den gezeigten Srahlermodulen um in elektrischer Hinsicht als Kreuzstrahler aufgebaute Module, die in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen strahlen, also senden und empfangen können. Es handelt sich hierbei bevorzugt um X-förmig angeordnete Strahler, bei denen die Polarisationsebenen in einem plus 45' bis in einem minus 45 "-Winkel, gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen ausgerichtet sind. Die spezifisch gezeigte bzw. angedeute- te Art der Strahler ist beispielsweise aus der Vorveröffentlichung WO 00/39894 bekannt. Es wird insoweit auf diese Vorveröffentlichung verwiesen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Anstelle dessen können aber auch beliebigste andere Strahleranordnungen, beispielsweise nach Art von Dipolquadraten, Kreuzstrahlern, einfach polarisierten Dipolstrahlern oder sonstigen Strahlern oder Strahlereinrichtungen einschließlich Patchstrahlern in Betracht kommen.
Der vorstehend und nachfolgend weiter erörterte Reflektor ist insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne vorgesehen, d.h. insbesondere für eine entsprechende Antenne in einer Basisstation (Basisstations-Antenne) .
Wie sich insbesondere auch aus der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 2 ergibt, weist jedes Reflektormodul jeweils zwei Längsseitenbegrenzungen 5 und zwei stirnseitige Querseitenbegrenzungen 7 auf, die nach Art einer Reflektor-Begrenzungswand oder Begrenzungssteges, Begrenzungsflansches etc. gebildet sind und sich quer zur Ebene des Reflektors 1 erheben, vorzugsweise senkrecht zur Ebene des Reflektorbleches. Die Höhe gegenüber der Ebene 1' des Reflektors 1 kann dabei entsprechend den gewünschten cha- rakteristischen Strahlungseigenschaften einer so aufgebauten Antenne abändern und in weiten Bereichen differieren.
Die Reflektormodule 3 sind beispielsweise in einem Metall- Druckgussverfahren, in einem Spritzgussverfahren bei- spielsweise in Form von Kunststoff-Spritzgussverfahren, bei welchem dann der Kunststoff zumindest mit einer leitenden metallisierten Oberfläche auf zumindest einer Seite, vorzugsweise-- mlaufend beschichtet ist. Grundsätzlich könnten aber auch Reflektorteile verwendet werden, die möglicherweise in einem Tiefziehverfahren, einem Prägeverfahren, die in einem sog. Tixogussverfahren oder bei- spielsweise auch mittels eines Fräseverfahrens hergestellt sind. Teilweise wird nachfolgend auch von einem Urformverfahren gesprochen, auch wenn unter diesem Begriff nicht alle der vorstehend genannten Herstellverfahren verstanden werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedes der Reflektormodule noch vier im Vertikalabstand des aufgestellten Reflektors beabstandet angeordnete Querstege 9 auf, die ebenfalls -in einem vorstehend genannten Urformverfahren mit hergestellt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden dadurch für jedes Reflektormodul 3 fünf Strahlerumgebungen erzeugt, die jeweils durch einen Abschnitt der beiden außenliegenden Seitenbegrenzungswände sowie durch zwei beabstandete Mittel- oder Querstege 9 oder einen Quersteg 9 und eine der beiden stirnseitigen Begrenzungs- wände 7 gebildet sind.
In jeder derartigen Strahlerumgebung 11 ist in der Ebene 1' des Reflektors 1 zudem eine Reihe von Bohrungen durch Durchbrechungen 13 eingearbeitet, an denen dann die ge- wünschten Single- oder beispielsweise dualpolarisierten. Strahlermodule am Reflektor 1 fest verankert und aufgebaut werden können. Die Strahlermodule selbst, insbesondere Dipolstrahlerstrukturen oder Patchstrahlerstrukturen können die unterschiedlichsten Gestaltungen aufweisen. Es wird hierzu auf vorbekannte Strahler und Strahlertypen verwiesen, wie sie dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Nur beispielhaft werden insoweit auf die aus den Vorver- öffentlichenen DE 198 23 749 AI oder WO 00/39894 bekannte Strahlerstrukturen verwiesen, die allesamt für den vorliegenden Fall geeignet sind. Ebenso kann das Reflektormodul auch für Antennen und Antennenarrays verwendet werden, die nicht nur in einem Frequenzband, sondern in zwei oder mehreren Frequenzbändern strahlen, indem beispielsweise in den einzelnen Strahlerumgebungen Strahleranordnungen eingebaut werden, die für unterschiedliche Frequenzbänder geeignet sind. Auch insoweit wird auf vorbekannte grundsätzliche Lösungen verwiesen. Mit anderen Worten können also die in den Strahlerumgebungen aufzubauenden Strahler beispielsweise aus Dipolstrahlern bestehen, d.h. aus einfachen Dipolstrahlern, die lediglich in einer Polarisation arbeiten oder in zwei Polarisationen, beispielsweise bestehend aus kreuzförmigen Dipolstrahlern oder Dipolstrah- lern nach Art eines Dipolquadrates, sog. kreuzförmig strahlenden Vektordipolen, wie sie beispielsweise aus der WO 00/39894 bekannt sind oder aus Strahleranordnungen, die in einer oder zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen nicht in einem, sondern beispielsweise auch in zwei oder drei Frequenzbändern und mehr strahlen und empfangen können. Das Gleiche gilt für die Verwendung von Patchstrahlern. Insoweit ist die Anordnung der Reflektormodule auf bestimmter Strahlertypen nicht eingeschränkt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Reflektor 1 aus zwei identischen Strahlermodulen 3 zusammengebaut, und zwar an ihrer hierfür vorgesehenen Stirn- oder Querseiten- begrenzung 7. Dort ist nämlich von der Mittellängsebene
(d.h. von einer in Längsrichtung des Reflektors 1-und zur Reflektorebene senkrecht stehenden sowie in der Mitte des Reflektors 1 verlaufenden Mittellängsebene) zum Außenrand versetzt liegend vorzugsweise sich über eine Teilhöhe quer zur Reflektorebene 1' erstreckend zum einen ein in Anbau- richtung vorstehender Gewindebohrungsansatz 15 vorgesehen, dessen Axialachse quer zur Ebene des Reflektorbleches ausgerichtet ist. Auf der anderen Seite zu der vorstehend erwähnten vertikalen Mittellängsebene ist dann ein nach innen vorstehender Gewindebohrungsansatz 17 ausgebildet, dergestalt, dass bei um 180° versetzt zueinander ausgerichteten Strahlermodulen 3, wie in Figuren 2 bis 4 dargestellt, nunmehr diese beiden Strahlermodule 3 an ihrer stirnseitigen Seitenbegrenzungsfläche 7 • aufeinander zu bewegt werden können, so dass der jeweils .stirnseitig vorstehende Gewindebohrungsansatz 15 des jeweiligen Strahlermoduls 3 in eine entsprechende Ausnehmung oder Bohrung 17 ' an der anderen Stirnseite des angrenzenden Strahlermoduls 3 eingreift, die sich in Axialrichtung an dem nach innen vorstehenden Gewindebohrungsansatz 17 anschließt. Dabei kommt die in dem jeweils stirnseitig überstehenden Ansatz 15 eingebrachte Gewindebohrung 15' in Draufsicht unmittelbar in axialer Verlängerung unterhalb der Bohrung 17' in dem nach innen vorstehenden Ansatz 17 des jeweils zweiten Reflektormoduls 3 zu liegen, so dass in die jeweils paarweise übereinander angeordneten Gewindebohrungen 15' bzw. Bohrungen 17' eine Schraube 18 eingedreht werden kann. Dabei weist die Bohrung 17' vorzugsweise einen zumindest geringfügig größeren Innendurchmesser auf, vergli- chen mit dem Innenquerschnitt der Gewindebohrung 15', so dass die betreffende Schraube durch die Bohrung 17' ohne zu verklemmen frei hindurchgesteckt werden kann. Schließ-
lieh kann anstelle einer Gewindebohrung 15' lediglich eine gewindefreie Bohrung vorgesehen sein, nämlich dann, wenn eine entsprechende Schraube selbst schneidend in diese Bohrung 15' eingedreht wird. Die entsprechenden Befestigungsansätze 15 und 17 sind also an jeder Stirnwand 7 an jedem der beiden Reflektormodule 3 in unterschiedlicher Höhenlage vorgesehen, wodurch der Zusammenbau in 180° Relativlage zueinander entsprechend den Figuren 3a und 3b möglich ist. Die gesamten Abmessungen und Gestaltungen sind dabei derart, dass genau in dieser Stellung die bei- den stirnseitigen Querbegrenzungswände 7 der beiden Reflektormodule unter fester Anlage zueinander zu liegen kommen.
Da zudem die Gewindebohrungsansätze 15 und 17 von der vertikalen Mittellängsebene nach außen versetzt liegen und jeweils an jedem Reflektormodul 3 in unterschiedlicher Höhenlage (bezogen auf die Ebene 1' des Reflektors 1) ausgebildet sind, ergibt sich eine optimale Zwei-Punkt- Abstützung, die hohe Kräfte, auch Wind- und Vibrations- kräfte aufnehmen kann.
Bei Bedarf kann. or dem Zusammenfügen der beiden stirnseitigen Begrenzungswände 7 der beiden Reflektormodule auch noch ein als Dämpfer dienendes Zwischenmaterial sandwich- artig zwischen den beiden aneinander liegenden Stirnseiten 7 zweier benachbarter und aneinander montierter Reflektormodule 3 eingefügt werden. Dadurch können in einem geringen Maße auch noch zulässige Schwingungen der beiden Reflektormodule zueinander erlaubt werden, was insbesondere dann Vorteile aufweisen kann, wenn die Antenne sehr großen Kräften bei starken Stürmen und Vibrationen ausgesetzt ist.
Aus den Figuren 3a, 3b und- 4 ist auch noch zu ersehen, dass noch zusätzliche, die beiden Reflektormodule 3 verbindende Verbindungslaschen 21 verwendet werden können, von denen jeweils eine Schraube 23 auf dem einen Reflektormodul 3 und die zweite Schraube 24 auf dem jeweils anderen Reflektormodul 3 von der Bodenseite her eingedreht werden kann. Die eine oder mehreren Verbindungslaschen überragen dabei die die beiden Reflektormodule 3 trennende Schnittfläche .
Nachfolgend wird auf Figur 5 Bezug genommen, in welcher ausschnittsweise zwei Strahlungsumgebungen 11 eines Reflektormoduls gezeigt sind.
Dort sind an den vorhandenen, im Rahmen des Urformgebungs- vorganges ausgebildeten Querstegen 9 jeweils nicht leitende Halte- oder Befestigungseinrichtungen 27 verankert, insbesondere aufgesetzt, aufgeschnappt etc., die mit schlitzförmigen Ausnehmungen versehen sind, um hier bei- spielsweise weitere strahltormungsgebende und/oder der Entkopplung dienende elektrisch leitende Funktionsteile einsetzbar sind, und zwar kapazitiv einsetzbar sind. Denn die Halte- und Befestigungeinrichtungen 27 sind elektrisch nicht leitend, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder einem sonstig geeigneten Dielektrikum. Durch die kapazitive Befestigung der genannten Funktionsteile 29 werden ebenfalls wieder unerwünschte Intermodulationsprodukte unterbunden. Zudem ist die bei Bedarf ergänzende Befestigung und Einbringung in den Strahlungsumgebungen 11 mit- tels der erwähnten Halte- und Befestigungseinrichtung 27 vergleichweise einfach und höchst variabel möglich.
Alternativ oder ergänzend ist es ebenso möglich (wie in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist) , dass die er- wähnten Halte- und Befestigungseinrichtungen 27 nicht oder nicht nur an den Querstegen 9, sondern beispielsweise auch an den Querseitenbegrenzungen 7 und/oder an den Längsseitenbegrenzungen 5 vorgesehen sind, d.h. dort veranker- bar sind, beispielsweise durch Aufsetzen, Aufschnappen etc..
Zudem sind - wie sich aus den Zeichnungen, beispielsweise Figur 5 auch ergibt - an den von Hause aus vorgesehenen Querstege 9 noch weitere mit quer zur Ebene 1' des Reflektors ausgerichteten Bohrungen 31 versehene Verankerungsabschnitte 28 vorgesehen, an welchen beispielsweise zusätzliche der Strahlformung dienende und/oder der Entkopp- lung dienende Bauteile anbringbar sind, beispielsweise sich senkrecht gegenüber der Ebene 1' des Reflektors erstreckende stift- oder stabförmige Funktionsteile etc. Die Bohrungen 31 erstrecken sich also senkrecht zur Ebene 1' des Reflektors, wobei die Halte- und Befestigungseinrich- tungen 28 als Verstärkungsabschnitte in den Querstege 9, aber auch bei Bedarf, wie sich in der Darstellung gemäß Figur 3a und 3b ergibt, an den Querseitenbegrenzungen 7 ausgebildet sind.
Nachfolgend wird auf die Figuren 6 und 7 Bezug genommen.
Anhand den Figuren 6 und 7 ist nur beispielhaft gezeigt, dass an dem Reflektor im Rahmen der erwähnten Herstellverfahren der Reflektormodule vorzugsweise an deren Unter- seite (bei Bedarf aber auch an der die Strahler aufnehmenden Oberseite) weitere Funktionsteile 29 integriert sein können.
Anhand von Figuren 6 und 7 sind an der Unterseite Außen- leiterabschnitte einer Verbindungs- und Speisestruktur für zwei vertikal benachbart sitzende Strahler gezeigt. Die von der Ebene 1 ' des Reflektors 1 nach unten vorstehende Außenleiterkontur in Form eines umlaufenden Gehäusesteges 35 dient dabei als Außenleiter. Über im Inneren zwischen diesen Gehäusestegen 35 einsetzbaren, vorzugsweise nicht leitenden und aus Kunststoff bestehenden Halteeinrichtungen 37 können dann beispielsweise hierin Innenleiter 43 verankert werden. Über ebenfalls vorgesehene Einspeisestellen 39 können dann beispielsweise Koaxialkabel 41 angeschlossen werden, indem beispielsweise der Außenleiter der Koaxialkabel mit dem umlaufenden Gehäusesteg 35 elektrisch/galvanisch kontaktiert wird, der die Außenleiter- funktion wahrnimmt, wohingegen elektrisch davon getrennt der Innenleiter der Koaxialkabel an einer geeigneten Stelle mit dem im Inneren des so gebildeten Verteilers vorgesehenen Innenleiter 43 elektrisch-galvanisch verbunden wird. Der Innenleiter ist dann soweit in dieser Verbin- dungsstruktur geführt und über eine der im Reflektorblech vorgesehenen Bohrungen auf die andere Reflektorebene geführt, um dort eine elektrisch leitende Verbindung zu den dort vorgesehenen Strahlerelementen herzustellen.
Ebenso können aber auch andere Funktionsteile in dem erfindungsgemäßen Reflektor vorgesehen werden, also nicht nur Außenleiterstrukturen und Außenleiterkonturen sowie Innenleiterstrukturen für Leitungen von hochfrequenten Signalen, beispielsweise in Form von Kammerleitungen, Koaxialleitungen oder Streifenleitungen,, sondern beispielsweise auch Konturen für elektromagnetische Abschirmungen, Gehäuseteile für HF-Komponenten wie Filter, Weichen, Verteiler, Phasenschieber, aktive Verstärker oder beispielsweise auch in Form von Schnittstellen für Halte- rungen, Befestigungen, Zusatzgeräte etc.
Anhand der erläuterten Ausführungsbeispiele ist beschrieben worden, wie zwei identisch ausgebildete Strahlermodule an jeweils einer Stirnwand 7 fest zusammen montiert werden können. Die gegenüber liegenden Stirnseiten sind hier unterschiedlich gestaltet, so dass ein Zusammenbau gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 4 nur an einer Stirnseite 7 erfolgen kann. Dazu sind die identisch geformten Reflektormodule 3 um 180° relativ zueinander verdreht ausgerichtet, um zusammen montiert zu werden. Es können aber auch unterschiedlich gestaltete Strahlermodule in Vertikalrichtung zusammen gebaut werden, wenn sie zu- mindest jeweils an einer Stirnwand entsprechend ausgebildet sind, um dort -über eine geeignete Halte- und Befestigungseinrichtung 27 fest aneinander fixiert werden zu können. Schließlich- können aber auch mehr als zwei Reflektormodule, beispielsweise drei oder vier usw. in Vertikalrichtung oder auch in Horizontalrichtung seitlich zu einem gesamten Antennenarray zusammen gebaut werden. Beim vertikalen Zusammenbauen mehrere Reflektormodule ist dann nur erforderlich, dass zumindest die im mittleren Bereich angeordneten Reflektormodule sowohl am oberen als auch am unteren Stirnwandbereich 7 so ausgebildet sind, dass sie mit einem benachbart sitzenden nächsten Reflektormodul zusammengebaut werden können.
Das Besondere an den erwähnten Funktionsteilen ist also, dass ein Teil eines zusätzlichen Funktionsteils, beispielsweise die Außenumgrenzung, .die als Außenleiter dient, für eine Verbindungseinrichtung oder für einen Phasenschieber bereits von Hause aus Teil der Reflektoranordnung ist, so dass diese Bestandteile nur noch mit wei- teren Funktionskomponenten oder weiteren Bestandteilen zur Erzielung einer vollständigen Baugruppe kompletiert werden müssen. Nachfolgend wird noch auf Figur 8 Bezug genommen. Dort ist noch ein weiteres Beispiel für ein anderes Funktionsteil gezeigt. Einstöckig mit dem Reflektormaterial verbunden, ist hier eine Außenumgrenzung, also ein umlaufender Ge- häusesteg 35 gezeigt. Der Reflektor selbst bildet dabei den Boden, wobei der Gehäusesteg 35 die Außenumgrenzung bildet. Dieses Funktionsteil 29 kann beispielsweise als auf der Rückseite des Reflektors vorgesehene Phasenschieberanordnung dienen. Die Phasenschieb'er können dabei aufgebaut sein, wie sie grundsätzlich aus der Vorveröffentlichung WO 01/13459 AI bekannt sind. Es wird insoweit auf diese Vorveröffentlichung verwiesen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. In der entsprechenden Gestaltung gemäß Figur 8 können also ein oder mehrere konzentrisch angeordnete teilkreisförmige Steifenleitungsabschnitte untergebracht werden, die mit einem zeigerähnlichen Verstellelement zusammenwirken, worüber die Weglänge zu den beiden angeschlossenen Strahlern oder Strahlergruppen und- dadurch die Phasenlage für die Strah- lerelemente ver- und eingestellt werden kann, um beispielsweise einen unterschiedlichen downtilt-Winkel einstellen zu können. Weitere .beliebige andersartige Funktionsteile mit anderen Funktionen und Aufgaben können genauso von Hause aus an dem Reflektor, vorzugsweise an dessen Rückseite, zumindest teilsweise ausgebildet sein. Nachdem die in den Zeichnungen nicht dargestellten weiteren einzubauenden Elemente für das Funktionsteil entsprechend montiert sind, kann der Einbauraum, der durch den Reflektorboden und den umlaufenden Gehäusesteg 35 gebildet ist, durch Befestigung und Anbringung einer Deckelanordnung verschlossen werden, die je nach Einsatzzweck elektrisch leitend ist, vorzugsweise aus einem Metallteil besteht, oder ansonsten auch aus einem kunststoff- oder dielektrischen Teil und dergleichen gebildet sein kann,

Claims

Ansprüche :
1. Reflektor für eine Antenne, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne, mit zwei an den Längsseiten des Reflektors vorgesehenen Längsseitenbegrenzungen (5) , gekenn- zeichnet durch die folgenden Merkmale der Reflektor (1) besteht zumindest aus zwei zusammengebauten bzw. zusammenbaubaren Reflektormodulen (3) , das Reflektormodul (3) ist in einem Gussverfahren, in einem Tiefzieh- oder Prägeverfahren, oder in einem Fräsverfahren mit den beiden einstückig verbundenen Längsseitenbegrenzungen (5) und zumindest einer stirnseitigen Querseitenbegrenzung (7), vorzugsweise zwei stirnseitig versetzt zueinander liegenden Querseiten- begrenzungen (7), und vorzugsweise zumindest ein quer zu den Längsseitenbegrenzungen (5) verlaufender Quersteg (9) hergestellt, und an der zumindest einen stirnseitigen Querseitenbegrenzung (7) ist für die Befestigung mit einem zweiten Reflektormodul (3) eine Halte- und/oder Befestigungs- einrichtung (27) vorgesehen, worüber die zumindest beiden Reflektorteile (3) fest aneinander fixierbar sind.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektormodul (3) aus einem Druckgussteil, insbesondere einem Metallgussteil, vorzugsweise einem Aluminiumgussteil und/oder einem im Tixogussverfahren hergestellten Metallteil besteht.
3. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektormodul (3) aus einem Spritzgussteil, vorzugsweise einem Kunststoff-Spritzgussteil mit metallisierter Oberfläche besteht.
4. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor zumindest zwei gleiche Reflektormodule (3) umfasst.
5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor zumindest zwei unterschiedliche Reflektormodule (3) umfasst.
6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Reflektormodul (3) an seiner ersten oder an seiner gegenüberliegenden zweiten stirnseitigen Querseitenbegrenzung (7) mit einem benachbarten Reflektormodul (3) zusammenmontierbar oder aneinander fixiert ist.
7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Reflektormodule (3) eines Reflektors an ihren stirnseitigen Querseiten- begrenzungen (7) so ausgebildet sind, dass sie nur in einer Anbaurichtung aneinander fixierbar oder aneinander montiert sind.
8. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Reflektormodule
(3) galvanisch-elektrisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise an ihren beiden stirnseitigen Querseiten- begrenzungen (7), an denen sie aneinander montiert sind.
9. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Reflektormodule (3) eines Reflektors so aneinander fixiert sind, dass die beiden benachbart zueinander liegenden stirnseitigen Quer- seitenbegrenzungen (7) zweier benachbart angeordneter Reflektormodule (3) elektrisch-galvanisch miteinander verbunden sind.
10. Reflektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden stirnseitigen Querseitenbegren- zungen (7), an denen zwei benachbarte Reflektormodule (3) aneinander fixiert sind, eine isolierende Zwischenschicht oder -einrichtung, vorzugsweise eine KunststoffSchicht und/oder ein Dielektrikum zwischengefügt ist.
11. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Reflektormodule (3) eines Reflektors zwischen ihren beiden Stirnseiten Quer- Seitenbegrenzungen (7) ein Dämpfungsmaterial oder eine Dämpfungsschicht umfassen.
12. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Reflektormodule (3) eines Reflektors im Bereich ihrer Stirnseiten Quer- seitenbegrenzungen (7) zur Erzeugung einer gegenseitigen Fixierung und Stabilisierung Befestigungspunkte und/oder Befestigungsansätze (15) umfassen, die auf unterschiedli- chen Ebenen parallel zur Reflektorebene vorgesehen oder ausgebildet sind.
13. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer stirnseitigen
Querseitenbegrenzung (7) ein von einer Mittellängsebene, die durch das Reflektormodul (3) verläuft und senkrecht zur Reflektorebene steht, nach außen hin zu einer Längsseitenbegrenzung (5) versetzt liegender Befestigungsansatz (15) in Anbaurichtung vorsteht, und dass auf der anderen Seite zur Mittellängsebene und damit der gegenüberliegenden Längsseitenbegrenzung (5) näher liegend ein nach innen weisender Befestigungsansatz (17) vorgesehen ist, wobei der nach außen vorstehende und der nach innen sich er- streckende Befestigungsansatz (15, 17) auf zwei unterschiedlichen Höhenebenen angeordnet sind, derart, dass bei Zusammenfügung zweier Reflektormodule (3) die jeweils ausgebildeten Befestigungsansätze (15, 17) um 180° verdreht zueinander liegen und über quer zur Ebene (1') des Reflektors verlaufende Befestigungsmittel vorzugsweise in Form von Schrauben (23) miteinander verbindbar sind.
14. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querstegen (9) und/oder an den Querseitenbegrenzungen (7) und/oder den Längsseitenbegrenzungen (5) nicht-leitende und/oder dielektrische Halte- Befestigungseinrichtungen (27) verankerbar, vorzugsweise aufsetzbar, aufschnappbar etc. sind, an denen elektrisch berührungslos mit dem Reflektor der Strahlformung und/oder der Entkopplung dienende Funktionsteile (29) einsetzbar sind.
15. Reflektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile (29) aus metallisierten Streifen oder Metallstreifen, metallisierten Stiften oder Metallstiften bestehen.
16. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Quersteg (9) und/oder zumindest einer Querseitenbegrenzung (7) und/oder einer Längsseitenbegrenzung (5) zumindest eine vorzugsweise nach Art eines Verstärkungsabschnittes ausgebildete Halte- und/oder Befestigungseinrichtung (28) vorgesehen ist, in welcher eine vorzugsweise quer zur Ebene (1') des Reflektormoduls (3) verlaufende Bohrung zur Befestigung von weiteren Funktionsteilen ausgebildet ist.
17. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reflektormodul (3) zumindest ein zusätzliches integriertes Funktionsteil (29) vorgesehen ist, vorzugsweise in Form von Außenleiter- und/oder Gehäusekontüren und/oder Innenleiterstrukturen für Leitun- gen von HF-Signalen, Kammerleitungen, Koaxialleitungen oder Streifenleitungeh oder Konturen für elektromagnetische Abschirmungen oder Gehäuseteile für HF-Komponenten wie Filter, Weichen, Verteiler, Phasenschieber, aktive Verstärker und dergleichen.
18. Reflektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine vorgesehene weitere Funktionsteil (29) auf der zu den Strahlern rückwärtigen Seite des Reflektormoduls (3) und/oder an einer von den Strahlern wegweisenden außenliegenden Seite der Längsseitenbegrenzung (5), einer Querseitenbegrenzung (7) und/oder eines Quersteges (9) angeordnet ist.
19. Reflektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionsteil (29) auf der den Strahlern zugewandt liegenden vorderen Seite des Reflektormoduls (3) und/oder der Innenseite der Längsseiten- begrenzung (5), der Querseitenbegrenzung (7) und/oder des Quersteges (9) vorgesehen ist.
20. Reflektor an einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor in einer Mobilfunk- Antenne, insbesondere einer Basissations-Antenne eingebaut ist .--
EP04719422A 2003-04-11 2004-03-11 Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne Expired - Lifetime EP1599916B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316787 2003-04-11
DE10316787A DE10316787A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
PCT/EP2004/002557 WO2004091042A1 (de) 2003-04-11 2004-03-11 Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1599916A1 true EP1599916A1 (de) 2005-11-30
EP1599916B1 EP1599916B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=33103337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719422A Expired - Lifetime EP1599916B1 (de) 2003-04-11 2004-03-11 Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7023398B2 (de)
EP (1) EP1599916B1 (de)
KR (1) KR101095139B1 (de)
CN (1) CN2696143Y (de)
AT (1) ATE362201T1 (de)
AU (1) AU2004227457B2 (de)
DE (2) DE10316787A1 (de)
ES (1) ES2285447T3 (de)
WO (1) WO2004091042A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667278A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-07 Alcatel Antenne einer Basisstation mit dualpolarisierten Strahlerelementen und geformtem Reflektor
SE533885C2 (sv) * 2009-04-17 2011-02-22 Powerwave Technologies Sweden Antennanordning
US9590317B2 (en) * 2009-08-31 2017-03-07 Commscope Technologies Llc Modular type cellular antenna assembly
KR101137285B1 (ko) * 2010-10-28 2012-04-20 위월드 주식회사 초소형 광대역 송수신 안테나 피더
US8823598B2 (en) * 2011-05-05 2014-09-02 Powerwave Technologies S.A.R.L. Reflector and a multi band antenna
US8803759B1 (en) * 2011-06-21 2014-08-12 Lockheed Martin Corporation Method of internal mechanical connection for joined phased array sections
EP4122626A1 (de) * 2012-01-24 2023-01-25 Smith & Nephew, Inc. Poröse struktur und herstellungsverfahren dafür
CN103855451B (zh) * 2012-12-05 2017-07-21 上海贝尔股份有限公司 用于微波系统的表面喷涂导体的耦合结构及其制造方法
DE102012023938A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierte, omnidirektionale Antenne
US9373884B2 (en) 2012-12-07 2016-06-21 Kathrein-Werke Kg Dual-polarised, omnidirectional antenna
KR101438353B1 (ko) * 2013-01-29 2014-09-04 주식회사 에이스테크놀로지 절개된 초크 박스를 가지는 안테나
ES2797352T3 (es) * 2013-11-27 2020-12-02 Gatekeeper Systems Inc Accesorios y métodos de antena de bucle
DE102014000964A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
CN105703080A (zh) * 2016-03-23 2016-06-22 武汉虹信通信技术有限责任公司 一种多系统多端口基站天线共反射板
CN110462931B (zh) 2017-03-29 2021-07-06 日本电业工作株式会社 阵列天线以及扇形天线
CN111149255B (zh) 2017-10-04 2021-06-29 华为技术有限公司 多频段天线系统
CN110581359A (zh) * 2019-09-23 2019-12-17 西安三石航天科技有限公司 一种大型翻转转运平台
WO2022046547A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Isco International, Llc Method and system for mitigating interference by displacing antenna structures
CN111883903B (zh) * 2020-09-17 2021-12-10 广东博纬通信科技有限公司 一种旋转式振子安装固定座
SE544595C2 (en) * 2020-12-14 2022-09-20 Cellmax Tech Ab Reflector for a multi-radiator antenna
CN112768890B (zh) * 2020-12-25 2021-09-07 东莞市振亮精密科技有限公司 一种5g钣金带状线功分网络用塑胶安装结构件
US11784418B2 (en) * 2021-10-12 2023-10-10 Qualcomm Incorporated Multi-directional dual-polarized antenna system
US11502404B1 (en) 2022-03-31 2022-11-15 Isco International, Llc Method and system for detecting interference and controlling polarization shifting to mitigate the interference
US11476574B1 (en) 2022-03-31 2022-10-18 Isco International, Llc Method and system for driving polarization shifting to mitigate interference
US11476585B1 (en) 2022-03-31 2022-10-18 Isco International, Llc Polarization shifting devices and systems for interference mitigation
US11509072B1 (en) 2022-05-26 2022-11-22 Isco International, Llc Radio frequency (RF) polarization rotation devices and systems for interference mitigation
US11509071B1 (en) 2022-05-26 2022-11-22 Isco International, Llc Multi-band polarization rotation for interference mitigation
US11515652B1 (en) 2022-05-26 2022-11-29 Isco International, Llc Dual shifter devices and systems for polarization rotation to mitigate interference
US11985692B2 (en) 2022-10-17 2024-05-14 Isco International, Llc Method and system for antenna integrated radio (AIR) downlink and uplink beam polarization adaptation
US11990976B2 (en) 2022-10-17 2024-05-21 Isco International, Llc Method and system for polarization adaptation to reduce propagation loss for a multiple-input-multiple-output (MIMO) antenna
US11949489B1 (en) 2022-10-17 2024-04-02 Isco International, Llc Method and system for improving multiple-input-multiple-output (MIMO) beam isolation via alternating polarization
US11956058B1 (en) 2022-10-17 2024-04-09 Isco International, Llc Method and system for mobile device signal to interference plus noise ratio (SINR) improvement via polarization adjusting/optimization

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516823B2 (de) * 1966-04-25 1977-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Richtantennenanordnung fuer kurze elektromagnetische wellen
US4458251A (en) * 1981-05-19 1984-07-03 Prodelin, Inc. Concave reflector for radio antenna use
GB2150355B (en) 1983-11-26 1987-07-08 Epic Engineering Group Limited Antenna reflector
DE3614191A1 (de) 1985-06-27 1987-01-08 Man Technologie Gmbh Verfahren zur bildung einer oberflaeche hoher guete auf einem bauteil
FR2608846B1 (fr) 1986-12-18 1989-03-24 Alcatel Thomson Faisceaux Antenne de telecommunications a reflecteur
FR2634598B1 (fr) 1988-07-22 1990-10-05 Thomson Lgt Antenne omnidirectionnelle, notamment pour l'emission de signaux de radiodiffusion ou de television dans la bande des ondes decimetriques, et systeme rayonnant forme d'un groupement de ces antennes
US4893132A (en) * 1988-10-28 1990-01-09 Radiation Systems, Inc. Technical Products Division Assembly system for maintaining reflector segments of an antenna in precision alignment
JPH06500909A (ja) 1991-06-28 1994-01-27 アルカテル・エスパース リニアアレイアンテナ
DE4207009C2 (de) 1992-03-05 1999-10-21 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur Herstellung eines Reflektors, Reflektor sowie dessen Verwendung
US5339407A (en) * 1992-09-29 1994-08-16 Amdahl Corporation Recovery of cached data from a malfunctioning CPU
GB2296385A (en) 1994-12-20 1996-06-26 Northern Telecom Ltd Antenna
KR0185962B1 (ko) * 1995-03-03 1999-05-15 구관영 안테나 측면 복사에너지를 최소화한 안테나
US5966102A (en) * 1995-12-14 1999-10-12 Ems Technologies, Inc. Dual polarized array antenna with central polarization control
US5952983A (en) * 1997-05-14 1999-09-14 Andrew Corporation High isolation dual polarized antenna system using dipole radiating elements
DE19722742C2 (de) 1997-05-30 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Antennenanordnung
AU730484B2 (en) * 1997-07-03 2001-03-08 Alcatel Dual polarized cross bow tie antenna with airline feed
US5990835A (en) 1997-07-17 1999-11-23 Northern Telecom Limited Antenna assembly
US6072439A (en) * 1998-01-15 2000-06-06 Andrew Corporation Base station antenna for dual polarization
DE19823749C2 (de) * 1998-05-27 2002-07-11 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne
DE19823750A1 (de) 1998-05-27 1999-12-09 Kathrein Werke Kg Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Primärstrahler-Modulen
US5999145A (en) * 1998-06-26 1999-12-07 Harris Corporation Antenna system
DE19860121A1 (de) 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
US6166705A (en) * 1999-07-20 2000-12-26 Harris Corporation Multi title-configured phased array antenna architecture
DE19938862C1 (de) 1999-08-17 2001-03-15 Kathrein Werke Kg Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
US6600659B1 (en) 2000-03-09 2003-07-29 Avaya Technology Corp. Electronic stacked assembly
US6717555B2 (en) * 2001-03-20 2004-04-06 Andrew Corporation Antenna array
FR2823017B1 (fr) * 2001-03-29 2005-05-20 Cit Alcatel Antenne multibande de telecommunications
DE60208902D1 (de) 2001-08-13 2006-04-13 Molex Inc Modulare antenne mit doppelpolarisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004091042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040201542A1 (en) 2004-10-14
KR20060009822A (ko) 2006-02-01
ES2285447T3 (es) 2007-11-16
AU2004227457B2 (en) 2008-01-10
EP1599916B1 (de) 2007-05-09
ATE362201T1 (de) 2007-06-15
WO2004091042A1 (de) 2004-10-21
DE502004003761D1 (de) 2007-06-21
KR101095139B1 (ko) 2011-12-16
CN2696143Y (zh) 2005-04-27
AU2004227457A1 (en) 2004-10-21
DE10316787A1 (de) 2004-11-11
US7023398B2 (en) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599916B1 (de) Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne
WO2004091041A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne
EP2050164B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP2050165B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
EP3097604B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP3175510B1 (de) Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung
EP2721690B1 (de) Patch-strahler
DE60306457T2 (de) Eine geformte Dipolantenne für eine oder zwei Polarisationen mit integrierter Speisung
WO2008019748A1 (de) Abstimmbare antenne planarer bauart
WO2004091050A1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
EP1700357A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
DE102005061636A1 (de) Dual polarisierte Antenne
WO2014079424A1 (de) Radareinrichtung für ein fahrzeug
WO2015172871A1 (de) Mobilfunkantenne
CH701206A2 (de) Printplattenanordnung.
DE10316788B3 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
DE60013726T2 (de) Patchantenne mit nichtleitendem, thermisch geformtem Rahmen
WO2002063334A2 (de) Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE10221877A1 (de) Antennenanordnung
DE102011117690B3 (de) Patch-Strahler
DE102012016627A1 (de) Patch-Strahler
DE102015223482A1 (de) Millimeterwellen-Antennenmodul
DE102014017621A1 (de) Elektronisch schaltbares Reflektorelement für Parallelplatten- oder Oberflächenwellen und dessen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070608

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285447

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

BERE Be: lapsed

Owner name: KATHREIN-WERKE K.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220327

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230311

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003