EP1580513A1 - Wärmetauscherrohr - Google Patents

Wärmetauscherrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1580513A1
EP1580513A1 EP04101169A EP04101169A EP1580513A1 EP 1580513 A1 EP1580513 A1 EP 1580513A1 EP 04101169 A EP04101169 A EP 04101169A EP 04101169 A EP04101169 A EP 04101169A EP 1580513 A1 EP1580513 A1 EP 1580513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
tube
section
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04101169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to EP04101169A priority Critical patent/EP1580513A1/de
Publication of EP1580513A1 publication Critical patent/EP1580513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, the at least one heat exchanger tube and an upstream end tank and a drain side end tank having are arranged opposite to each other and by means of at least one Heat exchanger tube are connected, wherein the heat exchanger tube at its respective insertion in associated receiving openings of the inlet or outgoing end tanks is inserted.
  • the heat exchanger is preferably in Motor vehicles z. B. used as a cooler, condenser and / or radiator.
  • the Heat exchanger tubes in particular at right angles cut to length heat exchanger tubes with its insertion so far into the inlet and outlet end tank protrude that with flows through the respective end tank with a medium, For example, a gas or a liquid generates a significant pressure drop becomes.
  • the heat exchanger tube projects with its insertion end in cross section in the respective end tank, in particular approximately to the middle of the respective end tank into it. As a result, an undisturbed flow of the medium through the high Resistance of the insertion end prevented. Due to the pressure drop must with a lower system efficiency can be expected, which is why a media pump with a must be designed according to higher power.
  • DE 43 09 360 A1 relates to a heating heat exchanger for motor vehicles an at least two-row bundle of parallel ribbed heat exchanger tubes, in particular of metal, and with at least one water tank, the one Tube bottom, in particular made of plastic.
  • the tube bottom are the Ends of the tubes at one end of the bundle in each case externally and internally in a press fit includes.
  • the insert is each as a acting on the flow behavior of the flowing medium in the pipe Element formed. At least a portion of all inserts are each as Throttle element formed.
  • the inserts are in the different tubes formed with different geometry such that the pressure loss of the flowing medium in the length range of the inserts a desired pressure drop distribution over the communicating with the water box Tube of the bundle is optimized, which is the flow through the individual tubes of the Bundles compared with a flow at the same geometry of Inserts changed.
  • the invention has for its object to provide an improved heat exchanger for To provide, in which the pressure drop by simple means considerably is reduced.
  • FIG. 1 shows a heat exchanger 1 with heat exchanger tubes 2.
  • the Heat exchanger 1 has an inlet-side end tank 3 and an outlet side End tank 4, which are arranged opposite to each other.
  • the respective heat exchanger tube 2 is with its respective Einsteckende 6 in associated receiving openings of the inlet and outlet side End tanks 3 and 4 inserted.
  • ribs 7 are arranged in a conventional manner.
  • One Medium is fed via an inlet connection 8 to the inlet-side end tank 3.
  • the supply of the medium is shown by the arrow 9.
  • the Heat exchanger tubes 2 enters the medium in the drain-side end tank 4.
  • the Arrow 11 represents the flow of the medium through a drain port 12.
  • the Inlet 8 is arranged above the outlet nozzle 12.
  • the heat exchanger tube 2 is a flat tube in the preferred embodiment, But also in any other geometric shape, for example, as a round tube or be designed as an oval tube.
  • the insertion ends 6 can, for example have widening for pressure drop reduction.
  • the receiving openings are to the design of the respective tube geometry and its insertion end customized.
  • the connection of the heat exchanger tube 2 with the inflow or drain-side end tank 3 and 4 is produced in a conventional manner. Preferably a solder joint is selected, but also adhesive or Welded joints are possible. Thus, the heat exchanger tube 2 is sufficient sealed to the respective end tank 3 and 4 respectively.
  • the heat exchanger tube 2 is made of AlMg. It is also possible that the heat exchanger tube made of other materials such. Copper, brass or Steel exists.
  • the end tanks 3 and 4 are made of plastic in a conventional manner or light metals and have common cross sections. By doing preferred embodiment, the end tanks 3 and 4 have a round Cross-section, but these also have a different cross-section can.
  • the end tanks 3 and 4 may have composite elements. For example, an embodiment with a metal end plate and a Plastic tank conceivable, but also an embodiment as a sawn pipe is possible. In addition, both the end plate and the end tank made of AlMg be prepared.
  • the heat exchanger tube 2 is at its respective insertion end 6 edited so that, for example, a pressure drop of the in the heat exchanger. 2 flowing medium is significantly reduced.
  • the heat exchanger tube 2 seen at its Einsteckenden 6 in cross-section in the manner of a Circular section designed cutout 13 on ( Figure 3).
  • the cutout 13 is in Cross section seen oval.
  • a pressure difference of the medium from the inlet pipe 8 to the outlet nozzle 12 is also significantly reduced. By the reduced Pressure drops can be used with correspondingly lower performance media pumps become.
  • the cutout 13 is not shown.
  • the cutout 13 is by means of punching or other conventional production methods such as. cut or made saw.
  • the cutout 13 is shown only on one side.
  • the cutout 13 is also on the hidden side of the Stuck 6 arranged. This results in a, based on the Transverse central axis X-X, on both sides of the insertion end 6 convex curvature of the Inserting 6, each in the direction of the opposite insertion end. 6 the same heat exchanger tube 2 is oriented.
  • the spigot 6 is pointed configured transitions 14 of the two convex curvatures.
  • the transitions 14 can of course be dulled.
  • the heat exchanger 1 can be both vertical and horizontal or to be flowed through in a U-shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der zumindest ein Wärmetauscherrohr (2) und einen zulaufseitigen Endtank (3) sowie einen ablaufseitigen Endtank (4) aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und mittels des zumindest einen Wärmetauscherrohres (2) verbunden sind. Das Wärmetauscherrohr (2) ist an seinem jeweiligen Einsteckende (6) in zugeordneten Aufnahmeöffnungen des zulauf- bzw. ablaufseitigen Endtanks (3 bzw. 4) eingesteckt. Das Wärmetauscherrohr (1) weist an seinen Einsteckenden (6) im Querschnitt gesehen einen in der Art eines Kreisabschnittes ausgestalteten Ausschnitt (13) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der zumindest ein Wärmetauscherrohr und einen zulaufseitigen Endtank sowie einen ablaufseitigen Endtank aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und mittels des zumindest einen Wärmetauscherrohres verbunden sind, wobei das Wärmetauscherrohr an seinem jeweiligen Einsteckende in zugeordneten Aufnahmeöffnungen des zulauf- bzw. ablaufseitigen Endtanks eingesteckt ist.
Derartige Wärmetauscher sind bekannt. Der Wärmetauscher wird vorzugsweise in Kraftfahrzeugen z. B. als Kühler, Kondensator und/oder Heizkörper eingesetzt.
Als ein Hauptnachteil der bekannten Wärmetauscher ist anzusehen, daß die Wärmetauscherrohre, insbesondere rechtwinklig abgelängte Wärmetauscherrohre mit ihrem Einsteckende derart weit in den zulauf- bzw. ablaufseitigen Endtank hineinragen, daß bei Durchströmungen des jeweiligen Endtanks mit einem Medium, beispielsweise einem Gas oder einer Flüssigkeit ein erheblicher Druckabfall erzeugt wird. Das Wärmetauscherrohr ragt mit seinem Einsteckende im Querschnitt gesehen in den jeweiligen Endtank, insbesondere etwa bis zur Mitte des jeweiligen Endtanks hinein. Hierdurch wird ein ungestörtes fließen des Mediums durch den hohen Widerstand des Einsteckendes verhindert. Aufgrund des Druckabfalls muß mit einer geringeren Systemeffizient gerechnet werden, weshalb eine Medienpumpe mit einer entsprechend höheren Leistung ausgelegt werden muß.
Die DE 43 09 360 A1 betrifft einen Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem mindestens zweireihigen Bündel paralleler verrippter Wärmetauscherrohre, insbesondere aus Metall, sowie mit mindestens einem Wasserkasten, der einen Rohrboden, insbesondere aus Kunststoff aufweist. An dem Rohrboden sind die Enden der Rohre an einem Ende des Bündels jeweils außen und innen im Preßsitz umfaßt. In den freien Querschnitt des in den Rohrboden ragenden Endes des jeweiligen Rohres ragt jeweils ein Einsatzstück. Das Einsatzstück ist jeweils als ein auf das Strömungsverhalten des strömenden Mediums im Rohr einwirkendes Element ausgebildet. Mindestens ein Teil aller Einsatzstücke ist jeweils als Drosselelement ausgebildet. In demselben Wasserkasten sind die Einsatzstücke in den verschiedenen Rohren derart mit unterschiedlicher Geometrie ausgebildet, daß der Druckverlust des strömenden Mediums im Längenbereich der Einsatzstücke auf eine Soll-Druckverlustverteilung über die mit dem Wasserkasten kommunizierenden Rohre des Bündels optimiert ist, welche die Durchströmung der einzelnen Rohre des Bündels im Vergleich mit einer Durchströmung bei gleicher Geometrie der Einsatzstücke verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, bei dem der Druckabfall mit einfachen Mitteln erheblich reduziert wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Wärmetauscherrohr an seinen Einsteckenden im Querschnitt gesehen einen in der Art eines Kreisabschnittes ausgestalteten Ausschnitt aufweist.
Aufgrund der kreisabschnittartigen Ausgestaltung der Einsteckenden verringert sich eine Einstecktiefe des Wärmetauscherrohres in den jeweiligen Endtank erheblich. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, daß die Widerstände der Einsteckenden auf das strömende Medium entsprechend reduziert sind, wodurch der Druckabfall erheblich verringert wird.
Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn die Einsteckenden im Querschnitt gesehen oval ausgestaltet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Frontansicht auf einen Wärmetauscher,
  • Fig. 2 ein einzelnes Wärmetauscherrohr zwischen zwei Endtanks,
  • Fig. 3 einen Querschnitt als Vergrößerung durch einen Endtank.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
    Figur 1 zeigt einen Wärmetauscher 1 mit Wärmetauscherrohren 2. Der Wärmetauscher 1 weist einen zulaufseitigen Endtank 3 und einen ablaufseitigen Endtank 4 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Mittels der parallel verlaufenden Wärmetauscherrohre 2 sind die beiden Endtanks 3 bzw. 4 miteinander verbunden. Das jeweilige Wärmetauscherrohr 2 ist mit seinem jeweiligen Einsteckende 6 in zugeordnete Aufnahmeöffnungen des zulauf- bzw. ablaufseitigen Endtanks 3 bzw. 4 eingesteckt.
    An den Wärmetauscherrohren 2 sind Rippen 7 in üblicher Weise angeordnet. Ein Medium wird über einen Eingangsstutzen 8 dem zulaufseitigen Endtank 3 zugeleitet. Die Zuführung des Mediums ist mittels des Pfeils 9 dargestellt. Durch die Wärmetauscherrohre 2 gelangt das Medium in den ablaufseitigen Endtank 4. Der Pfeil 11 stellt den Ablauf des Mediums durch einen Ablaufstutzen 12 dar. Der Einlaufstutzen 8 ist oberhalb des Ablaufstutzens 12 angeordnet.
    Die an dem dargestellten Wärmetauscher 1 angeordneten Wärmetauscherrohre 2 sind für die jeweils zugeordneten Endtanks 3 bzw. 4 identisch ausgeführt (Figur 2), weswegen nachfolgend lediglich eines beschrieben wird.
    Das Wärmetauscherrohr 2 ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Flachrohr, kann aber auch in jeder anderen geometrischen Form beispielsweise als Rundrohr oder als ovales Rohr ausgestaltet sein. Die Einsteckenden 6 können beispielsweise zur Druckabfallverringerung Aufweitungen aufweisen. Die Aufnahmeöffnungen sind an die Ausgestaltung der jeweiligen Rohrgeometrie und deren Einsteckende angepaßt. Die Verbindung des Wärmetauscherrohrs 2 mit dem zulauf- bzw. ablaufseitigen Endtank 3 bzw. 4 wird in herkömmlicher Art hergestellt. Vorzugsweise wird eine Lötverbindung gewählt, wobei aber auch Klebe- oder Schweißverbindungen möglich sind. Damit ist das Wärmetauscherrohr 2 genügend zum jeweiligen Endtank 3 bzw. 4 abgedichtet.
    Üblicherweise besteht das Wärmetauscherrohr 2 aus AlMg. Möglich ist aber auch, daß das Wärmetauscherrohr aus anderen Materialien wie z.b. Kupfer, Messing oder Stahl besteht. Die Endtanks 3 bzw. 4 sind in herkömmlicher Weise aus Kunststoff oder Leichtmetallen gebildet und weisen übliche Querschnitte auf. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Endtanks 3 bzw. 4 einen runden Querschnitt auf, wobei diese jedoch auch einen anderen Querschnitt aufweisen können. Die Endtanks 3 bzw. 4 können zusammengesetzte Elemente aufweisen. Beispielsweise ist eine Ausführung mit einer metallenen Endplatte und einem Kunststofftank denkbar, wobei aber auch eine Ausgestaltung als gesägtes Rohr möglich ist. Zudem können sowohl die Endplatte als auch der Endtank aus AlMg hergestellt sein.
    Vorteilhafterweise ist das Wärmetauscherrohr 2 an seinem jeweiligen Einsteckende 6 derart bearbeitet, daß beispielsweise ein Druckabfall des in dem Wärmetauscher 2 fließenden Mediums erheblich reduziert wird. Hierzu weist das Wärmetauscherrohr 2 an seinen Einsteckenden 6 im Querschnitt gesehen einen in der Art eines Kreisabschnittes ausgestalteten Ausschnitt 13 auf (Figur 3). Der Ausschnitt 13 ist im Querschnitt gesehen oval. Wie der nicht maßstabsgetreuen Figur 3 zu entnehmen ist, endet das Wärmetauscherrohr 2 mit seinem Einsteckende 6 weit vor einer Quermittelachse X-X des zugeordneten Endtanks 4. Hierdurch werden Turbulenzen des das Einsteckende 6 umströmenden Mediums erheblich verringert, wobei ein lichter Fließquerschnitt für das Medium innerhalb des Endtanks 4 besonders wenig beeinträchtigt wird. Ein Druckunterschied des Mediums von dem Einlaufstutzen 8 zum Auslaufstutzen 12 wird ebenfalls deutlich reduziert. Durch den verringerten Druckabfall können Medienpumpen mit entsprechend geringerer Leistung eingesetzt werden.
    In den Figuren 1 und 2 ist der Ausschnitt 13 nicht dargestellt. Der Ausschnitt 13 wird mittels stanzen oder anderen üblichen Herstellungsverfahren wie z.b. schneiden oder sägen hergestellt. In Figur 3 ist der Ausschnitt 13 lediglich einseitig dargestellt. Selbstverständlich ist der Ausschnitt 13 auch an der verdeckten Seite des Einsteckendes 6 angeordnet. Es ergibt sich somit eine, bezogen auf die Quermittelachse X-X, beidseitig des Einsteckendes 6 konvexe Wölbung des Einsteckendes 6, die jeweils in Richtung zum gegenüberliegenden Einsteckende 6 desselben Wärmetauscherrohres 2 orientiert ist. Das Einsteckende 6 weist spitz ausgestaltete Übergänge 14 der beiden konvexen Wölbungen auf. Die Übergänge 14 können selbstverständlich auch abgestumpft sein. In dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Übergänge 14 entlang der Quermittelachse X-X um einen Wärmetauscherrohrdurchmesser beabstandet angeordnet.
    Der Wärmetauscher 1 kann selbstverständlich sowohl vertikal als auch horizontal oder in einer U-Form durchströmt werden.

    Claims (3)

    1. Wärmetauscher, der zumindest ein Wärmetauscherrohr (2) und einen zulaufseitigen Endtank (3) sowie einen ablaufseitigen Endtank (4) aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und mittels des zumindest einen Wärmetauscherrohres (2) verbunden sind, wobei das Wärmetauscherrohr (2) an seinem jeweiligen Einsteckende (6) in zugeordneten Aufnahmeöffnungen des zulauf- bzw. ablaufseitigen Endtanks (3 bzw. 4) eingesteckt ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Wärmetauscherrohr (1) an seinen Einsteckenden (6) im Querschnitt gesehen einen in der Art eines Kreisabschnittes ausgestalteten Ausschnitt (13) aufweist.
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Wärmetauscherrohre (1) an seinen Einsteckenden (6) im Querschnitt gesehen einen ovalen Ausschnitt (13) aufweist.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Einsteckende (6) eine, bezogen auf eine Quermittelachse (X-X), konvexe Wölbung aufweist, die in Richtung zum gegenüberliegenden Einsteckende (6) gerichtet ist.
    EP04101169A 2004-03-22 2004-03-22 Wärmetauscherrohr Withdrawn EP1580513A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04101169A EP1580513A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Wärmetauscherrohr

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04101169A EP1580513A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Wärmetauscherrohr

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1580513A1 true EP1580513A1 (de) 2005-09-28

    Family

    ID=34854704

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04101169A Withdrawn EP1580513A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Wärmetauscherrohr

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1580513A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2927415A1 (fr) * 2008-02-13 2009-08-14 Valeo Systemes Thermiques Moyens anti-vortex pour plaque collectrice d'echangeur de chaleur
    EP2097707A1 (de) * 2006-12-26 2009-09-09 Carrier Corporation Wärmetauscherausführung für verbesserte leistung und herstellbarkeit
    WO2010000753A1 (fr) * 2008-07-01 2010-01-07 Valeo Systemes Thermiques Moyens anti-vortex pour plaque collectrice d'echangeur de chaleur

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB925730A (en) * 1961-10-14 1963-05-08 Coventry Motor Fittings Compan Improvements in heat exchangers or radiators
    US5069277A (en) * 1990-03-13 1991-12-03 Diesel Kiki Co., Ltd. Vehicle-loaded heat exchanger of parallel flow type
    EP0631100A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Ford Motor Company Parallelfluss-Wärmetauscher
    EP1014027A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.p.A. Verflüssiger für Fahrzeugklimaanlagen

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB925730A (en) * 1961-10-14 1963-05-08 Coventry Motor Fittings Compan Improvements in heat exchangers or radiators
    US5069277A (en) * 1990-03-13 1991-12-03 Diesel Kiki Co., Ltd. Vehicle-loaded heat exchanger of parallel flow type
    EP0631100A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Ford Motor Company Parallelfluss-Wärmetauscher
    EP1014027A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.p.A. Verflüssiger für Fahrzeugklimaanlagen

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2097707A1 (de) * 2006-12-26 2009-09-09 Carrier Corporation Wärmetauscherausführung für verbesserte leistung und herstellbarkeit
    EP2097707A4 (de) * 2006-12-26 2013-04-03 Carrier Corp Wärmetauscherausführung für verbesserte leistung und herstellbarkeit
    EP2097707B1 (de) 2006-12-26 2016-07-13 Carrier Corporation Wärmetauscherausführung für verbesserte leistung und herstellbarkeit
    FR2927415A1 (fr) * 2008-02-13 2009-08-14 Valeo Systemes Thermiques Moyens anti-vortex pour plaque collectrice d'echangeur de chaleur
    WO2010000753A1 (fr) * 2008-07-01 2010-01-07 Valeo Systemes Thermiques Moyens anti-vortex pour plaque collectrice d'echangeur de chaleur

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006018688A1 (de) Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr
    DE2710299A1 (de) Verdampfer mit paralleler stroemung
    EP1580513A1 (de) Wärmetauscherrohr
    EP2226545B1 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
    DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
    EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
    DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
    WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
    DE102010028117A1 (de) Verbindungselement für Röhrenwärmetauscher
    EP1563239B1 (de) Wärmetauscher
    DE102018003689A1 (de) Wärmetauscherelement, Wärmetauschermodul und Wärmetauschersystem
    EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
    EP1716377A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
    DE112018001493T5 (de) Wärmetauscher
    DE102012220435A1 (de) Kühlplatte
    DE3533196A1 (de) Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
    DE102011081018B3 (de) Filterstopfen für Schlauchleitungen
    AT407668B (de) Klimatisierungselement
    EP1832830A1 (de) Wärmeübertrager
    DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
    DE102010028867A1 (de) Wärmeübertrager
    DE2519999C3 (de) Gelochter Rohrboden für die Rohrenden des Rohrbündels eines Wärmetauschers
    DE102006019536A1 (de) Sammelkasten für Wärmetauscher
    DE102008031424B4 (de) Wärmetauscher
    DE102015105379B3 (de) Heizwärmetauscher mit Einlassdüse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20051108