EP1576905A1 - Stuhl mit neigbarem Sitz - Google Patents

Stuhl mit neigbarem Sitz Download PDF

Info

Publication number
EP1576905A1
EP1576905A1 EP04006333A EP04006333A EP1576905A1 EP 1576905 A1 EP1576905 A1 EP 1576905A1 EP 04006333 A EP04006333 A EP 04006333A EP 04006333 A EP04006333 A EP 04006333A EP 1576905 A1 EP1576905 A1 EP 1576905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
lifting element
rod
seat
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Fischer
Thomas Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Priority to EP04006333A priority Critical patent/EP1576905A1/de
Publication of EP1576905A1 publication Critical patent/EP1576905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03233Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of a rack-and-pinion or like gearing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair with tiltable seat and a tiltable, of a backrest worn backrest.
  • Such chairs are important not only for the office area, where the user the chair under ergonomic aspects must be able to adapt to their respective working position, but also in the private area, where the user the respective seat and backrest tilt to Wants to change purpose of relaxation.
  • the construction of the invention has little consuming and easy to produce in the production process, and must be further satisfy also further optically-aesthetically.
  • the basic idea of the invention consists in the idea of supporting the Sit on the backrest support the distance between the seat and backrest support to make the storage according to the invention rectilinearly changed by hand.
  • the seat in principle follows the inclination of the back, but can be additionally adjusted individually in terms of its inclination, without to perform a horizontal movement.
  • Konstruktiv points to this according to the invention, the bearing block at the bottom of the seat a vertical Slot and a backdrop contour on, with the collar of the lifting element in the slot is guided, and the collar of the lifting element during movement the federal government glides on the backdrop contour.
  • the main components of the chair shown in Fig.1 and Fig. 2 are the seat with the seat support 1, the backrest 2 with backrest support 5, the tilting mechanism housing 4, and the pillar 3.
  • Seat and backrest support 5 with backrest 2 are about the tilting mechanism and the articulated connection of the seat support 1 to the backrest support 5 in a known Way positively coupled with respect to their inclination. So if the back 2 and with her the backrest support 5 is tilted back, so also lowers the Seat support 1 from.
  • the lifting element 7 can be actuated by the user of the chair, points it the handle 11.
  • the Lifting element 7 further on the collar 12, the two parallel, the Bund 9 extensive webs exists.
  • the Bearing 10 the slot 13 and the gate contour 14 on.
  • the Slide contour 14 has approximately the shape of a rectangular, isosceles triangle with round corners, one of which is parallel to the catheters to the slot 13 extends, and the other catheters horizontally above the Long hole 13 runs.
  • the rod 8 is made of steel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung verbessert einen Stuhl, der einen neigbaren Sitzträger (1) und eine neigbare Lehne (2) am Lehnenträger (5) mit Zwangskoppelung aufweist, sowie eine individuelle Einstellung der Neigung des Sitzträgers (1) gegenüber dem Lehnenträger (5). Die Verbesserung besteht darin, dass an der Unterseite des Sitzträgers (1) ein Lagerbock (10) mit einer Kulissenkontur (14) und einem vertikal verlaufenden Langloch (13) vorgesehen ist, in welchem höhenbeweglich der Bund (9) eines Hubelementes (7) gelagert ist, und das Hubelement (7) einen Kragen (12) aufweist, der bei der Vertikalbewegung des Bundes (9) auf der Kulissenkontur (14) gleitet. Damit kann durch Drehung des Hubelementes (7) die Neigung des Sitzträgers (1) steiler oder flacher eingestellt werden, ohne dass der Sitzträger (1) eine Horizontalbewegung ausführt, was die Konstruktionsfreiheit für die Lagerung des Sitzes erheblich verbessert. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit neigbarem Sitz und einer neigbaren, von einem Lehnenträger getragenen Lehne. Solche Stühle sind wichtig nicht nur für den Bürobereich, wo der Benutzer den Stuhl unter ergonomischen Aspekten seiner jeweiligen Arbeitsstellung anpassen können muss, sondern auch im privaten Bereich, wo der Benutzer die jeweilige Sitz- und Lehnenneigung zum Zwecke der Entspannung ändern möchte.
STAND DER TECHNIK
Stühle mit neigbarem Sitz und neigbarer Lehne sind zum Beispiel aus EP-A 0834271, EP-B 0489961 oder EP-B 0233974 bekannt. Die aus diesen Druckschriften bekannten Stühle weisen neigbare Sitze und Lehnen auf, wobei Sitz und Lehne zwangsgekoppelt sind. Man spricht insoweit auch von "Synchronmechanik".
Diese Stühle haben sich an sich in der Praxis hervorragend bewährt. Sie sind jedoch insoweit noch nicht optimal, als der Benutzer an das durch die Synchronmechanik vorgegebene Neigungsverhältnis von Sitz und Lehne gebunden ist. Es ist dem Benutzer nicht möglich, die Lehnenneigung in einer bestimmten Stellung einzustellen, und bei einer solchen Stellung die Neigung des Sitzes zu verändern.
Es wurde deshalb ein Stuhl entwickelt, der in der EP-A 1192876 beschrieben ist, und bei dem an der Unterseite des Sitzes ein Lagerbock vorgesehen ist, in welchem eine Scheibe drehbar gelagert ist, die von einem Sechskantstab mit Handgriff exzentrisch durchtreten wird, der in einem Arm am Lehnenträger gelagert ist. Diese bekannte Konstruktion hat sich an sich gut bewährt. Sie weist jedoch den Nachteil auf, dass beim Verstellen der Sitzneigung der Sitz eine Horizontalbewegung ausführen muss, was konstruktiv unerwünscht ist, da es die Konstruktionsfreiheit bei der Lagerung des Sitzes, insbesondere an der Vorderkante, einschränkt.
Hier soll die Erfindung Abhilfe bringen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl mit neigbarem Sitz und neigbarer Lehne, bei dem die Neigung des Sitzes unabhängig von der durch eine Synchronmechanik in Abhängigkeit von der Lehnenneigung gegebenen Neigung individuell eingestellt werden kann, derart weiter zu verbessern, dass der Sitz bei einer Verstellung der individuellen Neigung keine Horizontalbewegung ausführt. Dabei muss die erfindungsgemäße Konstruktion wenig aufwendig und im Produktionsprozess leicht herstellbar sein, und muss des weiteren auch optisch-ästhetisch voll befriedigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der Unteransprüche gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Idee, bei der Abstützung des Sitzes auf dem Lehnenträger die Distanz zwischen Sitz und Lehnenträger durch die erfindungsgemäße Lagerung geradlinig von Hand veränderbar zu machen. Damit folgt zwar der Sitz prinzipiell der Neigung der Lehne, kann aber hinsichtlich seiner Neigung zusätzlich noch individuell eingestellt werden, ohne eine Horizontalbewegung auszuführen. Konstruktiv weist hierzu erfindungsgemäß der Lagerbock an der Unterseite des Sitzes ein vertikales Langloch sowie eine Kulissenkontur auf, wobei der Bund des Hubelementes in dem Langloch geführt ist, und der Kragen des Hubelementes bei der Bewegung des Bundes auf der Kulissenkontur gleitet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.1
die Seitenansicht eines Stuhles nach der Erfindung mit abgesenktem Sitz,
Fig.2
eine Ansicht wie in Fig.1 jedoch mit gehobenem Sitz,
Fig.3
eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung des Sitzträgers, des Lehnenträgers, des Neigemechanik-Gehäuses und der erfindungsgemäßen Lagerung,
Fig.4
ebenfalls eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Lagerung, jedoch aus anderer Blickrichtung ohne Neigemechanik-Gehäuse, und
Fig. 5
eine Seitenansicht des Lagerbocks und des Hubelementes, wobei vom Lagerbock die Außenseite, und vom Hubelement die Innenseite gezeigt ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Hauptbestandteile des in Fig.1 und Fig. 2 gezeigten Stuhles sind der Sitz mit dem Sitzträger 1, die Lehne 2 mit Lehnenträger 5, das Neigemechanik-Gehäuse 4, und die Standsäule 3.
Sitz und Lehnenträger 5 mit Lehne 2 sind über die Neigemechanik und die gelenkige Anbindung des Sitzträgers 1 an den Lehnenträger 5 in bekannter Weise bezüglich ihrer Neigung zwangsgekoppelt. Wenn also die Lehne 2 und mit ihr der Lehnenträger 5 nach hinten geneigt wird, so senkt sich auch der Sitzträger 1 ab.
Die gelenkige Anbindung des Sitzträgers 1 an den Lehnenträger 5 besteht nun aber erfindungsgemäß aus den Elementen 7-14, die im Detail in Fig.3, 4 und Fig.5 gezeigt sind:
  • An der Unterseite des Sitzträgers 1 sind jeweils links und rechts ein Lagerbock 10 vorgesehen, der ein Langloch 13 und eine Kulissenkontur 14 aufweist. Am Lehnenträger 5 sind jeweils links und rechts Lager 6 vorgesehen. Ferner ist der Stab 8 vorgesehen, der als Sechskant ausgebildet ist, und auf dessen beiden Enden mit dem Bund 9 jeweils das Hubelement 7 aufgesteckt ist. Da auch der Bund 9 als Sechskant ausgeführt ist, sitzt das Hubelement 7 unverdrehbar auf dem Stab 8. Im fertig montierten Zustand durchtritt der Stab 8 der Reihe nach den ersten Lagerbock 10, das erste Lager 6, das zweite Lager 6, und dann den zweiten Lagerbock 10. In den Langlöchern 13 der Lagerböcke 10 ist jeweils der Bund 9 des Hubelementes 7 höhenbeweglich geführt, und der Kragen 12 ist innerhalb der Kulissenkontur 14 bewegbar.
  • Damit das Hubelement 7 vom Benutzer des Stuhles betätigt werden kann, weist es den Handgriff 11 auf. Wie insbesondere aus Fig.5 ersichtlich ist, weist das Hubelement 7 des weiteren den Kragen 12 auf, der aus zwei parallelen, den Bund 9 umfassenden Stegen besteht. Korrespondierend dazu weist der Lagerbock 10 das Langloch 13 und die Kulissenkontur 14 auf. Die Kulissenkontur 14 weist annähernd die Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks mit runden Ecken auf, dessen eine Kathete parallel zum Langloch 13 verläuft, und dessen andere Kathete horizontal oberhalb des Langlochs 13 verläuft. Zur Montage wird das Hubelement 7 mit dem Bund 9 in das Langloch 13 eingeführt, wobei der Kragen 12 innerhalb der Kulissenkontur 14 zu liegen kommt.
    Die Lagerung des Sitzträgers 1 an der Vorderkante erfolgt über die Sitzlager 15 an der Sitzlagerachse 16.
    Im Betrieb funktioniert die erfindungsgemäße Mechanik wie folgt:
  • Wenn der Sitzträger 1 mit seiner Hinterkante abgesenkt ist, wie dies in Fig.1 dargestellt ist, dann befindet sich der Bund 9 des Hubelementes 7 im Langloch 13 in der oberen Position. Der Kragen 12 verläuft dann horizontal, und der Handgriff11 steht senkrecht, wie in Fig.5 gezeigt.
  • Soll nun der Sitzträger 1 mit seiner Hinterkante gegenüber dem Lehnenträger 5 gehoben werden, wie in Fig.2 gezeigt, so wird das Hubelement 7 mittels des Handgriffs 11 nach hinten, im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dabei stützt sich der Kragen 12 an der oberen Kathete der Kulissenkontur 14 ab, und der Bund 9 erfährt eine Kraft, die ihn im Langloch 13 nach unten drückt. In der Endstellung liegt dann der Bund 9 in der unteren Stellung des Langlochs 13, und der Kragen 12 liegt parallel zum Langloch 13. Diese Stellung ist stabil, da die Gewichtskraft des Stuhl-Benutzers die Kulissenkontur 14 mit ihrer oberen horizontalen Kathete auf den entsprechend geformten Teil des Kragens 12 drückt, wodurch ein fester Reibschluss entsteht.
    Zum Absenken der Hinterkante des Sitzträgers 1 wird dann der Handgriff 11 wieder in seine vertikale Position gebracht. Dabei stützt sich der Kragen 12 auf der Hypotenuse der Kulissenkontur 14 ab, und der Bund 9 erfährt eine nach oben gerichtete Kraft. Dabei hilft zusätzlich die auf den Lagerbock 10 wirkende Gewichtskraft des Stuhl-Benutzers. In der Endstellung hat dann das Hubelement 7 wieder die in Fig.5 gezeigte Position.
    Da das Hubelement 7 und der Lagerbock 10 nicht unbeachtliche Kräfte übertragen müssen, bestehen sie aus glasfaserverstärktem Polyamid. Der Stab 8 besteht aus Stahl
    Bezeichnungsliste
    1
    Sitzträger
    2
    Lehne
    3
    Standsäule
    4
    Neigemechanik-Gehäuse
    5
    Lehnenträger
    6
    Lager
    7
    Hubelement
    8
    Stab
    9
    Bund
    10
    Lagerbock
    11
    Handgriff
    12
    Kragen
    13
    Langloch
    14
    Kulissenkontur
    15
    Vordere Sitzlager
    16
    Sitzlagerachse

    Claims (6)

    1. Stuhl mit einem neigbaren Sitzträger (1) und einer von einem Lehnenträger (5) getragenen neigbaren Lehne (2), bei dem an der Unterseite des Sitzträgers (1) ein Lagerbock (10) vorgesehen ist, in welchem ein Stab (8) mit einem Hubelement (7) höhenbeweglich gelagert ist, der andererseits auch in einem Lager (6) am Lehnenträger (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
      der Lagerbock (10) ein vertikal verlaufendes Langloch (13) aufweist sowie eine Kulissenkontur (14), die annähernd die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit runden Ecken besitzt, wobei dessen eine Kathete parallel zum Langloch (13), und dessen andere Kathete horizontal oberhalb des Langlochs (13) verläuft, und
      das Hubelement (7) mit dem Stab (8) über einen Bund (9) verbunden ist, der in dem Langloch (13) vertikal beweglich gelagert ist, und einen Kragen (12) aufweist, der in der oberen Stellung des Bundes (9) an der horizontalen Kathete anliegt, und in der unteren Stellung an der vertikalen Kathete, und der sich bei der Aufwärtsbewegung des Bundes (9) auf der Hypotenuse der Kulissenkontur (14) abstützt.
    2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (8) und der Bund (9) eine prismatische Oberfläche haben, sodass das Hubelement (7) mit dem Stab (8) verdrehfest verbindbar ist.
    3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatische Form ein Sechskant ist.
    4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (12) aus zwei geraden parallelen Stegen mit einem runden Verbindungsteil besteht, wobei die Stege tangential an gegenüberliegenden Seiten des Bundes (9) anliegen.
    5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Stellung des Bundes (9) der Handgriff (11) des Hubelementes (7) vertikal steht.
    6. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (8) aus Stahl und der Lagerbock (10) und das Hubelement (7) aus glasfaserverstärktem Polyamid bestehen.
    EP04006333A 2004-03-17 2004-03-17 Stuhl mit neigbarem Sitz Withdrawn EP1576905A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04006333A EP1576905A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Stuhl mit neigbarem Sitz

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04006333A EP1576905A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Stuhl mit neigbarem Sitz

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1576905A1 true EP1576905A1 (de) 2005-09-21

    Family

    ID=34833619

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04006333A Withdrawn EP1576905A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Stuhl mit neigbarem Sitz

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1576905A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007127740A2 (en) 2006-04-24 2007-11-08 Humanscale Corporation Chair having an automatically adjusting resistance to tilting
    EP1946674A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Sedus Stoll AG Stuhl mit neigbarem Sitz
    WO2008119010A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 L & P Property Management Company Two position at-rest seat adjustment mechanism
    WO2008155470A1 (fr) 2007-06-20 2008-12-24 Steelcase Sa Dispositif de reglage de la pente de l'assise d'un siege
    US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1192876A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Sedus Stoll AG Stuhl mit neigbarem Sitz

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1192876A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Sedus Stoll AG Stuhl mit neigbarem Sitz

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2010025A2 (de) * 2006-04-24 2009-01-07 Humanscale Corporation Stuhl mit sich automatisch einstellbarem widerstand gegen kippen
    EP2010025A4 (de) * 2006-04-24 2010-11-17 Humanscale Corp Stuhl mit sich automatisch einstellbarem widerstand gegen kippen
    WO2007127740A2 (en) 2006-04-24 2007-11-08 Humanscale Corporation Chair having an automatically adjusting resistance to tilting
    US7503626B2 (en) 2007-01-22 2009-03-17 Sedus Stoll Ag Chair having a tiltable seat
    JP2008173439A (ja) * 2007-01-22 2008-07-31 Sedus Stoll Ag 傾動可能な座部を有する椅子
    EP1946674A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Sedus Stoll AG Stuhl mit neigbarem Sitz
    CN101228999B (zh) * 2007-01-22 2011-09-07 塞杜斯·斯托尔股份公司 带有可倾斜座面的椅子
    WO2008119010A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 L & P Property Management Company Two position at-rest seat adjustment mechanism
    EP2129261A1 (de) * 2007-03-27 2009-12-09 L&P Property Management Company Einstellungsmechanismus mit zwei positionen für einen sitz im ruhezustand
    US20100194161A1 (en) * 2007-03-27 2010-08-05 L & P Property Management Company Two position at-rest seat adjustment mechanism
    EP2129261A4 (de) * 2007-03-27 2011-07-06 L & P Property Management Co Einstellungsmechanismus mit zwei positionen für einen sitz im ruhezustand
    US8297702B2 (en) * 2007-03-27 2012-10-30 L & P Property Management Company Two position at-rest seat adjustment mechanism
    WO2008155470A1 (fr) 2007-06-20 2008-12-24 Steelcase Sa Dispositif de reglage de la pente de l'assise d'un siege
    US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1946674B1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
    DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
    DE60115356T2 (de) Neigungsverstellbarer Stuhl
    EP0827704B1 (de) Sitzmöbelelement o. dgl. mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
    EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
    DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
    DE19634665A1 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
    AT12867U1 (de) Sitzmöbel
    DE10048783A1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
    DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
    EP0910264A1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
    DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
    DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
    EP1576905A1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
    EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
    EP1321073A2 (de) Sitz- und Liegemöbel
    EP0062724B1 (de) Sitzmöbel
    DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
    AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
    DE602004002066T2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl mit einem niedrigen Profil in der zusammengeklappten Position
    DE3429356A1 (de) Beschlag fuer moebel
    DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
    DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe
    EP1192878A2 (de) Stapelbarer Stuhl
    DE3619928A1 (de) Funktions-sitzmoebel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060102

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20070110