EP1575593A2 - VERWENDUNG VON TETRAHYDROBIOPTERINDERIVATEN ZUR BEHANDLUNG UND ERN HRUNG VON PATIENTEN MIT AMINOS URESTOFFWECHSELST&Ouml ;RUNGEN - Google Patents

VERWENDUNG VON TETRAHYDROBIOPTERINDERIVATEN ZUR BEHANDLUNG UND ERN HRUNG VON PATIENTEN MIT AMINOS URESTOFFWECHSELST&Ouml ;RUNGEN

Info

Publication number
EP1575593A2
EP1575593A2 EP03785822A EP03785822A EP1575593A2 EP 1575593 A2 EP1575593 A2 EP 1575593A2 EP 03785822 A EP03785822 A EP 03785822A EP 03785822 A EP03785822 A EP 03785822A EP 1575593 A2 EP1575593 A2 EP 1575593A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
tetrahydrobiopterin
acetyl
acyl radical
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03785822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ania Muntau-Heger
Adelbert A. Roscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomarin Pharmaceutical Inc
Original Assignee
Orphanetics Pharma Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orphanetics Pharma Entwicklungs GmbH filed Critical Orphanetics Pharma Entwicklungs GmbH
Publication of EP1575593A2 publication Critical patent/EP1575593A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the present invention relates to the use of tetrahydrobiopterin derivatives according to claim 1, a composition according to claim 13, a use of tetrahydrobiopterin derivatives as dietary supplements according to claim 26, a special food according to claim 28, a phenylalanine-poor special food according to claim 40, and a diagnostic agent for the diagnosis of tetrahydrobiopterin sensitive Diseases associated with disturbed amino acid metabolism according to claim 43.
  • Serotonin or dopamine in body fluids, tissues or cells especially in conditions with reduced phenylalanine hydroxylase, tyrosine hydroxylase tryptophan hydroxylase and NO synthase activity.
  • These conditions can include, but are not limited to, the following clinical pictures: phenylketonuria, especially mild Phenylketonuria, classic phenylketonuria; Skin pigment disorders, especially vitiiigo; as well as conditions due to reduced cellular availability of catecholamines, in particular orthostatic hypotension (Shy-Drager syndrome), muscular dystonia; and neurotransmitter disorders, especially schizophrenia;
  • Conditions due to reduced cellular availability of dopamine or serotonin as a result of tyrosine hydroxylase or tryptophan hydroxylase deficiency in particular Parkinsonism, depressive disorders and dystonic movement disorders, conditions with reduced NO synthase activity, in particular endothelial dysfunction, inadequate defense against infection.
  • a known amino acid metabolism disorder which is due to the lack or reduced metabolizability of phenylalanine, is hyperphenylalanemia, which is caused by a lack of phenylalanine hydroxylase. At least half of the affected patients manifest mild clinical phenotypes.
  • the only possible treatment in the prior art for most amino acid metabolic diseases, such as, for example, hyperphenylalaninemia, is to feed the patients on a diet that uses products that do not contain the amino acid affected by the specific metabolic disorder or contain it only in very small amounts ,
  • Hyperphenylalaninemia was one of the first genetic disorders that could be treated. In most cases, hyperphenylalaninemia is caused by a phenylalanine hydroxylase deficiency caused by mutations on the phenylalanine hydroxylase gene. The severity of the phenotypes associated with this range from classic phenylketonuria (Online Mendelian inheritance theory in humans No. 261600) (Online Mendelian Inheritance in Man number 261600) to mild phenylketonuria and mild hyperphenylalaninemia. At least half of the affected patients have one of the milder clinical phenotypes.
  • a causal therapy has not yet existed in the prior art, so that there is no other option for the affected patients than to follow a strict diet if they do not want to risk experiencing significant sequelae of the amino acid metabolism disorder and the associated hyperphenylalaninemia, for example.
  • the neurological sequelae include, for example, irreversible damage to the nervous system and the brain, mental retardation and even complete idiocy.
  • kidney damage, liver damage and damage to the sensory organs are described.
  • phenylalaninemia that you have to provide them with a low-phenylalanine diet. Since phenylalanine is an important protein building block, especially in the animal world, it is naturally difficult to feed patients with amino acid metabolism disorders - without provoking unwanted and toxic increases in phenylalanine. In addition, nutritional deficiency symptoms can occur.
  • protein hydrolyzates were previously used for this purpose, which were prepared from proteins low in phenylalanine by acidic or alkaline hydrolysis.
  • Hydrolyzates could only be used as food for the affected patients according to the corresponding dietary concept, strictly selected dishes, mostly of a vegetarian nature.
  • synthetic amino acid mixtures that do not contain the amino acid that is affected by the metabolic disorder are already a major improvement over the traditional hydrolysates.
  • Phenylalanine-free products on this basis are known, for example, from US Pat. No. 5,393,532 and have since been used as a special food for hyperphenylalaninemia and phenylketonuria patients.
  • Amino acid metabolism disorder is tailored to be a strong psychosocial
  • Amino acid metabolism disorders can be used and on the other hand can be used for the production of foodstuffs, in particular special dietetic foods for patients affected by amino acid metabolism disorders.
  • Tetrahydrobiopterin derivatives according to claim 1 a composition according to claim 13, a use of tetrahydrobiopterin derivatives as
  • the present invention relates to the use of at least one compound having the following general formula:
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH 2 , N (CH3) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H7) 2 ; NH-acyl, the acyl radical containing 1 to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms;
  • R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, O, S; wherein R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 ,
  • R4 and R6 are independently selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, acetyl, OX, where X is a C1 to C32 acyl radical, in particular a C9 to C32 acyl radical, preferably a C9 to C20 acyl radical; wherein R5 is selected from the group consisting of: phenyl, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl, isobutyl, t-butyl; wherein R7 and R8 are independently selected from the
  • hydrochlorides or sulfates are used as salts.
  • Phenylketonuria especially mild phenylketonuria, classic phenylketonuria
  • Skin pigmentation disorders especially vitiligo
  • a hydrochloride in particular a dihydrochloride, is preferably used as the pharmaceutically acceptable salt.
  • the present invention is important by at least one compound having the following general formula as chaperone, in particular chemical chaperone, or so-called protein folding aid:
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH 2 , N (CH 3 ) 2.
  • N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H 7 ) 2 NH-acyl, the acyl radical containing 1 to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms;
  • R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, O, S;
  • R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H ⁇ ; wherein R4 and R6 are independently selected from the
  • R5 is selected from the group consisting of: phenyl, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl, isobutyl, t-butyl; wherein R7 and R8 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, CH 3 , COOH, CHO, COOR9, where R9 is CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 is butyl; wherein R10 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H 5 , and - - represents an optional double bond; such as their pharmaceutically acceptable salts.
  • the compound is selected from the group consisting of: 5,6,7,8-tetrahydrobiopterin, sapropterin, in particular its hydrochloride, and a compound having the following structure:
  • the compounds mentioned have proven to be outstandingly suitable for reducing protein misfolding and thereby for improving enzyme activity, in particular in the case of structural anomalies in enzymes which require tetrahydrobiopterin as a cofactor, for example in the case of defects in phenylalanine hydroxylase.
  • they are preferably suitable for the production of medicaments which are suitable for the treatment of clinical pictures which Structural anomalies of the following enzymes are attributable: phenylalanine hydroxylase, tyrosine hydroxylase, tryptophan hydroxylase, or NO synthase.
  • the chaperones according to the invention are therefore suitable for the therapy of conditions
  • This aspect of the present invention relates to the use of at least one compound according to the following general formula as a neurotransmitter or messenger enhancer, in particular for
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH 2 , N (CH 3 ) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H 7 ) 2 ;
  • NH-acyl the acyl radical 1 contains up to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms;
  • R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, O, S;
  • R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 ,
  • R4 and R6 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, acetyl, OX, where X is a C1 to C32 acyl radical, in particular a C9 to C32 acyl radical, is preferably a C9 to C20 acyl radical;
  • R5 is selected from the group consisting of: phenyl, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl, isobutyl, t-butyl;
  • R7 and R8 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, CH 3 , COOH, CHO, COOR9, where R9 is CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 is butyl;
  • R10 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H 5 , and
  • a compound is preferably selected from the group consisting of: 5,6,7,8-tetrahydrobiopterin, sapropterin, in particular its hydrochloride, and a compound with the following structure:
  • the present invention further relates to a composition which contains at least one compound having the following general formula:
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH 2 , N (CH 3 ) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H 7 ) 2 ; NH-acyl, the acyl radical containing 1 to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms; where R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH,
  • R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 ,
  • R4 and 'R6 are independently selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, acetyl, OX, where X is a C1 to C32 acyl radical, in particular a C9 to C32 acyl radical, preferably a C9 to C20 acyl radical; wherein R5 is selected from the group consisting of: phenyl, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl, isobutyl, t-butyl; wherein R7 and R8 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, CH 3 , COOH, CHO, COOR9, where R9 is CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 is butyl; wherein R10 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H 5 , and - - represents an optional double bond
  • amino acid which is selected from the group consisting of the essential amino acids: isoleucine, leucine, lysine, methionine, threonine, tryptophan, valine, histidine; and from the non-essential amino acids, in particular alanine, arginine, aspartic acid, asparagine, cysteine, in particular acetylcysteine, glutamic acid, glutamine, glycine, proline, serine and tyrosine.
  • the essential amino acids isoleucine, leucine, lysine, methionine, threonine, tryptophan, valine, histidine
  • non-essential amino acids in particular alanine, arginine, aspartic acid, asparagine, cysteine, in particular acetylcysteine, glutamic acid, glutamine, glycine, proline, serine and tyrosine.
  • a preferred composition is characterized in that it contains the essential amino acids selected from the group consisting of: isoleucine, leucine, lysine, methionine, threonine, tryptophan, valine, histidine and additionally at least one of the amino acids alanine, arginine, aspartic acid, asparagine, cysteine , in particular acetylcysteine, glutamic acid, glutamine, glycine, proline, serine and tyrosine.
  • the essential amino acids selected from the group consisting of: isoleucine, leucine, lysine, methionine, threonine, tryptophan, valine, histidine and additionally at least one of the amino acids alanine, arginine, aspartic acid, asparagine, cysteine , in particular acetylcysteine, glutamic acid, glutamine, glycine, proline, serine and tyrosine.
  • composition according to the invention additionally contains carbohydrates, in particular glucose, and / or vitamins.
  • carbohydrates in particular glucose, and / or vitamins.
  • the composition according to the invention can preferably be formulated as a preparation to be administered orally or intravenously.
  • the preparation can be in the form of a powder, tablet, capsule, dragee, in drop form or for topical applications, in particular ointments; as well as a solution for intravenous use.
  • preparations can be in the form of a pharmaceutical composition, optionally with pharmaceutical-pharmaceutical auxiliary substances.
  • composition according to the invention can also be in the form of a dietary composition, optionally with auxiliary substances customary in food technology, in particular emulsifiers, preferably lecithin or choline.
  • composition according to the invention additionally contains minerals and / or electrolytes which are selected from: mineral salts; Saline salts; Sea salts; Trace elements, in particular selenium, manganese, copper, zinc, molybdenum, iodine, chromium; Alkali ions, especially lithium, sodium, potassium; Alkaline earth ions, especially magnesium, calcium; Iron.
  • minerals and / or electrolytes which are selected from: mineral salts; Saline salts; Sea salts; Trace elements, in particular selenium, manganese, copper, zinc, molybdenum, iodine, chromium; Alkali ions, especially lithium, sodium, potassium; Alkaline earth ions, especially magnesium, calcium; Iron.
  • the composition according to the invention can even additionally contain phenylalanine without the risk of a toxic accumulation of phenylalanine in the serum, cerebrospinal fluid and / or the brain. It is further preferred that the composition additionally contains L-carnitine and / or myoinosit and / or choline.
  • composition according to the invention also contains the antioxidants customary in food technology, in particular vitamin C, whereby the oxidative decomposition of the tetrahydrobiopterin derivatives can be at least largely avoided and the storage stability of the composition is improved.
  • a composition with a compound is preferably used, the compound being selected from the group consisting of: 5,6,7,8-tetrahydrobiopterin, sapropterin, in particular its hydrochloride, and a compound having the following structure:
  • the present invention relates to the use of at least one compound having the following general formula:
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH 2 , N (CH 3 ) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H 7 ) 2 ; NH-acyl, the acyl radical containing 1 to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms; wherein R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2l F, Cl, Br, I, O, S; wherein R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H ⁇ ; wherein R4 and R6 are independently selected from the
  • R5 is selected from the group consisting of: phenyl, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl, isobutyl, t-butyl; wherein R7 and R8 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, CH 3 , COOH, CHO, COOR9, where R9 is CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 is butyl; wherein R10 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H 5 , and - - represents an optional double bond; and their suitable salts; as a dietary supplement.
  • Such a compound is particularly suitable as a food supplement for the addressed patient group, which is selected from the group consisting of: 5,6,7,8-
  • Tetrahydrobiopterin Tetrahydrobiopterin, sapropterin, especially its hydrochloride, and a compound with the following structure:
  • Such special food contains at least one compound with the following general formula:
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH 2 , N (CH 3 ) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H 7 ) 2 ; NH-acyl, the acyl radical containing 1 to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms; wherein R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, O, S; wherein R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H ⁇ ; wherein R4 and R6 are independently selected from the
  • R5 is selected from the group consisting of: phenyl, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl, isobutyl, t-butyl; wherein R7 and R8 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, CH 3 , COOH, CHO, COOR9, where R9 is CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 is butyl; wherein R10 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H 5 , and - - represents an optional double bond; such as
  • a special food for hyperphenylalaninemia patients is particularly suitable which contains at least one compound selected from the group consisting of: 5,6,7,8-
  • Tetrahydrobiopterin Tetrahydrobiopterin, sapropterin, especially its hydrochloride, and a compound with the following structure:
  • the special food according to the invention additionally contains carbohydrates, in particular glucose, maltodextrin, starch and / or fats, such as fish oil, in particular salmon oil, herring oil, mackerel oil or tuna oil; contains.
  • carbohydrates in particular glucose, maltodextrin, starch and / or fats, such as fish oil, in particular salmon oil, herring oil, mackerel oil or tuna oil; contains.
  • the special food is hypoallergenic and / or essentially gluten-free.
  • the special food of the present invention can be formulated as a baby food, in particular as a milk substitute for both infants and older children and adults.
  • Such a milk substitute for infants additionally has a fat content, in particular approximately 90% as triglycerides, 10% as mono- and diglycerides.
  • the special food is made available as a powder, in particular as a lyophilisate, for easier packaging and to increase storage stability.
  • fatty acid supplements in particular unsaturated fatty acids, preferably omega-3 fatty acids, in particular alphalinolenic acid, docosahexaenoic acid, eicosapentaenoic acid, or omega-6 fatty acids, in particular arachidonic acid, linoleic acid, linolenic acid; or oleic acid.
  • the special food contains fish oil additives, in particular from salmon, herring, mackerel or tuna oil.
  • the special food can have a fat content that includes vegetable oils, in particular safflower oil and / or soybean oil and / or coconut oil.
  • a particularly preferred embodiment of the special food of the present invention because of its character as a milk substitute, is also to form it as a milk mix drink, in particular fruit milk mix drink or cocoa, which is particularly suitable for patients with an amino acid metabolism disorder, in particular hyperphenylalaninemia.
  • the present invention is of outstanding importance in the nutrition of patients with hyperphenylalaninemia: the merit of the inventors of the present invention makes it possible for the first time to provide such patients with a special food low in phenylalanine, which is suitable by the addition of tetrahydrobiopterin derivatives Increase protein tolerance and the breakdown of phenylalanine.
  • such a special phenylalanine food contains a low-protein staple food and at least one compound with the following general formula:
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH 2 , N (CH 3 ) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H 7 ) 2 ; NH-acyl, the acyl radical containing 1 to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms; wherein R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, O, S; wherein R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 ,
  • R4 and R6 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, acetyl, OX, where X is a C1 to C32 acyl radical, in particular a C9 to C32 acyl radical, is preferably a C9 to C20 acyl radical; wherein R5 is selected from the group consisting of: phenyl, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl, isobutyl, t-butyl; wherein R7 and R8 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, CH 3 , COOH, CHO, COOR9, where R9 is CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 is butyl; wherein R10 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H 5 , and - - represents an optional
  • the low-phenylalanine special food as: ready meals; Pasta, especially pasta; Baked goods, in particular bread, cakes, cookies; Confectionery, in particular chocolate, candy, ice cream; Beverages, in particular milk substitutes, in the form of a milk mix drink, in particular a fruit milk mix drink or cocoa; as well as beer.
  • This allows hyperphenylalaninaemia patients to eat significantly higher amounts of normal food for the first time - without putting themselves at risk due to their amino acid metabolism disorder - and without relying exclusively on the malodorous products of the prior art.
  • a diagnostic agent for the detection of tetrahydrobiopterin-sensitive diseases of the amino acid metabolism which contains at least one compound with the following general formula:
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH 2 , N (CH 3 ) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H 7 ) 2 ; NH-acyl, the acyl radical containing 1 to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms; wherein R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, O, S; wherein R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 Hs; wherein R4 and R6 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, acetyl, OX, where X is a C1 to C32 acyl radical, in particular a C9 to C32 acyl radical, is preferably a C9 to
  • R7 and R8 are selected independently of one another from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Ci, Br, I, CH 3 , COOH, CHO, COOR9, where R9 is GH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 is butyl; wherein R10 is selected from the group consisting of: H, CH 3 ,
  • C 2 H 5 , and - - represents an optional double bond; especially 5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; and their pharmaceutically acceptable salts.
  • the present invention proposes compositions of nutritional supplements and special foods which simultaneously contain the compounds described in the invention for improving the protein tolerance and the degradation of phenylalanine. This makes it possible for the first time to feed patients with amino acid metabolism disorders practically normally, ie with almost all taste and compositional nuances.
  • the following connections can also be used as preferred embodiments for all claim categories:
  • R1 is selected from the group consisting of: H, OH, SH; and or
  • R1 is selected from the group consisting of: F, Cl, Br, I; and or
  • R1 is selected from the group consisting of: NH 2 , N (CH3) 2 , N (C 2 H 5 ) 2 , N (C 3 H7) 2 ; and or
  • R1 is NH-acyl, the acyl radical containing 1 to 32 carbon atoms, in particular CH 3 O, preferably 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms; and or wherein R2 is selected from the group consisting of: H, OH, SH; and or
  • R2 is selected from the group consisting of: NH 2 , F, Cl,
  • R3 is selected from the group consisting of: H, CH 3 , C 2 H 5 ; and or
  • R4 and R6 are independently selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 ; and or
  • R4 and R6 are independently selected from the group consisting of: F, Cl, Br, I; and or
  • R4 and R6 are independently acetyl
  • R4 and R6 are selected independently of one another from the group consisting of: OX, where X is a C1 to C32 acyl radical, in particular a C9 to C32 acyl radical, preferably a C9 to C20 acyl radical; and or
  • R5 is selected from the group consisting of: CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl, isobutyl, t-butyl; and or
  • R5 is phenyl
  • R7 and R8 are independently selected from the group consisting of: H, OH, SH, NH 2 , F, Cl, Br, I, CH 3 , COOH, CHO; and or wherein R7 and R8 are independently selected from the group consisting of: COOR9, wherein R9 is CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , butyl; and or
  • R10 is selected from the group consisting of: H, CH 3 ,
  • lipophilic tetrahydrobiopterin derivatives such as are described, for example, in EP 0 164 964 A1, are particularly suitable for increasing the serum half-life compared to tetrahydrobiopterin from approximately 8 hours to over 18 hours.
  • lipophilic tetrahydrobiopterin derivatives such as are described, for example, in EP 0 164 964 A1 are particularly suitable for increasing the serum half-life compared to tetrahydrobiopterin from approximately 8 hours to over 18 hours.
  • lipophilic tetrahydrobiopterin derivatives such as are described, for example, in EP 0 164 964 A1
  • lipophilic tetrahydrobiopterin derivatives such as are described, for example, in EP 0 164 964 A1
  • Tetrahydrobiopterin derivatives are particularly suitable for producing special foods and food supplements, since they also dissolve well in fat-containing mixtures, for example in milk substitutes.
  • lipophilic compounds Another advantage of the lipophilic compounds is their reduced sensitivity to oxidation.
  • Such lipophilic compounds are in particular those in which
  • R1 in the above general formula is an NH acyl, the acyl radical containing in particular 9 to 32, preferably 9 to 20 carbon atoms; and or
  • R4 and R6 are selected independently of one another from the group consisting of: OX, where X is in particular a C9 to C32 acyl radical, preferably a C9 to C20 acyl radical; where the substituents R2, R3, R5, R7, R8, R9, R10 can be selected as disclosed in the context of the present invention.
  • lipophilic tetrahydrobiopterin derivatives can preferably be used by way of example for the purposes of the present invention:
  • Tetrahydrobiopterin is currently commercially available, for example as sapropterin hydrochloride which is available under the name BIOPTEN ® from Suntory and which is used for the therapy of genetically caused tetrahydrobiopterin synthesis disorders.
  • tetrahydrobiopterin and its derivatives can be produced synthetically.
  • An example of this is EP 0 164 964 A1, which i.a. describes the preparation of a series of acylated tetrahydrobiopterin derivatives.
  • the US also discloses
  • FIG. 1 shows the phenylalanine concentrations in the blood before provocation with phenylalanine and before and after administration of tetrahydrobiopterin in mild hyperphenylalaninaemia, mild phenylketonuria, mild, phenylketonuria not responding to tetrahydrobiopterin and classic phenylketonuria;
  • Table 1 shows the correlation between genotypes and clinical phenotypes.
  • the response cannot be reliably predicted on the basis of the genotype, which is particularly the case with composite double heterozygous genotypes.
  • Drug treatment with tetrahydrobiopterin derivatives and / or the addition of compounds to food could free many patients from their very stressful low-phenylalanine diet and thereby make their diet easier.
  • Metabolic disease was one of the first genetic disorders that could be treated.
  • hyperphenylalaninemia results from a lack of phenylalanine hydroxylase (EC1.14.16.1) caused by mutations in the phenylalanine hydroxylase gene.
  • the severity of the phenotypes associated with this range from classic phenylketonuria (MIM261600) to mild phenylketonuria and mild hyperphenylalaninemia. At least half of the affected patients have one of the milder clinical phenotypes.
  • Both patients who have classic phenylketonuria and patients who have mild phenylketonuria must have a low-protein diet throughout their lives to prevent neurological sequelae and ensure normal cognitive development. In connection with the very A strict special diet poses the risk of nutritional deficiency symptoms, and it is a burden for patients and their families. Only patients who have mild hyperphenylaninemia may not need treatment. The search for alternative treatment methods without changing the diet was stimulated.
  • Tetrahydrobiopterin is a natural cofactor of aromatic amino acid hydroxylases and nitrogen oxide synthase. Substitution of this cofactor component is an established treatment for rare cases of hyperphenylalanine anemia resulting from congenital errors in tetrahydrobiopterin biosynthesis.
  • more than 98 percent of patients with hyperphenylalaninemia have mutations in the phenylalanine hydroxylase gene and they have an increased rather than a decreased plasma concentration of biopterin, which is due to the activity of the guanosine triphosphate cyclohydroxylase I feedback regulation protein. For this reason, a possible therapeutic effect of tetrahydrobiopterin in patients with a lack of phenylalanine hydroxylase has not been considered.
  • a defect in the tetrahydrobiopterin biosynthesis or in the recycling of tetrahydrobiopterin was excluded by an analysis of the pterin values in the urine and the dihydropteridine reductase activity in erythrocytes.
  • We examined 7 patients during the newborn period and 31 when they were older. Sick siblings (n 5) were also included in the study because it is known that non-genetic factors influence phenylalanine homeostasis.
  • Phenylalanine intake was achieved by letting the patient eat a meal containing 100 mg phenylalanine per kilogram of body weight. One hour after the end of the meal, the patients ingested 20 mg tetrahydrobiopterin per kilogram (Schircks Laboratories, Jona, Switzerland). The phenylalanine concentration in the blood was determined by electrospray ionization tandem mass spectroscopy - before the absorption of phenylalanine and before and after (at 4, 8 and 15 hours) provocation with tetrahydrobiopterin. During the test phase, the newborns were fed breast milk, while the older children received a standardized protein intake (10 mg phenylalanine per kilogram) between six and eight hours after exposure to tetrahydrobiopterin.
  • 13 CO 2 production was presented as a cumulative percentage of the dose administered versus time. The validity of the results in newborns could be affected by diet or the fact that breath sampling is more difficult for them than for older children.
  • DNA was extracted from the leukocytes by the standard method. 13 genome fragments, which contain the entire coding sequence, as well as the exon-flanking, intronic sequence of the phenylalanine hydroxylase gene were identified by a
  • Exposure to tetrahydrobiopterin reduced phenylalanine concentrations by 37 to 92% when the blood values were compared before and 15 hours after tetrahydrobiopterin administration.
  • the phenylalanine concentrations in the blood decreased to values below 200 ⁇ mol / l, with 4 patients reaching values between 200 and 400 ⁇ mol / l.
  • the concentration of phenylalanine exceeded after Exposure to tetrahydrobiopterin always 400 ⁇ mol / l.
  • Tetrahydrobiopterin increased the 13 C-phenylalanine oxidation rates by 10 to 91% and 22 of the 27 people who responded to tetrahydrobiopterin reached normal levels. The remaining 5 patients showed improvement, but a normal level was not reached. Although generally consistent, some patients showed remarkable inconsistencies in the tetrahydrobiopterine effect on the two endpoints analyzed. (Examples given in Fig. 4). A patient with classic phenylketonuria experienced a slight increase in the phenylalanine concentration in the blood and an improvement in the phenylalanine oxidation rate, but the patient did not meet the criterion of strong response to tetrahydrobiopterin (Fig. 4).
  • Phenylketonuria agreed to a therapy attempt in which the diet low in phenylalanine was replaced by oral administration of tetrahydrobiopterin in daily doses between 7.1 and 10.7 mg / kg body weight. Treatment lasted 207 + 51.3 days (mean ⁇ SD; range 166-263).
  • tetrahydrobiopterin could compensate for a reduced affinity of the defective phenylalanine hydroxylase for tetrahydrobiopterin, additional modes of action must be considered.
  • Treatment with tetrahydrobiopterin could additionally upregulate phenylalanine hydroxylase gene expression, stabilize phenylalanine hydroxylase mRNA, facilitate the functional phenylalanine hydroxylase tetramer formation or protect a wrongly folded enzyme protein from proteolytic digestion.
  • Plasma phenylaline concentrations cannot conclude whether and how tetrahydrobiopterin is responded to, a new clinical classification is advisable: (1) hyperphenylalaninaemia, which does not respond to tetrahydrobiopterine, (2) hyperphenylalaninaemia, where responses are made to tetrahydrobiopterine (include) a lack of phenylalanine hydroxylase responsive to tetrahydrobiopterin; and (b) disorders in the tetrahydrobiopterin biosynthetic pathway.
  • a phenylalanine tetrahydrobiopterin exercise test with an extended observation phase (> 15 hours) can reliably differentiate between patients who respond and patients who do not respond should be carried out in all persons suffering from hyperphenylalaninemia to ensure reliable identification of the patients who could benefit from tetrahydrobiopterin treatment.
  • Our short-term study does not rule out the possibility that slight effects may only become apparent after a long treatment, even in some patients with classic phenylketonuria.
  • tetrahydrobiopterin Some obstacles need to be removed before treatment with tetrahydrobiopterin can become routine. First, tetrahydrobiopterin is not yet an approved drug in most countries. Second, it is still expensive. Third, studies of doses to be administered, as well as clinical Studies with regard to the bioavailability and the as yet unknown long-term side effects of tetrahydrobiopterin in phenylalanine hydroxylase deficiency are required.
  • Phenylalanine concentration in the blood Phe before the phenylalanine exposure and before and after the challenge by tetrahydrobiopterin (BH 4 ).
  • Boxes represent the 50% confidence ink / all (25th - 75th percentile); the horizontal black bars represent the medians; the
  • Error bars indicate the range between minimum and maximum.
  • P is the difference between the phenylalanine level in the blood before and 15 hours after the tetrahydrobiopterin administration.
  • the phenylalanine hydroxylase monomer shown in the form of a band, is composed of three functional domains: the regulatory domain (residues 1-142), the catalytic domain (residues 143-410), and the tetramerization domain (residues 411-452) ,
  • the iron at the active center (brown area, partially covered) and the cofactor analog 7,8-dihydro-tetrahydrobiopterin stick model are on the catalytic domain. Mutations that are most likely related to response to tetrahydrobiopterin are shown in turquoise. Mutations that may be related to response to tetrahydrobiopterin are shown in green. Mutations that are inconsistently related to the response to tetrahydrobiopterin are shown in purple.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Tetrahydrobiopterin und seinen Derivaten zur Herstellung eines Medikamentes zur Verbesserung der Proteintoleranz zur Behandlung von Erkrankungen als Folge eines gestörten Aminosäurestoffwechsels, z.B. der Hyperphenylalaninämie. Die Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung, welche Tetrahydrobiopterin oder Derivate davon sowie eine spezielle Aminosäuremischung enthält. Diese kann beispielsweise als phenylalaninarmes Spezialnahrungsmittel zur vollständigen Ernährung von hyperphenylalaninämishen Patienten eingesetzt werden. Bei den Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass durch Tetrahydrobiopterin-Behandlung von Patienten, die Phenylalaninkonzentrationen über 200 µmol/l im Blut aufwiesen sich deren Phenylalaninkonzentrationen um 37 bis 92 % reduzierten.

Description

Beschreibung
Verwendung von Tetrahydrobiopterinderivaten zur Behandlung und Ernährung von Patienten mit Aminosäurestoffwechselstörungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Tetrahydrobiopterinderivaten gemäß Anspruch 1 , eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, eine Verwendung von Tetrahydrobiopterinderivaten als Nahrungsergänzungsmittel gemäß Anspruch 26, eine Spezialnahrung gemäß Anspruch 28, ein phenylalaninarmes Spezialnahrungsmittel gemäß Anspruch 40, sowie ein Diagnostikum zur Diagnose von Tetrahydrobiopterin -sensitiven Erkrankungen, die mit gestörtem Aminosäurestoffwechsel einhergehen gemäß Anspruch 43.
Erkrankungen als Folge von Aminosäurestoffwechselstörungen sind in ihrer Gesamtheit relativ weitverbreitete, Erkrankungen die meist genetisch bedingt sind. Als pathophysiologisches Korrelat finden sich verminderte Aktivitäten bestimmter Enzyme mit der Folge von erhöhten oder erniedrigten Konzentrationen von Aminosäuren und von daraus synthetisierten Neurotransmittern und Botenstoffen sowie gestörter Verträglichkeit (Proteintoleranz) von bestimmten Eiweißkomponenten in der Nahrung.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollen unter dem Begriff
"Erkrankungen als Folge eines gestörten Aminosäurestoffwechsels folgende pathophysiologischen Zustände verstanden werden:
Zustände mit erhöhtem Phenylalanin oder vermindertem Tyrosin,
Serotonin oder Dopamin in Körperflüssigkeiten, Geweben oder Zellen, insbesondere bei Zuständen mit verringerter Phenylalaninhydroxylase-, Tyrosinhydroxylase- Tryptophanhydroxylase- und NO-Synthaseaktivität. Diese Zustände können - jedoch ohne Einschränkung hierauf - folgende Krankheitsbilder umfassen: Phenylketonurie, insbesondere milde Phenylketonurie, klassische Phenylketonurie; Pigmentstörungen der Haut, insbesondere Vitiiigo; sowie Zustände bedingt durch verminderte zelluläre Verfügbarkeit von Katecholaminen, insbesondere orthostatische Hypotension (Shy-Drager Syndrom), muskuläre Dystonie; sowie Neurotransmitterstörungen, insbesondere Schizophrenie; Zustände bedingt durch verminderte zelluläre Verfügbarkeit von Dopamin oder Serotonin als Folge von Tyrosinhydroxylase- oder Tryptophanhydroxylasemangel, insbesondere Parkinsonismus, depressive Erkrankungen sowie dystone Bewegungsstörungen, Zustände mit verminderter NO-Synthaseaktivität, insbesondere endotheliale Dysfunktion, mangelnde Infektabwehr.
Eine bekannte Aminosäurestoffwechselstörung, welche auf der fehlenden oder verringerten Metabolisierbarkeit des Phenylalanins beruht, ist die Hyperphenylalaninämie, welche durch einen Mangel an Phenylalaninhydroxylase hervorgerufen wird. Mindestens die Hälfte der betroffenen Patienten manifestieren sich mit milden klinischen Phänotypen. Die im Stand der Technik einzig mögliche Behandlung der meisten Aminosäurestoffwechselerkrankungen, wie beispielsweise der Hyperphenylalaninämie, liegt darin, die Patienten mit einer Diät zu ernähren, die Produkte verwendet, die die durch die spezielle Stoffwechselstörung betroffene Aminosäure nicht enthält bzw. nur in sehr geringen Mengen enthält.
Die Hyperphenylalaninämie war eine der ersten genetischen Störungen, die behandelt werden konnten. In den meisten Fällen wird Hyperphenylalaninämie von einem Phenylalaninhydroxylasemangel verursacht, hervorgerufen durch Mutationen auf dem Phenylalaninhydroxylasegen. Die damit verbundenen Phänotypen reichen in ihrem Schweregrad von der klassischen Phenylketonurie (Online Mendelsche Vererbungslehre beim Menschen Nr. 261600) (Online Mendelian Inheritance in Man number 261600) bis hin zur milden Phenylketonurie uηd milden Hyperphenylalaninämie. Mindestens die Hälfte der betroffenen Patienten leidet an einem der milderen klinischen Phänotypen. Sowohl Patienten, die an einer klassichen Phenylketonurie leiden, als auch Patienten, die an einer milden Phenylketonurie leiden, müssen ihr Leben lang auf eine proteinarme Ernährung achten, um neurologischen Folgeerscheinungen vorzubeugen und eine normale kognitive Entwicklung sicherzustellen, wohingegen Patienten mit einer leichten Hyperphenylalaninämie unter Umständen keine Behandlung benötigen. Im Zusammenhang mit der sehr strengen Diät steht das Risiko ernährungsbedingter Mangelerscheinungen und sie stellt eine starke Belastung für die Patienten und deren Familien dar.
Eine kausal wirkende Therapie existiert bislang im Stand der Technik nicht, so dass es für die betroffenen Patienten keine andere Möglichkeit gibt, als strenge Diät einzuhalten, wenn sie nicht riskieren wollen, erhebliche Folgeerscheinungen der Aminosäurestoffwechselstörung und der beispielsweise damit verbundenen Hyperphenylalaninämie, zu erleiden. Die neurologischen Folgeerscheinungen umfassen beispielsweise irreversible Schädigungen des Nervensystems und des Gehirns, mentale Retardierung bis hin zum völligen Schwachsinn. Darüber hinaus sind Nierenschäden, Leberschäden und Schädigungen der Sinnesorgane beschrieben.
Für die betroffenen Patienten heißt das - am Beispiel der
Hyperphenylalaninämie - dass man diese mit einer phenylalaninarmen Kost versorgen muß. Da Phenylalanin ein wichtiger Proteinbaustein, insbesondere in der tierischen Welt ist, ist es naturgemäß schwierig, Patienten mit Aminosäurestoffwechselstörungen - ohne Provokation von unerwünschter und toxischer Phenylalaninerhöhung zu ernähren. Darüber hinaus können ernährungsbedingte Mangelerscheinungen auftreten.
Im Stand der Technik wurden hierzu früher Eiweißhydrolysate verwendet, welche aus phenylalaninarmen Proteinen durch saure oder alkalische Hydrolyse hergestellt wurden.
Derartige Produkte hatten einen mehr als üblen Geschmack und waren häufig für die Patienten auf lange Sicht untragbar. Neben diesen
Hydrolysaten kamen nur nach entsprechendem diätetischem Konzept streng ausgewählte Speisen, meist vegetarischer Natur, als Ernährung für die betroffenen Patienten in Frage. Demgegenüber sind die synthetischen Aminosäurenmischungen welche diejenige Aminosäure, die von der Stoffwechselstörung betroffen ist, nicht enthält, bereits eine starke Verbesserung gegenüber den althergebrachten Hydrolysaten.
Phenylalaninfreie Produkte auf dieser Basis sind beispielsweise aus der US 5,393,532 bekannt und werden seither als Spezialnahrung für Hyperphenylalaninämie- und Phenylketonuriepatienten verwendet.
Desweiteren ist es aus der WO 98/08402 A1 bekannt, Spezialnahrungsmittel auf Basis von Casein-Glyko-Makropeptiden in Verbindung mit Aminosäuremischungen herzustellen, um Patienten im Bedarfsfalle z.B. phenylalaninfrei ernähren zu können.
Geschmacklich stehen derartige Aminosäuremischungen jedoch weit unterhalb des Niveaus der gewöhnlichen Nahrungsmittel.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ein strenger, lebenslang einzuhaltender Diätplan, der auf eine spezielle
Aminosäurestoffwechselstörung zugeschnitten ist, eine starke psychosoziale
Belastung darstellt und andere Behandlungsmethoden bisher nicht erfolgreich waren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Stoffe zur Verfügung zu stellen, welche einerseits im Rahmen einer therapeutischen Behandlung von
Aminosäurestoffwechselstörungen eingesetzt werden können und andererseits zur Herstellung von Nahrungs-Mitteln, insbesondere diätetische Spezialnahrung für von Aminosäurestoffwechselstörungen betroffenen Patienten verwendet werden können.
Die obige Aufgabe wird durch eine Verwendung von
Tetrahydrobiopterinderivaten gemäß Anspruch 1 , eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, eine Verwendung von Tetrahydrobiopterinderivaten als
Nahrungsergänzungsmittel gemäß Anspruch 26, eine Spezialnahrung gemäß Anspruch 28 sowie ein phenylalaninarmes Spezialnahrungsmittel gemäß Anspruch 40 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Diagnostikum für solche Aminosäurestoffwechselstörungen zur Verfügung zu stellen, die durch Tetrahydrobiopterinderivate günstig beeinflusst werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Diagnostikum gemäß Anspruch 43 gelöst.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung wenigstens einer Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält;
worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2Hs! worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der
Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie
deren pharmazeutisch akzeptablen Salze;
zur Herstellung eines Medikamentes zur Verbesserung der Proteintoleranz zur Behandlung von Erkrankungen als Folge eines gestörten Aminosäurestoffwechsels.
Im Folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung beschrieben:
Besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet ist eine
Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7,8- Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid oder Sulfat, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(1,R,2'S,6R)-2-Amino-6-(1',2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid; und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
Als Salze kommen insbesondere Hydrochloride oder Sulfate zum Einsatz.
Die oben genannten Verbindungen kommen insbesondere als Medikament zur Behandlung folgender Erkrankungen bzw. Aminosäurestoffwechselstörungen in Frage:
Zustände mit erhöhtem Phenylalanin oder vermindertem Tyrosin in Körperflüssigkeiten, Geweben oder Zellen, insbesondere Zustände mit verringerter Phenylalaninhydroxylaseaktivität; Phenylketonurie, insbesondere milde Phenylketonurie, klassische Phenylketonurie; Pigmentstörungen der Haut, insbesondere Vitiligo; Zustände bedingt durch verminderte zelluläre Verfügbarkeit von Katecholaminen, insbesondere orthostatische Hypotension (Shy-Drager Syndrom), muskuläre Dystonie; sowie Neurotransmitterstörungen, insbesondere Schizophrenie.
Vorzugsweise wird als pharmazeutisch akzeptables Salz ein Hydrochlorid, insbesondere ein Dihydrochlorid, verwendet.
Darüber hinaus kommt der vorliegenden Erfindung Bedeutung zu, indem man wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeinen Formel als Chaperon, insbesondere chemisches Chaperon, oder sogenanntes Protein-Faltungshilfsmittel einsetzt:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2. N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hδ; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der
Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie deren pharmazeutisch akzeptablen Salze.
Auch bei Verwendung als Chaperon ist es bevorzugt, dass die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7,8- Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(1'R,2'S,6R)-2-Amino-6-(r,2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
Die genannten Verbindungen haben sich als hervorragend geeignet zur Abminderung von Proteinmißfaltung und dadurch zur Verbesserung von Enzymaktivität, insbesondere bei Strukturanomalien in Enzymen, die Tetrahydrobiopterin als Cofaktor benötigen, beispielsweise bei Defekten der Phenylalaninhydroxylase, herausgestellt. Durch diesen Wirkmechanismus sind sie bevorzugt geeignet zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Krankheitsbildern geeignet sind welche auf Strukturanomalien der folgenden Enzyme zurückzuführen sind: Phenylalaninhydroxylase, Tyrosinhydroxylase, Tryptophanhydroxylase, oder NO-Synthase.
Somit eignen sich die erfindungsgemäßen Chaperone zur Therapie von Zuständen
mit erhöhtem Phenylalanin oder vermindertem Tyrosin, Serotonin oder Dopamin in Körperflüssigkeiten, Geweben oder Zellen, insbesondere bei Zuständen mit verringerter Phenylalaninhydroxylase-, Tyrosinhydroxylase- Tryptophanhydroxylase- und NO-Synthaseaktivität verwendet wird.
Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens einer Verbindung gemäß folgender allgemeiner Formel als Neurotransmitter-oder Botenstoff-Enhancer, insbesondere für
Catecholamine und/oder Serotonin und/oder Dopamin und/oder Stickoxid (NO):
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2H5; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie deren pharmazeutisch akzeptablen Salze.
Auch als Neurotransmitter-oder Botenstoff-Enhancer wird bevorzugt eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7,8- Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-H1Ηl2'SI6R)-2-Amino-6-(1, I2'-di ydrox propyl)-5,6I7I8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder
2-N-Decanoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-r,2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung, die wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeiner Formel enthält:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH,
NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
worin R4 und 'R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie
deren pharmazeutisch akzeptablen Salze; sowie
wenigstens eine Aminosäure enthaltend, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den essentiellen Aminosäuren: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin, Histidin; sowie aus den nicht essentiellen Aminosäuren, insbesondere Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Asparagin, Cystein, insbesondere Acetylcystein, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Prolin, Serin sowie Tyrosin.
Eine bevorzugte Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die essentiellen Aminosäuren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin, Histidin und zusätzlich wenigstens eine der Aminosäuren Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Asparagin, Cystein, insbesondere Acetylcystein, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Prolin, Serin sowie Tyrosin enthält.
Es ist ferner bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusätzlich Kohlehydrate, insbesondere Glucose, und/oder Vitamine enthält. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung als oral oder intravenös zu verabreichendes Präparat formuliert sein.
Das Präparat kann als Pulver, Tablette, Kapsel, Dragee, in Tropfenform oder für topische Anwendungen, insbesondere Salben; sowie als Lösung zur intravenösen Anwendung, formuliert sein.
Selbstverständlich können derartige Zubereitungen als pharmazeutische Zusammensetzung, gegebenenfalls mit pharmazeutisch- galenisch üblichen Hilfsstoffen, ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann jedoch ebenfalls als , diätetische Zusammensetzung, gegebenenfalls mit lebensmitteltechnisch üblichen Hilfsstoffen, insbesondere Emulgatoren, bevorzugt Lecitin oder Cholin, ausgebildet sein.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung noch zusätzlich Mineralstoffe und/oder Elektrolyte enthält, welche ausgewählt sind aus: Mineralsalzen; Salinensalzen; Meersalzen; Spurenelementen, insbesondere Selen, Mangan, Kupfer, Zink, Molybdän, Jod, Chrom; Alkaliionen, insbesondere Lithium, Natrium, Kalium; Erdalkaliionen, insbesondere Magnesium, Calcium; Eisen.
Im Rahmen eines diätetischen Nahrungsmittels für Patienten mit Hyperphenylalaninämie kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung sogar zusätzlich Phenylalanin enthalten, ohne dass die Gefahr einer toxischen Akkumulation von Phenylalanin im Serum, Cerebrospinalflüssigkeit und/oder dem Gehirn auftritt. Es ist ferner bevorzugt, dass die Zusammensetzung zusätzlich noch L- Carnitin und/oder Myoinosit und/oder Cholin enthält.
Darüberhinaus kann es nützlich sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung noch die in der Lebensmitteltechnik üblichen Antioxidantien, insbesondere Vitamin C, enthält, wodurch die oxidative Zersetzung der Tetrahydrobiopterinderivate wenigstens weitgehend vermieden werden können und die Lagerstabilität der Zusammensetzung verbessert wird.
Bevorzugt wird eine Zusammensetzung mit einer Verbindung verwendet, wobei die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7, 8-Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(1,R,2,S,6R)-2-Amino-6-(1',2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin. Der vorliegenden Erfindung kommt eine besondere Bedeutung bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln zu, welche sich eignen, um von Aminosäurestoffwechselstörungen betroffenen Patienten eine weitgehend normale Ernährung trotz ihrer Erkrankung zu ermöglichen.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung wenigstens einer Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2l F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hδ; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der
Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie deren geeignete Salze; als Nahrungsergänzungsmittel.
Als Nahrungsergänzungsmittel für die angesprochene Patientengruppe eignet sich insbesondere eine solche Verbindung besonders, die ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7,8-
Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(1'R,2'S,6R)-2-Amino-6-(1',2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin. Eine herausragende Bedeutung kommt der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung einer Spezialnahrung auf Basis von im Wesentlichen phenylalaninfreien Aminosäurenmischuηgen zu, mit der insbesondere Patienten mit Hyperphenylalaninämie optimal ernährt werden können.
Derartige Spezialnahrung enthält wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hδ; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der
Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie
deren lebensmitteltechnisch akzeptablen Salze.
Als Spezialnahrung für Hyperphenylalaninämie-Patienten eignet sich besonders eine solche, welche wenigstens eine Verbindung enthält, die ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7,8-
Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(1'R,2,S,6R)-2-Amino-6-(1',2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere deren Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin. Zur Sicherung des vollständigen Nahrungsangebotes ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Spezialnahrung zusätzlich Kohlenhydrate, insbesondere Glucose, Maltodextrin, Stärke und/oder Fette, wie Fischöl, insbesondere Lachsöl, Heringsöl, Makrelenöl, oder Thunfischöl; enthält.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Spezialnahrung hypoallergen und/oder im wesentlichen glutenfrei ist.
Da die meisten Aminosäurestoffwechselstörungen genetisch bedingte Erbkrankheiten sind, ist es erforderlich, die Patienten von Geburt an mit der richtigen Nahrung zu versorgen. Daher ist es ein besonderer Vorteil, dass die Spezialnahrung der vorliegenden Erfindung als Säuglingsnahrung, insbesondere als Milchersatzmittel sowohl für Säuglinge als auch ältere Kinder und Erwachsene, formuliert werden kann.
Ein derartiges Milchersatzmittel für Säuglinge weist zusätzlich einen Fettanteil auf, wobei insbesondere in etwa 90% als Triglyzeride, 10% als Mono- und Diglyzeride vorliegen.
Zur leichteren Konfektionierung und zur Erhöhung der Lagerstabilität wird die Spezialnahrung als Pulver, insbesondere als Lyophilisat, zur Verfügung gestellt.
Desweiteren ist es bevorzugt, die erfindungsgemäße Spezialnahrung zusätzlich mit Fettsäuresupplementen zu versehen, insbesondere ungesättigte Fettsäuren, vorzugsweise Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Alphalinolensäure, Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure, oder Omega- 6 Fettsäuren, insbesondere Arachidonsäure, Linolsäure, Linolensäure; oder Ölsäure. Es ist ferner bevorzugt, dass die Spezialnahrung Fischölzusätze enthält, insbesondere aus Lachs-, Hering-, Makrelen- oder Thunfischöl.
Darüber hinaus kann die Spezialnahrung einen Fettanteil aufweisen, der pflanzliche Öle, insbesondere Distelöl und/oder Sojaöl und/oder Kokosöl umfasst.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Spezialnahrung der vorliegenden Erfindung ist es diese aufgrund ihres Charakters als Milchersatzmittel auch als speziell für Patienten mit einer Aminosäurestoffwechselstörung, insbesondere Hyperphenylalaninämie, geeignetes Milchmixgetränk, insbesondere Fruchtmilchmixgetränk oder Kakao auszubilden.
Bei der Ernährung von Patienten mit Hyperphenylalaninämie kommt der vorliegenden Erfindung eine herausragende Bedeutung zu: Durch den Verdienst der Erfinder der vorliegenden Erfindung ist es erstmals möglich, solchen Patienten ein phenylalaninarmes Spezialnahrungsmittel zur Verfügung zu stellen, das durch den Zusatz von Tetrahydrobiopterin - Derivaten geeignet ist die Proteintoleranz und den Abbau von Phenylalanin zu erhöhen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein solches phenylalaninarmes Spezialnahrungsmittel ein proteinarmes Grundnahrungsmittel sowie wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie deren lebensmitteltechnisch akzeptablen Salze. Für das erfindungsgemäße phenylalaninarme Spezialnahrungsmittel ist es ebenfalls bevorzugt, eine Verbindung einzusetzen, welche ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7, 8-Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(1'R,2'S,6R)-2-Amino-6-(1',2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere deren Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decaπoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
Es ist möglich und bevorzugt, das phenylalaninarme Spezialnahrungsmittel auszubilden als: Fertiggerichte; Teigwaren, insbesondere Nudeln; Backwaren, insbesondere Brot, Kuchen, Kekse; Süßwaren, insbesondere Schokolade, Bonbons, Eis; Getränke, insbesondere Milchersatzmittel, ausgebildet als Milchmixgetränk, insbesondere als Fruchtmilchmixgetränk oder Kakao; sowie Bier. Hiermit können Hyperphenylalaninämie-Patienten erstmals signifikant höhere Mengen an normaler Kost zu sich nehmen - ohne sich aufgrund ihrer Aminosäurestoffwechselstörung in Gefahr zu begeben - und ohne ausschließlich auf die übel schmeckenden Produkte des Stands der Technik angewiesen zu sein.
Infolge des raschen Eintritts der Wirkung von Tetrahydrobiopterinderivaten ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung schlussendlich möglich, ein Diagnostikum zur Erkennung von Tetrahydrobiopterin-sensitiven Erkrankungen des Aminosäurestoffwechsels, zur Verfügung zu stellen, welches wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeiner Formel enthält:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hs; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3,
C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Ci, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 GH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; insbesondere 5,6,7, 8-Tetrahydrobiopterin; sowie deren pharmazeutisch akzeptablen Salze.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass es mit den im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen erstmals möglich ist, bestimmte genetisch bedingte Aminosäurestoffwechselstörungen medikamentös zu behandeln, so dass die Patienten eine Verbesserung der Proteintoleranz sowie eine weitgehende Normalisierung ihrer gestörten Enzymaktivität sowie der Konzentrationen der betroffenen Aminosäuren und/oder deren Stoffwechselprodukte in Körperflüssigkeiten und Körperzellen aufweisen.
Desweiteren schlägt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen von Nahrungsergänzungsmitteln und Spezialnahrungen vor, die gleichzeitig die in der Erfindung beschriebenen Verbindungen zur Verbesserung der Proteintoleranz und des Abbaus von Phenylalanin enthalten. Dadurch ist es erstmals möglich ist, Patienten mit Aminosäurestoffwechselstörungen praktisch normal, d.h. mit quasi allen geschmacklichen und kompositorischen Nuancen, zu ernähren. Neben den oben bereits mehrfach erwähnten Verbindungen können jedoch auch folgende Verbindungen als bevorzugte Ausführungsformen für sämtliche Anspruchskategorien zum Einsatz gelangen:
Sämtliche Einzelverbindungen sowie deren unterschiedliche
Enantiomere, die sich mit den jeweils offenbarten Substituenten R1 bis R10 und X aus den dargestellten allgemeinen Formeln ergeben sowie sämtliche Unterkombinationen davon.
Insbesondere sollen folgende Unterkombinationen von Verbindungen
Bestandteil der Offenbarung sein:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH; und/oder
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: F, Cl, Br, I; und/oder
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; und/oder
worin R1 NH-Acyl ist, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; und/oder worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH; und/oder
worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: NH2, F, Cl,
Br, I, O, S; und/oder
worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5; und/oder
worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2; und/oder
worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: F, Cl, Br, I; und/oder
worin R4 und R6 unabhängig voneinander Acetyl ist; und/oder
worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; und/oder
worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; und/oder
worin R5 Phenyl ist; und/oder
worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO; und/oder worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; und/oder
worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2H , und - - eine optionale Doppelbindung darstellt.
Es hat sich ferner herausgestellt, dass sich lipophile Tetrahydrobiopterinderivate, wie sie beispielsweise in der EP 0 164 964 A1 beschrieben sind, besonders eignen, um einerseits die Serumhalbwertszeit im Vergleich zu Tetrahydrobiopterin von ca. 8 Stunden auf über 18 Stunden zu erhöhen. Andererseits sind derartige lipophile
Tetrahydrobiopterinderivate besonders geeignet, um Spezialnahrungen und Nahrungsmittelergänzungen herzustellen, da sie sich auch in fetthaltigen Gemischen, beispielsweise in Milchersatzmitteln, gut lösen.
Desweiteren liegt ein Vorteil der lipophilen Verbindungen in ihrer verminderten Oxidationsempfindlichkeit.
Derartige lipophile Verbindungen sind insbesondere solche, bei welchen
R1 in obiger allgemeiner Formel ein NH-Acyl ist, wobei der Acylrest insbesondere 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; und/oder
R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: OX, wobei X insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; wobei die Substituenten R2, R3, R5, R7, R8, R9, R10 wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung offenbart ausgewählt sein können.
Vorzugsweise können folgende lipophile Tetrahydrobiopterinderivate für die Zwecke der vorliegenden Erfindung beispielhaft eingesetzt werden:
2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopteriπ; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
Tetrahydrobiopterin ist derzeit kommerziell erhältlich, so beispielsweise als Sapropterinhydrochlorid welches unter dem Namen BIOPTEN® von der Firma Suntory erhältlich ist und welches zur Therapie von genetisch bedingten Tetrahydrobiopterin-Synthesestörungen eingesetzt wird.
Darüber hinaus kann Tetrahydrobiopterin und seine Derivate synthetisch hergestellt werden. Beipielhaft ist hierzu die EP 0 164 964 A1 genannt, welche u.a. die Herstellung einer Reihe von acylierten Tetrahydrobiopterinderivaten beschreibt. Desweiteren offenbart die US
4,665,182 die organisch chemische Synthese von Biopterinderivaten.
Somit bereitet die Herstellung der verwendeten Verbindungen dem Fachmann keine Schwierigkeiten.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeipielen sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 die Phenylalaninkonzentrationen im Blut vor Provokation mit Phenylalanin sowie vor und nach Gabe von Tetrahydrobiopterin bei der milden Hyperphenylalaninämie, der milden Phenylketonurie, der milden, nicht auf Tetrahydrobiopterin ansprechenden Phenylketonurie sowie der klassischen Phenylketonurie;
Fig. 2 die Wirkungen von Kurzzeitbehandlungen mit Tetrahydrobiopterin auf die Phenylalaninoxidation;
Fig. 3 eine Relation zwischen der kumulativen Wiederfindungsrate von 13C-markiertem CO2 während nach Gabe von 13C-markiertem Phenylalanin und den Phenylalanin-Blutkonzentrationen vor und nach Verabreichung von Tetrahydrobiopterin;
Fig. 4 die Wirkung von Tetrahydrobiopterin auf die periphere Phenylalanin-Clearance und Oxidationsraten bei Patienten mit Hyperphenylalaninämie; und
Fig. 5 die strukturelle Lokalisation von Phenylalaninhydroxylase Missense-Mutationen.
Tabelle 1 die Korrelation der Genotypen zu klinischen Phänotypen.
Beispiele
Verfahrensweise
Um die therapeutische Wirksamkeit von Tetrahydrobiopterin zu untersuchen, führten wir einen kombinierten Phenylalanin- Tetrahydrobiopterin Belastungstest zur Diagnostik durch und analysierten die Wirkung in vivo mittels Bestimmung der Raten bei 38 Personen mit einem Mangel an Phenylalanin-Hydroxylase vor und nach Gabe von Tetrahydrobiopterinderivaten Das Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin stand mit bestimmten Genotypen im Zusammenhang und wir lokalisierten Mutationen anhand des Strukturmodelles des Phenylalanin-Hydroxylase-Monomers und daraus abzuleitende Proteinfehlfaltung. Ergebnisse
Bei 27 der 31 Patienten (87 Prozent) mit einer milden Hyperphenylalaninämie (n=10) oder einer milden Phenylketonurie (n=21 ) senkte Tetrahydrobiopterin deutlich den Phenylalaningehalt im Blut und erhöhte/verbesserte die Phenylalanin-Oxidation. Umgekehrt erfüllte keiner der sieben Patienten mit klassischer Phenylketonurie (n=7) das Kriterium des starken Ansprechens auf Tetrahydrobiopterin, wie es in der Studie definiert wurde. Bei einzelnen Patienten mit klassischer Phenylketonurie waren jedoch geringe Effekte nachweisbar. Eine Langzeittherapie mit Tetrahydrobiopterin, die bei fünf Kindern durchgeführt wurde, erhöhte die tägliche Phenylalanintoleranz signifikant von 8,7+8,6 mg/kg Körpergewicht (Spanne 8,8-30) auf 61 ,4±27,9 mg/kg Körpergewicht (Spanne 17,9-90) unter medikamentöser Behandlung (P=0,0043) und ermöglichte ihnen damit, ihre Spezialdiät abzubrechen. Sieben Mutationen des Phenylalaninhydroxylasegens (P314S, Y417H, V177M, V245A, A300S, E290G und IVS4-5C->G) und daraus resultierende Strukturanomalie und Fehlfaltung des Enzyms wurden als höchstwahrscheinlich ursächlich in Zusammenhang stehend mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin klassifiziert und sechs Mutationen (A403V, F39L, D415N, S310Y, R158Q und I65T) wurden als möglicherweise in Zusammenhang stehend klassifiziert. Vier Mutationen (Y414C, L48S, R261Q und 165V) standen uneinheitlich mit diesem Phänotyp in Zusammenhang. Mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin verbundene Mutationen waren vor allem im katalytischen Bereich des Proteins lokalisiert und waren nicht direkt an der Cofaktorbindung beteiligt.
Schluß folgerungen:
Ein Ansprechen auf Tetrahydrobiopterinderivate - charakterisiert durch Verbesserung der •Proteintoleranz, weitgehender Normalisierung gestörter Phenyalaninhydroxlyseaktivität sowie Absenkung erhöhter Phenylalaninkonzentration - tritt häufig bei Patienten mit einem milden Phänotyp einer Hyperphenylalaninämie auf. Das Ansprechen kann nicht zuverlässig anhand des Genotyps vorhergesagt werden, was vor allem bei zusammengesetzten doppelt heterozygoten Genotypen zutrifft. Die medikamentöse Behandlung mit Tetrahydrobiopterinderivaten und/oder Zusatz der Verbindungen zu Nahrungsmitteln könnte viele Patienten von ihrer sehr belastenden phenylalaninarmen Diät befreien und dadurch ihre Ernährung erleichtern.
Nach Einreichung der vorliegenden Patentanmeldung werden die
Daten der Erfindung in wissenschaftlich begutachteter Form publiziert und dokumentiert: New England Journal of Medicine, 2002, 347 (26), 2122-2132 (26.12.02).
Einleitung
Hyperphenylalaninämie, eine weitverbreitete vererbbare
Stoffwechselkrankheit, war eine der ersten genetischen Störungen, die behandelt werden konnten. In den meisten Fällen resultiert Hyperphenylalaninämie aus einem Mangel an Phenylalanin-Hydroxylase (EC1.14.16.1), hervorgerufen durch Mutationen auf dem Phenylalanin- Hydroxylase-Gen. Die damit verbundenen Phänotypen reichen in ihrem Schweregrad von der klassischen Phenylketonurie (MIM261600) bis hin zur milden Phenylketonurie und milden Hyperphenylalaninämie. Mindestens die Hälfte der betroffenen Patienten leidet an einer der milderen klinischen Phänotypen. Sowohl Patienten, die an einer klassischen Phenylketonurie leiden, als auch Patienten, die an einer milden Phenylketonurie leiden, müssen ihr Leben lang auf eine proteinarme Ernährung achten, um neurologischen Folgeerscheinungen vorzubeugen und eine normale kognitive Entwicklung sicherzustellen. Im Zusammenhang mit der sehr strengen Spezialdiät steht das Risiko ernährungsbedingter Mangelerscheinungen, zudem stellt sie eine Belastung für die Patienten und deren Familien dar. Nur Patienten die an einer milden Hyperphenylaninämie leiden, benötigen unter Umständen keine Behandlung. Die Suche nach alternativen Behandlungsmethoden ohne Ernährungsumstellung wurde angeregt.
Bei ca. 50 genetisch bedingten Krankheiten beim Menschen kann die Behandlung durch eine hohe Dosis eines Cofaktors die Enzymtätigkeit anregen. Tetrahydrobiopterin ist ein natürlicher Kofaktor von aromatischen Aminosäurehydroxylasen und der Stickoxidsynthase. Die Substitution dieser Cofactor-Komponente ist eine etablierte Behandlungsmethode bei seltenen Fällen von Hyperphenylalaninanäme, die von angeborenen Fehlern bei der Tetrahydrobiopterin-Biosynthese herrührt. Mehr als 98 Prozent der Patienten mit Hyperphenylalaninämie weisen jedoch Mutationen auf dem Phenylalanin-Hydroxylase-Gen auf und sie haben eher eine erhöhte als eine verringerte Plasmakonzentration an Biopterin, was auf die Aktivität des Guanosintriphosphatcyclohydroxylase I-Rückkopplungsregulationsproteins zurückzuführen ist. Eine mögliche therapeutische Wirkung des Tetrahydrobiopterins bei Patienten mit einem Mangel an Phenylalanin- Hydroxylase wurde aus diesem Grund bisher nicht bedacht.
In jüngster Zeit wurde nachgewiesen, daß einzelne Patienten mit Mutationen auf dem Phenylalanin-Hydroxylase-Gen niedrigere Phenylalanin- Konzentrationen im Blut aufwiesen, nachdem ihnen zu diagnostischen Zwecken Tetrahydrobiopterin verabreicht worden war. Es ist jedoch bekannt, daß periphere Phenylalaninwerte von verschiedenen genetischen Orten und verändernden Faktoren reguliert werden und es gibt keine Beweise, daß die positive Wirkung von Tetrahydrobiopterin auf der Ebene der Phenylalanin- Hydroxylierung erfolgt. In dieser Studie, die mit nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Patienten durchgeführt wurde, wurden die folgenden Fragen behandelt: (1 ) Wie .weit ist das Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin verbreitet? (2) Stellt Tetrahydrobiopterin die Phenylalaninoxidationsfähigkeit wieder her? (3) Hängt das Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin mit bestimmten Genotypen zusammen und befinden sich damit im Zusammenhang stehende Mutationen an bestimmten Orten der Proteinstruktur? (4) Verbessert es die Proteintoleranz bei Langzeitbehandlung?
Verfahren
Patienten
Wir erhielten eine schriftliche Zustimmungserklärung der Familien von 38 Kindern, die an verschiedenen Unterformen der Hyperphenylalaninämie leiden. Die Klassifikation erfolgte in Abhängigkeit der Plasmaphenylalanin- Koπzentration vor der Behandlung: <600μmol/l, milde Hyperphenylalaninämie, n=10, Alter 15 Tage bis 10 Jahre; 600-1200 μmol/l, milde Phenylketonurie, n=21 , Alter 8 Tage bis 17 Jahre; >1200μmol/l, klassische Phenylketonurie, n=7, Alter 1 Tag bis 9 Jahre. Ein Defekt bei der Tetrahydrobiopterin-Biosynthese oder beim Recycling von Tetrahydrobiopterin wurde durch eine Analyse der Pterinwerte im Urin und der Dihydropteridin-Reduktaseaktivität in Erythrozyten ausgeschlossen. Wir untersuchten 7 Patienten während der Neugeborenenperiode und 31 , als sie schon älter waren. Erkrankte Geschwister (n=5) wurden ebenfalls mit in die Untersuchung aufgenommen, denn es ist bekannt, daß nicht-genetische Faktoren die Phenylalaninhomeostase beeinflussen.
Kombinierter Phenylalanin und Tetrahydrobiopterin
Belastungstest Die Aufnahme von Phenylalanin wurde erreicht, indem man die Patienten eine Mahlzeit mit 100 mg Phenylalanin pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen ließ. Eine Stunde nach dem Ende der Mahlzeit nahmen die Patienten 20 mg Tetrahydrobiopterin pro Kilogramm auf (Schircks Laboratories, Jona, Schweiz). Die Phenylalanin-Konzentration im Blut wurde durch eine Elektrospray lonisations- Tandemmassenspektroskopie bestimmt - vor der Aufnahme von Phenylalanin und vor und nach (bei 4, 8 und 15 Stunden) Provokation mit Tetrahydrobiopterin. Während der Testphase wurden die Neugeborenen mit Muttermilch ernährt, während die älteren Kinder eine standardisierte Proteinzufuhr (10 mg Phenylalanin pro Kilogramm) zwischen sechs und acht Stunden nach der Belastung mit Tetrahydrobiopterin erhielten.
In vivo Analyse der L-Phenylalaninoxidation Die Tests wurden nach vierstündigem Fasten bei Kleinkindern und einem Fasten über Nacht bei älteren Kindern durchgeführt. Insgesamt wurden 6 mg (Euriostop, Paris, Frankreich) pro Kilogramm Körpergewicht oral verabreicht. Der Tracer wurde in einer 25%igen Dextroselösung aufgelöst (2 mg pro Milliliter). Anschließend wurden Atemproben über einen Zeitraum von 180 Minuten genommen und in luftleeren Glasröhrchen bis zur Analyse mittels Isotopenmassenspektroskopie aufbewahrt (deltaS, Thermoquest, Bremen). Die Wiedergewinnung von Kohlenstoff-13 in den Atemproben wurde errechnet, wie durch Treacy et al. beschrieben, wobei eine Gesamtkohlendioxidproduktion von 300 mmol pro Stunde x Quadratmeter der Körperoberfläche angenommen wurde. Die 13CO2 -Produktion wurde als ein kumulativer Prozentsatz der verabreichten Dosis gegen die Zeit dargestellt. Die Gültigkeit der Ergebnisse bei den Neugeborenen könnte durch die Ernährung oder die Tatsache beeinflußt werden, daß die Atemprobennahme bei ihnen schwieriger ist, als bei älteren Kindern. Der Basislinienprozentsatz von 13C, gemessen zum Zeitpunkt 0 unterschied sich jedoch bei den Neugeborenen und den älteren Kindern nicht signifikant. Die Werte wurden als unterhalb der Detektierbarkeit erachtet, wenn die Signalintensität des Atom%-Überschusses zum Zeitpunkt t, erhalten durch Subtraktion des durchschnittlichen Basiswertes, keine ausreichende Unterscheidung vom atmosphärischen 13CO2 zuließ. Im Durchschnitt waren weniger als 1 (ältere Kinder) und weniger als 2 (Neugeborene) von 27 aufeinanderfolgenden 13CO2-Messungen, die während der 180 Minuten eines Einzeltests erhalten wurden, nicht interpretierbar. Dies hat einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Endauswertung.
Analyse der Mutationen
DNA wurde aus den Leukozyten nach dem Standardverfahren extrahiert. 13 Genomfragmente, die die gesamte kodierende Sequenz beinhalten, sowie die exonflankierende, intronische Sequenz des Phenylalaninhydroxylase-Gens wurden durch eine
Polymerasekettenreaktion amplifiziert, gefolgt von einer direkten Sequenzierung.
Strukturbasierende Lokalisation von Phenylalanin-Hvdroxylase- Genmutationen
Ein Gesamtlängenmodell der Tetrahydrobiopteringebundenen Phenylalanin- Hydroxylase wurde von den Kristallstrukturen verschiedener trunkierter Formen erstellt, indem die katalytischen Bereiche mittels der von SWISS- MODEL/Swiss-Pdb Viewer zur Verfügung gestellten Tools übereinander gelegt wurden. Ergebnisse
Auswirkungen von Tetrahydrobiopterin auf die Phenylalanin- Konzentration im Blut und die Phenylalaninoxidationsraten
Die Patienten wurden als ansprechend auf Tetrahydrobiopterin klassifiziert, wenn die Pheπylalanin-Konzentration im Blut 15 Stunden nach der Belastung mit Tetrahydrobiopterin um mindestens 30% im Vergleich zum Wert vor der Einnahme von Tetrahydrobiopterin gesunken war. Ein Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin wurde bei allen 10 Patienten mit einer milden Phenylalaninämie und bei 17 der 21 Patienten mit einer milden Phenylketonurie beobachtet. Nur 4 Patienten mit einer milden Phenylketonurie und alle 7 Patienten mit einer klassischen Phenylketonurie erfüllten das Kriterium des Ansprechens auf Tetrahydrobiopterin nicht (Fig. 1 ). Bei einigen Patienten sank die Phenylalaninkonzentration rasch ab, ähnlich wie man es bei Patienten mit einem Tetrahydrobiopterin- Synthesedefekt beobachten kann, während andere nur langsam reagierten und die niedrigste Phenylalaninkonzentration erst 15 Stunden nach der Cofaktorverabreichung erreichten (Daten nicht gezeigt). Patienten mit unterschiedlichem klinischem Schweregrad der
Erkrankung erreichten basale kumulative 13CO2 Wiederfindungsraten, die jeweils ihre individuelle Rest-Phenylalainin-Oxidationskapazität (klassische Phenylketonurie, Mittelwert 1 ,4%; milde Phenylketonurie, 3,1 %; milde Hyperphenylalaninämie, 5,6%; gesunde Vergleichsgruppe 9,0%) widerspiegelten. Nach der Behandlung mit Tetrahydrobiopterin (10 mg/kg Körpergewicht, 24 Stunden) stieg die Gesamt 13CO2 Wiederfindung deutlich bei denselben Patienten an, die auf den Belastungstest angesprochen hatten. Der Anstieg war bei Patienten mit einer milden Phenylketonurie deutlicher ausgeprägt als bei Patienten mit einer milden Hyperphenylalaninanämie (Fig. 2A). Es ist bemerkenswert, daß 8 von 11 Patienten, die nicht ansprachen, einen milden Anstieg der Phenylalaninoxidation . nach Kurzzeittherapie mit Tetrahydrobiopterin aufwiesen, wobei bei 3 dieser Patienten gleichzeitig auch der Phenylalaningehalt im Blut beeinflußt wurde. Dies legt nahe, dass bei längerer Therapie auch bei schwereren Formen von Hyperphenylalaninämie geringe Verbesserung durch Tetrahydrobiopterinderivate erreicht werden könnte. Die Zeitkuπ/en der fraktionierten 13CO2-Bildung zeigten deutliche Abweichungen vom normalen Oxidationsphänotyp (Fig. 2B, C, D und E). Nach Cofaktorverabreichung fiel die Kurve bei Patienten, die auf Tetrahydrobiopterin ansprechen, auf den normalen Wert ab (Fig. 2B und C), wobei sie bei Patienten, die nicht auf Tetrahydrobiopterin ansprachen, unverändert blieb.
Vor der Behandlung mit Tetrahydrobiopterin wiesen alle Patienten Phenylalanin-Konzentrationen im Blut von über 200 μmol/l auf, und die kumulative 13CO2 Wiederfindung lag unter 7% mit einer beachtlichen Überschneidung der Werte der Patienten, die ansprechen und der Patienten, die nicht ansprechen. Nach der Verabreichung von Tetrahydrobiopterin bildeten die beiden Patientengruppen zwei nicht überlappende Cluster. Unter den als Tetrahydrobiopterin-sensitiven Patienten fanden sich 4 Kinder, die ein moderates Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin zeigten (Fig. 3).
Es konnte eine beachtliche interindividuelle Variabilität beobachtet werden: Die Belastung mit Tetrahydrobiopterin reduzierte die Phenylalanin- Konzentrationen um 37 bis 92%, wenn man die Blutwerte vor und 15 Stunden nach Gabe von Tetrahydrobiopterin verglich. Bei 23 der 27 auf Tetrahydrobiopterin reagierenden Patienten gingen die Phenylalanin- Konzentrationen im Blut auf Werte von unter 200 μmol/l zurück, wobei 4 Patienten Werte zwischen 200 und 400 μmol/l erreichten. Bei Patienten, die nicht reagieren, überstieg die Konzentration von Phenylalanin nach der Belastung mit Tetrahydrobiopterin stets 400 μmol/l. Tetrahydrobiopterin erhöhte die 13C-Phenylalaninoxidationsraten um 10 bis 91 % und 22 der 27 auf Tetrahydrobiopterin reagierenden Personen erreichten Oxidationsraten auf normalem Niveau. Bei den verbleibenden 5 Patienten zeigte sich eine Verbesserung, ein normales Niveau wurde jedoch nicht erreicht. Obwohl im allgemeinen konsistent, zeigten sich bei manchen Patienten bemerkenswerte Uneinheitlichkeiten des Tetrahydrobiopterineffekts auf die beiden analysierten Endpunkte. (Beispiele in Fig. 4 angegeben). Bei einem Patienten mit klassischer Phenylketonurie trat ein leichter Anstieg der Phenylalanin-Konzentration im Blut auf, sowie eine Verbesserung der Phenylalaninoxidationsrate, doch der Patient erfüllte das Kriterium des starken Ansprechens auf Tetrahydrobiopterin nicht (Fig. 4).
Langzeitbehandlung mit Tetrahydrobiopterin Die Familien mit fünf Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren mit milder
Phenylketonurie stimmten einem Therapieversuch zu, bei dem die phenylalaninarme Ernährung durch eine orale Verabreichung von Tetrahydrobiopterin in täglichen Dosen zwischen 7,1 und 10,7 mg/kg Körpergewicht ersetzt wurde. Die Behandlung dauerte 207+51 ,3 Tage (Durchschnitt±SD; Spanne 166-263). Die Cofaktorbehandlung führte zu einem Anstieg der täglichen Phenylalanintoleranz von 8,7+8,6 mg/kg Körpergewicht (Spanne 8,8-30 vorher bei 61 ,4+27,9 mg/kg Körpergewicht (Spanne 17,9-90) bei Behandlung (P=0,0043) mit geringer Auswirkung auf die Phenylalanin-Konzentration im Blut (während der diätetischen Behandlung, 366+120 μmol/l; während der reinen Cofaktorbehandlung, 378+173 μmol/l). Identifizierung und strukturbasierende Lokalisation von Phenylalanin- Hvdroxylase-Genmutationen
Bei 37 von 38 Patienten wurden jeweils zwei mutante Allele identifiziert (Tabelle 1). Wir klassifizierten 7 Mutationen (P314S, Y417H, V177M, V245A, A300S, E390G, IVS4-5C>G) als höchst wahrscheinlich verantwortlich für das Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin, da sie entweder in homozygoter oder funktioneil hemizygoter Form nachgewiesen wurden. Sechs weitere Mutationen stehen möglicherweise, aufgrund einer signifikanten in vitro Rest-Enzymaktivität (A403V, F39L, D415N, R158Q, I65T) wie bereits vorher beschrieben, oder aufgrund einer bekannten schweren Mutation auf dem zweiten Allel (S310Y) mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin in Verbindung. Vier Mutationen (Y414C, L48S, R261 Q, I65V) zeigten einen uneinheitlichen Zusammenhang mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin. Acht von 12 Missense-Mutationen, die im Zusammenhang mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin stehen, befinden sich auf der katalytischen, wohingegen sich zwei auf der regulatorischen und zwei auf der Tetramerisierungs-Domäne befinden. Keine von ihnen hatte Auswirkungen auf Reste des aktiven Zentrums oder auf Aminosäuren, die direkt mit dem Cofaktor interagieren (Fig. 5).
Diskussion
Wir zeigen mehrere Beweisstränge auf, um deutlich zu machen, daß der metabolische Phänotyp des Mangels an Phenylalanin-Hydroxylase durch pharmakologische Dosen von Tetrahydrobiopterin oder dessen Derivate signifikant modifiziert werden kann. Erstens führte die Einnahme von Tetrahydrobiopterin bei den meisten Patienten mit einer Phenylalanin- Hydroxylase-Rest-Enzymaktivität zu normalen oder annähernd normalen Phenylalanin-Konzentrationen im Blut, was nahelegt, daß das Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin bei Patienten, die phänotypisch nur leichte Symptome aufweisen, weitverbreitet ist. Zweitens erhöhte Tetrahydrobiopterin die verbliebene Phenylalanin-Oxidationsfähigkeit bei diesen Patientengruppen. Drittens führte Langzeitbehandlung mit Tetrahydrobiopterin zu einer signifikanten Verbesserung der Proteintoleranz und Wegfall der Notwendigkeit zu einschränkender Diättherapie.
Wir zeigen, daß der in vitro Phenylalaninoxidations-Test eine Einteilung von Patienten mit Hyperphenylalaninämie in verschiedene Klassen unterschiedlicher Schwere ermöglicht. Diese Ergebnisse stimmen mit den Daten über die Fähigkeit des Verfahrens überein, die Phenylalanin- Hydroxylase-Gen-Dosis zu messen. Aufgrund der multifaktoriellen Natur der Hyperphenylalaninämie ist die Phenyialanin-Oxidationsgeschwindikeit im ganzen Körper nicht ein einfaches Äquivalent der Phenylalaninhydroxylase- Aktivität. Der Rückgang des Phenylalaningehalts im Blut wurde von einer Verbesserung der in vivo Phenylalanin-Oxidationsfähigkeit bei allen Patienten begleitet, die auf Tetrahydrobiopterin ansprechen. Alles in allem stimmen diese Beobachtungen mit der Hypothese überein, daß die Fehlfaltung des Enzyms und die gestörte Phenylalanin-Hydroxylase Aktivität durch Tetrahydrobiopterin verbessert werden kann. Das Ausmaß der Verbesserung im Phenylalaninabbau entsprach nicht immer der Verbesserung der Phenylalaninoxidation, ein nicht unerwartetes Ergebnis für einen genetisch bestimmten Enzymmangel im allgemeinen und für einen Mangel an Phenylalanin-Hydroxylase im speziellen. Wir beobachteten langsame und schnelle Reaktionen, ebenso wie Unterschiede im Zeitverlauf und im relativen Ausmaß der 13CO2-Bildung, was darauf hindeutet, daß Tetrahydrobiopterin seine Wirkung durch verschiedene Wirkungsweisen und - in Abhängigkeit vom Ausmaß der Proteinfehlfaltung - mit unterschiedlicher Effizienz entfaltet. Neben dem Vorschlag, daß eine hoch dosierte Tetrahydrobiopterin-Behandlung eine verringerte Affinität der defekten Phenylalanin-Hydroxylase gegenüber Tetrahydrobiopterin kompensieren könnte, müssen zusätzliche Wirkungsweisen in Betracht gezogen werden. Eine Behandlung mit Tetrahydrobiopterin könnte zusätzlich die Phenylalanin-Hydroxylase-Genexpression hochregulieren, Phenylalanin- Hydroxylase mRNA stabilisieren, die funktionale Phenylalanin-Hydroxylase- Tetramerbildung erleichtern oder ein falsch gefaltetes Enzymprotein vor einem proteolytischen Verdau schützen.
Vorhersagen über den Phänotyp anhand des Genotyps können bei komplexen, durch genetisch muitifaktoriell bedingten Erkrankungen, , wie bei Hyperphenylalaninämie, schwierig sein. In der Gruppe der Patienten,- die auf Tetrahydrobiopterin ansprachen, identifizierten wir überwiegend "milde" Genotypen, wohingegen die Genotypen der Patienten, die nicht ansprachen, überwiegend "schwer" waren. Die experimentellen Hinweise auf den Zusammenhang verschiedener Mutationen mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin sind unterschiedlich konsistent und Voraussagen anhand des Genotyps sind deshalb vor allem bei Vorliegen doppelter Heterozygotie schwierig. Es ist bekannt, daß die Y414C Mutation bei mehr als einem klinischen Phänotyp auftritt. Wir identifizierten diese Mutation in einem funktioneil hemizygoten Stadium bei zwei Patienten mit identischen Genotypen aber abweichenden Reaktionen auf Tetrahydrobiopterin. Diese Beobachtung könnte dadurch erklärt werden, daß sich die Einflüsse multipler modifizierender Genorte bei Hyperphenylalaninanämie unterschiedlich auswirken. Im homozygoten Zustand, der auf eine homopolymere Tetramerbildung schließen läßt, wurde festgestellt, daß die Y414C sowie die L48S Mutationen ein Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin bedingen. Im funktioneil hemizygoten Zustand entdeckten wir diese Mutationen jedoch bei Einzelpersonen mit klassischer Phenylketonurie, die nicht auf Tetrahydrobiopterin reagierten. Unter diesen Umständen könnte die Heteropolymerisation die Bildung von funktionellen Tetrameren behindern.
Unsere Daten bestätigen die Annahme, daß die meisten Missense- Mutationen im Zusammenhang mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin in der katalytischen Domäne des Proteins liegen, jedoch nicht in Reste des aktiven Zentrums betreffen und auch nicht direkt an der Cofaktorbindung beteiligt sind. Diese Mutationen können bei einem Monomer Auswirkungen auf die Interaktionen zwischen den Domänen haben oder Reste auf den Berührungsflächen der Dimere oder Tetramere beinflussen und damit zu Fehlfaltung der Proteine und reduzierter Enzymaktivität führen. Tetrahydrobiopterin dient so als ein chemisches Chaperonund verhindert dies.
Früher wurden in vitro Expressionsanalysen angewendet um den funktionellen Einfluß der Phenylalanin-Hydroxylase-Genmutationen in vivo vorherzusagen. Eine Überschätzung der Phenylalanin-Hydroxylase- Aktivitäten in vitro im Vergleich zu jenen in vivo konnte dabei beobachtet werden. Dies könnte durch die Tatsache erklärt werden, daß die in vitro Expressionsanalyse bisher nahezu ausschließlich in Gegenwart von hohen Konzentrationen natürlicher oder synthetischer Cofaktoren ausgeführt wurde, was Genotyp-Phänotyp-Korrelation erschwerte. Überarbeitete experimentelle Protokolle, , sollten eine Reihe unterschiedlicher Tetrahydrobiopterin-Konzentrationen beinhalten, um den intrinsischen Schweregrad der Mutationen beurteilen zu können. Da man aus den prätherapeutischen
Plasmaphenylalninkonzentraionen nicht darauf schließen kann, ob und wie auf Tetrahydrobiopterin angesprochen wird, ist eine neue klinische Klassifizierung ratsam: (1 ) Hyperphenylalaninämie, bei der nicht auf Tetrahydrobioptehn angesprochen wird, (2) Hyperphenylalaninämie, bei der auf Tetrahydrobiopterin angesprochen wird, beinhaltend (a) einen auf Tetrahydrobiopterin reagierenden Mangel an Phenylalanin-Hydroxylase und (b) Störungen im Tetrahydrobiopterin-Biosynthese-Weg. Ein Phenylalanin- Tetrahydrobiopterin Belastungstest mit einer ausgedehnten Beobachtungsphase (>15 Stunden) kann zuverlässig zwischen Patienten, die ansprechen und Patienten, die nicht ansprechen unterscheiden und sollte bei allen Personen, die an einer Hyperphenylalaninämie leiden, durchgeführt werden um eine sichere Identifizierung der Patienten, die von einer Tetrahydrobiopterin-Behandlung profitieren könnten, sicherzustellen. Unsere auf einen kurzen Zeitraum angelegte Studie schließt die Möglichkeit nicht aus, daß leichte Effekte sogar bei einigen Patienten mit klassischer Phenylketonurie erst nach einer längeren Behandlung zutage kommen.
Unsere Ergebnisse zeigen, daß eine Langzeittherapie mit Tetrahydrobiopterin zu einer erhöhten Phenylalanintoleranz führt. Eine Cofaktorbehandlung, anstelle der belastenden Spezialdiät, ist für viele Patienten geeignet und man kann erwarten, daß die Behandlung mit Tetrahydrobiopterinderivaten zu einer ansehnlichen Verbesserung der Lebensqualität führt. Insbesonders sollte der Zusatz dieser Verbindungen zu Nahrungsmitteln die Gestaltung der ansonsten sehr schwierigen Ernährung erheblich erleichtern. Eine Tetrahydrobiopterin-Behandlung könnte ebenfalls bei einer mütterlichen Phenylketonurie hilfreich sein, da die strikte metabolische Einstellung während der Schwangerschaft sehr schwierig, aber sehr wichtig ist, um schwerwiegende negative Auswirkungen beim Neugeborenen zu vermeiden. Wie sicher oder nebenwirkungsfrei die Einnahme von Tetrahydrobiopterin während der Schwangerschaft ist, wurde jedoch noch nicht festgestellt. Weltweit wurden insgesamt mehr als 350 Patienten mit einem Mangel an Tetrahydrobiopterin mit dem Cofaktor behandelt. Bei einer Beurteilung der Sicherheit wurden einige dosisabhängige unerwünschte Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Polyurie und dünner Stuhl beobachtet (BIOPTEN® Approbationszettel, Suntory, Japan).
Einige Hindernisse müssen aus dem Weg geräumt werden, bis die Behandlung mit Tetrahydrobiopterin zu einer Routinebehandlung werden kann. Erstens ist Tetrahydrobiopterin in den meisten Ländern noch kein zugelassenes Medikament. Zweitens ist es immer noch teuer. Drittens werden noch Studien über die zu verabreichenden Dosen, sowie klinische Untersuchungen im Hinblick auf die Bioverfügbarkeit und die noch unbekannten Langzeitnebenwirkungen von Tetrahydrobiopterin bei Phenylalanin-Hydroxylase-Mangel benötigt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass wir zeigen, daß pharmakologische Dosen von Tetrahydrobiopterin bei den meisten Patienten mit Hyperphenylalaninämie eines weniger schweren Phänotyps über eine Behebung von Proteinfehlfaltung eine gestörte Phenylalaninoxidation deutlich verbessern oder ganz normalisieren können. Darüber hinaus kann eine verbesserte Proteintoleranz und eine Lockerung der diätetischen Maßnahmen erreicht werden. Diese Erkenntnisse sind für das diagnostische Vorgehen, die klinische Klassifikation und das therapeutisch Vorgehen von Bedeutung. In naher Zukunft wird die Cofaktorbehandlung viele Patienten von ihrer sehr belastenden Einschränkung der Ernährung befreien.
TABELLE 1. GENOTYPEN VON PATIENTEN MIT TETRAHYDROBIOPTERIN-SENSITIVER UND NICHT-SENSITIVER HYPERPHENYLAI-ANINÄMIE
A3-CEL 1 ALI-EI-E 2 PE--MOTΩ? TEΩÄ-TΪ---ROBIOP ERIN-S---NSITIVITÄT
A403V IVS4+5G>T Milde Ja
A403V n.i. Milde Ja
P314S* R408 f Milde Ja
F39L D415N Milde Ja
Y414C D415N Milde Ja
Y417H* Y417H* Milde Phenvl etonurie Ja
F55 S310Y* Milde Ja
R261Q Y414C Milde Phenvlketonurie Ja
V177M R408 + Milde Ja
P275L* Y414C Milde Phenvlketonurie Ja
V245A R408 + Milde Ja
L48S R158Q Milde Phenvlketonurie Ja
Y417H* Y417H* Milde Phenvlketonurie Ja
V245Ä R408 f Milde Ja
R2SlXt A300S Milde Phenvlketonurie Ja
R158Q E390G Milde Phenvlketonurie Ja
R261X* A300S Milde Phenvlketonurie Ja
Y414C IVS12+lG>At Milde Phenvlketonurie Ja
I65S*. A300S Milde Phenvlketonurie Ja
R261Q Y414C Milde Phenvlketonurie Ja
K274f5delllb E390G Milde Phenvlketonurie Ja
IVS4-50G R408Wf Milde Phenvlketonurie Ja
R261X+ A300S M-MHP Ph<=nv1 Vrpfnnπri <=>
I65T Y414C Milde Phenvlketonurie Moderat E390G IVS12+lG>Af Milde Phenvlketonurie Moderat I65V R261Q Milde Moderat R158Q Y414C Mi l dt. PhsnvI RtoTiiiri fi Moderat Tabelle 1 - Fortsetzung
ATiI-EL 1 A---I-EI-E 2 PHÄNOTYP TETRAHYDROBIOPTERIN- SENSI TIVI TAT
Y414C IVS12+10A1" Klassische Nein
P281 t Y414C Milde Phenvlketonurie Nein
I 65V IVS12+1G>A Milde Phenvlketonurie Ne n
I65V IVS12+lG>At Milde Phenvlketonurie Nein
N61D* R261Q Milde Phenvlketonurie Nein
R408 f . ] R413P Y414C Klassische Nein
P281Lt P281L+ Klassische Ne n
R243X+ Y414C Klassische Nein
L48S P2811t Klassische Nein
R261 Q R408Wt Klassische Nein
R243X* TV?;7-.IΓ,>Ά Kl asai srhe WPIΠ
Mutationen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Tetrahydrobiopteπn-Sensitivität assoziiert sind, sind grau hinterlegt
Mutationen, die potentiell mit Tetrahydrαbiopteπn-Sens tivitat assoziiert sind, sind fett gedruckt
Mutationen, die mkαnsistent mit Tetrahydrobiopterin-Sensit v tat assoziiert sind, sind kursiv 0 gedruckt
* Bisher nicht beschriebene Mutation f Putative Nullmutat on n l nicht identif ziert
Figurenlegende
Figur 1
Wirkung von Tetrahydrobiopterin auf die Phenylalaninkonzentration im Blut.
Phenylalaninkonzentration im Blut (Phe) vor der Phenylalaninbelastung und vor und nach der Herausforderung durch Tetrahydrobiopterin (BH4). Die
Kästchen stellen das 50%ige Vertrauensinten/all dar (25. - 75. Percentile); die horizontalen schwarzen Balken stellen die Mediane dar; die
Fehlerbalken zeigen die Spanne zwischen Minimum und Maximum an. Der
Wert P betrifft die Differenz zwischen dem Phenylalaningehalt im Blut vor und 15 Stunden nach der Verabreichung von Tetrahydrobiopterin.
Figur 2
Wirkung der Kurzzeitbehandlung mit Tetrahydrobiopterin auf die Phenylalaninoxidation in vivo. A kumulative 13CO2 (180 min.)-Wiederfindung vor und nach der Behandlung mit Tetrahydrobiopterin (BH ). Die Kästchen stellen das 50%ige Vertrauensintervall dar (25. - 75. Percentile); die horizontalen schwarzen Balken stellen die Mediane dar; die Fehlerbalken zeigen die Spanne zwischen Minimum und Maximum. B-E Fraktionalanalyse der 13CO2-Bildung bei repräsentativen Patienten mit einer beeinträchtigten Phenylalaninhydroxylase vor (D) und nach (λ) einer Kurzzeitbehandlung mit Tetrahydrobiopterin.
Figur 3
Beziehung zwischen der kumulativen 13CO2 Wiederfindung (180 min.) und der Phenylalaninkonzentration im Blut vor und nach der Behandlung mit Tetrahydrobiopterin (BH4). Patienten, die auf Tetrahydrobiopterin nicht ansprechen: O; Patienten, die auf Tetrahydrobiopterin ansprechen: λ; Patienten, die moderat auf Tetrahydrobiopterin ansprechen: λ.
Figur 4
Wirkung von Tetrahydrobiopterin auf die periphere Phenylalanin-Clearance und auf die Oxidationsraten bei einzelnen Hyperphenylalaninämiepatienten. Die Phenylalaninkonzentration im Blut vor (ausgefüllter Balken) und 15 Stunden nach der Verabreichung von Tetrahydrobiopterin (BH4) (dunkelgrauer Balken). Die durch Tetrahydrobiopterin bei einzelnen Patienten erhaltenen, positiven Wirkungen werden durch einen schwarzen Pfeil dargestellt (oberes Feld). Kumulative 13CO2 Wiederfindung (180 min.) vor (hellgrauer Balken) und nach der Verabreichung von Tetrahydrobiopterin (ausgefüllter Balken). Die durch Tetrahydrobiopterin verursachte Verbesserung bei einzelnen Patienten wird durch einen schwarzen Pfeil (unteres Feld) dargestellt. Die normale Spanne (n. r.) für die in vivo Phenylalaninoxidation, die durch eine gesunde Kontrollgruppe im Alter von 2 Tagen bis 13 Jahren festgesetzt wurde, wird angegeben (8.3+2.8%; Durchschnitt+SD, n=12). Unregelmäßigkeiten bei der Wirkung von Tetrahydrobiopterin: deutlicher Rückgang der Phenylalaninkonzentration im Blut, jedoch geringe Erhöhung der Phenylalaninoxidation bei einem Patient (λ) und geringe Wirkung auf die Phenylalaninkonzentration im Blut sowie eine große Erhöhung der Phenylalaninoxidation bei einem anderen Patienten (H). Leichtes Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin entspricht nicht dem Kriterium des Ansprechens auf Tetrahydrobiopterin bei einem Patienten mit klassischer Phenylketonurie (v). Figur 5
Strukturelle Lokalisierung von Phenylalanin-Hydroxylase Missense- Mutationen. Das Phenylalanin-Hydroxylase-Monomer, dargestellt in Form eines Bandes, setzt sich aus drei funktionellen Domänen zusammen: die regulatorische Domäne (Reste 1-142), die katalytische Domäne (Reste 143- 410), und die Tetramerisierungsdomäne (Reste 411-452). Das Eisen am aktiven Zentrum (brauner Bereich, teilweise verdeckt) und das Cofaktor- Analog 7,8-Dihydro-Tetrahydrobiopterin Stabmodell (stick model) befinden sich auf der katalytischen Domäne. Mutationen, die höchstwahrscheinlich mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin in Verbindung stehen, sind türkisfarben dargestellt. Mutationen, die möglicherweise mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin in Verbindung stehen, sind grün dargestellt. Mutationen, die uneinheitlich mit dem Ansprechen auf Tetrahydrobiopterin in Verbindung stehen, sind purpurrot dargestellt.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung wenigstens einer Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hs; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie
deren pharmazeutisch akzeptablen Salze;
zur Herstellung eines Medikamentes zur Verbesserung der Proteintoleranz zur Behandlung von Erkrankungen als Folge eines gestörten Amiπosäurestoffwechsels.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7, 8-Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid oder Sulfat, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(rR,2'S,6R)-2-Amino-6-(1',2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid; und/oder 2-N-Stearoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobioptehn; und/oder 2-N-Linoleoyl-r,2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Salze Hydrochloride oder Sulfate einsetzt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäurestoffwechselstörungen umfassen: Zustände mit erhöhtem Phenylalanin oder vermindertem Tyrosin in Körperflüssigkeiten, Geweben oder Zellen umfaßt, insbesondere Zustände mit verringerter Phenylalaninhydroxylaseaktivität, insbesondere Zustände bedingt durch verminderte zelluläre Verfügbarkeit von Katecholaminen, insbesondere orthostatische Hypotension (Shy-Drager Syndrom), muskuläre Dystonie; sowie Neurotransmitterstörungen, insbesondere Schizophrenie; Phenylketonurie, insbesondere milde Phenylketonurie, klassische Phenylketonurie; Pigmentstörungen der Haut, insbesondere Vitiligo.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als pharmazeutisch akzeptables
Salz ein Hydrochlorid verwendet.
6. Verwendung von wenigstens einer Verbindung mit folgender allgemeinen Formel als Chaperon:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hs; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5', und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie deren pharmazeutisch akzeptablen Salze.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7,8-Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-H1,Rl2,Sl6R)-2-Amino-6-(1'I2,-dihydroxypropyl)-5,6I7l8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2,-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-r,2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7 zur Verbesserung von Proteinmißfaltung, insbesondere bei Strukturanomalien in Enzymen, die Tetrahydrobiopterin als Cofaktor benötigen.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme ausgewählt werden aus: Phenylalaninhydroxylase, Tyrosinhydroxylase, Tryptophanhydroxylase, oder NO-Synthase.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Chaperon als Neurotransmitter- und/oder Botenstoff-Enhancer verwendet wird, insbesondere bei Zuständen mit erhöhtem Phenylalanin oder vermindertem Tyrosin, Serotonin oder Dopamin in Körperflüssigkeiten, Geweben oder Zellen, insbesondere bei Zuständen mit verringerter Phenylalaninhydroxylase-, Tyrosinhydroxylase- Tryptophanhydroxylase- und NO-Synthaseaktivität verwendet wird.
11. Verwendung von wenigstens einer Verbindung gemäß folgender allgemeiner Formel als Neurotransmitter-oder als Botenstoff-Enhancer, insbesondere für Catecholamine und/oder Serotonin und/oder Dopamin und oder Stickoxid(NO):
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH,
SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hs; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; wohn R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl,
CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie deren pharmazeutisch akzeptablen Salze.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7,8-Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(rR,2'S,6R)-2-Amino-6-(1',2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
13. Zusammensetzung enthaltend wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, ,F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis
20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH,
SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I,
Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl,
CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3,
COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie
deren pharmazeutisch akzeptablen Salze; sowie
wenigstens eine Aminosäure enthaltend, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den essentiellen Aminosäuren: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin, Histidin; sowie aus den nicht essentiellen Aminosäuren, insbesondere Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Asparagin, Cystein, insbesondere Acetylcystein, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Prolin, Serin sowie Tyrosin.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie die essentiellen Aminosäuren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin, Histidin und zusätzlich wenigstens eine der Aminosäuren Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Asparagin,
Cystein, insbesondere Acetylcystein, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Prolin, Serin sowie Tyrosin enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Kohlehydrate, insbesondere
Glucose, und/oder Vitamine enthält.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als oral oder intravenös zu verabreichendes Präparat formuliert ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat als Pulver, Tablette, Kapsel, Dragee in Tropfenform oder für topische Anwendungen, insbesondere Salben; sowie als Lösung zur intravenösen
Anwendung, formuliert ist.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine pharmazeutische Zusammensetzung, gegebenenfalls mit pharmazeutisch-galenisch üblichen Hilfsstoffen, ausgebildet ist.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch , gekennzeichnet, dass sie als diätetische Zusammensetzung, gegebenenfalls mit lebensmitteltechnisch üblichen Hilfsstoffen, insbesondere Emulgatoren, bevorzugt Lecitin, Cholin, ausgebildet ist.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Mineralstoffe und/oder
Elektrolyte enthält, welche ausgewählt sind aus: Mineralsalzen; Salinensalzen; Meersalzen; Spurenelementen, insbesondere Selen, Mangan, Kupfer, Zink, Molybdän, Jod, Chrom; Alkaliionen, insbesondere Lithium, Natrium, Kalium; Erdalkaliionen, insbesondere Magnesium, Calcium; Eisen.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Phenylalanin enthält.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich L-Camitin enthält.
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Myoinosit und
Cholin enthält.
24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie Antioxidantien, insbesondere Vitamin C enthält.
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7, 8-Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(rR,2'S,6R)-2-Amino-6-(1',2'-dihydroxyproρyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1 ,,2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-r,2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
26. Verwendung wenigstens einer Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH,
SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hs; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl,
CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie deren geeignete Salze; als Nahrungsergänzungsmittel.
27. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7, 8-Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-H1,Rl2,S,6R)-2-Amino-6-(1, I2,-dihydroxypropyl)-5,6,7I8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere dessen Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2,-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobioptehn; und/oder 2-N-Linoleoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
28. Spezialnahrung auf Basis von im wesentlichen phenylalaninfreien Aminosäuremischungeπ, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeiner Formel enthält:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH,
SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl,
CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie
deren lebensmitteltechnisch akzeptablen Salze.
29. Spezialnahrung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Verbindung enthält, welche ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7,8- Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(1'R,2'S,6R)-2-Amino-6-(1 ',2'-dihydroxypropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinon, insbesondere deren Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Decanoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
30. Spezialnahrung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Kohlehydrate, insbesondere Glucose, Maltodextrin, Stärke und/oder Fette, wie Fischöl, insbesondere Lachsöl, Heringsöl, Makrelenöl, oder Thunfischöl; enthalten.
31. Spezialnahrung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie hypoallergen und/oder im wesentlichen glutenfrei ist.
32. Spezialnahrung nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Säuglingsnahrung ist.
33. Spezialnahrung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pulver, insbesondere als Lyophilisat, vorliegt.
34. Spezialnahrung nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Fettsäuresupplemente, insbesondere ungesättigte Fettsäuren, vorzugsweise Omega-3- Fettsäuren, insbesondere Alphalinolensäure,
Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure, oder Omega-6 Fettsäuren, insbesondere Arachidonsäure, Linolsäure,
Linolensäure; oder Ölsäure enthält.
35. Spezialnahrung nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fischölzusätze, insbesondere aus Lachs-, Hering-, Makrelen- oder Thunfischöl, enthält.
36. Spezialnahrung nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Milchersatzmittel, insbesondere für Säuglinge, verwendbar ist.
37. Spezialnahrung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Milchersatzmittel einen Fettanteil aufweist, wobei insbesondere 90% als Triglyzeride, 10% als Mono- und Diglyzeride vorliegen.
38. Spezialnahrung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettanteil Distelöl und/oder Sojaöl und/oder Kokosöl umfasst.
39. Spezialnahrung nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Milchersatzmittel als Milchmixgetränk, insbesondere Fruchtmilchmixgetränk oder Kakao ausgebildet ist.
40. Phenylalaninarmes Spezialnahrungsmittel, enthaltend ein proteinarmes Grundnahrungsmittel sowie wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Kohlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2Hs; worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl, CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der
Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3, COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3, C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; sowie deren lebensmitteltechnisch akzeptablen Salze.
41. Phenylalaninarmes Spezialnahrungsmittel nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Verbindung enthält, welche ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: 5,6,7, 8-Tetrahydrobiopterin, Sapropterin, insbesondere dessen Hydrochlorid, sowie einer Verbindung mit folgender Struktur:
(-)-(rRl2,SI6R)-2-Amino-6-(1,,2,-dihydroxypropyl)-5>6I7,8-tetrahydro-
4(3H)-pteridinoπ, insbesondere deren Dihydrochlorid oder Sulfat und/oder 2-N-Stearoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder
2-N-Decanoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Palmitoyl-1',2,-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin; und/oder 2-N-Linoleoyl-1 ',2'-di-O-acetyl-5,6,7,8-tetrahydrobiopterin.
42. Phenylalaninarmes Spezialnahrungsmittel nach Anspruch 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, daß es ausgewählt ist aus:
Fertiggerichte; Teigwaren, insbesondere Nudeln; Backwaren, insbesondere Brot, Kuchen, Kekse; Süßwaren, insbesondere Schokolade, Bonbons, Eis; Getränke, insbesondere Milchersatzmittel, ausgebildet als Milchmixgetränk, insbesondere als Fruchtmilchmixgetränk oder Kakao; sowie Bier.
43. Diagnostikum zur Diagnose von Tetrahydrobiopterin-Sensitivität bei Erkrankungen des Aminosäurestoffwechsels einhergehen, enthaltend wenigstens eine Verbindung mit folgender allgemeiner Formel:
worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH,
SH, F, Cl, Br, I, NH2, N(CH3)2, N(C2H5)2, N(C3H7)2; NH-Acyl, wobei der Acylrest 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere CH3O, bevorzugt 9 bis 32, vorzugsweise 9 bis 20 Köhlenstoffatome, enthält; worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, OH,
SH, NH2, F, Cl, Br, I, O, S; worin R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2Hs! worin R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I,
Acetyl, OX, wobei X ein C1 bis C32 Acylrest, insbesondere ein C9 bis C32 Acylrest, bevorzugt ein C9 bis C20 Acylrest, ist; worin R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Phenyl,
CH3, C2H5, C3H7, Butyl, Isobutyl, t-Butyl; worin R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt wird aus der
Gruppe bestehend aus: H, OH, SH, NH2, F, Cl, Br, I, CH3,
COOH, CHO, COOR9, wobei R9 CH3, C2H5, C3H7, Butyl ist; worin R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: H, CH3,
C2H5, und - - eine optionale Doppelbindung darstellt; insbesondere 5,6,7,8-Tetrahydrobiopterin; sowie deren pharmazeutisch akzeptablen Salze.
44. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustände umfassen: Phenylketonurie, insbesondere milde Phenylketonurie, klassische Phenylketonurie; Pigmentstörungen der Haut, insbesondere Vitiligo; sowie Zustände bedingt durch verminderte zelluläre Verfügbarkeit von Katecholaminen, insbesondere orthostatische Hypotension (Shy-Drager Syndrom), muskuläre Dystonie; sowie Neurotransmitterstörungen, insbesondere Schizophrenie; Zustände bedingt durch verminderte zelluläre Verfügbarkeit von Dopamin oder Serotonin als Folge von Tyrosinhydroxylase- oder Tryptophanhydroxylasemangel, insbesondere Parkinsonismus, • depressive Erkrankungen sowie dystone Bewegungsstörungen, Zustände mit verminderter NO-Synthaseaktivität, insbesondere endotheliale Dysfunktion, mangelnde Infektabwehr.
EP03785822A 2002-12-20 2003-12-15 VERWENDUNG VON TETRAHYDROBIOPTERINDERIVATEN ZUR BEHANDLUNG UND ERN HRUNG VON PATIENTEN MIT AMINOS URESTOFFWECHSELST&Ouml ;RUNGEN Withdrawn EP1575593A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260263 2002-12-20
DE10260263A DE10260263A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verwendung von Tetrahydrobiopterinderivaten zur Behandlung und Ernährung von Patienten mit Aminosäurestoffwechselstörungen
PCT/EP2003/014262 WO2004058268A2 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verwendung von tetrahydrobiopterinderivaten zur behandlung und ernährung von patienten mit aminosäurestoffwechselstörungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1575593A2 true EP1575593A2 (de) 2005-09-21

Family

ID=32519249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03785822A Withdrawn EP1575593A2 (de) 2002-12-20 2003-12-15 VERWENDUNG VON TETRAHYDROBIOPTERINDERIVATEN ZUR BEHANDLUNG UND ERN HRUNG VON PATIENTEN MIT AMINOS URESTOFFWECHSELST&Ouml ;RUNGEN

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060211701A1 (de)
EP (1) EP1575593A2 (de)
AU (1) AU2003294856A1 (de)
DE (1) DE10260263A1 (de)
WO (1) WO2004058268A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7442372B2 (en) 2003-08-29 2008-10-28 Biomarin Pharmaceutical Inc. Delivery of therapeutic compounds to the brain and other tissues
DK1708690T3 (en) 2003-11-17 2016-11-07 Biomarin Pharm Inc TREATMENT OF PHENYLKETONURI WITH BH4
US8003126B2 (en) * 2004-11-17 2011-08-23 Biomarin Pharmaceutical Inc. Stable tablet formulation
WO2008089148A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Biomarin Pharmaceutical Inc. Method of treating a metabolic or neuropsychiatry disorder with a bh4 derivative prodrug
WO2008089008A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Biomarin Pharmaceutical Inc. Tetrahydrobiopterin prodrugs
DE102007009650A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Beiersdorf Ag Kosmetisches Kombinationsprodukt zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes
DK2139485T3 (da) * 2007-04-11 2013-01-21 Biomarin Pharm Inc Fremgangsmåder til admistration af tetrahydrobiopterin, associerede sammensætninger, og fremgangsmåder til måling
RU2470642C2 (ru) * 2008-01-03 2012-12-27 Байомарин Фармасьютикл Инк. Аналоги птерина для лечения состояния, чувствительного к вн4
WO2009088979A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Biomarin Pharmaceutical Inc. Method of synthesizing tetrahydrobiopterin
US20110144117A1 (en) * 2008-08-12 2011-06-16 Orpha Swiss Gmbh Pharmaceutical Dosage Form Containing Tetrahydrobiopterin
US9216178B2 (en) 2011-11-02 2015-12-22 Biomarin Pharmaceutical Inc. Dry blend formulation of tetrahydrobiopterin
JP6809781B2 (ja) * 2015-11-18 2021-01-06 白鳥製薬株式会社 プテリン誘導体又はその塩

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925323A (ja) * 1982-03-03 1984-02-09 鐘淵化学工業株式会社 プテリン誘導体からなる脳内神経伝達物質の関わる疾病の治療剤
JPS5976086A (ja) * 1982-09-20 1984-04-28 ザ ウエルカム フアウンデ−シヨン リミテツド プテリジン化合物
US4587340A (en) * 1983-09-19 1986-05-06 Burroughs Wellcome Co. Biopterin analogs
US4550109A (en) * 1984-05-31 1985-10-29 The Board Of Regents, The University Of Texas System Lipoidal biopterin compounds
DE3437944A1 (de) * 1984-10-17 1986-07-31 Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt Verwendung von pterinen zur steigerung der aktivitaet von lymphokinen und anderen blutfaktoren, sowie ein diagnostisches oder therapeutisches praeparat, das pterine in kombination mit lymphokinen enthaelt
JPS61277618A (ja) * 1985-06-04 1986-12-08 Suntory Ltd 自閉症治療剤
US5877176A (en) * 1991-12-26 1999-03-02 Cornell Research Foundation, Inc. Blocking induction of tetrahydrobiopterin to block induction of nitric oxide synthesis
TW282398B (de) * 1993-12-22 1996-08-01 Bristol Myers Squibb Co
DE4418097A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Cassella Ag Verwendung von Tetrahydropteridin-Derivaten als Hemmstoffe der NO-Synthase
WO1996003989A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-15 Suntory Limited Remede contre la degenerescence spino-cerebelleuse
US6428990B1 (en) * 1997-04-11 2002-08-06 Abbott Laboratories Human desaturase gene and uses thereof
US6544994B2 (en) * 2000-06-07 2003-04-08 Eprov Ag Pharmaceutical preparation for treating or preventing cardiovascular or neurological disorders by modulating of the activity of nitric oxide synthase

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2004058268A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004058268A3 (de) 2004-09-30
WO2004058268A2 (de) 2004-07-15
DE10260263A1 (de) 2004-07-15
AU2003294856A8 (en) 2004-07-22
US20170042899A1 (en) 2017-02-16
US20060211701A1 (en) 2006-09-21
AU2003294856A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935206T2 (de) Theanin-beinhaltende zusammenstellung
US20170042899A1 (en) Use of Tetrahydrobiopterine Derivatives in the Treatment and Nutrition of Patients With Amino Acid Metabolic Disorders
DE69331528T2 (de) Medizinische nahrungsmittel für die ernährungsergänzung bei metabolischen erkrankungen von säuglingen/kleinkindern
DE69330885T2 (de) Medizinisches nahrungsmittel für zusatznahrung von kinder/erwachsenen mit stoffwechselerkrankungen
DE69814834T2 (de) Ernährungszusammensetzung zur verbesserung der zellenenergie
EP0531155B1 (de) Hirnaktivitätfördernde Zubereitungen
DE60214849T2 (de) Chromium/biotin behandlung von dyslipidämie
EP1474142B1 (de) Mittel enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
EP1853267B9 (de) Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
DE69806788T2 (de) Zusammensetzung zur unterdrückung von entzugssymptomen und alkoholabhängigkeit bei alkoholikern sowie prävention von alkoholmissbrauch bei gesunden personen
WO2007119588A1 (ja) 脳機能改善剤及び該改善剤を含有する機能性食品
WO2006015774A1 (de) Physiologisch verträgliche zusammensetzung enthaltend alphaliponsaüre, kreatin und ein phospholipid
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
US11110145B2 (en) Composition for protecting cell from oxidative stress comprising green tea extract which has modified amounts of ingredients
KR102011033B1 (ko) 성분 함량이 변화된 녹차 추출물을 포함하는 인지기능 개선용 조성물
CH646056A5 (de) Lipide senkendes mittel.
KR20120051458A (ko) 크릴 인지질을 이용하여 아스타잔틴 및 dha- 및/또는 epa-결합된 포스파티딜세린을 함유한 조성물을 제조하는 방법 및 이러한 방법에 의해 제조된 조성물
CN114080222A (zh) 使用葫芦巴碱产生用于治疗或预防生理障碍或状况的胞内烟酰胺腺嘌呤二核苷酸(nad+)的组合物和方法
KR20190035474A (ko) 성분 함량이 변화된 녹차 추출물을 포함하는 산화스트레스로부터 세포를 보호하기 위한 조성물
DE60109651T2 (de) Carnitin und huperzin enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitstörungen bei kindern
DE60118888T3 (de) Verfahren zur erhöhung bzw. verbesserung der synthese von mucin
JP2013018731A (ja) 脳機能改善剤及び脳機能改善用飲食品
JP3713553B2 (ja) アルギニンとrnaを含有する脳脊髄系神経栄養剤
WO2005063051A1 (de) Mikronährstoffkombinationsprodukt geeignet zur ergänzenden bilanzierten diät bei altersbedingter makuladegeneration
JP2019521076A (ja) 3−o−ガロイル−3,3’,5,5’,7−ペンタヒドロキシフラボンを含む認知機能改善用組成物

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORPHANETICS PHARMA ENTWICKLUNGS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061102

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20070215

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20081001

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20081001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIOMARIN PHARMACEUTICAL INC.

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20081001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702