EP1573212A1 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet

Info

Publication number
EP1573212A1
EP1573212A1 EP03789234A EP03789234A EP1573212A1 EP 1573212 A1 EP1573212 A1 EP 1573212A1 EP 03789234 A EP03789234 A EP 03789234A EP 03789234 A EP03789234 A EP 03789234A EP 1573212 A1 EP1573212 A1 EP 1573212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
electromagnet
armature space
valve
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03789234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1573212B1 (de
Inventor
Bernhard Adler
Horst Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1573212A1 publication Critical patent/EP1573212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1573212B1 publication Critical patent/EP1573212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet for actuating a valve.
  • Electromagnets are often used to actuate valves in hydraulic systems. Such an electromagnet for actuating a valve is, for. B. from DE 37 09 474 Cl known.
  • the electromagnet actuates a valve closing body, which interacts with a sealing seat depending on the stroke of the valve closing body to form a variable throttle.
  • the stroke of the valve closing body is generated by an armature moved in the axial direction by a magnetic field.
  • the anchor is in one axial direction
  • Armature space movable and is held in a defined starting position by an axially acting spring on the armature.
  • the cavities formed in the interior of the electromagnet are during the operation of the
  • the armature space or the pole tube delimiting the armature space in the axial direction is surrounded in the radial direction on the outside by a coil which, when energized, generates a magnetic field which the armature in
  • the volume of the rear anchor space is reduced and the pressure medium inside is displaced.
  • the axial movement of the armature creates a volume on the opposite side of the armature, into which the displaced pressure medium flows.
  • the displaced pressure medium flows along the radially outer circumference of the armature, this annular gap being connected to the environment via a vent valve device. is.
  • the air in the armature space must be removed from the armature space when the electromagnet is started up.
  • a vent valve device is provided in the electromagnet described in DE 37 09 474 C1, which connects the annular gap around the armature to the surroundings of the electromagnet via a transverse bore.
  • the vent valve device is constructed similarly to a shuttle valve.
  • the closing body arranged in the vent valve has a lower specific
  • the closing body then floats on the pressure medium and is pressed against the outward-facing sealing seat, as a result of which the vent valve is closed.
  • the venting described has the disadvantage that the valve is closed by the pressure medium when it is filled.
  • the emptied armature space is refilled with the pressure medium, it is inevitable that residues of trapped air remain in the rear armature space in the relatively viscous pressure medium.
  • This air inclusion worsens the damping behavior and makes it difficult to adjust the damping, since different movements of the air can occur due to the movement of the armature.
  • the trapped air is only pushed back and forth when the armature moves, but can no longer escape from the armature space, since the vent valve remains closed.
  • Another disadvantage is that the function of the valve depends on the installation position of the electromagnet.
  • a hydraulic valve equipped with the described ventilation valve therefore has a predefined installation position.
  • vent hole is closed by the pressure medium, which is usually an oil. If the pressure medium partially escapes from the anchor space, e.g. during a subsequent long period of inactivity, the closing body may stick together, which means that the function can no longer be guaranteed if it is started up again.
  • the pressure medium which is usually an oil.
  • the electromagnet according to the invention has the advantage that a return flow channel is connected to the armature space, via which the leakage fluid entering the armature space flows into a tank volume. In this way, a small but continuously occurring leakage current is achieved during the operation of the electromagnet.
  • This leakage flow on the one hand creates a slight negative pressure in the armature space, on the other hand air bubbles which have been transported into the area of the flow due to the movement of the armature can be discharged together with the leakage flow via the return flow channel.
  • the return flow channel is open at all times during the operation of the electromagnet, so that the fluid leakage flow is maintained even when the electromagnet is approximately completely filled with the pressure medium remains.
  • air inclusions which may still be present in the rear armature space even when the pressure medium is almost completely filled, to be removed from the inside of the electromagnet.
  • the air inclusions are then moved by the movement of the armature in the area in which the flow occurs due to the pressure medium leakage.
  • the movement of the enclosed air is on the one hand caused by that generated by the flow. Vacuum and on the other hand favored by the turbulence caused by the current.
  • the return flow channel opens directly into the armature space, since this results in a particularly effective ventilation.
  • the pressure medium displaced from the rear armature space by the movement of the armature thus transports the air bubbles contained in the rear armature space into the immediate vicinity of the leakage flow. This makes it particularly easy to take the air bubbles with you through the leakage flow and results in quick ventilation.
  • Another advantageous embodiment results from the fact that the return flow channel is arranged in an enlarged area of the pole tube.
  • the leakage flow is not conducted through the armature space, which reduces the risk that dirt particles, which may be contained in the leakage flow, are transported to the armature.
  • contamination which is located in the area of the armature, has a disadvantageous effect on the service life of the electromagnet.
  • a higher flow velocity of the leakage flow is formed when the outlet in the pole tube due to the smaller flow cross-sections, which in turn improves the escape of the enclosed air bubbles.
  • the return flow channel in the electromagnet is designed in such a way that there is a direct connection possibility to the tank volume located in the actuated valve unit.
  • the return flow channel is located in a pole tube, which also takes over the guiding of the tappet acting on the valve to be actuated.
  • La is a schematic sectional view of a valve unit actuated with an electromagnet according to the invention.
  • FIG. 1b shows an enlarged illustration of a detail from FIG.
  • FIG. 2 shows a sectional partial illustration of a first exemplary embodiment of an electromagnet according to the invention
  • Fig. 3 is a partial sectional view of a second embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows a sectional partial illustration of a third exemplary embodiment of an electromagnet according to the invention
  • FIG. 5 is a partial sectional view of a fourth embodiment of an electromagnet according to the invention
  • Fig. 6 is a partial sectional view of a fifth
  • Electromagnets and
  • Fig. 7 is a partial sectional view of a sixth
  • FIG. 1 a shows a first example of an adjusting device 1 with a valve actuated by the electromagnet according to the invention.
  • an actuating piston 2 in an actuating pressure chamber 3 and a second actuating pressure chamber 4 is acted upon by an actuating pressure.
  • the actuating pressures acting in the first and second actuating pressure chambers 3 and 4 act on the oppositely oriented piston surfaces of the actuating piston 2, to which a resulting force acts when there is a pressure difference.
  • a control pressure control valve 5 is provided for adjusting the pressure difference in the two control pressure chambers 3 and 4.
  • the steep pressure control valve 5 has a control piston 6, which is arranged axially displaceably in a bore of a housing 7. Furthermore, a first feed pressure bore 8 and a second feed pressure bore 9 are made in the housing 7. The first feed pressure bore 8 and the second feed pressure bore 9 are connected to a feed pressure line 14, which can be connected, for example, to an auxiliary pressure source.
  • the feed pressure line 14 or the first feed pressure bore 8 or the second feed pressure bore 9 can be connected to a first signal pressure line 12 or a second signal pressure line 13.
  • the first signal pressure line 12 is on a first signal pressure channel 10 connected, which opens on the part of the control piston 6 in a first groove 15.
  • the second signal pressure line 13 is connected to a second groove 16 via a second signal pressure channel 11.
  • the control piston 6 has a first control piston section 17 or a second control piston section 18.
  • the two control piston sections 17 and 18 have a first steep pressure control edge 19 and a second signal pressure control edge 20, which are arranged at the opposite oriented ends of the respective control piston section 17 and 18.
  • the first signal pressure channel 10 is thus connected via the first groove 15 to a first feed pressure groove 21, and thus the first signal pressure chamber 3 is pressurized with the pressure from the feed pressure line 14.
  • the second actuating pressure channel 11 is connected via the second groove 16 to a second feed pressure groove 22 when the control piston 6 is deflected in the opposite direction.
  • a first expansion control edge 23 is arranged on the side of the first control piston section 17 facing away from the first signal pressure control edge 19.
  • a second relaxation control edge 24 is also arranged on the second control piston section 18.
  • the respective actuating pressure chamber 3 or 4 is expanded into a tank volume 25 via the first relief 15 and the second groove 16 via the two expansion control edges 23 and 24.
  • the rear control piston chamber 27 is also connected to the tank volume 25 via a volume compensation channel 26. The slight volume fluctuations that arise in the rear control piston chamber 27 due to an axial movement of the control piston 6 are thus compensated.
  • part of the control piston leakage is discharged into the tank volume 25 via the volume compensation channel 26.
  • a proportional magnet 28 is provided, which is arranged on the housing 7 of the control valve 5.
  • the proportional magnet 28 has a plunger 29, the plunger 29 acting on an end face 30 of the control piston 6.
  • a control force can thus be transmitted to the control piston 6 in the axial direction, which is generated by the proportional magnet 28 as a function of a control signal which is supplied to the proportional magnet 28 via an electrical connection (not shown). If the proportional magnet 28 is supplied with such a control signal via the electrical connection, it generates a force which displaces the control piston 6.
  • the axial movement of the control piston 6 on the first signal pressure control edge 19 creates a flow-through gap.
  • the pressure medium supplied via the feed pressure line 14 and the first feed pressure bore 8 can reach the first signal pressure chamber 3 via the first signal pressure channel 10.
  • the pressure thus increased in the first actuating pressure chamber 3 effects an adjustment of the actuating piston 2 against the force of a return spring 40 in the direction of its second end position.
  • the throttle point of the second relief control edge 24 is opened in the second control piston section 18.
  • the second signal pressure chamber 4 is expanded into the tank volume 25 via the second signal pressure line 13 and the second signal pressure channel 11.
  • a driver recess 33 is provided in the actuating piston 2, in which a driver head 32 is arranged, which is connected to the actuating lever 31.
  • the actuating lever 31 is rotatably mounted on a bearing pin 34, so that the actuating movement of the actuating piston 2 leads to a rotation of the actuating lever 31.
  • a first leg 35 and a second leg 36 are also rotatably mounted on the bearing pin 34.
  • the first leg 35 and the second leg 36 are connected to one another via a tension spring 37, so that a deflection of one of the two legs relative to the other leads to a tension the tension spring 37 leads.
  • a driving pin 38 is arranged on the end of the adjusting lever 31 opposite the driving head 32 of the adjusting lever 31.
  • the driving pin 38 moves in the opposite direction to the actuating piston movement.
  • the driving pin 38 bears against the second leg 36, so that the second leg 36 is deflected relative to the first leg 35 by the rotary movement of the actuating lever 31 and the spring 37 is tensioned.
  • the adjusting device 1 shown in FIG. 1 a is actuated by exerting a force on the control piston 6 via the proportional magnet 28.
  • the proportional magnet 28 has a pole tube 50 surrounded by a coil, not shown, which is penetrated by a through hole 51 along its longitudinal axis.
  • the diameter of the through hole 51 is dimensioned such that the through hole 51 forms a leakage gap with the plunger 29.
  • the pole tube 50 is fastened by means of a screw connection 52 in a housing cover 53 of the proportional magnet 28.
  • a Sealing element 54 is arranged in a groove of the pole tube 50 provided for this purpose.
  • the plunger 29 projects slightly beyond the end face 55 of the pole tube 50 and bears against the end face 30 of the control piston 6.
  • the through-bore 51 On the side facing away from the end face 55 of the pole tube 50, the through-bore 51 has a radially widened section 56, to which an armature space 57 formed in the exemplary embodiment shown as a recess in the pole tube 50 is connected.
  • An armature 58 is arranged in the armature space 57 and is operatively connected to the plunger 29.
  • Armature channels 59 are formed in the armature 58 parallel to its longitudinal axis and connect the two end faces of the armature 58 facing away from one another.
  • the armature 58 By energizing the coil elements of the electromagnet, not shown, the armature 58 is subjected to a force in the axial direction by the resulting magnetic field, which displaces it in such a way that the volume of the armature space 57 is reduced. Since the armature 58 is operatively connected to the plunger 29, this axial movement is transmitted to the plunger 29, which in turn transmits the axial movement to the end face 30 of the control piston 6. If the current for the coil elements is switched off, there is no longer any force acting on the armature 58 and it is shifted to the right in the arrangement shown in FIG. 1b via the counterforce transmitted from the control piston 6 to the plunger 29. Between the armature space 57 and the rear armature space, not shown in FIG. 1b, there is a connection via the armature channels 59, so that volume equalization takes place between the armature around 57 and the rear armature space.
  • the end face 30 of the control piston 6 is formed on an extension 60.
  • the extension 60 penetrates an opening 61 of a spring washer 62, which in a Receiving opening 63 of the housing 7 is arranged.
  • the spring washer 62 is arranged in the receiving opening 63 in such a way that the control piston 6 driven back by the counterforce strikes it with a stop surface 64 and experiences a defined braking force there.
  • the stop surface 64 is formed on a guide section 65.
  • the housing cover 53 has a cylindrical extension 66 which projects into the receiving opening 63 of the housing 7.
  • the spring washer 62 can be fixed in the receiving opening 63, for example, via the cylindrical extension 66.
  • a further sealing element 67 is arranged in a groove of the housing cover 53, which seals the proportional magnet 28 with respect to the housing 7.
  • a pressure medium leakage is formed between the guide section 65 of the control piston 6 and the housing 7, as a result of which pressure medium flows out of the feed pressure bore 8 past the guide section 65 in the direction of the proportional magnet 28.
  • the pressure medium first fills the receiving opening 63 and then also flows through a gap 68 which is formed in the through-bore 51 between the inner wall of the pole tube 50 and the plunger 29 arranged therein.
  • the armature space 57 forms a closed volume.
  • a first channel section 69 of a return flow channel is provided in the pole tube 50, which connects the enlarged area 56 of the through bore 51 to a circumferential channel 70.
  • the circumferential channel can, for example, be designed as an undercut in the outlet area of the screw connection 52.
  • the pressure medium flowing back flows through a second channel section 71 of the return flow channel and a third channel section 73 back into the tank volume 25.
  • the second channel section 71 of the return flow channel opens out on an end face 74 directed in the direction of the cylindrical extension 66.
  • a recess 75 is arranged in the end face 74 of the housing cover 53.
  • the recess 75 lies in a radially inner area relative to the second sealing element 67 and can extend over a larger area of the end face 74 in order to compensate for mounting inaccuracies.
  • the cavity formed by the recess 75 is connected to the tank volume 25 via the third section 73.
  • the third section 73 is designed as a bore through a wall of the housing 7.
  • the pole tube 50 has a recess 76 for the armature 58.
  • an armature space 57 is formed in the pole tube 50, as shown in FIG. 2, or a rear armature space 77, the volume of which is minimal in the position of the armature 58 shown.
  • the rear armature space 77 is delimited by the pole tube 50.
  • the rear armature space 77 is on the one hand through the armature 58 and on the other hand through a closure piece
  • closure back 78 closes the pole tube 50 on its side facing away from the end face 55.
  • the closure back 78 is opposite the inner wall of the pole tube 50 with a further sealing element
  • the armature space 57 and the rear armature space 77 are connected to one another via armature channels 59 and 59 '.
  • the pressure medium located in the rear armature space 77 can flow into the armature space 57 and vice versa.
  • a slide bearing 81 is arranged, in which the armature 58 is guided.
  • a second slide bearing 82 is arranged in the through hole 51. The second slide bearing 82 is arranged at the end of the through hole 51 oriented toward the armature space 57 and there guides the plunger 29, which is connected to the armature 58.
  • the through hole 51 is formed over its entire length up to the armature space 57 with a constant diameter.
  • the gap 68 which is formed between the tappet 29 and the inner wall of the through-bore 51, is enlarged compared to the through-bore from FIG. 1b.
  • the pole tube 50 has a contact surface 83, in which a groove 84 is formed for receiving the first sealing element.
  • the sealing element provided for insertion into the groove 84 leaves open a gap through which a recess 85 connects the first channel section 71.1.
  • the undercut 85 forms a circumferential channel 70 in the region of an outlet of the screw connection 52.
  • the first channel section 71.1 connects the armature space 57 to the contact surface 83 and thus enables the backflow of the pressure medium flowing into the armature space 57 via the gap 68.
  • an overflow channel 86 is provided, which extends the through bore 51 on its side facing the armature space 57 in the radial direction in such a way that the pressure medium passes the second slide bearing 82 into the Anchor room 57 can flow.
  • an anti-adhesive disc 87 is attached, which prevents the undesired prevents magnetic sticking of the armature 58.
  • the anti-adhesive disc 87 is made of non-magnetic material and, in the exemplary embodiment of FIG. 2, is centered on its inner diameter and glued to the surface of the pole tube 50.
  • the flow path of the pressure medium through the proportional magnet 28 leads via the gap 68, via which the pressure medium, which has flowed past the guide section 65 of the control piston 6 due to the feed pressure, has entered the electromagnet 28. From the gap 68, the pressure medium continues to flow via the overflow channel 86 into the armature space 57. To enable a connection from the overflow channel 86 into the armature space 57, it is possible, for example, to provide corresponding recesses in the anti-adhesive disc 87.
  • the pressure medium flows out of the armature space 57 along the first channel section 71.1 in the direction of the tank volume 25 via the second channel section 71 and the third channel section 73.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which foil bearings are used instead of the first slide bearing 81 and the second slide bearing 82. Furthermore, instead of the overflow channel 86, the radially widened region 56 of the through-bore 51, which has already been described for FIG.
  • the flow path of the pressure medium essentially corresponds to the flow path described for FIG. 2.
  • the pressure medium leakage flow leads through the armature space 57, so that air bubbles located in the armature space 57 are carried very efficiently.
  • the air bubbles are transported out of the rear armature space 77 by the movement of the armature 58 when the proportional magnet 28 is actuated.
  • the venting which is complete because of the continuous venting during operation, can take place when the proportional magnet 28 is started up.
  • a ventilation to be carried out first by means of a then any additional vent screw required can therefore be omitted.
  • FIG 4 shows a further exemplary embodiment, in which a first channel section 71.2 is formed, which leads from the undercut 85 into the enlarged area 56 of the through hole 51.
  • the opening of the first channel section 71.2 into the enlarged area 56 of the through bore 51 has the advantage that the pressure medium leakage flow does not lead through the armature space 57. No pollution is thus transported into the area of the armature 58 by the pressure medium flowing through the electromagnet 28.
  • the short connection via the extended area 56 thus increases the service life of the proportional magnet 28.
  • FIGS. 5 to 7 essentially correspond to the exemplary embodiments in FIGS. 2 to 4.
  • an anti-adhesive disc 87 ' is used, which is centered on its outer circumference.
  • the anti-adhesive washer 87 ' like the anti-adhesive washer 87 from the exemplary embodiments in FIGS. 2 to 4, has a central recess which, however, is dimensioned so large in its radial extent that the first channel section 71.1 is connected to the anchor space 57 via the central recess ,
  • the proposed venting is not limited to use in a proportional magnet, as used in the exemplary embodiments, but can also be used with switching magnets or shock magnets.
  • the return flow channel can also be connected to the rear anchor space 77.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten zur Betätigung eines Ventils, wobei der Elektromagnet (28) einen in einem Ankerraum (57, 77) axial bewegbaren Anker (58) umfasst, dessen axiale Bewegung ein Stößel (29) auf das Ventil überträgt. In dem Elektromagneten ist ein mit dem Ankerraum (57, 77) verbundener Rückflusskanal (71.1) vorgesehen, über den der Ankerraum (57, 77) zum Abführen eines aus dem Ventil in den Ankerraum (57, 77) strömenden Druckmittelleckagestroms mit einem Tankvolumen (25) verbunden ist.

Description

Elektromagnet
Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten zur Betätigung eines Ventils.
Elektromagneten werden häufig zur Betätigung von Ventilen in hydraulischen Systemen eingesetzt. Ein solcher Elektromagnet zur Betätigung eines Ventils ist z. B. aus der DE 37 09 474 Cl bekannt. Der Elektromagnet betätigt dabei einen Ventilschließkörper, der mit einem Dichtsitz in Abhängigkeit von dem Hub des Ventilschließkörpers zu einer variablen Drossel zusammenwirkt.
Der Hub des Ventilschließkörpers wird durch einen in axialer Richtung durch ein Magnetfeld bewegten Anker erzeugt. Der Anker ist in axialer Richtung hierzu in einem
Ankerraum bewegbar und wird durch eine axial auf den Anker wirkende Feder in einer definierten Ausgangsposition gehalten. Die in dem Inneren des Elektromagneten ausgebildeten Hohlräume sind während des Betriebs des
Elektromagneten mit dem Druckmittel gefüllt, so dass die
Bewegung des Ankers bedämpft ist. Der Ankerraum bzw. das den Ankerraum in axialer Richtung begrenzende Polrohr ist in radialer Richtung außen von einer Spule umgeben, welche bei Bestromen ein Magnetfeld erzeugt, das den Anker in
Richtung des Polrohrs entgegen der Kraft der Feder mit einer magnetischen Kraft beaufschlagt.
Der rückwärtige Ankerraum wird dabei in seinem Volumen reduziert und das darin befindliche Druckmittel wird verdrängt. Gleichzeitig entsteht durch die axiale Bewegung des Ankers auf der gegenüberliegenden Seite des Ankers ein Volumen, in das das verdrängte Druckmittel einströmt. Das verdrängte Druckmittel strömt dabei am radial äußeren Umfang des Ankers entlang, wobei dieser Ringsspalt über eine Entlüftungsventileinrichtung mit der Umgebung verbunde . ist . Die sich dabei in dem Ankerraum befindende Luft muss bei der Inbetriebnahme des Elektromagneten aus dem Ankerraum entfernt werden. Hierzu ist bei dem in der DE 37 09 474 Cl beschriebenen Elektromagneten eine Entlüftungsventil- einrichtung vorgesehen, welche über eine Querbohrung den um den Anker herum befindlichen Ringsspalt mit der Umgebung des Elektromagneten verbindet .
Die Entlüftungsventileinrichtung ist ähnlich einem Wechselventil aufgebaut. Der in dem Entlüftungsventil angeordnete Schließkörper hat eine geringere spezifische
Dichte als das verwendete Druckmittel. Aufgrund der
Schwerkraft gibt der Schließkörper daher solange einen durchströmbaren Querschnitt frei, bis das Niveau des entlang dem Ventilschließkörper nachströmenden
Druckmittels, welches bei Betrieb des Ventils durch den
Förderdruck in den Ankerraum gedrückt wird, den
Schließkörper des Entlüftungsventils erreicht hat. Der
Schließkörper schwimmt dann auf dem Druckmittel und wird gegen den nach außen gerichteten Dichtsitz gedrückt, wodurch das Entlüftungsventil verschlossen ist.
Neben dem erheblichen Aufwand, der durch die Integration eines solchen Wechselventils in den Elektromagneten entsteht, hat die beschriebene Entlüftung den Nachteil, dass beim Befüllen das Ventil durch das Druckmittel geschlossen wird. Insbesondere bei einem Wiederbefüllen des entleerten Ankerraums mit dem Druckmittel ist es unvermeidbar, dass in dem verhältnismäßig zähflüssigen Druckmittel Rückstände eingeschlossener Luft in dem rückwärtigen Ankerraum zurückbleiben. Dieser Lufteinschluss verschlechtert das Dämpfungsverhalten und machen es schwierig die Dämpfung abzustimmen, da durch die Bewegung des Ankers unterschiedliche Verteilungen der Luft auftreten können. Die eingeschlossene Luft wird bei der Bewegung des Ankers lediglich hin und hergeschoben, kann jedoch aus dem Ankerraum nicht mehr entweichen, da das Entlüftungventil verschlossen bleibt. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Funktion des Ventils abhängig von der Einbaulage des Elektromagneten ist. Ein mit dem beschriebenen Entlüftungsventil ausgerüstetes hydraulisches Ventil weist daher eine vorgegebene Einbaulage auf .
Ein weiterer Nachteil ist, dass das Verschließen der Entlüftungsbohrung über das Druckmittel erfolgt, welches in der Regel ein Öl ist. Bei einem teilweisen Entweichen des Druckmittels aus dem Ankerraum, z.B. während einer darauf folgenden längeren Standzeit, kann es daher zum Verkleben des Schließkörpers kommen, wodurch die Funktion bei einer erneuten Inbetriebnahme nicht mehr gewährleistet ist .
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Elektromagneten zu schaffen, welcher sich durch eine kontinuierliche Entlüftung während des Betriebs selbsttätig und vollständig entlüftet.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Elektromagneten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Elektromagnet hat den Vorteil, dass mit dem Ankerraum ein Rückflusskanal verbunden ist, über welchen das in den Ankerraum eintretende Leckagefluid in ein Tankvolumen abfließt. Damit wird während des Betriebs des Elektromagneten ein zwar geringer aber kontinuierlich auftretender Leckagestrom erreicht. Dieser Leckagestrom erzeugt einerseits in dem Ankerraum einen geringfügigen Unterdruck, andererseits können Luftbläschen, welche aufgrund der Bewegung des Ankers in den Bereich der Strömung transportiert wurden, mitsamt der Leckageströmung über den Rückflusskanal abgeführt werden.
Der Rückflusskanal ist während des Betriebs des Elektromagneten jederzeit offen, so dass auch bei einer näherungsweise vollständigen Befüllung des Elektromagneten mit dem Druckmittel der Druckmittelleckagestrom erhalten bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, dass Lufteinschlüsse, die auch bei einer nahezu vollständigen Befüllung mit Druckmittel noch in dem rückwärtigen Ankerraum vorhanden sein können, noch aus dem Inneren des Elektromagneten entfernt werden. Die Lufteinschlüsse werden dann durch die Bewegung des Ankers in den Bereich befördert, in dem die Strömung aufgrund der Druckmittelleckage auftritt. Die Bewegung der eingeschlossenen Luft wird dabei einerseits durch den von der Strömung erzeugten . Unterdruck und andererseits durch die Verwirbelung, die aufgrund der Strömung entsteht, begünstigt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Elektromagneten dargestellt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass der Rückflusskanal direkt in den Ankerraum ausmündet, da hierdurch eine besonders effektive Entlüftung erfolgt. Das aus dem rückwärtigen Ankerraum durch die Bewegung des Ankers verdrängte Druckmittel transportiert somit die in dem rückwärtigen Ankerraum enthaltenen Luftbläschen in die unmittelbaren Nähe der Leckageströmung. Damit ist die Mitnahme der Luftbläschen durch den Leckagestrom besonders einfach und es ergibt sich eine schnelle Entlüftung.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung ergibt sich, indem der Rückflusskanal in einem erweiterten Bereich des Polrohrs angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung wird der Leckagestrom nicht durch den Ankerraum geführt, wodurch die Gefahr verringert wird, dass Schmutzpartikel, die in dem Leckagestrom enthalten sein können, bis zum Anker transportiert werden. Solche Verschmutzungen, welche sich im Bereich des Ankers befinden, wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Elektromagneten aus. Gegenüber der Ausmündung des Rückflusskanals unmittelbar in den Ankerraum bildet sich bei der Ausmündung in dem Polrohr aufgrund der geringeren Strömungsquerschnitte eine höhere Strömungsgeschwindigkeit der Leckageströmung aus, die wiederum das Entweichen der eingeschlossenen Luftbläschen verbessert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Rückflusskanal so in dem Elektromagnet auszubilden, dass eine direkte Anschlussmöglichkeit an das in der betätigten Ventileinheit befindliche Tankvolumen gegeben ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Elektromagneten befindet sich hierzu der Rückflusskanal in einem Polrohr, welches auch die Führung des auf das zu betätigende Ventil wirkenden Stößels übernimmt.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Elektromagneten sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand der nachfolgende Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la eine schematische geschnittene Darstellung einer mit einem erfindungsgemäßen Elektromagneten betätigten Ventileinheit,
Fig. lb eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Fig. la,
Fig. 2 eine geschnittene Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Elektromagneten,
Fig. 3 eine geschnittene Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Elektromagneten,
Fig. 4 eine geschnittene Teildarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Elektromagneten,
Fig. 5 eine geschnittene Teildarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Elektromagneten, Fig. 6 eine geschnittene Teildarstellung eines fünften
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Elektromagneten, und
Fig. 7 eine geschnittene Teildarstellung eines sechsten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Elektromagneten .
In Fig. la ist ein erstes Beispiel einer Verstellvorrichtung 1 mit einem durch den erfindungsgemäßen Elektromagneten betätigten Ventil dargestellt. Zum Regeln eines Schwenkwinkels einer nicht dargestellten hydrostatischen Kolbenmaschine wird ein Stellkolben 2 in einer Stelldruckkammer 3 sowie einer zweiten Stelldruckkammer 4 mit einem Stelldruck beaufschlagt. Die in der ersten und zweiten Stelldruckkammer 3 und 4 wirkenden Stelldrücke wirken auf die entgegengesetzt orientierten Kolbenflächen des Stellkolbens 2, an dem bei einer Druckdifferenz eine resultierende Kraft angreift. Zur Einstellung der Druckdifferenz in den beiden Stelldruckkammern 3 und 4 ist ein Stelldruckregelventil 5 vorgesehen. Das Steildruckregelventil 5 weist einen Regelkolben 6 auf, der in einer Bohrung eines Gehäuses 7 axial verschieblich angeordnet ist. Weiterhin sind in dem Gehäuse 7 eine erste Speisedruckbohrung 8 sowie eine zweite Speisedruckbohrung 9 eingebracht. Die erste Speisedruckbohrung 8 und zweite Speisedruckbohrung 9 sind mit einer Speisedruckleitung 14 verbunden, die beispielsweise an einer Hilfsdruckquelle angeschlossen sein kann.
Zum Einstellen der Stelldrücke in der ersten Stelldruckkammer 3 und der zweiten Stelldruckkammer 4 ist die Speisedruckleitung 14 bzw. die erste Speisedruckbohrung 8 oder die zweite Speisedruckbohrung 9 mit einer ersten Stelldruckleitung 12 oder einen zweiten Stelldruckleitung 13 verbindbar. Hierzu ist die erste Stelldruckleitung 12 an einem ersten Stelldruckkanal 10 angeschlossen, der seitens des Regelkolbens 6 in eine erste Nut 15 mündet. Ebenso ist die zweite Stelldruckleitung 13 über einen zweiten Stelldruckkanal 11 mit einer zweiten Nut 16 verbunden. Im Bereich der ersten bzw. zweiten Nut 15 bzw. 16 weist der Regelkolben 6 einen ersten Regelkolbenabschnitt 17 bzw. einen zweiten Regelkolbenabschnitt 18 auf. Die beiden Regelkolbenabschnitte 17 bzw. 18 weisen eine erste Steildrucksteuerkante 19 bzw. eine zweite Stelldrucksteuerkante 20 auf, die an den entgegengesetzt orientierten Enden des jeweiligen Regelkolbenabschnitts 17 bzw. 18 angeordnet sind. Die erste Stelldrucksteuerkante 19 und die zweite Stelldrucksteuerkante 20 bilden mit der jeweiligen ersten Nut 15 bzw. zweiten Nut 16 eine in Abhängigkeit von der axialen Position des Regelkolbens 6 variable Drosselstelle aus . Durch die gemeinsame Bewegung der beiden Steuerkanten 19 bzw. 20 wird dabei jeweils eine Drossel geöffnet und gleichzeitig die andere Drossel geschlossen.
Je nach Bewegungsrichtung der Regelkolbens 6 wird damit der erste Stelldruckkanal 10 über die erste Nut 15 mit einer ersten Speisedrucknut 21 verbunden und damit die erste Stelldruckkammer 3 mit dem Druck aus der Speisedruckleitung 14 bedrückt. Analog wird der zweite Stelldruckkanal 11 über die zweite Nut 16 mit einer zweiten Speisedrucknut 22 verbunden, wenn der Regelkolben 6 in die entgegengesetzte Richtung ausgelenkt wird.
Auf der von der ersten Stelldrucksteuerkante 19 abgewandten Seite des ersten Regelkolbenabschnitts 17 ist eine erste Entspannungssteuerkante 23 angeordnet. Ebenso ist an dem zweiten Regelkolbenabschnitt 18 eine zweite Entspannungssteuerkante 24 angeordnet. In Abhängigkeit von der axial Position des Regelkolbens 6 wird über die beiden Entspannungssteuerkanten 23 bzw. 24 die jeweilige Stelldruckkammer 3 bzw. 4 über die erste Nut 15 bzw. die zweite Nut 16 in ein Tankvolumen 25 entspannt. Ebenfalls mit dem Tankvolumen 25 verbunden ist über einen Volumenausgleichskanal 26 der rückwärtige Regelkolbenraum 27. Die geringfügigen Volumenschwankungen, die in dem rückwärtigen Regelkolbenraum 27 durch eine axiale Bewegung des Regelkolbens 6 entstehen, werden damit ausgeglichen. Außerdem wird ein Teil der Regelkolbenleckage über den Volumenausgleichskanal 26 ins Tankvolumen 25 abgeführt.
Um den Stellkolben 2 in seine zweite Endposition zu verstellen, ist ein Proportionalmagnet 28 vorgesehen, welcher an dem Gehäuse 7 des Regelventils 5 angeordnet ist. Der Proportionalmagnet 28 weist einen Stößel 29 auf, wobei der Stößel 29 auf eine Stirnfläche 30 des Regelkolbens 6 wirkt. Damit ist auf den Regelkolben 6 in axialer Richtung eine Steuerkraft übertragbar, welche durch den Proportionalmagneten 28 in Abhängigkeit von einem Steuersignal erzeugt wird, das dem Proportionalmagneten 28 über einen nicht dargestellten elektrischen Anschluß zugeführt wird. Wird dem Proportionalmagneten 28 über den elektrischen Anschluß ein solches Steuersignal zugeführt, so erzeugt er eine Kraft, die den Regelkolben 6 verschiebt. Dabei wird durch die axiale Bewegung des Regelkolbens 6 an der ersten Stelldrucksteuerkante 19 ein durchströmbarer Spalt erzeugt. Das über die Speisedruckleitung 14 und die erste Speisedruckbohrung 8 zugeführte Druckmittel kann über den ersten Stelldruckkanal 10 in die erste Stelldruckkammer 3 gelangen. Der somit in der ersten Stelldruckkammer 3 erhöhte Druck bewirkt eine Verstellung des Stellkolbens 2 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 40 in Richtung seiner zweiten Endposition.
Gleichzeitig mit dem Öffnen der Drosselstelle an der ersten Stelldrucksteuerkante 19 wird im zweiten Regelkolbenabschnitt 18 die Drosselstelle der zweiten Entlastungssteuerkante 24 geöffnet. Der zweite Stelldruckraum 4 wird über die zweite Stelldruckleitung 13 sowie den zweiten Stelldruckkanal 11 in das Tankvolumen 25 entspannt . Zur Rückkopplung der Stellbewegung des Stellkolbens 2 ist in dem Stellkolben 2 eine Mitnehmerausnehmung 33 vorgesehen, in welcher ein Mitnehmerkopf 32 angeordnet ist, der mit dem Stellhebel 31 verbunden ist. Der Stellhebel 31 ist auf einem Lagerbolzen 34 drehbar gelagert, so daß die Stellbewegung des Stellkolbens 2 zu einer Drehung des Stellhebels 31 führt. Ebenfalls auf dem Lagerbolzen 34 drehbar gelagert sind ein erster Schenkel 35 sowie ein zweiter Schenkel 36. Der erste Schenkel 35 sowie der zweite Schenkel 36 sind über eine Zugfeder 37 miteinander verbunden, so daß eine Auslenkung eines der beiden Schenkel relativ zu dem anderen zu einer Spannung der Zugfeder 37 führt.
An dem zu dem Mitnehmerkopf 32 des Stellhebels 31 entgegengesetzten Ende des Stellhebels 31 ist ein Mitnahmestift 38 angeordnet. Bei einer Bewegung des Stellkolbens 2 und einer damit verbundenen Drehbewegung des Stellhebels 31 bewegt sich der Mitnahmestift 38 gegenläufig zu der Stellkolbenbewegung. Der Mitnahmestift 38 liegt an dem zweiten Schenkel 36 an, so daß durch die Drehbewegung des Stellhebels 31 der zweite Schenkel 36 relativ zu dem ersten Schenkel 35 ausgelenkt wird und die Feder 37 gespannt wird.
Die in der Fig. la dargestellte Versteilvorrichtung 1 wird betätigt, indem über den Proportionalmagneten 28 auf den Regelkolben 6 eine Kraft ausgeübt wird. Dieses Zusammenwirken wird anhand der Fig. lb erläutert. Der Proportionalmagnet 28 weist hierzu ein von einer nicht dargestellten Spule umgebenes Polrohr 50 auf, welches entlang seiner Längsachse von einer Durchgangsbohrung 51 durchdrungen ist. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 51 ist so bemessen, dass die Durchgangsbohrung 51 eine Leckagespalt mit den Stößel 29 bildet. Das Polrohr 50 ist mittels einer Schraubverbindung 52 in einem Gehäusedeckel 53 des Proportionalmagneten 28 befestigt. Zur Abdichtung des Polrohrs 50 gegenüber dem Gehäusedeckel 53 ist ein Dichtelement 54 in einer dafür vorgesehenen Nut des Polrohrs 50 angeordnet.
Der Stößel 29 steht geringfügig über die Stirnfläche 55 des Polrohrs 50 hinaus und liegt dort an der Stirnfläche 30 des Regelkolbens 6 an. An der von der Stirnfläche 55 des Polrohrs 50 abgewandten Seite weist die Durchgangsbohrung 51 einen radial erweiterten Abschnitt 56 auf, an den sich ein im dargestellten Ausführungsbeispiel als Ausnehmung des Polrohrs 50 ausgebildeter Ankerraum 57 anschließt. In dem Ankerraum 57 ist ein Anker 58 angeordnet, der mit dem Stößel 29 in Wirkverbindung steht. In dem Anker 58 sind parallel zu seiner Längsachse Ankerkanäle 59 ausgebildet, die die beiden voneinander abgewandten Stirnseiten des Ankers 58 miteinander verbinden.
Durch Bestromung der nicht dargestellten Spulenelemente des Elektromagneten wird der Anker 58 durch das entstehende Magnetfeld mit einer Kraft in axialer Richtung beaufschlagt, welche ihn so verschiebt, dass das Volumen des Ankerraums 57 verringert wird. Da der Anker 58 in Wirkverbindung mit dem Stößel 29 steht, wird diese axiale Bewegung auf den Stößel 29 übertragen, der seinerseits wiederum die axiale Bewegung auf die Stirnfläche 30 des Regelkolbens 6 überträgt. Wird der Strom für die Spulenelemente abgeschaltet, so wirkt auf den Anker 58 keine Kraft mehr und er wird über die von dem Regelkolben 6 auf den Stößel 29 übertragene Gegenkraft in der dargestellten Anordnung der Fig. lb nach rechts verschoben. Zwischen dem Ankerraum 57 und dem in der Fig. lb nicht dargestelltem rückwärtigen Ankerraum besteht dabei eine Verbindung über die Ankerkanäle 59, so dass zwischen dem Ankerr um 57 und dem rückwärtigen Ankerräum ein Volumenausgleich erfolgt .
Die Stirnfläche 30 des Regelkolbens 6 ist an einem Fortsatz 60 ausgebildet. Der Fortsatz 60 durchdringt eine Öffnung 61 einer Federscheibe 62, welche in einer Aufnahmeöffnung 63 des Gehäuses 7 angeordnet ist. Die FederScheibe 62 ist so in der Aufnahmeöffnung 63 angeordnet, dass der durch die Gegenkraft zurück getriebene Regelkolben 6 mit einer Anschlagfläche 64 daran anschlägt und dort eine definierte Bremskraft erfährt. Die Anschlagfläche 64 ist dabei an einem Führungsabschnitt 65 ausgebildet.
Der Gehäusedeckel 53 weist einen zylindrischen Fortsatz 66 auf, der in die Aufnahmeöffnung 63 des Gehäuses 7 hineinragt. Die Federscheibe 62 kann beispielsweise über den zylindrischen Fortsatz 66 in der Aufnahmeöffnung 63 fixiert werden. Zur Abdichtung ist in einer Nut des Gehäusedeckels 53 ein weiteres Dichtelement 67 angeordnet, welches den Proportionalmagneten 28 gegenüber dem Gehäuse 7 abdichtet.
Zwischen dem Führungsabschnitt 65 des Regelkolbens 6 und dem Gehäuse 7 bildet sich eine Druckmittelleckage aus, durch die es zu einem Druckmittelfluss aus der Speisedruckbohrung 8 an dem Führungsabschnitt 65 vorbei in Richtung des Proportionalmagneten 28 kommt. Das Druckmittel füllt zunächst die Aufnahmeöffnung 63 und durchströmt dann auch einen Spalt 68, welcher in der Durchgangsbohrung 51 zwischen der Innenwand des Polrohrs 50 und dem darin angeordneten Stößel 29 ausgebildet ist. Der Ankerraum 57 bildet ein geschlossenes Volumen aus.
Um für das einströmende Druckmittel eine Abflussmöglichkeit zu schaffen und damit die zum Entlüften erforderliche Strömung zu schaffen, ist in dem Polrohr 50 ein erster Kanalabschnitt 69 eines Rückflusskanals vorgesehen, welcher den erweiterten Bereich 56 der Durchgangsbohrung 51 mit einem umlaufenden Kanal 70 verbindet. Der umlaufende Kanal kann beispielsweise als Freistich im Auslaufbereich der Schraubverbindung 52 ausgeführt sein. Das zurückfließende Druckmittel fließt über einen zweiten Kanalabschnitt 71 des Rückflusskanals und einen dritten Kanalabschnitt 73 zurück in das Tankvolumen 25.
Der zweite Kanalabschnitt 71 des Rückflusskanals mündet an einer in Richtung des zylindrischen Fortsatzes 66 gerichteten Stirnseite 74 aus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Stirnseite 74 des Gehäusedeckels 53 eine Ausnehmung 75 angeordnet. Die Ausnehmung 75 liegt dabei in einem radial inneren Bereich relativ zu dem zweiten Dichtelement 67 und kann sich, um Montageungenauigkeiten auszugleichen, über eine größere Fläche der Stirnseite 74 erstrecken. Der durch die Ausnehmung 75 ausgebildeter Hohlraum ist über den dritten Abschnitt 73 mit dem Tankvolumen 25 verbunden. Der dritte Abschnitt 73 ist dabei als Bohrung durch eine Wand des Gehäuses 7 ausgebildet.
In Fig. 2 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Elektromagneten 28 dargestellt. Das Polrohr 50 weist eine Ausnehmung 76 für den Anker 58 auf. Je nach Position des Ankers 58 in axialer Richtung bildet sich in dem Polrohr 50 ein Ankerraum 57 aus, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, oder ein rückwärtiger Ankerraum 77 aus, dessen Volumen in der gezeigten Stellung des Ankers 58 minimal ist. In radialer Richtung wird der rückwärtige Ankerraum 77 durch das Polrohr 50 begrenzt. In axialer Richtung ist der rückwärtigen Ankerraum 77 einerseits durch den Anker 58 andererseits durch ein Verschlußstück
78 begrenzt, wobei das Verschlußsück 78 das Polrohr 50 an seiner von der Stirnfläche 55 abgewandten Seite verschließt. Das Verschlußsück 78 ist gegenüber der Innenwand des Polrohrs 50 mit einem weiteren Dichtelement
79 abdichtet.
Der Ankerraum 57 sowie der rückwärtige Ankerraum 77 sind über Ankerkanäle 59 bzw. 59' miteinander verbunden. Bei einer Bewegung des Ankers 58 kann somit das in dem rückwärtigen Ankerraum 77 befindliche Druckmittel in den Ankerraum 57 strömen und umgekehrt. In einem radial erweiterten Bereich 80 der Ausnehmung 76 ist ein Gleitlager 81 angeordnet, in dem der Anker 58 geführt ist. Ein zweites Gleitlager 82 ist in der Durchgangsbohrung 51 angeordnet. Das zweite Gleitlager 82 ist dabei an dem zu dem Ankerraum 57 hin orientierten Ende der Durchgangsbohrung 51 angeordnet und führt dort den Stößel 29, der mit dem Anker 58 verbunden ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Durchgangsbohrung 51 über ihre gesamte Länge bis zu dem Ankerraum 57 mit konstanten Durchmesser ausgebildet. Um der Druckmittelleckage keinen zu hohen Strömungswiderstand entgegenzusetzen, ist der Spalt 68, der zwischen dem Stößel 29 und der Innenwand der Durchgangsbohrung 51 ausgebildet ist gegenüber der Durchgangsbohrung aus Fig. lb vergrößert. Das Polrohr 50 weist eine Anlagefläche 83 auf, in welcher eine Nut 84 zur Aufnahme des ersten Dichtelements ausgebildet ist. Das zum Einsetzen in die Nut 84 vorgesehene Dichtelement lässt einen durchströmbaren Spalt offen, welcher einen Freistich 85 mit dem ersten Kanalabschnitt 71.1 verbindet. Zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. lb wurde bereits beschrieben, dass der Freistich 85 einem umlaufenden Kanal 70 im Bereich eines Auslaufs der Schraubverbindung 52 ausbildet.
Der erste Kanalabschnitt 71.1 verbindet den Ankerraum 57 mit der Anlagefläche 83 und ermöglicht damit den Rückfluss des über den Spalt 68 in den Ankerraum 57 einströmenden Druckmittels. Um zwischen dem Spalt 68 und dem Ankerraum 57 ebenfalls eine durchströmbare Verbindung zu schaffen, ist ein Überströmkanal 86 vorgesehen, der die Durchgangsbohrung 51 an ihrer dem Ankerraum 57 zugewandten Seite in radialer Richtung so erweitert, dass das Druckmittel an dem zweiten Gleitlager 82 vorbei in den Ankerräum 57 strömen kann.
An der den Ankerraum 57 in Richtung der Stirnfläche 55 begrenzenden Fläche des Polrohrs 50 ist eine Antiklebescheibe 87 befestigt, welche das unerwünschte magnetische Kleben des Ankers 58 verhindert. Die Antiklebescheibe 87 ist hierzu aus nicht magnetischem Material gefertigt und in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 an ihrem Innendurchmesser zentriert und mit der Fläche des Polrohrs 50 verklebt.
Der Strömungsweg des Druckmittels durch den Proportionalmagneten 28 führt über den Spalt 68, über den das Druckmittel, welches aufgrund des Speisedrucks an dem Führungsabschnitt 65 des Regelkolbens 6 vorbei geströmt ist, in den Elektromagneten 28 eingetreten ist. Aus dem Spalt 68 strömt das Druckmittel weiter über den Überströmkanal 86 bis in den Ankerraum 57. Um eine Verbindung von dem Überströmkanal 86 in den Ankerräum 57 zu ermöglichen, ist es beispielsweise möglich, entsprechende Ausnehmungen in der Antiklebescheibe 87 vorzusehen. Aus dem Ankerraum 57 strömt das Druckmittel entlang des ersten Kanalabschnitts 71.1 in Richtung des Tankvolumens 25 über den zweiten Kanalabschnitt 71 und den dritten Kanalabschnitt 73.
In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem an Stelle des ersten Gleitlagers 81 sowie des zweiten Gleitlagers 82 Folienlager verwendet werden. Weiterhin ist an Stelle des Überströmkanals 86 der bereits zu Fig. lb beschriebene radial erweiterte Bereich 56 der Durchgangsbohrung 51 ausgebildet. Der Strömungsweg des Druckmittels entspricht im wesentlichen dem zu der Fig. 2 beschriebenen Strömungsweg. Der Druckmittelleckagestrom führt durch den Ankerraum 57, so dass eine sehr effiziente Mitnahme von sich in dem Ankerräum 57 befindenden Luftbläschen erfolgt. Der Transport der Luftbläschen aus dem rückwärtigen Ankerraum 77 erfolgt durch die Bewegung des Ankers 58 bei Betätigen des Proportionalmagneten 28. Damit kann die Entlüftung, die wegen des kontinuierlichen Entlüftens während des Betriebs vollständig ist, bei der Inbetriebnahme des Proportionalmagneten 28 erfolgen. Eine zunächst durchzuführende Entlüftung mittels einer dann zusätzlich erforderlichen Entlüftungsschraube kann daher entfallen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein erster Kanalabschnitt 71.2 ausgebildet ist, welcher von dem Freistich 85 in den erweiterten Bereich 56 der Durchgangsbohrung 51 führt. Das Ausmünden des ersten Kanalabschnitts 71.2 in den erweiterten Bereich 56 der Durchgangsbohrung 51 hat den Vorteil, dass der Druckmittelleckagestrom nicht durch den Ankerraum 57 führt. Damit wird durch das durch den Elektromagneten 28 strömende Druckmittel keine Verschmutzung in den Bereich des Ankers 58 transportiert. Durch die kurze Anbindung über den erweiterten Bereich 56 wird somit eine Erhöhung der Lebensdauer des Proportionalmagneten 28 erreicht.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 5 bis 7 entsprechen im wesentlichen den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4. Im Unterschied hierzu wird jedoch eine Antiklebescheibe 87' verwendet, welche an ihrem äußeren Umfang zentriert wird. Die Antiklebescheibe 87' weist wie auch die Antiklebescheibe 87 aus den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 eine zentrale Ausnehmung auf, welche hierbei jedoch in ihrer radialen Ausdehnung so groß bemessen ist, dass der erste Kanalabschnitt 71.1 über die zentrale Ausnehmung mit dem Ankerraum 57 verbunden ist.
Die vorgeschlagene Entlüftung ist nicht auf einen Einsatz in einem Proportionalmagneten, wie er in den Ausführungsbeispielen verwendet ist, beschränkt, sondern kann auch bei Schaltmagneten oder Stoßmagneten eingesetzt wreden. Der Rückflusskanal kann außerdem auch mit dem rückwärtigen Ankerraum 77 verbunden sein.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnet zur Betätigung eines Ventils, wobei der Elektromagnet (28) einen in einem Ankerraum (57, 77) axial bewegbaren Anker (58) umfasst, dessen axiale Bewegung ein Stößel (29) auf das Ventil überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Ankerraum (57, 77) verbundener Rückflusskanal (69, 71, 73) vorgesehen ist, über den der Ankerraum (57, 77) zum Abführen eines aus dem Ventil in den Ankerraum (57, 77) strömenden Druckmittelleckagestroms mit einem -Tankvolumen (25) verbunden ist.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflusskanal (69, 71, 73) in einem radial erweiterten Abschnitt (56) einer mit dem Ankerraum (57, 77) verbundenen Durchgangsbohrung (51) ausmündet.
3. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflusskanal (69, 71, 73) direkt in den Ankerraum (57, 77) ausmündet.
4. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der von dem Stößel (29) abgewandten Seite des Ankers (58) ausgebildeter rückwärtiger Ankerraum (77) mittels zumindest eines Ankerkanals (59) mit dem Ankerraum (57) verbunden ist.
5. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Kanalabschnitt (69) des Rückflusskanals (96, 71, 73) in einem Polrohr (50) angeordnet ist.
6. Elektromagnet nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, das in einem Gehäusedeckel (53) ein zweiter Kanala schnitt (71) des Rückflusskanals vorgesehen ist, welcher aus dem Gehäusedeckel (53) an einer zur Anlage an einem Ventilgehäuse (7) vorgesehenen Fläche ausmündet.
7. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das über den Rückflusskanal (69, 71, 73) mit dem Ankerraum (57, 77) verbundene Tankvolumen ein in dem Ventil ausgebildetes Tankvolumen (25) ist.
EP03789234A 2002-12-18 2003-12-11 Elektromagnet Expired - Fee Related EP1573212B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259314 2002-12-18
DE10259314A DE10259314B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Elektromagnet
PCT/EP2003/014098 WO2004055392A1 (de) 2002-12-18 2003-12-11 Elektromagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1573212A1 true EP1573212A1 (de) 2005-09-14
EP1573212B1 EP1573212B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=32519083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03789234A Expired - Fee Related EP1573212B1 (de) 2002-12-18 2003-12-11 Elektromagnet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7131630B2 (de)
EP (1) EP1573212B1 (de)
DE (2) DE10259314B4 (de)
WO (1) WO2004055392A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138720A3 (de) 2008-06-24 2010-01-20 MALI Holding AG Verstellvorrichtung für die Verstellung von Axialkolbenmaschinen.
JP5822141B2 (ja) * 2012-03-29 2015-11-24 Kyb株式会社 サーボレギュレータ
DE102016010171A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Elektroproportionales Mehrstufenventil
DE102022204198A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Befüllen eines Ankerraums eines Aktors
DE102022206789A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stellventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709474C1 (en) * 1987-03-23 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Solenoid valve
JPH01266377A (ja) * 1988-04-18 1989-10-24 Diesel Kiki Co Ltd 電磁アクチュエータ
US5208570A (en) * 1992-04-06 1993-05-04 Caterpillar Inc. Solenoid construction and method for making same
DE4417587B4 (de) * 1994-05-19 2005-04-21 Linde Ag Regelmagnet für elektro-hydraulisch gesteuerte Anlagen
WO1997012150A1 (de) 1995-09-26 1997-04-03 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
US5788213A (en) * 1996-11-20 1998-08-04 Lectron Products, Inc. Electrically operated pressure control valve
DE19717807B4 (de) 1997-04-26 2005-10-27 Bosch Rexroth Ag Von mindestens einem Elektromagneten betätigbares Wegeventil
US5986530A (en) * 1998-01-13 1999-11-16 Caterpillar Inc. Solenoid and method for manufacturing
JP2001065514A (ja) 1999-08-31 2001-03-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 比例圧力制御弁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004055392A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303406D1 (de) 2006-06-22
US20060158289A1 (en) 2006-07-20
EP1573212B1 (de) 2006-05-17
US7131630B2 (en) 2006-11-07
DE10259314A1 (de) 2004-07-15
DE10259314B4 (de) 2012-11-29
WO2004055392A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802648C2 (de)
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE102004029106B4 (de) Dreiwege-Proportionalelektromagnetventil des Entlastungstyps
EP0126291B1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE19837694B4 (de) Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
EP1573212B1 (de) Elektromagnet
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE10145200B4 (de) Türschließer
DE102005051379B4 (de) Sanitäres Umstellventil
DE102008004531B3 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE2330943B2 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE2915505C2 (de)
EP1703185A1 (de) Coaxialventil
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DE102009051574A1 (de) Magnetventil
EP3433144A1 (de) Integrierte läuferbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060517

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 5

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303406

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211