EP1568843A2 - Schiebeelement-Dichtung - Google Patents

Schiebeelement-Dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1568843A2
EP1568843A2 EP04028209A EP04028209A EP1568843A2 EP 1568843 A2 EP1568843 A2 EP 1568843A2 EP 04028209 A EP04028209 A EP 04028209A EP 04028209 A EP04028209 A EP 04028209A EP 1568843 A2 EP1568843 A2 EP 1568843A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sliding element
frame
sealing lip
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04028209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1568843A3 (de
Inventor
Norbert Herwegh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of EP1568843A2 publication Critical patent/EP1568843A2/de
Publication of EP1568843A3 publication Critical patent/EP1568843A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a sliding element seal for sealing a sliding element opposite a fixed sliding element frame, which is referred to as being circumferentially closed Sealing frame with horizontal and vertical frame legs, which are interconnected in corner regions, is formed and a Sealing foot for attaching the sliding element seal to a fixed Sliding element frame and at least one an investment area to invest in Sliding element having elastic sealing lip comprises, corresponding to the horizontal and vertical frame sections horizontal and vertical sections and whose free end in the corner regions of the sealing frame a has arcuate course ,.
  • Sliding element seals for sliding elements such as sliding windows, sliding doors, Sliding gates u.
  • sliding elements such as sliding windows, sliding doors, Sliding gates u.
  • brush seals are usually formed today as brush seals. These have a good lubricity, so that their upper and lower horizontal sections, which initially with the opening of the sliding element on the entire width the sliding element have contact, light, d. H. glide with low friction force.
  • These brush seals may have separate sections for sealing the horizontal and Have vertical joints and can in the corner areas, where the horizontal sections and vertical sections mostly a jump or offset between their Have levels, including transverse sections for sealing this Have Versprungs.
  • seals for raised and lowered side windows of motor vehicles are often formed today by elastic sealing profiles, their an the car window fitting surface is provided with a sliding layer.
  • Car window gaskets have two vertical sections, over a horizontal section connected at their lower end, resulting in total a U-shaped configuration of the sealing strip results.
  • Car window seals are also designed as flocked elastic sealing profiles.
  • the object of the invention is a sliding element seal, in particular for horizontal slidable sliding elements to provide, which in a simple Design of the sliding system allows a very good seal. According to the invention this is achieved by a sliding element seal with the features of Claim 1.
  • the sealing frame has at least two circumferential sealing lips to rest on the sliding element, its horizontal and vertical sections each arcuately connected to each other.
  • the vertical sections of the provided for engagement with the sliding element sealing lips are as pendulum sealing lips trained, d. H. they move according to the direction of the sliding movement the sliding element back and forth, with respect to a normal to Plane, in which the sealing frame is located, are alternately inclined in both directions.
  • the head portions of the vertical portions are the at least one for engagement with the sliding element provided sealing lip in the unloaded state in Aligns substantially parallel to the normal to the sealing plane.
  • a sliding element seal according to the invention serves to seal a sliding element, like a sliding window, a sliding door, a sliding door o. against a fixed sliding element frame in the closed state the sliding element, wherein the sliding element seal on the weather side of Sliding element is arranged.
  • An embodiment of such a sliding system is shown in FIGS. 10 and 11 simplified and partially shown schematically.
  • the formed here as a sliding window sliding element 1 is compared to the fixed Sliding element frame 2 slidably mounted, for which purpose rollers 3 rotatably mounted in the region of the lower end of the sliding element 1 at this are rolling on a catwalk 4 of the sliding element frame 2.
  • Fig. 10 is the closed end position of the sliding element 1 is shown.
  • the sliding element 1 By means of the handle 5 the sliding element 1 can be moved in the opening direction 6, whereby the Frame opening 7 is released.
  • the sliding element 1 shown in FIGS. 10 and 11 has a disc holder frame 8, of which a glazing 11 (for example an insulating glass) by means of elastic sealing profiles 9, 10 is held.
  • the sliding element frame 2 may be in a section opposite to that shown in FIG further right area, in front of which the sliding element 1 in his open end position is also provided with a glazing.
  • Figs. 10 and 11 In the sliding system shown in Figs. 10 and 11 is the sliding element horizontally movable.
  • the seal in the closed end position takes place in a Gasket plane 12 (i.e., without any jump or offset between vertical and vertical) horizontal sections of the seal).
  • the displacement of the sliding element 1 takes place in the sealing plane 12 without a reduction or increase between the closed end position and a more or less open position of the sliding element 1.
  • the sliding element seal is as a circumferentially closed sealing frame with horizontal and vertical frame legs 13 to 16 are formed, which in corner regions of the sealing frame connected to each other.
  • the circumferential sealing foot 17 shown in the Embodiment a longitudinal inner channel 18 and lateral Anchoring shoulders 19 for anchoring against retaining lugs 20 (FIGS. 10 and 11) in an anchoring groove of the sliding element frame 2.
  • the sealing foot 17 has a right angle angled Course on, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 4.
  • a first and a second sealing lip 23, 24 for engagement with the sliding element 1, which circumferentially closed run around the sealing frame.
  • Each of the two sealing lips 23, 24 thus has two - based on the Mounting position - horizontal and two vertical sections, which have connecting sections are connected together in the corner regions of the sealing frame.
  • the free ends 25, 26 of the sealing lips 23, 24 have over the connecting portions, So in the corner regions of the sealing frame, an arcuate, in particular circular arc, course.
  • the sealing lips 23, 24 are in the area of their free ends 25, 26 lying investment areas at least over much of their Longitudinal extension each provided with a sliding layer 27.
  • the sliding layer 27 extends in this case around the free end 25, 26 of the sealing lip 23, 24 around.
  • the one with the Sliding layer provided region of the sealing lip 23, 24 is hereinafter referred to as the head area designated.
  • the sliding layer 27 of a respective sealing lip 23, 24 preferably extends over at least 95% of the longitudinal extent of the sealing lip 23, 24. As further below will be explained in more detail, are in a preferred embodiment of the invention only very short transition sections of the sealing lips 23, 24 without such Sliding layer 27 is present.
  • the vertical portions of the sealing lips 23, 24 are in at their free ends 25, 26th adjoining head regions 28 in the unloaded state by less than 10 °, preferably less than 5 ° with respect to a normal 30 to the plane of the sealing frame inclined.
  • the head areas 28 of these vertical sections have maximum Thicknesses D which are at least 50% greater than the minimum thicknesses d of the the head region 28 in the direction of the sealing foot 17 adjoining neck regions 29 are, preferably, the maximum thickness D of the head portion 28 is at least 2 times the minimum thickness d of the neck portion 29.
  • the vertical portions of the sealing lips 23, 24 are formed as pendulum sealing lips. In the sliding element 1 sealing state, they can in this case in both directions opposite to the normal 30 inclined positions (taking under elastic deformation can be pivoted), depending on the direction in which the Sliding element 1 has last moved. In the position shown in Fig. 10 was the Sliding element 1 last closed. When opening the sliding element 1 can the vertical portions of the sealing lips 23, 24 in the respect to the normal 30th tilted opposite inclination. It thereby becomes in both directions of movement the sliding element 1 achieved a low friction with good sealing.
  • the horizontal portions of the sealing lips 23, 24 are at least in their on their free ends 25, 26 adjoining head portions 31 in the unloaded state the normal 30 to the plane of the sealing frame by an angle 32 of inclined at least 10 ° inwards.
  • the sliding element 1 sealing state increases this inclination angle, wherein the horizontal portions of the sealing lips 23, 24 are pivoted under elastic deformation.
  • a predetermined minimum value of the bias required is present when the free Ends 25, 26 with respect to their position in the unloaded state by at least 1 mm, preferably by at least 2mm, displaced in the direction of the sealing foot 17 become.
  • the maximum thickness of the head portion 31 of the horizontal portions of the sealing lips 23, 24 is preferably at least 30% greater than the minimum thickness of the at Head portion 31 in the direction of the sealing foot adjoining neck portion 33.
  • the maximum thickness of the head portion 31 is less than twice Value of the minimum thickness of the neck portion 33.
  • the free ends 25, 26 of the sealing lips 23, 24 point in the corner regions of the sealing frame an arcuate course, as shown, inter alia, in FIG. 3 is apparent.
  • the free ends 25, 26 of the sealing lips 23, 24 are at least in the corner regions of the sealing frame, preferably over the entire circumference of the sealing frame, inside the outer edge 34 of the sealing foot 17.
  • the free end 26 of the second sealing lip 24 is located in Seen at least in the corner regions of the sealing frame, preferably over the entire circumference of the sealing frame, within the inner edge 35th the sealing foot 17.
  • the radius of curvature of the free ends 25, 26 of the sealing lips 23, 24 in the corner regions of the sealing frame at least twice the value, preferably at least five times Value of the deformation path s of the sealing lips 23, 24.
  • the deformation path s is the maximum distance over which the sealing lip 23, 24 for sealing the sliding element 1 in the direction of the normal 30 is displaceable.
  • the largest projection of the Sealing lip 23, 24 on the seal base 17 is in the unloaded state of the sealing lip 23, 24 before, while the smallest supernatant in completely against the gasket foot entangled state or lying parallel to the sealing plane 12 State of the sealing lip 23, 24 is reached.
  • the deformation required for a particular specific application s depends on the width b (FIG. 10) of the gap between the sliding element frame 2 and the sliding element 1 in the sealing area and its tolerances as well as on the Sealing lip 23, 24 applied bias from.
  • the gap has a width b of 5mm +/- 2mm and the sealing lip 23, 24 for application the required preload by 2mm (relative to the normal 30) towards has to be moved to the sealing foot 17, so the sealing lip 23, 24 a Deformation of at least 7mm (in the relaxed state, it must protruding at least 9mm over the sealing foot and in a tight condition it is minimally pressed on 3mm to the sealing foot, in each case based on the direction the normal 30).
  • the same radius of curvature as the free end 25, 26 is also from the free End subsequent region of the sealing lip 23, 24 taken, at least over the head region of the sealing lip, preferably over the entire sealing lip 23, 24 loaded state of the sealing lip 23, 24, the radius of curvature may change, preferably no kinking occur.
  • the radius of curvature of the free end 25, 26 of the sealing lip 23, 24 (in its unloaded state) in the corner at least 10mm, with a Value of at least 25mm is particularly preferred.
  • the oscillating vertical sections the sealing lips 23, 24 and the resilient horizontal portions of the sealing lips 23, 24 are connected so that the sealing function in the corner of the sealing frame is maintained, with tolerances included in the gap width b become.
  • Due to the thickened design of the head region 28, 31 in particular the vertical portions of the sealing lips 23, 24 receive the sealing lips in the longitudinal direction an improved stiffness.
  • This rigidity can further by the sliding layer 27th be increased, which of a harder material than the remaining material of Sealing lips 23, 24 may exist.
  • By increasing the stiffness in the head area 28, 31 is a buckling of the sealing lips 23, 24 counteracted.
  • the sliding layer 27 is co-extruded with the remaining material the sealing lips 23, 24 are formed.
  • the sealing lips 23, 24 are formed.
  • coextrusion with the sealing lips 23, 24 would also be a subsequent coating of the sealing lips 23, 24 for Training the sliding layer 27 conceivable and possible.
  • the sealing lips 23, 24 are preferably made of an elastomer, for example EPDM.
  • the sliding layer 27 may also be made of an elastomer, which compared to the remaining elastomer of the sealing lips 23, 24 a higher lubricity has and is harder.
  • the sealing foot 17 also consists of a Elastomer, preferably of the same elastomer as the sealing lips (apart from the sliding layer). The sealing foot 17 and the sealing lips 23, 24 may be in one piece be formed, in particular by extrusion.
  • the horizontal and vertical frame legs of the sealing frame be, in particular by means of an extrusion process.
  • the episode will be the corner areas connecting the horizontal and vertical frame legs produced.
  • a mold can be used, as shown for example in FIG. 9 is shown schematically.
  • the mold has a mold bottom 36 and a mold top 37 on.
  • strips 38, 39, 40 are used, which together with the lower mold part 36 and upper mold part 37 in the closed state of the mold define a mold cavity 41.
  • this mold cavity Starting from the side edges of this mold cavity become a horizontal and a vertical frame legs of the sliding element seal pushed in and subsequently the remaining mold cavity filled with unvulcanized, preferably synthetic, rubber, which is in is a flowable state and fills the mold cavity.
  • unvulcanized, preferably synthetic, rubber which is in is a flowable state and fills the mold cavity.
  • the rubber can be injected under a pressure of 60 to 120 bar.
  • the two can be prepared on such a corner area interconnected frame legs are removed from the mold.
  • These protruding sealing lip sections of the horizontal Frame leg can preferably be formed by the sealing foot 17 is removed over the desired length. When injecting the rubber in the mold cavity this penetrates into the gap between the frontal Ends of the protruding sealing lip portions of the horizontal frame leg and the front end of the vertical frame leg. It forms a short Transition section, for example, with a length between 0.5 and 2mm.
  • this transition section have the finished sealing lips 23, 24 of the Sliding element seal no sliding layer 27.
  • These transition sections 42, 43 the sealing lips 23, 24 are indicated in Fig. 3 by dashed lines.
  • the advantage this procedure is especially in the lower corner areas in it, that the sealing lips 23, 24 seamlessly to one above the horizontal frame leg 14 lying lying area, where in use no backwater may be present. Any leaks that occur at seams between a Extruded and a molded part are possible, thereby becoming a less critical area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine als umfangsgeschlossener Dichtungsrahmen mit horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln (13 bis 16) ausgebildete Schiebeelement-Dichtung umfasst mindestens eine Dichtlippe (23, 24) mit horizontalen und vertikalen Abschnitten, deren freies Ende (25, 26) in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens bogenförmig verläuft. Der Anlagebereich der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) ist zumindest über einen Großteil der Längserstreckung der Dichtlippe (23, 24) mit einer Gleitschicht (27) versehen. Die vertikalen Abschnitte der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) sind als Pendeldichtlippen ausgebildet und die horizontalen Abschnitte der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) sind zumindest in an ihre freien Enden anschließenden Kopfbereichen (31) im unbelasteten Zustand gegenüber einer Normalen (30) zur Ebene des Dichtungsrahmens um mindestens 10° zur Innenseite des Dichtungsrahmens geneigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebeelement-Dichtung zur Abdichtung eines Schiebeelements gegenüber einem feststehenden Schiebeelement-Rahmen, welche als umfangsgeschlossener Dichtungsrahmen mit horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln, die in Eckbereichen miteinander verbunden sind, ausgebildet ist und einen Dichtungsfuß zur Befestigung der Schiebeelement-Dichtung an einem feststehenden Schiebeelement-Rahmen und mindestens eine einen Anlagebereich zur Anlage am Schiebeelement aufweisende elastische Dichtlippe umfasst, die entsprechend den horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln horizontale und vertikale Abschnitte aufweist und deren freies Ende in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens einen bogenförmigen Verlauf aufweist,.
Schiebeelement-Dichtungen für Schiebeelemente wie Schiebefenster, Schiebetüren, Schiebetore u. dgl. werden heute meist als Bürstendichtungen ausgebildet. Diese besitzen eine gute Gleitfähigkeit, sodass ihre oberen und unteren horizontalen Abschnitte, welche beim Öffnen des Schiebeelements zunächst auf die ganze Breite mit dem Schiebeelement Kontakt haben, leicht, d. h. mit geringer Reibungskraft gleiten. Diese Bürstendichtungen können separate Abschnitte zur Abdichtung der Horizontalund Vertikalfugen aufweisen und können in den Eckbereichen, wo die Horizontalabschnitte und Vertikalabschnitte meistens einen Versprung bzw. Versatz zwischen ihren Ebenen aufweisen, auch quer verlaufende Abschnitte zur Abdichtung dieses Versprungs aufweisen.
Der Nachteil von Bürstendichtungen besteht insbesondere in ihrer Undichtheit. Sie bieten Wind und Schlagregen nur wenig Widerstand. Das Gleiche gilt für den Schalldurchtritt. Auch schützen sie nur wenig gegen Staubdurchtritt und Insekten.
Neben Schiebeelementen, welche in der Dichtebene verschoben werden, sind auch Schiebeelemente bekannt, welche für ihre Verschiebung von der Dichtung abgehoben werden, sodass sie gegenüber der Schiebeelement-Dichtung berührungsfrei verschoben werden können. Für solche "Hebe-Schiebe-Systeme" sind Schiebeelement-Dichtungen bekannt, welche von elastischen Dichtprofilen gebildet werden. Meist werden die Schiebeelemente in ihrer geschlossenen Endlage abgesenkt und gegen die Schiebeelement-Dichtung gedrückt. In dieser Endlage schaffen Einlegeteile, z. B. aus Moosgummi, eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Dichtebenen der Eckbereiche. Die mechanischen Betätigungen solcher Hebe-Schiebe-Systeme sind sehr kostenaufwändig, wodurch die Verbreitung von Schiebesystemen behindert wird.
Bekannt sind weiters Schiebeelement-Dichtungen, welche beflockte elastische Dichtprofile aufweisen. Bei diesen sind auf die Oberfläche des elastomeren Werkstoffs von dieser abstehende Textilfasern aufgebracht. Nachteilig an diesen Dichtungen ist unter anderem ihre begrenzte Dichtfähigkeit.
Bekannt sind weiters Dichtungen für heb- und senkbare Seitenfenster von Kraftfahrzeugen. Diese werden heute häufig von elastischen Dichtprofilen gebildet, deren an der Autoscheibe anliegende Oberfläche mit einer Gleitschicht versehen ist. Diese Autoscheibendichtungen weisen zwei Vertikalabschnitte auf, die über einen Horizontalabschnitt an ihrem unteren Ende miteinander verbunden sind, wodurch sich insgesamt eine U-förmige Ausbildung des Dichtungsstrangs ergibt. Häufig werden diese Autofenster-Dichtungen auch als beflockte elastische Dichtprofile ausgebildet.
Aus der US 4,150,509 A1 ist eine Schiebeelement-Dichtung zur Abdichtung einer Schiebetür bekannt, welche einen umlaufenden Dichtungsrahmen mit horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln aufweist. Die Schiebeelement-Dichtung besitzt einen Dichtungsfuß und einen Dichtungsabschnitt, der als (flache und breite) Dichtlippe angesehen werden kann. In den Eckbereichen des Dichtungsrahmens weist der Dichtungsabschnitt einen bogenförmigen Verlauf auf. Durch diese Dichtung kommt es zu einer relativ hohen Reibung und die Abdichtung wird erst durch die Anpressung der Schiebetür an den Türrahmen erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebeelement-Dichtung, insbesondere für horizontal verschiebbare Schiebeelemente, bereitzustellen, welche bei einer einfachen Konstruktion des Schiebesystems eine sehr gute Abdichtung ermöglicht. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Schiebeelement-Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die Gleitschicht, mit der der zur Anlage am Schiebelement dienende Anlagebereich der mindestens einen elastischen Dichtlippe versehen ist, kann eine geringe Reibung bei der Verschiebung des Schiebelements erreicht werden, ohne dass das Schiebeelement hierbei von der Schiebeelement-Dichtung abgehoben wird.
Vorzugsweise weist der Dichtungsrahmen mindestens zwei umlaufende Dichtlippen zur Anlage am Schiebeelement auf, deren horizontalen und vertikalen Abschnitte jeweils bogenförmig miteinander verbunden sind.
Die vertikalen Abschnitte der zur Anlage am Schiebeelement vorgesehenen Dichtlippen (wobei zumindest eine solche Dichtlippe vorhanden ist) sind als Pendeldichtlippen ausgebildet, d. h. sie bewegen sich entsprechend der Richtung der Schiebebewegung des Schiebeelements hin und her, wobei sie gegenüber einer Normalen zur Ebene, in der der Dichtrahmen liegt, in beide Richtungen abwechselnd geneigt sind. Vorzugsweise sind die Kopfbereiche der vertikalen Abschnitte der mindestens einen zur Anlage am Schiebeelement vorgesehenen Dichtlippe im unbelasteten Zustand im Wesentlichen parallel zur Normalen auf die Dichtebene ausrichtet.
Die horizontalen Abschnitte der mindestens einen zur Anlage am Schiebeelement vorgesehenen Dichtlippe können dagegen bei der Verschiebung des Schiebeelements ihre Neigung gegenüber der Normalen zur Ebene des Dichtrahmens beibehalten. Sie sind hierbei schräg nach innen (=in Richtung zum Zentrum des Dichtungsrahmens) gerichtet, wobei sie im unbelasteten Zustand vorzugsweise einen Winkel von weniger als 45° mit der Normalen zur Ebene des Dichtrahmens einschließen. Der untere schräg gegen das Dichtelement gerichtete horizontale Abschnitt leitet dadurch herablaufendes Wasser dachartig ab.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebeelement-Dichtung auf die Dichtungsseite der Schiebeelement-Dichtung;
Fig. 2
eine Ansicht der Schiebeelement-Dichtung von Fig. 1 auf die gegenüberliegende Befestigungsseite;
die Fig. 3 und 4
vergrößerte Ausschnitte der Fig. 1 und 2 in Eckbereichen des Dichtungsrahmens;
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 3 (wobei nur die in der Schnittebene liegenden Teile dargestellt sind);
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 3 (wobei nur die in der Schnittebene liegenden Teile dargestellt sind);
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung der entlang der Linie C-C in Fig. 3 geschnittenen Schiebeelement-Dichtung;
Fig. 8
einen Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 3;
Fig. 9
eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Form zur Herstellung eines Eckbereichs der Schiebeelement-Dichtung;
Fig. 10
einen vereinfachten Horizontalschnitt eines Schiebesystems mit einer erfindungsgemäßen Schiebeelement-Dichtung und
Fig. 11
einen vereinfachten Vertikalschnitt (Schnittlinie E-E von Fig. 10).
Eine erfindungsgemäße Schiebeelement-Dichtung dient zur Abdichtung eines Schiebeelements, wie einem Schiebefenster, einer Schiebetür, einem Schiebetor o. dgl. gegenüber einem feststehenden Schiebeelement-Rahmen im geschlossenen Zustand des Schiebelements, wobei die Schiebeelement-Dichtung auf der Wetterseite des Schiebeelements angeordnet ist. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Schiebesystems ist in den Fig. 10 und 11 vereinfacht und teilweise schematisiert dargestellt. Das hier als Schiebefenster ausgebildete Schiebeelement 1 ist gegenüber dem feststehenden Schiebeelement-Rahmen 2 verschiebbar gelagert, zu welchem Zweck Laufrollen 3 im Bereich des unteren Endes des Schiebeelements 1 an diesem drehbar gelagert sind, die auf einem Laufsteg 4 des Schiebeelement-Rahmens 2 abrollen. Am oberen Ende des Schiebeelements 1 können für dessen Führung gegenüber dem Schiebeelement-Rahmen 2 ebenfalls Laufrollen oder in Führungsnuten geführte Führungszapfen vorhanden sein (nicht sichtbar in den Fig. 10 und 11). In Fig. 10 ist die geschlossene Endlage des Schiebeelements 1 dargestellt. Mittels des Handgriffs 5 kann das Schiebelement 1 in Öffnungsrichtung 6 verschoben werden, wodurch die Rahmenöffnung 7 freigegeben wird.
Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Schiebeelement 1 weist einen Scheibenhalterrahmen 8 auf, von dem in herkömmlicher Weise eine Verglasung 11 (beispielsweise ein Isolierglas) mittels elastischen Dichtungsprofilen 9, 10 gehalten wird. Der Schiebeelement-Rahmen 2 kann in einem gegenüber dem in Fig. 10 dargestellten Ausschnitt weiter rechts liegenden Bereich, vor welchem das Schiebeelement 1 in seiner geöffneten Endlage liegt, ebenfalls mit einer Verglasung versehen sein.
Bei dem in den Fig. 10 und 11 dargestellten Schiebesystem ist das Schiebeelement horizontal verschiebbar. Die Abdichtung in der geschlossenen Endlage erfolgt in einer Dichtungsebene 12 (d. h. ohne Versprung bzw. Versatz zwischen vertikalen und horizontalen Abschnitten der Dichtung). Die Verschiebung des Schiebeelements 1 erfolgt in der Dichtungsebene 12 ohne eine Absenkung oder Anhebung zwischen der geschlossenen Endlage und einer mehr oder weniger geöffneten Lage des Schiebeelements 1.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schiebeelement-Dichtung wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 8 genauer erläutert. Die Schiebeelement-Dichtung ist als umfangsgeschlossener Dichtungsrahmen mit horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln 13 bis 16 ausgebildet, welche in Eckbereichen des Dichtungsrahmens miteinander verbunden sind. Zur Befestigung der Schiebeelement-Dichtung im Schiebeelement-Rahmen dient der umlaufende Dichtungsfuß 17, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einen in Längsrichtung verlaufenden inneren Kanal 18 und seitliche Verankerungsschultern 19 zur Verankerung gegenüber Haltenasen 20 (Fig. 10 und 11) in einer Verankerungsnut des Schiebeelement-Rahmens 2 aufweist. In den Eckbereichen des Dichtungsrahmens weist der Dichtungsfuß 17 einen rechtwinklig abgewinkelten Verlauf auf, wie dies insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. In diesen Eckbereichen ist der Dichtungsfuß 17 mit einem parallel zur Ebene des Dichtungsrahmens (die parallel zur Dichtungsebene 12 liegt) nach innen abstehenden Verbindungssteg 21 versehen, wie dies insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist. Der innere Rand 22 des Verbindungssteges 21 weist einen bogenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Verlauf auf.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgemäße Schiebeelement-Dichtung eine erste und eine zweite Dichtlippe 23, 24 zur Anlage am Schiebelement 1, welche umfangsgeschlossen um den Dichtrahmen verlaufen. Hierbei können sie wie dargestellt über ihren gesamten Verlauf etwa den gleichen Abstand voneinander aufweisen. Jede der beiden Dichtlippen 23, 24 besitzt somit zwei ― bezogen auf die Montagelage - horizontale und zwei vertikale Abschnitte, welche über Verbindungsabschnitte in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens miteinander verbunden sind. Die freien Enden 25, 26 der Dichtlippen 23, 24 haben über die Verbindungsabschnitte, also in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens, einen bogenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen, Verlauf. Die Dichtlippen 23, 24 sind in im Bereich ihrer freien Enden 25, 26 liegenden Anlagebereichen zumindest über einen Großteil ihrer Längserstreckung jeweils mit einer Gleitschicht 27 versehen. Die Gleitschicht 27 erstreckt sich hierbei um das freie Ende 25, 26 der Dichtlippe 23, 24 herum. Der mit der Gleitschicht versehene Bereich der Dichtlippe 23, 24 wird im Folgenden als Kopfbereich bezeichnet.
Die Gleitschicht 27 einer jeweiligen Dichtlippe 23, 24 erstreckt sich bevorzugterweise über zumindest 95% der Längsausdehnung der Dichtlippe 23, 24. Wie weiter unten noch genauer erläutert wird, sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur sehr kurze Übergangsabschnitte der Dichtlippen 23, 24 ohne eine solche Gleitschicht 27 vorhanden.
Die vertikalen Abschnitte der Dichtlippen 23, 24 sind im an ihre freien Enden 25, 26 anschließenden Kopfbereichen 28 im unbelasteten Zustand um weniger als 10°, vorzugsweise um weniger als 5° gegenüber einer Normalen 30 zur Ebene des Dichtungsrahmens geneigt. Die Kopfbereiche 28 dieser vertikalen Abschnitte besitzen maximale Dicken D, welche um mindestens 50% größer als die minimalen Dicken d der an die Kopfbereich 28 in Richtung zum Dichtungsfuß 17 anschließenden Halsbereiche 29 sind, vorzugsweise beträgt die maximale Dicke D des Kopfbereichs 28 mindestens den zweifachen Wert der minimalen Dicke d des Halsbereichs 29.
Die vertikalen Abschnitte der Dichtlippen 23, 24 sind als Pendeldichtlippen ausgebildet. Im das Schiebelement 1 dichtenden Zustand können sie hierbei in beide Richtungen gegenüber der Normalen 30 geneigte Stellungen einnehmen (wobei sie unter elastischer Verformung verschwenkt werden), je nachdem in welche Richtung sich das Schiebeelement 1 zuletzt bewegt hat. Bei der in Fig. 10 dargestellten Lage wurde das Schiebeelement 1 zuletzt geschlossen. Beim Öffnen des Schiebeelements 1 können die vertikalen Abschnitte der Dichtlippen 23, 24 in die bezüglich der Normalen 30 entgegengesetzte Neigung verkippt werden. Es wird dadurch in beide Bewegungsrichtungen des Schiebeelements 1 eine geringe Reibung bei guter Abdichtung erreicht.
Die horizontalen Abschnitte der Dichtlippen 23, 24 sind zumindest in ihren an ihre freien Enden 25, 26 anschließenden Kopfbereichen 31 im unbelasteten Zustand gegenüber der Normalen 30 zur Ebene des Dichtungsrahmens um einen Winkel 32 von mindestens 10° nach innen geneigt. Im das Schiebeelement 1 dichtenden Zustand vergrößert sich dieser Neigungswinkel, wobei die horizontalen Abschnitte der Dichtlippen 23, 24 unter elastischer Verformung verschwenkt werden. Für die ordnungsgemäße Abdichtung des Schiebelements ist ebenso wie bei den vertikalen Abschnitten der Dichtlippen 23, 24 ein vorgegebener minimaler Wert der Vorspannung erforderlich. Dieser minimale erforderliche Wert der Vorspannung liegt vor, wenn die freien Enden 25, 26 gegenüber ihrer Stellung im unbelasteten Zustand um mindestens 1 mm, vorzugsweise um mindestens 2mm, in Richtung zum Dichtungsfuß 17 verschoben werden.
Die maximale Dicke des Kopfbereichs 31 der Horizontalabschnitte der Dichtlippen 23, 24 ist vorzugsweise um mindestens 30% größer als die minimale Dicke des an den Kopfbereich 31 in Richtung zum Dichtungsfuß anschließenden Halsbereichs 33. Vorzugsweise beträgt die maximale Dicke des Kopfbereichs 31 weniger als den doppelten Wert der minimalen Dicke des Halsbereichs 33.
Die freien Enden 25, 26 der Dichtlippen 23, 24 weisen in den Eckbereichen des Dichtungsrahmen einen bogenförmigen Verlauf auf, wie dies unter anderem aus Fig. 3 ersichtlich ist. Hierbei geht zumindest die zweite Dichtlippe 24, welche die innere Dichtlippe des Dichtrahmens darstellt, im Eckbereich vom Verbindungssteg 21 aus. In den von den Eckbereichen abgelegenen Bereichen des Dichtungsrahmens gehen beide Dichtlippen 23, 24 vom Dichtungsfuß 17 aus. Die freien Enden 25, 26 der Dichtlippen 23, 24 liegen zumindest in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens, vorzugsweise über den gesamten Umfang des Dichtungsrahmens, innerhalb des Außenrandes 34 des Dichtungsfußes 17. Das freie Ende 26 der zweiten Dichtlippe 24 liegt in Ansicht gesehen zumindest in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens, vorzugsweise über den gesamten Umfang des Dichtungsrahmens, innerhalb des Innenrandes 35 des Dichtungsfußes 17.
Im unbelasteten Zustand der Dichtlippen 23, 24 beträgt der Krümmungsradius der freien Enden 25, 26 der Dichtlippen 23, 24 in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens mindestens den doppelten Wert, vorzugsweise mindestens den fünffachen Wert, des Verformungsweges s der Dichtlippen 23, 24. Der Verformungsweg s ist die maximale Strecke, über welche die Dichtlippe 23, 24 zur Abdichtung des Schiebeelements 1 in Richtung der Normalen 30 verschiebbar ist. Der größte Überstand der Dichtlippe 23, 24 über den Dichtungsfuß 17 liegt im unbelasteten Zustand der Dichtlippe 23, 24 vor, während der kleinste Überstand im vollständig gegen den Dichtungsfuß verschränkten Zustand bzw. im parallel zur Dichtungsebene 12 liegenden Zustand der Dichtlippe 23, 24 erreicht wird.
Der für einen jeweiligen konkreten Anwendungsfall erforderliche Verformungsweg s hängt von der Breite b (Fig. 10) des Spalts zwischen dem Schiebeelement-Rahmen 2 und dem Schiebeelement 1 im Dichtbereich und dessen Toleranzen sowie der auf die Dichtlippe 23, 24 aufzubringende Vorspannung ab. Wenn beispielsweise der Spalt eine Breite b von 5mm +/- 2mm aufweist und die Dichtlippe 23, 24 zur Aufbringung der erforderlichen Vorspannung um 2mm (bezogen auf die Normale 30) in Richtung zum Dichtungsfuß 17 verschoben werden muss, so muss die Dichtlippe 23, 24 einen Verformungsweg von mindestens 7mm aufweisen (im entspannten Zustand muss sie mindestens 9mm über den Dichtungsfuß vorstehen und im dichten Zustand ist sie minimal auf 3mm an den Dichtungsfuß angedrückt, jeweils bezogen auf die Richtung der Normalen 30).
Der gleiche Krümmungsradius wie das freie Ende 25, 26 wird auch vom an das freie Ende anschließenden Bereich der Dichtlippe 23, 24 eingenommen, zumindest über den Kopfbereich der Dichtlippe, vorzugsweise über die gesamte Dichtlippe 23, 24. Im belasteten Zustand der Dichtlippe 23, 24 kann sich der Krümmungsradius verändern, wobei vorzugsweise keine Abknickungen auftreten.
Vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius des freien Endes 25, 26 der Dichtlippe 23, 24 (in ihrem unbelasteten Zustand) im Eckbereich mindestens 10mm, wobei ein Wert von mindestens 25mm besonders bevorzugt ist.
Durch die beschriebene Ausgestaltung können die pendelnden vertikalen Abschnitte der Dichtlippen 23, 24 und die federnden horizontalen Abschnitte der Dichtlippen 23, 24 so verbunden werden, dass die Dichtfunktion auch im Eckbereich des Dichtungsrahmens erhalten bleibt, wobei auch Toleranzen in der Spaltbreite b aufgenommen werden. Durch die verdickte Ausbildung des Kopfbereichs 28, 31 insbesondere der vertikalen Abschnitte der Dichtlippen 23, 24 erhalten die Dichtlippen in Längsrichtung eine verbesserte Steifigkeit. Diese Steifigkeit kann weiters durch die Gleitschicht 27 noch erhöht werden, welche aus einem härteren Werkstoff als das übrige Material der Dichtlippen 23, 24 bestehen kann. Durch die Erhöhung der Steifigkeit im Kopfbereich 28, 31 wird einem Abknicken der Dichtlippen 23, 24 entgegengewirkt.
Vorteilhafterweise wird die Gleitschicht 27 durch Koextrusion mit dem restlichen Material der Dichtlippen 23, 24 ausgebildet. Anstelle einer Koextrusion mit den Dichtlippen 23, 24 wäre auch eine nachträgliche Beschichtung der Dichtlippen 23, 24 zur Ausbildung der Gleitschicht 27 denkbar und möglich.
Die Dichtlippen 23, 24 bestehen bevorzugterweise aus einem Elastomer, beispielsweise EPDM. Die Gleitschicht 27 kann ebenfalls aus einem Elastomer bestehen, welches gegenüber dem restlichen Elastomer der Dichtlippen 23, 24 eine höhere Gleitfähigkeit aufweist und härter ist. Der Dichtungsfuß 17 besteht ebenfalls aus einem Elastomer, vorzugsweise aus dem gleichen Elastomer wie die Dichtlippen (abgesehen von der Gleitschicht). Der Dichtungsfuß 17 und die Dichtlippen 23, 24 können einstückig ausgebildet sein, insbesondere durch Extrusion.
Zur Abdichtung der Schiebeelement-Dichtung gegenüber dem Schiebelement-Rahmen ist bevorzugter Weise eine auf der Außenseite des Dichtungsfußes von diesem abstehende Dichtlippe 46 aus Elastomer angeordnet. Diese verläuft annähernd parallel zur Ebene des Dichtungsrahmens und ist vorzugsweise leicht gebogen (mit der gewölbten Seite zum Schiebeelement 1 hin gerichtet).
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schiebeelement-Dichtung können zunächst die horizontalen und vertikalen Rahmenschenkel des Dichtungsrahmens ausgebildet werden, insbesondere mittels eines Extrusionsverfahrens. In der Folge werden die die horizontalen und vertikalen Rahmenschenkel verbindenden Eckbereiche hergestellt. Hierzu kann eine Form eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Fig. 9 schematisch dargestellt ist. Die Form weist ein Formunterteil 36 und ein Formoberteil 37 auf. In das Formunterteil 36 sind Leisten 38, 39, 40 eingesetzt, welche zusammen mit dem Formunterteil 36 und Formoberteil 37 im geschlossenen Zustand der Form einen Formhohlraum 41 definieren. Ausgehend von den Seitenrändern dieses Formhohlraums werden ein horizontaler und ein vertikaler Rahmenschenkel der Schiebelement-Dichtung eingeschoben und in der Folge wird der verbleibende Formhohlraum mit unvulkanisiertem, vorzugsweise synthetischen, Kautschuk gefüllt, der sich in einem fließfähigen Zustand befindet und den Formhohlraum ausfüllt. Beispielsweise kann der Kautschuk unter einem Druck von 60 bis 120bar eingespritzt werden. Nach der Vulkanisation können die beiden über einen solcherart hergestellten Eckbereich miteinander verbundenen Rahmenschenkel aus der Form entnommen werden.
Vorzugsweise weist der in den Formhohlraum einzusetzende horizontale Rahmenschenkel verlängerte Dichtlippen 23, 24 auf, die in Längsrichtung über den Dichtungsfuß 17 überstehen und die in den Formhohlraum eingelegt werden, wobei sie über den gekrümmten Eckverlauf geführt werden und stirnseitig an das Ende des in den Formhohlraum randseitig von der andern Seite her eingeschobenen vertikalen Rahmenschenkel stoßen. Diese überstehenden Dichtlippenabschnitte des horizontalen Rahmenschenkels können vorzugsweise dadurch ausgebildet werden, dass der Dichtungsfuß 17 über die gewünschte Länge entfernt wird. Beim Einspritzen des Kautschuks in den Formhohlraum dringt dieser in den Spalt zwischen den stirnseitigen Enden der überstehenden Dichtlippenabschnitte des horizontalen Rahmenschenkels und dem stirnseitigen Ende des vertikalen Rahmenschenkels. Es bildet sich ein kurzer Übergangsabschnitt, beispielsweise mit einer Länge zwischen 0,5 und 2mm. Über diesen Übergangsabschnitt besitzen die fertiggestellten Dichtlippen 23, 24 der Schiebeelement-Dichtung keine Gleitschicht 27. Diese Übergangsabschnitte 42, 43 der Dichtlippen 23, 24 sind in Fig. 3 durch strichlierte Linien angedeutet. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht insbesondere bei den unteren Eckbereichen darin, dass die Dichtlippen 23, 24 nahtlos bis zu einem oberhalb des horizontalen Rahmenschenkels 14 liegenden Bereich geführt sind, wo im Einsatz kein Stauwasser mehr vorliegen kann. Allfällige Undichtheiten, die an Verbindungsnähten zwischen einem extrudierten und einem angespritzten Teil möglich sind, sind dadurch zu einem weniger kritischen Bereich verlegt.
Um in den Bereich zwischen die beiden Dichtlippen 23, 24 eindringendes Wasser abzuleiten, sind insbesondere im unteren horizontalen Rahmenschenkel, vorzugsweise auch im oberen horizontalen Rahmenschenkel in der Nähe der Ecken Entwässerungskanäle 44 angeordnet, wie dies insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist. Es führt hierzu eine Bohrung durch den Dichtungsfuß 17 bis in den Bereich zwischen den beiden Dichtlippen 23, 24. Diese Bohrung ist durch einen Stutzen 45 nach außen hin verlängert.
Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels einer Schiebeelement-Dichtung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So wäre es beispielsweise denkbar und möglich, die Schiebeelement-Dichtung mit nur einer einzigen Dichtlippe zur Anlage am Schiebeelement 1 auszubilden, auch mehr als zwei solcher Dichtlippen könnten vorhanden sein. Der längs verlaufende Kanal 18 könnte entfallen. Die Form des Dichtungsfußes 17 und/oder der Dichtlippen 23, 24 könnte auch anders gewählt werden.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Schiebeelement
2
Schiebeelement-Rahmen
3
Laufrolle
4
Laufsteg
5
Handgriff
6
Öffnungsrichtung
7
Rahmenöffnung
8
Scheibenhalterrahmen
9
elastisches Dichtungsprofil
10
elastisches Dichtungsprofil
11
Verglasung
12
Dichtungsebene
13
horizontaler Rahmenschenkel
14
horizontaler Rahmenschenkel
15
vertikaler Rahmenschenkel
16
vertikaler Rahmenschenkel
17
Dichtungsfuß
18
Kanal
19
Verankerungsschulter
20
Haltenase
21
Verbindungssteg
22
innerer Rand
23
erste Dichtlippe
24
zweite Dichtlippe
25
freies Ende
26
freies Ende
27
Gleitschicht
28
Kopfbereich
29
Halsbereich
30
Normale
31
Kopfbereich
32
Winkel
33
Halsbereich
34
Außenrand
35
Innenrand
36
Formunterteil
37
Formoberteil
38
Leiste
39
Leiste
40
Leiste
41
Formhohlraum
42
Übergangsabschnitt
43
Übergangsabschnitt
44
Entwässerungskanal
45
Stutzen
46
Dichtlippe

Claims (19)

  1. Schiebeelement-Dichtung zur Abdichtung eines Schiebeelements (1) gegenüber einem feststehenden Schiebeelement-Rahmen (2), welche als umfangsgeschlossener Dichtungsrahmen mit horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln (13 bis 16), die in Eckbereichen miteinander verbunden sind, ausgebildet ist und einen Dichtungsfuß (17) zur Befestigung der Schiebeelement-Dichtung an einem feststehenden Schiebeelement-Rahmen (2) und mindestens eine einen Anlagebereich zur Anlage am Schiebeelement (1) aufweisende elastische Dichtlippe (23, 24) umfasst, die entsprechend den horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln (13-16) horizontale und vertikale Abschnitte aufweist und deren freies Ende (25, 26) in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens einen bogenförmigen Verlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) zumindest über einen Großteil der Längserstreckung der Dichtlippe (23, 24) mit einer Gleitschicht (27) versehen ist und dass die vertikalen Abschnitte der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) als Pendeldichtlippen ausgebildet sind und die horizontalen Abschnitte der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) zumindest in an ihre freien Enden anschließenden Kopfbereichen (31) im unbelasteten Zustand gegenüber einer Normalen (30) zur Ebene des Dichtungsrahmens um mindestens 10° zur Innenseite des Dichtungsrahmens geneigt sind.
  2. Schiebeelement-Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (25, 26) der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) in Ansicht gesehen zumindest in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens, vorzugsweise über den gesamten Umfang des Dichtungsrahmens, innerhalb des Außenrandes (34) des Dichtungsfußes (17) liegt.
  3. Schiebeelement-Dichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtlippe (23, 24) zur Anlage am Schiebeelement (1) vorhanden ist, deren freies Ende (25, 26) in Ansicht gesehen zumindest in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens, vorzugsweise über den gesamten Umfang des Dichtungsrahmens, innerhalb des Innenrandes (35) des Dichtungsfußes (17) liegt.
  4. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des freien Endes (25, 26) der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens mindestens dem doppelten Wert, vorzugsweise mindestens dem fünffachen Wert, des Verformungsweges (s) der Dichtlippe (23, 24) beträgt.
  5. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des freien Endes (25, 26) der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens mindestens 10mm, vorzugsweise mindestens 25mm beträgt.
  6. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (25, 26) der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) über mindestens 95% der Längserstreckung der Dichtlippe (23, 24) mit einer Gleitschicht (27) versehen ist.
  7. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Abschnitte der mindestens einen Dichtlippe (23, 24) zumindest in an ihre freien Enden (25, 26) anschließenden Kopfbereichen (28) im unbelasteten Zustand gegenüber einer Normalen (30) zur Ebene des Dichtungsrahmens um weniger als 10° geneigt sind.
  8. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke (D) des an das freie Ende (25, 26) der Dichtlippe (23, 24) anschließenden Kopfbereichs (28) des vertikalen Abschnitts der Dichtlippe (23, 24) um mindestens 50%, vorzugsweise um mindestens 100%, größer ist als die minimale Dicke (d) eines an den Kopfbereich (28) in Richtung zum Dichtungsfuß (17) anschließenden Halsbereichs (29).
  9. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke des an das freie Ende (25, 26) der Dichtlippe (23, 24) anschließenden Kopfbereichs (31) der horizontalen Abschnitte der Dichtlippe (23, 24) um mindestens 30% größer als die minimale Dicke eines an den Kopfbereich (31) in Richtung zum Dichtungsfuß (17) anschließenden Halsbereichs (33) ist, wobei die maximale Dicke des Kopfbereichs (31) vorzugsweise weniger als doppelt so groß wie die minimale Dicke des Halsbereichs (33) ist.
  10. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitschicht (27) über die Kopfbereiche (28, 31) der vertikalen und horizontalen Abschnitte der Dichtlippen (23, 24) erstreckt.
  11. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Dichtlippen (23, 24) zur Anlage am Schiebeelement (1) vorhanden sind.
  12. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass weiters mindestens eine vom Dichtungsfuß (17) nach außen abstehende Dichtlippe (46) zur Anlage am Schiebelementrahmen (2) vorhanden ist.
  13. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (23, 24) zur Anlage am Schiebelement (1) zumindest abgesehen von der Gleitschicht (27) aus einem Elastomer besteht, wobei die Gleitschicht (27) vorzugsweise aus einem demgegenüber härteren und einen geringeren Reibungskoeffizienten aufweisenden Elastomer besteht.
  14. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtungsfuß (17) ein in Längsrichtung des Dichtungsrahmens verlaufender Kanal (18) angeordnet ist.
  15. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der untere horizontale Rahmenschenkel (13), vorzugsweise auch der obere horizontale Rahmenschenkel (14), mindestens einen in den Bereich zwischen die beiden Dichtlippen (23, 24) reichenden Entwässerungskanal (44) aufweist, der vorzugsweise durch einen Stutzen (45) verlängert ist, der vom Dichtungsfuß (17) auf der vom Schiebelement (1) abgewandten Seite absteht.
  16. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtungsfuß (17) Verankerungsschultern (19) angeordnet sind.
  17. Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eckbereichen des Dichtungsrahmens der Dichtungsfuß (17) einen rechtwinklig abgewinkelten Verlauf aufweist und in den Eckbereichen mit einem parallel zur Ebene des Dichtungsrahmens zur Innenseite des Dichtungsrahmens hin abstehenden Verbindungssteg (21) versehen ist, von dem zumindest eine Dichtlippe (24) ausgeht.
  18. Schiebeelement (1), welches in einem Schiebelement-Rahmen (2) verschiebbar, insbesondere horizontal verschiebbar, geführt ist, wobei am Schiebeelement-Rahmen (2) eine Schiebeelement-Dichtung zur Abdichtung des Schiebeelements (1) gegenüber dem Schiebeelement-Rahmen (2) in der geschlossenen Endlage des Schiebeelements (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist
  19. Verfahren zur Herstellung einer Schiebeelement-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei zur Verbindung eines horizontalen und eines vertikalen Rahmenschenkels (13 bis 16) über einen Eckbereich diese in einen Formhohlraum (41) eine Form eingelegt werden, in welche zur Ausbildung des Eckbereichs Kautschuk eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zur Anlage am Schiebelement (1) vorgesehene Dichtlippe (23, 24) des horizontalen Rahmenschenkels (13, 14) über das Ende des Dichtungsfußes (17) hinaus verlängert ist und in die Form (36, 37) über zumindest einen Teil eines bogenförmigen Abschnitts des Formhohlraums (41) eingelegt wird, wobei die mindestens eine überstehende Dichtlippe vorzugsweise bis zum in den Randbereich der Form eingelegten vertikalen Rahmenschenkel (15, 16) reicht.
EP04028209A 2004-01-28 2004-11-27 Schiebeelement-Dichtung Withdrawn EP1568843A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1132004A AT413293B (de) 2004-01-28 2004-01-28 Schiebeelement-dichtung
AT1132004 2004-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1568843A2 true EP1568843A2 (de) 2005-08-31
EP1568843A3 EP1568843A3 (de) 2010-05-05

Family

ID=34637610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028209A Withdrawn EP1568843A3 (de) 2004-01-28 2004-11-27 Schiebeelement-Dichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1568843A3 (de)
AT (1) AT413293B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835121A2 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Trelleborg Building Systems AB Dichtleiste
FR2912179A1 (fr) * 2007-02-02 2008-08-08 Norsk Hydro As Chassis de porte ou fenetre coulissant comportant une traverse haute d'ouvrant cachee de type monobloc.
FR2913045A1 (fr) * 2007-02-23 2008-08-29 Norsk Hydro As Chassis de porte ou fenetre coulissante comportant des moyens d'etancheite agissant sur des surfaces parallele et perpendiculaire au plan de coulissement.
EP1967682A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-10 Provedal, S.A. Dichtungselemente für Hebeschiebefenster und -türen
WO2019038082A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Siegenia-Aubi Kg Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150509A (en) * 1978-01-24 1979-04-24 Canadair Limited Sliding doors and seals system for passenger vehicle
EP0343046A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Hutchinson Abdichtung, insbesondere für eine verschiebbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
FR2712656A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Rubberia Sa Dispositif de profilé d'étanchéité.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717559Y2 (ja) * 1990-05-17 1995-04-26 豊田合成株式会社 自動車用ドアガラスラン
TW466190B (en) * 1999-07-23 2001-12-01 Toyoda Gosei Kk Weather resistant strip and process for manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150509A (en) * 1978-01-24 1979-04-24 Canadair Limited Sliding doors and seals system for passenger vehicle
EP0343046A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Hutchinson Abdichtung, insbesondere für eine verschiebbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
FR2712656A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Rubberia Sa Dispositif de profilé d'étanchéité.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835121A2 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Trelleborg Building Systems AB Dichtleiste
EP1835121A3 (de) * 2006-03-16 2011-08-17 Trelleborg Building Systems AB Dichtleiste
FR2912179A1 (fr) * 2007-02-02 2008-08-08 Norsk Hydro As Chassis de porte ou fenetre coulissant comportant une traverse haute d'ouvrant cachee de type monobloc.
EP1956173A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-13 NORSK HYDRO a.s.a. Rahmen einer Schiebetür oder eines Schiebefensters, der einen verdeckten hohen Querriegel, Typ Monoblock, umfasst
FR2913045A1 (fr) * 2007-02-23 2008-08-29 Norsk Hydro As Chassis de porte ou fenetre coulissante comportant des moyens d'etancheite agissant sur des surfaces parallele et perpendiculaire au plan de coulissement.
EP1965012A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-03 Norsk Hydro ASA Rahmen einer Schiebetür oder eines Schiebefensters, der Dichtungsmittel umfasst, die auf parallel oder senkrecht zur Schiebeebene verlaufende Flächen einwirken
EP1967682A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-10 Provedal, S.A. Dichtungselemente für Hebeschiebefenster und -türen
WO2019038082A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Siegenia-Aubi Kg Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
CN110612380A (zh) * 2017-08-22 2019-12-24 丝吉利娅-奥彼两合公司 用于作为窗或门的可移动升降推扇或推扇的可移动扇的密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT413293B (de) 2006-01-15
ATA1132004A (de) 2005-06-15
EP1568843A3 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904241T2 (de) Abdichtung, insbesondere fuer eine verschiebbare fensterscheibe eines kraftfahrzeuges.
EP3103665B1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE69301127T2 (de) Dichtung, insbesondere zur Bildung einer Gleitführungsschiene für ein bewegliches Kraftfahrzeugsfenster
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
WO2018224178A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2754842B1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
DE102008046753A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE69012683T2 (de) Dichtungsstreifen für Fahrzeug-Karosserie, Extruderkopf und Verfahren zur Herstellung von Dichtungsstreifen.
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
EP0471210A1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen
EP0155641B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer beweglichen Fensterscheibe im Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
EP2374961B1 (de) Anputzleiste
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE3337438A1 (de) Profilleiste
DE3239395A1 (de) Profilleiste
EP2131005B1 (de) Dichtung, insbesondere für Türen, Fenster oder Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100601