EP1559874B1 - Diffusor und Turbine - Google Patents
Diffusor und Turbine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1559874B1 EP1559874B1 EP20040002250 EP04002250A EP1559874B1 EP 1559874 B1 EP1559874 B1 EP 1559874B1 EP 20040002250 EP20040002250 EP 20040002250 EP 04002250 A EP04002250 A EP 04002250A EP 1559874 B1 EP1559874 B1 EP 1559874B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diffuser
- helmholtz
- resonator
- housing
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 25
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/30—Exhaust heads, chambers, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/04—Antivibration arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/96—Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
- F05D2260/962—Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by means of "anti-noise"
Definitions
- the invention relates to a diffuser with a housing which extends in the axial direction along a flow, and which limits the expansion of the flow circumferentially in the axial flow direction flow channel.
- the invention also relates to a turbine.
- a turbine provides for driving a provided with a blading turbine rotor in front of a high temperature and pressure working medium, which flows against the blading and above it emits its kinetic energy to the turbine rotor, which relaxes the working fluid.
- steam is used as the working medium, which undergoes the following cycle. Behind the outlet of the turbine and before the introduction of the working medium into the condenser, the expanded working medium is fed to a diffuser in order to set the pressure and temperature conditions necessary for a condenser in the working medium.
- the condensate is fed to a steam generator, which brings the steam in a superheater to pressures in the range of 300 bar and temperatures in the range of 600 ° C, to then supply the working medium in this form again the steam turbine.
- excitation frequencies can arise in the acoustic range, which are transmitted to the turbine and its components, in particular a diffuser.
- This can lead to self-excited vibration instabilities in a turbine and in particular a diffuser.
- Such self-excited vibration instabilities depend on a large number of parameters, which relate, in particular, to the excitation frequency and amplitude in the working medium and to the operating parameters of the working medium.
- the transmission behavior of all components in the turbine as a feedback loop of importance.
- the invention begins, whose task is to provide a diffuser and a turbine, in which the risk of self-excited vibration instability is minimized.
- a Helmholtz resonator is mounted on the housing, the damping frequency is tuned to a natural frequency of the diffuser, wherein the Helmholtz resonator is in the form of a Helmholtz bottle and the Housing a plurality, that is, a number of Helmholtz bottles of the type mentioned, in particular more than two, wherein the Helmholtz resonator is designed in the form of an annular Helmholtz tube, wherein the Helmholtz tube along a circumference of the housing extends, wherein the Helmholtz resonator is mounted in the form of a slot-shaped Helmholtz opening.
- the invention is based on the consideration that a diffuser, in particular if it is operated at high flow velocities, can have an abovementioned self-excited oscillation instability in the form of the so-called diffuser drone. It has been shown that the frequency of the diffuser hum is typically in the acoustic range. Usually, such a frequency has a spectrum that reflects the usually frequency-dependent pressure transmission behavior of the perfused through the diffuser. It has now been found that, in the case of a diffuser, a frequency spectrum occurs which, surprisingly, shows a main responsible frequency, albeit with certain drawbacks, which, moreover, is surprisingly relatively constant. Ie.
- a diffuser drumming is relatively constant, regardless of the fluidic loading of the diffuser with working medium is.
- the invention is therefore based on the consideration that a diffuser drone is mainly determined by parameters which relate to the diffuser as such.
- the housing of the diffuser a Helmholtz resonator is mounted, the damping frequency is tuned to a natural frequency of the diffuser ,
- a diffuser of the type mentioned above is in principle suitable for any type of turbine, in particular for each type of steam turbine.
- a person skilled in the art distinguishes between a high-pressure, a medium-pressure and a low-pressure steam turbine, which differ, above all, with regard to the temperature and pressure characteristics of the working medium.
- E-part turbine represents a combination of a medium-pressure and a low-pressure turbine, ie the blading of this turbine is in a first part of the rotor to a flow medium medium pressure and in a second part of the rotor designed a flow medium at low pressure.
- K-part turbine whose blading in a first Part of the rotor is designed for a flow medium at high pressure and in a second part to a flow medium at medium pressure.
- the above-mentioned ripple frequency may differ, in particular in terms of its amplitude, for a diffuser of the above type, since such a diffuser is necessarily subjected to working medium at different speeds.
- the natural frequency depends on the design of the diffuser. It has been found that the above-mentioned diffuser dribble occurs particularly in a diffuser for a low-pressure steam turbine. A diffuser is subjected to particularly high speeds, especially in low-pressure turbines.
- a low-pressure turbine is usually with steam, which has a pressure at about 8 bar and a temperature at about 250 ° C when entering the low-pressure turbine, and at the outlet essentially as saturated steam at a temperature of about 30 ° C and pressures in the range from 0.05 to 0.1 bar, operated.
- the diffuser hum is particularly pronounced in this type of low-pressure steam turbine. This leads to the fact that further components of the low-pressure steam turbine are excited by the diffuser hum, what the self-excited vibration instability on important components of the turbine, z. B. the blading, can transfer and then endanger the reliability of the turbine.
- a new diffuser would have to be installed, which is typically performance-reducing.
- a Helmholtz resonator may be formed according to various embodiments.
- the Helmholtz tube can completely enclose the housing. It may also be advantageous to mount a Helmholtz tube only on a part of the housing periphery.
- a Helmholtz aperture of the aforementioned type has the effect of a Helmholtz resonator leading to the dissipation of vibrational energy and thus attenuating effect. Similar to the Helmholtz tube, it proves to be particularly useful to attach the slot-shaped Helmholtz opening along a circumference of the housing.
- a particularly advantageous combination proves to be a combination of the Helmholtz tube with a slot-shaped Helmholtz opening.
- the Helmholtz resonator in particular the Helmholtz resonator according to the above-explained three embodiments, a resonator and a Resonatorhals is assigned.
- the resonator neck corresponds to the bottleneck and the resonator chamber corresponds to the bottle body.
- the resonator neck ultimately corresponds to the slot dimension of the Helmholtz tube and the resonator chamber corresponds to the tube volume located behind it.
- the above slot-shaped Helmholtz opening corresponds the resonator neck substantially the slit dimension and the resonator chamber substantially corresponds to the effective volume behind the slot as a damping volume.
- a volume of the resonator chamber and / or a length and / or a cross section of the resonator neck for tuning the damping frequency individually or in combination is variably adjustable.
- a volume of the Resonatorraums can be dimensioned in different ways and also be made variably adjustable by appropriate measures. The same applies to the length of the resonator neck and the cross section of a resonator neck.
- the adjustment of the dimensions of the resonator chamber and the resonator neck can lead either to a Helmholtz resonator with a fixed damping frequency or, with variable adjustment, to a Helmholtz resonator with a variably adjustable damping frequency.
- the Helmholtz resonator mounts on the housing circumference, so that in this case a resonator neck forms an opening to the flow channel.
- the opening is arranged at a position of the housing circumference, which corresponds to a position of an acoustic pressure belly in the diffuser.
- the damping frequency of the Helmholtz resonator is particularly effectively coupled to the natural frequency of the diffuser, so that the present in the natural frequency of the diffuser vibration energy is effectively dissipated in the Helmholtz resonator and thus leads to a finite limitation of the diffuser drone in the case of resonance.
- the diffuser has proven to be a particularly useful embodiment of the diffuser to provide the diffuser with a detachable attachment to the housing. Ie.
- the diffuser is replaceable attached to the housing. In this way, a diffuser of the type mentioned can be easily retrofitted or replaced for servicing.
- a ripple frequency behavior of a diffuser changes, either a Helmholtz resonator with fixed damping frequency can be replaced or a Helmholtz resonator with variable damping frequency can be adjusted.
- the damping frequency of the Helmholtz resonator is tuned to a blade frequency. It has been shown that a Helmholtz resonator of the type mentioned can be used preventively to avoid an excitation of endangered natural frequencies of blades, which are acoustically excited by the above-mentioned mechanism. In this way, it is possible to protect any blade stage or blade that is at risk in a turbine for a self-excited vibration instability in the event of resonance.
- a simple, fast and cost-effective solution for the Diffusorbrummproblem can be provided, which can also be retrofitted in case of service. It should be emphasized that the attachment of a Helmholtz resonator on a diffuser guarantees a performance of the diffuser, while in a previously customary and necessary replacement of a diffuser a performance penalty of the diffuser had to be taken into account, as a replaced diffuser usually not optimal on a turbine or a foreign machine is adjusted.
- the invention also leads to a turbine with a diffuser for receiving a flow, wherein according to the invention, the diffuser is designed according to one of the above-mentioned developments. It has proven to be particularly advantageous to provide a turbine in the form of a low-pressure turbine with a diffuser according to one of the above-mentioned developments.
- low-pressure steam turbine 1 can come to a self-excited vibration instability in the form of the so-called diffuser drone.
- the low-pressure steam turbine (ND steam turbine) 1 has a rotor 3 which is provided with a number of blade stages 5, and in particular a last blade stage 7, is provided.
- the blade stages 5, 7 engage between vane stages 9, and a last vane stage 10, which are provided on a housing 11 of the LP steam turbine.
- a flow M of a working medium flows through a flow channel 13 surrounding the rotor 3 and provided with the blade stages 5, 7, 9, 10.
- the flow channel opens into a further flow channel 15 of a diffuser 17 attached to the output end of the LP steam turbine 1.
- the diffuser 17 has a housing 19 which extends in the axial direction along a flow M 'of the working medium in the diffuser 17.
- the housing 19 delimits to widen the flow M 'in the axial direction 21 widening flow channel 15 circumferentially.
- the frequency of the diffuser hum is typically in the range of 32 to 35 Hertz. This is especially the case for half-speed turbines.
- Half-speed turbines run at half the grid frequency - ie at 25 Hz.
- an associated generator is then wound differently, namely usually 4-pole.
- a turbine system with a half-turn turbine and a diffuser is typically designed for relatively large mass flows M, M 'and is mainly used in a nuclear power plant.
- FIG. 1a shown Helmholtz resonator is designed in the form of a Helmholtz bottle 23a and will be explained in detail below.
- a housing 19 may also have an in FIG. 1b shown Helmholtz resonator in the form of an annular, slotted Helmholtz tube 23b or in the form of an in 1c shown Helmholtz opening 23 c are arranged.
- the Helmholtz tube 23b is formed as a circumferentially circumferential tube. It can be associated with a resonator neck 35 and a resonator chamber 37, similar to a Helmholtz bottle 23a.
- the Helmholtz opening 23 c is formed as a circumferentially circumferential, rectangular tube having a box-like cross-section. It can, similar to a Helmholtz bottle 23a, a strongly shortened resonator neck 35, be assigned in the form of a slot, and a resonator 37.
- the ripple frequency lies in the range between 32 and 35 hertz. This frequency is usually in the range of a rotational frequency of a blading.
- the Doppler frequency ie the sum of ripple frequency and rotational frequency, may be in the range of the natural frequency of a last rotor blade stage 7 and thus directly jeopardize the reliability of an above ND turbine 1.
- the excitation of the last blade stage 7 by acoustic waves, which is caused by a shock-boundary layer interaction is caused by a shock-boundary layer interaction.
- the damping frequency of the diffuser is thus advantageously matched to a frequency between 32 and 35 hertz as the natural frequency of the diffuser 17.
- the attenuation of the diffuser drone proves to be particularly important since the in FIG. 1 shown embodiment, a ND steam turbine 1, the Doppler frequency of the hum, ie a sum of hum and rotational frequency of the rotor 3 in the range 60 to 65 Hertz and thus approaching dangerously close to a natural frequency of the last blade stage 7.
- the Doppler frequency of the hum ie a sum of hum and rotational frequency of the rotor 3 in the range 60 to 65 Hertz and thus approaching dangerously close to a natural frequency of the last blade stage 7.
- rotor blade stages 5 or vane stages 9 in particular the last blade stage 7 or the last vane stage 10 or a single vane thereof, which are closest to the diffuser 17 may be affected.
- the ND Turbine 1 Due to the coincidence of said Doppler frequency with the natural frequency of the last blade stage 7, in particular with a natural frequency of a blade in the blade stage 7, it may cause a self-excited vibration instability due to this resonance case, thus directly the stability of the last blade stage 7 at risk and thus the reliability
- the ND Turbine 1 The excitation of a blade in a blade stage 7 is performed by acoustic waves.
- the acoustic wave is caused by a shock-boundary layer interaction.
- This damping mechanism provided via the Helmholtz resonator 23a, 23b, 23c has an integral damping measure which reduces the pressure amplitudes to such an extent that the excitation of a last blade stage, and in particular of a blade in the blade stage 7, is prevented and thus the reliability of the last Rotor blade stage 7 and the LP turbine 1 is guaranteed.
- FIG. 2 The position 25 of the Helmholtz resonator 23a, 23b, 23c on the housing circumference 27 of the diffuser 17 is in FIG. 2 schematically explained.
- the design of the Helmholtz resonator as Helmholtz bottle 23a is in FIG. 3 explained.
- FIG. 2 schematically is the course of a pressure amplitude along the flow direction 22 of the flow M 'in the in FIG. 1 shown diffuser 17 indicated.
- the course of the pressure amplitude is much more complicated. This can be simulated or measured in the context of elaborate simulation calculations, depending on the geometry of the diffuser 17 and as a function of the flow parameters of the flow M, M '. It can be seen here that the acoustic pressure profile 29 along the flow direction 22 in the diffuser 17 generally has pressure maxima and pressure minima which are locally limited and may possibly also change over the cross section of the diffuser 17. A maximum pressure is shown in the present case as a pressure belly 31, 31 '.
- a pressure minimum of the pressure amplitude 29 is shown here as a pressure node 33, 33 ', 33''.
- the in FIG. 2 Pressure curve 29 shown representative of a pressure profile along the axial direction 21 of FIG. 1 , which would then correspond to the flow direction 22.
- the in FIG. 2 shown pressure curve 29 also be representative of a pressure curve along the housing circumference 27 of the diffuser 17.
- the flow direction 22 would then correspond to a dimension along a suitable direction of the housing circumference 27 in FIG FIG. 2 ,
- the flow direction 22 could also run along a housing boundary from the entrance to the outlet of the diffuser 17.
- a pressure curve such as that designated 29, also occurs in the circumferential direction, and especially in the form of a circumferentially on the housing circumference 27 rotating, standing wave.
- a standing wave is practically anchored on the housing circumference 27 when a Helmholtz resonator is being installed.
- the Helmholtz resonator shown is designed in the form of a Helmholtz bottle 23a, which has a resonator neck 35 and a resonator volume 37.
- An opening 39 of the resonator neck 35 is presently arranged at a position 25 of the housing periphery 27, which corresponds to a position of an acoustic pressure belly 31 in the diffuser 17.
- the energy at the natural frequency of the diffuser 17 can be coupled as effectively as possible to the Helmholtz bottle 23a via the opening 39 of the resonator neck 35 and transmitted to the Helmholtz bottle 23a - thus damping in the result.
- a standing wave or a pressure curve 29 as explained above is generally anchored in practice by the installation of a first Helmholtz resonator 23a, 23b, 23c on the housing circumference 27 or on a housing boundary, is preferably a second and are If appropriate, a plurality of further Helmholtz resonators 23a, 23b, 23c relative to the first Helmholtz resonator on a pressure belly or possibly the other pressure bellies 31, 31 'are arranged.
- FIG. 3 schematically shows the structure of in FIG. 1a shown Helmholtz resonator in the form of a Helmholtz bottle 23a.
- This has a resonator chamber 37 and a resonator neck 35.
- the resonator 37 can be assigned a volume V.
- the resonator neck can be assigned a length L and a cross section A.
- the damping frequency of the Helmholtz bottle 23a can advantageously be tuned to the natural frequency of the diffuser 17 as an example of a Helmholtz resonator 23a, 23b, 23c.
- An exemplary statement about the damping frequency can be z.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Diffusor mit einem Gehäuse, das sich in axialer Richtung entlang einer Strömung erstreckt, und das zur Aufweitung der Strömung einen sich in axialer Strömungsrichtung aufweitenden Strömungskanal umfänglich begrenzt. Die Erfindung betrifft auch eine Turbine.
- Eine Turbine sieht zum Antrieb eines mit einer Beschaufelung versehenen Turbinenrotors ein unter hoher Temperatur und Druck stehendes Arbeitsmedium vor, das die Beschaufelung anströmt und darüber seine kinetische Energie an den Turbinenrotor abgibt, wobei sich das Arbeitsmedium entspannt. Im Falle einer Dampfturbine wird Dampf als Arbeitsmedium verwendet, der folgenden Kreislauf durchläuft. Hinter dem Ausgang der Turbine und vor der Einleitung des Arbeitsmediums in den Kondensator wird das entspannte Arbeitsmedium einem Diffusor zugeführt, um die für einen Kondensator notwendigen Druck- und Temperaturverhältnisse im Arbeitsmedium einzustellen. Anschließend wird das Kondensat einem Dampferzeuger zugeführt, welcher den Dampf in einem Überhitzer auf Drücke im Bereich von 300 bar und Temperaturen im Bereich von 600 °C bringt, um das Arbeitsmedium anschließend in dieser Form wiederum der Dampfturbine zuzuführen.
- In der
US 5,431,018 wird ein Nachbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer beschrieben. Dabei ist eine in einer Brennkammerwand angeordnete Brennstoffzuführung von einem ringförmigen Luftkanal umschlossen. Dieser Luftkanal ist mit einem Helmholtz-Resonator strömungstechnisch verbunden. Dieser Helmholtz-Resonator besteht im Wesentlichen aus einem Zuführrohr, einem Resonanzvolumen und einem Dämpfungsrohr. Der Helmholtz-Resonator wird hierbei eingesetzt, um thermoakustisch angefachte Schwingungen zu dämpfen. - Im Arbeitsmedium einer Turbine können aufgrund seiner fluiden und gleichzeitig turbulenten Eigenschaften Anregungsfrequenzen im akustischen Bereich entstehen, welche auf die Turbine und ihre Bestandteile, insbesondere einen Diffusor, übertragen werden. Dies kann zu selbsterregten Schwingungsinstabilitäten bei einer Turbine und insbesondere einem Diffusor führen. Solche selbsterregten Schwingungsinstabilitäten hängen von einer Vielzahl von Parametern ab, welche insbesondere die Anregungsfrequenz und -amplitude im Arbeitsmedium sowie die Betriebsparameter des Arbeitsmediums betreffen. Weiter ist das Übertragungsverhalten aller Komponenten in der Turbine als Rückkopplungskreis von Bedeutung.
- Probleme können vor allem durch selbsterregte Schwingungsinstabilitäten bei einem Diffusor einer Turbine entstehen. Insbesondere bei Niederdruckturbinen mit hohen Geschwindigkeiten im Diffusor kann es zum so genannten Diffusorbrummen kommen.
- Wünschenswert wäre ein Diffusor, bei dem eine selbsterregte Schwingungsinstabilität weitestgehend vermieden ist.
- An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, einen Diffusor und eine Turbine anzugeben, bei dem die Gefahr einer selbsterregten Schwingungsinstabilität möglichst gering ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit einem eingangs genannten Diffusor gelöst, bei dem erfindungsgemäß am Gehäuse ein Helmholtz-Resonator angebracht ist, dessen Dämpfungsfrequenz auf eine Eigenfrequenz des Diffusors abgestimmt ist, wobei der Helmholtz-Resonator in Form einer Helmholtz-Flasche ausgebildet ist und das Gehäuse mehrere, also eine Anzahl von Helmholtz-Flaschen der genannten Art, insbesondere mehr als zwei, aufweist, wobei der Helmholtz-Resonator in Form eines ringförmigen Helmholtz-Rohres ausgeführt ist, wobei sich das Helmholtz-Rohr entlang einem Umfang des Gehäuses erstreckt, wobei der Helmholtz-Resonator in Form einer schlitzförmigen Helmholtz-Öffnung angebracht ist.
- Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein Diffusor, insbesondere wenn er mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten betrieben wird, eine oben genannte selbsterregte Schwingungsinstabilität in Form des so genannten Diffusorbrummens aufweisen kann. Dabei hat sich gezeigt, dass die Frequenz des Diffusorbrummens typischerweise im akustischen Bereich liegt. Üblicherweise weist eine solche Frequenz ein Spektrum auf, dass das üblicherweise frequenzabhängige Druckübertragungsverhalten des durchströmten Diffusors widerspiegelt. Es hat sich nun gezeigt, dass im Falle eines Diffusors ein Frequenzspektrum auftritt, das, wenn auch mit gewissen Abstrichen, überraschenderweise eine hauptverantwortliche Frequenz zeigt, die außerdem überraschenderweise relativ konstant ist. D. h. überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass ein Diffusorbrummen weitestgehend unabhängig von der strömungstechnischen Beaufschlagung des Diffusors mit Arbeitsmedium relativ konstant ist. Die Erfindung geht also von der Überlegung aus, dass ein Diffusorbrummen hauptsächlich durch Parameter, die den Diffusor als solchen betreffen, bestimmt ist.
- Demzufolge wurde erkannt, dass es im vorliegenden Fall eines Diffusors zur Dissipation der das Diffusorbrummen bestimmenden Schwingungsenergie und somit zur endlichen Begrenzung der im selbsterregten Resonanzfall auftretenden Druckamplituden erfindungsgemäß am Gehäuse des Diffusors ein Helmholtz-Resonator angebracht ist, dessen Dämpfungsfrequenz auf eine Eigenfrequenz des Diffusors abgestimmt ist.
- Dies hat den Vorteil, dass die überraschenderweise hauptverantwortliche und dabei von den Rahmenbedingungen im Betriebsfall eines Diffusors relativ unabhängige Eigenfrequenz des Diffusors im akustischen Bereich mit einer relativ effektiven und nicht zu aufwändigen Maßnahme wirksam unterdrückt werden kann.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, einen Diffusor obiger Art hinsichtlich seines Dämpfungsverhaltens und seines Dämpfungsmechanismus vorteilhaft auszugestalten. Ein Diffusor der oben genannten Art ist prinzipiell für jede Art einer Turbine, insbesondere für jede Art einer Dampfturbine geeignet. Ein Fachmann unterscheidet dabei zwischen einer Hochdruck-, einer Mitteldruck- und einer Niederdruck-Dampfturbine, die sich vor allem hinsichtlich der Temperatur- und Druckeigenschaften des Arbeitsmediums unterscheiden. Darüber hinaus ist dem Fachmann eine so genannte E-Teilturbine bekannt, die eine Kombination einer Mitteldruck- und einer Niederdruckturbine darstellt, d. h. die Beschaufelung dieser Turbine ist in einem ersten Teil des Rotors auf ein Strömungsmedium bei mittlerem Druck und in einem zweiten Teil des Rotors auf ein Strömungsmedium bei niedrigem Druck ausgelegt. Weiter kennt der Fachmann eine so genannte K-Teilturbine, deren Beschaufelung in einem ersten Teil des Rotors auf ein Strömungsmedium bei hohem Druck und in einem zweiten Teil auf ein Strömungsmedium bei mittlerem Druck ausgelegt ist. Die oben angesprochene Brummfrequenz kann sich, je nach Art einer solchen Dampfturbine, für einen Diffusor obiger Art insbesondere in ihrer Amplitude unterscheiden, da zwangsläufigerweise ein solcher Diffusor mit Arbeitsmedium bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten beaufschlagt wird. Im Wesentlichen ist die Eigenfrequenz von der Bauart des Diffusors abhängig. Es hat sich gezeigt, dass das oben genannte Diffusorbrummen insbesondere bei einem Diffusor für eine Niederdruck-Dampfturbine auftritt. Ein Diffusor wird vor allem bei Niederdruckturbinen mit besonders hohen Geschwindigkeiten beaufschlagt. Eine Niederdruckturbine wird üblicherweise mit Dampf, der beim Eintritt in die Niederdruckturbine einen Druck bei etwa 8 bar und eine Temperatur bei etwa 250 °C aufweist, und beim Austritt im Wesentlichen als gesättigter Dampf bei einer Temperatur von ca. 30 °C und Drücken im Bereich von 0,05 bis 0,1 bar vorliegt, betrieben. Dies führt dazu, dass das Diffusorbrummen bei dieser Art einer Niederdruck-Dampfturbine besonders ausgeprägt ist. Dies führt dazu, dass weitere Bauteile der Niederdruck-Dampfturbine durch das Diffusorbrummen angeregt werden, was die selbsterregte Schwingungsinstabilität auf wichtige Bauteile der Turbine, z. B. die Beschaufelung, übertragen kann und dann die Betriebssicherheit der Turbine gefährdet. Üblicherweise müsste in solch einem Fall ein neuer Diffusor eingebaut werden, der typischerweise leistungsmindernd ist. Hinzu kommen nachteiliger Weise Kosten für Umbau und Turbinenstillstand. Dagegen eliminiert ein mit dem Helmholtz-Resonator ausgestatteter Diffusor der beschriebenen Art die Eigenfrequenz des Diffusors indem die Dämpfungsfrequenz des Helmholtz-Resonators auf die Eigenfrequenz des Diffusors abgestimmt ist.
- Je nach Anforderungen kann ein Helmholtz-Resonator gemäß verschiedenster Ausführungsformen ausgebildet sein.
- Das Helmholtz-Rohr kann vollumfänglich das Gehäuse umschließen. Es kann auch vorteilhaft sein, ein Helmholtz-Rohr nur an einem Teil des Gehäuseumfangs anzubringen.
- Eine Helmholtz-Öffnung der vorgenannten Art hat die zur Dissipation von Schwingungsenergie führende und damit dämpfende Wirkung eines Helmholtz-Resonators. Ähnlich wie beim Helmholtz-Rohr erweist es sich als besonders zweckmäßig, die schlitzförmige Helmholtz-Öffnung entlang einem Umfang des Gehäuses anzubringen.
- Als besonders vorteilhafte Kombination erweist sich eine Kombination des Helmholtz-Rohres mit einer schlitzförmigen Helmholtz-Öffnung.
- Zur Auslegung des Helmholtz-Resonators erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass dem Helmholtz-Resonator, insbesondere dem Helmholtz-Resonator gemäß der oben erläuterten drei Ausführungsformen, ein Resonatorraum und ein Resonatorhals zugeordnet ist. Bei der Helmholtz-Flasche entspricht der Resonatorhals dem Flaschenhals und der Resonatorraum dem Flaschenkörper. Bei dem Helmholtz-Rohr entspricht der Resonatorhals letztendlich der Schlitzabmessung des Helmholtz-Rohres und der Resonatorraum dem dahinter befindlichen Rohrvolumen. Bei der oben genannten schlitzförmigen Helmholtz-Öffnung entspricht der Resonatorhals im Wesentlichen der Schlitzabmessung und der Resonatorraum entspricht im Wesentlichen dem hinter dem Schlitz als Dämpfungsvolumen wirksamen Volumen.
- Insbesondere betreffend diese Weiterbildung der Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, dass ein Volumen des Resonatorraums und/oder eine Länge und/oder ein Querschnitt des Resonatorhalses zur Abstimmung der Dämpfungsfrequenz einzeln oder in Kombination variabel einstellbar ist. Ein Volumen des Resonatorraums kann auf unterschiedliche Weise dimensioniert werden und darüber hinaus durch angemessene Maßnahmen variabel einstellbar gestaltet werden. Das Gleiche gilt für die Länge des Resonatorhalses und den Querschnitt eines Resonatorhalses. Die Einstellung der Abmessungen des Resonatorraums und des Resonatorhalses, insbesondere für die oben genannten drei Ausführungsformen, kann entweder zu einem Helmholtz-Resonator mit einer festen Dämpfungsfrequenz führen, oder, bei variabler Einstellmöglichkeit, zu einem Helmholtz-Resonator mit einer variabel einstellbaren Dämpfungsfrequenz.
- Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Helmholtz-Resonator am Gehäuseumfang anzubringen, so dass dabei ein Resonatorhals eine Öffnung zum Strömungskanal hin bildet. Vorteilhaft ist die Öffnung an einer Stelle des Gehäuseumfangs angeordnet, die mit einer Position eines akustischen Druckbauches im Diffusor korrespondiert. Auf diese Weise wird nämlich die Dämpfungsfrequenz des Helmholtz-Resonators besonderes effektiv an die Eigenfrequenz des Diffusors gekoppelt, so dass die in der Eigenfrequenz des Diffusors vorhandene Schwingungsenergie effektiv in den Helmholtz-Resonator dissipiert wird und somit zu einer endlichen Begrenzung des Diffusorbrummens im Resonanzfall führt.
- Es hat sich als besonders zweckmäßige Ausbildung des Diffusors erwiesen, den Diffusor mit einer lösbaren Anbringung am Gehäuse zu versehen. D. h. insbesondere ist der Diffusor auswechselbar am Gehäuse angebracht. Auf diese Weise kann ein Diffusor der genannten Art nachträglich leicht für den Servicefall eingebaut werden oder ausgewechselt werden. Für den Fall, dass sich ein Brummfrequenzverhalten eines Diffusors ändert, kann entweder ein Helmholtz-Resonator mit fester Dämpfungsfrequenz ausgetauscht oder ein Helmholtz-Resonator mit variabler Dämpfungsfrequenz angepasst werden.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Dämpfungsfrequenz des Helmholtz-Resonators auf eine Schaufelfrequenz abgestimmt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass ein Helmholtz-Resonator der genannten Art vorbeugend eingesetzt werden kann, um ein Anregung gefährdeter Eigenfrequenzen von Schaufeln, die akustisch über den oben genannten Mechanismus angeregt werden, zu vermeiden. Auf diese Weise lässt sich eine beliebige, bei einer Turbine für eine selbsterregte Schwingungsinstabilität im Resonanzfall gefährdete Schaufelstufen oder Schaufel schützen.
- Durch die genannten Ausbildungen des Diffusors lässt sich eine einfache, schnelle und kostengünstige Lösung für das Diffusorbrummproblem bereitstellen, die zudem nachträglich im Servicefall angebracht werden kann. Hervorzuheben ist, dass die Anbringung eines Helmholtz-Resonators an einem Diffusor eine Leistungserhaltung des Diffusors garantiert, während bei einem bisher üblichen und notwendigen Austausch eines Diffusors eine Leistungseinbuße des Diffusors in Kauf genommen werden musste, da ein ausgewechselter Diffusor üblicherweise nicht optimal auf eine Turbine oder eine Fremdmaschine angepasst ist.
- Die Erfindung führt auch auf eine Turbine mit einem Diffusor zur Aufnahme einer Strömung, wobei erfindungsgemäß der Diffusor gemäß einer der oben genannten Weiterbildungen ausgeführt ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erweisen, eine Turbine in Form einer Niederdruckturbine mit einem Diffusor gemäß einer der oben genannten Weiterbildungen zu versehen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
- FIG 1
- eine Niederdruck-Dampfturbine gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Diffusor, der einen Helmholtz-Resonator
inFIG 1a in Form einer Helmholtz-Flasche,
inFIG 1b in Form eines Helmholtz-Rohres,
inFIG 1c in Form einer schlitzförmigen Helmholtz-Öffnung, aufweist; - FIG 2
- eine schematische Darstellung einer Position von Druckknoten und Druckbäuchen entlang einer axialen Richtung einer Strömung in einem Diffusor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
- FIG 3
- eine schematisch dargestellte, besonders bevorzugte Ausführungsform eines Helmholtz-Resonators in Form einer Helmholtz-Flasche für eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Diffusors gemäß
FIG 1 . - Es hat sich gezeigt, dass es insbesondere bei einer wie in
FIG 1 schematisch dargestellten Niederdruck-Dampfturbine 1 zu einer selbsterregten Schwingungsinstabilität in Form des so genannten Diffusorbrummens kommen kann. Die Niederdruck-Dampfturbine (ND-Dampfturbine) 1 weist einen Rotor 3 auf, der mit einer Anzahl von Laufschaufelstufen 5, und insbesondere einer letzten Laufschaufelstufe 7, versehen ist. Die Laufschaufelstufen 5,7 greifen zwischen Leitschaufelstufen 9, und eine letzte Leitschaufelstufe 10, die an einem Gehäuse 11 der ND-Dampfturbine vorgesehen sind. Eine Strömung M eines Arbeitsmediums durchströmt einen, den Rotor 3 umgebenden und mit den Schaufelstufen 5, 7, 9, 10 versehenen Strömungskanal 13. Der Strömungskanal mündet in einen weiteren Strömungskanal 15 eines am ausgangsseitigen Ende der ND-Dampfturbine 1 angebrachten Diffusors 17. Der Diffusor 17 weist ein Gehäuse 19 auf, das sich in axialer Richtung entlang einer Strömung M' des Arbeitsmediums im Diffusor 17 erstreckt. Das Gehäuse 19 begrenzt dabei zur Aufweitung der Strömung M' einen sich in axialer Richtung 21 aufweitenden Strömungskanal 15 umfänglich. - Bei einer in
FIG 1 gezeigten ND-Dampfturbine liegt die Frequenz des Diffusorbrummens typischerweise im Bereich bei 32 bis 35 Hertz. Dies ist insbesondere der Fall für halbtourige Turbinen. Halbtourige Turbinen laufen mit halber Netzfrequenz - also bei 25 Hz. Um Strom auf der Netzfrequenz zu generieren, ist ein zugeordneter Generator dann entsprechend anders gewickelt, nämlich in der Regel 4-polig. Eine Turbinenanlage mit einer halbtourigen Turbine und einem Diffusor ist typischerweise für relativ große Massenströme M, M' ausgelegt und wird hauptsächlich in einem Kernkraftwerk eingesetzt. - Gemäß der Erkenntnis für das hier vorgeschlagene Konzept tritt beim Diffusorbrummen kein Frequenzspektrum auf, d. h. die Brummfrequenz ist, insbesondere im oben genannten Bereich, relativ konstant. Dies führt zu der Überlegung, dass eine derartig relativ konstante Frequenz sich auf besonders effektive Weise mit einem Helmholtz-Resonator 23a, 23b, 23c unterdrücken lässt, der bei der in
FIG 1a, 1b, 1c gezeigten Ausführungsform am Gehäuse 19 des Diffusors 17 angebracht ist. - Der in
FIG 1a gezeigte Helmholtz-Resonator ist in Form einer Helmholtz-Flasche 23a ausgeführt und wird im Folgenden im Detail erläutert. Zusätzlich oder alternativ zu einer Helmholtz-Flasche 23a kann an einem Gehäuse 19 auch ein inFIG 1b gezeigter Helmholtz-Resonator in Form eines ringförmigen, geschlitzten Helmholtz-Rohres 23b oder in Form einer inFIG 1c gezeigten Helmholtz-Öffnung 23c angeordnet werden. Das Helmholtz-Rohr 23b ist als ein umfänglich umlaufendes Rohr ausgebildet. Ihm kann, ähnlich wie bei einer Helmholtz-Flasche 23a, ein Resonatorhals 35 und ein Resonatorraum 37 zugeordnet sein. Die Helmholtz-Öffnung 23c ist als ein umfänglich umlaufendes, rechteckförmiges Rohr ausgebildet, das einen kastenartigen Querschnitt aufweist. Ihm kann, ähnlich wie bei einer Helmholtz-Flasche 23a ein stark verkürzter Resonatorhals 35, in Form eines Schlitzes, und ein Resonatorraum 37 zugeordnet sein. - Wie oben ausgeführt hat sich insbesondere bei halbtourigen Turbinen gezeigt, dass die Brummfrequenz im Bereich zwischen 32 und 35 Hertz liegt. Diese Frequenz liegt üblicherweise im Bereich einer Drehfrequenz einer Beschaufelung. Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass die Dopplerfrequenz, d. h. die Summe aus Brummfrequenz und Drehfrequenz, im Bereich der Eigenfrequenz einer letzten Laufschaufelstufe 7 liegen kann und somit unmittelbar die Betriebssicherheit einer oben genannten ND-Turbine 1 gefährden kann. Es hat sich dabei insbesondere gezeigt, dass die Anregung der letzten Laufschaufelstufe 7 durch akustische Wellen erfolgt, die durch ein Schock-Grenzschichtwechselwirkung hervorgerufen ist. Im vorliegenden Fall eines Diffusors 17 für eine ND-Turbine 1 ist die Dämpfungsfrequenz des Diffusors also vorteilhaft auf eine Frequenz zwischen 32 und 35 Hertz als Eigenfrequenz des Diffusors 17 abgestimmt. Dies hat den Vorteil, dass ein mit einem solchen Helmholtz-Resonator 23a, 23b, 23c ausgerüsteter Diffusor 17 die Betriebssicherheit der oben genannten letzten Laufschaufelstufe 7 und damit die Betriebssicherheit der gesamten ND-Turbine 1 nicht gefährdet.
- Im vorliegenden Fall erweist sich die Dämpfung des Diffusorbrummens als besonders wichtig, da bei der in
FIG 1 gezeigten Ausführungsform einer ND-Dampfturbine 1, die Dopplerfrequenz der Brummfrequenz, d. h. eine Summe aus Brummfrequenz und Drehfrequenz des Rotors 3 im Bereich bei 60 bis 65 Hertz liegt und damit gefährlich nahe an eine Eigenfrequenz der letzten Laufschaufelstufe 7 herankommt. Womöglich kann auch eine der anderen inFIG 1 gezeigten Laufschaufelstufen 5 oder Leitschaufelstufen 9, insbesondere die letzte Laufschaufelstufe 7 oder die letzte Leitschaufelstufe 10 oder eine einzelne Schaufel davon, die dem Diffusor 17 am nächsten sind, betroffen sein. - Aufgrund der Übereinstimmung der genannten Dopplerfrequenz mit der Eigenfrequenz der letzten Laufschaufelstufe 7, insbesondere mit einer Eigenfrequenz einer Laufschaufel in der Laufschaufelstufe 7, kann es zu einer selbsterregten Schwingungsinstabilität infolge dieses Resonanzfalles kommen, was damit direkt die Stabilität der letzten Laufschaufelstufe 7 gefährdet und damit die Betriebssicherheit der ND-Turbine 1. Die Anregung einer Laufschaufel in einer Laufschaufelstufe 7 erfolgt durch akustische Wellen. Die akustische Welle wird dabei durch eine Schock-Grenzschicht-Wechselwirkung hervorgerufen. Die Abstimmung der Dämpfungsfrequenz eines Helmholtz-Resonators 23a, 23b, 23c auf die Eigenfrequenz des Diffusors, vorliegend im Bereich zwischen 32 und 35 Hertz, führt bei der hier gezeigten Ausführungsform zur Dissipation der Schwingungsenergie auf dieser Frequenz und somit zu einer endlichen Begrenzung der auftretenden Druckamplituden im Resonanzfall. Dieser über den Helmholtz-Resonator 23a, 23b, 23c zur Verfügung gestellte Dämpfungsmechanismus hat ein integrales Dämpfungsmaß, der die Druckamplituden soweit vermindert, dass die Anregung einer letzten Laufschaufelstufe, und insbesondere einer Laufschaufel in der Laufschaufelstufe 7, unterbunden ist und damit die Betriebssicherheit der letzten Laufschaufelstufe 7 und der ND-Turbine 1 gewährleistet ist.
- Die Position 25 des Helmholtz-Resonators 23a, 23b, 23c am Gehäuseumfang 27 des Diffusors 17 ist in
FIG 2 schematisch erläutert. Die Ausführung des Helmholtz-Resonators als Helmholtz-Flasche 23a ist inFIG 3 erläutert. - In
FIG 2 ist schematisch der Verlauf einer Druckamplitude entlang der Strömungsrichtung 22 der Strömung M' bei dem inFIG 1 gezeigten Diffusor 17 angedeutet. Im Einzelfall ist der Verlauf der Druckamplitude wesentlich komplizierter. Dieser kann im Rahmen aufwändiger Simulationsrechnungen, in Abhängigkeit der Geometrie des Diffusors 17 und in Abhängigkeit der Anströmungsparameter der Strömung M, M' simuliert werden oder ausgemessen werden. Dabei zeigt sich, dass der akustische Druckverlauf 29 entlang der Strömungsrichtung 22 im Diffusor 17 in der Regel Druckmaxima und Druckminima aufweist, die lokal begrenzt sind und sich ggf. auch über den Querschnitt des Diffusors 17 verändern können. Ein Druckmaximum ist im vorliegenden Fall als Druckbauch 31, 31' dargestellt. Ein Druckminimum der Druckamplitude 29 ist vorliegend als Druckknoten 33, 33', 33'' dargestellt. Grundsätzlich ist der inFIG 2 gezeigte Druckverlauf 29 repräsentativ für einen Druckverlauf entlang der axialen Richtung 21 derFIG 1 , die dann der Strömungsrichtung 22 entspräche. Insbesondere kann der inFIG 2 gezeigte Druckverlauf 29 auch repräsentativ für einen Druckverlauf entlang dem Gehäuseumfang 27 des Diffusors 17 sein. Dabei entspräche die Strömungsrichtung 22 dann einem Maß entlang einer geeigneten Richtung des Gehäuseumfangs 27 in derFIG 2 . Die Strömungsrichtung 22 könnte dabei auch entlang einer Gehäusebegrenzung vom Eingang zum Ausgang des Diffusors 17 verlaufen. - Insbesondere hat sich allerdings gezeigt, dass ein Druckverlauf, wie der mit 29 bezeichnete, auch in Umfangsrichtung auftritt, und zwar vor allem in Form einer in Umfangsrichtung am Gehäuseumfang 27 umlaufenden, stehenden Welle. Im Rahmen des oben erläuterten Konzepts hat sich ergeben, dass eine solche stehende Welle beim Einbau eines Helmholtz-Resonators am Gehäuseumfang 27 praktisch verankert wird.
- Der in
FIG 1a gezeigte Helmholtz-Resonator ist in Form einer Helmholtz-Flasche 23a ausgeführt, die einen Resonatorhals 35 und ein Resonatorvolumen 37 aufweist. Eine Öffnung 39 des Resonatorhalses 35 ist vorliegend an einer Stelle 25 des Gehäuseumfangs 27 angeordnet, die mit einer Position eines akustischen Druckbauches 31 im Diffusor 17 korrespondiert. Auf diese Weise lässt sich nämlich die Energie auf der Eigenfrequenz des Diffusors 17 möglichst effektiv an den Helmholtz-Flasche 23a über die Öffnung 39 des Resonatorhalses 35 ankoppeln und auf die Helmholtz-Flasche 23a übertragen - im Ergebnis also dämpfen. - Nachdem insbesondere erkannt ist, dass eine wie oben erläuterte stehende Welle bzw. ein Druckverlauf 29 ganz allgemein durch den Einbau eines ersten Helmholtz-Resonators 23a, 23b, 23c am Gehäuseumfang 27 bzw. an einer Gehäusebegrenzung praktisch verankert wird, ist vorzugsweise ein zweiter und sind ggf. mehrere weitere Helmholtz-Resonatoren 23a, 23b, 23c relativ zum ersten Helmholtz-Resonator an einem Druckbauch oder ggf. den weiteren Druckbäuchen 31, 31' angeordnet.
-
FIG 3 zeigt schematisch den Aufbau des inFIG 1a gezeigten Helmholtz-Resonators in Form einer Helmholtz-Flasche 23a. Diese weist einen Resonatorraum 37 und einen Resonatorhals 35 auf. Dem Resonatorraum 37 kann ein Volumen V zugeordnet werden. Dem Resonatorhals kann eine Länge L und ein Querschnitt A zugeordnet werden. Durch eine entsprechende Dimensionierung des Volumens V, der Länge L und des Querschnitts A zusammen, alternativ oder in Kombination lässt sich die Dämpfungsfrequenz der Helmholtz-Flasche 23a als Beispiel eines Helmholtz-Resonators 23a, 23b, 23c vorteilhaft auf die Eigenfrequenz des Diffusors 17 abstimmen. Eine beispielhafte Aussage über die Dämpfungsfrequenz lässt sich z. B. bereits im Rahmen einfacher Modellrechnung auf Grundlage der Helmholtzgleichung erreichen. Beispielhaft ist dies im Bereich der akustischen Geräte, auf besonders anschauliche Weise auf der Internetseite http://www.lautssprechershop.de, demonstriert worden. - Zur Vermeidung selbsterregter Schwingungsinstabilitäten bei einer Turbine, insbesondere bei einer Dampfturbine 1 bzw. bei einem Diffusor 17 mit einem Gehäuse 19, das sich in axialer Richtung 21 entlang einer Strömung M' erstreckt, und das zur Aufweitung der Strömung M' einen sich in axialer Richtung 21 aufweitenden Strömungskanal 15 umfänglich begrenzt, sieht das neue Konzept vor, dass am Gehäuse 19 ein Helmholtz-Resonator 23a, 23b, 23c angebracht ist, dessen Dämpfungsfrequenz auf eine Eigenfrequenz des Diffusors 17 abgestimmt ist.
Claims (9)
- Diffusor (17) mit einem Gehäuse (19), das sich in axialer Richtung (21) entlang einer Strömung (M') erstreckt und das zur Aufweitung der Strömung (M') einen sich in axialer Richtung (21) aufweitenden Strömungskanal (15) umfänglich begrenzt, wobei am Gehäuse (19) ein Helmholtz-Resonator (23a, 23b, 23c) angebracht ist, dessen Dämpfungsfrequenz auf eine Eigenfrequenz des Diffusors (17) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Helmholtz-Resonator in Form einer der folgenden Ausführungsformen ausgebildet ist:in Form mehener Helmholtz-Flaschen (23a), wobei das Gehäuse (19) insbesondere eine Anzahl von Helmholtz-Flaschen (23a) aufweist;in Form eines ringförmigen, geschlitzten Helmholtz-Rohres (23b), wobei sich das Helmholtz-Rohr (23b) insbesondere entlang einem Umfang des Gehäuses (19) erstreckt;in Form einer schlitzförmigen Helmholtz-Öffnung (23c) am Gehäuse (19), die sich insbesondere entlang eines Gehäuseumfangs (27) erstreckt.
- Diffusor (17) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Helmholtz-Resonator (23a, 23b, 23c) ein Resonatorraum (37) und ein Resonatorhals (35) zugeordnet ist. - Diffusor (17) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Volumen (v) des Resonatorraums (37), eine Länge (L) und ein Querschnitt (A) des Resonatorhalses (35) einzeln oder in Kombination zur Abstimmung der Dämpfungsfrequenz variabel einstellbar sind. - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Helmholtz-Resonator (23a, 23b, 23c) an einem Gehäuseumfang (27) angebracht ist, so dass dabei ein Resonatorhals (35) eine Öffnung (39) zum Strömungskanal (15) hin bildet. - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (39) an einer Stelle des Gehäuseumfangs (27) angeordnet ist, die mit einer Position eines akustischen Druckbauches (31, 31', 31") im Diffusor (17) korrespondiert. - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine lösbare Anbringung am Gehäuse (19). - Diffusor (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dämpfungsfrequenz auf eine Eigenfrequenz einer Schaufel abgestimmt ist. - Turbine mit einem Diffusor (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufnahme einer Strömung (M').
- Turbine nach Anspruch 8, in Form einer Niederdruckturbine (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20040002250 EP1559874B1 (de) | 2004-02-02 | 2004-02-02 | Diffusor und Turbine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20040002250 EP1559874B1 (de) | 2004-02-02 | 2004-02-02 | Diffusor und Turbine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1559874A1 EP1559874A1 (de) | 2005-08-03 |
EP1559874B1 true EP1559874B1 (de) | 2013-07-31 |
Family
ID=34639440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040002250 Expired - Lifetime EP1559874B1 (de) | 2004-02-02 | 2004-02-02 | Diffusor und Turbine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1559874B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8313286B2 (en) * | 2008-07-28 | 2012-11-20 | Siemens Energy, Inc. | Diffuser apparatus in a turbomachine |
US8061961B2 (en) * | 2009-01-23 | 2011-11-22 | Dresser-Rand Company | Fluid expansion device and method with noise attenuation |
EP2700068A4 (de) | 2011-04-20 | 2016-01-13 | Dresser Rand Co | Resonatoranordnung mit mehreren freiheitsgraden |
EP2924245B1 (de) * | 2014-03-24 | 2017-03-01 | General Electric Technology GmbH | Dampfturbine mit Resonanzkammer |
FR3142509A1 (fr) * | 2022-11-25 | 2024-05-31 | Safran Helicopter Engines | Turbomoteur comprenant un echangeur de chaleur et un attenuateur acoustique |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0577862B1 (de) * | 1992-07-03 | 1997-03-12 | Abb Research Ltd. | Nachbrenner |
DE19851636A1 (de) * | 1998-11-10 | 2000-05-11 | Asea Brown Boveri | Dämpfungsvorrichtung zur Reduzierung der Schwingungsamplitude akustischer Wellen für einen Brenner |
DE50110932D1 (de) * | 2000-12-08 | 2006-10-19 | Alstom Technology Ltd | Abgassystem mit Helmholtz-Resonator |
-
2004
- 2004-02-02 EP EP20040002250 patent/EP1559874B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1559874A1 (de) | 2005-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105531T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine und Düsentriebwerk | |
DE2242219C2 (de) | Vortriebsgebläse | |
EP1483536B1 (de) | Gasturbine | |
DE4015732C2 (de) | Verfahren zum Umwandeln eines Flugzeug-Turbofan-Triebwerks in ein Triebwerk für einen nicht-flugtechnischen Zweck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19640980B4 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in einer Brennkammer | |
DE2539362C2 (de) | Einrichtung zum Vermindern der Ausbreitung des aus dem rohrförmigen Lufteinlaßkanal eines Gasturbinentriebwerks austretenden Schalls in einer bestimmten Richtung | |
EP2340397B1 (de) | Brennereinsatz für eine gasturbinenbrennkammer und gasturbine | |
EP1422403A1 (de) | Wassersprühvorrichtung für Gasturbinen | |
EP2962039A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur dämpfung thermoakustischer schwingungen | |
EP1913242B1 (de) | Schalldämpfer für gasturbinenanlagen | |
EP1538304B1 (de) | Dämpfungsanordnung für eine Schaufel einer Axialturbine | |
EP1550812A1 (de) | Strömungsmaschine | |
DE4316475A1 (de) | Gasturbinen-Brennkammer | |
EP3409899B1 (de) | Dichtungsanordnung mit angeschweisstem dichtungsblech, strömungsmaschine und herstellungsverfahren | |
DE102010017105A1 (de) | Rotorschaufeln für Turbinenanlagen | |
EP0537503B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren einer oder mehrerer resonanter Schwingungen von Laufschaufeln in Turbomaschinen | |
EP2870439A2 (de) | Verfahren zum überwachen des betriebs einer gasturbine | |
EP1559874B1 (de) | Diffusor und Turbine | |
CH709266B1 (de) | Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine. | |
CH714205B1 (de) | Turbolader. | |
EP2282120A1 (de) | Brennkammeranordnung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen, Gasturbine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Gasturbine | |
DE102008048006A1 (de) | Wellenleistungstriebwerk | |
EP1153219B1 (de) | Diffusor ohne pulsation der stoss-grenzschicht und verfahren zum unterdrücken der stoss-grenzschicht-pulsation von diffusoren | |
EP3737850B1 (de) | Filterschalldämpfer für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine | |
EP2540992B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ringwirbel ausbildenden Prallstrahls sowie Turbomaschine mit einer derartigen Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050822 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502004014285 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025300000 Ipc: F01D0025040000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F01D 25/04 20060101AFI20130122BHEP Ipc: F01D 25/30 20060101ALI20130122BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004014285 Country of ref document: DE Effective date: 20131002 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014285 Country of ref document: DE Effective date: 20140502 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160225 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20160208 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160502 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20160420 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004014285 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170202 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170202 |