EP1553671A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
EP1553671A1
EP1553671A1 EP04100005A EP04100005A EP1553671A1 EP 1553671 A1 EP1553671 A1 EP 1553671A1 EP 04100005 A EP04100005 A EP 04100005A EP 04100005 A EP04100005 A EP 04100005A EP 1553671 A1 EP1553671 A1 EP 1553671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark plug
electrode
center electrode
plug according
ground electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04100005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553671B1 (de
Inventor
Michael Georg Figura
Torsten Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to EP20040100005 priority Critical patent/EP1553671B1/de
Priority to DE200450003751 priority patent/DE502004003751D1/de
Publication of EP1553671A1 publication Critical patent/EP1553671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553671B1 publication Critical patent/EP1553671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/24Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/52Sparking plugs characterised by a discharge along a surface

Definitions

  • the invention relates to a spark plug with a housing, a center electrode and an insulator surrounding the center electrode, wherein the housing at least one Assigned to ground electrode, and wherein a spark gap between the Mass electrode and a firing end of the center electrode is formed.
  • spark plugs are known and are preferred for the ignition of a Fuel-air mixture in an internal combustion engine of a motor vehicle used.
  • the spark plugs are in a cylinder head of the internal combustion engine added.
  • a spark which from the center electrode to Mass electrode skips ignites the fuel-air mixture.
  • JP 2001006842 an electrode structure of a spark plug is disclosed.
  • One certain gap is between a closure plate of a Spaltin einsstabes and an L-shaped side electrode.
  • the gap is directly under one Center electrode arranged laterally of a base part.
  • the electrode is pressed by a spring in the direction of projection, with a distance the center electrode of the base part by means of the closure plate of the Column setting bar is obstructed.
  • the plate of the center electrode is connected to the Closing plate of the gap adjustment rod wear independently connected. Of the Gap to the side electrode is thus kept constant.
  • the discharge between the Center electrode and the side electrode is independent of the wear of Center electrode well conductive.
  • US 4,460,847 relates to a spark plug with a housing which is detachable in a Internal combustion engine is screwed, one built in the housing Isolator arrangement, as well as a grounded electrode.
  • the insulator arrangement has an insulator having an ignition end, a terminal end and a extending through him hole on. A center electrode is in the hole arranged. The center electrode has a firing end and an opposite one The End. The firing end forms a spark gap with the grounded electrode.
  • Of the Insulator also has an electrically conductive terminal at its terminal end, a resistor with opposite ends and a resilient, electric conductive element. The elastic, electrically conductive element is in the bore of the insulator between the opposite end of the center electrode and the Connection arranged.
  • One of the opposite ends of the resistor is in electrical contact with the terminal and the opposite end of the Center electrode.
  • the elastic, electrically conductive element is between the other of the opposite ends of the resistor and the terminal compressed and exerts a force on the resistance as well as on the opposite end of the center electrode.
  • An electrically non-conductive and essentially gas impermeable sealing material is between the walls of the Bore of the insulator and the longitudinal walls of the resistor arranged. The seal is arranged so that this is not in contact with the elastic element comes.
  • spark plugs As a major disadvantage of the known spark plugs is to see that this one have relatively short life. Sometimes the spark plugs have to go to one Mileage of a vehicle engine from 20,000 to 60,000 km against new Spark plugs are exchanged. With special precautions, by platinum or Iridium plates can be provided on the spark plug, the life of the Spark plugs are raised to about 100,000 km. However, the platelets are in a costly and cumbersome process to the spark plug to weld.
  • the present invention is based on the object, an improved spark plug to provide their life considerably with simple means is renewable.
  • the spark gap during the entire Life of the spark plug remains unchanged, even after a mileage a motor vehicle engine of about 200,000 km the electric power delivery unchanged.
  • the spacer means frustoconical is trained.
  • a support surface in cross-section is preferred wider than a bearing surface opposite the bearing surface.
  • the Spacer is appropriate with its bearing surface on the ground electrode and with its abutment surface at the firing end.
  • the center electrode slips off the spacer means by vibrations is the Bearing surface seen in cross section wider than the firing end. This is one Slipping of the spacer advantageously prevented.
  • the spacing means expediently consists of an electrically non-conductive Material, preferably of ceramic.
  • the ground electrode seen in cross-section U-shaped is configured with U-legs and a base bar, so that the ground electrode is designed as a ground electrode bridge. This is the contact surface preferably over the entire surface of the base web.
  • the mass electrode seen in cross-section also L-shaped to design and provide multiple ground electrodes.
  • the mass electrode encloses seen in cross-section Center electrode at its firing end, so that the spark plug like a Gleitfunkenzündkerze can act.
  • the center electrode spring force due to its ignition is pressed against the spacer.
  • a spring used for this purpose.
  • the spring is on the one hand with the insulator and the other with the Center electrode in contact, so that the spring preferably only the function an energy storage device. It is also possible, the spring with an electric to provide a managerial function.
  • the mass electrode also acts as Counterforce to the spring.
  • the center electrode is arranged in the spark plug such that the center electrode at least along a central axis is axially movable.
  • Figure 1 shows a spark plug 1 with a housing 2, a center electrode 3 and an insulator 4 surrounding the center electrode 3.
  • the housing 2 is at least associated with a ground electrode 6. Between a firing 7 of the Center electrode 3 and the ground electrode 6, a spark gap 8 is formed.
  • the spark gap 8 is at least partially filled by a spacer 9.
  • the Spacer 9 is on the one hand to the ground electrode 6 and on the other the ignition end 7, so that a distance between the ground electrode 6 and the Firing 7 always stays the same.
  • the spark plug 1 is used to ignite a fuel-air mixture in Internal combustion engines used for vehicles.
  • the housing 2 is in Conventionally, in a cylinder head of the internal combustion engine taken up, and consists of a metal.
  • the housing 2 is initially designed as a hollow cylinder in cross-section, and is tapered at an end portion 10 oriented toward the firing end 7 Direction to the firing 7.
  • the insulator 4 has an end 11 arranged at the firing end 7 and a thereto opposite closure end 12, and is designed as a hollow body.
  • a receiving area 13 In the insulator 4 is a receiving area 13 and a guide portion 14 is inserted, which are formed concentrically to a central axis Y-Y.
  • the receiving area 13 has a larger diameter than the guide portion 14 so that a Investment shoulder 16 is formed in a transition 17.
  • the receiving area 13 extends from the closure end 12 to the transition 17.
  • a wall of the Receiving area 13 is quadrangular seen to the transition 17 in cross section educated.
  • the closure end 12 has a passage opening 18 to Carrying out an electrical connection 19.
  • the guide portion 14 extends from the transition 17 until shortly before Firing end 7 of the center electrode 3, so that the firing end 7 from the guide area 14 stands out.
  • a wall of the guide region 14 is of the transition 17th up to the end portion 10 of the housing 2 seen in cross section square and thicker formed as the wall of the receiving area 13.
  • the wall of the Guide area 14 is in the further course in the direction of the firing end. 7 corresponding to the end portion 10 of the housing 2 conically configured and has a level 15 there. From level 15, the wall of the Guide section 14 conical towards the end 11.
  • the center electrode 3 projects with a head end opposite the ignition end 7 21 in the receiving area 13 inside.
  • the head end 21 is at the receiving area 13 adapted and has a slightly smaller diameter than the receiving area 13 on.
  • the head end 21 has a bearing end 12 facing the bearing surface 22 and an opposite mating surface 23 on. With the support surface 22 the electrical connection 19 is connected so that a complete electrical Connection of the electrical connection 19 to the ignition 7 is.
  • the electrical connection 19 can of course also in one piece with the Center electrode 3 to be made.
  • a spring 24 In the receiving area 13 is a spring 24, preferably a coil spring arranged.
  • the spring 24 is biased and is located at one end 26 at the Closure end 12 of the insulator 4 and with an opposite end 27th on the support surface 22 of the head end 21 at.
  • the spring 24 is shown in the Embodiment by their investment in the closure end 12 of the insulator 4th electrically separated from both the terminal 19 and the center electrode 3.
  • annular gap 25 Between the center electrode 3 and an inner wall of the guide portion 14 is in arranged an annular gap 25 in the illustrated embodiment.
  • the ground electrode 6 is seen in cross-section U-shaped with U-legs 28 and a base web 29 configured.
  • the U-legs 28 are on the housing 2 via the end portion 10 and thus connected to the cylinder head.
  • the Ground electrode 6 completely surrounds the firing end 7 when viewed in cross-section.
  • the spacer 9 is frustoconical in the illustrated embodiment designed. With a bearing surface 31, the spacing means 9 with the base web 29 and with a bearing surface 29 opposite the bearing surface 32 is the Distance means 9 connected to the ignition end 7.
  • the spacer 9 is a ceramic pitch controller.
  • the support surface 31 is seen in cross section larger than the abutment surface 32 and smaller than a length of the base web 29, so that corners 33 of the bearing surface 31 are spaced apart from the U-legs 28.
  • the contact surface 32 seen in cross section is wider than the firing end. 7
  • the spring 24 acts with a force acting in the direction of the firing end 7 force 34 so on the head end 21 of the center electrode 3, that the firing end 7 always frictionally is connected to the spacer means 9, even if the center electrode 3 after should show signs of wear for some time.
  • the center electrode 3 is such arranged in the spark plug 1 that the center electrode 3 axially along the Central axis Y-Y is movable. Thus, in the preferred embodiment a self-adjusting spark plug 1 is shown.
  • spark plug 1 electrical energy through the electrical connection 19 in known manner, sparks 36 are conventionally generated, the via the spacer 9 in the direction of the ground electrode 6 slide.
  • the spark plug 1 acts in the preferred embodiment as a Surface discharge.
  • spark plug 1 is advantageously achieved that the spark gap. 8 remains unchanged during the entire life of the spark plug 1, wherein even after a mileage of a motor vehicle engine of about 200,000 km the electric power delivery is unchanged.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einem Gehäuse (2), einer Mittelelektrode (3) und einem die Mittelelektrode (3) umgebenden Isolator (4). Dem Gehäuse (2) ist zumindest eine Massenelektrode (6) zugeordnet. Ein Zündspalt (8) ist zwischen der Massenelektrode (6) und einem Zündende (7) der Mittelelektrode (3) ausgebildet. In dem Zündspalt (8) ist ein Abstandsmittel (9) angeordnet, das zum einen an der Massenelektrode (6) und zum anderen an dem Zündende (7) derart anliegt, daß ein Abstand zwischen der Massenelektrode (6) und dem Zündende (7) stets gleich bleibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einem Gehäuse, einer Mittelelektrode und einem die Mittelelektrode umgebenden Isolator, wobei dem Gehäuse zumindest eine Massenelektrode zugeordnet ist, und wobei ein Zündspalt zwischen der Massenelektrode und einem Zündende der Mittelelektrode ausgebildet ist.
Derartige Zündkerzen sind bekannt und werden bevorzugt zur Entzündung eines Kraftstoff-Luftgemisches in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verwendet. Die Zündkerzen sind in einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors aufgenommen. Mittels eines Zündfunkens, der von der Mittelelektrode zur Massenelektrode überspringt wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet.
In der JP 2001006842 ist eine Elektrodenstruktur einer Zündkerze offenbart. Ein bestimmter Spalt ist zwischen einer Verschlußplatte eines Spalteinstellungsstabes und einer L-förmigen Seitenelektrode gebildet. Der Spalt ist direkt unter einer Mittelelektrode seitlich eines Basisteils angeordnet. Mit ansteigender Anzahl von Entladungen wird die Mittelelektrode von dem Plättchen verschlissen. Die Elektrode wird mittels einer Feder in die Projektionsrichtung gedrückt, wobei eine Entfernung der Mittelelektrode von dem Basisteil mittels der Verschlußplatte des Spalteinstellungsstabes behindert wird. Das Plättchen der Mittelelektrode ist mit der Verschlußplatte des Spalteinstellungsstabes Verschleiß unabhängig verbunden. Der Spalt zur Seitenelektrode wird somit konstant gehalten. Die Entladung zwischen der Mittelelektrode und der Seitenelektrode ist unabhängig vom Verschleiß der Mittelelektrode gut leitend.
Die US 4,460,847 betrifft eine Zündkerze mit einem Gehäuse, das lösbar in eine Brennkraftmaschine einschraubbar ist, einer in dem Gehäuse eingebauten Isolatoranordnung, sowie einer geerdeten Elektrode. Die Isolatoranordnung weist einen Isolator mit einem zündseitigen Ende, einem anschlußseitigen Ende und einer sich durch ihn erstreckenden Bohrung auf. Eine Mittelelektrode ist in der Bohrung angeordnet. Die Mittelelektrode besitzt ein Zündende sowie ein gegenüberliegendes Ende. Das Zündende bildet mit der geerdeten Elektrode einen Zündspalt. Der Isolator weist ferner einen elektrisch leitenden Anschluß an seinem Anschlußende, einen Widerstand mit gegenüberliegenden Enden und ein elastisches, elektrisch leitendes Element auf. Das elastische, elektrisch leitende Element ist in der Bohrung des Isolators zwischen dem gegenüberliegenden Ende der Mittelelektrode und dem Anschluß angeordnet. Eins der gegenüberliegenden Enden des Widerstands steht in elektrischem Kontakt mit dem Anschluß und dem gegenüberliegenden Ende der Mittelelektrode. Das elastische, elektrisch leitende Element ist zwischen dem anderen der gegenüberliegenden Enden des Widerstands und dem Anschluß zusammengedrückt und übt eine Kraft auf den Widerstand sowie auf das gegenüberliegende Ende der Mittelelektrode aus. Ein elektrisch nichtleitendes und im wesentlichen gasundurchlässiges Dichtmaterial ist zwischen den Wänden der Bohrung des Isolators und den längsverlaufenden Wänden des Widerstandes angeordnet. Die Dichtung ist derart angeordnet, daß dieses nicht in Kontakt mit dem elastischen Element kommt.
Als ein Hauptnachteil der bekannten Zündkerzen ist anzusehen, daß diese eine relativ kurze Lebensdauer aufweisen. Teilweise müssen die Zündkerzen nach einer Laufleistung eines Fahrzeugmotors von 20.000 bis 60.000 km gegen neue Zündkerzen getauscht werden. Mit besonderen Vorkehrungen, indem Platin- oder Iridiumplättchen an der Zündkerze vorgesehen werden, kann die Lebensdauer der Zündkerzen auf ca. 100.000 km angehoben werden. Allerdings sind die Plättchen in einem kostenintensiven und umständlichen Verfahren an die Zündkerze anzuschweißen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zündkerze zur Verfügung zu stellen, deren Lebensdauer mit einfachen Mitteln erheblich verlängerbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in dem Zündspalt ein Abstandsmittel angeordnet ist, das zum einen an der Massenelektrode und zum anderen an dem Zündende derart anliegt, daß ein Abstand zwischen der Massenelektrode und dem Zündende stets gleich bleibt.
Vorteilhaft wird damit erreicht, daß der Zündspalt während der gesamten Lebensdauer der Zündkerze unverändert bleibt, wobei sogar nach einer Laufleistung eines Kraftfahrzeugmotors von ca. 200.000 km die elektrische Leistungsentfaltung unverändert ist.
Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn das Abstandsmittel kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Hierbei ist eine Auflagefläche im Querschnitt gesehen bevorzugt breiter als eine zur Auflagefläche gegenüberliegende Anlagefläche. Das Abstandsmittel liegt zweckmäßig mit seiner Auflagefläche an der Massenelektrode und mit seiner Anlagefläche an dem Zündende an. Um zu vermeiden, daß die Mittelelektrode durch Vibrationen von dem Abstandsmittel abgleitet, ist die Anlagefläche im Querschnitt gesehen breiter als das Zündende. Damit ist ein Abrutschen von dem Abstandsmittel vorteilhaft verhindert.
Um einen sicheren Funkenübergang von der Mittelelektrode zur Massenelektrode zu erhalten, besteht das Abstandsmittel zweckmäßig aus einem elektrisch nicht-leitenden Material, vorzugsweise aus Keramik.
Damit das Abstandsmittel hinreichend in dem Zündspalt gehalten ist, ist es günstig im Sinne der Erfindung, wenn die Massenelektrode im Querschnitt gesehen u-förmig mit U-Schenkeln und einem Basissteg ausgestaltet ist, so daß die Massenelektrode als Massenelektrodenbrücke ausgestaltet ist. Hierbei liegt die Auflagefläche vorzugsweise vollflächig an dem Basissteg an. Selbstverständlich ist es im Sinne der Erfindung möglich, die Massenelektrode im Querschnitt gesehen auch L-förmig auszugestalten und mehrere Massenelektroden vorzusehen.
Zweckmäßiger weise umschließt die Massenelektrode im Querschnitt gesehen die Mittelelektrode an ihrem Zündende, so daß die Zündkerze wie eine Gleitfunkenzündkerze wirken kann.
Damit die Mittelelektrode stets in Kontakt mit dem Abstandsmittel gehalten wird, ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Mittelelektrode federkraftbedingt mit ihrem Zündende gegen das Abstandsmittel gedrückt wird. Hierzu wird bevorzugt eine Feder verwendet. Die Feder steht zum einen mit dem Isolator und zum anderen mit der Mittelelektrode in Kontakt, so daß der Feder vorzugsweise lediglich die Funktion eines Kraftspeichers zukommt. Möglich ist aber auch, die Feder mit einer elektrisch leitenden Funktion zu versehen. Hierbei wirkt die Massenelektrode zudem als Gegenkraft zur Feder. Um zu erreichen, daß die Mittelelektrode in Kontakt mit dem Abstandsmittel gehalten wird, ist zweckmäßig vorgesehen, daß die Mittelelektrode derart in der Zündkerze angeordnet ist, daß die Mittelelektrode zumindest entlang einer Mittelachse axial beweglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt die einzige Figur 1:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Zündkerze.
  • Figur 1 zeigt eine Zündkerze 1 mit einem Gehäuse 2, eine Mittelelektrode 3 und einem die Mittelelektrode 3 umgebenden Isolator 4. Dem Gehäuse 2 ist zumindest eine Massenelektrode 6 zugeordnet. Zwischen einem Zündende 7 der Mittelelektrode 3 und der Massenelektrode 6 ist ein Zündspalt 8 ausgebildet.
    Der Zündspalt 8 ist von einem Abstandsmittel 9 zumindest teilweise ausgefüllt. Das Abstandsmittel 9 liegt zum einen an der Massenelektrode 6 und zum anderen an dem Zündende 7 an, so daß ein Abstand zwischen der Massenelektrode 6 und dem Zündende 7 stets gleich bleibt.
    Die Zündkerze 1 wird zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge eingesetzt. Das Gehäuse 2 ist in herkömmlicher Weise in einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors aufgenommen, und besteht aus einem Metall.
    Das Gehäuse 2 ist zunächst im Querschnitt gesehen hohlzylindrisch ausgestaltet, und verläuft an einem zum Zündende 7 orientierten Endbereich 10 konisch in Richtung zum Zündende 7.
    Der Isolator 4 weist ein an dem Zündende 7 angeordnetes Ende 11 und ein dazu gegenüberliegendes Verschlußende 12 auf, und ist als Hohlkörper ausgestaltet. In dem Isolator 4 ist ein Aufnahmebereich 13 und ein Führungsbereich 14 eingebracht, die konzentrisch zu einer Mittelachse Y-Y ausgebildet sind. Der Aufnahmebereich 13 weist einen größeren Durchmesser auf als der Führungsbereich 14, so daß eine Anlageschulter 16 in einem Übergang 17 ausgebildet ist. Der Aufnahmebereich 13 erstreckt sich von dem Verschlußende 12 bis zum Übergang 17. Eine Wandung des Aufnahmebereiches 13 ist bis zum Übergang 17 im Querschnitt gesehen viereckig ausgebildet. Das Verschlußende 12 weist eine Durchführungsöffnung 18 zur Durchführung eines elektrischen Anschlusses 19 auf.
    Der Führungsbereich 14 erstreckt sich von dem Übergang 17 bis kurz vor das Zündende 7 der Mittelelektrode 3, so daß das Zündende 7 aus dem Führungsbereich 14 herausragt. Eine Wandung des Führungsbereiches 14 ist von dem Übergang 17 bis zum Endbereich 10 des Gehäuses 2 im Querschnitt gesehen viereckig und dicker ausgebildet als die Wandung des Aufnahmebereiches 13. Die Wandung des Führungsbereiches 14 ist im weiteren Verlauf in Richtung zum Zündende 7 korrespondierend zum Endbereich 10 des Gehäuses 2 konisch ausgestaltet und weist dort eine Stufe 15 auf. Von der Stufe 15 verjüngt sich die Wandung des Führungsbereichs 14 konusförmig in Richtung zum Ende 11.
    Die Mittelelektrode 3 ragt mit einem zum Zündende 7 gegenüberliegenden Kopfende 21 in den Aufnahmebereich 13 hinein. Das Kopfende 21 ist an den Aufnahmebereich 13 angepaßt und weist einen etwas kleineren Durchmesser als der Aufnahmebereich 13 auf. Das Kopfende 21 weist eine zum Verschlußende 12 weisende Auflagerfläche 22 und eine dazu gegenüberliegende Gegenfläche 23 auf. Mit der Auflagerfläche 22 ist der elektrische Anschluß 19 verbunden, so daß eine vollständige elektrische Verbindung von dem elektrischen Anschluß 19 zum Zündende 7 besteht. Der elektrische Anschluß 19 kann selbstverständlich auch einstückig mit der Mittelelektrode 3 gefertigt sein.
    In dem Aufnahmebereich 13 ist eine Feder 24, vorzugsweise eine Schraubenfeder angeordnet. Die Feder 24 ist vorgespannt und liegt mit einem Ende 26 an dem Verschlußende 12 des Isolators 4 und mit einem dazu gegenüberliegenden Ende 27 an der Auflagerfläche 22 des Kopfendes 21 an. Die Feder 24 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ihre Anlage an dem Verschlußende 12 des Isolators 4 elektrisch sowohl von dem Anschluß 19 als auch von der Mittelelektrode 3 getrennt.
    Zwischen der Mittelelektrode 3 und einer Innenwand des Führungsbereichs 14 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Ringspalt 25 angeordnet.
    Die Massenelektrode 6 ist im Querschnitt gesehen u-förmig mit U-Schenkeln 28 und einem Basissteg 29 ausgestaltet. Die U-Schenkel 28 sind an dem Gehäuse 2 über den Endbereich 10 und damit an dem Zylinderkopf angebunden. Die Massenelektrode 6 umschließt das Zündende 7 im Querschnitt gesehen vollständig.
    Das Abstandsmittel 9 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmig ausgestaltet. Mit einer Auflagefläche 31 ist das Abstandsmittel 9 mit dem Basissteg 29 und mit einer zur Auflagefläche 29 gegenüberliegenden Anlagefläche 32 ist das Abstandsmittel 9 mit dem Zündende 7 verbunden. Das Abstandsmittel 9 ist ein keramisches Abstandssteuerorgan. Die Auflagefläche 31 ist im Querschnitt gesehen größer als die Anlagefläche 32 und kleiner als eine Länge des Basissteges 29 , so daß Ecken 33 der Auflagefläche 31 zu den U-Schenkeln 28 beabstandet sind. Zudem ist die Anlagefläche 32 im Querschnitt gesehen breiter als das Zündende 7.
    Die Feder 24 wirkt mit einer in Richtung des Zündendes 7 wirkenden Kraft 34 derart auf das Kopfende 21 der Mittelelektrode 3, daß das Zündende 7 stets kraftschlüssig mit dem Abstandsmittel 9 verbunden ist, auch wenn die Mittelelektrode 3 nach einiger Zeit Verschleißerscheinungen aufweisen sollte. Die Mittelelektrode 3 ist derart in der Zündkerze 1 angeordnet, daß die Mittelelektrode 3 axial entlang der Mittelachse Y-Y beweglich ist. Somit ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine sich selbst einstellende Zündkerze 1 dargestellt.
    Sofern der Zündkerze 1 elektrische Energie über die elektrische Verbindung 19 in bekannter Weise zugeführt wird, werden Zündfunken 36 herkömmlich erzeugt, die über das Abstandsmittel 9 in Richtung zur Massenelektrode 6 gleiten.
    Damit wirkt die Zündkerze 1 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wie eine Gleitfunkenkerze.
    Mit der dargestellten Zündkerze 1 wird vorteilhaft erreicht, daß der Zündspalt 8 während der gesamten Lebensdauer der Zündkerze 1 unverändert bleibt, wobei sogar nach einer Laufleistung eines Kraftfahrzeugmotors von ca. 200.000 km die elektrische Leistungsentfaltung unverändert ist.

    Claims (9)

    1. Zündkerze mit einem Gehäuse (2), einer Mittelelektrode (3) und einem die Mittelelektrode (3) umgebenden Isolator (4), wobei dem Gehäuse (2) zumindest eine Massenelektrode (6) zugeordnet ist, und wobei ein Zündspalt (8) zwischen der Massenelektrode (6) und einem Zündende (7) der Mittelelektrode (3) ausgebildet ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         in dem Zündspalt (8) ein Abstandsmittel (9) angeordnet ist, das zum einen an der Massenelektrode (6) und zum anderen an dem Zündende (7) derart anliegt, daß ein Abstand zwischen der Massenelektrode (6) und dem Zündende (7) stets gleich bleibt.
    2. Zündkerze nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         das Abstandsmittel (9) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
    3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         das Abstandsmittel (9) mit einer Auflagefläche (31) im Querschnitt gesehen breiter als eine zur Auflagefläche (31) gegenüberliegende Anlagefläche (32) ausgebildet ist.
    4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         das Abstandsmittel (9) aus einem elektrisch nicht-leitenden Material besteht.
    5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         das Abstandsmittel (9) aus Keramik besteht.
    6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         die Massenelektrode (6) im Querschnitt gesehen u-förmig mit U-Schenkeln (28) und einem Basissteg (29) ausgestaltet ist.
    7. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         die Massenelektrode (6) das Zündende (7) im Querschnitt gesehen umschließt.
    8. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         die Mittelelektrode (3) mit ihrem Zündende (7) federkraftbedingt gegen das Abstandsmittel (9) gedrückt wird, so daß die Mittelelektrode (3) kraftschlüssig mit dem Abstandsmittel (9) verbunden ist.
    9. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
         die Mittelelektrode (3) derart angeordnet ist, daß diese axial beweglich entlang einer Mittelachse (Y-Y) ist.
    EP20040100005 2004-01-05 2004-01-05 Zündkerze Expired - Fee Related EP1553671B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20040100005 EP1553671B1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Zündkerze
    DE200450003751 DE502004003751D1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Zündkerze

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20040100005 EP1553671B1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Zündkerze

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1553671A1 true EP1553671A1 (de) 2005-07-13
    EP1553671B1 EP1553671B1 (de) 2007-05-09

    Family

    ID=34585987

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20040100005 Expired - Fee Related EP1553671B1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Zündkerze

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1553671B1 (de)
    DE (1) DE502004003751D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10675752B2 (en) 2015-10-21 2020-06-09 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Absolute robot-assisted positioning method

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2548170A (en) * 1948-12-30 1951-04-10 Pure Oil Co Spark plug
    DE883817C (de) * 1941-11-28 1953-07-20 Nienburger Metallwarenfabrik A Gleitfunkenzuendkerze
    US4460847A (en) * 1981-07-27 1984-07-17 Champion Spark Plug Company Spark plug
    US4939409A (en) * 1986-06-12 1990-07-03 Robert Bosch Gmbh Spark plug with a surface discharge section
    WO1999031775A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Dawson Royalties Limited Spark plug
    JP2001006842A (ja) * 1999-06-17 2001-01-12 Aichi Mach Ind Co Ltd スパークプラグの電極構造

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE883817C (de) * 1941-11-28 1953-07-20 Nienburger Metallwarenfabrik A Gleitfunkenzuendkerze
    US2548170A (en) * 1948-12-30 1951-04-10 Pure Oil Co Spark plug
    US4460847A (en) * 1981-07-27 1984-07-17 Champion Spark Plug Company Spark plug
    US4939409A (en) * 1986-06-12 1990-07-03 Robert Bosch Gmbh Spark plug with a surface discharge section
    WO1999031775A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Dawson Royalties Limited Spark plug
    JP2001006842A (ja) * 1999-06-17 2001-01-12 Aichi Mach Ind Co Ltd スパークプラグの電極構造

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10675752B2 (en) 2015-10-21 2020-06-09 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Absolute robot-assisted positioning method

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1553671B1 (de) 2007-05-09
    DE502004003751D1 (de) 2007-06-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3281263B1 (de) Zündkerze
    DE102010004851B4 (de) Vorkammer-Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
    DE102013109278B4 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
    DE102014111684B3 (de) Koronazündeinrichtung
    DE102012111172B4 (de) Korona-Zündeinrichtung
    EP0238520B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
    DE19743544A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE19611283C1 (de) Zündkerzenstecker für einen Verbrennungsmotor
    DE102007050634A1 (de) Zündkerze
    DE102012213939B4 (de) Zündkerze
    DE202004006644U1 (de) Elektrode
    WO1998026481A1 (de) Zündkerze
    EP1553671B1 (de) Zündkerze
    DE102010011739A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
    EP0073939A1 (de) Hochspannungszündkerze
    DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
    DE102012110657B3 (de) Koronazündeinrichtung
    DE102020105924A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
    DE102006033578A1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung
    DE102019122532A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
    DE102013212298A1 (de) Glühstiftkerze
    DE10119310B4 (de) Gleitfunkenzündkerze
    DE4230447C2 (de) Zündkerze
    DE10340042B4 (de) Zündkerze
    DE102004030790B4 (de) Zündkerze mit Zündkabel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060113

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004003751

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070621

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070718

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080212

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20141230

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141226

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150126

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004003751

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160802

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201