EP1543892B1 - Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen - Google Patents

Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen Download PDF

Info

Publication number
EP1543892B1
EP1543892B1 EP20030029513 EP03029513A EP1543892B1 EP 1543892 B1 EP1543892 B1 EP 1543892B1 EP 20030029513 EP20030029513 EP 20030029513 EP 03029513 A EP03029513 A EP 03029513A EP 1543892 B1 EP1543892 B1 EP 1543892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
stand
driving
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030029513
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543892A1 (de
Inventor
Udo Peters
Urs Kuehni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mewag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Mewag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewag Maschinenfabrik AG filed Critical Mewag Maschinenfabrik AG
Priority to DE50307038T priority Critical patent/DE50307038D1/de
Priority to EP20030029513 priority patent/EP1543892B1/de
Publication of EP1543892A1 publication Critical patent/EP1543892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1543892B1 publication Critical patent/EP1543892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/12Bending rods, profiles, or tubes with programme control

Definitions

  • the invention relates to a bending machine according to the preamble of claim 1.
  • bending machines for bending strands, in particular of tubular strands with relatively small outer diameters of about 15 mm and smaller known. These bending machines work without bending mandrels and are equipped with one or more bending stands.
  • the bending head is attached to a vertically arranged by 360 ° pivotable support disk and has a radial slot for insertion of the strand to be bent. This pivotable arrangement of the bending head allows bending in all directions.
  • a device for bending pipes which has a bending stand with a rotatably mounted, drivable support disk.
  • the support disk is provided with a segment-like radial slot for inserting unbent pipes.
  • a bending head with a drivable Biegearm is attached on the support disc.
  • a stationarily arranged on the bending stand motor drives via chains both the support plate and the bending arm on the bending head.
  • a lock which cooperates with a brake, necessary.
  • This common drive for the pivoting movement of the support disk and for the movement of the bending arm requires a plurality of deflections of the drive movement with pinions and flexible traction means such as chains and corresponding means for braking and locking the support disk movement. Furthermore, this common drive prevents a rapid consequence of the necessary for a bending operation Tragusionn- and Biegearmieri, because between these two movements a blocking of the support plate is required. Only after completion of the blocking movement of the bending arm can be initiated. Therefore, such bending machines work accordingly slowly and because of the many deflections of the long flexible traction means little precise. In addition, she needs a lot of maintenance.
  • a bending machine for bending tubular strands which has a machine bed as a foundation plate for a strand holding device and a displaceable on the machine bed bending stand.
  • the bending stand is provided with a rotatable by 360 ° support plate and attached to the support disc bending head.
  • One first electric motor for the displacement of the bending stand is arranged on the machine bed. This electric motor generates the strand feed by the displacement of the bending stand.
  • a second electric motor is arranged on the sliding bending stand and generates the rotational movement of the support disk by 360 ° together with the bending head.
  • a third electric motor is connected to the bending head and is pivoted together with the support disk and the bending head.
  • the electric motor with a reduction gear and the bending head and the rotatable support disc together form a correspondingly large mass, which must be accelerated and decelerated at each bending operation and at each strand feed. Furthermore, for the power supply to the mobile motors arranged cables etc. for a mobile power supply necessary.
  • By mounting the second electric motor on the bending stand whose displaceable mass is increased. The relatively large masses to be moved limit the working speed and increase the susceptibility of the bending machine. The free space in the range of movement of the workpiece is thereby severely limited.
  • a bending head On a horizontally movable stand, a bending head is attached to a 360 ° rotatable vertical support disc. Parallel to the support disk on the stator, a drive disk is arranged, which pivots a bending arm of a bending head via an angular gear and thereby performs a bending on the strand material.
  • the drive for both the support disc and for the bending head by two mounted on the movable stator motors with their associated gearboxes.
  • the invention is based on the object to overcome the disadvantages described and in particular to build a bending machine, which allows a great deal of flexibility ie a rapid conversion to other products and has a compact relatively lightweight bending stand.
  • space should be created in the area of the bending stand, thus for facilities for loading and unloading the bending machine good accessibility is available.
  • a further objective is the achievement of a high number of bending cycles per unit time on the same bending part or bending parts which follow themselves by reducing the masses moved and a high bending precision.
  • the ease of maintenance of the machine should be improved.
  • the bending machine according to the invention offers a high degree of flexibility due to the compact bending stand. a quick conversion to other products.
  • the free space in the area of the bending stand also creates additional freedom for the bent product as well as optimum accessibility for loading and unloading facilities. Furthermore, by reducing the moving masses a high number of cycles of bending operations, even with elongated bent tubes, high bending precision and improved ease of maintenance of the machine can be achieved.
  • An advantageous Anodnung the drive units is achieved if they are attached outside of predetermined displacement paths of the bending stand at the end of the machine bed.
  • the drive units are designed as electric motors that transmit their driving force via profiled shafts to transmissions such as toothed belts, chains, etc. on the carrier disc and on the bending head.
  • a reduction of the movement tolerances of the support plate and the bending head are achievable when the sliding on the profile shafts gears with gears arranged on a bending stand transmission are engaged and the transmission transmitted the drive movement to a drive pulley and from there via gears on the support disc.
  • a compact design of the bending head and minimal movement masses are achievable when an internal gear rim transmits the drive movement via a gear on the bending head and a bevel gear on the drive axle for the bending operation.
  • the drive axle for the bending operation carries a gear which is in engagement with a arranged on the bending arm rack and a support rail leads before the Biegearmverschwenkung by a linear movement to the strand.
  • a cam can be arranged on the drive axle for the bending operation, which is in contact with a linearly movable scanner and which transmits the linear movement to a slide rail.
  • the pivoting movement of the bending arm is automatically initiated when the support rail has reached a support position on the tubular strand.
  • FIG.1-3 and 5 denotes a machine bed for an inventive bending machine.
  • a strand holding device 2 are arranged in a stationary manner and a bending stand 4 (not shown) which is displaceable in the direction of the central axis 3 of the unbent strand.
  • the example shown in Fig. 1-3 shows a single-head bending machine.
  • the single-head bending machine could be extended to a double-head bending machine.
  • a support disc 5 for a bending head 6 is arranged at the bending stand 4, as known from the prior art.
  • the support plate 5 is rotatably mounted about the central axis 3 of the unbent strand by 360 ° and provided with a radial slot 13 for insertion of the strand.
  • drive units 9, 10 and 11 are arranged stationarily at the end of the machine bed 1.
  • the drives designed in the example shown as electric motors, the following drive functions are assigned.
  • the drive 9 can move the bending stand 4 along the machine bed 1 in the direction of the arrow 14 via a ball screw spindle 12.
  • the drives 10 and 11 transmit their drive motion to profile shafts 15 and 16, e.g.
  • Fig. 4 the bending head 6 is shown without bending stand 4 (Fig. 1,2 + 5).
  • the bending head 6 receives its drive movement for the bending operation of the drive pulley 19 via a ring gear 28 to a gear 35.
  • the gear 35 is keyed on an axis 24, which feeds the drive via bevel gears 25 of the drive shaft 26 for the bending operation.
  • a bending tool 37 is clamped.
  • the drive shaft 26 carries a cam 31 which is in contact with a scanner 38 and transmits a linear movement to a slide rail 33 (Fig. 5 + 6).
  • a gear 32 is also arranged, which is in engagement with a rack 39.
  • the rack 39 transmits a in Fig. 5 + 6 support rail 29 shown a linear movement.
  • the bending head 6 is provided with a pivotable about the drive axis 26 bending arm 27 and the linearly movable in the direction of arrow 30 support rail 29 and the linear movement in the direction of arrow 34 slide rail 33.
  • the bending tool 37 is placed on the drive axle 26.
  • Fig. 7 the effect of the gear 32 and the rack 39 for the linear movement of the support rail 29 is easily recognizable.
  • the gear 32 transmits at the beginning of the bending operation, the rotational movement on the rack 39 which carries the support rail 29.
  • the support rail 29 is driven against a workpiece, not shown, and clamps this in the bending tool 37 (Fig 4,5,6) firmly.
  • the slide rail 33 receives a linear movement from the cam 31 to the bending tool 37 (FIGS. 4, 5, 6).
  • the pivoting movement of the bending arm 27 is automatically initiated by the movement standstill of the support rail 29.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind Biegemaschinen zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen mit relativ kleinen Aussendurchmessern von ca. 15 mm und kleiner bekannt. Diese Biegemaschinen arbeiten ohne Biegedorn und sind mit einem oder mehreren Biegeständer versehen. Der Biegekopf ist an einer vertikal angeordneten um 360° verschwenkbaren Tragscheibe befestigt und weist einen Radialschlitz zum Einführen des zu biegenden Stranges auf. Diese verschwenkbare Anordnung des Biegekopfes erlaubt ein Biegen in alle Richtungen.
  • Aus DE-GM 295 01 141 U1 ist eine Vorrichtung zum Biegen von Rohren bekannt, die einen Biegenständer mit einer drehbar gelagerten, antreibbaren Tragscheibe aufweist. Die Tragscheibe ist mit einem segmentartigen Radialschlitz zum Einlegen von ungebogenen Rohren versehen. An der Tragscheibe ist ein Biegekopf mit einem antreibbaren Biegearm befestigt. Ein stationär am Biegeständer angeordneter Motor treibt über Ketten sowohl die Tragscheibe als auch den Biegearm am Biegekopf an. Zur wahlweisen Umschaltung der Antriebsbewegung von der Tragscheibe auf den Biegekopf und umgekehrt ist eine Sperre, die mit einer Bremse zusammenwirkt, notwendig. Dieser gemeinsame Antrieb für die Verschwenkbewegung der Tragscheibe und für die Bewegung des Biegearmes erfordert eine Vielzahl von Umlenkungen der Antriebsbewegung mit Ritzeln und flexiblen Zugmitteln wie Ketten und entsprechende Einrichtungen zum Bremsen und Sperren der Tragscheibenbewegung. Im weiteren verhindert dieser gemeinsame Antrieb eine rasche Folge der für eine Biegeoperation notwendigen Tragscheiben- und Biegearmbewegung, weil zwischen diesen beiden Bewegungen eine Sperrung der Tragscheibe erforderlich ist. Erst nach vollzogener Sperrung kann eine Bewegung des Biegearmes eingeleitet werden. Solche Biegemaschinen arbeiten deshalb entsprechend langsam und wegen den vielen Umlenkungen der langen flexiblen Zugmittel wenig präzis. Im weiteren benötigt sie viel Unterhalt.
  • Aus DE-PS 36 35 169, die den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, ist eine Biegemaschine zum Biegen von rohrförmigen Strängen bekannt, die ein Maschinenbett als Fundamentplatte für eine Stranghaltevorrichtung und einen auf dem Maschinenbett verschiebbaren Biegeständer aufweist. Der Biegeständer ist mit einer um 360° drehbaren Tragscheibe und einem an der Tragscheibe befestigten Biegekopf versehen. Ein erster Elektromotor für die Verschiebung des Biegeständers ist auf dem Maschinenbett angeordnet. Dieser Elektromotor erzeugt durch die Verschiebung des Biegeständers den Strangvorschub. Ein zweiter Elektromotor ist am verschiebbaren Biegeständer angeordnet und erzeugt die Drehbewegung der Tragscheibe um 360° zusammen mit dem Biegekopf. Ein dritter Elektromotor ist mit dem Biegekopf verbunden und wird gemeinsam mit der Tragscheibe und dem Biegekopf verschwenkt. Der Elektromotor mit einem Reduziergetriebe und der Biegekopf sowie die drehbare Tragscheibe bilden zusammen eine entsprechend grosse Masse, die bei jeder Biegeoperation und bei jedem Strangvorschub beschleunigt und wieder abgebremst werden muss. Im weiteren sind für die Stromzuführung zu den mobil angeordneten Motoren Kabel etc. für eine bewegliche Energiezuführung notwendig. Durch die Montage des zweiten Elektromotors am Biegeständer wird dessen verschiebbare Masse erhöht. Die relativ grossen zu bewegenden Massen begrenzen die Arbeitsgeschwindigkeit und erhöhen die Störanfälligkeit der Biegemaschine. Auch der Freiraum im Bewegungsbereich des Werkstückes wird dadurch stark beschränkt.
  • Aus DE-PS 38 11 891, ist eine weitere Vorrichtung zum Biegen von Strangmaterial bekannt. An einem horizontal verfahrbaren Ständer ist ein Biegekopf an einer um 360° drehbaren vertikalen Tragscheibe befestigt. Parallel zur Tragscheibe am Ständer ist eine Antriebscheibe angeordnet, die über ein Winkelgetriebe einen Biegearm eines Biegekopfes verschwenkt und dadurch eine Biegung am Strangmaterial durchführt. Der Antrieb sowohl für die Tragscheibe als auch für den Biegekopf erfolgt durch zwei am verschiebbaren Ständer befestigten Motoren mit ihren zugeordneten Getrieben. Beim Biegen von Strängen mit mehreren Biegeoperationen am gleichen Strang, insbesondere an langen Strängen, die zwischen den Biegeoperationen einen Verfahrweg von 0,3m oder mehr benötigen, muss bei dieser Biegevorrichtung der horizontal verfahrbare Ständer mit seinem Biegekopf zusammen mit den beiden Antriebsmotoren und ihren Reduktionsgetrieben verfahren werden. Zwischen sich folgenden Biegeoperationen am gleichen Strang muss der verfahrbare Ständer beschleunigt und wieder abgebremst werden, was bei relativ grossen Massen entsprechend zeitaufwendig ist. Im weiteren sind für die mobilen Motoren Schleppkabel erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die geschilderten Nachteile zu überwinden und insbesondere eine Biegemaschine zu bauen, die eine grosse Flexibilität d.h. eine rasche Umrüstung auf andere Produkte erlaubt und einen kompakten relativ leichten Biegeständer aufweist. Im weiteren soll Freiraum im Bereich des Biegeständers geschaffen werden, damit für Einrichtungen zum Be- und Entladen der Biegemaschine eine gute Zugänglichkeit vorhanden ist. Eine weitere Zielsetzung ist die Erreichung einer hohen Biegezykluszahl pro Zeiteinheit am gleichen Biegeteil oder an sich folgenden Biegeteilen durch Verkleinerung der bewegten Massen und eine hohe Biegepräzision. Zusätzlich soll auch die Wartungsfreundlichkeit der Maschine verbessert werden.
  • Nach der Erfindung wird diese Zielsetzung durch die Merkmale von Anspruch 1 erfüllt.
  • Die erfindungsgemässe Biegemaschine bietet durch den kompakten Biegeständer eine hohe Flexibilität d.h. eine rasche Umrüstung auf andere Produkte. Auch der Freiraum im Bereich des Biegeständers schafft zusätzliche Freiheiten für das gebogene Produkt als auch eine optimale Zugänglichkeit für Einrichtungen zum Be- und Entladen. Im weiteren kann durch Verkleinerung der bewegten Massen eine hohe Zykluszahl von Biegeoperationen, auch bei langgestreckten gebogenen Rohren, eine hohe Biegepräzision und eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit der Maschine erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Anodnung der Antriebsaggregate wird erreicht, wenn diese ausserhalb von vorbestimmten Verschiebewegen der Biegeständer am Ende des Maschinenbettes befestigt sind.
  • Ein kostengünstiger und präziser Antrieb ist erreichbar, wenn die Antriebsaggregate als Elektromotoren ausgebildet sind, die ihre Antriebskraft über Profilwellen auf Transmissionen wie Zahnriemen, Ketten etc. auf die Tragscheibe und auf den Biegekopf übertragen.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der kraftübertragenden Maschinenelemente ergibt sich, wenn die Profilwellen am Maschinenbett gelagert sind. Weitere Vorteile ergeben sich durch die gemeinsame Verschiebung der Zahnräder mit dem Biegeständer und die Uebertragung der Antriebsbewegungen von den Profilwellen über am Biegeständer angeordnete Transmissionen auf die Tragscheibe und den Biegekopf.
  • Eine Reduktion der Bewegungstoleranzen der Tragscheibe und am Biegekopf sind erreichbar, wenn die auf den Profilwellen gleitenden Zahnräder mit Zahnräder einer am Biegeständer angeordneten Transmission im Eingriff sind und die Transmission die Antriebsbewegung auf eine Antriebsscheibe und von dieser über Zahnräder auf die Tragscheibe übertragen.
  • Eine kompakte Bauweise des Biegekopfes und minimale Bewegungsmassen sind erreichbar, wenn ein Innenzahnkranz die Antriebsbewegung über ein Zahnrad am Biegekopf und ein Kegelradgetriebe auf die Antriebsachse für die Biegeoperation überträgt.
  • Kleine Toleranzen in den Bewegungsabläufen sind gemäss einem Ausführungsbeispiel erreichbar, wenn die Antriebsachse für die Biegeoperation ein Zahnrad trägt, das mit einer am Biegearm angeordneten Zahnstange im Eingriff steht und eine Abstützschiene vor der Biegearmverschwenkung durch eine Linearbewegung zum Strang hinführt. Im weiteren kann an der Antriebsachse für die Biegeoperation eine Kurvenscheibe angeordnet sein, die mit einem linearbeweglichen Abtaster in Kontakt steht und der die Linearbewegung auf eine Gleitschiene überträgt.
  • Die Verschwenkbewegung des Biegearmes wird selbsttätig eingeleitet, wenn die Abstützschiene am rohrförmigen Strang eine Abstützposition erreicht hat.
  • Um massgenaue gebogene Werkstücke zu erhalten, sind die bei der Biegeoperation massgebenden Bewegungstoleranzen von entscheidender Bedeutung. Es ist deshalb von Vorteil, alle an der Bewegungsübertragung beteiligten Zahnräder mit Untersetzungen, vom Antriebsmotor bis zum Biegekopf, zu optimieren. Es wird deshalb vorgeschlagen, durch die Wahl der Untersetzung der Motordrehzahl an den Zahnrädern vor und nach der Transmission geringstmögliche Bewegungstoleranzen zu erreichen.
  • Im Nachfolgenden soll anhand eines Beispieles die Erfindung zusätzlich erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Einkopfbiegemaschine,
    Fig. 2
    eine zweite Seitenansicht auf die Biegemaschine gemäss Fig.1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf Fig.1,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Biegekopf nach der Linie IV-IV in Fig. 6,
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 2,
    Fig. 6
    einen vom Biegeständer getrennten Biegekopf in Perspektive und
    Fig. 7
    einen Biegekopf ohne Biegewerkzeug und ohne Zahnstangenabdeckung.
  • In Fig.1-3 und 5 ist mit 1 ein Maschinenbett für eine erfindungsgemässe Biegemaschine bezeichnet. Am Maschinenbett 1 sind eine Stranghaltevorrichtung 2 stationär und einen in Richtung der Mittelachse 3 des ungebogenen Stranges (nicht dargestellt) verschiebbaren Biegeständer 4 angeordnet. Das dargestellte Beispiel in Fig.1-3 zeigt eine Einkopfbiegemaschine. Durch Anordnung eines zweiten Maschinenbettes und eines zweiten Biegeständers auf der rechten Seite der Stranghaltevorrichtung 2 könnte die Einkopfbiegemaschine auf eine Doppelkopfbiegemaschine erweitert werden.
  • Am Biegeständer 4 ist, wie aus dem Stand der Technik mehrfach bekannt, eine Tragscheibe 5 für einen Biegekopf 6 angeordnet. Die Tragscheibe 5 ist um die Mittelachse 3 des ungebogenen Stranges um 360° drehbar gelagert und mit einem Radialschlitz 13 zum Einführen des Stranges versehen. Ausserhalb eines vorbestimmten Verschiebeweges 8 des Biegeständers 4 sind Antriebsaggregate 9, 10 und 11 stationär am Ende des Maschinenbettes 1 angeordnet. Den Antrieben, im dargestellten Beispiel als Elektromotoren ausgebildet, sind folgende Antriebsfunktionen zugeordnet. Der Antrieb 9 kann über eine Kugelgewindespindel 12 den Biegeständer 4 entlang dem Maschinenbett 1 in Richtung des Pfeiles 14 verschieben. Die Antriebe 10 und 11 übertragen ihre Antriebsbewegung auf Profilwellen 15 und 16 z.B. Wellen mit einer Keilnut, die am Maschinenbett 1 gelagert sind. Die Drehbewegung der Profilwellen 15 und 16 wird auf Zahnräder 17 und 18 übertragen, die auf den Profilwellen 15 und 16 gelagert und gemeinsam mit dem Biegeständer 4 verschiebbar sind. Eine Transmission z.B. Zahnriemen 20 bzw. 21 übertragen die Antriebsbewegungen auf die Tragscheibe 5 oder, wie in Fig. 2 dargestellt, indirekt über eine zusätzliche Antriebscheibe 19 und Zahnräder 22,23 auf die Tragscheibe 5 bzw. auf den Biegekopf 6.
  • In Fig. 4 ist der Biegekopf 6 ohne Biegeständer 4 (Fig. 1,2+5) dargestellt. Der Biegekopf 6 erhält seine Antriebsbewegung für die Biegeoperation von der Antriebscheibe 19 über einen Zahnkranz 28 auf ein Zahnrad 35. Das Zahnrad 35 ist auf einer Achse 24 aufgekeilt, die den Antrieb über Kegelräder 25 der Antriebsachse 26 für die Biegeoperation zuleitet. Am Ende der Antriebsachse 26 ist ein Biegewerkzeug 37 aufgespannt. Im weiteren trägt die Antriebsachse 26 eine Kurvenscheibe 31, die mit einem Abtaster 38 in Kontakt steht und eine Linearbewegung auf eine Gleitschiene 33 (Fig. 5+6) überträgt. Auf der Antriebsachse 26 ist ebenfalls ein Zahnrad 32 angeordnet, das mit einer Zahnstange 39 im Eingriff steht. Die Zahnstange 39 überträgt einer in Fig. 5+6 dargestellten Abstützschiene 29 eine Linearbewegung.
  • In Fig 6 ist der Biegekopf 6 mit einem um die Antriebsachse 26 verschwenkbaren Biegearm 27 und der in Richtung des Pfeiles 30 linearbeweglichen Abstützschiene 29 sowie der in Richtung des Pfeiles 34 linearbeweglichen Gleitschiene 33 versehen. Das Biegewerkzeug 37 ist auf die Antriebsachse 26 aufgesetzt.
  • In Fig. 7 ist die wirkungsweise des Zahnrades 32 und der Zahnstange 39 für die Linearbewegung der Abstützschiene 29 leicht erkennbar. Das Zahnrad 32 überträgt bei Beginn der Biegeoperation die Drehbewegung auf die Zahnstange 39, die die Abstützschiene 29 trägt. Die Abstützschiene 29 wird dabei gegen ein nicht dargestelltes Werkstück gefahren und klemmt dieses im Biegewerkzeug 37 (Fig 4,5,6) fest. Ueber den Abtaster 38 erhält die Gleitschiene 33 von der Kurvenscheibe 31 eine Linearbewegung zum Biegewerzeug 37 (Fig.4,5,6) hin. Nach der Festklemmung des Werkstückes durch die Abstützschiene 29 wird durch den Bewegungsstillstand der Abstützschiene 29 selbsttätig die Verschwenkbewegung des Biegearmes 27 eingeleitet.
  • Nach einem Richtungswechsel des Kegelradantriebes 25 wird der Biegearm 27 zurückgeschwenkt und anschliessend die Abstützschiene 29 zurückgefahren. Das Werkstück liegt nun ohne Klemmung am Biegewerkzeug 37 an und der Biegeständer 4 kann in eine neue Position gefahren und eine weitere Biegeoperation kann am Werkstück vorgenommen werden. In gleicher Weise kann rasch hintereinander programmgesteuert die notwendige Anzahl Biegungen an einem Werkstück durchgeführt werden, bevor es aus der Stranghaltevorrichtung 2 automatisch oder von Hand entfernt und ein neues Werkstück eingelegt werden kann.

Claims (10)

  1. Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen, bestehend aus einer Stranghaltevorrichtung (2) und aus einem in Richtung der Mittelachse (3) des ungebogenen Stranges auf einem Maschinenbett (1) verschiebbaren Biegeständer (4), wobei der Biegeständer mit einer um die Mittelachse (3) um 360° drehbar gelagerten Tragscheibe (5) für einen Biegekopf (6) versehen ist und die Tragscheibe (5) einen Radialschlitz (13) aufweist sowie aus Antriebsaggregaten für die Verschiebung des Biegeständers (4), für die Verdrehung der Tragscheibe (5) und für das Biegen mit dem Biegekopf (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsaggregate (9-11) für die Verschiebung des Biegeständers (4), für die Verdrehung der Tragscheibe (5) und für das Biegen am Maschinenbett (1) stationär angeordnet und dass entlang eines Verschiebeweges (8) des Biegeständers (4) am Maschinenbett (1) Profilwellen (15, 16) zur Uebertragung der Antriebsbewegung von den stationären Antriebsaggregaten (10, 11) auf den Biegeständer (4) vorgesehen sind.
  2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsaggregate (9-11) ausserhalb eines vorbestimmten Verschiebeweges (8) des Biegeständes (4) an einem Ende des Maschinenbettes (1) befestigt sind.
  3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsaggregate (10,11) als Elektromotoren ausgebildet sind, die ihre Antriebskraft über die Profilwellen (15,16) auf Zahnräder (17, 18) und Transmissionen wie Zahnriemen (20,21), Ketten etc. auf die Tragscheibe (5) und auf den Biegekopf (6) übertragen.
  4. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilwellen (15,16) am Maschinenbett gelagert und die Zahnräder (17, 18) zusammen mit dem Biegeständer (4) entlang der Profilwellen (15, 16) verschiebbar angeordnet sind.
  5. Biegemaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Profilwellen (15,16) gleitenden Zahnräder (17,18) mit Zahnräder einer am Biegeständer angeordneten Transmission (20,21) im Eingriff sind und die Transmission die Antriebsbewegung auf eine Antriebsscheibe (19) und von dieser über Zahnräder (22,23) auf die Tragscheibe (5) und den Biegekopf (6) übertragbar ist.
  6. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnkranz (28) die Antriebsbewegung auf ein in den Zahnkranz (28) eingreifendes Zahnrad (35) und über ein Kegelradgetriebe (25) auf eine Antriebsachse (26) für die Biegeoperation überträgt.
  7. Biegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (26) ein Zahnrad (32) trägt, das mit einer am Biegearm (27) angeordneten Zahnstange (39) im Eingriff steht und eine Abstützschiene (29) vor der Biegearmverschwenkung durch eine Linearbewegung zum Strang hin führt.
  8. Biegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (26) eine Kurvenscheibe (31) trägt, die mit einem linearbeweglichen Abtaster (38) in Kontakt steht und der eine Linearbewegung auf eine Gleitschiene (33) überträgt.
  9. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschwenkbewegung des Biegearmes (27) bei Erreichen der Abstützposition der Abstützschiene (29) am Strang selbsttätig einleitbar ist.
  10. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Untersetzung der Motordrehzahl durch die Zahnräder (17, 18) und der Transmission (20, 21) sowie von dieser auf die Antriebscheibe (19) die im Biegeprozess massgebenden Bewegungstoleranzen optimierbar sind.
EP20030029513 2003-12-20 2003-12-20 Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen Expired - Fee Related EP1543892B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50307038T DE50307038D1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen
EP20030029513 EP1543892B1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030029513 EP1543892B1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543892A1 EP1543892A1 (de) 2005-06-22
EP1543892B1 true EP1543892B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=34486282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030029513 Expired - Fee Related EP1543892B1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1543892B1 (de)
DE (1) DE50307038D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208549A1 (de) 2009-01-16 2010-07-21 WAFIOS Aktiengesellschaft Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE102009024406A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Wafios Ag Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
CN101961761A (zh) * 2010-11-09 2011-02-02 天津市建科机械制造有限公司 钢筋自动弯曲机的移动机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108044378B (zh) * 2018-01-09 2024-02-02 浙江东帆船舶配件有限公司 一种用扁钢加工圆弧形零件加工的装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311766A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Thomas Peter Dipl.-Wirtsch.-Ing. 6120 Michelstadt Lang Maschine zum biegen von strangmaterial
JPH089063B2 (ja) * 1985-10-21 1996-01-31 臼井国際産業株式会社 パイプ自動ベンダーにおける曲げ加工ユニット装置
DE3811891A1 (de) * 1988-04-09 1989-06-15 Semmlinger Werner Vorrichtung zum biegen von strangmaterial
DE29501141U1 (de) * 1995-01-25 1995-03-02 Dengler Schweistechnik Gmbh Vorrichtung zum Biegen von Rohren
JP3685526B2 (ja) * 1995-07-14 2005-08-17 臼井国際産業株式会社 パイプの曲げ加工装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208549A1 (de) 2009-01-16 2010-07-21 WAFIOS Aktiengesellschaft Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
US8443644B2 (en) 2009-01-16 2013-05-21 Wafios Aktiengesellschaft Rotary-draw bending die with eccentric clamping
DE102009024406A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Wafios Ag Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE102009024406B4 (de) * 2009-06-09 2013-04-04 Wafios Ag Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
CN101961761A (zh) * 2010-11-09 2011-02-02 天津市建科机械制造有限公司 钢筋自动弯曲机的移动机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1543892A1 (de) 2005-06-22
DE50307038D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191933B1 (de) Werkzeugwechsler für Werkzeugmaschinen
DE3731280C2 (de)
EP0672480A1 (de) Transportsystem
DE19720567C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP0693334B1 (de) Transportsystem
DE102007042912B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine
DE4010445A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE3210630A1 (de) Selbsttaetige zufuehrvorrichtung fuer stangenmaterial zu werkzeugmaschinen
DE19506721B4 (de) Rohrbiegeeinrichtung
EP3444931B1 (de) Wickelmaschine
DE2325563A1 (de) Reversierantrieb fuer einen werkzeugwechsler
DE3238729A1 (de) Dreidimendionale transfer-vorschubeinrichtung fuer eine transferpresse
DE2844319C2 (de) Werkzeugwechsel-Einrichtung
DE1777070C3 (de) Revolver-Drehautomat
EP1543892B1 (de) Biegemaschine zum Biegen von Strängen, insbesondere von rohrförmigen Strängen
EP0312031B1 (de) Vorrichtung zum Führen der Greiferstangen an einer Greiferwebmaschine
EP2283981B1 (de) Handhabungseinrichtung zum Bewegen von Gütern
EP1525945B1 (de) Antrieb für Greifeinrichtungen
DE3335603A1 (de) Maschine zur raeumlichen ueberfuehrung von gegenstaenden zwischen positionen mit vorbestimmten koordinaten
DE4309642B4 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
DE3811891C2 (de)
DE19600054C2 (de) Werkzeugmaschine mit gemeinsamem Hub- und Wechslerantrieb
DE3717957A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, transportieren, ablegen und/oder positionieren von werkstuecken
DE19645793A1 (de) Transfereinrichtung zum Transport von Werkstücken durch eine Stufenpresse, Transferpressenlinie o. dgl. Pressenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307038

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307038

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307038

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140228

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50307038

Country of ref document: DE

Owner name: MDC MAX DAETWYLER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MEWAG MASCHINENFABRIK AG, WASEN IM EMMENTAL, CH

Effective date: 20140402

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307038

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307038

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307038

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE