EP1541947A1 - Kühl-und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl-und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1541947A1
EP1541947A1 EP04027346A EP04027346A EP1541947A1 EP 1541947 A1 EP1541947 A1 EP 1541947A1 EP 04027346 A EP04027346 A EP 04027346A EP 04027346 A EP04027346 A EP 04027346A EP 1541947 A1 EP1541947 A1 EP 1541947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
cooling
line section
appliance according
freezing appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04027346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ertel
Matthias Wiest
Rudolf Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1541947A1 publication Critical patent/EP1541947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/24Protection against refrigerant explosions

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with a refrigerant circuit, the at least one embedded in an insulating foam Having line section.
  • the present invention is therefore based on the object, an improved To create refrigerator and / or freezer of the type mentioned, the disadvantages avoids the prior art and further develops the latter in an advantageous manner. Preferably should be avoided by simple means that in the range of potential ignition sources of the device create flammable refrigerant concentrations.
  • the reinforcement is thus in the insulating foam embedded therein a line section surrounding reinforcement provided a tearing of the insulating foam prevented by the resulting pressure at a leak.
  • the reinforcement is a reinforcement inserted in the foam, which is made of insulating foam surrounded in the manner of a matrix material.
  • Preferably is between the insulating foam and its reinforcement provided a material connection, which can advantageously be achieved in that the reinforcement in the Insulating foam is foamed.
  • the lattice structure part can basically be designed differently and different Own mesh sizes.
  • a preferred embodiment of the invention may be that the lattice structure part per se, i. from his total apart from the three-dimensional shape of the ring, from a two-dimensional Grid structure in the manner of a mesh fence exists.
  • the mesh size can according to an embodiment of the invention between 1 mm and 20 mm, preferably be between about 2 mm and 10 mm.
  • a fiber wool structure may be made Steel wool, mineral wool or Kunststoffilendemwolle be provided.
  • the Arming in this case preferably consists of a foamed fiber wool ring, which surrounds the corresponding line section.
  • the reinforcement around the line section may have a mean ring diameter which is more than twice as large as the average diameter of the corresponding line section.
  • a sufficient annular gap between the reinforcement and the line section further allows the Insulating foam the line section full, flat and without voids formation encloses. The desired sealing effect is ensured.
  • the average diameter of the reinforcement about three four times as large as the average diameter of the corresponding line section, which is surrounded by the reinforcement.
  • cable diameters can be a reinforcing ring with a diameter of about 20 mm 50 mm be provided.
  • the reinforcement can be made of a metallic material, in particular of a Metal mesh exist. As a result, the reinforcement receives a particularly high strength, even if she herself is delicately formed.
  • Figure 1 shows the container 1 of a refrigerator and freezer, the between a Container wall 2 is limited.
  • the Be fiscalniswandung 2 is of insulating foam 3 surrounded, in particular foamed in this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, der zumindest einen in einem Isolierschaum (3) eingebetteten Leitungsabschnitt (4) aufweist. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Kühl- und/oder Gefriergerät dadurch aus, daß in dem Isolierschaum (3) eine den Leitungsabschnitt (4) umgebende Armierung (6) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, der zumindest einen in einem Isolierschaum eingebetteten Leitungsabschnitt aufweist.
Kühl- und Gefriergeräte, die mit einem brennbaren Kältemittel betrieben werden, müssen die Anforderungen der Norm IEC 60335-2-24 und EN 60335-2-24 erfüllen. Darin wird u.a. beschrieben, wie Gefahren, die durch Leckage am Kältemittelkreislauf auftreten können, vermieden werden können. Eine der Gefahren ist es, daß sich bei einer Leckage am Kältemittelkreislauf das austretende Kältemittel an Zündquellen wie Funken bildenden oder heißen Bauteilen, die am oder im Kühlgerät montiert sind, entzündet und zu einer Verpuffung oder gar Explosion führt.
Um die Gerätesicherheit bei Leckagen zu testen, wird in den genannten Normen ein Test vorgeschrieben, bei dem eine Leckage simuliert wird, was durch ein eingeschäumtes Kapillarrohr erfolgt. An jede dieser Leckagestellen wird brennbares Kältemittel aus einer Kältemitteldruckflasche mit vorgegebenem Druck angeschlossen.
Gleichzeitig wird an sämtlichen potentiellen Zündquellen des Geräts die Konzentration des brennbaren Kältemittels gemessen.
Ziel ist es, an diesen Zündquellen keine zündfähigen Konzentrationen zu erreichen.
Soweit der Test mit Kapillarrohren an umschäumten Leitungsabschnitten durchgeführt wird, kann es bei wiederholter Durchführung zu Rissen im Schaum kommen, durch die das brennbare Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf entweichen und zu Zündquellen am Gerät gelangen kann. Im ungünstigsten Fall kann dann für einen begrenzten Zeitraum eine zündfähige Konzentration von brennbarem Kältemittel an einer Zündquelle des Geräts gemessen werden.
Um die durch dieses undefinierte Reißen des Isolierschaums entstehenden zündfähigen Konzentrationen im Bereich der Zündquellen zu vermeiden, wurden bereits Maßnahmen vorgeschlagen, die jedoch beträchtliche Kosten verursachen. Einerseits wurde bereits vorgeschlagen, keine zündfähigen Bauteile einzusetzen und diese durch explosionssichere Bauteile zu ersetzen. Nachteilig hieran sind die entsprechend hohen Kosten solcher explosionssicherer Bauteile. Andererseits wurde bereits vorgeschlagen, Verbindungsstellen des Kältemittelkreislaufs im Schaum zu vermeiden, soweit möglich. Dies führt jedoch zu konstruktiven Beschränkungen bei der Gestaltung des Kältemittelkreislaufs.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll mit einfachen Mitteln vermieden werden, daß im Bereich von potentiellen Zündquellen des Geräts zündfähige Kältemittelkonzentrationen entstehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist also in dem Isolierschaum eine den darin eingebetteten Leitungsabschnitt umgebende Armierung vorgesehen, die ein Reißen des Isolierschaums durch den bei einer Leckage entstehenden Druck verhindert. Insbesondere ist die Armierung eine in den Schaum eingesetzte Bewehrung, die vom Isolierschaum nach Art eines Matrixmaterials umgeben ist. Vorzugsweise ist zwischen dem Isolierschaum und seiner Armierung eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen, die vorteilhafterweise dadurch erreicht werden kann, daß die Armierung in den Isolierschaum eingeschäumt ist. Durch die Verwendung einer Armierung im Isolierschaum sind keine teuren Maßnahmen gegen zündfähige Gemische wie explosionssichere Bauteile notwendig. Solange ein Reißen des Isolierschaums auch unter Druck verhindert ist, kann selbst dann, wenn im Kältemittelkreislauf eine Leckage auftritt, kein zündfähiges Kältemittel austreten, da der Isolierschaum, solange er intakt ist, eine Dichtung bildet und ein Austreten des Kältemittels verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung sind Armierungen insbesondere an eingeschäumten Verbindungs- und/oder Anschluß- bzw. Verzweigungsstellen des Kältemittelkreislaufs im Isolierschaum vorgesehen. Nahe beieinander liegende Verbindungsstellen können dabei von einer gemeinsamen Armierung umschlossen sein.
Vorzugsweise ist die Armierung als geschlossener Ring um den jeweiligen Leitungsabschnitt herum ausgebildet. Eine ringförmige Armierung kann auftretende, den Schaum an sich zerreißende Spannungen besonders wirkungsvoll abfangen. Gegebenenfalls braucht der Ring nicht gänzlich geschlossen sein. Es kann beispielsweise auch eine spiralförmige Wicklung als Armierung vorgesehen sein. Um Spannungen gleichmäßig abzufangen, ist der Armierungsring vorzugsweise konzentrisch zu dem jeweiligen Leitungsabschnitt angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Armierung aus einem Gitterstrukturteil. Um eine gute Verankerung des Gitterstrukturteils im Isolierschaum zu erreichen, ist dieses in Weiterbildung der Erfindung vom Isolierschaum innig durchdrungen und umschlossen. Insbesondere wird das Gitterstrukturteil eingeschäumt, so daß die Gittermaschen vom Isolierschaum durchdrungen und das Maschenmaterial der Gitterstruktur vollständig vom Schaum umschlossen ist. Zwischen dem Maschenmaterial und dem Schaum ist vorzugsweise eine form- und stoffschlüssige Verbindung vorgesehen.
Das Gitterstrukturteil kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein und verschiedene Maschenweiten besitzen. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung kann darin bestehen, daß das Gitterstrukturteil an sich, d.h. von seiner insgesamt durch die Ringform dreidimensionalen Gestalt abgesehen, aus einer zweidimensionalen Gitterstruktur nach Art eines Maschenzauns besteht. Die Maschenweite kann nach einer Ausführung der Erfindung zwischen 1 mm und 20 mm, vorzugsweise etwa zwischen 2 mm und 10 mm betragen.
In alternativer Ausführung der Erfindung kann auch eine dreidimensionale Gitterstruktur vorgesehen sein. Bei dieser dreidimensionalen Gitterstruktur sind die Stäbe bzw. Maschenstücke nicht in einer Ebene angeordnet, sondern können eine wirre, sich in alle Raumrichtungen erstreckende Anordnung aufweisen. Beispielsweise kann als dreidimensionale Gitterstruktur eine Faserwollstruktur beispielsweise aus Stahlwolle, Mineralwolle oder Kunststoffilamentenwolle vorgesehen sein. Die Armierung besteht in diesem Fall vorzugsweise aus einem eingeschäumten Faserwollering, der den entsprechenden Leitungsabschnitt umgibt.
Bevorzugt ist jedoch eine zweidimensionale Gitterstruktur, da hier eine bessere Bindung zwischen Matrixmaterial und Armierung entsteht. Der Isolierschaum kann die Maschen einer dreidimensionalen Gitterstruktur besser durchdringen.
Um die allseitige Umschließung der Armierung durch den Isolierschaum zu verbessem, kann die Armierung um den Leitungsabschnitt herum einen mittleren Ringdurchmesser aufweisen, der mehr als doppelt so groß ist wie der mittlere Durchmesser des entsprechenden Leitungsabschnitts. Ein ausreichender Ringspalt zwischen der Armierung und dem Leitungsabschnitt erlaubt es weiterhin, daß der Isolierschaum den Leitungsabschnitt satt, flächig und ohne Lunkerbildung umschließt. Die gewünschte Dichtwirkung ist damit sichergestellt. Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann der mittlere Durchmesser der Armierung etwa dreibis viermal so groß sein wie der mittlere Durchmesser des entsprechenden Leitungsabschnitts, der von der Armierung umgeben ist. Bei üblichen Leitungsdurchmessem kann ein Armierungsring mit einem Durchmesser von etwa 20 mm bis 50 mm vorgesehen sein.
In Längsrichtung des Leitungsabschnitts erstreckt sich die Armierung über die zu umschließende Verbindungsstelle beidseitig über diese hinaus. Der Überstand über die Verbindungsstelle in Längsrichtung des Leitungsabschnitts kann nach einer Ausführung der Erfindung zumindest jeweils 2 cm, vorzugsweise zumindest 3 cm betragen, und zwar beidseits der Verbindungsstelle.
Die Armierung kann aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Metallgitter bestehen. Hierdurch erhält die Armierung eine besonders große Festigkeit, auch wenn sie selbst feingliedrig ausgebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch eine Armierung aus Kunststoff, insbesondere ein Kunststoffgitter vorgesehen sein. Hierdurch kann eine besonders feste Bindung zwischen Isolierschaum und Armierung erreicht werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Armierung aus in den Isolierschaum eingeschäumten Faserstücken bestehen. Die Faserstücke können dem Isolierschaum bereits vor dem Schäumen beigemengt werden, so daß ein insgesamt faserverstärkter Isolierschaum erhalten wird, in dem der Leitungsabschnitt eingebettet ist. Ein solchermaßen bewährter Isolierschaum zeichnet sich durch erhöhte Reißfestigkeit in beliebiger Spannungsrichtung aus.
Um die die Rißbildung im Isolierschaum bewirkenden Spannungen besonders wirkungsvoll zu unterdrücken, kann nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung in dem Isolierschaum zumindest ein Ableitungskanal vorgesehen sein, der von dem jeweiligen Leitungsabschnitt aus dem Isolierschaum zur Umgebung herausführt. Der Ableitungskanal bildet für den Fall einer Leckage sozusagen einen Sollentweichungsweg für das aus dem Kältemittelkreislauf entweichende Kältemittel. Der Ableitungskanal mündet vorteilhafterweise an einem Abschnitt des Geräts in die Umgebung, der von potentiellen Zündquellen ausreichend weit beabstandet und/oder derart angeordnet ist, daß entweichendes Kältemittel von den potentiellen Zündquellen wegströmt. Mittels eines solchen Ableitungskanals, der zusätzlich oder alternativ zu der vorbeschriebenen Armierung vorgesehen sein kann, wird verhindert, daß der Druck durch Leckage so groß wird, daß den Schaum zerreißende Spannungen gar nicht erst entstehen. In Weiterbildung der Erfindung kann der Ableitungskanal etwa am Außenumfang des Leitungsabschnitts im Bereich einer darin vorgesehenen Verbindungsstelle anfangen und auf einer Geräterückseite münden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
eine schematische Darstellung eines Leitungsabschnitts des Kältemittelkreislaufs eines Kühl- und Gefriergeräts nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, der in Isolierschaum eingebettet und von einer ringförmigen Armierung umgeben ist, und
Figur 2:
eine schematische Darstellung eines Leitungsabschnitts eines Kühl- und Gefriergeräts nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, der in Isolierschaum eingebettet ist, der an einem ersten Leitungsabschnitt eine ringförmige Armierung und an einem zweiten Leitungsabschnitt einen Abführungskanal aufweist.
Figur 1 zeigt das Behältnis 1 eines Kühl- und Gefriergeräts, das zwischen einer Behältniswandung 2 begrenzt wird. Die Behältniswandung 2 ist von einem Isolierschaum 3 umgeben, insbesondere in diesen eingeschäumt.
Wie Figur 1 zeigt, verläuft um das Behältnis 1 herum eine Kältemittelleitung 4, die in den Isolierschaum 3 eingebettet ist. Die Kältemittelleitung 4 ist Teil eines Kältemittelkreislaufs, in dem in an sich bekannter Weise Kältemittel zirkuliert.
Im Bereich einer Verbindungsstelle 5 der Kältemittelleitung 4 ist diese von einer Armierung 6 umgeben, die in Form eines zylindrischen Rings ausgebildet ist, der konzentrisch zu der Kältemittelleitung 4 angeordnet ist und diese umgibt.
Die Armierung 6 besteht in der gezeichneten Ausführungsform aus einem rohrförmigen Gitterstrukturteil 7, das in den Isolierschaum 3 eingeschäumt ist, so daß die Maschen 8 des Gitterstrukturteils 7 vom Isolierschaum 3 durchdrungen sind und die Gitterstäbe bzw. -elemente form- und stoffschlüssig mit dem Isolierschaum 3 verbunden sind.
Wie Figur 1 zeigt, sitzt das Gitterstrukturteil 7 auf der Behältniswandung 2. Hier kann es vor dem Einschäumen befestigt werden. Bevorzugt wird es jedoch an der Verbindungsstelle zentriert. Zwischen dem Gitterstrukturteil 7 und der Kältemittelleitung 4 ist allein der Isolierschaum 3 vorgesehen, es ist keine weitere Verbindung zwischen Kältemittelleitung 4 und Gitterstrukturteil 7 vorgesehen.
Das Gitterstrukturteil 7 kann aus verschiedenen Materialien bestehen und verschieden ausgebildet sein. In der gezeichneten Ausführung ist es ein Metallgitterrohr. Es könnte alternativ jedoch auch eine Kunststoffgitterstruktur vorgesehen sein oder ein Faserwollering Verwendung finden. Auch eine Armierung bestehend aus einer Fließmatte ist prinzipiell möglich. Bevorzugt ist jedoch ein Gitterstrukturteil 7 bestehend aus einer zweidimensionalen Gitterstruktur.
Die Ausführung nach Figur 2 entspricht weitgehend der nach Figur 1, so daß dieselben Bezugsziffem verwendet sind. Zusätzlich ist hier zu der Armierung 6 in dem Isolierschaum 3 ein Ableitungskanal 8 vorgesehen, der an einer Verbindungsstelle 5 der Kältemittelleitung 4 beginnt und auf der Rückseite des Kühl- und Gefriergeräts aus dem Isolierschaum 3 austritt und mündet. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, nur den Ableitungskanal 8 ohne eine entsprechende Armierung 6 vorzusehen. Diese Variante ist in der Fig. 2 nicht dargestellt. Er verbindet die Umgebung des Kühl- und Gefriergeräts mit dem Außenumfang der Verbindungsstelle 5, so daß an der Verbindungsstelle 5 ggf. durch Leckage entweichendes Kältemittel gezielt zu einer bestimmten Stelle an der Geräteaußenseite abgeführt wird. Insbesondere verhindert der Ableitungskanal 8 an der Verbindungsstelle 5, daß sich dort durch austretendes Kältemittel ein Überdruck bildet, der zu Rißbildung im Isolierschaum 3 führt und ein entsprechendes unkontrolliertes Austreten des Kältemittels an verschiedenen Stellen bewirken könnte. Wie Figur 2 zeigt, kann der Ableitungskanal 8 an der Verbindungsstelle 5 ringsum, d.h. im wesentlichen um den gesamten Umfang der Verbindungsstelle 5, mit der Außenseite der Kältemittelleitung 4 in Verbindung stehen.

Claims (16)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, der zumindest einen in einem Isolierschaum (3) eingebetteten Leitungsabschnitt (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Isolierschaum (3) eine den Leitungsabschnitt (4) umgebende Armierung (6) vorgesehen ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei jeweils an eingeschäumten Verbindungs- und/oder Anschluß- und/oder Verzweigungsstellen des Kältemittelkreislaufs eine Armierung (6) im Isolierschaum (3) vorgesehen ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armierung (6) als geschlossener Ring um den jeweiligen Leitungsabschnitt (4) herum ausgebildet ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein mittlerer Ringdurchmesser der Armierung (6) mehr als doppelt so groß wie ein mittlerer Durchmesser des Leitungsabschnitts ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armierung (6) aus einem Gitterstrukturteil (7) besteht.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gitterstrukturteil (7) vom Isolierschaum (3) innig durchdrungen und umschlossen ist, vorzugsweise damit formschlüssig und stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gitterstrukturteil (7) eine zweidimensionale Gitterstruktur besitzt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Gitterstrukturteil (7) eine dreidimensionale Gitterstruktur besitzt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armierung (6) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Metallgitter besteht.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armierung (6) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoffgitter besteht.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armierung (6) aus in den Isolierschaum (3) eingebetteten Faserstücken besteht.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armierung (6) aus einem eingebetteten Faserwollering, der den Leitungsabschnitt (4) umgibt, besteht.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armierung (6) in Längsrichtung des Leitungsabschnitts (4) über eine Verbindungsstelle im Leitungsabschnitt zu beiden Seiten hin übersteht, vorzugsweise um zumindest jeweils 2 cm.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei in dem Isolierschaum (3) zumindest ein Ableitungskanal (8) vorgesehen ist, der vom Leitungsabschnitt (4) aus dem Isolierschaum (3) herausführt.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (6) zwei Verbindungsstellen gleichzeitig umschließt.
  16. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (6) als mehrteiliges zusammenclipbares Bauteil ausgeführt ist.
EP04027346A 2003-12-10 2004-11-17 Kühl-und/oder Gefriergerät Withdrawn EP1541947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319183U 2003-12-10
DE20319183U DE20319183U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1541947A1 true EP1541947A1 (de) 2005-06-15

Family

ID=34485633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027346A Withdrawn EP1541947A1 (de) 2003-12-10 2004-11-17 Kühl-und/oder Gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541947A1 (de)
DE (1) DE20319183U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027587A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
US20110010923A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Whirlpool Corporation Method of making an appliance door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692688A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse
EP0713066A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Whirlpool Europe B.V. Isolierelement, insbesondere für Anschlussbereichene von Teilen eines Kältekreislaufes
JPH10111065A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP2000097543A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH31280A (de) * 1904-07-07 1905-03-15 Otto Wilhelmi Einrichtung an unterirdischen Gasleitungen zur Feststellung von undichten Stellen an denselben
US3436197A (en) * 1967-09-13 1969-04-01 Kenneth C Borst Escaped gas venting apparatus
CH586870A5 (de) * 1973-09-20 1977-04-15 Scheuchzer Auguste Les Fils De
SE506059C2 (sv) * 1996-02-28 1997-11-03 Electrolux Ab Anordning vid en förångare
JP2001116427A (ja) * 1999-10-12 2001-04-27 Hitachi Ltd 冷蔵庫とその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692688A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse
EP0713066A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Whirlpool Europe B.V. Isolierelement, insbesondere für Anschlussbereichene von Teilen eines Kältekreislaufes
JPH10111065A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP2000097543A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 09 31 July 1998 (1998-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20319183U1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525658C3 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3700384C2 (de)
DE2252295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen
EP1795796B1 (de) Leitungsrohr für den Transport von tiefgekühlten Medien
EP0116687A1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden insbesondere kleinkalibrigen Rohren
EP1541947A1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE69105285T2 (de) Gegen Wärme vakuumisolierter Behälter.
CH409041A (de) Hochspannungsdurchführung
DE102016012922A1 (de) Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers
DE2408801A1 (de) Verfahren zum festen und vorzugsweise dichten verbinden eines, im wesentlichen zylindrischen, inneren teiles mit einem, im wesentlichen zylindrischen, aeusseren teil, das das innere teil umgibt, und vorrichtungen zum ausueben des verfahrens
EP0115089A1 (de) Kühlbares elektrisches Bauteil
EP3478997B1 (de) Abdichtung gegen wasserfortleitung
DE4328411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
EP2258972B1 (de) Bauteil mit Flansch sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE6903040U (de) Flammen- und/oder explosionssichere gehaeuse
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
EP0081667B1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
DE2233217A1 (de) Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE1525475A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE4314761C1 (de) Verfahren zum Herstellen einzelner Leitungsabschnitte einer Molchleitung
EP0825377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
DE3843907A1 (de) Thermische isolierung
DE3718517A1 (de) Isolierverbindungen fuer rohrleitungen
AT405891B (de) Mikrowellengerät
EP0765967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querkraftdornes und Querkraftdorn hergestellt nach diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051017

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091006