EP1541839A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP1541839A1
EP1541839A1 EP03104619A EP03104619A EP1541839A1 EP 1541839 A1 EP1541839 A1 EP 1541839A1 EP 03104619 A EP03104619 A EP 03104619A EP 03104619 A EP03104619 A EP 03104619A EP 1541839 A1 EP1541839 A1 EP 1541839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
mode
cycle
misfire
controlled auto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03104619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541839B1 (de
Inventor
Martin Wirth
Patrick Joseph Phlips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to EP20030104619 priority Critical patent/EP1541839B1/de
Priority to DE50312910T priority patent/DE50312910D1/de
Publication of EP1541839A1 publication Critical patent/EP1541839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541839B1 publication Critical patent/EP1541839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an internal combustion engine with at least a four-stroke cylinder with controlled auto-ignition and Spark ignition, the four-stroke cylinder at least in a controlled Auto-ignition mode is operable.
  • the internal combustion engine is, for example, a gasoline engine with one or more Four-stroke cylinders.
  • Gasoline engines are mainly using a stoichiometric Mixture operated, which allows aftertreatment of exhaust gases.
  • the stoichiometric operation may be by a lean operation, either by a homogeneous or stratified mixture can be reduced by direct injection.
  • nitrogen oxide (NOx) emissions can be controlled by conventional three-way catalytic converters (TWC) are not treated. Because of this were Lean nitric oxide (LNT) storage systems that treat the lean exhaust gas can.
  • LNT Lean nitric oxide
  • Controlled auto-ignition in four-stroke gasoline engines is a new development which is constantly evolving with a rapidly changing state of the art.
  • WO 01/46571 and WO 01/46573 each relate to a method of operation a four-stroke internal combustion engine in which the combustion with a Autoignition is achieved.
  • the internal combustion engine has a Spark plug for spark ignition to, in particular at the first ignition of Internal combustion engine to supplement the Seibstzündungsvon.
  • the auto-ignition only in partial load ranges / low speed ranges used while the spark ignition at full load / high Speed ranges is used.
  • US 6,082,342 discloses a method of controlling auto-ignition in four-stroke engines disclosed. The conventional spark is during the Auto-ignition operation maintained.
  • Valve gear provides an early exhaust valve closing (EEVC) and a late one Inlet valve opening (LIVO) available to residual gas with minimal heat loss to hold back in the combustion chamber.
  • EEVC early exhaust valve closing
  • LIVO Inlet valve opening
  • the invention is based on the object, an improved method of operation an internal combustion engine, in particular a gasoline engine available which continues to operate after a misfire occurring during CAI operation can be.
  • this is achieved in that the four-stroke cylinder after a CAI operating misfire following misfire Cycle is re-ignited in a spark ignition mode.
  • FIG 2 the inventive method for operating a Internal combustion engine with at least a four-stroke cylinder with controlled Autoignition (CAI) and spark ignition are shown, with the four-stroke cylinder is operable at least in a controlled auto-ignition mode.
  • Figure 2 represents Cycles n-4 to n-1 represent a normal CAI mode with normal ignition and show normal moment.
  • the normal ignition is each with a dicklin faced Square 1, in which a ratio of fresh fuel / air mixture 2 and residual gas 3 is located.
  • the fresh fuel / air mixture 2 is included obliquely hatched, wherein the residual gas 3 is marked as a bar.
  • the CAl mode requires compliance with certain limits, such as one relatively high residual gas content and a certain temperature of the mixture. Provided the certain limits are exceeded, it comes to a misfire.
  • the Misfire is indicated in Figure 2 with n (arrow 4). The time is by means of the arrow 5 shown.
  • n + 1 In a cycle n + 1 is clearly shown that the residual gas content 3 based on the fresh fuel / air mixture proportion 2 is less.
  • cycle n + 1 the Four-stroke cylinder re-ignited by spark ignition.
  • the cycle n + 2 returns the four-stroke engine returns to CAI mode.
  • the four-stroke cylinder runs in this mode, as clearly shown by the cycles n + 3 and n + 4.
  • Cycles n-1 through n-4 each precede misfire Cycle, where n + 1 to n + 4 each have a cycle following the misfire represent.
  • the four-stroke cylinder is operated at moderate load and engine speeds, wherein a significant proportion of residual gas 3 from the previous cycle is deposited or recycled, thereby initiating the CAI.
  • the four-stroke cylinder After re-ignition of the four-stroke cylinder, it returns to CAI mode back. Thus, the four-stroke cylinder is only briefly in a cycle in the Spark ignition mode operated. Appropriately, the four-stroke cylinder returns back to CAI mode in the cycle following the re-ignition cycle, and will continue to operate in this.
  • the re-ignition cycle is in FIG. 2 exemplified as n + 1, with the subsequent cycle exemplified as n + 2 is designated.
  • the misfire is advantageous to only one cycle limited because all cycles following the re-ignition cycle (n + 2, n + 3 ...) to ignite in CAI mode.
  • the four-stroke cylinder after a misfire in CAI mode does not fail, but by means of Spark ignition is re-ignited and then returns to CAI mode. This is done with a suitable control of the ignition and the injected Fuel quantity reached.
  • the execution of the engine with Direct injection is a layered injection of fuel, which is a Ignition even at high air excess allowed and so the constant maintenance of the engine torque without changing the engine throttling allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zumindest einem Vier-Takt-Zylinder mit kontrollierter Selbstzündung und Funkenzündung. Der Vier-Takt-Zylinder ist zumindest in einem kontrollierten Selbstzündungsmodus betreibbar ist. Der Vier-Takt-Zylinder wird nach einer im kontrollierten Selbstzündungsmodus auftretenden Fehlzündung in einem auf die Fehlzündung folgenden Zyklus in einem Funkenzündungsmodus wiedergezündet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zumindest einem Vier-Takt-Zylinder mit kontrollierter Selbstzündung und Funkenzündung, wobei der Vier-Takt-Zylinder zumindest in einem kontrollierten Selbstzündungsmodus betreibbar ist.
Der Verbrennungsmotor ist zum Beispiel ein Ottomotor mit einem oder mehreren Vier-Takt-Zylindern. Ottomotoren werden hauptsächlich mit einer stoichiometrischen Mischung betrieben, die eine Nachbehandlung von Abgasen ermöglicht. Der Kraftstoffverbrauchsverlust bei Teillast im Zusammenhang mit einer Drosselung und dem stoichiometrischen Betrieb kann durch einen Magerbetrieb, entweder durch eine homogene oder geschichtete Mischung mittels Direkteinspritzung reduziert werden. In beiden Fällen kann die Stickoxidemission (NOx) mittels konventioneller Drei-Wege-Katalysatoren (TWC) nicht behandelt werden. Aus diesem Grund wurden magere Stickoxidspeicher (LNT) entwickelt, die das magere Abgas behandeln können. Nachteilig bei diesen LNT-basierten Systemen ist, daß diese wesentlich teurer sind als konventionelle TWC.
Magermotoren mit extrem niedrigen Stickoxidemissionen, die eine teure LNT-Nachbehandlung unnötig machen wurden ebenfalls vorgestellt. Dies wurde durch die kontrollierte Selbstzündung (Controlled Autoignition CAI) in modifizierten Serienmotoren erreicht. Hierzu wurden zwei Vorschläge veröffentlicht ( Oakley et al. SAE Technical Paper 2001-01-1030 und Law et al. SAE Technical Paper 2001-01-251). Bei beiden Vorschlägen wurde dies erreicht, indem eine Ventilsteuerung benutzt wurde, die den Betrieb des Motors mit einem hohen Restgasanteil ermöglicht.
Die kontrollierte Selbstzündung in Vier-Takt-Ottomotoren ist eine neue Entwicklung, die mit einem schnell wechselnden Stand der Technik laufend weiterentwickelt wird.
Die WO 01/46571 und die WO 01/46573 betreffen jeweils ein Verfahren zum Betrieb eines Vier-Takt-Verbrennungsmotors in dem die Verbrennung mit einer Selbstzündung erreicht wird. Zusätzlich weist der Verbrennungsmotor eine Zündkerze zur Funkenzündung auf, um insbesondere bei der ersten Zündung des Verbrennungsmotors das Seibstzündungsverfahren zu ergänzen. Vorzugsweise wird die Selbstzündung lediglich in Teillastbereichen/geringen Drehzahlbereichen eingesetzt, während die Funkenzündung bei Volllastbereichen/hohen Drehzahlbereichen eingesetzt wird.
In der US 6,082,342 wird ein Verfahren zur Steuerung der Selbstzündung in Vier-Takt-Motoren offenbart. Der konventionelle Zündfunke wird während des Selbstzündungsbetriebs aufrechterhalten.
In Zwei-Takt-Ottomotoren ist die CAl Technologie bekannt, und wurde zum Beispiel in Motorrad-Motoren angewandt. Um den CAI-Betrieb zu erreichen, ist aus dieser Erfahrung heraus bekannt, daß hohe interne Abgasrückführungsverhältnisse (interne EGR) und hohe Gemischtemperaturen am Ende eines Verdichtungshubes notwendig sind. Als Ergebnis wurde angenommen, daß zum Erreichen einer CAI in einem Vier-Takt-Motor komplexe Gemischwärmevorrichtungen notwendig sind, welche die Reaktionsfähigkeit des Motors in transienten Betriebszuständen hemmen können.
Es wurde auch vorgeschlagen, daß ein Vier-Takt CAI-Betrieb möglich sein müßte, indem eine Direkteinspritzung und ein gänzlich variabler Ventiltrieb benutzt wird. Der Ventiltrieb stellt ein frühes Auslaßventilschließen (EEVC) und ein spätes Einlaßventilöffnen (LIVO) zur Verfügung, um Restgas mit minimalem Wärmeverlust im Brennraum zurück zu halten.
Diese Technologie wurde in EU-Projekten weiter untersucht. Das Ford Konsortium (Oakley et al., 2001) und andere (Law et al., 2001) zeigten, daß ein stabiler CAl-Betrieb mit einer Art Nockensteuerung über einen nutzbaren Drehzahl/Lastbereich möglich ist. Dies wurde mit wenig veränderten Motoren mit einer konventionellen Kraftstoffeinspritzung (PFI) und konventioneller Verdichtungsverhältnisse (CR) erreicht.
Während des CAI-Betriebes kann die Zündung üblicher Weise ausgeschaltet werden. Der CAI-Betrieb erfordert die Einhaltung bestimmter Grenzwerte, wie zum Beispiel einen relativ hohen Restgasanteil und eine bestimmte Temperatur des Gemisches, die von der Gemischzusammensetzung abhängt. Sinken die beispielhaft genannten Faktoren unter den geforderten Grenzwert, kann dies zu einer Fehlzündung führen. Eine Fehlzündung führt dazu, daß der Vier-Takt-Zylinder permanent ausfällt, da die vorgeheizten Restgase für die folgenden Motorzyklen nicht bereitstehen. Einen solchen Fall stellt Figur 1 dar. In Figur 1 sind Zyklen n-4 bis n-1 dargestellt, die einen normalen CAI-Betrieb zeigen. Dieser ist jeweils mit einem dicklinierten Quadrat dargestellt, in dem ein Mischungsverhältnis von frischem Kraftstoff/Luft-Gemisch und Restgas eingezeichnet ist. Das frische Kraftstoff/Luft-Gemisch ist dabei schräg schraffiert, wobei das Restgas als Balken gekennzeichnet ist. Sofern die o.g. Grenzwerte unterschritten sind, kommt es zu einer Fehlzündung. Diese ist in Figur 1 mit n bezeichnet. Der Vier-Takt-Zylinder ist weiter im CAI-Betrieb. In den Zyklen n+1 bis n+4 ist deutlich dargestellt, daß der Restgasanteil bezogen auf den frischen Kraftstoff/Luft-Gemisch Anteil immer geringer wird, wobei in den Zyklen n+3 und n+4 kein Restgasanteil mehr vorhanden ist. Dies führt dazu, daß der Vier-Takt-Zylinder ausfällt. Die Zyklen n-1 bis n-4 stellen jeweils einen vor der Fehlzündung durchgeführten Zyklus dar, wobei n+1 bis n+4 jeweils einen auf die Fehlzündung folgenden Zyklus darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Ottomotors zur Verfügung zu stellen, der nach einer im CAI-Betrieb auftretenden Fehlzündung weiter betrieben werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Vier-Takt-Zylinder nach einer im CAI-Betrieb auftretenden Fehlzündung in einem auf die Fehlzündung folgenden Zyklus in einem Funkenzündungsmodus wiedergezündet wird.
Damit wird ein Verbrennungsmotor mit einem Vier-Takt-Zylinder zur Verfügung gestellt, der nach einer im CAI-Betrieb auftretenden Fehlzündung durch Zündung eines auf den der Fehlzündung folgenden Zyklus im Funkenbetrieb wiedergezündet wird und weiter betrieben werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart und in der zu Figur 2 folgenden Figurenbeschreibung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch einen üblichen CAI-Betrieb,
Fig. 2
schematisch einen CAI-Betrieb mit einem Wiederzünden in einem Funkenzündungsmodus.
In Figur 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zumindest einem Vier-Takt-Zylinder mit kontrollierter Selbstzündung (CAI) und Funkenzündung dargestellt, wobei der Vier-Takt-Zylinder zumindest in einem kontrollierten Selbstzündungsmodus betreibbar ist. Figur 2 stellt Zyklen n-4 bis n-1 dar, die einen normalen CAI-Modus mit normaler Zündung und normalem Moment zeigen. Die normale Zündung ist jeweils mit einem dicklinierten Quadrat 1 dargestellt, in dem ein Verhältnis von frischem Kraftstoff/Luft-Gemisch 2 und Restgas 3 eingezeichnet ist. Das frische Kraftstoff/Luft-Gemisch 2 ist dabei schräg schraffiert, wobei das Restgas 3 als Balken gekennzeichnet ist. Der CAl-Modus erfordert die Einhaltung bestimmter Grenzwerte, wie zum Beispiel einen relativ hohen Restgasanteil und eine bestimmte Temperatur des Gemisches. Sofern die bestimmten Grenzwerte unterschritten sind, kommt es zu einer Fehlzündung. Die Fehlzündung ist in Figur 2 mit n (Pfeil 4) bezeichnet. Die Zeit ist mittels des Pfeils 5 dargestellt.
In einem Zyklus n+1 ist deutlich dargestellt, daß der Restgasanteil 3 bezogen auf den frischen Kraftstoff/Luft-Gemisch Anteil 2 geringer ist. In dem Zyklus n+1 wird der Vier-Takt-Zylinder mittels Funkenzündung wiedergezündet. In dem Zyklus n+2 kehrt der Vier-Takt-Motor wieder in den CAI-Modus zurück. Der Vier-Takt-Zylinder läuft in dieser Betriebsart weiter, wie aus den Zyklen n+3 und n+4 deutlich hervorgeht.
Die Zyklen n-1 bis n-4 stellen jeweils einen vor der Fehlzündung vorhergehenden Zyklus dar, wobei n+1 bis n+4 jeweils einen auf die Fehlzündung folgenden Zyklus darstellen.
Der Vier-Takt-Zylinder wird bei moderaten Last- und Motorendrehzahlen betrieben, wobei ein erheblicher Anteil von Restgas 3 aus dem vorhergehenden Zyklus abgeschieden oder zurückgeführt wird, wodurch die CAI initiiert wird.
Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn die Zündung während des CAI-Modus angeschaltet bleibt. Hierbei wird eine Vorzündungseinstellung derart gewählt, daß die Zündung derart optimiert wird, daß im Falle der Funkenzündung das gleiche Motordrehmoment erreicht wird wie im CAI-Betrieb.
Nach dem Wiederzünden des Vier-Takt-Zylinders kehrt dieser in den CAI-Modus zurück. Somit wird der Vier-Takt-Zylinder lediglich kurzzeitig in einem Zyklus in dem Funkenzündungsmodus betrieben. Zweckmäßiger Weise kehrt der Vier-Takt-Zylinder in dem auf den Wiederzündungszyklus folgenden Zyklus in den CAI-Modus zurück, und wird in diesem weiterbetrieben. Der Wiederzündungszyklus ist in Figur 2 beispielhaft als n+1 bezeichnet, wobei der darauf folgende Zyklus beispielhaft als n+2 bezeichnet ist. Damit wird die Fehlzündung vorteilhaft auf lediglich einen Zyklus beschränkt, da alle auf den Wiederzündungszyklus folgenden Zyklen (n+2, n+3 ...) im CAI-modus zünden werden.
Um sicherzustellen, daß die Zündung des Gemisches bei dem auf die Fehlzündung folgenden Zyklus erfolgreich ist, ist es im Sinne der Erfindung günstig, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis angepaßt wird, indem mehr Kraftstoff in den Vier-Takt-Zylinder eingespritzt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß der Vier-Takt-Zylinder nach einer Fehlzündung im CAI-Modus nicht ausfällt, sondern mittels Funkenzündung wiedergezündet wird und sodann in den CAI-Modus zurückkehrt. Dies wird mit einer geeigneten Steuerung der Zündung und der eingespritzten Kraftstoffmenge erreicht. Insbesondere kann im Falle der Ausführung des Motors mit Direkteinspritzung eine geschichtete Einspritzung des Kraftstoffes erfolgen, die eine Fremdzündung auch bei hohem Luftüberschuß erlaubt und so die Konstanthaltung des Motordrehmomentes ohne Änderung der Motordrosselung ermöglicht.
Bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wurde lediglich ein Vier-Takt-Zylinder eines Ottomotors mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben. Selbstverständlich können auch Ottomotoren mit mehreren Vier-Takt-Zylindern mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden. Zudem können auch andere Motorarten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zumindest einem Vier-Takt-Zylinder mit kontrollierter Selbstzündung und Funkenzündung, wobei der Vier-Takt-Zylinder zumindest in einem kontrollierten Selbstzündungsmodus betreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Vier-Takt-Zylinder nach einer im kontrollierten Selbstzündungsmodus auftretenden Fehlzündung in einem auf die Fehlzündung folgenden Zyklus in einem Funkenzündungsmodus wiedergezündet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Vier-Takt-Zylinder bei moderaten Last- und Motordrehzahlen betrieben wird, wobei ein erheblicher Anteil von Restgas (3) aus einem der Fehlzündung vorhergehenden Zyklus zurückgeführt wird, so daß die kontrollierte Selbstzündung initiiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Zündung während des kontrollierten Selbstzündungsmodus angeschaltet bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch
    eine derart gewählte Vorzündungseinstellung, daß die Zündung derart optimiert wird, daß im Falle der Funkenzündung das gleiche Motordrehmoment erreicht wird wie im CAl-Betrieb.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Vier-Takt-Zylinder nach der Wiederzündung in den kontrollierten Selbstzündungsmodus zurückkehrt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Kraftstoff/Luft Verhältnis derart angepaßt wird, indem Kraftstoff in den Vier-Takt-Zylinder eingespritzt wird, daß die Zündung bei dem auf die Fehlzündung folgenden Zyklus erfolgreich ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Wiederzündungszyklus im Falle der Ausführung des Motors mit Direkteinspritzung eine geschichtete Einspritzung des Kraftstoffes kurz vor der Zündung erfolgt.
EP20030104619 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related EP1541839B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030104619 EP1541839B1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE50312910T DE50312910D1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030104619 EP1541839B1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1541839A1 true EP1541839A1 (de) 2005-06-15
EP1541839B1 EP1541839B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=34486382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030104619 Expired - Fee Related EP1541839B1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541839B1 (de)
DE (1) DE50312910D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053775A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche einen Betrieb in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi zuläßt, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082342A (en) 1997-03-07 2000-07-04 Institut Francais Du Petrole Process for controlling self-ignition in a 4-stroke engine
EP1083324A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung eines selbstgezündeten Benzinmotors
WO2001046573A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited A direct injection four stroke engine with auto-ignition
US20020014072A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Hitachi Ltd. Engine control equipment
EP1201903A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsvorgangs in einer Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zur Ventilsteuerung
DE10239065A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-03 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US20030192305A1 (en) * 2001-09-28 2003-10-16 Hitachi, Ltd. Controller of compression-ignition engine
EP1365134A2 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine mit Turbolader und Otto-Brennkraftmaschine dafür
DE10233611A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082342A (en) 1997-03-07 2000-07-04 Institut Francais Du Petrole Process for controlling self-ignition in a 4-stroke engine
EP1083324A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung eines selbstgezündeten Benzinmotors
WO2001046573A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited A direct injection four stroke engine with auto-ignition
WO2001046571A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited An auto-ignited homogenous charge four stroke engine
US20020014072A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Hitachi Ltd. Engine control equipment
EP1201903A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsvorgangs in einer Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zur Ventilsteuerung
DE10239065A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-03 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US20030192305A1 (en) * 2001-09-28 2003-10-16 Hitachi, Ltd. Controller of compression-ignition engine
EP1365134A2 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine mit Turbolader und Otto-Brennkraftmaschine dafür
DE10233611A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053775A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche einen Betrieb in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi zuläßt, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312910D1 (de) 2010-09-02
EP1541839B1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10359693B4 (de) Abgasnachbehandlung
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE112019004367T5 (de) Geteilte Direkteinspritzung für reaktivierte Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP0972131B1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP0864734B1 (de) Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
EP1218625A1 (de) DIREKTEINSPRITZENDE BRENNKRAFTMASCHINE MIT NOx-REDUZIERTER EMISSION
EP1075591B1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE102005031136A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102008012612B4 (de) Verfahren für einen emissionsoptimierten Wechsel von einer Betriebsart eines Verbrennungsmotors in eine andere
DE10160057A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
EP1541839A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2012045461A2 (de) Betriebsverfahren einer brennkraftmaschine
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
EP1630386A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Brennkraftmaschine, die einen Betrieb sowohl im HCCI-Modus als auch im SI-Modus ermöglicht, und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT518574B1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
EP4045784B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3569850B1 (de) Verfahren zur reduzierung der partikelemissionen bei einem kaltstart eines verbrennungsmotors
EP1457655B1 (de) Verfahren zur Unterstuetzung des Aufheizens eines Katalysators einer Brennkrafmaschine
DE102021119337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
EP1591651A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Drehmomentes bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, A SUBSIDARY OF FORD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312910

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312910

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161210

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701