EP1541717A2 - Verfahren zur Herstellung von beschichteten turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beschichteten turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1541717A2
EP1541717A2 EP20040026409 EP04026409A EP1541717A2 EP 1541717 A2 EP1541717 A2 EP 1541717A2 EP 20040026409 EP20040026409 EP 20040026409 EP 04026409 A EP04026409 A EP 04026409A EP 1541717 A2 EP1541717 A2 EP 1541717A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
layer
coating
blade
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20040026409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fledersbacher
Erwin Schmidt
Siegfried Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1541717A2 publication Critical patent/EP1541717A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a method for the coating of Alloy blanks and the production of turbulent flowed around light metal components from this blank after the Preamble of the main claims 1 and 6.
  • Turbulent flow around light metal components are used as wear-resistant and high temperature resistant components in the Machine, apparatus, engine and turbine construction, in particular for passenger car and commercial vehicle engines with exhaust gas turbochargers (ATL).
  • ATL exhaust gas turbochargers
  • compressor wheels of Exhaust gas turbochargers currently made of aluminum standard alloys manufactured by investment casting process.
  • the strength limits apply Centrifugal and vibration stresses at ATL (Exhaust gas turbocharger) -Verdichtung wheels with cost-effective Aluminum standard alloys can now be achieved.
  • ATL Verdicherssel is e.g. a material change to titanium possible.
  • ATL compressor wheels results Titanium by NC milling to a cost doubling of the Exhaust gas turbocharger. It is therefore cheaper that Investment casting process for blanks of the Compressor wheel made of aluminum standard alloys maintain and appropriate coating materials for the Blanks of the ATL compressor wheels to search.
  • a process for the production of metal-ceramic composite materials in which an oxide-containing preform is reacted with liquid aluminum or an aluminum alloy in such a way that a material containing Al 2 O 3 and aluminide (eg TiAl) is produced is described in DE 196 05 858 A1.
  • the preform is a green body or a pre-sintered or plasma-sprayed precursor.
  • the green body or precursor is, for example, layered on a base body. Subsequently, the green body or precursor is so long immersed in liquid aluminum or in a liquid aluminum alloy until it is either completely or only in the surface region at least partially converted to Al 2 O 3 and aluminides.
  • the preform is infiltrated under vacuum, atmospheric pressure or gas pressure with liquid aluminum or a liquid aluminum alloy.
  • a post-treatment in eg a heated, oxygen-containing atmosphere, a richer Al 2 O 3 cover layer is formed.
  • the molded body is used as a wear-resistant and high-temperature resistant component, inter alia, in turbine and engine construction.
  • a method of making oxide ceramic fluoropolymer layers on light metal components of e.g. Aluminum is in DE 42 39 391 A1.
  • the light metal components are u.a. Rotors of pumps with high speeds, e.g. For Turbocharger.
  • the Oxide ceramic layers have layer thicknesses between 40 to 150 ⁇ m.
  • the invention has for its object to provide a method for Coating of a light metal blank and a process for the production of turbulent flows around light metal components to specify from this blank, with the wear-resistant and high temperature resistant components for Turbulent flow around light metal components cost-effective can be produced.
  • the object is achieved by the features of Main claims solved.
  • the coating of a blank out a light metal base material is by means of anodic Oxidation is performed and it becomes an oxide-ceramic layer deposited on the blank, the blank on the Coating is biased to pressure.
  • ATL compressor wheels will consist of the blank Base body and blading made of a light metal base material manufactured, preprocessed and / or sections finished. Subsequently, on the processed blank produces an oxide germanic layer.
  • Another advantage is that the ductile Aluminum wheel center of the compressor by the strong increased heat transfer resistance of the oxide ceramic Layer is protected from strong temperature fluctuations. As a result, the stress critical points in the Bore area of the blank in non-stationary operations exposed to lower material temperatures.
  • the batches are processed Blanks on the anode side in symmetrical arrangement put together and in an acid bath with a suitable cathode subjected to the oxidation process. It is about the selected process parameters the temporal layer growth regulated such that different layer thicknesses for certain parts of the respective blanks are produced.
  • the Layer thicknesses of the individual blanks are during the Coating measured simultaneously to the one to be realized different layer thicknesses of the coating of the blank manufacture.
  • a DC cathode acid bath is shown.
  • the cathode 1 is made of graphite, for example.
  • the blanks of the compressor wheels consisting of a base body and the blading, by anodic oxidation with an Al 2 O 3 layer
  • the blanks of the compressor wheels 2 are immersed as an anode 3 in an acid bath 4.
  • the aluminum ions produced by the flow of current combine with the oxygen (O) ions attracted from the acid bath to form the desired oxide-ceramic Al 2 O 3 layer.
  • the layer thickness of the Al 2 O 3 layer is partly produced approximately halfway through the diffusion of oxygen ions into the blank and the other half as a coating layer on the surface of the blank.
  • a total layer thickness of Al 2 O 3 of, for example, more than 0.2 mm is deposited.
  • the layer thickness of the Al 2 O 3 layer is greater than 10% of the total thickness of the blade 8 in the outer contour region 7, in particular in the outlet region 5 of the blade with over 30% of the overall blade thickness and in the entry-side hub contour region 6 of the blade Total bucket thickness deposited.
  • the coating will be in another Process step the batches of processed blanks assembled on the anode side in a symmetrical arrangement and in the acid bath with a e.g. a graphite cathode the Subjected to oxidation process.
  • About the elected Process parameter is the temporal layer growth in such a way regulated that different layer thicknesses for certain Parts of the respective blanks are produced.
  • the Layer thicknesses of the individual blanks are during the Coating measured simultaneously to the one to be realized different layer thicknesses of the coating of the blank manufacture.
  • the manufactured compressor wheel is then replaced e.g. in rotor construction of the Turbocharger and for the overall balancing of the compressor and Turbine wheel used in the bandage.
  • the invention is not limited to the specified Embodiment limited.
  • the coated light metal components as wear-resistant and High temperature resistant components in machine, apparatus and usable for other turbine construction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Beschichtung eines Rohlings aus einem Leichtmetall-Basiswerkstoff und die Herstellung von turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen aus diesem Rohling. Die Beschichtung wird mittels anodischer Oxidation durchgeführt. Es wird eine Oxidkeramik Schicht auf dem Rohling abgeschieden, wobei der Rohling über die Beschichtung auf Druck vorgespannt wird. Zur Herstellung von turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen, insbesondere ATL-Verdichterräder, wird der Rohling, bestehend aus Basiskörper und Beschaufelung, aus einem Leichtmetall-Basiswerkstoff gefertigt, vorbearbeitet und/oder Teilbereiche endbearbeitet. Anschließend wird der bearbeitete Rohling mit einer oxidkeramischen Schicht beschichtet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Leichtmetall-Rohlingen und die Herstellung von turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen aus diesem Rohling nach dem Oberbegriff der Hauptansprüche 1 und 6.
Turbulent umströmte Leichtmetall-Bauteile finden Verwendung als verschleißfeste und hochtemperaturfeste Komponenten im Maschinen-, Apparate-, Motoren- und Turbinenbau, insbesondere bei PKW- und Nutzfahrzeug- Motoren mit Abgasturboladern (ATL). Beispielsweise werden Verdichterräder von Abgasturboladern derzeit aus Aluminium-Standardlegierungen mittels Feinguss-Fertigungsverfahren hergestellt. Der Hauptentwicklungstrend der Turbomotoren geht zu einer weiteren Steigerung der Aufladegrade bzw. zu wachsenden Umlaufgeschwindigkeiten der ATL-Verdichterräder. Dies führt jedoch dazu, dass die Festigkeitsgrenzwerte betreffend Fliehkraft- und Schwingungsbeanspruchungen bei ATL (Abgasturbolader)-Verdichtungsrädern mit kostengünstigen Aluminium-Standardlegierungen mittlererweile erreicht werden. Um die erhöhten Beanspruchungen der ATL-Verdicherräder zu bewältigen, ist z.B. ein Werkstoffwechsel zu Titan möglich. Jedoch führt die Herstellung von ATL-Verdichterrädern aus Titan mittels NC-Fräsung zu einer Kostenverdopplung des Abgasturboladers. Es ist deshalb kostengünstiger das Feinguss-Fertigungsverfahren für die Rohlinge des Verdichterrades aus Aluminium-Standardlegierungen beizubehalten und geeignete Beschichtungswerkstoffe für die Rohlinge der ATL-Verdichterräder zu suchen.
Ein Verfahren zur Herstellung von Metallkeramik-Verbundwerkstoffen bei dem ein oxidhaltiger Vorkörper mit flüssigem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung derart umgesetzt wird, dass ein Al2O3 und Aluminid (z.B. TiAl) enthaltender Werkstoff hergestellt wird, ist in der DE 196 05 858 A1 beschrieben. Der Vorkörper ist ein Grünkörper oder ein vorgesinterter bzw. plasmagespritzter Precursor. Der Grünkörper oder Precursor ist beispielsweise schichtförmig auf einem Grundkörper aufgebaut. Anschließend wird der Grünkörper oder Precursor so lange in flüssiges Aluminium oder in eine flüssige Aluminiumlegierung eingetaucht bis er entweder vollständig oder nur im Oberflächenbereich zumindest teilweise in Al2O3 und Aluminide umgewandelt ist. Dabei wird der Vorkörper unter Vakuum, Normaldruck oder Gasdruck mit flüssigem Aluminium oder einer flüssigen Aluminiumlegierung infiltriert. Durch eine Nachbehandlung in z.B. einer erhitzten, sauerstoffhaltigen Atmosphäre wird eine reichere Al2O3 -Deckschicht gebildet. Der Formkörper wird als verschleißfeste und hochtemperaturfeste Komponente u.a. im Turbinen- und Motorenbau verwendet.
Ein Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramik-Fluorpolymer-Schichten auf Leichtmetall-Bauteilen aus z.B. Aluminium ist in der DE 42 39 391 A1 angegeben. Die Leichtmetall-Bauteile sind u.a. Rotoren von Pumpen mit hohen Drehzahlen z.B. für Turbolader. Mittels der anodischen Oxidation unter Funkentladung wird eine Oxidkeramik-Polymerschicht auf die Leichtmetall-Bauteile aus z.B. Aluminium aufgebracht. Die Oxidkeramik Schichten besitzen Schichtdicken zwischen 40 bis 150 µm.
Aus der DE 41 39 006 C2 ist ein Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf Sperrschicht bildenden Metallen oder deren Legierungen durch anodische Oxidation unter Funkentladung beschrieben. Mit dem Verfahren werden Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht bis zu 100 µm Dicke hergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung von einem Leichtmetall-Rohling und ein Verfahren zur Herstellung von turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen aus diesem Rohling anzugeben, mit dem verschleißfeste und hochtemperaturfeste Komponenten für turbulent umströmte Leichtmetall-Bauteile kostengünstig herstellbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Hauptansprüche gelöst. Die Beschichtung eines Rohlings aus einem Leichtmetall-Basiswerkstoff wird mittels anodischer Oxidation durchgeführt und es wird eine Oxidkeramik Schicht auf dem Rohling abgeschieden, wobei der Rohling über die Beschichtung auf Druck vorgespannt wird. Zur Herstellung von turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen, insbesondere ATL-Verdichterräder wird der Rohling bestehend aus Basiskörper und Beschaufelung aus einem Leichtmetall-Basiswerkstoff gefertigt, vorbearbeitet und/oder Teilbereiche endbearbeitet. Anschließend wird auf dem bearbeiteten Rohling eine Oxidkermanische Schicht erzeugt.
Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Durch die Beschichtung des Rohlings mit einer oxidkeramischen Schicht wird die Beständigkeit des Materials gegenüber Fliehkraft- und Schwingungsbelastung erhöht.
Des Weiteren ist von Vorteil, dass das kostengünstige Feinguss-Fertigungsverfahren für die Rohlinge aus Aluminium-Standardlegierungen beibehalten werden kann.
Durch die Vorspannung von Basiskörper und Beschaufelung mittels der Beschichtung erfahren die spannungskritischen Bereiche, z.B. die Bohrungen, im Bereich des Verdichterradrückens bei hohen Drehzahlen des Turboladers geringere Zugspannungen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der duktile Aluminium-Radkörper des Verdichters durch den stark gesteigerten Wärmedurchgangswiderstand der Oxidkeramik Schicht vor starken Temperaturschwankungen geschützt wird. Dadurch werden die spannungskritischen Stellen im Bohrungsbereich des Rohlings bei nicht stationären Vorgängen geringeren Werkstofftemperaturen ausgesetzt.
Für die Beschichtung werden die Chargen der bearbeiteten Rohlinge anodenseitig in symmetrischer Anordnung zusammengestellt und im Säurebad mit einer geeigneten Kathode dem Oxidationsprozess unterzogen. Dabei wird über die gewählten Prozessparameter das zeitliche Schichtwachstum derart geregelt, dass unterschiedliche Schichtdicken für bestimmte Teile der jeweiligen Rohlinge erzeugt werden. Die Schichtdicken der einzelnen Rohlinge werden während der Beschichtung simultan gemessen, um die zu realisierenden unterschiedlichen Schichtdicken der Beschichtung des Rohlings herzustellen.
Durch die unterschiedlichen Schichtdicken für bestimmte Teile des Rohlings werden die Schwingungsbeanspruchung und die Belastung durch den so genannten Low Cycle Fatigue im Außenkonturbereich der Schaufel vermindert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
die Beschichtung der Chargen der vorbereiteten Rohlinge im Säurebad,
Fig. 2
ein beschichtetes Verdichterrad, und
Fig. 3
den Verfahrensablauf zur Herstellung der Verdichterräder
In Fig. 1 ist ein Gleichstrom Kathoden Säurebad dargestellt. Die Kathode 1 besteht z.B. aus Graphit. Um die Rohlinge der Verdichterräder, bestehend aus einem Basiskörper und der Beschaufelung, durch anodische Oxidation mit einer Al2O3 - Schicht zu beschichten, werden die Rohlinge der Verdichterräder 2 als Anode 3 in ein Säurebad 4 eingetaucht. Es erfolgt eine symmetrische Oberflächenbeschichtung der zu beschichtenden Charge der Verdichterräder. Die über den Stromfluss entstehenden Aluminium-Ionen verbinden sich dabei mit den aus dem Säurebad angezogenen Sauerstoff (O)- Ionen zu der gewünschten oxidkeramischen Al2O3- Schicht. Die Schichtdicke der Al2O3- Schicht wird teilweise etwa zur Hälfte durch Eindiffusion der Sauerstoff-Ionen in den Rohling und zur anderen Hälfte als Auftragsschicht auf der Oberfläche des Rohlings erzeugt. Es wird eine Gesamtschichtdicke aus Al2O3 von beispielsweise mehr als 0,2 mm abgeschieden.
Durch die Beschichtung werden der Basiskörper und die Beschaufelung auf Druck derart vorgespannt, dass die spannungskritischen Bereiche des Verdichters bei hohen Drehzahlen geringeren Zugspannungen ausgesetzt werden. Gemäß Fig. 2 wird die Schichtdicke der Al2O3 -Schicht bezogen auf die Gesamtdicke der Schaufel 8 dabei im Außenkonturbereich 7, insbesondere im Austrittsbereich 5 der Schaufel mit über 30% der Gesamtschaufeldicke und im eintrittsseitigen Nabenkonturbereich 6 der Schaufel mit über 10% der Gesamtschaufeldicke abgeschieden.
In Fig.3 ist der Verfahrensablauf zur Herstellung der Verdichterräder dargestellt. In einem ersten VerfahrensSchritt werden der Basiskörper und die Beschaufelung des Rohlings beispielsweise aus einer Standard-Aluminiumlegierung mit einem Feinguss-Fertigungsverfahren hergestellt. Anschließend werden z.B. folgende Bearbeitungsschritte an den gegossenen Rädern des Rohlings durchgeführt:
  • Herstellung der Bohrungen im Radrücken
  • Vorwuchten der Räder
  • Drehbearbeitung der Radrückwand
  • Schleifen der Schaufelkonturen.
Dabei können beispielsweise entweder Teilbereiche oder auch das gesamte Verdichterrad bereits einer Endbearbeitung mit einer Wuchtung der Einzelteile unterzogen werden. In den meisten Fällen wird jedoch die Vorbearbeitung der Rohling auf eine Teilbearbeitung und Vorwuchtung beschränkt.
Bei der Bearbeitung des Rohlings des Verdichterrades wird der Oberflächenauftrag der nachfolgenden Beschichtung durch Geometrieanpassung berücksichtigt. Beispielsweise werden dünnere Schaufel- und Nabenkörperkonturen hergestellt.
Für die Beschichtung werden in einem weiteren Verfahrensschritt die Chargen der bearbeiteten Rohlinge anodenseitig in symmetrischer Anordnung zusammengestellt und im Säurebad mit einer z.B. einer Graphit - Kathode dem Oxidationsprozess unterzogen. Über die gewählten Prozessparameter wird das zeitliche Schichtwachstum derart geregelt, dass unterschiedliche Schichtdicken für bestimmte Teile der jeweiligen Rohlinge erzeugt werden. Die Schichtdicken der einzelnen Rohlinge werden während der Beschichtung simultan gemessen, um die zu realisierenden unterschiedlichen Schichtdicken der Beschichtung des Rohlings herzustellen.
Nach der Beschichtung wird eine Geometriekontrolle durchgeführt.
Anschließend wird für die Verfahrensabläufe, bei denen lediglich eine Teilbearbeitung und Vorwuchtung vor der Beschichtung erfolgte, eine Endbearbeitung des Rohlings und die End-Einzelteilwuchtung durchgeführt.
Das gefertigte Verdichterrad wird dann z.B. im Rotorbau des Turboladers und für die Gesamtwuchtung des Verdichter- und Turbinenrades im Verband verwendet.
Die Erfindung ist nicht auf das angegebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere sind die beschichteten Leichtmetall-Bauteile als verschleißfeste und hochtemperaturfeste Komponenten im Maschinen-, Apparate- und sonstigem Turbinenbau verwendbar.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Rohlings aus einem Leichtmetall-Basiswerkstoff,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rohling mittels anodischer Oxidation eine Oxidkeramik Schicht erzeugt wird, und dass der Rohling über die Beschichtung auf Druck vorgespannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling mittels Feinguss-Fertigungsverfahren aus Aluminiumlegierungen hergestellt wird, und dass mittels anodischer Oxidation eine Al2O3 -Schicht auf dem Rohling erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Al2O3 -Schicht teilweise durch Eindiffusion von O-Ionen in den Rohling und teilweise als Auftrag von O-Ionen auf der Oberfläche des Rohlings erzeugt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über die gewählten Prozessparameter das zeitliche Schichtwachstum derart geregelt wird, dass unterschiedliche Schichtdicken für bestimmte Teile des Rohlings erzeugt werden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken des Rohlings während der Beschichtung simultan gemessen werden, um die zu realisierenden unterschiedlichen Schichtdicken der Beschichtung des Rohlings herzustellen.
  6. Verfahren zur Herstellung von turbulent umströmten Bauteilen aus einem Rohling aus einem Leichtmetall-Basiswerkstoff,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling mit einem herkömmlichen Fertigungsverfahren hergestellt wird, dass der Rohling vorbearbeitet und/oder Teilbereiche endbearbeitet werden, und dass anschließend auf dem bearbeiteten Rohling eine oxidkeramische Schicht erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Beschichtung des Rohlings verwendet wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschichtung die Chargen der bearbeiteten Rohlinge anodenseitig in symmetrischer Anordnung zusammengestellt und im Säurebad mit einer geeigneten Kathode dem Oxidationsprozess unterzogen werden, dass über die gewählten Prozessparameter das zeitliche Schichtwachstum derart geregelt wird, dass unterschiedliche Schichtdicken für bestimmte Teile der jeweiligen Rohlinge erzeugt werden, und dass die Schichtdicken der einzelnen Rohlinge während der Beschichtung simultan gemessen werden, um die zu realisierenden unterschiedlichen Schichtdicken der Beschichtung des Rohlings herzustellen.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass für den anodischen Oxidationsprozess eine Kathode aus Graphit eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beschichtung eine Geometriekontrolle durchgeführt wird, und dass anschließend eine Endbearbeitung des Rohlings erfolgt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling aus einem Basiskörper mit Beschaufelung hergestellt wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper mit Beschaufelung für den Rotorbau eines Turboladers als Verdichter verwendet wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper und die Beschaufelung aus einer Standard-Aluminiumlegierung mit einem Feinguss-Fertigungsverfahren hergestellt werden.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper und die Beschaufelung des Verdichters durch anodische Oxidation mit einer Al2O3 - Schicht beschichtet werden.
  15. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper und die Beschaufelung mittels der Beschichtung auf Druck derart vorgespannt werden, dass die spannungskritischen Bereiche des Verdichters bei hohen Drehzahlen geringeren Zugspannungen ausgesetzt werden.
  16. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Al2O3 -Schicht bezogen auf die Schaufeldicke im Außenkonturbereich insbesondere im Austrittsbereich der Schaufel mit über 30% der Gesamtschaufeldicke abgeschieden wird.
  17. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Al2O3 -Schicht bezogen auf die Schaufeldicke im eintrittsseitigen Nabenkonturbereich der Schaufel mit über 10% der Gesamtschaufeldicke abgeschieden wird.
  18. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bearbeitung des Rohlings des Verdichterrades der Oberflächenauftrag der nachfolgenden Beschichtung durch Geometrieanpassung berücksichtigt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass dünnere Schaufel- und Nabenkörperkonturen bei der Bearbeitung des Rohlings hergestellt werden.
  20. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtschichtdicke aus Al2O3 von mehr als 0,2 mm abgeschieden wird.
  21. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bearbeitungsschritte an den gegossenen Rädern des Rohlings durchgeführt werden:
    Herstellung der Bohrungen im Radrücken
    Vorwuchten der Räder
    Drehbearbeitung der Radrückwand
    Schleifen der Schaufelkonturen.
EP20040026409 2003-11-22 2004-11-06 Verfahren zur Herstellung von beschichteten turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen Withdrawn EP1541717A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154648 DE10354648A1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren zur Herstellung von beschichteten turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen
DE10354648 2003-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1541717A2 true EP1541717A2 (de) 2005-06-15

Family

ID=34485236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040026409 Withdrawn EP1541717A2 (de) 2003-11-22 2004-11-06 Verfahren zur Herstellung von beschichteten turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541717A2 (de)
DE (1) DE10354648A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043539A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Man Diesel Se Verdichter für einen turbolader sowie verfahren zu dessen kühlung
WO2010102609A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur herstellung einer abrasiven beschichtung und bauteil für eine turbomaschine
WO2010149462A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen eines turbinenläufers für einen turbolader mit bestimmen einer unwuchtachse und rundschleifen; turbolader mit einem rundgeschliffenen schweisszapfen
GB2475533A (en) * 2009-11-21 2011-05-25 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor wheel
GB2531980A (en) * 2009-11-21 2016-05-04 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor wheel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212330A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-19 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beschichten eines Laufrades, insbesondere eines Turbinenrads und/oder Verdichterrads, eines Abgasturboladers
DE102015212325A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils für eine Turbine eines Abgasturboladers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043539A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Man Diesel Se Verdichter für einen turbolader sowie verfahren zu dessen kühlung
WO2010102609A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur herstellung einer abrasiven beschichtung und bauteil für eine turbomaschine
WO2010149462A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen eines turbinenläufers für einen turbolader mit bestimmen einer unwuchtachse und rundschleifen; turbolader mit einem rundgeschliffenen schweisszapfen
GB2475533A (en) * 2009-11-21 2011-05-25 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor wheel
EP2325495A3 (de) * 2009-11-21 2012-10-31 Cummins Turbo Technologies Limited Kompressorrad
US9234525B2 (en) 2009-11-21 2016-01-12 Cummins Turbo Technologies Limited Compressor wheel
GB2475533B (en) * 2009-11-21 2016-04-13 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor wheel
GB2531980A (en) * 2009-11-21 2016-05-04 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor wheel
GB2531980B (en) * 2009-11-21 2016-08-10 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354648A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten aus mittels additiven Herstellungsverfahren gebildeten Artikeln
DE19840117C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen
EP3227474B1 (de) Bauteil einer turboeinrichtung, brennkraftmaschine mit einer turboeinrichtung und verfahren zum herstellen eines turboeinrichtungsbauteils
US4675204A (en) Method of applying a protective layer to an oxide dispersion hardened superalloy
EP1708829B1 (de) Verfahren zur entfernung einer schicht
US8162601B2 (en) Surface treatment method and repair method
US4418124A (en) Plasma spray-cast components
EP1637622A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht
JP3571052B2 (ja) 金属本体を備えた製品
WO2010094273A2 (de) Herstellung einer turbinenblisk mit einer oxidations- bzw. korrosionsschutzschicht
EP1897966A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschleissschutzbeschichtung
EP3135794B1 (de) Verfahren zur änderung von metalloberflächen
US9023188B2 (en) Component production method
EP1541717A2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten turbulent umströmten Leichtmetall-Bauteilen
CN108866394B (zh) 一种高温抗氧化腐蚀涂层合金和涂层
FR2502043A1 (fr) Procede de fabrication de diffuseur et d&#39;aubes de turbine a gaz par pulverisation par plasma d&#39;arc a basse pression
EP0543353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlass- oder Auslassventiles für eine Brennkraftmaschine
EP3572623A1 (de) Durch generative metallsprühfertigung hergestellte doppellegierungsturbinenschaufel
US20070104585A1 (en) Metal component, turbine component, gas turbine engine, surface processing method, and steam turbine engine
US20030217791A1 (en) Method for producing a component and/or a coating comprised of a vibration-damping alloy or intermetallic compound, and component produced using this method
US20190143396A1 (en) Core for high-temperature shaping of a metal part and manufacturing process
CN115488342A (zh) 异种金属整体叶盘增等材短流程制备方法
JPH0910918A (ja) 軸受メタルの製造方法
US20190353041A1 (en) Methods and articles relating to ionic liquid bath plating of aluminum-containing layers utilizing shaped consumable aluminum anodes
JP2002115514A (ja) アルミ合金製バルブスプリングリテーナ及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070601