EP1540790A1 - Anordnung zum steuern und überwachen einer schaltanlage - Google Patents

Anordnung zum steuern und überwachen einer schaltanlage

Info

Publication number
EP1540790A1
EP1540790A1 EP03750359A EP03750359A EP1540790A1 EP 1540790 A1 EP1540790 A1 EP 1540790A1 EP 03750359 A EP03750359 A EP 03750359A EP 03750359 A EP03750359 A EP 03750359A EP 1540790 A1 EP1540790 A1 EP 1540790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
digital
control computer
station control
outputs
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03750359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Lang
Gerhard Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1540790A1 publication Critical patent/EP1540790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/261Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/16Electric power substations

Definitions

  • the known arrangement also has its own process bus for the switch panel shown, via which the process control device is connected to devices for digital control of switches, which are a disconnector / earthing switch and a circuit breaker.
  • the process control device is connected via the process bus to converter electronics with digital outputs, which is usually arranged outside in the switch panel near the switches.
  • the protective device of the known arrangement is connected on the input side directly to the converter electronics and is connected on the output side to the device for digital control of the circuit breaker.
  • the invention has for its object to propose an arrangement for controlling and monitoring a switchgear that can be manufactured with comparatively little effort.
  • the solution to this problem consists, according to the invention, in an arrangement for controlling and monitoring a switchgear assembly with a station control computer device, into which the functions of at least one process control device and / or at least one protective device are integrated, and with devices for digitally controlling switches of the switchgear assembly with digital inputs and outputs; Furthermore, the arrangement has converter electronics with digital outputs located near the switch, the digital inputs and outputs of the devices for digital control and the digital outputs of the converter electronics being logically connected to the station control computer device via any physical communication connections.
  • An essential advantage of the arrangement according to the invention is seen in the fact that it manages without a process control device and without a protection device, because the functions of these devices are relocated to the station control computer device; this eliminates the special effort for these devices, which is largely determined by the fulfillment of the requirements with regard to environmental and EMC conditions.
  • Another important advantage is that there is no hierarchical level, namely that of the process control and protection device, which saves a bus.
  • An additional advantage is given by the fact that a commercially available computer can also be used for the station control computer device to handle the functions of the process control device and the protective device, and thus specially protected computer modules, such as those used in previous arrangements for the process control and protection devices had to be no longer needed.
  • the station control computer device can be designed in various ways.
  • the station control computer device can have a station control computer for each control panel of the switchgear assembly, in which the functions of the process control and protection devices assigned to the respective control panel are integrated. This embodiment makes do with computers of relatively low performance.
  • the station control computer device has a common station control computer device for at least two switch panels of the switchgear assembly, into which the functions of the process control and protection devices assigned to the at least two switch panels are integrated. As a result, the total outlay for the arrangement according to the invention can be further reduced.
  • the arrangement according to the invention can be implemented redundantly in a simple and cost-optimal manner by logically connecting the devices for digital control and the converter electronics to a further station control computer device via any other physical communication connections.
  • FIGURE shows an exemplary embodiment of an arrangement according to the invention with a station control computer device formed by a station control computer for a switchgear assembly with a plurality of switchgear panels.
  • the station control computer has a station control computer 4, which can be a commercially available computer, for example a PC.
  • the station control computer 4 is connected on the one hand in a conventional manner to the network control computer N and on the other hand connected to a bus 5 as a physical communication link.
  • Devices 6 and 7 for digital control with digital inputs and outputs 8 and 9 are connected to this bus 5; the device 6 is a device for the digital control of a disconnector 10 in the switch panel 3 and the device 7 is a device for the digital control of a circuit breaker 11.
  • the bus 5 there is a converter electronics 12 with its digital output 13 connected. The converter electronics 12 is acted upon on the input side via a voltage converter 14 and a current converter 15.
  • switchgear assembly 2 is connected to the devices 5 and 7 and converter electronics, corresponding to the converter electronics 12, to the bus 5.
  • the bus 5 and also the station control computer 4 can be designed redundantly by installing a second bus 5a parallel to the bus 5 and a correspondingly configured second station control computer 4a parallel to the station control computer 4.

Landscapes

  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Um eine Anordnung (1) zum Steuern und Überwachen einer Schaltanlage (2) zu gewinnen, die sich mit relativ geringem Aufwand herstellen lässt, ist erfindungsgemäß eine Stations-leitrecheneinrichtung (4) vorgesehen, in die die Funktionen mindestens eines Prozessleitgerätes und mindestens eines Schutzgerätes integriert sind; außerdem sind Vorrichtungen (6,7) zur digitalen Steuerung von Schaltern (10,11) der Schaltanlage (2) mit digitalen Ein- und Ausgängen (10,11) und eine in Schalternähe angeordnete Wandlerelektro-nik (12) mit digitalen Ausgängen (13) vorgesehen, wobei die digitalen Ein- und Ausgänge (8,9) der Vorrichtungen (6,7) zur digitalen Steuerung und die digitalen Ausgänge (13) der Wand-lerelektronik (12) über Kommunikationsverbindungen (5) unmit-telbar mit der Stationsleitrecheneinrichtung (4) verbunden sind.

Description

Beschreibung
Anordnung zum Steuern und Überwachen einer Schaltanlage
Aus der Siemens-Druckschrift „SICAM HV - Digitale Leistungs- schaltersteuerung (Digital Breaker Control DBC) , Bestell-Nr. E5001_U113-A230/1 ist eine Anordnung zum Steuern und Überwachen einer Schaltanlage bekannt, von der eines von mehreren Schaltfeldern dargestellt ist. Die Anordnung weist in einer obersten Hierarchie-Ebene eine Nahsteuerung auf, die von einer Stationsleitrecheneinrichtung gebildet ist. Über einen sog. Feldbus besteht eine Kommunikationsverbindung zwischen der Stationsleitrecheneinrichtung und einem Prozessleitgerät und einem Schutzgerät; diese beiden Geräte bilden eine mitt- lere Ebene in der Hierarchie. Beide Geräte müssen den Umweltbedingungen in der Schaltanlage sowie den EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)- Bedingungen genügen. Die bekannte Anordnung weist ferner für das gezeigte Schaltfeld einen eigenen Prozessbus auf, über den das Prozessleitgerät mit Vor- richtungen zur digitalen Steuerung von Schaltern verbunden ist, bei denen es sich um einen Trenn-/Erdungsschalter und um einen Leistungsschalter handelt. Außerdem ist das Prozessleitgerät über den Prozessbus mit einer Wandlerelektronik mit digitalen Ausgängen verbunden, die üblicherweise draußen im Schaltfeld in der Nähe der Schalter angeordnet ist. Das
Schutzgerät der bekannten Anordnung ist eingangsseitig direkt an die Wandlerelektronik angeschlossen und ist ausgangsseitig mit der Vorrichtung zur digitalen Steuerung des Leistungs- schalters verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Steuern und Überwachen einer Schaltanlage vorzuschlagen, die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellen lässt. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einer Anordnung zum Steuern und Überwachen einer Schaltanlage mit einer Stationsleitrecheneinrichtung, in die die Funktionen mindestens eines Prozessleitgerätes und/oder mindestens eines Schutzgerätes integriert sind, und mit Vorrichtungen zur digitalen Steuerung von Schaltern der Schaltanlage mit digitalen Ein- und Ausgängen; ferner weist die Anordnung eine in Schalternähe angeordnete Wandlerelektronik mit digi- talen Ausgängen auf, wobei die digitalen Ein- und Ausgänge der Vorrichtungen zur digitalen Steuerung und die digitalen Ausgänge der Wandlerelektronik über beliebige physikalische Kommunikationsverbindungen logisch mit der Stationsleitrecheneinrichtung verbunden sind.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung wird darin gesehen, dass sie ohne ein Prozessleitgerät und ohne ein Schutzgerät auskommt, weil die Funktionen dieser Geräte in die Stationsleitrecheneinrichtung verlagert sind; damit entfällt der besondere Aufwand für diese Geräte, der wesentlich durch die Erfüllung der Forderungen hinsichtlich der Umwelt- und EMV-Bedingungen bestimmt ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass eine Hierarchie-Ebene, nämlich die vom Prozessleit- und Schutzgerät gebildete, weg- fällt, wodurch ein Bus eingespart werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil ist dadurch gegeben, dass für die Stationsleitrecheneinrichtung ein handelsüblicher Rechner auch für die Abwicklung der Funktionen des Prozessleitgerätes und des Schutzgerätes eingesetzt werden kann und somit speziell ge- schützte Rechnerbausteine, wie sie in bisherigen Anordnungen für die Prozessleit- und die Schutzgeräte eingesetzt werden mussten, nicht mehr benötigt werden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann die Stationsleitrecheneinrichtung in verschiedener Weise ausgebildet sein. So kann die Stationsleitrecheneinrichtung für jedes Schaltfeld der Schaltanlage jeweils einen Stationsleitrechner aufweisen, in den die Funktionen der dem jeweiligen Schaltfeld zugeordneten Prozessleit- und Schutzgeräte integriert sind. Bei dieser Ausführungsform kommt man mit Rechnern relativ geringer Leistungsfähigkeit aus.
Steht ein handelsüblicher Rechner mit relativ großer Rechenleistung zur Verfügung, dann ist es vorteilhaft, wenn die Stationsleitrecheneinrichtung für mindestens zwei Schaltfelder der Schaltanlage eine gemeinsame Stationsleitrechenvor- richtung aufweist, in die die Funktionen der den mindestens zwei Schaltfeldern zugeordneten Prozessleit- und Schutzgeräte integriert sind. Dadurch kann der Gesamtaufwand für die erfindungsgemäße Anordnung weiter vermindert werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann in einfacher und kosten- optimaler Weise redundant ausgeführt werden, indem über weitere beliebige physikalische Kommunikationsverbindungen die Vorrichtungen zur digitalen Steuerung und die Wandlerelektronik logisch mit einer weiteren Stationsleitrecheneinrichtung verbunden sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer von einem Stationsleitrechner gebildeten Stationsleitrecheneinrichtung für eine Schaltanlage mit mehreren Schaltfel- dern gezeigt.
Die in der Figur gezeigte Anordnung 1 zum Steuern und Überwachen einer Schaltanlage 2 , von der in der Figur nur ein Schaltfeld 3 gezeigt ist, weist als Stationsleitrecheneinrichtung einen Stationsleitrechner 4 auf, der ein handelsüblicher Rechner sein kann, beispielsweise ein PC. Der Stationsleitrechner 4 ist einerseits in üblicher Weise mit Netz- leitrechner N verbunden und andererseits an einen Bus 5 als physikalische Kommunikationsverbindung angeschlossen. Mit diesem Bus 5 verbunden sind Vorrichtungen 6 und 7 zur digitalen Steuerung mit digitalen Ein- und Ausgängen 8 und 9; dabei handelt es sich bei der Vorrichtung 6 um eine Vorrichtung zur digitalen Steuerung eines Trennschalters 10 in dem Schaltfeld 3 und bei der Vorrichtung 7 um eine Vorrichtung zur digitalen Steuerung eines Leistungsschalters 11. Außerdem ist an den Bus 5 eine Wandlerelektronik 12 mit ihrem digitalen Ausgang 13 angeschlossen. Die Wandlerelektronik 12 wird eingangssei- tig über einen Spannungswandler 14 und einen Stromwandler 15 beaufschlagt .
Weitere in der Figur nicht dargestellte Schaltfelder der Schaltanlage 2 sind mit den Vorrichtungen 6 und 7 und Wand- lerelektroniken entsprechend der Wandlerelektronik 12 mit dem Bus 5 verbunden.
Zur Erhöhung der Funktionssicherheit der Anordnung gemäß der Figur kann der Bus 5 und auch der Stationsleitrechner 4 re- dundant ausgeführt werden, indem parallel zu dem Bus 5 ein zweiter Bus 5a und parallel zum Stationsleitrechner 4 ein entsprechend eingerichteter zweiter Stationsleitrechner 4a installiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1) zum Steuern und Überwachen einer Schaltanlage (2) mit - einer Stationsleitrecheneinrichtung (4) , in die die Funktionen mindestens eines Prozessleitgerätes und/oder mindestens eines Schutzgerätes integriert sind,
- Vorrichtungen (6,7) zur digitalen Steuerung von Schaltern
(10,11) der Schaltanlage (2) mit digitalen Ein- und Aus- gangen (8,9) und mit
- einer in Schalternähe angeordneten Wandlerelektronik (12) mit digitalen Ausgängen (13) ,
- wobei die digitalen Ein- und Ausgänge (8,9) der
Vorrichtungen (6,7) zur digitalen Steuerung und die digitalen Ausgänge (13) der Wandlerelektronik (12) über beliebige physikalische Kommunikationsverbindungen (5) logisch mit der Stationsleitrecheneinrichtung (4) verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Stationsleitrecheneinrichtung für jedes Schaltfeld der Schaltanlage jeweils eine Stationsleitrechenvorrichtung aufweist, in die die Funktionen der dem jeweiligen Schalt- feld zugeordneten Prozessleit- und Schutzgeräte integriert sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass - die Stationsleitrecheneinrichtung für mindestens zwei
Schaltfelder (3) der Schaltanlage (2) einen gemeinsamen Stationsleitrechner (4) aufweist, in den die Funktionen der den mindestens zwei Schaltfeidern (2) zugeordneten
Prozess- und Schutzgeräte integriert sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass - über weitere beliebige physikalische Kommunikationsverbindungen (5a) die Vorrichtungen (6,7) zur digitalen Steuerung und der Wandlerelektronik (12) unmittelbar mit einem weiteren Stationsleitrechner (4a) verbunden sind.
EP03750359A 2002-09-20 2003-09-12 Anordnung zum steuern und überwachen einer schaltanlage Ceased EP1540790A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244845 2002-09-20
DE10244845A DE10244845A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Anordnung zum Steuern und Überwachen einer Schaltanlage
PCT/DE2003/003104 WO2004030174A1 (de) 2002-09-20 2003-09-12 Anordnung zum steuern und überwachen einer schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1540790A1 true EP1540790A1 (de) 2005-06-15

Family

ID=31984093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750359A Ceased EP1540790A1 (de) 2002-09-20 2003-09-12 Anordnung zum steuern und überwachen einer schaltanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7180729B2 (de)
EP (1) EP1540790A1 (de)
DE (1) DE10244845A1 (de)
WO (1) WO2004030174A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002743A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Siemens Ag Automatisierungssystem
ES2302413A1 (es) * 2005-04-07 2008-07-01 Ormazabal Y Cia, S.A. Instalacion de distribucion de energia electrica.
EP2191554B1 (de) * 2007-08-22 2011-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum parametrieren einer schaltanlage
EP2294675A4 (de) 2009-04-13 2012-04-04 Abb Research Ltd Intelligente verfahrensschnittstelle und unterstationsautomatisierungssystem
EP2273644A1 (de) 2009-07-07 2011-01-12 ABB Research Ltd. Automatisierungssystem für eine Verteilerstation mit Schutzfunktionen
ITBG20090051A1 (it) * 2009-09-30 2011-04-01 Abb Spa Rete di comunicazione per un quadro elettrico di bassa tensione.
KR101863761B1 (ko) * 2016-08-22 2018-06-01 주식회사 루텍 통합모듈 및 통신의 이중화 구조를 구비한 모터제어반용 시스템
EP3716442A1 (de) 2019-03-25 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung, system und verfahren zum betrieb eines elektrischen energieversorgungsnetzes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433616A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Schutzeinrichtung fuer ein elektrisches netz
DE4230603C1 (de) * 1992-09-12 1994-03-24 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Steuern von Schaltgeräten einer Schaltanlage
DE19630614A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Siemens Ag Schaltanlage
JP3207388B2 (ja) * 1998-04-17 2001-09-10 株式会社東芝 電力系統保護制御装置、電力系統監視制御システムおよびプログラムを記憶した記憶媒体
DE19925965A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Siemens Ag Schaltanlage mit Trennschaltern und Leistungsschaltern
DE59911450D1 (de) * 1999-11-01 2005-02-17 Abb Research Ltd Integration eines Feldleitgerätes in ein Anlagenleitsystem
ATE471589T1 (de) * 2000-09-21 2010-07-15 Abb Schweiz Ag Konfiguration eines leitsystems einer elektrischen schaltanlage
JP3907998B2 (ja) * 2001-02-09 2007-04-18 株式会社東芝 変電機器保護制御システム
JP3930394B2 (ja) * 2002-08-06 2007-06-13 株式会社東芝 ディジタル形保護制御装置
ATE405035T1 (de) * 2002-11-15 2008-08-15 Abb Research Ltd Konfigurationssystem für netzwerkgeräte und verfahren zum rekonfigurieren von geräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004030174A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244845A1 (de) 2004-04-08
US20060109611A1 (en) 2006-05-25
WO2004030174A1 (de) 2004-04-08
US7180729B2 (en) 2007-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19630614A1 (de) Schaltanlage
DE4303717C2 (de) Modul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale
WO2006063993A2 (de) Schaltanlage
EP0943165B1 (de) Schaltschrank
EP1540790A1 (de) Anordnung zum steuern und überwachen einer schaltanlage
DE202015009935U1 (de) Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
EP0187876B1 (de) Installationssystem für eine Aufzugsanlage
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP2511984B1 (de) Anordnung zum Steuern einer Anlage
DE10251763B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung mehrerer Elektromotoren
EP1755134A1 (de) Rückseitige Isolierabdeckung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE4032370A1 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei identischen, integrierten schaltungen oder schaltungsmodulen
EP2059941B1 (de) Hilfskontaktblock zur erweiterung eines schaltgerätes
WO2018134050A1 (de) Relaisanordnung mit verbesserter entwärmung und wandlervorrichtung mit einer solchen relaisanordnung
AT508138A4 (de) Elektronische steuer- oder regeleinrichtung für elektrische bauteile in oder an möbeln
EP0663114B1 (de) Anordnung von digitalen schutzrelais
DE102016003987A1 (de) Baugruppe
DE3236023A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit abschliessvorrichtung
EP1353430B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102020000854A1 (de) Steuervorrichtungs-montagesystem und steuervorrichtungseinheit
DE102021129718A1 (de) Umrichter
WO1994018816A1 (de) Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte
DE102022106118A1 (de) Modular aufgebaute Schaltschützbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090922

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100621