EP1538417A1 - Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1538417A1
EP1538417A1 EP03027995A EP03027995A EP1538417A1 EP 1538417 A1 EP1538417 A1 EP 1538417A1 EP 03027995 A EP03027995 A EP 03027995A EP 03027995 A EP03027995 A EP 03027995A EP 1538417 A1 EP1538417 A1 EP 1538417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic
layer
support layer
protection material
fiber reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538417B1 (de
Inventor
Eugen Pfitzmeier
Bodo Dipl.-Ing. Benitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34442970&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1538417(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE50309268T priority Critical patent/DE50309268D1/de
Priority to AT03027995T priority patent/ATE387618T1/de
Priority to ES03027995T priority patent/ES2302526T3/es
Priority to EP03027995A priority patent/EP1538417B1/de
Priority to US10/999,438 priority patent/US20090324966A1/en
Publication of EP1538417A1 publication Critical patent/EP1538417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538417B1 publication Critical patent/EP1538417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • F41H5/0435Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics the additional layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24529Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material

Definitions

  • the invention relates to a multilayer armor protection material comprising a one or qurionige ceramic or metallic layer, which in the direction of bombardment seen a rear support layer of glass fiber reinforced plastic (GRP) and / or made of carbon fiber reinforced plastic (CFRP), according to the preamble of claim 1 and a method for its preparation according to the preamble of claim 14.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • terrestrial and airworthy vehicles can For example, airplanes, helicopters and satellites as well as potentially endangered ones Persons against impact or ballistic threats.
  • Areas of aerospace are mainly anti-tank materials with a favorable mass-protection ratio of advantage.
  • To destroy the projectiles are in Field of civilian terrestrial vehicle protection, in particular on special Steel grade based layers in use, while in military, as well as in the Area of personal protection ceramic layers are used.
  • Ceramic-based armor protection material is superior to steel solutions lower basis weight with the same protection performance. That's the better Contrary to multi-hit behavior of the steel. By this one understands the receipt of the projectile-stopping properties with multiple impact in low Hits intervals. In armor protection material with steel layer, these distances are typically in the range of distances that are three times the diameter of the Bullet correspond. When using a ceramic layer is the Tolerable hit distance in the range of 8 to 10 times the diameter of the projectile.
  • the bullet or bullet core first It has to be broken that you have at least two layers with you different functions exist. It has a front, the Beschussbe pipeung facing layer, which, for example, steel or Ceramic is the task of splitting the projectile as far as possible. A another layer, the so-called backing takes over the function of the catching of shrapnel, as well as the absorption of residual kinetic energy.
  • the Layers can contact each other directly and are glued together or they are in a partitioned system at a defined distance from each other.
  • the invention is based on the object, a multi-layered Armored protective material of the type mentioned in such a way to develop that it with the lowest possible weight a higher protection performance especially at Multiple fire guaranteed. It also aims to be a cost effective method too its production.
  • a front support layer of glass fiber reinforced Plastic (GRP) and / or carbon fiber reinforced plastic (CFRP) upstream is, the steel or ceramic layer between the front and the rear Support layer optimally embedded in a composite and supported.
  • GRP glass fiber reinforced Plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • a special Advantage of glass fiber reinforced plastic (GRP) and / or carbon fiber reinforced plastic (CFRP) existing support layers is located also in their adaptability to curved or angled surfaces, so that the tank material according to the invention is universal, for protection arbitrary shaped surfaces can be used.
  • the manufacturing method of claim 14 is applied to the Beschussbe feedung facing surface of the ceramic or Metallic layer
  • the front support layer made of glass fiber reinforced plastic and / or made of carbon fiber reinforced plastic and / or on the of the Abrasive surface facing away from the ceramic or Metallic layer
  • the rear support layer made of glass fiber reinforced plastic and / or carbon fiber reinforced plastic applied by Glass fiber fabric and / or carbon fiber fabric for training with binder impregnated pulp mats (prepregs or wet laminates) with a binder, in particular impregnated with a binder resin, and the impregnated Prepregs or wet laminates during a cure period thermally and / or cured by electromagnetic radiation and at least during a part the curing period against one or both surfaces of the ceramic or metallic layer are pressed.
  • binder impregnated pulp mats prepregs or wet laminates
  • a binder in particular impregnated with a binder resin
  • the impregnated Prepregs or wet laminates during a cure
  • both support layers, the front and the rear Support layer are applied to the ceramic or steel layer.
  • the ceramic or metallic Layer of the front support layer and the rear support layer completely sheathed, especially at the end faces. This is advantageously a particularly rigid and firm cohesion of the composite given.
  • An advantage is the use of glass fiber reinforced plastic and / or Carbon fiber reinforced plastic for the front and / or the rear Support layer also, if the ceramic or metallic layer at least locally deviates from a flat plate and a curvature and / or a bend and / or if the layer thickness of the ceramic or metallic layer is variable. Because the most on the basis of layers, fabrics, knitted or Knitted existing fiber plastics can be easily before curing Adjust uneven shapes. Particularly preferred includes the glass fiber reinforced Plastic and / or the carbon fiber reinforced plastic a unidirectional Scrim of 90 degrees offset to each other arranged layers parallel Fibers.
  • the front support layer and / or the rear Support layer a volume related carbon and / or Glass fiber content of at least 10%.
  • the matrix consists of the front Support layer and / or the rear support layer of a thermal and / or by electromagnetic radiation curable polymer, for example from a Phenolic resin.
  • this can be a monolithic ceramic
  • alumina or silicon carbide Alternatively, too a fiber reinforced ceramic can be used.
  • a sintered, or ceramic produced by infiltration with liquid silicon can be used.
  • Fiber-reinforced ceramics may preferably be so-called C / SiC materials, in which preferably carbon-based fibers, in particular carbon fibers or graphite fibers are bonded in a matrix formed predominantly of SiC, Si and C.
  • the C / SiC composite ceramics may also comprise other high temperature resistant fibers which contain, in addition to carbon, other elements such as Si, B, N, O or Ti.
  • the procedure for producing C / SiC material is characterized in that initially a CFC material is formed.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • This shaped body is manufactured in the present case as a thin plate with the desired thickness.
  • the base material is not limited to CFC materials.
  • Other temperature-stable ceramic fibers in particular those based on SiO 2 , Al 2 O 3 , ZrO 2 , or SiC, which have been coated with carbon or graphite, may likewise be used as the fiber material.
  • the plate material is made of carbon fiber reinforced carbon material then at temperatures of about 1600 ° C in vacuo or under inert gas with a silicon melt or a silicon alloy melt infiltrated, thereby at least part of the carbon of the matrix and / or the fibers in SiC is converted.
  • silicon can be used as further components of the melt also the metals of the subgroups I to VIII are used, in particular Ti, Cr, Fe, Mo, B and Ni.
  • the liquid infiltration of the CFC molding results in a dense, strong and very hard shaped body of C / SiC material containing fibers, generally carbon fibers, with a matrix of predominantly SiC, Si and C.
  • the matrix of the molding may be wholly or partly through a Gas phase infiltration (CVD or CVI) are generated. Then the matrix has one relatively high SiC content, typically over 95%. Furthermore, the Production of the matrix by the pyrolysis of Si-containing, preceramic Polymers are made, as for example by the pyrolysis of polymers arise containing one or more of the elements Si, B, C, N, P or Ti.
  • CVD Gas phase infiltration
  • CVI Gas phase infiltration
  • Preferred applications of the armor protection material according to the invention relate the ballistic protection in land, air and water vehicles, as deposit or integral part of protective vests and as a satellite shield. At all these applications are especially the low weight of glass fiber reinforced Plastic or carbon fiber reinforced plastic advantageous.
  • a satellite protective shield is a ceramic based on C / SiC material because of the high temperature resistance of Advantage.
  • the invention Process is by the pressing process and curing simultaneously on the the impact stress facing surface of the back support layer a catchment layer comprising in particular aluminum, aramid or dyneema applied. Then with a single pressing process four layers, namely the front support layer, the ceramic or steel layer, the rear support layer and the collecting layer are joined together, each by the thermosetting binder of the prepregs forming the front and back support layers the material connection between the individual layers comes about.
  • Embodiment of an armor material 1 according to the invention is an approximately 12 mm thick, carbon fiber reinforced ceramic plate 2, in particular a plate from a C / SiC composite ceramic with the dimensions 350 mm x 400 mm on the anti-abrasion surface with 12 layers of one unidirectional clutch of 90 degrees offset from each other Layers of parallel carbon fibers directly occupied.
  • the shelling facing surface of the Ceramic plate are 2 layers of preferably the same unidirectional Geleges immediately brought to the plant.
  • Both clutches are before or at the same time as hanging up on the Ceramic layer 2 with a thermal and / or electromagnetic radiation curable polymer, in particular impregnated with a phenolic resin as a binder, in order to form fibrous mats impregnated with the binder, so-called prepregs which the matrix consists of the polymer.
  • the curing of the prepregs to CFK takes place Preferably, by means of a conventional Autoklavreaes instead, in which the Ceramic layer 2 enclosing, impregnated prepregs, for example, below a curing temperature in a range between 50 ° C to 180 ° C and below Presses are cured against the ceramic layer.
  • a conventional Autoklavreaes instead, in which the Ceramic layer 2 enclosing, impregnated prepregs, for example, below a curing temperature in a range between 50 ° C to 180 ° C and below Presses are cured against the ceramic layer.
  • the Hardening process creates an adhesion or a fabric bond of the prepregs with the surfaces of the ceramic layer 2, by the initially viscous binder in the rough surface structure of the ceramic layer penetrates and solidifies after some time or hardens.
  • This forms the ceramic layer in the direction of bombardment upstream, cured prepreg has a front support layer 4 and that of Ceramic layer 2 downstream in the direction of bombardment, cured prepreg a rear support layer 6 from. Particularly preferred may be during the Manufacturing process, the ceramic layer of the front support layer and the rear Support layer are completely sheathed, especially at the end faces.
  • aramid or Dyneema Captured layer 8 is applied with a thickness of about 10 mm. Then you can with a single pressing four layers, namely the front support layer 4, the Ceramic or steel layer 2, the rear support layer 6 and the collecting layer. 8 be connected to each other.
  • the pressing and curing operation on the front support layer 4, the Ceramic layer 2 and the rear support layer 8 limited.
  • the collecting layer 8 in Form of an approximately 10 mm thick backing made of aramid fabric can also on the such be glued prepared laminate.
  • the front support layer 4 and / or the rear support layer 6 and possibly also the backing 8 instead of a flat ceramic layer 2 on at least one locally deviating from a flat plate and a curvature and / or a Bending and / or varying with respect to the layer thickness Ceramic layer 2 are applied.
  • the armor material had a basis weight of less than 45 kg / m 2 and was tested in bombardment tests according to the fire class FB 7.
  • the results showed a significant increase in rigidity compared to tank material without front, glass or carbon fiber reinforced support layer 4.
  • the primary, but especially the secondary damage in the ceramic plate caused by the impact of the projectile were greatly reduced.
  • the loads on the adhesive bond between the back support layer 6 and the backing 8 could be reduced so that the otherwise observed partial or full-scale detachment of the backing 8 remained, whereby the armor material 1 remained intact even with multiple bombardment and the multihit behavior has been greatly improved.
  • Overall not only the surface weight-related protection performance was increased by the measures mentioned, but it was also the adhesion of the backing 8 at the rest of the ballistic system can be significantly improved.
  • the carbon fiber reinforced ceramic plate 2 became the preferred one Embodiment replaced by a plate of monolithic ceramic, which for example, consists of alumina.
  • the dimensions of the ceramic were about 250 mm x 350 mm, the thickness 8 mm.
  • the ceramic layer 2 of the armor material was 1 from individual ceramic tiles with the dimensions 20 mm x 20 mm x 8 mm constructed in a known manner for ballistic systems together were added to a ceramic structure measuring 300mm x 300mm form.
  • the ceramic layer 2 was curved and especially in your geometry adapted to the wheel arch of a motor vehicle, the flexible fiber-laid front and back support layer 4, 6 are easily adaptable to this curved shape before curing.
  • Tank material 1 manufactured as a deposit of a protective or bulletproof vest.
  • the Total protection system as a combination of liner and west liner was like tested in the beginning, the result was correspondingly positive.
  • Backing 8 a Dyneema clutch used. Also conceivable is a front and / or rear support layer 4, 6 one with carbon and aramid fibers or with carbon and glass fibers built up hybrid fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Panzerschutzmaterial (1) beinhaltend eine ein- oder vielstückige keramische oder metallische Schicht (2), welcher in Beschussrichtung gesehen eine hintere Stützschicht (6) aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder kohlefaserverstärktem Kunststoff nachgeordnet ist. Die Erfindung sieht vor, dass der keramischen oder metallischen Schicht (2) in Beschussrichtung gesehen eine vordere Stützschicht (4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder kohlefaserverstärktem Kunststoff vorgeordnet ist. Hierdurch wird die Stahl- oder Keramikschicht zwischen der vorderen und der hinteren Stützschicht optimal in einen Verbund eingebettet und abgestützt. Dies schützt insbesondere das Keramik- oder Stahlmaterial vor schädlichen, durch einen wiederholten Impact von Geschossen hervorgerufenen Schwingungen, indem die höhere Steifigkeit der Struktur die Schwingungsamplituden reduziert. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Panzerschutzmaterial beinhaltend eine einoder vielstückige keramische oder metallische Schicht, welcher in Beschussrichtung gesehen eine hintere Stützschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und/oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) nachgeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
Durch Panzerschutzmaterial können terrestrische und flugfähige Fahrzeuge wie beispielsweise Flugzeuge, Helikopter und Satelliten sowie potentiell gefährdete Personen gegen Impact bzw. ballistische Bedrohungen geschützt werden. Im Bereich der Luft- und Raumfahrt sind vor allem Panzerschutzmaterialien mit einem günstigen Masse-Schutz-Verhältnis von Vorteil. Zur Zerstörung der Projektile sind im Bereich des zivilen terrestrischen Fahrzeugschutzes insbesondere auf speziellen Stahlsorten basierende Schichten im Einsatz, während im militärischen, wie auch im Bereich des Personenschutzes keramische Schichten verwendet werden.
Auf Keramik basierendes Panzerschutzmaterial weist gegenüber Stahllösungen ein geringeres Flächengewicht bei gleicher Schutzleistung auf. Dem steht das bessere Multi-Hit-Verhalten des Stahls entgegen. Darunter versteht man den Erhalt der projektilstoppenden Eigenschaften bei mehrfachem Impact in geringen Trefferabständen. Bei Panzerschutzmaterial mit Stahlschicht liegen diese Abstände typischerweise im Bereich von Abständen, die dem dreifachen Durchmesser des Geschosses entsprechen. Bei Verwendung einer keramischen Schicht liegt der tolerierbare Trefferabstand etwa im Bereich des 8- bis 10-fachen des Durchmessers des Geschosses.
Allen Lösungen, bei denen das Geschoss bzw. der Geschosskern zunächst gebrochen werden muss, ist gemein, dass Sie aus mindestens zwei Schichten mit unterschiedlichen Funktionen bestehen. Dabei hat eine vordere, der Beschussbeanspruchung zugewandte Schicht, welche beispielsweise aus Stahl oder Keramik besteht, die Aufgabe, das Geschoss weitestgehend zu zersplittern. Eine weitere Schicht, das sogenannte Backing übernimmt die Funktion des Auffangens von Geschosssplittern, sowie die Absorption der restlichen kinetischen Energie. Die Schichten können einander unmittelbar kontaktieren und sind miteinander verklebt oder sie stehen in einem geschotteten System in definiertem Abstand zueinander.
In der gattungsbildenden DE 41 14 809 A1 ist ein geschoßfestes Plattenmaterial beschrieben, mit einer Frontschicht aus sechseckförmigen Keramikplatten, welcher in Beschussrichtung gesehen eine erste harte Laminatlage aus verdichtetem GFK-Material nachgeordnet ist. Unter Zwischenfügung einer Klebefolie wird eine zweite Laminatlage aus GFK-Material vorgesehen, die gegenüber der ersten Laminatlage weicher ist. Durch die hintere, als Stützschicht wirkende harte Laminatlage soll die Keramikschicht abgestützt werden, wenn diese von einem Geschoss bzw. von beim Aufschlag entstehenden Geschosssplittern durchschlagen wird. Die nachgeordnete, weichere Laminatlage soll als Fangschicht das Geschoss bzw. die Geschosssplitter auffangen, ohne dabei zu zerreißen.
Häufig basieren bei gewichtsoptimierten Ansätzen die Lösungen auf einer Kombination einer Keramikschicht und einem Backing auf Gewebebasis beispielsweise aus Aramid oder Dyneema. Der minimal mögliche Trefferabstand solcher Systeme liegt jedoch über dem angestrebten und mit Stahl realisierbaren. Grund ist zum einem die begrenzte Scherfestigkeit des Klebers zwischen Keramik und dem Gewebe und zum anderen die Schädigung der Keramik und die damit verbundene Abnahme der Steifigkeit des Gesamtsystems bei wiederholtem Auftreffen von Geschossen. Weiterhin reicht auch bei Verwendung von Stahlschichten die Steifigkeit gegenüber Geschossen mit hoher kinetischer Energie und hoher Härte oft nicht mehr aus.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein mehrschichtiges Panzerschutzmaterial der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass es bei möglichst geringem Gewicht eine höhere Schutzleistung insbesondere bei Mehrfachbeschuss gewährleistet. Außerdem soll ein kostengünstiges Verfahren zu seiner Herstellung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 14 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Indem gemäß Anspruch 1 der keramischen oder metallischen Schicht in Beschussrichtung gesehen eine vordere Stützschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und/oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) vorgeordnet ist, wird die Stahl- oder Keramikschicht zwischen der vorderen und der hinteren Stützschicht optimal in einen Verbund eingebettet und abgestützt. Dies schützt insbesondere das Keramik- oder Stahlmaterial vor schädlichen, durch einen wiederholten Impact von Geschossen hervorgerufenen Schwingungen, indem die höhere Steifigkeit der Struktur die Schwingungsamplituden reduziert. Ein besonderer Vorteil der aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und/oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehenden Stützschichten liegt außerdem in deren Anpassungsfähigkeit an gekrümmte oder abgewinkelte Flächen, so dass das erfindungsgemäße Panzermaterial universell, zum Schutz beliebig geformter Oberflächen einsetzbar ist.
Gemäß dem Herstellungsverfahren von Anspruch 14 wird auf die der Beschussbeanspruchung zugewandte Oberfläche der keramischen oder metallischen Schicht die vordere Stützschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und/oder auf die von der Beschussbeanspruchung abgewandte Oberfläche der keramischen oder metallischen Schicht die hintere Stützschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder kohlenstoff-faserverstärktem Kunststoff aufgebracht, indem Glasfasergewebe und/oder Kohlenstofffasergewebe zur Ausbildung mit Binder imprägnierter Faserstoffmatten (Prepregs bzw. Nasslaminate) mit einem Binder, insbesondere mit einem Binderharz imprägniert werden, und die imprägnierten Prepregs bzw. Nasslaminate während eines Aushärtezeitraums thermisch und/oder durch elektromagnetische Strahlung ausgehärtet und zumindest während eines Teils des Aushärtezeitraums gegen eine oder beide Oberflächen der keramischen oder metallischen Schicht gepresst werden. Hierdurch wird ein Heißpressprozess verwirklicht, bei welchem der aushärtende Binder der beidseitig angeordneten Faserstoffmatten für einen Stoffschluss mit der Oberfläche der Keramik- bzw. der Stahlschicht sorgen, ohne dass zusätzlich ein Klebstoff verwendet werden müsste. Durch das beidseitige Pressen können außerdem in vorteilhafter Weise während eines einzigen Verfahrensschritts beide Stützschichten, die vordere und die hintere Stützschicht auf die Keramik- bzw. Stahlschicht aufgebracht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Patentansprüchen 1 und 14 angegebenen Erfindung möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die keramische oder metallische Schicht von der vorderen Stützschicht und der hinteren Stützschicht vollständig ummantelt, insbesondere an den Stirnflächen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein besonders steifer und fester Zusammenhalt des Verbundes gegeben.
Von Vorteil ist die Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder kohlenstoff-faserverstärktem Kunststoff für die vordere und/oder die hintere Stützschicht auch, wenn die keramische oder metallische Schicht mindestens lokal von einer ebenen Platte abweicht und eine Krümmung und/oder eine Abwinkelung aufweist und/oder wenn die Schichtdicke der keramischen oder metallischen Schicht variabel ist. Denn die meist auf der Basis von Gelegen, Geweben, Gewirken oder Gestricken vorhandenen Faserkunststoffe lassen sich vor dem Aushärten leicht an unebene Formen anpassen. Besonders bevorzugt beinhaltet der glasfaserverstärkte Kunststoff und/oder der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff ein unidirektionales Gelege aus um 90 Grad zueinander versetzt angeordneten Schichten paralleler Fasern.
Gemäß einer Weiterbildung weist die vordere Stützschicht und/oder die hintere Stützschicht einen auf das Volumen bezogenen Kohlenstoff- und/oder Glasfaseranteil von mindestens 10 % auf.
Gemäß einer weiterbildenden Maßnahme besteht die Matrix der vorderen Stützschicht und/oder der hinteren Stützschicht aus einem thermisch und/oder durch elektromagnetische Strahlung aushärtbaren Polymer, beispielsweise aus einem Phenolharz.
Bei Verwendung einer keramischen Schicht kann diese eine monolithische Keramik beispielweise aus Aluminiumoxid oder Siliziumcarbid aufweisen. Alternativ kann auch eine faserverstärkte Keramik verwendet werden. Insbesondere wird eine gesinterte, oder durch Infiltration mit flüssigem Silizium hergestellte Keramik verwendet.
Faserverstärkte Keramiken können bevorzugt sog. C/SiC-Werkstoffe sein, bei denen vorzugsweise kohlenstoffbasierte Fasern, insbesondere Kohlenstoffasern oder Graphitfasern in einer überwiegend aus SiC, Si und C gebildeten Matrix gebunden sind. Die C/SiC-Verbundkeramiken können auch andere hochtemperaturbeständige Fasern umfassen, die neben Kohlenstoff noch weitere Elemente, wie beispielsweise Si, B, N, O oder Ti enthalten. Die Vorgehensweise zur Herstellung von C/SiC-Werkstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein CFC-Werkstoff gebildet wird. Besonders bevorzugt ist die Herstellung von kurzfaserbündelverstärktem CFK (Kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe), bestehend aus mit einer carbonisierbaren Substanz und/oder mit Kohlenstoff beschichteten Kohlenstofffasern oder Faserbündeln und Füllstoffen und Bindern, der mit einem Kern zur gewünschten Form gepresst und ausgehärtet und hierauf carbonisiert und/oder graphitiert wird, so daß ein CFC- oder C/C- Formkörper als Zwischenprodukt entsteht. Dieser Formkörper wird im vorliegenden Fall als dünne Platte mit der gewünschten Dicke gefertigt. Das Basismaterial ist indessen nicht auf CFC-Werkstoffe beschränkt. Als Fasermaterial können ebenso auch weitere temperaturstabile Keramikfasern, insbesondere auf der Basis von SiO2, Al2O3, ZrO2, oder SiC, verwendet werden, die mit Kohlenstoff oder Graphit beschichtet wurden.
Das Plattenmaterial aus kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoffwerkstoff wird anschließend bei Temperaturen um etwa 1600 °C im Vakuum oder unter Inertgas mit einer Siliziumschmelze oder einer Siliziumlegierungsschmelze infiltriert, wodurch zumindest ein Teil des Kohlenstoffs der Matrix und/oder der Fasern in SiC umgewandelt wird. Neben Silizium können als weitere Bestandteile der Schmelze auch die Metalle der Nebengruppen I bis VIII verwendet werden, insbesondere Ti, Cr, Fe, Mo, B und Ni. Durch die Flüssiginfiltration des CFC-Formkörpers entsteht ein dichter, fester und sehr harter Formkörper aus C/SiC-Werkstoff enthaltend Fasern, im allgemeinen Kohlenstoffasern, mit einer Matrix aus überwiegend SiC, Si und C.
Alternativ kann die Matrix des Formkörpers ganz oder teilweise durch eine Gasphaseninfiltration (CVD oder CVI) erzeugt werden. Dann weist die Matrix einen relativ hohen SiC-Gehalt auf, typischerweise über 95%. Weiterhin kann die Herstellung der Matrix durch die Pyrolyse von Si-haltigen, präkeramischen Polymeren erfolgen, wie sie zum Beispiel durch die Pyrolyse von Polymeren entstehen, die eines oder mehrere der Elemente Si, B, C, N, P oder Ti enthalten.
Bevorzugte Anwendungen des erfindungsgemäßen Panzerschutzmaterials betreffen den ballistischen Schutz in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen, als Einlage oder integraler Bestandteil von Schutzwesten sowie als Satelliten-Schutzschild. Bei allen diesen Anwendungen ist besonders das geringe Gewicht von glasfaserverstärktem Kunststoff oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff von Vorteil. Für die letzt genannte Verwendung als Satelliten-Schutzschild ist vor allem eine Keramik basierend auf C/SiC-Werkstoff wegen der hohen Temperaturbeständigkeit von Vorteil.
Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch den Pressvorgang und das Aushärten gleichzeitig auf die von der Beschussbeanspruchung weg weisende Oberfläche der hinteren Stützschicht eine insbesondere Aluminium, Aramid oder Dyneema beinhaltende Auffangschicht aufgebracht. Dann können mit einem einzigen Pressvorgang vier Schichten, nämlich die vordere Stützschicht, die Keramik- oder Stahlschicht, die hintere Stützschicht sowie die Auffangschicht miteinander verbunden werden, wobei jeweils durch den aushärtenden Binder der die vordere und hintere Stützschicht bildenden Prepregs der Stoffschluss zwischen den einzelnen Schichten zustandekommt.
Alternativ können einzelne oder sämtliche der genannten Schichten auch mittels Flüssigkleber oder Klebefolie miteinander verklebt werden.
Zeichnungen
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schnittdarstellung eines Panzermaterials gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Im Rahmen des Herstellungsverfahrens des in der Figur gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Panzermaterials 1 wird eine ca. 12 mm dicke, mit Kohlenstofffasern verstärkte Keramikplatte 2, insbesondere eine Platte aus einer C/SiC-Verbundkeramik mit den Abmessungen 350 mm x 400 mm auf der von der Beschussbeanspruchung weg weisenden Oberfläche mit 12 Lagen eines unidirektionales Gelege aus um 90 Grad zueinander versetzt angeordneten Schichten paralleler Kohlenstofffasern unmittelbar belegt. Auf der gegenüberliegenden, der Beschussbeanspruchung zugewandten Oberfläche der Keramikplatte werden 2 Lagen des vorzugsweise gleichen unidirektionalen Geleges unmittelbar zur Anlage gebracht.
Beide Gelege werden vor dem oder gleichzeitig mit dem Auflegen auf die Keramikschicht 2 mit einem thermisch und/oder durch elektromagnetische Strahlung aushärtbaren Polymer, insbesondere mit einem Phenolharz als Binder imprägniert, um mit dem Binder imprägnierte Faserstoffmatten, sog. Prepregs auszubilden, bei welchen die Matrix aus dem Polymer besteht.
Die Aushärtung der Prepregs zu CFK (Kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff) findet vorzugsweise mittels eines üblichen Autoklavprozesses statt, bei welchem die die Keramikschicht 2 umschließenden, imprägnierten Prepregs beispielsweise unter einer Aushärtetemperatur in einem Bereich zwischen 50 °C bis 180 °C und unter Pressen gegen die Keramikschicht ausgehärtet werden. Während des Aushärtevorgangs entsteht eine Adhäsion bzw. ein Stoffschluss der Prepregs mit den Oberflächen der Keramikschicht 2, indem der anfangs noch viskose Binder in die raue Oberflächenstruktur der Keramikschicht eindringt und nach einiger Zeit erstarrt bzw. aushärtet. Dabei bildet das der Keramikschicht in Beschussrichtung vorgeordnete, ausgehärtete Prepreg eine vordere Stützschicht 4 und das der Keramikschicht 2 in Beschussrichtung nachgeordnete, ausgehärtete Prepreg eine hintere Stützschicht 6 aus. Besonders bevorzugt kann während des Herstellprozesses die Keramikschicht von der vorderen Stützschicht und der hinteren Stützschicht vollständig ummantelt werden, insbesondere an den Stirnflächen.
Vorzugsweise wird im Rahmen des Press- und Aushärtevorgangs gleichzeitig auf die von der Beschussbeanspruchung weg weisenden Oberfläche der hinteren Stützschicht eine insbesondere Aluminium, Aramid oder Dyneema beinhaltende Auffangschicht 8 mit einer Dicke von ca. 10 mm aufgebracht. Dann können mit einem einzigen Pressvorgang vier Schichten, nämlich die vordere Stützschicht 4, die Keramik- oder Stahlschicht 2, die hintere Stützschicht 6 sowie die Auffangschicht 8 miteinander verbunden werden.
Alternativ wird der Press- und Aushärtevorgang auf die vordere Stützschicht 4, die Keramikschicht 2 und die hintere Stützschicht 8 beschränkt. Die Auffangschicht 8 in Form eines ca. 10 mm dicken Backings aus Aramidgewebe kann auch auf den derart vorbereiteten Schichtkörper aufgeklebt werden.
Aufgrund der vor der Aushärtung flexiblen Materialeigenschaften der Prepregs können die vordere Stützschicht 4 und/oder die hintere Stützschicht 6 und evtl. auch das Backing 8 anstatt auf eine ebene Keramikschicht 2 auch auf eine mindestens lokal von einer ebenen Platte abweichende und eine Krümmung und/oder eine Abwinkelung aufweisende und/oder bezüglich der Schichtdicke variierende Keramikschicht 2 aufgebracht werden.
Das Panzermaterial wies ein Flächengewicht von weniger als 45 kg/m2 auf und wurde in Beschussversuchen entsprechend der Beschussklasse FB 7 getestet. Die Ergebnisse zeigten eine deutliche Steigerung der Steifigkeit gegenüber Panzermaterial ohne vordere, glas- oder kohlenstoffaserverstärkte Stützschicht 4. Die durch das Auftreffen des Projektils entstandenen Primär-, aber vor allem die Sekundarschädigungen in der Keramikplatte wurden demgegenüber stark reduziert. Bei der Ausführungsform mit aufgeklebtem Backing 8 konnten die Belastungen auf die Klebeverbindung zwischen der hinteren Stützschicht 6 und dem Backing 8 derart verringert werden, dass die sonst zu beobachtenden teilweisen oder ganzflächigen Ablösungen des Backings 8 ausblieben, wodurch das Panzermaterial 1 auch bei Mehrfachbeschuss intakt blieb und das Multihit-Verhalten stark verbessert wurde. Insgesamt wurde durch die genannten Maßnahmen nicht nur die flächengewichtsbezogene Schutzleistung erhöht, sondern es konnte auch die Haftung des Backings 8 am Rest des ballistischen Systems wesentlich verbessert werden.
Bei den weiteren Ausführungsformen wurden jeweils nur die im folgenden explizit beschriebenen Merkmale des Panzermaterials verändert, bei ansonsten gleichem Aufbau wie beim bevorzugten Ausführungsbeispiel.
So wurde die kohlenstoffaserverstärkte Keramikplatte 2 der bevorzugten Ausführungsform durch eine Platte aus monolithischer Keramik ersetzt, welche beispielsweise aus Aluminiumoxid besteht. Die Abmessungen der Keramik betrugen ca. 250 mm x 350 mm, die Dicke 8 mm.
Eine Fortbildung der eingangs beschriebenen Ausführungsform sah vor, die kohlenstoffaserverstärkte Keramikplatte 2 durch eine Platte aus ballistischen Stahl mit einer Dicke von ca. 8 mm zu ersetzen.
Gemäß einer Weiterbildung wurde die keramische Schicht 2 des Panzermaterials 1 aus einzelnen Keramikkacheln mit den Abmessungen 20 mm x 20 mm x 8 mm aufgebaut, die in für ballistische Systeme bekannter Weise aneinander gelegt wurden, um eine Keramikstruktur mit den Abmessung von 300 mm x 300 mm zu bilden.
Bei einer weiteren Ausführungsform war die Keramikschicht 2 gekrümmt ausgebildet und insbesondere in Ihrer Geometrie dem Radlauf eines Kraftfahrzeugs angeglichen, wobei die aus flexiblen Faser-Gelegen bestehende vordere und hintere Stützschicht 4, 6 vor dem Aushärten leicht an diese gekrümmte Form anpassbar sind.
Weiterhin wurde auch gekrümmtes, auf einer Keramikschicht 2 basierendes Panzermaterial 1 als Einlage einer Schutz- oder Panzerweste hergestellt. Das Gesamtschutzsystem als Kombination von Einlage und Westenliner wurde wie eingangs beschrieben getestet, wobei das Resultat entsprechend positiv ausfiel.
Gemäß einer weiteren Fortbildung wurde als Backing 8 ein Dyneema-Gelege eingesetzt. Denkbar ist auch eine vordere und/oder hintere Stützschicht 4, 6 aus einem mit Kohlenstoff- und Aramidfasern bzw. mit Kohlenstoff- und Glasfasern aufgebauten Hybridgewebe.

Claims (17)

  1. Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial (1) beinhaltend eine ein- oder vielstückige keramische oder metallische Schicht (2), welcher in Beschussrichtung gesehen eine hintere Stützschicht (6) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und/oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der keramischen oder metallischen Schicht (2) in Beschussrichtung gesehen eine vordere Stützschicht (4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und/oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) vorgeordnet ist.
  2. Panzerschutzmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische oder metallische Schicht (2) von der vorderen Stützschicht (4) und der hinteren Stützschicht (6) vollständig ummantelt ist, insbesondere an den Stirnflächen.
  3. Panzerschutzmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische oder metallische Schicht (2) mindestens lokal von einer ebenen Platte abweicht und eine Krümmung und/oder eine Abwinkelung aufweist.
  4. Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der keramischen oder metallischen Schicht (2) variabel ist.
  5. Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stützschicht (4) und/oder die hintere Stützschicht (6) einen auf das Volumen bezogenen Kohlenstoff- und/oder Glasfaseranteil von mindestens 10 % aufweist.
  6. Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern und/oder die Glasfasern in Form von Gelegen, Geweben, Gewirken oder Gestricken vorhanden sind.
  7. Panzerschutzmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der glasfaserverstärkte Kunststoff (GFK) und/oder der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff (CFK) ein unidirektionales Gelege aus um 90 Grad zueinander versetzt angeordneten Schichten paralleler Fasern beinhaltet.
  8. Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix der vorderen Stützschicht (4) und/oder der hinteren Stützschicht (6) aus einem thermisch und/oder durch elektromagnetische Strahlung aushärtbaren Polymer besteht.
  9. Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Beschussrichtung gesehen der hinteren Stützschicht (6) eine Auffangschicht (8) nachgeordnet ist, welche insbesondere Aluminium, Aramid oder Dyneema beinhaltet.
  10. Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Schicht (2) eine monolithische Keramik oder eine faserverstärkte Keramik (C/SiC), insbesondere eine gesinterte, oder durch Infiltration mit flüssigem Silizium hergestellte Keramik beinhaltet.
  11. Verwendung eines Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 als ballistischer Schutz in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen.
  12. Verwendung eines Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Einlage oder integraler Bestandteil von Schutzwesten.
  13. Verwendung eines Panzerschutzmaterial nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Satteliten-Schutzschild.
  14. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Panzerschutzmaterials (1) beinhaltend eine ein- oder vielstückige metallische oder keramische Schicht (2), insbesondere eine von einer ebenen Platte abweichende, eine Krümmung und/oder eine Abwinkelung aufweisende und/oder bezüglich der Schichtdicke variable metallische oder keramische Schicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf die der Beschussbeanspruchung zugewandte Oberfläche der keramischen oder metallischen Schicht (2) eine vordere Stützschicht (4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und/oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und/oder auf die von der Beschussbeanspruchung abgewandte Oberfläche der keramischen oder metallischen Schicht (2) eine hintere Stützschicht (6) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und/oder kohlenstoff-faserverstärktem Kunststoff (CFK) aufgebracht wird, indem Glasfasergewebe und/oder Kohlenstofffasergewebe zur Ausbildung mit Binder imprägnierter Faserstoffmatten (Prepregs bzw. Nasslaminate) mit einem Binder, insbesondere mit einem Binderharz imprägniert werden, und die imprägnierten Prepregs bzw. Nasslaminate während eines Aushärtezeitraums thermisch und/oder durch elektromagnetische Strahlung ausgehärtet und zumindest während eines Teils des Aushärtezeitraums gegen eine oder beide Oberflächen der keramischen oder metallischen Schicht (2) gepresst werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische oder metallische Schicht (2) von der vorderen Stützschicht (4) und der hinteren Stützschicht (6) vollständig ummantelt wird, insbesondere an den Stirnflächen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Pressvorgang und das Aushärten gleichzeitig auf die von der Beschussbeanspruchung weg weisende Oberfläche der hinteren Stützschicht (6) eine insbesondere Aluminium, Aramid oder Dyneema beinhaltende Auffangschicht (8) aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei thermischer Aushärtung die Aushärtetemperatur in einem Bereich zwischen 50 °C bis 180 °C liegt.
EP03027995A 2003-12-05 2003-12-05 Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Revoked EP1538417B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50309268T DE50309268D1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT03027995T ATE387618T1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Mehrschichtiges panzerschutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
ES03027995T ES2302526T3 (es) 2003-12-05 2003-12-05 Material de blindaje-proteccion multicapa y procedimiento para su fabricacion.
EP03027995A EP1538417B1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US10/999,438 US20090324966A1 (en) 2003-12-05 2004-11-29 Multilayer armor plating, and process for producing the plating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03027995A EP1538417B1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538417A1 true EP1538417A1 (de) 2005-06-08
EP1538417B1 EP1538417B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=34442970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027995A Revoked EP1538417B1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090324966A1 (de)
EP (1) EP1538417B1 (de)
AT (1) ATE387618T1 (de)
DE (1) DE50309268D1 (de)
ES (1) ES2302526T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108915A2 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Sikorsky Aircraft Corporation Panzersystem
WO2010026406A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Global Composites Group Limited Composite auxetic armour
US20120055327A1 (en) * 2006-04-20 2012-03-08 Holowczak John E Armor system having ceramic matrix composite layers
US9458632B2 (en) 2012-10-18 2016-10-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Composite materials and applications thereof and methods of making composite materials
US9835418B2 (en) 2009-05-04 2017-12-05 James Carl Peters Composite materials and applications thereof
CN111038045A (zh) * 2019-12-12 2020-04-21 中国建筑材料科学研究总院有限公司 透明装甲板及透明装甲板制造方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849779B1 (en) * 2006-01-23 2010-12-14 U.T. Battelle, Llc Composite treatment of ceramic tile armor
US8375839B2 (en) * 2007-08-29 2013-02-19 Supracor, Inc. Lightweight armor and ballistic projectile defense apparatus
US8225704B2 (en) 2010-01-16 2012-07-24 Nanoridge Materials, Inc. Armor with transformed nanotube material
US20130180393A1 (en) * 2011-02-01 2013-07-18 Sgl Carbon Se Defensive, ceramic based, applique armor, device for providing anti-projectile armoring protection and process for producing ceramic based projectile armor with hollow geometry
US9040160B2 (en) 2011-04-08 2015-05-26 Schott Corporation Multilayer armor
GB2504497B (en) 2012-07-27 2014-07-30 Np Aerospace Ltd Armour
WO2014200592A2 (en) * 2013-03-14 2014-12-18 Phoenix Armor, Llc Polymer and block copolymer, ceramic composite armor system
RU2560444C2 (ru) * 2013-05-31 2015-08-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом"-Госкорпорация "Росатом" Теплобронезащитная слоистая система
KR101683511B1 (ko) * 2015-03-16 2016-12-07 현대자동차 주식회사 자동차용 범퍼 백 빔
KR102263817B1 (ko) * 2019-10-08 2021-06-14 한국과학기술연구원 방검 하이브리드 복합 구조체의 제조방법
CN113936548B (zh) * 2020-06-29 2024-01-19 云谷(固安)科技有限公司 显示模组、折弯垫块及显示模组的制作方法
CN114923368A (zh) * 2022-06-21 2022-08-19 福建泉城特种装备科技有限公司 一种防弹墙体复合材料以及防弹墙

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142689A (en) * 1966-03-29 1969-02-12 Aerojet General Co Armour plating
US4198454A (en) * 1978-10-27 1980-04-15 American Air Filter Company, Inc. Lightweight composite panel
EP0024713A2 (de) * 1979-08-23 1981-03-11 Thiele &amp; Co. Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
DE4114809A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Gerd Dr Ing Kellner Geschossfestes plattenmaterial
US5641933A (en) * 1995-03-15 1997-06-24 Fried. Krupp Ag Hoesch-Krupp Ballistic grill for special purpose vehicles
EP1288607A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Israel Military Industries Ltd. Antiballistische Keramikartikel
WO2003043951A2 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Sgl Carbon Ag Faserverstärkter verbundkörper für schutzpanzerungen, seine herstellung und verwendungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142997A (en) * 1990-10-31 1992-09-01 Westinghouse Electric Corp. Projectile resisting space dividing system
US5214235A (en) * 1992-03-25 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Shock destruction armor system
EP0582225A3 (en) * 1992-07-31 1994-06-15 Hughes Aircraft Co Low-temperature curing epoxy resin composition
US5456974A (en) * 1993-03-12 1995-10-10 Lundblad; Wayne E. Ballistic resistant article comprising a three dimensional interlocking woven fabric
US5567498A (en) * 1993-09-24 1996-10-22 Alliedsignal Inc. Textured ballistic article
US5970843A (en) * 1997-05-12 1999-10-26 Northtrop Grumman Corporation Fiber reinforced ceramic matrix composite armor
DE19746598C2 (de) * 1997-10-22 2000-12-07 Dornier Gmbh Keramikverbundwerkstoff und seine Verwendung
US6389594B1 (en) * 2001-08-30 2002-05-21 Israel Military Industries Ltd. Anti-ballistic ceramic articles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142689A (en) * 1966-03-29 1969-02-12 Aerojet General Co Armour plating
US4198454A (en) * 1978-10-27 1980-04-15 American Air Filter Company, Inc. Lightweight composite panel
EP0024713A2 (de) * 1979-08-23 1981-03-11 Thiele &amp; Co. Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
DE4114809A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Gerd Dr Ing Kellner Geschossfestes plattenmaterial
US5641933A (en) * 1995-03-15 1997-06-24 Fried. Krupp Ag Hoesch-Krupp Ballistic grill for special purpose vehicles
EP1288607A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Israel Military Industries Ltd. Antiballistische Keramikartikel
WO2003043951A2 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Sgl Carbon Ag Faserverstärkter verbundkörper für schutzpanzerungen, seine herstellung und verwendungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120055327A1 (en) * 2006-04-20 2012-03-08 Holowczak John E Armor system having ceramic matrix composite layers
US8640590B2 (en) 2006-04-20 2014-02-04 Sikorsky Aircraft Corporation Armor system having ceramic composite with improved architecture
EP2108915A2 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Sikorsky Aircraft Corporation Panzersystem
EP2108915A3 (de) * 2008-04-10 2013-06-05 Sikorsky Aircraft Corporation Panzersystem
WO2010026406A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Global Composites Group Limited Composite auxetic armour
US9835418B2 (en) 2009-05-04 2017-12-05 James Carl Peters Composite materials and applications thereof
US9458632B2 (en) 2012-10-18 2016-10-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Composite materials and applications thereof and methods of making composite materials
CN111038045A (zh) * 2019-12-12 2020-04-21 中国建筑材料科学研究总院有限公司 透明装甲板及透明装甲板制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE387618T1 (de) 2008-03-15
US20090324966A1 (en) 2009-12-31
ES2302526T3 (es) 2008-07-16
EP1538417B1 (de) 2008-02-27
DE50309268D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538417B1 (de) Mehrschichtiges Panzerschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1451518B1 (de) Faserverstärkter Verbundkörper für Schutzpanzerung, seine Herstellung und Verwendungen
US6537654B1 (en) Protection products and armored products made of fiber-reinforced composite material with ceramic matrix
EP1380809B1 (de) Keramische Verbundkörper
EP1098161B1 (de) Verwendung von Elementen aus einem mit Fasern verstärkten Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
EP2569590B1 (de) Laufboden für ein gepanzertes fahrzeug, gepanzertes fahrzeug mit einem derartigen laufboden und verfahren zur herstellung eines derartigen laufbodens
US20120325076A1 (en) Composite Armor
EP0994084B1 (de) Schutzpanzerung
CN110220418B (zh) 一种微孔板的复合材料,微孔板、轻型防弹装甲及其制作方法
DE102007060611A1 (de) Fluidische Panzeranordnung
DE102012201648A1 (de) Faserverstärkte Siliziumcarbid-Verbundwerkstoffe
DE19856597B4 (de) Schutzpanzerung
DE102008054293B4 (de) Druckbehälter für den Hochtemperatureinsatz und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10323082A1 (de) Schichtverbundwerkstoff aus Metall und Faserverstärkter Keramik
AU6961500A (en) Use of elements made of a fibre-reinforced composite material with ceramic matrix
DE10106261A1 (de) Schutzpanzerung
EP3594609B1 (de) Laserschutzwand
CN115127398B (zh) 基于高韧性异质界面层的轻质防弹抗爆多相复合装甲材料
DE102009018802A1 (de) Panzerungselement für ein Fahrzeug
EP2399880A1 (de) Diskretierte Keramik mit multifunktionalem Eigenschaftsspektrum
DE102009022531A1 (de) Diskretierte Keramik mit multifunktionalem Eigenschaftsspektrum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFITZMAIER, EUGEN

Inventor name: BENITSCH, BODO, DIPL.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302526

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: MORGANITE ELECTRICAL CARBON LIMITED

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SGL CARBON SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20101121

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20101121