EP1530447A1 - Verfahren zur herstellung von zahnersatz aus presskeramik in der dentaltechnik; keramikpressofen und muffel hierfür - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zahnersatz aus presskeramik in der dentaltechnik; keramikpressofen und muffel hierfür

Info

Publication number
EP1530447A1
EP1530447A1 EP03787801A EP03787801A EP1530447A1 EP 1530447 A1 EP1530447 A1 EP 1530447A1 EP 03787801 A EP03787801 A EP 03787801A EP 03787801 A EP03787801 A EP 03787801A EP 1530447 A1 EP1530447 A1 EP 1530447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
muffle
ceramic
press
free space
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03787801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Zubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zubler Geraetebau GmbH
Original Assignee
Zubler Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zubler Geraetebau GmbH filed Critical Zubler Geraetebau GmbH
Publication of EP1530447A1 publication Critical patent/EP1530447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • F27B17/025Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use for dental workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0043Supports specially adapted for dental prosthesis

Definitions

  • the invention relates to a method for producing dental prostheses from pressed ceramics in dental technology, comprising the steps of producing a muffle, placing the muffle in a ceramic press furnace, heating a ceramic pellet and pressing a press ceramic object.
  • the invention further relates to a ceramic press furnace and a muffle, in particular for carrying out the method according to the invention.
  • a wax model of the object is first produced.
  • This wax model is then embedded in a muffle, which becomes a muffle shape by assembling a muffle base, a muffle gauge and a sleeve.
  • the wax model is fixed with wax on the muffle base.
  • the investment is then poured into the prepared muffle mold. After the investment has hardened, the ring collar, the ring gauge and the ring base are removed and the temperature-resistant ring is reworked if necessary.
  • the wax is first melted out and ceramic mass is introduced into the cavity thus created (negative form of the future dental object).
  • a ceramic pellet of the desired color and size is introduced into the press ram channel of the press uffel after melting the wax and inserted together with the press ram into the combustion chamber of the press furnace. After the required pressing temperature has been reached, the actual pressing process takes place, in which the now flowable ceramic mass is pressed into the melted-out mold with the aid of the press ram.
  • This is a particularly critical moment in the production of the press ceramic objects since the ceramic is very sensitive to temperature, especially if, as is customary in press furnaces, the press plate is not heated, but only heating coils are provided in the upper part.
  • the muffle is consequently heat is supplied only at the circumference, so that the temperature decreases towards the muffle bottom.
  • the object of the present invention is therefore to provide a simplified method for producing pressed ceramic parts or objects in dental technology which avoids the disadvantages described above. Furthermore, a ceramic press furnace and a muffle are to be provided, in particular for carrying out this method. This object is achieved by a method according to claim 1, a ceramic press furnace according to claim 5 and a muffle according to claim 8. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the method according to the invention for the production of pressed ceramic objects in dental technology is based on the following steps which are already known from the prior art: after the production of a wax object and its embedding in a muffle, the muffle is introduced into a preheating furnace and the wax is melted out. After introducing the ceramic mass in the form of ceramic pellets and the press ram, muffle, ceramic pellet and ram are heated in the press furnace. After the actual pressing process, the muffle is cooled down with the ceramic object it contains. According to the invention, a space which is permeable to heat rays (from the heating coils) is now formed in the base region of the muffle, as a result of which the base region is heated more uniformly without using complex floor heating.
  • the heat rays are thus directed into the interior of the muffle and thus in the direct vicinity of the object position, so that there is a good flowability of the ceramic mass. Errors in the ceramic objects, which can be traced back to an insufficient flowability of the ceramic mass and thus to a too low pressing temperature, are thereby avoided.
  • the warm-up time is shortened by the method according to the invention, so that the time sequence in the manufacture of dental pressed ceramic objects can be further optimized. This also prevents unnecessary energy losses due to heating rates that are too long. In addition, overheating is avoided, which can damage the ceramic material and thus lead to a deterioration in the surface quality, as well as incorrect pressing.
  • the better access of the thermal radiation to the base surface of the muffle ensures that the input temperature (target) and the actual temperature in the vicinity of the ceramic objects match better. This is both when warming through different muffle sizes, as well as when Firing ceramics in multi-function ovens allows accurate and reliable temperature control.
  • the press ring on the floor can also have a central base or an elevation in the form of a central pin in addition to the outer base.
  • the heat radiation from the heating coils passes between the outer feet, directly onto the center peg of the press ring and can thus be transferred to the center of the press ring via the floor.
  • the press plate of the ceramic press furnace is preferably also designed such that a heat reflector body is integrated or can be inserted. This heat reflector body in the form of a cone tip further homogenizes the temperature distribution in the muffle placed on it.
  • This cone tip preferably protrudes somewhat from the base plate, so that it projects into the free space of the muffle.
  • the heat radiation coming from the side is reflected on the bottom of the muffle.
  • the muffle according to the invention is used in particular to carry out the method according to the invention.
  • the muffle has a free space with several pedestal-like stilts on the lower end face (opposite the press channel for inserting the press ram and the ceramic pellet (s)). In this way, the heat radiation can be conducted into the interior of the muffle, so that the temperature in the immediate vicinity of the object or objects is evened out.
  • This advantageous design allows the temperature within the muffle to be kept largely constant even in the immediate vicinity of the press channels and the object shapes.
  • a crown-shaped muffle gauge is used, with which the free space in the muffle is malleable. After the investment has hardened, the desired free space remains with the supporting stilts, between which the heat rays can penetrate into the center of the floor area.
  • An elevation is preferably formed in the center as a central peg in the bottom surface of the finished muffle, since in this way heat rays can also strike directly and be passed on into the muffle or the bottom thereof.
  • Figure 1 shows the elements of a muffle shape in front view and partially cut (C).
  • C shows a section through an assembled muffle shape.
  • Fig. 3 shows an embodiment of an associated muffle gauge;
  • Fig. 4 shows another embodiment of an associated muffle gauge
  • Fig. 5 is a partial view of a combustion chamber of a ceramic press furnace according to the invention with inserted
  • Muffle in three variants 6 shows a modified embodiment; 6a a pedestal; 7 shows a further variant.
  • FIG. 1 shows schematically the individual elements of a muffle shape.
  • a muffle base 10 is shown in FIG. 1A, a muffle gauge 20 in FIG. 1B and a section through a sleeve 30 in FIG. 1C.
  • the muffle base 10 consists of a base ring 11, on the stop surface 15 of which the sleeve 30 is placed. It also has a muffle base 12, the top 16 of which depicts the end face of the finished muffle.
  • the muffle base 10 has a pin-shaped sprue or press die channel 13 (more precisely: its negative form as a placeholder) (cf. FIG. 2). At the upper end of the press ram channel 13 there is a growth surface 14 onto which the wax objects are waxed.
  • the muffle gauge 20 (FIG. IB) has a cover ring 21, on the ring surface of which the sleeve 30 rests. Furthermore, it has a volume 22 for displacing the investment material, the Surface shows the bottom of the later press muffle.
  • the volume has a plurality of recesses 23 on its circumference. These recesses form the negative form for the later stilts or feet 24, which are provided for the formation of the free space 25 between the bottom of the press muffle and the press plate.
  • the side surfaces of the recesses 23 are preferably conical.
  • a recess 23 A is the negative form for a later center pin E of the press muffle, which can optionally be provided.
  • Associated bores 23 B are used for venting when filling the recesses 23.
  • the surface of the volume 22 can also be formed by spherical segment-shaped elevations which, in the positive form, result in an arch-like structure at the bottom of the press muffle.
  • the sleeve 30 is a rubber sleeve with a wall 31.
  • the lower edge 32 of the sleeve 30 is placed on the stop surface 15 of the muffle base 10.
  • the muffle gauge 20 is then placed on the upper edge 33.
  • the investment is poured into the opening 34 of the muffle 30.
  • any other sleeve can also be used, in particular a paper sleeve using a casting ring (muffle ring).
  • Fig. 2 shows the muffle shape of Fig. 1 in the assembled state.
  • the muffle shape 1 shown in section thus consists of the elements muffle base 10, muffle gauge 20 and sleeve 30.
  • the section through the muffle shape 1 also shows two models 40 fixed on the growth surface 14 (see FIG. 1), each with a sprue 41 is fixed to a wax mountain 42.
  • the muffle made of investment material thus finished is indicated by a dashed line and dotted filling and is identified by the reference symbol 50. This muffle 50 is then rotated through 180 ° and "overhead" is set in the ceramic press furnace shown in FIG.
  • FIG. 3 and 4 show modified embodiments of the muffle gauge 20.
  • These muffle gauges 20 have, as already in 1, each have a cover ring 21 and muffle cover 22.
  • web-shaped, preferably radially extending elevations 23 are provided, which represent the respective recess for the stilts or feet 24 or the central pin E in the muffle 50.
  • the central elevation 23 is designed in the form of a rounding, which then reproduces the central elevation E shown in FIG. 2 (cf. also FIG. 5C).
  • the elevations 23 in FIG. 4 have the shape of truncated cones which run radially inwards from the circumference of the muffle cover 22, but only about a third of the radius, in order to depict the stilts 24 shown in FIG.
  • the number of increases provided can be adapted to the number of press objects, so that the temperature inside the muffle 50 in the vicinity of the respective object is sufficiently uniform, which also results in a more uniform and rapid heating of the muffle.
  • more than three recesses can also be provided.
  • the shape of the recesses and thus the shape of the elevations or feet can largely be chosen as far as there is an "air space" or free space 25 for direct passage on the muffle 50 at the bottom area (in FIG. 2 even before the rotation on the top) the heat rays emitted by the heating coils H (see FIG. 5 below) remain, as is indicated there by arrows to the central elevation E.
  • Fig. 5 shows a section of the combustion chamber of a ceramic press furnace in three variants. 5A, the arrows show the heat radiation emanating from the heating coils H, which pass between the stilts 24 into the free space 25 at the bottom of the press ring, and thus ensure faster and more uniform heating at the bottom of the press ring than when the ring is fully supported the press plate B or an inlay C in the press plate B.
  • a reflector body R (e.g. made of quartz glass) is additionally placed centrally under the bottom of the press ring.
  • the heat radiation strikes the preferably conical reflector body and is deflected upwards towards the bottom of the press muffle in the direction of the object cavity.
  • 5C shows the one-piece design of the press muffle with a central pin or central base E. The heat radiation in turn strikes the central base E between the outer stilts 24.
  • FIG. 6 shows a section of the combustion chamber of a ceramic press furnace, the free space 25 below the base of the muffle 50 being formed by a separate base 60.
  • the heat radiation reaches the free space 25, as is indicated by an arrow.
  • FIG. 6a shows an embodiment of this base 60 in a perspective view.
  • Fig. 7 shows a further section of the combustion chamber of a ceramic press furnace, in which the base is formed by a special design of the press plate inlay.
  • the free space 25 below the muffle 50 results from smaller standing areas (elevations) of the press plate or the inlay.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung eines Verfahrens zur Herstellung von Zahnersatz aus Presskeramik in der Dentaltechnik, mit den Schritten des Herstellens einer Muffel, des Einbringens der Muffel in einen Keramikpressofen, des Erwärmens eines Keramikpellets und des Pressens eines Presskeramikobjektes, wird vorgeschlagen, dass im Bodenbereich der Muffel (50) ein für Wärmestrahlen durchlässiger Freiraum (25) ausgebildet wird. Zudem wird ein entsprechender Keramikpressofen und eine zugehörige Muffel vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus Prβßkeramik in der Dentaltβchnik; Keramikpreßofen und Muffel hierfür.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus Preßkeramik in der Dentaltechnik, mit den 'Schritten des Herstellens einer Muffel, des Einbringens der Muffel in einen Keramikpreßofen, des Erwärmens eines Keramikpellets und des Pressens eines Preßkeramikobjektes. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Keramikpreßofen und eine Muffel, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei der Herstellung von Zahnersatz aus Preßkeramiken, zum Beispiel Brücken, Kronen, Veneers und Inlays, wird zunächst ein Wachsmodell des Objektes hergestellt. Dieses Wachsmodell wird dann in eine Muffel eingebettet, die durch Zusammensetzen einer Muffelbasis, einer Muffellehre und einer Manschette zur Muffelform wird. Dabei wird auf der Muffelbasis das Wachsmodell mit Wachs fixiert. Anschließend wird Einbettmasse in die vorbereitete Muffelform eingegossen. Nach dem Aushärten der Einbettmasse wird die Ringmanschette, die Muffellehre und die Muffelbasis entfernt und die temperaturbeständige Muffel ggf. nachbearbeitet. Vor dem Preßvorgang wird zunächst das Wachs ausgeschmolzen und in den so entstehenden Hohlraum (Negativform des zukünftigen zahntechnischen Objektes) Keramikmasse eingebracht. Hierfür wird nach dem Ausschmelzen des Wachses ein Keramikpellet der gewünschten Farbe und der erforderlichen Größe in den Preßstempelkanal der Press uffel eingeführt und mitsamt dem Preßstempel in die Brennkammer des Preßofens eingeführt. Nach dem Erreichen der erforderlichen Preßtemperatur erfolgt der eigentliche Preßvorgang, bei dem die nun fließfähige Keramikmasse mit Hilfe des Preßstempels in die ausgeschmolzene Form eingedrückt wird. Dies ist ein besonders kritischer Moment beim Herstellen der Preßkeramik-Objekte, da die Keramik sehr temperaturempfindlich ist, insbesondere wenn, wie bei Preßöfen üblich, der Preßteller nicht beheizt wird, sondern nur im Oberteil Heizwendeln vorgesehen sind. Der Muffel wird folglich nur am Umfang Wärme zugeführt, so daß die Temperatur zum Muffelboden hin abnimmt. Bedingt durch die abnehmende Temperatur zum Muffelboden hin, ist die Keramikmasse in ihrer Fließfähigkeit herabgesetzt und kann ggf. die Hohlräume nicht mehr ausreichend ausfüllen. Bei handelsüblichen Preßöfen ist deshalb oft die Eingabe einer höheren als der tatsächlich erforderlichen Preßtemperatur notwendig, sofern dies nicht sogar bereits durch den Ofen-Hersteller mit einer Diskrepanz zwischen Eingabetemperatur und Ist-Temperatur auszugleichen versucht wird.
Insbesondere bei größeren oder bei verwinkelten Objekten, wie z. B. bei Brücken, bedeutet dies, daß das Objekt nur unvollständig abgebildet oder durch Überhitzung geschädigt werden kann. Voraussetzung für das vollständige Ausfließen einer Form ist folglich eine vollständig und gleichmäßig durchwärmte Muffel. Dies bedeutet, daß die gesamte Muffel, insbesondere in dem Bereich, in dem die Objekte liegen, vor dem Verpressen eine Temperatur aufweisen sollte, die der optimalen Preßtemperatur entspricht. Der Preßvorgang sollte folglich erst dann erfolgen, wenn die erforderliche Temperatur gleichmäßig im Bereich der Objektformen und Preßkanäle innerhalb der Muffel vorliegt.
Ein Lösungsansatz für dieses Problem ist in der DE 199 05 666 beschrieben, nämlich ein Brennofen, der neben den üblichen, oberen Heizwendeln ein zusätzliches Heizelement in der Bodenplatte aufweist, wodurch der Muffel auch von der Unterseite her Wärme zugeführt wird. Dadurch soll eine gleichmäßige Durchwärmung und schnellere Aufheizung der Muffel erfolgen. Nachteilig ist hierbei jedoch der erhöhte Bauaufwand und die schwierige Messung der Ist-Temperatur in der Muffel, die für eine genaue Regelung notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Preßkeramikteilen oder Objekten in der Zahntechnik zur Verfügung zu stellen, das die oben geschilderten Nachteile vermeidet. Weiterhin soll ein Keramikpreßofen und eine Muffel, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens bereitgestellt werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, einen Keramikpreßofen nach Anspruch 5 und eine Muffel nach Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Preßkeramikobjekten in der Dentaltechnik geht von den folgenden aus dem Stand der Technik bereits bekannten Schritten aus: Nach dem Herstellen eines Wachsobjektes und dessen Einbetten in einer Muffel, wird die Muffel in einen Vorwärmofen eingebracht und das Wachs ausgeschmolzen. Nach dem Einführen der keramischen Masse in Form von Keramikpellets und dem Preßstempel, werden Muffel, Keramikpellet und Preßstempel im Preßofen erwärmt. Nach dem eigentlichen Preßvorgang erfolgt das Abkühlen der Muffel mit dem darin enthaltenen Keramikobjekt. Erfindungsgemäß wird nun im Bodenbereich der Muffel ein für Wärmestrahlen (von den Heizwendeln) durchlässiger Freiraum gebildet, wodurch der Bodenbereich gleichmäßiger durchwärmt wird, ohne eine aufwändige Bodenheizung zu verwenden. Die Wärmestrahlen werden somit ins Innere der Muffel und damit in die direkte Nähe zur Objektposition geleitet, so daß dort eine gute Fließfähigkeit der Keramikmasse gewährleistet wird. Fehler der Keramikobjekte, die auf eine unzureichende Fließfähigkeit der Keramikmasse und damit auf eine zu niedrige Preßtemperatur zurückzuführen sind, werden dadurch vermieden.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren die Aufwärmzeit verkürzt wird, so daß der Zeitablauf beim Herstellen von zahntechnischen Preßkeramikobjekten weiter optimiert werden kann. Auch unnötige Energieverluste, bedingt durch zu lange Heizraten, werden dadurch vermieden. Ferner werden Überhitzungen vermieden, die zu Schädigungen des Keramikmaterials und somit zur Verschlechterung der Oberflächenqualität bis hin zu Fehlpressungen führen können. Durch den besseren Zugang der Wärmestrahlung zur Bodenfläche der Muffel wird erreicht, dass die Eingabe-Temperatur (Soll) und die Ist-Temperatur in der Nähe der Keramik-Objekte besser übereinstimmen. Damit ist sowohl beim Durchwärmen unterschiedlicher Pressmuffelgrößen, als auch beim Brennen von Keramik in Multifunktionsöfen eine genaue und zuverlässige Temperaturführung möglich.
Dabei ist bevorzugt, dass der Freiraum bzw. kleine Auflageflächen (Standfüße) einstückig mit der Preßmuffel beim Gießen der Einbettmasse gebildet werden. Wird kein Reflektorkörper eingesetzt, kann die Preßmuffel am Boden zusätzlich zu den äußeren Standfüßen auch einen mittleren Standfuß oder eine Erhebung in Form eines Mittelzapfens aufweisen. Die Wärmestrahlung der Heizwendeln gelangt zwischen den äußeren Standfüßen hindurch, direkt auf den Mittelzapfen der Preßmuffel und kann somit über den Boden in das Zentrum der Preßmuffel weitergeleitet werden. Vorzugsweise ist weiterhin der Preßteller des Keramikpreßofens so ausgeführt, dass ein Wärme- Reflektorkörper integriert ist oder eingelegt werden kann. Durch diesen Wärme-Reflektorkörper in Form einer Kegelspitze wird die Temperaturverteilung in der darauf aufgesetzten Muffel weiter vergleichmäßigt. Diese Kegelspitze steht vorzugsweise von der Bodenplatte etwas vor, so daß sie in den Freiraum der Muffel hineinragt. Somit wird die von der Seite kommende Wärmestrahlung auf den Boden der Muffel reflektiert. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Preßofens in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Muffel, ist eine einfache Temperaturvergleichmäßigung im Inneren der Muffel und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Objektformen möglich.
Die erfindungsgemäße Muffel dient insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei weist die Muffel an der unteren Stirnfläche (gegenüber dem Preßkanal zum Einführen des Preßstempels und des bzw. der Keramikpellets) einen Freiraum mit mehreren podestartigen Stelzen auf. Auf diese Weise kann die Wärmestrahlung ins Innere der Muffel geführt werden, so daß die Temperatur in direkter Nähe des bzw. der Objekte vergleichmäßigt wird. Durch diese vorteilhafte Gestaltung kann die Temperatur innerhalb der Muffel auch in unmittelbarer Nähe der Preßkanäle und der Objektformen weitgehend konstant gehalten werden.
Zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Muffel wird eine kronenförmige Muffellehre verwendet, mit denen der Freiraum in der Muffel formbar ist. Nach dem Aushärten der Einbettmasse verbleibt der gewünschte Freiraum mit den stützenden Stelzen, zwischen denen hindurch die Wärmestrahlen bis in das Zentrum des Bodenbereiches dringen können. Dabei ist im Zentrum vorzugsweise eine Erhehung als Mittelzapfen in der Bodenfläche der fertigen Muffel ausgebildet, da auf diese Art und Weise auch Wärmestrahlen direkt auftreffen und in die Muffel bzw. deren Boden weitergeleitet werden können.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Elemente einer Muffelform in Vorderansicht und teilweise geschnitten (C) ; Fig. 2 einen Schnitt durch eine zusammengebaute Muffelform; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer zugehörigen Muffellehre; Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zugehörigen
Muffellehre in Perspektivansicht; Fig. 5 eine Teilansicht einer Brennkammer eines erfindungsgemäßen Keramikpreßofens mit eingesetzter
Muffel in drei Varianten; Fig. 6 eine abgewandelte Ausführung; Fig. 6a einen Untersatz; und Fig. 7 eine weitere Variante.
Fig. 1 zeigt schematisch die einzelnen Elemente einer Muffelform. In Fig. 1A ist eine Muffelbasis 10 dargestellt, in Fig. IB eine Muffellehre 20 und in Fig. IC ein Schnitt durch eine Manschette 30. Die Muffelbasis 10 besteht aus einem Bodenring 11, auf deren Anschlagfläche 15 die Manschette 30 aufgesetzt wird. Ferner weist sie einen Muffelboden 12 auf, deren Oberseite 16 die Stirnfläche der fertigen Muffel abbildet. Weiterhin weist die Muffelbasis 10 einen stiftför igen Anguß bzw. Preßstempelkanal 13 (genauer: dessen Negativform als Platzhalter) auf (vgl. Fig. 2) . Am oberen Ende des Preßstempelkanals 13 ist eine Anwachsfläche 14 vorgesehen, auf welche die Wachsobjekte aufgewachst werden. Die Muffellehre 20 (Fig. IB) weist einen Deckelring 21 auf, an dessen Ringfläche die Manschette 30 anliegt. Weiterhin weist sie ein Volumen 22 zur Verdrängung der Einbettmasse auf, dessen Oberflache den Boden der späteren Pressmuffel abbildet. Das Volumen weist an seinem Umfang mehrere Ausnehmungen 23 auf. Diese Ausnehmungen bilden die Negativform für die späteren Stelzen oder Standfüße 24, die für die Bildung des Freiraumes 25 zwischen dem Boden der Pressmuffel und dem Pressteller vorgesehen sind. Zur Erleichterung der Entformung der Pressmuffel sind die Seitenflächen der Ausnehmungen 23 vorzugsweise konisch ausgebildet. Eine Ausnehmung 23 A ist die Negativform für einen späteren Mittelzapfen E der Pressmuffel, der gegebenenfalls vorgesehen werden kann. Zugehörige Bohrungen 23 B dienen zur Entlüftung beim Füllen der Ausnehmungen 23. Ebenfalls kann die Oberfläche des Volumens 22 durch kugelsegmentförmige Erhebungen ausgebildet sein, die in der Positivform am Boden der Pressmuffel einen gewölbeartigen Aufbau ergeben.
Die Manschette 30 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 eine Gummimanschette mit einer Wandung 31. Die Manschette 30 wird mit ihrer unteren Kante 32 auf die Anschlagfläche 15 der Muffelbasis 10 aufgesetzt. Auf die obere Kante 33 wird dann die Muffellehre 20 aufgesetzt. Die Einbettmasse wird in die Öffnung 34 der Muffel 30 eingegossen. Anstelle einer Gummimanschette, wie in Fig. 1 und 2 kann jedoch auch jede andere Manschette verwendet werden, insbesondere eine Papiermanschette unter Verwendung eines Eingießringes (Muffelring) .
Fig. 2 zeigt die Muffelform der Fig. 1 in zusammengebautem Zustand. Die geschnitten dargestellte Muffelform 1 besteht somit aus den Elementen Muffelbasis 10, Muffellehre 20 und Manschette 30. Der Schnitt durch die Muffelform 1 zeigt ferner hier zwei auf der Anwachsfläche 14 (vgl. Fig. 1) fixierte Modelle 40, die mit jeweils einem Angußkanal 41 an einem Wachsberg 42 fixiert ist. Die so fertiggestellte Muffel aus Einbettmasse ist durch eine gestrichelte Linie und punktierte Füllung angedeutet und mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet. Diese Muffel 50 wird dann um 180° gedreht und "Überkopf" in den in Fig. 5 dargestellten Keramikpreßofen eingestellt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen abgewandelte Ausführungsbeispiele der Muffellehre 20. Diese Muffellehren 20 weisen, wie bereits in Fig. 1 gezeigt, jeweils einen Deckelring 21 und Muffeldeckel 22 auf. Weiterhin sind stegförmige, bevorzugt radial verlaufende Erhöhungen 23 vorgesehen, die die jeweilige Ausnehmung für die Stelzen oder Standfüße 24 bzw. den Mittelzapfen E in der Muffel 50 abbilden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die mittlere Erhöhung 23 in Form einer Abrundung ausgebildet, die dann die in Fig. 2 gezeigte zentrale Erhöhung E abbildet (vgl. auch Fig. 5C) . Die Erhöhungen 23 in Fig. 4 weisen die Form von Kegelstümpfen auf, die vom Umfang des Muffeldeckels 22 her radial einwärts verlaufen, jedoch nur etwa ein Drittel des Radius, um die in Fig. 2 gezeigten Stelzen 24 unter Verbleib eines Freiraumes 25 abzubilden. Die Anzahl der vorgesehenen Erhöhungen kann an die Anzahl der Preßobjekte angepasst sein, so daß die Temperatur im Inneren der Muffel 50 in Nähe des jeweiligen Objekts ausreichend genau vergleichmäßigt wird, wodurch sich zudem auch eine gleichmäßigere und raschere Durchwärmung der Muffel ergibt. Darüber hinaus können auch mehr als drei Ausnehmungen vorgesehen sein. Auch die Form der Ausnehmungen und damit die Form der Erhöhungen bzw. Standfüße ist weitgehend beliebig wählbar, soweit am Bodenbereich (in Fig. 2 noch vor der Drehung an der Oberseite) der Muffel 50 ein "Luftraum" bzw. Freiraum 25 für den direkten Durchgang der von den Heizwendeln H (vgl. nachfolgende Fig. 5) abgestrahlten Wärmestrahlen verbleibt, wie dies dort mit Pfeilen zur zentralen Erhebung E angedeutet ist.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus der Brennkammer eines Keramikpreßofen in drei Varianten. In Fig. 5A zeigen die Pfeile die von den Heizwendeln H ausgehende Wärmestrahlung, die zwischen den Stelzen 24 in den Freiraum 25 am Boden der Preßmuffel gelangen, und somit für eine schnellere und gleichmäßigere Erwärmung am Boden der Preßmuffel sorgen als bei vollflächiger Auflage der Muffel auf dem Preßteller B bzw. einem Inlay C im Preßteller B.
In Fig. 5B wird zusätzlich ein Reflektorkörper R (z. B. aus Quarzglas) zentral unter dem Boden der Preßmuffel platziert. Die Wärmestrahlung trifft auf den vorzugsweise kegelförmigen Reflektorkörper und wird nach oben zum Boden der Preßmuffel, in Richtung des Objekthohlraumes umgelenkt. Fig. 5C zeigt die einstückige Ausbildung der Preßmuffel mit einem Mittelzapfen oder mittlerem Standfuß E. Die Wärmestrahlung trifft hierbei wiederum zwischen den äußeren Stelzen 24 hindurch dirkt auf den mittleren Standfuß E. Die zugeführte Wärme wird vom Standfuß E ausgehend in die Preßmuffel 50 weitergeleitet.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus der Brennkammer eines Keramikpreßofens, wobei der Freiraum 25 unter dem Boden der Muffel 50 durch einen separaten Untersatz 60 gebildet wird. Die Wärmestrahlung gelangt wie bei einstückiger Ausbildung der Standfüße mit der Preßmuffel in den Freiraum 25, wie dies mit einem Pfeil angedeutet ist.
Fig. 6a zeigt ein Ausführungsbeispiel für diesen Untersatz 60 in Perspektivdarstellung.
Fig. 7 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus der Brennkammer eines Keramikpreßofens, bei dem der Untersatz durch spezielle Gestaltung des Preßteller-Inlays ausgebildet ist. Der Freiraum 25 unterhalb der Muffel 50 resultiert dabei aus kleineren Standflächen (Erhebungen) des Preßtellers bzw. des Inlays.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Preßkeramik in der Dentaltechnik, mit den Schritten des Hersteilens einer Muffel, des Einbringens der Muffel in einen Keramikpreßofen, des Erwärmens eines Keramikpellets und des Pressens eines Preßkeramikobjektes, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich der Muffel (50) ein für Wärmestrahlen durchlässiger Freiraum (25) ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (25) beim Herstellen der Muffel (50) ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (25) durch Standfüße (24) umgrenzt wird, die insbesondere einstückig mit der Muffel (50) ausgebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Muffel (50) auf einen Preßteller (B) des Keramikpreßofens zentriert aufgesetzt wird.
5. Keramikpreßofen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Preßteller (B) ein Wärme-Reflektorkörper (R) integriert bzw. eingesetzt ist oder der Freiraum (25) durch Gestaltung des Preßtellers (B) oder eines Preßteller-Inlays (C) mit erhöhten Standfüßen (24) gebildet wird.
6. Keramikpreßofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme-Reflektorkörper (R) eine Kegelform aufweist.
7. Keramikpreßofen nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Muffel (50) zentriert auf den Wärme-Reflektorkörper (R) aufsetzbar ist.
8. Muffel, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffel (50) in ihrem Bodenbereich einen Freiraum (25) mit mehreren Stelzen (24) aufweist.
9. Muffel nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu zumindest einem Preßkeramikobjekt (40) eine Erhebung (E) angeordnet ist, insbesondere in Form eines zentralen Mittelzapfens.
10. Muffel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (25) im Bodenbereich der Muffel (50) gewölbeartig ausgebildet ist.
11. Muffel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Erhebungen (E) , insbesondere zwei oder drei ausgebildet sind.
12. Muffel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (25) durch einen unter die Muffel (50) unterlegbaren Untersatz (60) gebildet ist.
EP03787801A 2002-08-14 2003-08-14 Verfahren zur herstellung von zahnersatz aus presskeramik in der dentaltechnik; keramikpressofen und muffel hierfür Withdrawn EP1530447A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237982 2002-08-14
DE10237982A DE10237982A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus Preßkeramik in der Dentaltechnik; Kermikpreßofen und Muffel hierfür
PCT/EP2003/009051 WO2004016190A1 (de) 2002-08-14 2003-08-14 Verfahren zur herstellung von zahnersatz aus presskeramik in der dentaltechnik; keramikpressofen und muffel hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1530447A1 true EP1530447A1 (de) 2005-05-18

Family

ID=30775437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03787801A Withdrawn EP1530447A1 (de) 2002-08-14 2003-08-14 Verfahren zur herstellung von zahnersatz aus presskeramik in der dentaltechnik; keramikpressofen und muffel hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060151480A1 (de)
EP (1) EP1530447A1 (de)
AU (1) AU2003263220A1 (de)
DE (1) DE10237982A1 (de)
WO (1) WO2004016190A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7790340B2 (en) * 2007-04-20 2010-09-07 Photronics, Inc. Photomask with detector for optimizing an integrated circuit production process and method of manufacturing an integrated circuit using the same
ATE464018T1 (de) * 2007-11-28 2010-04-15 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren und system zur herstellung von dentalen restaurationen aus keramik
DE202008002982U1 (de) * 2008-03-03 2008-06-05 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Brenntisch für einen Ofen
DE102008017784B4 (de) * 2008-04-08 2014-04-17 Ivoclar Vivadent Ag Vorrichtung zum Anfertigen einer Muffel
CN101876508B (zh) * 2010-03-31 2014-01-08 李锦桥 具有冷却功能的实验电炉
EP2452651A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Ivoclar Vivadent AG Dentalofen mit Suszeptor-Behälter
ES2380964B1 (es) * 2012-04-03 2012-11-27 Iñigo Casares Gurmendi Duplicador de modelos para la fabricación de prótesis dentales
EP3064169B1 (de) * 2015-03-04 2019-04-24 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung einer dentalkeramik sowie dentalkeramik-erzeugungsvorrichtung
DE202017001371U1 (de) 2017-03-15 2018-03-21 Zubler Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Presskeramik in der Dentaltechnik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1119373A (en) * 1911-02-28 1914-12-01 Elza R Stealy Dental appliance.
US1834353A (en) * 1928-02-15 1931-12-01 Chester P Shoudy Retarded air circulating dental oven
US2171778A (en) * 1938-04-27 1939-09-05 George A Yantis Mechanism for casting metals in investment material
DE3524389A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-08 Hubert Pfannenstiel Verfahren und vorrichtung zur herstellung zahntechnischer gussobjekte
US5688533A (en) * 1996-02-12 1997-11-18 Belle De St. Claire, Inc. Round ringless mold and triangular spoke sprue
US5968856A (en) * 1996-09-05 1999-10-19 Ivoclar Ag Sinterable lithium disilicate glass ceramic
DE19905666A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-26 Jeneric Pentron Brennofen für Zahnersatzmaterialien
JPH11226976A (ja) * 1998-02-10 1999-08-24 Yamato Scient Co Ltd 加圧式成形装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004016190A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004016190A1 (de) 2004-02-26
DE10237982A1 (de) 2004-02-26
AU2003263220A1 (en) 2004-03-03
US20060151480A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030312B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebissmodells
EP2065012B1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von dentalen Restaurationen aus Keramik
DE10136584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkeramik in der Zahntechnik; Keramikpreßofen, Muffel und Muffellehre hierfür
EP0231773A1 (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102005016939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dentalformteilen
EP1530447A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatz aus presskeramik in der dentaltechnik; keramikpressofen und muffel hierfür
EP2934370A1 (de) Verfahren und anordnung zum verblenden von kronen und brücken sowie brenngutträger dafür
EP1484031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dentalkeramischen Struktur
EP2055261A1 (de) Muffel zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102015112494B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verblenden von Kronen und Brücken
EP1138272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
EP3723659B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalbauteils
EP1961708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reflektoren aus Glas oder Glaskeramik
EP1426019A2 (de) Muffelsystem für Dentalofen
DE4210781A1 (de) Serienmäßig hergestellte Kunstzahnrohlinge
DE3546035C2 (de)
DE10127728A1 (de) Kunststoffzahn sowie Verfharen zu seiner Herstellung
DE8108695U1 (de) Muffeleinsatz fuer die dentaltechnik
DE1204387B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material
DE3626789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussteilen
DE10037352A1 (de) Muffelbasis
EP3064169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalkeramik sowie dentalkeramik-erzeugungsvorrichtung
DE202008017072U1 (de) Pressmuffel und zu deren Herstellung dienendes Muffelsystem
DE3715800C2 (de)
DE202017101389U1 (de) Gussform für die Herstellung dentalmedizinischer Prothesen im Gießverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090531