EP1529267B1 - Befüllen von geldkassetten für geldautomaten - Google Patents

Befüllen von geldkassetten für geldautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP1529267B1
EP1529267B1 EP03784170A EP03784170A EP1529267B1 EP 1529267 B1 EP1529267 B1 EP 1529267B1 EP 03784170 A EP03784170 A EP 03784170A EP 03784170 A EP03784170 A EP 03784170A EP 1529267 B1 EP1529267 B1 EP 1529267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
money
cassette
filling
bundle
automatic teller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03784170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529267A2 (de
Inventor
Alfred Schmidt
Karl-Heinz Strasser
Dirk Schelling
Thomas Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1529267A2 publication Critical patent/EP1529267A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529267B1 publication Critical patent/EP1529267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Definitions

  • the invention relates to a method for filling at least partially emptied cash boxes for ATMs with money and a device suitable for filling the cash boxes.
  • ATMs for dispensing money in the form of banknotes and / or coin money are usually located at remote locations such as bank branches, so-called cash points or other facilities authorized to accept and / or issue money.
  • ATM cassettes ATM stands for A utomatic T eller M achine
  • the replaced empty or half-empty cash boxes are returned to a central bank or a so-called cash center, which is authorized to accept, check and issue money and is usually located at a location of the value-transporting company, and replenished there in a secure environment.
  • ATM cassettes are usually equipped with a locking mechanism that can only be opened by means of special tools or methods and therefore prevents access during transport.
  • each bank branch with a special self-service apparatus for independently emptying and refilling the cash boxes.
  • the cassette to be filled is removed from the ATM, inserted into the self-service apparatus, the necessary number of banknotes to be refilled is automatically determined and displayed to the operator. The operator then enters a corresponding number of banknotes in the self-service apparatus, which are then automatically checked and loaded into the cashbox.
  • a mobile charging station which can be moved between adjacent ATMs within a bank branch.
  • a cashbox filled with banknotes is exchanged for an ATM cassette from the ATM from the mobile charging station.
  • the mobile cashbox is transported to the ATM and transported in return the cash dispenser cassette in the mobile charging station.
  • the required amount of banknotes is removed from the filled cashbox and placed in a stacker of the ATM. Thereafter, the mobile cassette and the cash dispenser cassette are exchanged again.
  • a disadvantage of this method is that for filling the ATM with banknotes, the cash boxes must be exchanged twice back and forth and the filling must take place in the ATM itself. The ATM must therefore be put into an inactive state for a relatively long time, in which case it is not available to the customers.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device for filling money cassettes for ATMs set up at a distance from one another, which enable a simpler and more cost-effective exchange of cash cassettes and at the same time can be integrated into the existing infrastructure at only a low cost.
  • the cash cassettes are refilled in a mobile charging station, preferably while driving from the location of an ATM to the location of another ATM.
  • the ATMs can be placed in bank branches, at so-called cash points or at any other location.
  • the charging station is therefore not at the location of the transport company, but for example in a vehicle of the Werttransportologies and is carried from bank branch to bank branch.
  • At the beginning of the tour in the transport vehicle essentially only filled cash boxes for the first to be approached bank branch and the rest for all other bank branches only carried cash.
  • the empty or half-empty cassettes exchanged in the bank branch that was approached first are filled on the way to the next bank branch and then there again exchanged for the empty or half-empty cassettes taken there.
  • the remaining money contained in the replaced cassettes is transferred into a return cassette and returned to the value-transporting company.
  • a single return cassette can be completely sufficient if, when emptying the ATM cassettes, the remaining money is counted and the determined value, for example, together with the ATM cassette number and / or information about the bank branch, is stored tamper-proof.
  • the remaining money is returned directly to the cash cycle by being stacked back into the same ATM cartridge after it has been counted and the determined value stored.
  • the insurance value of the transport vehicle can be reduced because less money is transported overall.
  • the remaining money is preferably stacked back into the cassette in such a way that it is first issued by the ATM, ie according to the cassette system according to the FIFO or LIFO principle ("first-in-first-out” or “last-in”). first-out ").
  • first-in-first-out or "last-in”
  • first-out
  • the cash boxes and the money are introduced through locks in a closed housing.
  • the money is placed in secure lock bundles in the lock and then automatically identified and checked for integrity of the bundle, so that manipulation attempts can be detected by the operator and are therefore largely excluded.
  • the operator accesses the money and the cash boxes in the closed housing via two hoses ending in gloves and penetrating the housing wall, the hoses terminating hermetically sealed with the housing wall.
  • the operator has neither the money nor the subsequent opening of the bundle and filling the cassette the opportunity to steal money unnoticed.
  • the opening of the bundle inserted through the lock and all the others can be done by opening, emptying, filling and reclosing the cassettes connected actions are carried out fully automatically by suitable means.
  • the partially manual variant is inexpensive and less susceptible to interference. It can be used in particular without special circumstances for filling a wide variety of cashbox types.
  • FIG. 1 is shown diagrammatically the process flow, as are exchanged and refilled on a tour of a transport vehicle of a Wertverportanks the cash boxes of remote bank branches.
  • a bank branch in the sense of the following description is here to understand each location of ATMs.
  • a transport vehicle in the value-transporting company WTU is loaded with money for the bank branches, in particular with banknote bundles consisting of a number of, for example, 100, 200 or 500 banknotes. This money is needed to refill the ATMs of bank branches B, C, etc., which are approached on the tour of the transport vehicle in second and subsequent place.
  • bank branch A for the first port of call (Bank branch A) provided a number of ready-made cash boxes X, which are already filled with the required type and number of banknotes for the bank branch A.
  • bank branch A the empty or half-empty cash cassettes A located there in the ATM are exchanged in a conventional manner for the prefabricated cash cassettes X.
  • the empty or half-empty cash cassettes A are refilled in a mobile charging station, which is carried along with the transport vehicle of the value-transporting company.
  • the refilling takes place in the transport vehicle, preferably with the doors closed, and can be carried out for reasons of saving time, if necessary, while driving to the nearest bank branch B.
  • the refilled cash cassettes A are then used to exchange them for empty or half empty cash cassettes B of the ATMs of the bank branch B. In this way, the process continues until all bank branches of the tour have been called and the transport vehicle returns to the location of the value-transporting company WTU.
  • the cash cassettes taken at the bank branch last opened can ultimately be refilled in a cash center (not shown), preferably located at a location of the value-transporting company WTU.
  • the remaining money contained in the cash box is first counted and stored in connection with the cartridge ID number. These data are important for proper billing to the bank branch from which the cashbox comes. In addition, it is stored how much money is filled in the cassette to settle correctly to the bank branch, which receives the cassette in question.
  • FIG. 2 schematically shows a system for partially manually filling empty or half empty cash boxes.
  • This system does not have an automatic stacking mechanism, so banknotes should be stacked via manually controlled robotics or directly by hand. In this version, this system is readily suitable for filling all common cash box types.
  • the charging station of in FIG. 2 The system shown comprises a housing 1 with a first lock 2 for feeding banknote bundles and with a second lock, not shown, for inserting a cashbox 3.
  • the housing 1 can have a plurality of different locks for inserting different cashbox types, so that the charging station can be used universally.
  • the locks for the cash boxes 3 and banknotes 4 are designed so that the operator access to the housing interior is impossible.
  • the banknotes bundle 4 are initially packed access protected. For example, they can be welded in a plastic film hermetically sealed under vacuum. In this case, the integrity can be verified by checking the mechanical integrity of the vacuum packaging. Such proof can be obtained, for example, by measuring the negative pressure in the interior of the bundle 4 against the ambient pressure be performed, indicating that no air has penetrated from the outside. Another possibility is the use of special detection elements, for example in sheet or label form, which discolour on contact with oxygen-containing air and thus indicate the damage of the packaging.
  • special gaseous ingredients may be included within the package that volatilize upon damage of the tightly sealed package.
  • the integrity can be verified by checking for the presence of a sufficient concentration of the specific gaseous ingredients before the package is opened.
  • the test of the integrity of the bundle 4 can of course also be carried out completely independently of the charging station described in the invention. This makes sense if, in general, a received banknote bundle 4 is received during the transfer, e.g. by a cashier, to be tested for integrity.
  • the employee of the valuable transport company thus introduces the cash box 3 into the housing 1 and one or more banknote bundles 4 into the lock 2.
  • They carry an identification label 5, for example a bar code, which contains information about the number and denomination of the banknotes combined in the banknote bundle 4.
  • the banknote bundle 4 is automatically checked for integrity in the lock 2 after it has been closed, and the identification label is read.
  • the information of the identification label in combination with the cassette ID number, also serves, among other things, to check whether the denomination of the banknote bundle is correctly matched to the type of cassette. Thereby on the one hand, manipulation possibilities by the employee of the value-transporting company and, on the other hand, the risk of incorrect filling are substantially reduced from the outset. If the check reveals that the banknote bundle 4 is intact, then the lock 2 opens to the interior of the housing 1.
  • the employee can now act within the housing 1.
  • he will open the lid 7 of the cash box 3 and the bank notes 8 remaining therein, i. the remaining money, remove.
  • the lid 7 (not shown) special devices or tools that are accessible only within the housing.
  • the remaining money 8 is transferred via a (not shown) processing device in a return cassette 9, wherein it isolated, counted and the value is determined and stored.
  • the step of emptying, separating and counting the banknotes remaining in the cashbox 3 is automated according to a preferred variant, not shown.
  • the remaining money 8 can remain in the return cassette 9 and be transported back to the cash center of the value-transporting company. However, preference is given to a direct recycling of the remaining money 8, in which the remaining money is returned to the cash box 3 at a later time. If the cash box 3 operates according to the FIFO principle, for example, the remaining money 8 is stacked back into the cash box 3 immediately after its value has been determined. This ensures that the remaining money is the first again is issued. Subsequently, the cashbox 3 is filled with banknotes of the banknotes bundle 4.
  • the employee removes the banknote bundle 4, which has been checked for integrity and has been correctly identified, from the lock 2 and opens the withdrawn banknote bundle, for example by cutting open the packaging.
  • the opening of the banknote bundle can also take place automatically in the lock 2.
  • An automatic opening of the banknote bundle 4 is technically easy to implement, since all bundles are cassette-independent and therefore uniform in their format. They can be easily machined in consideration of the integrity testing method.
  • the employee then stacks the banknotes of the banknotes bundle 4 in the cashbox 3. Finally, the employee closes the lid 7 of the cashbox 3 and leads the cashbox 3 through the aforementioned, not shown lock from the mobile charging station again.
  • banknotes are removed from a half-empty cassette 346 and refilled, and in addition 3 banknote bundles 4 with 500 banknotes each are added, then the cashbox 3 is filled with 1846 banknotes. Number and denomination of the banknotes were determined in the lock 2 as well as counting the remaining money 8 and stored together with the cassette ID number. Based on this data, it is easy to see how much money was withdrawn from and fed to the individual bank branches when changing the cash cassettes.
  • FIG. 3 schematically shows an alternative system FIG. 2 in which the charging station works fully automatically.
  • This system is for special types of cash boxes 3 compatible with the mobile charging station.
  • the cash box 3 is first inserted into the housing 1 of the mobile charging station or, as in FIG. 3 shown connected to the outside of the housing 1.
  • the cashbox 3 is first emptied automatically.
  • the remaining money 8 is singled out, counted and the value determined, which is stored taking into account the cassette ID number.
  • the remaining money 8 is initially in an in FIG. 3 schematically illustrated intermediate cash 10, z. B. a slide memory, cached.
  • the cashbox 3 is first filled with the buffered remaining money 8 and then filled with additional banknotes or vice versa.
  • the required amount of additional banknotes for filling the cashbox 3 results directly from the previously determined number of banknotes of the remaining money 8.
  • banknotes 4 are inserted according to the determined number of banknotes required in the lock 2.
  • the banknotes 4 are identified by their identification label 5 and checked for integrity before they are automatically opened, isolated in a singler 11, transported via a device not shown to the cashbox 3 and stacked in this.
  • the end of the automatic stacking process is displayed to the employee, who then removes the cash box 3 from the charging station.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von zumindest teilweise entleerten Geldkassetten für Geldautomaten mit Geld sowie eine dafür geeignete Vorrichtung zum Befüllen der Geldkassetten.
  • Geldautomaten zur Ausgabe von Geld in Form von Banknoten und/ oder Münzgeld stehen üblicherweise an voneinander entfernt liegenden Standorten wie Bankfilialen, sogenannten Cash Points oder anderen zur Annahme und/oder Ausgabe von Geld autorisierten Einrichtungen. Das auszugebende Geld wird in den Geldautomaten in Geldkassetten, sogenannten ATM-Kassetten (ATM steht für Automatic Teller Machine), zur Verfügung gestellt, die in regelmäßigen Abständen oder bei aktuellem Bedarf von einem Werttransportunternehmen gegen gefüllte Geldkassetten ausgetauscht werden. Die ausgewechselten leeren oder halbleeren Geldkassetten werden zu einer Zentralbank oder einem sogenannten Cash Center, welches zur Annahme, Prüfung und Ausgabe von Geld autorisiert ist und sich meist an einem Standort des Werttransportunternehmens befindet, zurückgebracht und dort in einer sicheren Umgebung wieder aufgefüllt. Eine Manipulation beim Nachfüllvorgang ist dabei weitgehend ausgeschlossen, da üblicherweise eine Beaufsichtigung durch Kontrollpersonal in Kombination mit weiteren Überwachungsmaßnahmen (z.B. Videoaufzeichnung) vorhanden ist. Darüber hinaus sind ATM-Kassetten meist mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der nur mit Hilfe spezieller Werkzeuge bzw. Verfahren geöffnet werden kann und daher einen Zugriff während des Transports verhindert.
  • Dieses Verfahren erfordert einen hohen zeitlichen und logistischen Aufwand und ist dementsprechend kostspielig. Es ist daher ein grundsätzliches Anliegen, anstatt der mit Geld befüllten Geldkassetten lediglich das Geld zu transportieren.
  • In der WO 00/31696 wird deshalb vorgeschlagen, jede Bankfiliale mit einem speziellen Selbstbedienungsapparat zum eigenständigen Entleeren und Wiederbefüllen der Geldkassetten auszurüsten. Dazu wird die zu befüllende Kassette dem Geldautomaten entnommen, in den Selbstbedienungsapparat eingesetzt, die notwendige Anzahl nachzufüllender Banknoten automatisch ermittelt und der Bedienperson angezeigt. Die Bedienperson gibt dann eine entsprechende Anzahl von Banknoten in den Selbstbedienungsapparat ein, die daraufhin automatisch geprüft und in die Geldkassette geladen werden.
  • Ein solcher Apparat hat jedoch in etwa die Größe eines herkömmlichen Geldautomaten. Er ist damit nicht nur platzaufwändig, sondern auch entsprechend teuer. Außerdem ist das Einspeisen der Banknoten in den Selbstbedienungsapparat nicht ausreichend gegen Manipulationen geschützt.
  • In der WO 00/31695 wird stattdessen die Verwendung von Wegwerfkassetten vorgeschlagen. Ein Hin- und Hertransportieren der geleerten Kassetten erübrigt sich dann. Bei dieser Lösung werden mehrere Wegwerfkassetten in einen Geldautomaten eingesetzt und nacheinander in Position gebracht. Eine in Betriebsposition befindliche Kassette wird automatisch geöffnet, und die Banknoten werden auf individuelle Anforderung eines Kunden in der entsprechenden Anzahl unmittelbar aus der Kassette zur Verfügung gestellt. Sobald die Kassette leer ist, wird sie selbständig entsorgt und die nächste Kassette in Position gebracht.
  • Die Verwendung von Wegwerfartikeln ist wegen der Entsorgungsproblematik im allgemeinen eher unerwünscht. Als besonders nachteilig stellt sich des weiteren dar, dass sich das vorbeschriebene System nicht in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt. Vielmehr müssten die existierenden Geldautomaten durch besondere, für den Einsatz von Wegwerfkassetten geeignete Geldautomaten ersetzt werden.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 0 793 196 A2 eine mobile Ladestation bekannt, die zwischen benachbarten Geldautomaten innerhalb einer Bankfiliale bewegt werden kann. Zum Befüllen der Geldautomaten mit Banknoten wird aus der mobilen Ladestation eine mit Banknoten gefüllte Geldkassette gegen eine Geldautomaten-Kassette aus dem Geldautomaten ausgetauscht. Dabei wird die mobile Geldkassette in den Geldautomaten transportiert und im Gegenzug die Geldautomaten-Kassette in die mobile Ladestation transportiert. Im Geldautomaten wird anschließend die benötigte Menge Banknoten aus der gefüllten Geldkassette entnommen und in einen Stapler des Geldautomaten gebracht. Danach werden die mobile Kassette und die Geldautomaten-Kassette wieder zurückgetauscht. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass zum Befüllen des Geldautomaten mit Banknoten die Geldkassetten zweimal hin- und hergetauscht werden müssen und das Befüllen in dem Geldautomaten selbst stattfinden muss. Der Geldautomat muss daher relativ lange in einen inaktiven Zustand gesetzt werden, in dem er für die Kunden nicht zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen von Geldkassetten für voneinander entfernt aufgestellte Geldautomaten zur Verfügung zu stellen, die einen einfacheren und kostengünstigeren Austausch von Geldkassetten ermöglichen und sich gleichzeitig mit nur geringen Kosten in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden die Geldkassetten in einer mobilen Ladestation nachgefüllt, vorzugsweise während der Fahrt vom Standort eines Geldautomaten zum Standort eines weiteren Geldautomaten. Die Geldautomaten können hierbei in Bankfilialen, an sogenannten Cash Points oder an jedem beliebigen anderen Standort aufgestellt sein.
  • Die Ladestation befindet sich somit nicht am Standort des Werttransportunternehmens, sondern beispielsweise in einem Fahrzeug des Werttransportunternehmens und wird von Bankfiliale zu Bankfiliale mitgeführt. Zu Beginn der Tour werden im Transportfahrzeug im wesentlichen nur gefüllte Geldkassetten für die als erste anzufahrende Bankfiliale und im übrigen für alle weiteren Bankfilialen lediglich Bargeld mitgeführt. Die in der zuerst angefahrenen Bankfiliale ausgewechselten, leeren oder halbleeren Kassetten werden auf dem Weg zur nächsten Bankfiliale befüllt und dann dort wiederum gegen die dort entnommenen leeren oder halbleeren Kassetten ausgetauscht.
  • Dadurch lässt sich nicht nur der Transportaufwand allgemein, sondern auch der bei der Konfektionierung, d.h. dem Kommisonieren und Bestücken, von ATM-Kassetten erforderliche logistische Aufwand im Werttransportunternehmen reduzieren.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das in den ausgewechselten Kassetten enthaltene Restgeld in eine Retourkassette überführt und zum Werttransportunternehmen zurückgeführt. Eine einzige Retourkassette kann dafür völlig ausreichen, wenn beim Entleeren der ATM-Kassetten das Restgeld gezählt und der ermittelte Wert beispielsweise gemeinsam mit der ATM-Kassettenummer und/oder Angaben zur Bankfiliale manipulationssicher gespeichert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform der Erfindung wird das Restgeld unmittelbar in den Geldkreislauf zurückgeführt, indem es, nachdem es gezählt und der ermittelte Wert gespeichert worden ist, in dieselbe ATM-Kassette zurückgestapelt wird. Dadurch kann der Versicherungswert des Transportfahrzeugs reduziert werden, da insgesamt weniger Geld transportiert wird.
  • Vorzugsweise wird das Restgeld in der Weise in die Kassette zurückgestapelt, dass es vom Geldautomaten als erstes ausgeben wird, d. h. je nach Kassettensystem nach dem FIFO- oder LIFO- Prinzip ("first-in-first-out" bzw. "last-in-first-out"). Hierdurch kann ein gleichmäßiger Geldumlauf gewährleistet werden.
  • Das Befüllen der Kassetten erfolgt in einer manipulationssicheren Umgebung entweder vollautomatisch oder gegebenenfalls teilweise manuell. Eine Manipulation durch den Mitarbeiter des Werttransportunternehmens soll ausgeschlossen sein.
  • Zu diesem Zweck werden die Geldkassetten und das Geld durch Schleusen in ein abgeschlossenes Gehäuse eingeführt. Das Geld wird in zugriffsicher verpackten Bündeln in die Schleuse gelegt und anschließend automatisch identifiziert und auf Unversehrtheit des Bündels geprüft, so dass Manipulationsversuche durch die Bedienperson erkannt werden können und daher weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Im Falle einer teilweisen manuellen Bedienung hat der Bediener lediglich mittelbaren Zugriff auf das Gehäuseinnere. Vorteilhaft ist es aber, wenn auch bei einer teilweise manuellen Bedienung das Entleeren der Kassette, Zählen des Restgelds und Zwischenspeichern des Restgelds automatisch erfolgen, so dass dem Bediener hier keine Manipulationsmöglichkeiten eröffnet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung greift der Bediener über zwei als Handschuhe endende, die Gehäusewandung durchdringende Schläuche auf das Geld und die Geldkassetten in dem abgeschlossenen Gehäuse zu, wobei die Schläuche hermetisch dicht mit der Gehäusewandung abschließen. So hat der Bediener weder bei der Geldzuführung noch beim nachfolgenden Öffnen des Bündels und Befüllen der Kassette die Möglichkeit, unbemerkt Geld zu entwenden.
  • Selbstverständlich können das Öffnen des durch die Schleuse eingeführten Bündels und alle anderen mit dem Öffnen, Entleeren, Befüllen und Wiederverschließen der Kassetten verbundenen Handlungen durch geeignete Einrichtungen vollautomatisch ausgeführt werden. Die teilweise manuelle Variante ist jedoch preiswert und wenig störanfällig. Sie ist insbesondere ohne besondere Umstände zum Befüllen unterschiedlichster Geldkassettentypen einsetzbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    diagrammartig den Verfahrensablauf;
    Figur 2
    schematisch eine Vorrichtung zum zumindest teilweise manuellen Entleeren/Befüllen von Geldkassetten; und
    Figur 3
    schematisch eine Vorrichtung zum automatischen Entleeren/Befüllen von Geldkassetten.
  • In Figur 1 ist diagrammartig der Verfahrensablauf dargestellt, wie auf einer Tour eines Transportfahrzeugs eines Werttransportunternehmens die Geldkassetten von voneinander entfernt liegenden Bankfilialen ausgetauscht und nachgefüllt werden. Als Bankfiliale im Sinne der folgenden Beschreibung ist hierbei jeder Standort von Bankautomaten zu verstehen.
  • Zunächst wird ein Transportfahrzeug im Werttransportunternehmen WTU mit Geld für die Bankfilialen beladen, insbesondere mit Banknotenbündeln bestehend aus einer Anzahl von beispielsweise 100, 200 oder 500 Banknoten. Dieses Geld wird zum Nachfüllen der Geldautomaten von Bankfilialen B, C usw. benötigt, die auf der Tour des Transportfahrzeugs an zweiter und nachfolgender Stelle angefahren werden. Zusätzlich werden für die erste Anlaufstation (Bankfiliale A) eine Anzahl konfektionierter Geldkassetten X bereitgestellt, die bereits mit der erforderlichen Art und Anzahl von Banknoten für die Bankfiliale A gefüllt sind.
  • In der Bankfiliale A werden die dort in den Geldautomaten befindlichen leeren oder halbleeren Geldkassetten A gegen die vorkonfektionierten Geldkassetten X in herkömmlicher Weise ausgetauscht.
  • Anschließend werden die leeren bzw. halbleeren Geldkassetten A in einer mobilen Ladestation, die mit dem Transportfahrzeug des Werttransportunternehmens mitgeführt wird, nachgefüllt. Das Nachfüllen erfolgt im Transportfahrzeug, vorzugsweise bei geschlossenen Türen, und kann aus Gründen der Zeitersparnis gegebenenfalls auch während der Fahrt zur nächsten Bankfiliale B durchgeführt werden.
  • In der Bankfiliale B werden dann die nachgefüllten Geldkassetten A verwendet, um sie gegen leere oder halbleere Geldkassetten B der Geldautomaten der Bankfiliale B auszutauschen. In dieser Weise wird das Verfahren fortgeführt, bis alle Bankfilialen der Tour angelaufen worden sind und das Transportfahrzeug zum Standort des Werttransportunternehmens WTU zurückkehrt. Die bei der zuletzt angelaufenen Bankfiliale entnommenen Geldkassetten können letztendlich in einem, vorzugsweise an einem Standort des Werttransportunternehmens WTU befindlichen, Cash Center (nicht dargestellt) nachgefüllt werden.
  • Beim Nachfüllen der Geldkassetten in der mobilen Ladestation wird zunächst das in der Geldkassette enthaltene Restgeld gezählt und in Verbindung mit der Kassetten-ID-Nummer gespeichert. Diese Daten sind wichtig für die korrekte Abrechnung gegenüber der Bankfiliale, von der die Geldkassette stammt. Darüber hinaus wird gespeichert, wieviel Geld in die Kassette gefüllt wird, um gegenüber der Bankfiliale korrekt abzurechnen, welche die betreffende Kassette erhält.
  • Nachfolgend werden zwei Varianten erläutert, wie die Geldkassetten ohne Manipulationsgefahr entleert und wieder befüllt werden.
  • Figur 2 zeigt in diesem Zusammenhang schematisch ein System zum teilweise manuellen Befüllen von leeren bzw. halbleeren Geldkassetten. Dieses System besitzt keinen automatischen Einstapelmechanismus, so dass das Einstapeln von Banknoten über eine manuell gesteuerte Robotik oder direkt per Hand durchzuführen ist. In dieser Ausführung ist dieses System ohne weiteres zum Befüllen aller gängigen Geldkassettentypen geeignet.
  • Die Ladestation des in Figur 2 gezeigten Systems umfasst ein Gehäuse 1 mit einer ersten Schleuse 2 zum Zuführen von Banknotenbündeln und mit einer nicht dargestellten zweiten Schleuse zum Einführen einer Geldkassette 3. Das Gehäuse 1 kann mehrere unterschiedliche Schleusen zum Einführen verschiedener Geldkassettentypen besitzen, so dass die Ladestation universell einsetzbar ist. Die Schleusen für die Geldkassetten 3 und Banknotenbündel 4 sind so ausgebildet, dass der Bedienperson ein Zugriff ins Gehäuseinnere unmöglich ist.
  • Die Banknotenbündel 4 sind zunächst zugriffsgeschützt verpackt. Sie können beispielsweise in einer Kunststofffolie hermetisch dichtschließend unter Vakuum verschweisst sein. Die Unversehrtheit kann in diesem Fall durch Überprüfung der mechanischen Integrität der Vakuumverpackung nachgewiesen werden. Ein solcher Nachweis kann beispielsweise durch eine Messung des Unterdrucks im Inneren des Bündels 4 gegen den Umgebungsdruck durchgeführt werden und damit anzeigen, daß von außen keine Luft eingedrungen ist. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung von speziellen Nachweiselementen, z.B. in Blatt- oder Etikettenform, die sich beim Kontakt mit sauerstoffhaltiger Luft verfärben und damit die Beschädigung der Verpackung anzeigen.
  • In einer anderen Ausführungsform können innerhalb der Verpackung spezielle gasförmige Inhaltsstoffe eingeschlossen sein, die sich bei einer Beschädigung der dicht schließenden Verpackung verflüchtigen. Die Unversehrtheit kann in diesem Fall durch Überprüfung des Vorhandenseins einer ausreichenden Konzentration der speziellen gasförmigen Inhaltsstoffe nachgewiesen werden, bevor die Verpackung geöffnet wird.
  • Die Prüfung der Unversehrtheit des Bündels 4 kann selbstverständlich auch völlig unabhängig von der erfindungsgemäß beschriebenen Ladestation durchgeführt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn ganz allgemein ein empfangenes Banknotenbündel 4 bei der Übernahme, z.B. durch einen Kassenangestellten, auf Unversehrtheit geprüft werden soll.
  • Der Mitarbeiter des Werttransportunternehmens führt also die Geldkassette 3 in das Gehäuse 1 und ein oder mehrere Banknotenbündel 4 in die Schleuse 2 ein. Sie tragen ein Identifikationslabel 5, beispielsweise einen Strichcode, der Informationen über Anzahl und Stückelung der in dem Banknotenbündel 4 zusammengefaßten Banknoten enthält. Das Banknotenbündel 4 wird in der Schleuse 2, nachdem diese geschlossen wurde, automatisch auf Unversehrtheit überprüft, und es wird das Identifikationslabel gelesen. Die Information des Identifikationslabels dient in Kombination mit der Kassetten-ID-Nummer unter anderem auch zur Prüfung, ob die Stückelung des Banknotenbündels korrekt auf den Kassettentyp abgestimmt ist. Dadurch werden einerseits Manipulationsmöglichkeiten durch den Mitarbeiter des Werttransportunternehmens und andererseits die Gefahr von Fehlbefüllungen von vornherein wesentlich reduziert. Ergibt die Überprüfung, dass das Banknotenbündel 4 unversehrt ist, so öffnet die Schleuse 2 zum Inneren des Gehäuses 1.
  • Mittels in das Gehäuse 1 integrierter, die Gehäusewandung durchdringender Arbeitshandschuhe 6 kann der Mitarbeiter nun innerhalb des Gehäuses 1 agieren. Als erstes wird er den Deckel 7 der Geldkassette 3 öffnen und die darin verbliebenen Banknoten 8, d.h. das Restgeld, entnehmen. Je nach Ausführungsform der Geldkassette benötigt er zur Entriegelung des Deckels 7 (nicht dargestellte) spezielle Vorrichtungen oder Werkzeuge, die nur innerhalb des Gehäuses zugänglich sind. Das Restgeld 8 wird über eine (nicht dargestellte) Bearbeitungseinrichtung in eine Retourkassette 9 überführt, wobei es vereinzelt, gezählt und der Wert ermittelt und gespeichert wird.
  • Um bei diesem Vorgang eine Manipulation durch den Mitarbeiter auszuschließen, ist gemäß einer bevorzugten, nicht dargestellten Variante der Schritt des Entleerens, Vereinzelns und Zählens der in der Geldkassette 3 verbliebenen Banknoten automatisiert.
  • Das Restgeld 8 kann in der Retourkassette 9 verbleiben und zurück zum Cash Center des Werttransportunternehmens transportiert werden. Bevorzugt wird aber ein direktes Recycling des Restgelds 8, bei welchem das Restgeld zu einem späteren Zeitpunkt in die Geldkassette 3 zurückgeführt wird. Arbeitet die Geldkassette 3 beispielsweise nach dem FIFO-Prinzip, wird das Restgeld 8 unmittelbar nach seiner Wertermittlung in die Geldkassette 3 zurückgestapelt. Dadurch wird erreicht, dass das Restgeld als erstes wieder ausgegeben wird. Anschließend wird die Geldkassette 3 mit Banknoten der Banknotenbündel 4 aufgefüllt.
  • Dazu entnimmt der Mitarbeiter die auf Unversehrtheit geprüften und korrekt identifizierten Banknotenbündel 4 aus der Schleuse 2 und öffnet das entnommene Banknotenbündel, indem er beispielsweise die Verpackung aufschneidet. Das Öffnen des Banknotenbündels kann auch automatisch in der Schleuse 2 erfolgen. Ein automatisches Öffnen des Banknotenbündels 4 ist technisch ohne weiteres zu realisieren, da alle Bündel kassettenunabhängig und daher in ihrem Format einheitlich sind. Sie können in einfacher Weise unter Berücksichtigung des Verfahrens zur Prüfung der Unversehrtheit maschinell erzeugt werden. Der Mitarbeiter stapelt dann die Banknoten der Banknotenbündel 4 in die Geldkassette 3. Zuletzt schließt der Mitarbeiter den Deckel 7 der Geldkassette 3 und führt die Geldkassette 3 durch die eingangs genannte, nicht dargestellte Schleuse aus der mobilen Ladestation wieder aus.
  • Werden beispielsweise aus einer halbleeren Kassette 346 Banknoten entnommen und wieder eingefüllt und zusätzlich 3 Banknotenbündel 4 mit jeweils 500 Banknoten ergänzt, so ist die Geldkassette 3 mit 1846 Banknoten gefüllt. Anzahl und Denomination der Banknoten wurden in der Schleuse 2 sowie beim Zählen des Restgeldes 8 ermittelt und zusammen mit der Kassetten-ID-Nummer gespeichert. Anhand dieser Daten lässt sich eindeutig nachvollziehen, wieviel Geld den einzelnen Bankfilialen beim Auswechseln der Geldkassetten entnommen und zugeführt wurde.
  • Figur 3 zeigt schematisch ein alternatives System zu Figur 2, bei welchem die Ladestation vollautomatisch arbeitet. Dieses System ist für spezielle Typen von Geldkassetten 3 geeignet, die mit der mobilen Ladestation kompatibel sind.
  • Bei diesem vollautomatischen System wird die Geldkassette 3 zunächst in das Gehäuse 1 der mobilen Ladestation eingesetzt oder, wie in Figur 3 gezeigt, außen an das Gehäuse 1 angeschlossen. Durch einen nicht dargestellten Mechanismus wird die Geldkassette 3 zunächst automatisch entleert. Das Restgeld 8 wird dabei vereinzelt, gezählt und der Wert bestimmt, welcher unter Berücksichtigung der Kassetten-ID-Nummer gespeichert wird. Das Restgeld 8 wird zunächst in einer in Figur 3 schematisch dargestellten Zwischenkasse 10, z. B. einem Folienspeicher, zwischengespeichert. Je nachdem, ob die Geldkassette nach dem FIFO- oder nach dem LIFO-Prinzip arbeitet, wird die Geldkassette 3 zunächst mit dem zwischengespeicherten Restgeld 8 befüllt und anschließend mit zusätzlichen Banknoten aufgefüllt oder umgekehrt. Die erforderliche Menge zusätzlicher Banknoten zum Auffüllen der Geldkassette 3 ergibt sich unmittelbar aus der zuvor ermittelten Banknotenanzahl des Restgelds 8.
  • Zum Befüllen der Geldkassette 3 werden Banknotenbündel 4 entsprechend der ermittelten Anzahl benötigter Banknoten in die Schleuse 2 eingelegt. Die Banknotenbündel 4 werden anhand ihrer Identifikationslabel 5 identifiziert und auf Unversehrtheit geprüft, bevor sie automatisch geöffnet, in einem Vereinzler 11 vereinzelt, über eine nicht dargestellte Einrichtung zur Geldkassette 3 transportiert und in diese eingestapelt werden. Das Ende des automatischen Einstapelvorgangs wird dem Mitarbeiter angezeigt, der daraufhin die Geldkassette 3 aus der Ladestation entnimmt.
  • Die in Bezug auf Figur 3 erläuterte vollautomatische Variante schließt somit etwaige Manipulationsmöglichkeiten durch den Mitarbeiter des Werttransportunternehmens auch während des Einstapelvorgangs weitgehend aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schleuse
    3
    Geldkassette
    4
    Banknotenbündel
    5
    Identifikationslabel
    6
    Handschuhe
    7
    Deckel
    8
    Restgeld
    9
    Retourkassette
    10
    Zwischenkasse
    11
    Vereinzler

Claims (20)

  1. Verfahren zum Befüllen von zumindest teilweise entleerten Geldkassetten (3) für Geldautomaten mit Geld, umfassend die Schritte:
    - Entnehmen einer ersten, zumindest teilweise entleerten Geldkassette (A) aus einem ersten Geldautomaten,
    - Befüllen der ersten Geldkassette (A),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen der ersten Geldkassette (A) in einer mobilen Ladestation erfolgt, welche von einem Geldautomaten zu mindestens einem weiteren Geldautomaten transportiert werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geldkassette (A) gegen eine andere, insbesondere gefüllte, Geldkassette (X) ausgetauscht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geldkassette (A) nach dem Befüllen, welches insbesondere am Ort des ersten Geldautomaten durchgeführt wird, wieder in den ersten Geldautomaten eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geldkassette (A) zu einem zweiten Geldautomaten transportiert wird und eine zweite, zumindest teilweise entleerte Geldkassette (B) des zweiten Geldautomaten gegen die erste, befüllte Geldkassette (A) ausgetauscht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen der ersten Geldkassette (A) während des Transportierens der ersten Geldkassette (A) zum zweiten Geldautomaten erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass etwaiges in der ersten, zumindest teilweise entleerten Geldkassette(3) enthaltenes Restgeld (8) dem Wert nach bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass etwaiges in der ersten, zumindest teilweise entleerten Geldkassette (3) enthaltenes Restgeld (8) in eine separate Retourkassette (9) überführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass etwaiges in der ersten, zumindest teilweise entleerten Geldkassette (3) enthaltenes Restgeld (8) zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Geldkassette (3) zurückgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Restgeld (8) in der Weise wieder in die Geldkassette (3) geladen wird, dass es während des Betriebs in einem Geldautomaten als erstes ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Geld zum Befüllen der Geldkassette (3) als zugriffsgesichertes Bündel (4) zur Verfügung gestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel (4) auf Unversehrtheit überprüft wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überprüfung der Unversehrtheit des Bündels (4) geprüft wird, ob die Vakuumverpackung des Bündels (4) mechanisch unbeschädigt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überprüfung der Unversehrtheit des Bündels (4) geprüft wird, ob in die Vakuumverpackung des Bündels (4) keine Umgebungsluft eingedrungen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überprüfung der Unversehrtheit des Bündels (4) geprüft wird, ob die Verpackung des Bündels (4) einen bei der Fertigung des Bündels eingebrachten Nachweisstoff in ausreichender Konzentration enthält.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel (4) in ein abgeschlossenes Gehäuse (1) eingeführt wird, in das auch die Geldkassette (3) eingeführt oder an das die Geldkassette (3) angeschlossen wird, und dass das Bündel (4) anschließend automatisch identifiziert und auf Unversehrtheit geprüft wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienperson über eine geeignete Einrichtung mittelbar auf das in das Gehäuse (1) eingeführte Geld (4) zugreift und die Geldkassette (3) damit manuell befüllt.
  17. Mobile Ladestation zum Befüllen von Geldkassetten (3), umfassend ein abgeschlossenes Gehäuse (1) mit einer ersten Schleuse zum Anschließen oder Einführen einer oder mehrerer Geldkassetten (3) und einer zweiten Schleuse (2) zur Zuführung von Geld, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schleuse (2) zum Einführen von einem oder mehreren zugriffssicher verpackten Geldbündeln (4) ausgebildet ist und eine Einrichtung zum Identifizieren und Prüfen auf Unversehrtheit der eingeführten Geldbündel (4) aufweist.
  18. Mobile Ladestation nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (6) zum mittelbaren manuellen Zugreifen auf das in das Gehäuse (1) eingeführte Geld und Befüllen der Geldkassetten (3) mit dem eingeführten Geld durch eine Bedienperson.
  19. Mobile Ladestation nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum mittelbaren Zugreifen und Befüllen der Geldkassetten (3) die Gehäusewandung durchdringende Schläuche (6) umfaßt, welche einseitig handschuhartig geschlossen sind.
  20. Mobile Ladestation nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum automatischen Entladen einer an das Gehäuse (1) angeschlossenen oder darin eingeführten Geldkassette (3).
EP03784170A 2002-08-07 2003-08-04 Befüllen von geldkassetten für geldautomaten Expired - Lifetime EP1529267B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236258 2002-08-07
DE10236258A DE10236258A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Befüllen von Geldkassetten für Geldautomaten
PCT/EP2003/008619 WO2004015638A2 (de) 2002-08-07 2003-08-04 Befüllen von geldkassetten für geldautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529267A2 EP1529267A2 (de) 2005-05-11
EP1529267B1 true EP1529267B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=30469557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03784170A Expired - Lifetime EP1529267B1 (de) 2002-08-07 2003-08-04 Befüllen von geldkassetten für geldautomaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7559459B2 (de)
EP (1) EP1529267B1 (de)
AT (1) ATE461504T1 (de)
AU (1) AU2003266258A1 (de)
DE (2) DE10236258A1 (de)
ES (1) ES2338649T3 (de)
WO (1) WO2004015638A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4580168B2 (ja) * 2001-08-30 2010-11-10 富士通株式会社 自動金銭取引装置
US7066335B2 (en) 2001-12-19 2006-06-27 Pretech As Apparatus for receiving and distributing cash
SE532088C2 (sv) * 2005-09-28 2009-10-20 Sqs Ab Förfarande vid hantering av värdeföremål
US20090222362A1 (en) * 2005-11-24 2009-09-03 Jan Stood Method for handling of a bank note and system therefore
WO2007091932A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Scan Coin Industries Ab Cash handling
US20070187485A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Aas Per C Cash handling
DE102006042186A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Vernichtung von Banknoten
US7602294B2 (en) * 2006-12-06 2009-10-13 Ncr Corporation Across the pavement wireless security system
GB2461053B (en) * 2008-06-18 2013-06-05 Royal Bank Scotland Plc Cash dispensing apparatus
US9779588B2 (en) * 2013-12-19 2017-10-03 Ncr Corporation Media replenishment management
US10818146B1 (en) 2019-05-09 2020-10-27 Bank Of America Corporation Remote maintenance initiation and communication for an automated machine
US11403601B2 (en) 2019-05-09 2022-08-02 Bank Of America Corporation Performing secure maintenance processing on an automated machine
US11151521B2 (en) 2019-05-09 2021-10-19 Bank Of America Corporation Tracking and processing of resources associated with an automated machine for reconciliation
US11308457B2 (en) 2019-05-09 2022-04-19 Bank Of America Corporation Automated machine with self-reconciliation of resources
US11620878B1 (en) 2021-03-18 2023-04-04 Wells Fargo Bank, N.A. Universal cassette for recirculation of bills in multiple systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266175B (de) * 1965-07-06 1968-04-11 Otto Wolf Schleinkofer Mittel zum Unbrauchbarmachen von Zahlungsmitteln bei einem Raub und/oder zum Verhueten von Geldraub
JPH01246690A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Toshiba Corp 貨幣収納装置
DE3931176C2 (de) * 1989-09-19 1994-04-14 Joerg K Lorenz Vorrichtung zum Öffnen und Leeren von Behältnissen
WO1994011848A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Anlage mit entnehmbaren wertbehältern und vorrichtung zum abrechnen der inhalte der wertbehälter
US5411249A (en) * 1994-01-10 1995-05-02 Mars Incorporated Currency validator and cassette transport alignment apparatus
JP2947461B2 (ja) * 1994-01-13 1999-09-13 沖電気工業株式会社 自動機群管理装置
JP3361004B2 (ja) * 1996-02-29 2003-01-07 富士通株式会社 Atm運用支援システム
GB9711069D0 (en) 1997-05-30 1997-07-23 Ncr Int Inc Automated teller machines and method of replenishing the same
GB9825509D0 (en) * 1998-11-20 1999-01-13 Ncr Int Inc Dispensing container
GB9825510D0 (en) * 1998-11-20 1999-01-13 Ncr Int Inc Self-service terminal
DE20017436U1 (de) * 2000-10-10 2001-02-01 Stoof Fahrzeugbau & Sicherheit Gepanzerter Kleintransporter mit einer Einrichtung zu einer gesicherten Verwahrnahme von zu transportierenden Banknoten und/oder von Wertgegenständen
GB0111991D0 (en) * 2001-05-16 2001-07-04 Ncr Int Inc Self-service terminal
EP1609054B1 (de) * 2002-12-31 2012-01-25 Diebold, Incorporated Atm-währungskassettenanordnung
US7413189B2 (en) * 2003-03-10 2008-08-19 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated ATM currency dispenser with convex roller arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529267A2 (de) 2005-05-11
ES2338649T3 (es) 2010-05-11
US20060163797A1 (en) 2006-07-27
DE50312529D1 (de) 2010-04-29
US7559459B2 (en) 2009-07-14
ATE461504T1 (de) 2010-04-15
WO2004015638A3 (de) 2004-08-26
WO2004015638A2 (de) 2004-02-19
DE10236258A1 (de) 2004-02-19
AU2003266258A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529267B1 (de) Befüllen von geldkassetten für geldautomaten
DE69935111T2 (de) Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen
EP2524359B1 (de) System zum zuführen von wertscheinen zu einer wertscheintransporteinheit mit hilfe einer dockingstation
EP2115705B1 (de) System zur handhabung von bargeldlogistikprozessen
DE3829932C2 (de)
EP1516295B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE3414519A1 (de) Zirkulations-geldautomat zum annehmen und ausgeben von banknoten
DE3635965A1 (de) Selbstbedienungsbanksystem
DE3909637A1 (de) Bargeld-abwicklungssystem
DE10329321A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
DE3834062A1 (de) Geldausgabegeraet mit einem mehrfachtresor
EP1199682A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
EP1409345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
EP2284807B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von banknoten und verfahren zur ermittlung des banknotenbestandes mindestens eines banknotenbehälters dieser vorrichtung
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
EP2561487A1 (de) Verfahren zur auszahlung von banknoten durch geldautomaten und geldautomat zur durchführung des verfahrens
EP2940662B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen
DE102011115136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
EP2754138B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer virtuellen hilfskassette für teilgeldkassettenwechsel
DE102011075173B4 (de) Auffangvorrichtung und Auffangverfahren für Banknoten
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
DE3933819A1 (de) Verfahren zur behandlung von in einem wertbehaelter befindlichen zahlungsmitteln
DE102008009297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzahlen von Wertdokumenten
DE60123473T2 (de) Maschine und verfahren zum ausgeben von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRASSER, KARL-HEINZ

Inventor name: RAUCH, THOMAS

Inventor name: SCHMIDT, ALFRED

Inventor name: SCHELLING, DIRK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338649

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312529

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805